EP3135814A1 - Beschickungsvorrichtung für einen fertiger - Google Patents

Beschickungsvorrichtung für einen fertiger Download PDF

Info

Publication number
EP3135814A1
EP3135814A1 EP16180327.5A EP16180327A EP3135814A1 EP 3135814 A1 EP3135814 A1 EP 3135814A1 EP 16180327 A EP16180327 A EP 16180327A EP 3135814 A1 EP3135814 A1 EP 3135814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paver
metering
screw
screed
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16180327.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard ZINGG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALO BERTSCHINGER AG
Original Assignee
WALO BERTSCHINGER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALO BERTSCHINGER AG filed Critical WALO BERTSCHINGER AG
Priority to EP16180327.5A priority Critical patent/EP3135814A1/de
Publication of EP3135814A1 publication Critical patent/EP3135814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/18Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
    • E01C19/185Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect for both depositing and spreading-out or striking-off the deposited mixture

Definitions

  • the present invention relates to a feeder for a paver for installing a ceiling of a flowable material, in particular concrete, on a substrate, and a paver equipped therewith.
  • Pavers are used in the prior art for a variety of construction measures.
  • An important class of pavers are so-called slipform pavers, which are suitable for the installation of even slabs or profiles, e.g. Decking or gutters, designed from a flowable material such as concrete.
  • Slipform pavers find particular application for the production of concrete ceilings and profiles for roads, highways, paths, runways, runways or parking areas, but also in track construction.
  • Known slipform pavers have a base frame, which is connected to chassis.
  • the base frame carries a drive and a control station. If a flat ceiling is to be installed, the base frame also carries the so-called screed. During operation, the material is passed under the screed and thereby compacted by it and drawn off to the correct installation thickness.
  • the paver carries a sliding mold instead of a flat screed in order to form the material to be incorporated into a profile.
  • such a slip mold is also referred to as a concrete trough.
  • the material to be installed is presented in the simplest case directly from trucks in front of the screed or sliding mold and manually distributed laterally over the working width.
  • the feeder can only be loaded from the side.
  • a so-called side feeder is known for this purpose under the product name ISF 850.
  • the machine passes over the reinforcement in front of a slipform paver while it is fed with material on the side and distributes the material across the working width.
  • a conveyor belt first directs the material to the center of the work area. From there, the material is distributed symmetrically to both sides by means of a distribution screw.
  • ultra-high-strength concrete In recent years, concrete types have become known which achieve extremely high compressive strengths. These types of concrete are also referred to as ultra-high-strength concrete or in the English language as Ultra-High Performance Concrete (UHPC). They are characterized by a complex composition, including a significant content of fibers, e.g. Steel fibers, out. Due to the high strength of these types of concrete is often sufficient a very low installation thickness. Because of the high material costs for ultra-high-strength concrete, it is desirable to control the installation thickness very accurately. This requires a very precise and homogeneous lateral distribution of the concrete before the screed. At the same time, a very rapid distribution of the concrete is required, since such concrete types begin to harden quickly in some cases. With conventional measures, however, the required homogeneity in the lateral distribution of the concrete can not be achieved.
  • UHPC Ultra-High Performance Concrete
  • a feeding device for a paver for the installation of coverings made of a flowable material, in particular concrete is specified.
  • This has a distribution screw for the lateral distribution of the material along a transverse direction, wherein the transverse direction extends transversely to the working direction of the charging device.
  • the distribution screw defines a screw axis that runs along the transverse direction.
  • the screw preferably extends over the entire working width of the paver.
  • the charging device has a metering housing in which the distribution screw is received.
  • the metering housing has distributed along the screw axis, preferably at equal intervals, a plurality of discharge openings.
  • the charging device has controllable metering closures (also referred to below as metering flaps) in order to selectively close or open selected discharge openings.
  • This arrangement makes it possible to selectively discharge material from the metering housing at different locations along the screw axis and thus to achieve a desired material distribution over the working width.
  • a particularly homogeneous material distribution over the working width can be achieved, if e.g. level concrete slabs of uniform thickness to be installed by means of a screed.
  • the proposed charging device is of great advantage.
  • the charging device also has a filling chute for filling the material.
  • the filling chute is preferably arranged with respect to the screw axis in extension of the metering housing, and the distribution screw extends into a near-bottom region of the filling chute.
  • the distribution screw thereby absorbs the material to be distributed at the bottom of the filling chute and promotes it from there directly into the dosing housing. In this way, conveyor belts or feed screws, as they are known from the prior art omitted. At the same time a particularly fast distribution of the material is made possible.
  • the filling chute can in particular be funnel-shaped and also be referred to as a screw funnel. It is preferably located in a lateral edge area of the feeder to allow lateral loading.
  • the distribution screw preferably extends completely through the bottom area of the filling chute, i. over the entire width of the filling chute.
  • the metering housing is substantially tubular.
  • the discharge openings are then formed in the jacket wall of the tubular metering housing.
  • the jacket wall is essentially circular-cylindrical at least on the inside.
  • Each metering closure comprises a slide which forms at least on the inside a cylinder wall segment, i. a extending over a partial circumference portion of the wall of a circular cylinder.
  • the cylinder wall segment defines a cylinder axis that coincides with the screw axis.
  • the slide is pivotable relative to the metering housing about the screw axis.
  • the cylinder wall segment covers in a closed position at least one associated discharge opening and can be brought by a pivoting movement of the slider about the screw axis in an open position in which the slide at least partially releases the associated discharge opening.
  • each metering closure may comprise a hydraulic actuator which is hingedly connected to the slider to pivot the slider between the closed position and the open position.
  • the loading device is advantageously designed to be connected to the base frame of a paver.
  • the charging device can at least one, preferably have two connecting arms for connecting the feeder to the base frame of the paver.
  • the loading device may comprise rollers, wherein the rollers are preferably mounted outside the working width. The rollers need not be driven, since the loading device is usually pushed in operation by the paver along the working direction in front of him.
  • the present invention also provides a paver for the installation of coverings of a flowable material, in particular concrete, which has a loading device of the type mentioned above.
  • the paver comprises a base frame (also referred to as a bridge) and two, preferably four chassis connected to the base frame and a screed connected to the base frame for removing the material presented in front of the screed or a sliding mold connected to the base frame.
  • the trolleys are preferably driven, so that the paver is self-propelled.
  • the base frame is variable in height connected to the chassis, as is well known.
  • the trolleys are preferably individually steerable. They are preferably connected via support arms to the base frame, wherein the support arms may be pivotally mounted about a vertical axis on the base frame in order to position the trolleys with respect to the transverse direction relative to the base frame as needed.
  • the paver usually includes a control station. This is preferably equipped with controls for targeted opening and closing of Dosierver until.
  • the controls include in the simplest case a plurality of levers or other actuators, with which the position of each dosing is changed individually.
  • the paver has a controller for the feeder and sensors that continuously detect the amount of material being presented in front of the screed or slip mold. The controller then receives the signals from the sensors and automatically changes the degree of opening of the dosing caps so that always the desired amount of material is presented.
  • the screed or slip mold may be coated on its surface with a friction-reducing plastic, in particular polytetrafluoroethylene (PTFE, also known under the brand name Teflon TM).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the paver may also have at least one vibrator to compact the material placed in front of the screed or slip mold and to improve the fluidity of the material.
  • the paver may, in some embodiments, be configured such that the work area is transverse to the landing gear with respect to the transverse direction.
  • This is also known as inset manufacturing.
  • This configuration is particularly suitable for the installation of relatively wide ceilings, e.g. for roads, highways, runways, runways, etc.
  • the work area is outside the landing gear with respect to the transverse direction.
  • This is also referred to as offset production or side production.
  • the side production is suitable e.g. for the production of narrow ways or profiles on the roadside.
  • the screed or the sliding mold is arranged laterally outside the chassis.
  • the dosing housing and the worm received therein extend laterally into a receiving area located outside the trolleys with respect to the transverse direction, and if at least one of the controllable dosing closures is arranged in the original area.
  • the filling chute can then be located on the opposite side outside or inside the area between the chassis.
  • FIG. 1-3 is a first embodiment of a paver for producing a ceiling of a flowable material such as concrete illustrated.
  • the paver has a base frame 10 which carries a drive unit 11 and an operator 12.
  • the base frame 10 is connected via pivotable support arms 22 with four hydraulically driven crawler tracks 11, which are individually steerable and individually height adjustable by means of lifting devices 23.
  • the paver moves by means of the crawler tracks 11 along a working direction A.
  • a screed 14 (see FIG. 3 ).
  • the screed 14 is facing down with a layer of polytetrafluoroethylene (PTFE, available from DuPont under the trade name Teflon TM). occupied, so that the actual working surface of the screed made of PTFE.
  • Baffles 15 of a slip formwork limit the width of the template area in front of the screed 14. As a result, define the baffles 15 at the same time the working width B with respect to the transverse direction T (see FIG. 2 ).
  • the paver is thus configured as a slipform paver, wherein the working area with respect to the transverse direction T is within the range between the crawler tracks 11.
  • Such a configuration is also referred to as an inset paver.
  • the working width B can vary within a wide range and depending on the application, for example between 1 meter and more than 15 meters. In the present example, it is about 5 meters.
  • the paver is provided with a loading device 30.
  • This has a funnel-shaped filling chute 31 in a region located laterally outside the working width.
  • a screw 32 (see FIG. 2 ) is arranged in the bottom region of the filling chute 31 and extends from there into a tubular metering housing 33.
  • the metering housing 33 extends over the entire working width B.
  • the screw 32 defines a screw axis S. It extends over the entire width of the filling chute 31 and the metering housing 33 away.
  • the worm 32 is driven by a worm drive 34 to rotate.
  • the loading device 30 is connected by means of connecting arms 36 with the base frame 10 of the paver and is pushed by means of rollers 35 by the paver in front of the base frame 10.
  • the connecting arms 36 are each pivotable about a horizontal axis relative to the base frame 10.
  • the tubular metering housing 33 has in its mantle wall a plurality of obliquely downwardly and rearwardly directed discharge openings, which are distributed uniformly along the screw axis S over the working width B. In the present example, nine such openings are present.
  • Each discharge opening is closed by a metering 40.
  • each metering closure 40 has a slider 41 which comprises a cylinder wall segment.
  • the cylinder axis of the cylinder wall segment coincides with the screw axis S.
  • the slider 41 is by means of a hydraulic actuator 42 to the screw axis S. pivotable between a closed position and an open position. In the closed position, the slide covers the associated discharge opening. In the open position, the slide releases the discharge opening.
  • the slider 41 comprises on both sides of the cylinder wall segment in each case a lateral guide ring 45, with which the slider 41 is pivotally guided on the tubular metering housing 33.
  • the guide rings 45 are connected to each other by means of a cross bar 43.
  • the actuator 42 is designed as a hydraulic cylinder with a displaceable piston rod 48.
  • the movable part of the actuator acts via a joint 44 on the transverse rod 43 in order to pivot the guide rings 45 together with the cylinder wall segment of the slider 41 about the worm axis S.
  • the fixed part of the actuator (the hydraulic cylinder) is in turn pivotally mounted on a hinge 46 on a crossbar 47 of the feeder 30.
  • the material is filled as required with dumper into the filling chute 31.
  • the distribution screw 32 conveys the material from there directly into the metering housing 33, so that the material reaches the area of the discharge openings.
  • the opening degree of the metering shutters 40 is continuously changed depending on the amount of the required material.
  • Serve controls on an operator panel 16 of the paver see FIG. 1 .
  • the material is applied in the respectively required quantity and presented in the original area 51.
  • the paver moves forward along the working direction A.
  • the material passes under the screed 14.
  • the vibrators 13 the material is compacted.
  • the vibrators improve the fluidity of the material, so the material becomes more "liquid” due to the introduced energy.
  • the screed 14 the material is deducted in this flowable state to the desired installation thickness D.
  • the loading device 30 is particularly well suited to apply the material to a previously laid on the substrate reinforcement.
  • the installation thickness D can be controlled by measures known per se, so that exactly the desired installation thickness results parallel to the ground.
  • measures known per se e.g. conventional guide wires are used to control the installation thickness.
  • an electronic thickness control can be used.
  • a suitable system is e.g. by Leica Geosystems AG, Heerbrugg, Switzerland under the name PaveSmart TM 3D. With this control, the screed is guided along a 3D terrain model and the material is installed exactly according to the model.
  • the paver is configured as a page finisher (offset paver). Identical or equivalent parts are provided with the same reference numerals as in the first embodiment.
  • the screed is here part of a laterally outside of the chassis 21 arranged Gleitform (side mold) 17, which defines a working width B '.
  • This configuration is particularly well suited, for example, for producing ceilings or profiles close to an edge termination.
  • the distribution screw 32 and the dosing housing 33 extend laterally beyond the trolleys into a submission area 51 'located outside the trolleys.
  • the two outermost dosing closures 40 are arranged in the original area 51 'in front of the slip mold 17. During operation, only these metering closures are opened while the remaining metering closures remain closed.
  • FIGS. 9 and 10 the operation of the metering closures 40 is illustrated in more detail.
  • the dosing lock 40 in question in its open position.
  • the piston rod 48 of the actuator 42 is fully retracted into the actuator.
  • the slider 41 thus releases a discharge opening 37 in the metering housing 33, so that material is discharged along a discharge direction 49 through the discharge opening 37 into the supply area 51 '.
  • the invention has been explained by way of examples. However, the invention is not limited to these examples, and it is understood that a variety of modifications are possible within the scope of the invention.
  • wheels can be used instead of crawler tracks.
  • the metering closures can also be designed differently than in the manner described above, for example as flaps, which are pivotable about an axis in the region of the outside of the metering housing.
  • the paver can be supplemented by other components, for example by paddles or panels for further distribution in the template area in front of the screed or before the sliding mold, or by wipers to change the surface structure behind the screed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Eine Beschickungseinrichtung (30) für einen Fertiger zum Einbau einer Decke aus einem fliessfähigen Material wie Beton weist eine Verteilschnecke zur Verteilung des Materials quer zur Arbeitsrichtung (A) auf. Die Verteilschnecke ist in einem Dosiergehäuse (33) aufgenommen, das entlang der Schneckenachse (S) verteilt eine Mehrzahl von Austragöffnungen aufweist. Steuerbare Dosierverschlüsse (40) erlauben es, ausgewählte Austragöffnungen gezielt zu verschliessen oder zu öffnen, um so an verschiedenen Orten entlang der Schneckenachse gezielt einen Austrag des Materials aus dem Dosiergehäuse zu erlauben.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschickungsvorrichtung für einen Fertiger zum Einbau einer Decke aus einem fliessfähigen Material, insbesondere Beton, auf einem Untergrund, sowie einen damit ausgestatteten Fertiger.
  • STAND DER TECHNIK
  • Fertiger werden im Stand der Technik für verschiedenste Baumassnahmen eingesetzt. Eine wichtige Klasse von Fertigem sind sogenannte Gleitschalungsfertiger, die für den Einbau von ebenen Decken oder von Profilen, wie z.B. Randbegrenzungen oder Rinnen, aus einem fliessfähigen Material wie Beton konzipiert sind. Gleitschalungsfertiger finden insbesondere Anwendung zur Herstellung von Betondecken und -profilen für Strassen, Autobahnen, Wege, Start- und Landebahnen, Rollbahnen oder Abstellflächen, aber auch im Gleisbau.
  • Bekannte Gleitschalungsfertiger weisen einen Grundrahmen auf, der mit Fahrwerken verbunden ist. Der Grundrahmen trägt einen Antrieb und einen Bedienstand. Wenn eine ebene Decke eingebaut werden soll, trägt der Grundrahmen zudem die sogenannte Einbaubohle. Das Material wird im Betrieb unter der Einbaubohle hindurchgeführt und dabei durch diese verdichtet sowie auf die richtige Einbaudicke abgezogen. Wenn ein Profil gefertigt werden soll, trägt der Fertiger statt einer ebenen Bohle eine Gleitform, um das einzubauende Material zu einem Profil zu formen. Im Stand der Technik wird eine solche Gleitform auch als Betonmulde bezeichnet. Das einzubauende Material wird im einfachsten Fall direkt ab Lastwagen vor der Einbaubohle bzw. der Gleitform vorgelegt und manuell seitlich über die Arbeitsbreite verteilt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es auch bekannt, das einzubauende Material mittels einer Verteilerschnecke über die Arbeitsbreite zu verteilen. Ein Beispiel für einen derartigen Fertiger findet sich in der DE 3823917 A1 . Die Beschickung mit dem Material erfolgt von vorne.
  • Wenn das einzubauende Material auf eine Bewehrung aus Stahlmatten oder Stahldübeln aufgebracht werden soll, kann die Beschickung des Fertigers nur von der Seite erfolgen. Aus dem Produktprospekt Nr. 2333835 48-18 DE-07/14 der Wirtgen GmbH, Windhagen, Deutschland ist zu diesem Zweck unter der Produktbezeichnung ISF 850 ein sogenannter Seitenbeschicker bekannt. Dieser fährt vor einem Gleitschalungsfertiger über die Bewehrung hinweg, während er seitlich mit Material beschickt wird, und verteilt das Material über die Arbeitsbreite. Dazu leitet ein Förderband das Material zunächst zur Mitte des Arbeitsbereichs. Von dort wird das Material mittels einer Verteilerschnecke symmetrisch zu beiden Seiten hin verteilt.
  • In den letzten Jahren sind Betonsorten bekannt geworden, die äusserst hohe Druckfestigkeiten erreichen. Diese Betonsorten werden auch als ultrahochfester Beton oder in der englischen Sprache als Ultra-High Performance Concrete (UHPC) bezeichnet. Sie zeichnen sich durch eine komplexe Zusammensetzung, unter anderem durch einen erheblichen Gehalt an Fasern, z.B. Stahlfasern, aus. Aufgrund der hohen Festigkeit dieser Betonsorten genügt oftmals eine sehr geringe Einbaudicke. Wegen der hohen Materialkosten für ultrahochfesten Beton ist es dabei erwünscht, die Einbaudicke sehr genau zu steuern. Dies bedingt eine sehr präzise und homogene seitliche Verteilung des Betons vor der Einbaubohle. Gleichzeitig ist eine sehr schnelle Verteilung des Betons gefordert, da derartige Betonsorten teilweise schnell auszuhärten beginnen. Mit herkömmlichen Massnahmen lässt sich die geforderte Homogenität bei der seitlichen Verteilung des Betons aber nicht erreichen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beschickungsvorrichtung für einen Fertiger anzugeben, der eine präzise und schnelle seitliche Verteilung eines fliessfähigen Materials, insbesondere von Beton, vor einer Einbaubohle oder Gleitform des Fertigers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird also eine Beschickungseinrichtung für einen Fertiger zum Einbau von Belägen aus einem fliessfähigen Material, insbesondere Beton, angegeben. Diese weist eine Verteilschnecke zur seitlichen Verteilung des Materials entlang einer Querrichtung auf, wobei die Querrichtung quer zur Arbeitsrichtung der Beschickungseinrichtung verläuft. Die Verteilschnecke definiert eine Schneckenachse, die entlang der Querrichtung verläuft. Die Schnecke erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite des Fertigers. Um die Menge des vorzulegenden Materials abhängig vom Ort entlang der Schneckenachse genau steuern zu können, weist die Beschickungseinrichtung ein Dosiergehäuse auf, in dem die Verteilschnecke aufgenommen ist. Das Dosiergehäuse weist entlang der Schneckenachse verteilt, vorzugsweise in gleichen Abständen, eine Mehrzahl von Austragöffnungen auf. Die Beschickungseinrichtung weist steuerbare Dosierverschlüsse (im Folgenden auch als Dosierklappen bezeichnet) auf, um ausgewählte Austragöffnungen gezielt zu verschliessen oder zu öffnen.
  • Diese Anordnung erlaubt es, an verschiedenen Orten entlang der Schneckenachse gezielt Material aus dem Dosiergehäuse auszutragen und so eine gewünschte Materialverteilung über die Arbeitsbreite zu erreichen. Insbesondere kann so eine besonders homogene Materialverteilung über die Arbeitsbreite erreicht werden, wenn z.B. ebene Betondecken von gleichmässiger Dicke mit Hilfe einer Einbaubohle eingebaut werden sollen. Je nach Anwendung kann es aber auch erwünscht sein, gezielt eine stark inhomogene Verteilung zu erreichen, z.B. bei der Fertigung von komplexen Profilen. Auch für solche Anwendungen ist die vorgeschlagene Beschickungseinrichtung von grossem Vorteil.
  • Die Beschickungseinrichtung weist ausserdem eine Einfüllschütte zum Einfüllen des Materials auf. Die Einfüllschütte ist vorzugsweise bezüglich der Schneckenachse in Verlängerung des Dosiergehäuses angeordnet, und die Verteilschnecke erstreckt sich in einen bodennahen Bereich der Einfüllschütte hinein. Die Verteilschnecke nimmt dadurch das zu verteilende Material am bodennahen Bereich der Einfüllschütte auf und fördert es von dort direkt in das Dosiergehäuse. Auf diese Weise können Förderbänder oder Zuführungsschnecken, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, entfallen. Gleichzeitig wird so eine besonders schnelle Verteilung des Materials ermöglicht. Die Einfüllschütte kann insbesondere trichterförmig ausgestaltet sein und auch als Schneckentrichter bezeichnet werden. Sie ist vorzugweise in einem seitlichen Randbereich der Beschickungsvorrichtung angeordnet, um eine seitliche Beschickung zu ermöglichen.
  • Um eine zuverlässige und gleichmässige Förderung des Materials in das Dosiergehäuse sicherzustellen, erstreckt sich die Verteilschnecke vorzugsweise vollständig durch den bodennahen Bereich der Einfüllschütte hindurch, d.h. über die gesamte Breite der Einfüllschütte.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Dosiergehäuse im Wesentlichen rohrförmig. Die Austragöffnungen sind dann in der Mantelwand des rohrförmigen Dosiergehäuses ausgebildet. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Mantelwand zumindest innenseitig im Wesentlichen kreiszylindrisch ist.
  • Die Dosierverschlüsse können dann wie folgt ausgestaltet sein: Jeder Dosierverschluss umfasst einen Schieber, der zumindest innenseitig ein Zylinderwandsegment bildet, d.h. einen sich über einen Teilumfang erstreckenden Abschnitt der Wand eines Kreiszylinders. Das Zylinderwandsegment definiert eine Zylinderachse, die mit der Schneckenachse übereinstimmt. Der Schieber ist gegenüber dem Dosiergehäuse um die Schneckenachse verschwenkbar. Dabei überdeckt das Zylinderwandsegment in einer Schliessstellung mindestens eine zugeordnete Austragöffnung und ist durch eine Schwenkbewegung des Schiebers um die Schneckenachse in eine Öffnungsstellung bringbar, in der der Schieber die zugeordnete Austragöffnung zumindest teilweise freigibt.
  • Um den Schieber zu betätigen, kann jeder Dosierverschluss einen hydraulischen Aktor aufweisen, der gelenkig mit dem Schieber verbunden ist, um den Schieber zwischen der Schliessstellung und der Öffnungsstellung zu verschwenken.
  • Die Beschickungseinrichtung ist vorteilhaft dazu ausgebildet, mit dem Grundrahmen eines Fertigers verbunden zu werden. Dazu kann die Beschickungseinrichtung mindestens einen, vorzugsweise zwei Verbindungsarme zur Verbindung der Beschickungseinrichtung mit dem Grundrahmen des Fertigers aufweisen. Ausserdem kann die Beschickungseinrichtung Rollen aufweisen, wobei die Rollen vorzugsweise ausserhalb der Arbeitsbreite angebracht sind. Die Rollen brauchen nicht angetrieben zu sein, da die Beschickungseinrichtung im Betrieb in der Regel vom Fertiger entlang der Arbeitsrichtung vor sich hergeschoben wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ausserdem einen Fertiger zum Einbau von Belägen aus einem fliessfähigen Material, insbesondere Beton, zur Verfügung, der eine Beschickungseinrichtung der vorstehend genannten Art aufweist. Der Fertiger umfasst einen Grundrahmen (auch als Brücke bezeichnet) sowie zwei, vorzugsweise vier mit dem Grundrahmen verbundene Fahrwerke und eine mit dem Grundrahmen verbundene Einbaubohle zum Abziehen des vor der Einbaubohle vorgelegten Materials oder eine mit dem Grundrahmen verbundene Gleitform. Die Fahrwerke sind vorzugsweise angetrieben, so dass der Fertiger selbstfahrend ist. Der Grundrahmen ist in der Höhe veränderlich mit den Fahrwerken verbunden, wie dies an sich bekannt ist. Die Fahrwerke sind vorzugsweise einzeln lenkbar. Sie sind vorzugweise über Tragarme mit dem Grundrahmen verbunden, wobei die Tragarme um eine vertikale Achse schwenkbar am Grundrahmen angebracht sein können, um die Fahrwerke bezüglich der Querrichtung relativ zum Grundrahmen nach Bedarf positionieren zu können.
  • Der Fertiger umfasst in der Regel einen Bedienstand. Dieser ist vorzugsweise mit Bedienelementen zum gezielten Öffnen und Schliessen der Dosierverschlüsse ausgestattet. Die Bedienelemente umfassen im einfachsten Fall eine Mehrzahl von Hebeln oder anderen Stellelementen, mit denen die Stellung jedes Dosierverschlusses einzeln verändert wird. In anderen Ausführungsformen weist der Fertiger eine Steuerung für die Beschickungseinrichtung und Sensoren auf, die die Menge des vor der Einbaubohle bzw. der Gleitform vorgelegten Materials laufend erfassen. Die Steuerung empfängt dann die Signale von den Sensoren und verändert selbsttätig den Öffnungsgrad der Dosierverschlüsse derart, dass stets die erwünschte Menge des Materials vorgelegt wird.
  • Die Einbaubohle oder Gleitform kann an ihrer Oberfläche mit einem reibungsvermindernden Kunststoff belegt sein, insbesondere aus Polytetrafluorethylen (PTFE, auch bekannt unter dem Markennamen Teflon™).
  • Der Fertiger kann zudem mindestens einen Vibrator aufweisen, um das vor der Einbaubohle bzw. Gleitform vorgelegte Material zu verdichten und die Fliessfähigkeit des Materials zu verbessern.
  • Der Fertiger kann in einigen Ausführungsformen so konfiguriert sein, dass sich der Arbeitsbereich bezüglich der Querrichtung zwischen den Fahrwerken befindet. Dies wird auch als Inset-Fertigung bezeichnet. Diese Konfiguration eignet sich besonders für den Einbau von relativ breiten Decken, z.B. für Strassen, Autobahnen, Start- und Landebahnen, Rollbahnen usw. In anderen Ausführungsformen befindet sich der Arbeitsbereich bezüglich der Querrichtung ausserhalb der Fahrwerke. Dies wird auch als Offset-Fertigung oder Seitenfertigung bezeichnet. Die Seitenfertigung eignet sich z.B. für die Herstellung von schmalen Wegen oder von Profilen am Fahrbahnrand. In diesem Fall ist die Einbaubohle bzw. die Gleitform seitlich ausserhalb der Fahrwerke angeordnet. Es ist dann von Vorteil, wenn sich das Dosiergehäuse und die darin aufgenommene Schnecke seitlich bis in einen bezüglich der Querrichtung ausserhalb der Fahrwerke gelegenen Vorlagebereich erstrecken, und wenn mindestens einer der steuerbaren Dosierverschlüsse im Vorlagebereich angeordnet ist. Die Einfüllschütte kann sich dann auf der gegenüberliegenden Seite ausserhalb oder innerhalb des zwischen den Fahrwerken gelegenen Bereichs befinden.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung eines Belags aus einem fliessfähigen Material, insbesondere Beton, mit einem Fertiger der vorstehend genannten Art weist auf:
    • Zuführen des Materials zur Einfüllschütte;
    • Fördern des Materials von der Einfüllschütte in das Dosiergehäuse mittels der Verteilschnecke;
    • Verändern des Öffnungsgrades ausgewählter Dosierverschlüsse, um eine gewünschte Verteilung des Materials vor der Einbaubohle bzw. der Gleitform zu erreichen, während sich der Fertiger entlang der Arbeitsrichtung bewegt.
    KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Fertigers gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Fertiger der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Fertigers der Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Teilansicht der Beschickungseinrichtung des Fertigers der Fig. 1 im Bereich der Einfüllschütte;
    Fig. 5
    eine perspektivische Teilansicht der Beschickungseinrichtung im Bereich der Dosierverschlüsse;
    Fig. 6
    eine perspektivische Teilansicht eines Fertigers gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7
    eine Frontansicht des Fertigers der Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf den Fertiger der Fig. 6;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht durch einen Dosierverschluss in der Ebene C-C der Fig. 7 in einer Öffnungsstellung des betreffenden Dosierverschlusses; und
    Fig. 10
    eine Schnittansicht in der Ebene C-C der Fig. 7 in einer Schliessstellung des betreffenden Dosierverschlusses.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1-3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Fertigers zur Herstellung einer Decke aus einem fliessfähigen Material wie Beton illustriert. Der Fertiger weist einen Grundrahmen 10 auf, der eine Antriebseinheit 11 und einen Bedienstand 12 trägt. Der Grundrahmen 10 ist über schwenkbare Tragarme 22 mit vier hydraulisch angetriebenen Raupenfahrwerken 11 verbunden, die einzeln lenkbar und mit Hilfe von Hubeinrichtungen 23 einzeln höhenverstellbar sind. Der Fertiger bewegt sich mittels der Raupenfahrwerke 11 entlang einer Arbeitsrichtung A.
  • Unterhalb des Grundrahmens 10 sind Vibratoren 13 montiert, die eine Einbaubohle 14 tragen (siehe Figur 3). Die Einbaubohle 14 ist nach unten hin mit einer Schicht aus Polytetrafluorethylen (PTFE, erhältlich von DuPont unter dem Markennamen Teflon™) belegt, so dass die eigentliche Arbeitsfläche der Einbaubohle aus PTFE besteht. Leitbleche 15 einer Gleitschalung begrenzen die Breite des Vorlagebereichs vor der Einbaubohle 14. Dadurch definieren die Leitbleche 15 gleichzeitig auch die Arbeitsbreite B bezüglich der Querrichtung T (siehe Figur 2).
  • In der Ausführungsform der Figuren 1-3 ist der Fertiger also als Gleitschalungsfertiger konfiguriert, wobei sich der Arbeitsbereich bezüglich der Querrichtung T innerhalb des Bereichs zwischen den Raupenfahrwerken 11 befindet. Eine solche Konfiguration wird auch als Inset-Fertiger bezeichnet. Die Arbeitsbreite B kann in einem grossen Bereich variieren und je nach Anwendung z.B. zwischen 1 Meter und mehr als 15 Metern betragen. Im vorliegenden Beispiel beträgt sie ca. 5 Meter.
  • Um den Beton gleichmässig vor der Einbaubohle 14 vorzulegen, ist der Fertiger mit einer Beschickungseinrichtung 30 versehen. Diese weist in einem seitlich ausserhalb der Arbeitsbreite gelegenen Bereich eine trichterförmige Einfüllschütte 31 auf. Eine Schnecke 32 (siehe Figur 2) ist im Bodenbereich der Einfüllschütte 31 angeordnet und erstreckt sich von dort weiter in ein rohrförmiges Dosiergehäuse 33 hinein. Das Dosiergehäuse 33 erstreckt sich über die gesamte Arbeitsbreite B. Die Schnecke 32 definiert eine Schneckenachse S. Sie erstreckt sich über die gesamte Breite der Einfüllschütte 31 und des Dosiergehäuses 33 hinweg. Die Schnecke 32 wird von einem Schneckenantrieb 34 zu einer Drehung angetrieben. Die Beschickungseinrichtung 30 ist mittels Verbindungsarmen 36 mit dem Grundrahmen 10 des Fertigers verbunden und wird mit Hilfe von Laufrollen 35 durch den Fertiger vor dem Grundrahmen 10 hergeschoben. Die Verbindungsarme 36 sind jeweils um eine horizontale Achse gegenüber dem Grundrahmen 10 verschwenkbar.
  • Das rohrförmige Dosiergehäuse 33 weist in seiner Mantelwand eine Mehrzahl schräg nach unten und hinten gerichteten Austragöffnungen auf, die entlang der Schneckenachse S über die Arbeitsbreite B hinweg gleichmässig verteilt sind. Im vorliegenden Beispiel sind neun solche Öffnungen vorhanden. Jede Austragöffnung ist durch einen Dosierverschluss 40 verschlossen. Wie insbesondere in den Figuren 4 und 5 erkennbar ist, weist jeder Dosierverschluss 40 einen Schieber 41 auf, der ein Zylinderwandsegment umfasst. Die Zylinderachse des Zylinderwandsegments fällt mit der Schneckenachse S zusammen. Der Schieber 41 ist mit Hilfe eines hydraulischen Aktors 42 um die Schneckenachse S zwischen einer Verschliessstellung und einer Öffnungsstellung verschwenkbar. In der Verschliessstellung überdeckt der Schieber die zugehörige Austragöffnung. In der Öffnungsstellung gibt der Schieber die Austragöffnung frei.
  • Dazu umfasst der Schieber 41 an beiden Seiten des Zylinderwandsegments jeweils einen seitlichen Führungsring 45, mit dem der Schieber 41 schwenkbar auf dem rohrförmigen Dosiergehäuse 33 geführt ist. Die Führungsringe 45 sind mittels eines Querstabs 43 miteinander verbunden. Der Aktor 42 ist als Hydraulikzylinder mit verschiebbarer Kolbenstange 48 ausgebildet. Der bewegliche Teil des Aktors (die Kolbenstange 48) wirkt über ein Gelenk 44 auf den Querstab 43 ein, um die Führungsringe 45 mitsamt dem Zylinderwandsegment des Schiebers 41 um die Schneckenachse S zu verschwenken. Um die Bogenbewegung des Gelenks 44 auszugleichen, ist der feststehende Teil des Aktors (der Hydraulikzylinder) selbst wiederum schwenkbar auf einem Gelenk 46 an einem Querbalken 47 der Beschickungsvorrichtung 30 angebracht.
  • Um eine Decke aus dem einzubauenden Material (insbesondere Beton) zu fertigen, wird das Material mit Dumpern bedarfsgerecht in die Einfüllschütte 31 gefüllt. Die Verteilschnecke 32 fördert das Material von dort direkt in das Dosiergehäuse 33 hinein, so dass das Material in den Bereich der Austragöffnungen gelangt. Der Öffnungsgrad der Dosierverschlüsse 40 wird je nach der Menge des benötigten Materials laufend verändert. Hierzu dienen Bedienelemente an einer Bedientafel 16 des Fertigers (siehe Figur 1). Dadurch wird das Material abhängig vom Ort entlang der Querrichtung T in der jeweils benötigten Menge ausgebracht und im Vorlagebereich 51 vorgelegt. Derweil bewegt sich der Fertiger laufend entlang der Arbeitsrichtung A vorwärts. Dadurch gelangt das Material unter die Einbaubohle 14. Durch die Vibratoren 13 wird das Material verdichtet. Gleichzeitig verbessern die Vibratoren die Fliessfähigkeit des Materials, das Material wird also durch die eingebrachte Energie "flüssiger". Durch die Einbaubohle 14 wird das Material in diesem fliessfähigen Zustand auf die gewünschte Einbaudicke D abgezogen.
  • Da die Befüllung der Einfüllschütte 31 seitlich ausserhalb des Arbeitsbereichs erfolgt, eignet sich die Beschickungseinrichtung 30 besonders gut dazu, das Material auf eine zuvor auf dem Untergrund verlegte Armierung aufzubringen.
  • Die Einbaudicke D kann über an sich bekannte Massnahmen gesteuert werden, so dass exakt die gewünschte Einbaudicke parallel zum Untergrund resultiert. So können z.B. herkömmliche Leitdrähte zur Steuerung der Einbaudicke eingesetzt werden. Alternativ kann eine elektronische Dickensteuerung verwendet werden. Ein geeignetes System wird z.B. von Leica Geosystems AG, Heerbrugg, Schweiz unter der Bezeichnung PaveSmart™ 3D angeboten. Bei dieser Steuerung wird die Einbaubohle entlang eines 3D-Geländemodells geführt und das Material exakt gemäss Modell eingebaut.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist eine Ausführungsform illustriert, bei der der Fertiger als Seitenfertiger (Offset-Fertiger) konfiguriert ist. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit denselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform versehen. Die Einbaubohle ist hier Teil einer seitlich ausserhalb der Fahrwerke 21 angeordneten Gleitform (Seitenform) 17, die eine Arbeitsbreite B' definiert. Diese Konfiguration eignet sich z.B. besonders gut zur Fertigung von Decken oder Profilen nahe an einem Randabschluss. In dieser Ausführungsform erstrecken sich auch die Verteilschnecke 32 und das Dosiergehäuse 33 seitlich über die Fahrwerke hinaus in einen ausserhalb der Fahrwerke gelegenen Vorlagebereich 51' hinein. Im vorliegenden Beispiel sind die zwei äussersten Dosierverschlüsse 40 im Vorlagebereich 51' vor der Gleitform 17 angeordnet. Im Betrieb werden nur diese Dosierverschlüsse geöffnet, während die restlichen Dosierverschlüsse geschlossen bleiben.
  • In den Figuren 9 und 10 wird die Funktionsweise der Dosierverschlüsse 40 näher illustriert. In diesen Figuren ist ein zentraler Schnitt durch einen der Dosierverschlüsse 40 in der Ebene C-C der Fig. 7 dargestellt. In der Stellung der Fig. 9 befindet sich der betreffende Dosierverschluss 40 in seiner Öffnungsstellung. Dazu ist die Kolbenstange 48 des Aktors 42 ganz in den Aktor eingefahren. Der Schieber 41 gibt dadurch eine Austragöffnung 37 im Dosiergehäuse 33 frei, so dass Material entlang einer Austragrichtung 49 durch die Austragöffnung 37 hindurch in den Vorlagebereich 51' ausgetragen wird.
  • In der Stellung der Fig. 10 befindet sich der Dosierverschluss 40 in seiner Schliessstellung. Die Kolbenstange 48 des Aktors 42 ist nun ganz ausgefahren und hat über das Gelenk 44 und den Querstab 43 die Führungsringe 45 mit dem daran angebrachten Schieber 41 derart um die Schneckenachse S verschwenkt, dass das Zylinderwandsegment des Schiebers die Austragöffnung nun vollständig verschliesst.
  • Selbstverständlich sind auch Zwischenstellungen zwischen der Öffnungsstellung der Fig. 9 und der Schliessstellung der Fig. 10 möglich, um den Öffnungsgrad des Dosierverschlusses 40 einzustellen und so Materialfluss durch die Austragöffnung 37 gezielt zu steuern.
  • Die Erfindung wurde anhand von Beispielen erläutert. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Beispiele beschränkt, und es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung eine Vielzahl von Modifikationen möglich ist. So können z.B. statt Raupenfahrwerken auch Räderfahrwerke eingesetzt werden. Die Dosierverschlüsse können auch anders als in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet sein, z.B. als Klappen, die um eine Achse im Bereich der Aussenseite des Dosiergehäuses schwenkbar sind. Der Fertiger kann durch weitere Komponenten ergänzt werden, z.B. durch Paddel oder Blenden zur weiteren Verteilung im Vorlagebereich vor der Einbaubohle bzw. vor der Gleitform, oder durch Wischer zur Veränderung der Oberflächenstruktur hinter der Einbaubohle. BEZUGSZEICHENLISTE
    10 Grundrahmen 36 Verbindungsarm
    11 Antriebseinheit 37 Austragöffnung
    12 Bedienstand 40 Dosierverschluss
    13 Vibrator 41 Schieber
    14 Einbaubohle 42 hydraulischer Aktor
    15 Leitblech 43 Querstab
    16 Bedientafel 44 Gelenk
    17 Gleitform 45 Führungsring
    21 Raupenfahrwerk 46 Gelenk
    22 Tragarm 47 Querbalken
    23 Hubeinrichtung 48 Kolbenstange
    30 Beschickungsvorrichtung 49 Austragrichtung
    31 Einfüllschütte 51 Vorlagebereich
    32 Verteilschnecke A Arbeitsrichtung
    33 Dosiergehäuse B, B' Arbeitsbreite
    34 Schneckenantrieb C-C Schnittebene
    35 Laufrolle

Claims (12)

  1. Beschickungseinrichtung (30) für einen Fertiger zum Einbau einer Decke aus einem fliessfähigen Material, insbesondere Beton, aufweisend eine Verteilschnecke (32) zur Verteilung des Materials entlang einer quer zu einer Arbeitsrichtung (A) verlaufenden Querrichtung, wobei die Verteilschnecke (32) eine Schneckenachse (S) definiert, die entlang der Querrichtung verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschickungseinrichtung (30) ein Dosiergehäuse (33) aufweist, in dem die Verteilschnecke (32) aufgenommen ist, wobei das Dosiergehäuse (33) entlang der Schneckenachse (S) verteilt eine Mehrzahl von Austragöffnungen (37) aufweist, und
    dass die Beschickungseinrichtung (30) steuerbare Dosierverschlüsse (40) aufweist, um ausgewählte Austragöffnungen (37) gezielt zu verschliessen oder zu öffnen, um so an verschiedenen Orten entlang der Schneckenachse (S) gezielt einen Austrag des Materials aus dem Dosiergehäuse (33) zu erlauben.
  2. Beschickungseinrichtung (30) nach Anspruch 1, welche ausserdem eine Einfüllschütte (31) zum Einfüllen des Materials aufweist, wobei die Einfüllschütte (31) bezüglich der Schneckenachse (S) in Verlängerung des Dosiergehäuses (33) angeordnet ist, und wobei sich die Verteilschnecke (32) in einen bodennahen Bereich der Einfüllschütte (31) hinein erstreckt.
  3. Beschickungseinrichtung (30) nach Anspruch 2, wobei sich die Verteilschnecke (32) vollständig durch den bodennahen Bereich der Einfüllschütte (31) hindurch erstreckt.
  4. Beschickungseinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dosiergehäuse (33) im Wesentlichen rohrförmig ist, und wobei die Austragöffnungen (37) in einer Mantelwand des rohrförmigen Dosiergehäuses (33) ausgebildet sind.
  5. Beschickungseinrichtung (30) nach Anspruch 4,
    wobei jeder Dosierverschluss (40) einen Schieber (41) aufweist, der zumindest innenseitig ein Zylinderwandsegment bildet,
    wobei das Zylinderwandsegment eine Zylinderachse definiert, die mit der Schneckenachse (S) übereinstimmt,
    wobei das Zylinderwandsegment in einer Schliessstellung mindestens eine zugeordnete Austragöffnung (37) überdeckt, und
    wobei der Schieber (41) durch eine Schwenkbewegung um die Schneckenachse (S) in eine Öffnungsstellung bringbar ist, in der das Zylinderwandsegment die Austragöffnung (37) zumindest teilweise freigibt.
  6. Beschickungseinrichtung (30) nach Anspruch 5, wobei jeder Dosierverschluss (40) einen hydraulischen Aktor (42) aufweist, der gelenkig mit dem Zylinderwandsegment (41) verbunden ist, um das Zylinderwandsegment (41) zwischen der Schliessstellung und der Öffnungsstellung zu verschwenken.
  7. Beschickungseinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ausserdem mindestens einen Verbindungsarm (36) zur Verbindung der Beschickungseinrichtung (30) mit einem Grundrahmen (10) eines Fertigers aufweist.
  8. Fertiger zum Einbau einer Decke aus einem fliessfähigen Material, insbesondere Beton, aufweisend:
    einen Grundrahmen (10);
    mindestens zwei, vorzugsweise vier mit dem Grundrahmen (10) verbundene Fahrwerke (21); und
    mindestens eine mit dem Grundrahmen (10) verbundene Einbaubohle (14) zum Abziehen des vorgelegten Materials oder eine mit dem Grundrahmen (10) verbundene Gleitform (17) zum Formen des vorgelegten Materials,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fertiger eine Beschickungseinrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  9. Fertiger nach Anspruch 8, wobei der Fertiger einen Bedienstand (12) mit Bedienelementen (16) zum gezielten Öffnen und Schliessen der Dosierverschlüsse (40) aufweist.
  10. Fertiger nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Einbaubohle (14) oder die Gleitform (17) eine Oberfläche aus einem Kunststoff, insbesondere Polytetrafluorethylen, aufweist.
  11. Fertiger nach einem der Ansprüche 8-10,
    wobei die Einbaubohle (14) oder die Gleitform (17) seitlich ausserhalb der Fahrwerke (21) angeordnet ist,
    wobei sich das Dosiergehäuse (33) und die darin aufgenommene Schnecke (32) seitlich bis in einen ausserhalb der Fahrwerke (21) gelegenen Vorlagebereich (51') erstrecken, und
    wobei mindestens einer der steuerbaren Dosierverschlüsse (40) im Vorlagebereich (51') angeordnet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Decke aus einem fliessfähigen Material, insbesondere Beton, mit einem Fertiger nach einem der Ansprüche 8-11, aufweisend:
    Zuführen des Materials zur Einfüllschütte (31);
    Fördern des Materials von der Einfüllschütte (31) in das Dosiergehäuse (33) mittels der Verteilschnecke (32);
    Verändern eines Öffnungsgrades ausgewählter Dosierverschlüsse (40), um eine gewünschte Verteilung des Materials vor der Einbaubohle (14) oder der Gleitform (17) zu erreichen, während sich der Fertiger entlang der Arbeitsrichtung (A) bewegt.
EP16180327.5A 2016-07-20 2016-07-20 Beschickungsvorrichtung für einen fertiger Withdrawn EP3135814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16180327.5A EP3135814A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Beschickungsvorrichtung für einen fertiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16180327.5A EP3135814A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Beschickungsvorrichtung für einen fertiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3135814A1 true EP3135814A1 (de) 2017-03-01

Family

ID=56511359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16180327.5A Withdrawn EP3135814A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Beschickungsvorrichtung für einen fertiger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3135814A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823917A1 (de) 1988-07-14 1990-01-18 Berger Bau Gmbh Fertiger fuer grosse arbeitsbreiten und hohe einbauleistungen fuer den asphalt- und betonstrassenbau
DE202011100818U1 (de) * 2011-05-17 2011-09-26 Bilfinger Berger Ingenieurbau Gmbh Fertiger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823917A1 (de) 1988-07-14 1990-01-18 Berger Bau Gmbh Fertiger fuer grosse arbeitsbreiten und hohe einbauleistungen fuer den asphalt- und betonstrassenbau
DE202011100818U1 (de) * 2011-05-17 2011-09-26 Bilfinger Berger Ingenieurbau Gmbh Fertiger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WIRTGEN GROUP: "Seitenbeschicker ISF 850", 1 July 2014 (2014-07-01), XP002765408, Retrieved from the Internet <URL:http://media.wirtgen-group.com/media/02_wirtgen/media_1/media_1_05_slipform_pavers_2/media_1_05_slipform_pavers_2_isf/media_1_05_slipform_pavers_2_isf_brochures/media_1_05_slipform_pavers_2_isf_brochures_de/BR_ISF850_DE.pdf> [retrieved on 20161221] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927372B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine
DE202010012456U1 (de) Einbaufertiger mit einem Vorratsbehälter
EP2711460B1 (de) Baumaschine mit Materialfördersystem
DE112016000713B4 (de) Auto-Kalibrierung eines automatischen Nivelliersteuersystems in einer Arbeitsmaschine
DE10028819A1 (de) Verteilvorrichtung bei einem Straßenpflasterfahrzeug wie einer Asphaltiermaschine
WO2018033516A1 (de) Böschungsfertiger
DE102011050974A1 (de) Betonsteinerzeugungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung wenigstens zweifarbiger Betonsteine
EP3849765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststeinplatten
EP2287403A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags, vorzugsweise eines Beton-Straßenbelags, und Straßenfertiger
DE102010053520A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Formen zum Herstellen von Betonplatten oder Betonsteinen
DE102020100986A1 (de) Beschicker, Förderer und Mischeinheit für einen Beschicker sowie Verfahren zum Mischen von Straßenbaumaterial
DE1965141A1 (de) Strassenfertiger,insbesondere Schwarzdeckenfertiger
EP2412872A1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
EP3293310B1 (de) Strassenfertiger mit sprühvorrichtung
DE2856635A1 (de) Maschine zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken
WO2011042130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur armierung einer fahrbahnbefestigung
DE2147691A1 (de) Vorrichtung zum verdichten bei der endbehandlung von strassendecken aus heissem mischmaterial
DE102014014384A1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags
DE602005003769T2 (de) Seitenplatte für Gleitschalungsfertiger mit verstellbarer Neigung
DE102005047096B3 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Straßenfertigers
EP0081194B1 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht
AT8455U1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und zum ausbringen von flüssigem, bituminösen kaltmischgut
EP3135814A1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen fertiger
DE2556547A1 (de) Randstreifenfertiger
DE102007012593B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Formen zum Herstellen von Betonplatten oder Betonsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180724