EP3135618A2 - Verfahren zum absaugen eines fadens von einer spule und entsprechende vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum absaugen eines fadens von einer spule und entsprechende vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3135618A2
EP3135618A2 EP16181584.0A EP16181584A EP3135618A2 EP 3135618 A2 EP3135618 A2 EP 3135618A2 EP 16181584 A EP16181584 A EP 16181584A EP 3135618 A2 EP3135618 A2 EP 3135618A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
suction
eyelet
loop
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16181584.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3135618B1 (de
EP3135618A3 (de
Inventor
Mario Maleck
Thomas Gruber
Robin Wein
Christian Kettner
Robert Hagl
Romeo Pohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP3135618A2 publication Critical patent/EP3135618A2/de
Publication of EP3135618A3 publication Critical patent/EP3135618A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3135618B1 publication Critical patent/EP3135618B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/085Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for sucking a thread from a bobbin and for restarting a thread end to a new thread, wherein the thread is sucked against its Aufspulraum by a suction nozzle in a suction, then a loop is formed, the thread separated in the loop which discharges one end of the thread into the suction and prepares the other end of the thread coming from the reel for re-setting and then attaches it to a new thread, as well as a device for sucking a thread from a reel and for re-setting a thread end to a new thread, with a suction nozzle, a suction device, a device for forming a loop, a thread separating device and a thread preparation device.
  • a spinning device of an open-end rotor spinning machine is known.
  • a thread is spun in an open-end spinning device and delivered to a winding device.
  • a single motor driven Fadenchangier noticed is provided.
  • After a thread break the resulting thread end is wound onto the spool.
  • a pivotally mounted, under horrbeetzschlagbare suction nozzle is provided. The suction nozzle pivots in the event of a yarn breakage from a lower position up to the coil circumference of the coil and insufflates it.
  • the coil is set in a rotational movement, so that after a certain time, the thread end is detected and sucked by the suction nozzle. Subsequently, further manipulations take place in order to use the thread end for the restart.
  • the thread end is for this purpose of the suction nozzle hand over other facilities. This procedure is time-consuming, since the suction nozzle must first be set in motion and the thread end found must be transferred by appropriate movements to the other handling devices. In addition, the structural complexity and the required space are significant.
  • the object of the present invention is thus to be able to carry out a simple and quick reinstatement of a thread end to a new thread.
  • the thread is sucked against its Aufspulraum by a suction nozzle in an exhaust system. Subsequently, a loop is formed and the thread is separated in the region of the loop. The one end of the thread is removed into the suction and the other, coming from the coil end of the thread is prepared for reattachment and then attached to a new thread.
  • the thread is guided during suction through an eyelet located in the threadline of the suction and the eyelet is moved out together with the thread from the threadline of the suction, so that the thread forms a loop between the coil, the eye and the suction.
  • the thread end is taken up in the eyelet during suction and rewinding of the spool so as to be able to form a loop.
  • the loop is moved out of the threadline of the returned thread with the eyelet and pulled until it is in a position in which the thread can be further treated.
  • This further treatment is done, for example, by tinting the thread, so that one end can be used for refitting while the other end is drained into the suction. Due to the largely automatic threading of the thread in the eyelet handling is much easier and can be performed quickly and reliably.
  • the movement of the eyelet is generated by a pivoting movement and / or a displacement along a guide. It is on the one hand in the suction nozzle, in particular while the thread is rewound and threaded into the eyelet. As soon as the thread is in the eyelet, it is moved out of the suction nozzle and brought to a place where the further treatment of the thread can take place.
  • the movement of the suction nozzle can be generated by pivoting a holder to which the eyelet is attached.
  • the eyelet can also be moved or displaced along a guide, whereby simple linear, but also more complex movements can be generated.
  • the eyelet is during the threading of the thread within the suction nozzle.
  • the eyelet or components arranged thereon at least temporarily seal the suction nozzle during suction of the thread. If the eyelet is thus located inside the suction nozzle, an optimum vacuum is applied to the mouth of the suction nozzle in order to be able to locate and vacuum the thread end on the coil surface.
  • the thread is pulled over at least one edge, preferably two edges. These edges together with the eyelet define the position of the loop. This makes it possible that further handling devices, such as a Separating device or a thread preparation device, can be selectively brought into contact with the loop.
  • the thread is pulled over this edge as the eyelet moves from one side to the other moved on the other side of the edge.
  • the loop thus forms in a defined manner and can then be selectively treated further.
  • the thread is guided by means of the eyelet in at least one predetermined position transversely to the movement of the eyelet. This can be done by means of oblique guides within the eyelet or grooves therein.
  • the thread which is wound crosswise on the spool and is found in an unpredictable position on the surface of the spool, is thereby brought into a predetermined position in order to be able to use the further handling devices in a targeted manner.
  • the thread is guided adjacent to the eyelet through a multi-valve, then a loop can optionally be formed when the thread is sucked off or when the thread is re-attached.
  • the multi-valve is switched so that it opens or closes Saugrohran say or threadlines.
  • the thread end coming from the bobbin is clamped at the latest immediately after the separation between delivery rollers.
  • the delivery rollers may optionally move in the direction of delivery of the thread or in the opposite direction to return the thread. This makes it possible to return the yarn, for example, when applied in a spinning station in this or deduct after re-setting from the spinning station and to deliver to the coil.
  • the suction nozzle does not have to be moved and thus contributes to a quick and easy location of the thread end on the surface of the coil and restarting the thread end a new thread successfully.
  • the renewal of a thread end to a new thread can be done for example in a spinning device, such as an open-end rotor spinning device.
  • the device when re-attaching to a winder, in which an existing thread is connected to the thread end which has been taken up by the reel surface, for example by means of a splicing device.
  • the yarn preparation device can, for example, work pneumatically or mechanically and the yarn end accordingly prepare for a successful and high-quality restart.
  • the device according to the invention has an eyelet arranged in the yarn path of the suction, in particular in the suction nozzle, in order to be able to carry the thread through it during suction, then the thread is already threaded into the loop during suction of the thread end from the coil surface and can thus be transferred without transfer be further processed to another handling device. A fast and safe handling of the thread is thereby ensured, since no handovers in which errors can occur must be made.
  • the eyelet is arranged on a movable holder in order to move it together with the thread from the threadline of the suction can.
  • the thread forms a loop between the spool, the eyelet and the suction.
  • further handling devices such as a separator, intervene to perform the further handling of the thread until it can be restarted.
  • the holder is pivotally and / or slidably mounted together with the eyelet.
  • the eyelet with a simple movement out of the suction nozzle is movable and can span the thread so that a loop is formed.
  • the pivoting movement can lead the thread from the suction nozzle to the thread preparation device and the thread separating device.
  • the handling of the thread until it is restarted is done quickly and without errors.
  • the holder can be slidably mounted. This can be done space-saving guidance of the eyelet.
  • the holder is guided in a slot, then the holder and thus the eyelet can carry out targeted movements, which are particularly suitable for handling the thread and are optimally adapted with respect to the path to the conditions of the job. If the holder is articulated, it can cover the working area as a kind of blind when it enters the suction nozzle.
  • the suction nozzle In order to operate the suction nozzle as effectively as possible, i. so that the negative pressure as possible rests against the coil surface and remove the thread end of the coil surface and to be able to carry in the suction, it is advantageous if the arranged on the suction nozzle eyelet or associated components, the suction nozzle at least temporarily seals the suction of the thread.
  • the suction nozzle which preferably has an opening into which the eyelet can dip, thus becomes a suction channel, which preferably leads directly into the suction, but with the eyelet within the suction channel is such that the sucked thread is passed through the eyelet ,
  • the thread can be formed in a largely defined position to a loop.
  • a certain retention force is generated in order to keep the loop taut.
  • the thread or the loop can be positioned very precisely. This is advantageous because under certain circumstances the thread preparation device or the thread separating device can be arranged stationary and the thread is thereby always positioned in a defined position in the eyelet.
  • the thread is passed through both guides in particular during a pivoting movement of the eyelet and forms a tensioned loop. Between the loop further handling devices, such as the thread separator can be introduced. The thread piece running towards the spool can thus be separated from the piece of thread which leads into the suction and processed separately.
  • a loop can optionally be produced when the thread is sucked off or when the thread is re-attached.
  • different suction ports are arranged. During the formation of a loop during the suction of the thread from the bobbin surface, the thread end, which is to be discharged, is introduced into the one suction port.
  • it may be necessary to create a thread loop of the thread supplied to the bobbin in order to be able to compensate for certain differences in length. In this case, it is advantageous if a thread loop is inserted into the other suction port. After re-starting, it is then usually no longer necessary to form this loop. It can be dissolved and the thread runs in the normal delivery direction on the spool.
  • the multi-valve comprises two nested, rotatable and slotted tubes.
  • the slots can be opened or covered or suction tube connections can be opened or closed.
  • the outer tube of the multi-valve has one, preferably two suction ports, these can be opened or closed by the inner tube, depending on its rotational position.
  • the multi-valve can perform various functions which provide benefits both in reattaching and spinning ,
  • the multi-valve and the slots are arranged such that the thread passes through the slots in the delivery to the coil, the handling of the thread when re-attaching is particularly easy to perform. In this case, the multi-valve always remains in the area of the thread run and can therefore be used quickly.
  • FIG. 1a a yarn path of a thread 1 from a spinning station 2 to a coil 3 is shown.
  • the coil 3 is driven by means of a winding roller 4 in the arrow direction.
  • a thread is produced, which is then wound up on the bobbin 3.
  • the device described can also be used on winding machines, in which the yarn is unwound from a ring spinning spool and wound up on the spool 3 in a crosswise manner.
  • the thread 1 enters and passes through an opening 5 of a suction nozzle 6.
  • the thread 1 is thus at least in a partial region of the suction nozzle 6. This facilitates, for example, in a yarn breakage, in which the yarn end is wound onto the bobbin 3, the rapid finding of the yarn end and the reassembly of a new thread.
  • the thread 1 is pulled out of the spinning station 2 by means of delivery rollers 7 and wound up by the spool 3.
  • a pivotally mounted holder 10 is arranged outside the yarn path of the thread 1.
  • the eyelet 11 is used in a later method step to form a thread loop. In normal spinning or delivery operation, the eyelet 11 is out of action.
  • a suction 8 can be switched on, but is usually switched off for reasons of energy saving.
  • FIG. 1b the position of the holder 10 is shown at yarn breakage.
  • a yarn end is located on the surface of the spool 3.
  • negative pressure is applied by means of the suction 8 to find the yarn end on the spool 3.
  • the eyelet 11 is pivoted by means of the holder 10.
  • the opening 5 is sealed by means of the seal 12.
  • the suction nozzle 6 thus forms a closed suction channel.
  • Figure 1c shows the finding of a thread end 13 of the thread 1.
  • the thread 1 is threaded through the eyelet 11 therethrough.
  • the coil 3 rotates counter to the winding direction FIG. 1 a.
  • the yarn 1 is unwound from the bobbin 3 and passed into the suction 8 located downstream of the suction nozzle 6.
  • the holder 10 moves together with the eyelet 11 out of the suction nozzle 6 again.
  • the thread 1 forms a loop 14 between the coil 3 and the suction 8.
  • the thread 1 is pulled over edges 15 of the opening 5. It thus already forms a first defined shape of the loop 14.
  • the thread end 13 is further attracted by the suction 8.
  • the thread 1 is thus taut between the coil 3, the eyelet 11 and the suction 8.
  • the loop 14 is corresponding Figure 1e pulled long.
  • a spacer 16 is provided in order to prevent that the thread piece extending to the spool 3 and the thread piece running into the suction 8 contact each other.
  • the spacer 16 divides the two pieces of thread and keeps them spaced from each other.
  • the spacer 16 causes the thread 1 not to come into contact with components of the machine and any further treatment of the thread would be disturbed thereby.
  • FIG. 1f the separation of the thread 1 is shown.
  • the thread end 13 is then sucked into the suction 8 and disposed of.
  • the newly created thread end 13 'now has a defined length and can for example be fed to a yarn preparation device, not shown, to have an optimal structure of the thread end 13' for reconnecting to a new thread.
  • the thread preparation can be done at this time or later.
  • the thread end 13 ' is then introduced into the spinning station 2 and used to re-start the thread. This happens, for example, by the fact that negative pressure predominates in the spinning station and this sucks in the thread end 13 'falling out of the eyelet 11. The thread end 13 is finally sucked off. The holder 10 can then be pivoted back into the original position according to FIG. 1 a.
  • the supplied to the coil 3 thread 1 is held by means of the spacer 16 in a predetermined position and is fed through the opening 5 of the coil 3 again.
  • the removal of the thread 1 from the spinning station 2 again takes place by means of the delivery rollers 7, between which the thread 1 is now clamped again.
  • the clamping of the thread 1 between the feed rollers 7 can at this point or at the time of FIGS. 1e or 1f respectively.
  • FIG. 2 the eyelet 11 is shown in more detail with the seal 12.
  • the eyelet 11 extends along the seal 12.
  • the eyelet 11 is completely within the suction nozzle 6 according to Figur1 b and 1 c ,
  • the thread which can come to lie in the axial direction of the coil 3 at any point is sucked through the elongated eyelet 11.
  • the yarn 1 is first moved along oblique guides 20 in the direction of a groove 21.
  • the thread 1 is caught in the groove 21.
  • the eyelet 11 of the thread 1 is formed into a loop 14, wherein the one part of the thread 1 in the groove 21 and the other part of the thread comes to lie in a groove 22 outside the eyelet 11.
  • the inner groove 21 is thus the guide for the bad thread, ie for the thread end 13, which is sucked later in the suction 8.
  • the outer groove 22 is the Gutfaden, ie the thread end 13 ', which is used for restarting and is wound on the spool 3 later.
  • a guide 23 is provided, which guides the thread coming from the groove 21 into the groove 22.
  • FIG. 3 a spacer 16 is shown.
  • the spacer 16 has a groove 24 for guiding the bad thread, which is to be discharged into the suction 8, on.
  • a guide 25 is provided on the spacer 16.
  • the guide 25 serves as a sliding surface for the Gutfaden to arrive at the latest after re-setting in the normal yarn path.
  • spacers 16 may be arranged several times in the yarn path and cause as needed at various points that the loop 14 remains tensioned.
  • FIG. 4a another embodiment of the present invention is shown. Comparable components are provided with the same reference numerals as in the FIGS. 1a to 1g ,
  • a multi-valve 30 is arranged in the region of the suction nozzle 6.
  • the thread 1 passes through a slot 31 of the multi-valve 30 in the suction nozzle 6 and is wound from there via the winding roller 4 on the spool 3.
  • the holder 10 with the eyelet 11 is pivoted out of the yarn path.
  • the eyelet 11 is designed differently in this embodiment, as in the previous embodiment. In cross-section transverse to the thread running direction, it is annular and wedge-shaped in side view.
  • the multi-valve 30 comprises two nested, rotatable and slotted tubes 32 and 33.
  • the inner tube 33 is merely a tube section as in FIG FIG. 5 is explained in more detail.
  • the slot thus extends over a large part of the Circumference of the tube 33.
  • the outer tube 32 of the multi-valve 30 has a suction port 34, which leads to the suction 8. In the FIG. 4a is the position of the tube 33 such that the suction port 34 is blocked. The suction 8 is thus inactive.
  • FIG. 4b the situation is shown at thread break.
  • the thread is wound on the spool 3.
  • the holder 10 is pivoted upwardly and closes with the annular seal 12, the gap between the suction nozzle 6 and the multi-valve 30.
  • the suction 8 is further closed by the pipe section 33.
  • the eyelet 11 is located adjacent to the suction nozzle 6 and the multi-valve 30th
  • the holder 10 moves down again, thus opening the gap between the suction nozzle 6 and the multi-valve 30.
  • the inner tube 33 is rotated again, so that the slot 31 is open, but the suction port 34 still open and the suction 8 remains active.
  • a loop of thread 14 forms, which runs through the slot 31 of the multi-valve 30 and thus already has a certain positioning.
  • the thread loop 14 is stretched by the suction 8, which tries to suck the thread end 13.
  • the coil 3 can still move counter to the normal delivery direction and thus track 1 thread. But it is also possible that in the formation of the loop 14 thread 1 is withdrawn from the suction 8.
  • Figure 4e is the holder 10 with the eyelet 11 in the vicinity of the spinning station 2.
  • the thread loop 14 is pulled long and now runs completely through the slot 31.
  • Spacer 16, as shown in FIG. 3 can also be arranged here to keep the thread loop 14 open. They are not shown here.
  • FIG. 5a shows a section through the multi-valve 30.
  • the multi-valve 30 has an outer tube 32 and an inner tube 33.
  • the inner tube 33 is merely a tube section which is rotatably mounted with respect to the tube 32.
  • On the outer tube 32 of the suction port 34 is arranged, which leads into the suction 8.
  • a further suction port 36 is provided in the outer tube 32.
  • the suction connection 36 can serve to receive a thread loop during spinning in order to be able to carry out any necessary length compensation. In this case, a thread loop is pulled more or less far into the suction port 36 and pulled out as needed from this again.
  • the inner tube 33 is in FIG. 5a shown in a position in which both suction ports 34 and 36 are closed. Only the slot 31 of the tube 32 is open. Through this slot 31, the thread runs in the normal Delivery from the spinning station 2 to the spool 3. This position corresponds FIGS. 4a and 4b ,
  • FIG. 5b the tube 33 is twisted compared to FIG. 5a , In this position, the suction port 34 is opened while suction port 36 and slot 31 are closed. This position is taken for the search of the thread end on the spool 3 and the suction of the thread end 13 in the suction 8 (see Figure 4c ).
  • FIG. 5c the tube 33 is again slightly twisted. This position closes the suction port 36, but opens the suction port 34 and the slot 31. In this position of the tube 33, the loop 14 is formed ( FIGS. 4d to 4g ).
  • FIG. 5d shows a sealed suction port 34. Slot 31 and suction port 36 are open. In this position, a thread loop can be formed in the suction port 36, which can be used for length compensation during winding onto the bobbin 3 of the thread 1.
  • FIG. 6 the movement of the eyelet 11 along a guide 40 is shown.
  • a circular pivoting movement of the eyelet 11 is thus not required, which space can be saved.
  • the movement of the eyelet 11 can thus be performed almost arbitrarily according to the available space at the workplace.
  • Some of the individual positions of the eyelet 11 are shown hatched by the reference numerals 11 ', 11 "and 11'".
  • the holder 10 is integrated here with the seal 12. However, this represents only a schematic representation of the embodiment.
  • the movement of the eyelet 11 together with the holder 10 and the seal 12 can be done for example by means of a Bowden cable, not shown, the eyelet 1, the holder 10 and the seal 12 along the guide 40th pushes or pulls.
  • a blind With the eyelet and a blind can be connected, which is designed for example as a bellows or a kind of articulated chain.
  • This blind can be moved together with the eyelet 11 and cover the work area when the eyelet 11 is in the region of the suction nozzle 6. In the end position, the blind can then release the work area again. In the position of the eyelet 11 "is such a blind in almost folded state indicated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Absaugen eines Fadens (1) von einer Spule (3) und zum Wiederansetzen eines Fadenendes (13) an einen neuen Faden (1), wobei der Faden (1) entgegen seiner Aufspulrichtung durch eine Saugdüse (6) in eine Absauganlage eingesaugt wird, anschließend eine Schlaufe (14) gebildet wird, der Faden (1) im Bereich der Schlaufe (14) getrennt, das eine Fadenende (13) in die Absaugung abgeführt und das andere, von der Spule (3) kommende Fadenende (13') zum Wiederansetzen vorbereitet und anschließend an einen neuen Faden (1) angesetzt wird. Der Faden (1) wird beim Absaugen durch eine im Fadenlauf der Absaugung (8) befindliche Öse (11) geführt und die Öse (11) wird zusammen mit dem Faden (1) aus dem Fadenlauf der Absaugung (8) herausbewegt, so dass der Faden (1) eine Schlaufe (14) zwischen der Spule (3), der Öse (11) und der Absaugung (8) bildet. Eine Vorrichtung zum Absaugen eines Fadens (1) von einer Spule (3) und zum Wiederansetzen eines Fadenendes (13) an einen neuen Faden (1), weist eine Saugdüse (6) zum Aufnehmen eines Fadens (1) von der Spule (3), eine Absauganlage zum Absaugen des Fadens (1) entgegen seiner Aufspulrichtung in die Absauganlage, eine Einrichtung zum Bilden einer Schlaufe (14), eine Fadentrenneinrichtung (17), um den Faden (1) im Bereich der Schlaufe (14) zu trennen und eine Fadenvorbereitungseinrichtung, um den Faden (1) zum Wiederansetzen vorzubereiten, auf. Die Vorrichtung weist eine im Fadenlauf der Absaugung (8) angeordnete Öse (11) auf, um den Faden (1) beim Absaugen durch diese hindurchführen zu können und die Öse (11) ist an einem bewegbaren Halter (10) angeordnet, um die Öse (11) zusammen mit dem Faden (1) aus dem Fadenlauf der Absaugung (8) herausbewegen zu können, so dass der Faden (1) eine Schlaufe (14) zwischen der Spule (3), der Öse (11) und der Absaugung (8) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absaugen eines Fadens von einer Spule und zum Wiederansetzen eines Fadenendes an einen neuen Faden, wobei der Faden entgegen seiner Aufspulrichtung durch eine Saugdüse in eine Absauganlage eingesaugt wird, anschließend eine Schlaufe gebildet wird, der Faden im Bereich der Schlaufe getrennt, das eine Fadenende in die Absaugung abgeführt und das andere, von der Spule kommende Fadenende, zum Wiederansetzen vorbereitet und anschließend an einen neuen Faden angesetzt wird, sowie eine Vorrichtung zum Absaugen eines Fadens von einer Spule und zum Wiederansetzen eines Fadenendes an einen neuen Faden, mit einer Saugdüse, einer Absauganlage, einer Einrichtung zum Bilden einer Schlaufe, einer Fadentrenneinrichtung und einer Fadenvorbereitungseinrichtung.
  • Aus der EP 1 283 288 A2 ist eine Spinnvorrichtung einer Offenend-Rotorspinnmaschine bekannt. Ein Faden wird in einer Offenend-Spinnvorrichtung gesponnen und an eine Spulvorrichtung geliefert. Zum definierten Verlegen des gelieferten Fadens auf eine Spule ist eine einzelmotorisch angetriebene Fadenchangiereinrichtung vorgesehen. Nach einem Fadenbruch wird das dabei entstehende Fadenende auf die Spule aufgewickelt. Um dieses Fadenende zum Wiederansetzen mit einem neuen Faden verwenden zu können, muss es auf der Spule gesucht werden. Hierfür ist eine schwenkbar gelagerte, unterdruckbeaufschlagbare Saugdüse vorgesehen. Die Saugdüse schwenkt im Falle eines Fadenbruches von einer unteren Position nach oben bis zum Spulenumfang der Spule und besaugt diese. Die Spule wird in eine Drehbewegung versetzt, so dass nach einer gewissen Zeit das Fadenende von der Saugdüse erfasst und abgesaugt wird. Anschließend erfolgen weitere Handhabungen, um das Fadenende für das Wiederansetzen verwenden zu können. Das Fadenende wird hierfür von der Saugdüse an andere Einrichtungen übergeben. Dieses Vorgehen ist zeitaufwändig, da die Saugdüse erst in Bewegung versetzt werden muss und das gefundene Fadenende durch entsprechende Bewegungen an die anderen Handhabungseinrichtungen übergeben muss. Darüber hinaus sind auch der bauliche Aufwand und der erforderliche Bauraum erheblich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit ein einfaches und schnelles Wiederansetzen eines Fadenendes an einen neuen Faden durchführen zu können.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren und einer Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Absaugen eines Fadens von einer Spule und zum Wiederansetzen eines Fadenendes an einen neuen Faden wird der Faden entgegen seiner Aufspulrichtung durch eine Saugdüse in eine Absauganlage eingesaugt. Anschließend wird eine Schlaufe gebildet und der Faden wird im Bereich der Schlaufe getrennt. Das eine Fadenende wird in die Absaugung abgeführt und das andere, von der Spule kommende Fadenende, wird zum Wiederansetzen vorbereitet und anschließend an einen neuen Faden angesetzt. Erfindungsgemäß wird der Faden beim Absaugen durch eine im Fadenlauf der Absaugung befindliche Öse geführt und die Öse wird zusammen mit dem Faden aus dem Fadenlauf der Absaugung heraus bewegt, so dass der Faden eine Schlaufe zwischen der Spule, der Öse und der Absaugung bildet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Fadenende beim Absaugen und Rückspulen von der Spule in der Öse aufgenommen, um damit eine Schlaufe bilden zu können. Die Schlaufe wird aus dem Fadenlauf des zurückgeführten Fadens mit der Öse herausbewegt und so lang gezogen, bis sie in einer Position ist, in welcher der Faden weiter behandelt werden kann. Diese weitere Behandlung geschieht beispielsweise durch tennen des Fadens, so dass das eine Ende zum Wiederansetzen verwendet werden kann, während das andere Ende in die Absaugung abgeführt wird. Durch das weitgehend automatische Einfädeln des Fadens in die Öse ist die Handhabung wesentlich vereinfacht und kann schnell und zuverlässig durchgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens wird die Bewegung der Öse durch eine Schwenkbewegung und/oder eine Verschiebung entlang einer Führung erzeugt. Dabei befindet sie sich einerseits in der Saugdüse, insbesondere während der Faden zurückgespult und in die Öse eingefädelt wird. Sobald sich der Faden in der Öse befindet, wird diese aus der Saugdüse herausbewegt und an einen Ort gebracht, an welchem die weitere Behandlung des Fadens erfolgen kann. Die Bewegung aus der Saugdüse kann durch Schwenken eines Halters, an dem die Öse befestigt ist, erzeugt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Öse auch entlang einer Führung bewegt bzw. verschoben werden, wodurch einfache lineare, aber auch komplexere Bewegungen erzeugt werden können.
  • In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung befindet sich die Öse während des Einfädelns des Fadens innerhalb der Saugdüse. Um die Effektivität der Saugdüse nicht zu reduzieren, ist in einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass die Öse bzw. daran angeordnete Bauteile beim Absaugen des Fadens zumindest zeitweilig die Saugdüse abdichten. Befindet sich die Öse somit innerhalb der Saugdüse, so liegt an der Mündung der Saugdüse ein optimaler Unterdruck an, um das Fadenende auf der Spulenoberfläche auffinden und absaugen zu können.
  • Zum Bilden der Schlaufe ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Faden über zumindest eine Kante, vorzugsweise zwei Kanten, gezogen wird. Diese Kanten definieren zusammen mit der Öse die Lage der Schlaufe. Hierdurch ist es möglich, dass weitere Handhabungsgeräte, wie beispielsweise eine Trenneinrichtung oder eine Fadenvorbereitungseinrichtung, gezielt mit der Schlaufe in Kontakt gebracht werden können.
  • Befindet sich die Öse beim Absaugen des Fadens durch die Öse auf einer Seite der zumindest einen Kante und beim Bilden der Schlaufe auf der anderen Seite der zumindest einen Kante, so wird der Faden über diese Kante gezogen, wenn sich die Öse von der einen Seite zur anderen Seite der Kante hin bewegt. Die Schlaufe bildet sich damit in einer definierten Art und Weise und kann anschließend gezielt weiterbehandelt werden.
  • Um die Position des Fadens bzw. der Schlaufe vorherbestimmen zu können, ist vorgesehen, dass der Faden mittels der Öse in zumindest eine vorbestimmte Position quer zur Bewegung der Öse geführt wird. Dies kann mittels schrägen Führungen innerhalb der Öse oder darin befindlichen Nuten erfolgen. Der Faden, welcher kreuzweise auf der Spule aufgewickelt ist und in einer nicht vorhersehbaren Position auf der Oberfläche der Spule aufgefunden wird, wird hierdurch in eine vorbestimmte Position gebracht, um die weiteren Handhabungsgeräte gezielt einsetzen zu können.
  • Führt die Öse beim Absaugen des Fadens den Faden in eine erste Position und beim Bilden der Schlaufe, insbesondere beim Schwenken und/oder Verschieben der Öse, in eine zweite Position, so hilft auch diese Maßnahme, den Faden bzw. die Schlaufe definiert zu positionieren und an weitere Handhabungsgeräte übergeben zu können bzw. zum Wiederansetzen oder Verbinden mit einem neuen Fadenende in eine geeignete Position bringen zu können.
  • Wird bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung der Faden benachbart zur Öse durch ein Multiventil geführt, so kann wahlweise beim Absaugen oder beim Wiederansetzen des Fadens eine Schlaufe gebildet werden. Das Multiventil wird dabei so geschaltet, dass es Saugrohranschlüsse oder Fadenläufe öffnet oder schließt.
  • Um den Faden bzw. das Fadenende stets geführt handhaben zu können, wird das von der Spule kommende Fadenende spätestens unmittelbar nach dem Trennen zwischen Lieferwalzen geklemmt. Die Lieferwalzen können sich wahlweise in Lieferrichtung des Fadens oder entgegengesetzt, zum Rückliefern des Fadens bewegen. Damit ist es möglich den Faden beispielsweise beim Ansetzen in einer Spinnstelle in diese zurückzuführen oder nach dem Wiederansetzen aus der Spinnstelle abzuziehen und zur Spule zu liefern.
  • Wird der Faden beim Absaugen von der Spule und bei der Lieferung an die Spule durch die insbesondere feststehende Saugdüse geführt, so muss die Saugdüse nicht bewegt werden und trägt somit zu einem schnellen und einfachen Auffinden des Fadenendes auf der Oberfläche der Spule und Wiederansetzen des Fadenendes an einen neuen Faden erfolgreich bei.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Absaugen eines Fadens von einer Spule und zum Wiederansetzen eines Fadenendes an einen neuen Faden umfasst eine Saugdüse zum Aufnehmen eines Fadens von der Spule, eine Absauganlage zum Absaugen des Fadens entgegen seiner Aufspulrichtung in die Absauganlage, eine Einrichtung zum Bilden einer Schlaufe, eine Fadentrenneinrichtung, um den Faden im Bereich der Schlaufe trennen zu können und eine Fadenvorbereitungseinrichtung, um den Faden zum Wiederansetzen vorbereiten zu können. Das Wiederansetzen eines Fadenendes an einen neuen Faden kann beispielsweise in einer Spinneinrichtung, z.B. einer Offenend-Rotorspinneinrichtung erfolgen. Alternativ ist es auch möglich die Vorrichtung beim Wiederansetzen an einer Spulmaschine zu verwenden, bei welcher ein bestehender Faden mit dem Fadenende, das von der Spulenoberfläche aufgenommen wurde, beispielsweise mittels einer Spleißeinrichtung verbunden wird. Die Fadenvorbereitungseinrichtung kann beispielsweise pneumatisch oder mechanisch arbeiten und das Fadenende entsprechend präparieren, um das Wiederansetzen erfolgreich und qualitativ hochwertig durchführen zu können.
  • Weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine im Fadenlauf der Absaugung, insbesondere in der Saugdüse angeordnete Öse auf, um den Faden beim Absaugen durch diese durchführen zu können, so wird der Faden bereits beim Ansaugen des Fadenendes von der Spulenoberfläche in die Öse eingefädelt und kann somit ohne Übergabe an ein anderes Handhabungsgerät weiterbearbeitet werden. Eine schnelle und sichere Handhabung des Fadens ist hierdurch gewährleistet, da keine Übergaben, bei welchen Fehler auftreten können, erfolgen müssen.
  • Die Öse ist an einem bewegbaren Halter angeordnet, um sie zusammen mit dem Faden aus dem Fadenlauf der Absaugung herausbewegen zu können. Hierdurch bildet der Faden eine Schlaufe zwischen der Spule, der Öse und der Absaugung. In dieser Schlaufe können weitere Handhabungsgeräte, beispielsweise eine Trenneinrichtung, eingreifen, um das weitere Handhaben des Fadens bis zum Wiederansetzen durchführen zu können.
  • Ganz besonders bevorzugt ist der Halter zusammen mit der Öse schwenk- und/oder schiebbar gelagert. Hierdurch ist die Öse mit einer einfachen Bewegung aus der Saugdüse heraus bewegbar und kann den Faden so aufspannen, dass eine Schlaufe gebildet wird. Die Schwenkbewegung kann dabei den Faden von der Saugdüse zur Fadenvorbereitungseinrichtung und zur Fadentrenneinrichtung führen. Die Handhabung des Fadens bis zum Wiederansetzen erfolgt damit schnell und fehlerfrei. Für einfache lineare aber auch komplexere Bewegungen der Öse, insbesondere zum Umschlagen der Öse, kann der Halter verschiebbar gelagert sein. Hierdurch kann eine platzsparende Führung der Öse erfolgen.
  • Ist in einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung der Halter in einer Kulisse geführt, so kann der Halter und damit die Öse gezielt Bewegungen vollführen, die zum Handhaben des Fadens besonders geeignet sind und bzgl. des Weges optimal an die Gegebenheiten der Arbeitsstelle angepasst sind. Ist der Halter gelenkig ausgeführt, so kann er als eine Art Jalousie den Arbeitsbereich abdecken, wenn er in die Saugdüse einfährt.
  • Um die Saugdüse möglichst effektiv arbeiten lassen zu können, d.h. damit der Unterdruck möglichst stark an der Spulenoberfläche anliegt und das Fadenende von der Spulenoberfläche abziehen und in die Absaugung befördern zu können, ist es vorteilhaft, wenn die an der Saugdüse angeordnete Öse bzw. damit verbundene Bauelemente die Saugdüse beim Absaugen des Fadens zumindest zeitweilig abdichtet. Die Saugdüse, welche bevorzugt eine Öffnung aufweist, in welche die Öse eintauchen kann, wird damit zu einem Saugkanal, welcher bevorzugt direkt in die Absaugung führt, wobei sich aber die Öse innerhalb des Saugkanal so befindet, dass der angesaugte Faden durch die Öse hindurchgeführt wird.
  • Befindet sich benachbart zur Öse zumindest eine Kante, vorzugsweise sogar zwei Kanten, so kann der Faden in einer weitgehend definierten Position zu einer Schlaufe gebildet werden. Daneben wird auch erreicht, dass eine gewisse Rückhaltkraft erzeugt wird, um die Schlaufe straff halten zu können.
  • Ist die Öse beim Absaugen des Fadens durch die Öse auf einer Seite der zumindest einen Kante angeordnet und befindet sich die Öse dagegen beim Bilden der Schlaufe auf der anderen Seite der zumindest einen Kante, so wird durch die Bewegung der Öse aus dem Absaugkanal heraus der Faden über diese Kante gezogen. Sowohl die Position als auch die Spannung des Fadens können hierdurch optimal gebildet werden.
  • Weist die Öse Führungen auf, um den Faden in zumindest eine vorbestimmte Position quer zur Bewegung der Öse führen zu können, so kann der Faden bzw. die Schlaufe sehr genau positioniert werden. Dies ist vorteilhaft, da unter Umständen die Fadenvorbereitungseinrichtung oder die Fadentrenneinrichtung stationär angeordnet sein können und der Faden hierdurch stets in einer definierten Position in der Öse positioniert ist.
  • Ist eine der Führungen an der Innenseite der Öse und die andere Führung an der Außenseite der Öse angeordnet, so wird der Faden insbesondere bei einer Schwenkbewegung der Öse durch beide Führungen geleitet und bildet eine aufgespannte Schlaufe. Zwischen die Schlaufe können weitere Handhabungsgeräte, beispielsweise die Fadentrenneinrichtung, eingeführt werden. Das zur Spule hin laufende Fadenstück kann damit von dem Fadenstück, welches in die Absaugung führt, getrennt und separat bearbeitet werden.
  • Ist benachbart zur Öse ein besaugtes Multiventil angeordnet, so kann wahlweise eine Schlaufe beim Absaugen oder beim Wiederansetzen des Fadens erzeugt werden. In dem Multiventil sind unterschiedliche Sauganschlüsse angeordnet. Während der Bildung einer Schlaufe beim Absaugen des Fadens von der Spulenoberfläche wird das Fadenende, welches abgeführt werden soll, in den einen Sauganschluss eingeführt. Beim Wiederansetzen kann es dagegen erforderlich sein, dass eine Fadenschlaufe des an die Spule gelieferten Fadens erzeugt wird, um bestimmte Längenunterschiede ausgleichen zu können. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn eine Fadenschlaufe in den anderen Sauganschluss eingeführt wird. Nach dem Wiederansetzen ist es dann in der Regel nicht mehr erforderlich diese Schlaufe zu bilden. Sie kann aufgelöst werden und der Faden verläuft in normaler Lieferrichtung auf die Spule.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Multiventil zwei ineinander gesteckte, verdrehbare und Schlitze aufweisende Rohre. Durch das gegenseitige verdrehen der beiden Rohre können die Schlitze geöffnet oder abgedeckt bzw. Saugrohranschlüsse geöffnet oder geschlossen werden.
  • Weist das äußere Rohr des Multiventils einen, vorzugsweise zwei Sauganschlüsse auf, so können diese durch das innere Rohr, je nach dessen Drehstellung, geöffnet oder verschlossen werden.
  • Ist einer der Sauganschlüsse dafür vorgesehen, den Faden beim Absaugen von der Spule aufzunehmen und der andere Sauganschluss dafür vorgesehen, den Faden bei der Lieferung an die Spule aufzunehmen, so kann das Multiventil verschiedene Funktionen übernehmen, welche sowohl beim Wiederansetzen als auch beim Spinnen Vorteile bringt.
  • Sind das Multiventil und die Schlitze derart angeordnet, dass der Faden bei der Lieferung an die Spule durch die Schlitze verläuft, so ist die Handhabung des Fadens beim Wiederansetzen besonders einfach durchzuführen. Das Multiventil bleibt in diesem Falle stets im Bereich des Fadenlaufes und ist daher schnell einsetzbar.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1a
    die Lieferung eines Fadens von einer Spinnstelle zu einer Spule,
    Figur 1b
    eine in die Saugdüse eingeschwenkte Öse,
    Figur 1c
    einen in die Öse eingefädelten Faden,
    Figur 1d
    die Bildung einer Schlaufe,
    Figur 1e
    die Schlaufe vor der Spinnstelle,
    Figur 1f
    das Trennen der Schlaufe,
    Figur 1g
    das Wiederansetzen des Fadens,
    Figur 2
    eine Öse mit Fadenführungen,
    Figur 3
    eine Fadenführung,
    Figur 4a
    die Lieferung eines Fadens von einer Spinnstelle zu einer Spule,
    Figur 4b
    eine in die Saugdüse eingeschwenkte Öse,
    Figur 4c
    einen in die Öse eingefädelten Faden,
    Figur 4d
    die Bildung einer Schlaufe,
    Figur 4e
    die Schlaufe vor der Spinnstelle,
    Figur 4f
    das Trennen der Schlaufe,
    Figur 4g
    das Wiederansetzen des Fadens,
    Figur 5a
    ein Multiventil in Spinnstellung,
    Figur 5b
    das Multiventil in Fadenabsaugstellung,
    Figur 5c
    das Multiventil in einer Stellung zur Schlaufenbildung beim Wiederansetzen,
    Figur 5d
    das Multiventil in einer Stellung zur Bildung einer Fadenschlaufe im normalen Fadenlauf und
    Figur 6
    eine in die Saugdüse eingeführte Öse.
  • In Figur 1a ist ein Fadenlauf eines Fadens 1 von einer Spinnstelle 2 zu einer Spule 3 dargestellt. Die Spule 3 ist mittels einer Spulwalze 4 in Pfeilrichtung angetrieben. In der Spinnstelle 2 wird ein Faden produziert, welcher auf der Spule 3 anschließend aufgewickelt wird. Anstelle der Spinnstelle 2 ist die beschriebene Vorrichtung auch an Spulmaschinen einsetzbar, bei welcher der Faden einer Ringspinnspule abgewickelt und auf der Spule 3 kreuzweise aufgewickelt wird.
  • Aus der Figur 1a wird ersichtlich, dass der Faden 1 durch eine Öffnung 5 einer Saugdüse 6 in diese eintritt und hindurchläuft. Im normalen Lieferbetrieb befindet sich der Faden 1 somit zumindest in einem Teilbereich der Saugdüse 6. Dies erleichtert beispielsweise bei einem Fadenbruch, bei welchen das Fadenende auf die Spule 3 aufgewickelt wird, das schnelle Auffinden des Fadenendes und das Wiederansetzen an einen neuen Faden. Der Faden 1 wird aus der Spinnstelle 2 mittels Lieferwalzen 7 herausgezogen und von der Spule 3 aufgewickelt.
  • Außerhalb des Fadenlaufs des Fadens 1 ist ein schwenkbar gelagerter Halter 10 angeordnet. An dem Halter 10 befindet sich eine Öse 11 und eine Abdichtung 12. Die Öse 11 wird in einem späteren Verfahrensschritt zur Bildung einer Fadenschlaufe verwendet. Im normalen Spinn- bzw. Lieferbetrieb ist die Öse 11 außer Funktion. Eine Absaugung 8 kann eingeschaltet sein, ist in der Regel aber aus Gründen der Energieeinsparung abgeschaltet.
  • In Figur 1b ist die Position des Halters 10 bei Fadenbruch dargestellt. Ein Fadenende befindet sich auf der Oberfläche der Spule 3. In der Saugdüse 6 wird Unterdruck mittels der Absaugung 8 angelegt, um das Fadenende auf der Spule 3 zu finden. In die Saugdüse 6 ist mittels des Halters 10 die Öse 11 eingeschwenkt. Die Öffnung 5 wird mittels der Abdichtung 12 abgedichtet. Die Saugdüse 6 bildet somit einen geschlossenen Saugkanal.
  • Figur 1c zeigt das Auffinden eines Fadenendes 13 des Fadens 1. Der Faden 1 ist dabei durch die Öse 11 hindurch gefädelt. Die Spule 3 dreht sich entgegen der Aufspulrichtung aus Figur 1 a. Damit wird der Faden 1 von der Spule 3 abgewickelt und in die im Anschluss an die Saugdüse 6 befindliche Absaugung 8 geleitet.
  • Gemäß Figur 1d bewegt sich der Halter 10 zusammen mit der Öse 11 wieder aus der Saugdüse 6 heraus. Der Faden 1 bildet dabei eine Schlaufe 14 zwischen der Spule 3 und der Absaugung 8. Der Faden 1 wird dabei über Kanten 15 der Öffnung 5 gezogen. Es bildet sich damit bereits eine erste definierte Form der Schlaufe 14. Das Fadenende 13 wird von der Absaugung 8 weiterhin angezogen. Der Faden 1 ist damit zwischen der Spule 3, der Öse 11 und der Absaugung 8 straff gespannt.
  • Durch eine weitere Bewegung des Halters 10 in Richtung auf die Spinnstelle 2 wird die Schlaufe 14 entsprechend Figur 1e lang gezogen. Um zu verhindern, dass das zur Spule 3 verlaufende Fadenstück und das in die Absaugung 8 laufende Fadenstück einander kontaktieren, ist einen Abstandshalter 16 vorgesehen. Der Abstandshalter 16 teilt die beiden Fadenstücke und hält diese voneinander beabstandet. Der Abstandshalter 16 bewirkt darüber hinaus, dass der Faden 1 nicht mit Bauteilen der Maschine in Kontakt gerät und ein weiteres Behandeln des Fadens hierdurch gestört werden würde.
  • In Figur 1f ist das Trennen des Fadens 1 dargestellt. Eine Trenneinrichtung 17, beispielsweise ein Messer oder eine Schere, schneidet den Faden 1. Das Fadenende 13 wird anschließend in die Absaugung 8 gesaugt und entsorgt. Das neu geschaffene Fadenende 13' weist nunmehr eine definierte Länge auf und kann beispielsweise einer nicht dargestellten Fadenvorbereitungseinrichtung zugeführt werden, um eine optimale Struktur des Fadenendes 13' zum Wiederansetzen an einen neuen Faden aufzuweisen. Die Fadenvorbereitung kann zu diesem Zeitpunkt oder aber auch später erfolgen.
  • Gemäß Figur 1g wird das Fadenende 13' anschließend in die Spinnstelle 2 eingeführt und zum Wiederansetzen des Fadens verwendet. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass in der Spinnstelle Unterdruck vorherrscht und dieser das aus der Öse 11 herabfallende Fadenende 13' einsaugt. Das Fadenende 13 wird nun endgültig abgesaugt. Der Halter 10 kann danach zurück geschwenkt werden in die ursprüngliche Lage gemäß Figur 1 a.
  • Der auf die Spule 3 gelieferte Faden 1 wird mittels des Abstandshalters 16 in einer vorbestimmten Position gehalten und wird durch die Öffnung 5 der Spule 3 wieder zugeführt. Das Abziehen des Fadens 1 aus der Spinnstelle 2 erfolgt wiederum mittels der Lieferwalzen 7, zwischen welchen der Faden 1 nun wieder geklemmt ist. Die Klemmung des Fadens 1 zwischen den Lieferwalzen 7 kann an dieser Stelle oder aber bereits zum Zeitpunkt der Figuren 1e oder 1f erfolgen.
  • In Figur 2 ist die Öse 11 mit der Abdichtung 12 detaillierter dargestellt. Die Öse 11 erstreckt sich längs der Abdichtung 12. Im eingeschwenkten Zustand befindet sich die Öse 11 vollständig innerhalb der Saugdüse 6 gemäß Figur1 b und 1 c. Der Faden, welcher in axialer Richtung der Spule 3 an beliebiger Stelle zu liegen kommen kann, wird durch die längs erstreckte Öse 11 hindurchgesaugt. Beim Schwenken der Öse 11 mittels des Halters 10 (Figuren1 c, 1 d und 1 e) wird der Faden 1 entlang von schrägen Führungen 20 zuerst in Richtung auf eine Nut 21 bewegt. Der Faden 1 wird dabei in der Nut 21 gefangen. Danach wird durch die Schwenkbewegung der Öse 11 der Faden 1 zu einer Schlaufe 14 gebildet, wobei der eine Teil des Fadens 1 in der Nut 21 und der andere Teil des Fadens in einer Nut 22 außerhalb der Öse 11 zu liegen kommt. In der innen angeordneten Nut 21 befindet sich damit die Führung für den Schlechtfaden, d.h. für das Fadenende 13, welches später in der Absaugung 8 abgesaugt wird. In der außen angeordneten Nut 22 liegt der Gutfaden, d.h. das Fadenende 13', welches zum Wiederansetzen verwendet wird und später auf der Spule 3 aufgewickelt wird. Um den Gutfaden, welcher auf der Spule 3 aufgewickelt wird, in der Nut 22 sicher fangen zu können ist eine Führung 23 vorgesehen, welche den von der Nut 21 kommenden Faden in die Nut 22 lenkt.
  • In Figur 3 ist ein Abstandshalter 16 dargestellt. Der Abstandshalter 16 weist eine Nut 24 zur Führung des Schlechtfadens, welche in die Absaugung 8 abgeführt werden soll, auf. Zur Führung der anderen Seite der Fadenschlaufe 14 ist an dem Abstandshalters 16 eine Führung 25 vorgesehen. Über diese Führung 25 wird einerseits die Trennung zwischen Gutfaden und Schlechtfaden bewirkt und andererseits dient die Führung 25 als Rutschfläche für den Gutfaden, um spätestens nach dem Wiederansetzen in den normalen Fadenlauf gelangen zu können. Derartige, sich in der Form entsprechend den Anforderungen an der Einsatzstelle angepasste Abstandshalter 16 können mehrfach im Fadenlauf angeordnet sein und je nach Bedarf an verschiedenen Stellen bewirken, dass die Schlaufe 14 aufgespannt bleibt.
  • In Figur 4a ist eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt. Vergleichbare Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 1a bis 1g. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Multiventil 30 im Bereich der Saugdüse 6 angeordnet. Der Faden 1 verläuft durch einen Schlitz 31 des Multiventils 30 in die Saugdüse 6 und wird von dort über die Spulwalze 4 auf der Spule 3 aufgewickelt. Der Halter 10 mit der Öse 11 ist aus dem Fadenlauf herausgeschwenkt. Die Öse 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel anders gestaltet, als in dem vorherigen Ausführungsbeispiel. Im Querschnitt quer zur Fadenlaufrichtung ist sie ringförmig und in Seitenansicht keilförmig ausgebildet.
  • Zwischen der Absaugung 8 und dem Saugrohr 6 befindet sich eine Lücke, in welche später die Öse 11 eingeführt wird. Das Multiventil 30 umfasst zwei ineinander gesteckte, verdrehbare und Schlitze aufweisende Rohre 32 und 33. Das innere Rohr 33 ist lediglich ein Rohrabschnitt, wie in Figur 5 näher erläutert wird. Der Schlitz erstreckt sich somit über einen großen Teil des Umfangs des Rohres 33. Das äußere Rohr 32 des Multiventils 30 weist einen Sauganschluss 34 auf, welcher zur Absaugung 8 führt. In der Figur 4a ist die Stellung des Rohres 33 derart, dass der Sauganschluss 34 versperrt ist. Die Absaugung 8 ist somit inaktiv.
  • In Figur 4b ist die Situation bei Fadenbruch dargestellt. Der Faden ist auf der Spule 3 aufgewickelt. Der Halter 10 ist nach oben geschwenkt und verschließt mit der ringförmigen Abdichtung 12 die Lücke zwischen der Saugdüse 6 und dem Multiventil 30. Die Absaugung 8 ist weiterhin von dem Rohrabschnitt 33 verschlossen. Die Öse 11 befindet sich im Anschluss an die Saugdüse 6 und das Multiventil 30.
  • Zum Auffinden des Fadenendes 13 auf der Spule 3 dreht sich die Spule 3 gemäß Figur 4c entgegen der normalen Lieferrichtung. Das innere Rohr 33 ist nunmehr so verdreht, dass der Schlitz 31 geschlossen ist und der Sauganschluss 34 dagegen geöffnet ist. Die Absaugung 8 ist dadurch aktiv und das Fadenende 13 wird durch das Multiventil 30 hindurch in die Absaugung 8 eingesaugt.
  • Nachdem das Fadenende 13 gefunden wurde, bewegt sich der Halter 10 wieder nach unten und öffnet damit die Lücke zwischen der Saugdüse 6 und dem Multiventil 30. Außerdem ist das innere Rohr 33 erneut verdreht, so dass der Schlitz 31 geöffnet ist, der Sauganschluss 34 aber weiterhin offen und die Absaugung 8 aktiv bleibt. Es bildet sich eine Fadenschlaufe 14, welche durch den Schlitz 31 des Multiventils 30 verläuft und somit bereits eine gewisse Positionierung hat. Die Fadenschlaufe 14 ist durch die Absaugung 8 gespannt, welche versucht das Fadenende 13 anzusaugen. Die Spule 3 kann sich noch immer entgegen der normalen Lieferrichtung bewegen und somit Faden 1 nachführen. Es ist aber auch möglich, dass bei der Bildung der Schlaufe 14 Faden 1 aus der Absaugung 8 zurückgezogen wird.
  • In Figur 4e befindet sich der Halter 10 mit der Öse 11 in der Nähe der Spinnstelle 2. Die Fadenschlaufe 14 ist lang gezogen und verläuft nun vollständig durch den Schlitz 31. Abstandhalter 16, wie sie in Figur 3 beschrieben sind, können hier ebenfalls angeordnet werden, um die Fadenschlaufe 14 offen zu halten. Sie sind hier allerdings nicht dargestellt.
  • In Figur 4f wird mittels der Trenneinrichtung 17 die Fadenschlaufe 14 durchtrennt. Das Fadenende 13 wird in die Absaugung 8 eingesaugt. Das neue Fadenende 13' steht für eine Fadenvorbereitung zur Verfügung.
  • In Figur 4g ist das Fadenende 13' in die Spinnstelle 2 eingesaugt und die Produktion des Fadens 1 kann erneut beginnen. Der Halter 10 kann schließlich zurück geschwenkt werden in die ursprüngliche Lage gemäß Figur 4a. Das innere Rohr 33 kann daraufhin auch wieder den Sauganschluss 34 verschließen, so dass Energie gespart wird, da in diesem Moment die Absaugung 8 nicht benötigt wird.
  • Figur 5a zeigt einen Schnitt durch das Multiventil 30. Daraus ist ersichtlich, dass das Multiventil 30 ein äußeres Rohr 32 und ein inneres Rohr 33 aufweist. Das innere Rohr 33 ist lediglich ein Rohrabschnitt, welche in Bezug auf das Rohr 32 verdrehbar gelagert ist. An dem äußeren Rohr 32 ist der Sauganschluss 34 angeordnet, welcher in die Absaugung 8 führt. Darüber hinaus ist in dem äußeren Rohr 32 ein weiterer Sauganschluss 36 vorgesehen. Der Sauganschluss 36 kann dafür dienen eine Fadenschlaufe beim Spinnen aufzunehmen, um einen eventuell notwendigen Längenausgleich durchführen zu können. Dabei wird eine Fadenschlaufe mehr oder weniger weit in den Sauganschluss 36 eingezogen und bei Bedarf aus diesem wieder herausgezogen.
  • Das innere Rohr 33 ist in Figur 5a in einer Stellung dargestellt, in welcher beide Sauganschlüsse 34 und 36 verschlossen sind. Lediglich der Schlitz 31 des Rohrs 32 ist offen. Durch diesen Schlitz 31 läuft der Faden bei der normalen Lieferung von der Spinnstelle 2 zur Spule 3. Diese Stellung entspricht Figur 4a und 4b.
  • In Figur 5b ist das Rohr 33 verdreht im Vergleich zu Figur 5a. In dieser Position ist der Sauganschluss 34 geöffnet, während Sauganschluss 36 und Schlitz 31 geschlossen sind. Diese Position wird eingenommen für das Suchen des Fadenendes auf der Spule 3 und das Absaugen des Fadenendes 13 in die Absaugung 8 (siehe Figur 4c).
  • In Figur 5c ist das Rohr 33 wiederum etwas verdreht. Diese Stellung verschließt den Sauganschluss 36, öffnet hingegen den Sauganschluss 34 und den Schlitz 31. In dieser Position des Rohrs 33 wird die Schlaufe 14 gebildet (Figuren 4d bis 4g).
  • Figur 5d zeigt einen verschlossenen Sauganschluss 34. Schlitz 31 und Sauganschluss 36 sind geöffnet. In dieser Position kann eine Fadenschlaufe in dem Sauganschluss 36 gebildet werden, welche zum Längenausgleich beim Aufspulen auf die Spule 3 des Fadens 1 genutzt werden kann.
  • In Figur 6 ist die Bewegung der Öse 11 entlang einer Führung 40 dargestellt. Eine kreisrunde Schwenkbewegung der Öse 11 ist damit nicht erforderlich, wodurch Bauraum gespart werden kann. Die Bewegung der Öse 11 kann damit entsprechend dem zur Verfügung stehenden Bauraum an der Arbeitsstelle nahezu beliebig geführt werden. Einige der einzelnen Positionen der Öse 11 sind schraffiert mit den Bezugszeichen 11', 11" und 11 '"dargestellt. Der Halter 10 ist hier mit der Abdichtung 12 integriert. Dies stellt aber nur eine schematische Darstellung der Ausführung dar. Die Bewegung der Öse 11 zusammen mit dem Halter 10 und der Abdichtung 12 kann beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Bowdenzuges erfolgen, der die Öse 1, den Halter 10 und die Abdichtung 12 entlang der Führung 40 schiebt oder zieht. Mit der Öse kann auch eine Jalousie verbunden sein, welche beispielsweise als Faltenbalg oder als Art Gelenkkette ausgebildet ist. Diese Jalousie kann zusammen mit der Öse 11 bewegt werden und den Arbeitsbereich abdecken, wenn sich die Öse 11 im Bereich der Saugdüse 6 befindet. In der Endstellung kann dann die Jalousie den Arbeitsbereich wieder freigeben. In der Stellung der Öse 11" ist eine derartige Jalousie in nahezu zusammengefaltetem Zustand angedeutet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faden
    2
    Spinnstelle
    3
    Spule
    4
    Spulwalze
    5
    Öffnung
    6
    Saugdüse
    7
    Lieferwalzen
    8
    Absaugung
    10
    Halter
    11
    Öse
    12
    Abdichtung
    13
    Fadenende
    14
    Schlaufe
    15
    Kante
    16
    Abstandshalter
    17
    Trenneinrichtung
    20
    Führung
    21
    Nut
    22
    Nut
    23
    Führung
    24
    Nut
    25
    Führung
    30
    Multiventil
    31
    Schlitz
    32
    äußeres Rohr
    33
    inneres Rohr
    34
    Sauganschluss
    36
    Sauganschluss
    40
    Führung
    41
    Jalousie

Claims (18)

  1. Verfahren zum Absaugen eines Fadens (1) von einer Spule (3) und zum Wiederansetzen eines Fadenendes (13) an einen neuen Faden (1), wobei der Faden (1) entgegen seiner Aufspulrichtung durch eine Saugdüse (6) in eine Absauganlage eingesaugt wird, anschließend eine Schlaufe (14) gebildet wird, der Faden (1) im Bereich der Schlaufe (14) getrennt, das eine Fadenende (13) in die Absaugung abgeführt und das andere, von der Spule (3) kommende Fadenende (13') zum Wiederansetzen vorbereitet und anschließend an einen neuen Faden (1) angesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (1) beim Absaugen durch eine im Fadenlauf der Absaugung (8) befindliche Öse (11) geführt wird und die Öse (11) zusammen mit dem Faden (1) aus dem Fadenlauf der Absaugung (8) herausbewegt wird, so dass der Faden (1) eine Schlaufe (14) zwischen der Spule (3), der Öse (11) und der Absaugung (8) bildet.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Öse (11) durch eine Schwenkbewegung und/oder ein Verschieben entlang einer Führung erzeugt wird.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (11) beim Absaugen des Fadens (1) zumindest zeitweilig die Saugdüse (6) abdichtet.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (1) beim Bilden der Schlaufe (14) über zumindest eine Kante (15), vorzugsweise zwei Kanten (15) gezogen wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öse (11) beim Absaugen des Fadens (1) durch die Öse (11) auf einer Seite der zumindest einen Kante (15) und beim Bilden der Schlaufe (14) auf der anderen Seite der zumindest einen Kante (15) befindet.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (1) mittels der Öse (11) in zumindest eine vorbestimmte Position quer zur Bewegung der Öse (11) geführt wird und vorzugsweise die Öse (11) beim Absaugen des Fadens (1) den Faden (1) in eine erste Position und beim Bilden der Schlaufe (14), insbesondere beim Verschwenken und/oder Verschieben der Öse (11), in eine zweite Position führt.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (1) benachbart zur Öse (11) durch ein Multiventil (30), zum wahlweisen Bilden einer Schlaufe (14) beim Absaugen oder beim Wiederansetzen des Fadens (1), geführt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (1) beim Absaugen von der Spule (3) und bei der Lieferung an die Spule (3) durch die insbesondere feststehende Saugdüse (6) geführt wird.
  9. Vorrichtung zum Absaugen eines Fadens (1) von einer Spule (3) und zum Wiederansetzen eines Fadenendes (13) an einen neuen Faden (1), mit einer Saugdüse (6) zum Aufnehmen eines Fadens (1) von der Spule (3), einer Absauganlage zum Absaugen des Fadens (1) entgegen seiner Aufspulrichtung in die Absauganlage, einer Einrichtung zum Bilden einer Schlaufe (14), einer Fadentrenneinrichtung (17), um den Faden (1) im Bereich der Schlaufe (14) zu trennen und einer Fadenvorbereitungseinrichtung, um den Faden (1) zum Wiederansetzen vorzubereiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine im Fadenlauf der Absaugung (8) angeordnete Öse (11) aufweist, um den Faden (1) beim Absaugen durch diese hindurchführen zu können und die Öse (11) an einem bewegbaren Halter (10) angeordnet ist, um die Öse (11) zusammen mit dem Faden (1) aus dem Fadenlauf der Absaugung (8) herausbewegen zu können, so dass der Faden (1) eine Schlaufe (14) zwischen der Spule (3), der Öse (11) und der Absaugung (8) bildet.
  10. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (10) mit der Öse (11) schwenkbar und/oder schiebbar gelagert ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der insbesondere gelenkige Halter (10) in einer Kulisse geführt bewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (11) im Bereich der Saugdüse (6) angeordnet ist und diese beim Absaugen des Fadens (1) zumindest zeitweilig abdichtet.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zur Öse (11) zumindest eine Kante (15), vorzugsweise zwei Kanten (15) angeordnet ist/sind.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (11) beim Absaugen des Fadens (1) durch die Öse (11) auf einer Seite der zumindest einen Kante (15) und beim Bilden der Schlaufe (14) auf der anderen Seite der zumindest einen Kante (15) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (11) Führungen (20, 23) aufweist, um den Faden (1) in zumindest eine vorbestimmte Position quer zur Bewegung der Öse (11) führen zu können und vorzugsweise eine der Führungen (20) an der Innenseite der Öse (11) und die andere Führung (23) an der Außenseite der Öse (11) angeordnet ist..
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zur Öse (11) ein besaugtes Multiventil (30) angeordnet ist, zum wahlweisen Bilden einer Schlaufe (14) beim Absaugen oder beim Wiederansetzen des Fadens (1).
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Multiventil (30) zwei ineinander gesteckte, verdrehbare und Schlitze (31) aufweisende Rohre (32, 33) umfasst und das äußere Rohr (32) einen, vorzugsweise zwei Sauganschlüsse (34, 36) aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sauganschluss (34) den Faden (1) beim Absaugen von der Spule (3) und der gegebenenfalls zweite Sauganschluss (36) den Faden (1) bei der Lieferung an die Spule (3) aufnimmt.
EP16181584.0A 2015-07-31 2016-07-28 Verfahren zum absaugen eines fadens von einer spule und entsprechende vorrichtung Active EP3135618B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112660.5A DE102015112660A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Verfahren zum Absaugen eines Fadens von einer Spule und entsprechende Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3135618A2 true EP3135618A2 (de) 2017-03-01
EP3135618A3 EP3135618A3 (de) 2017-03-15
EP3135618B1 EP3135618B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=56555252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16181584.0A Active EP3135618B1 (de) 2015-07-31 2016-07-28 Verfahren zum absaugen eines fadens von einer spule und entsprechende vorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10202254B2 (de)
EP (1) EP3135618B1 (de)
JP (1) JP2017057548A (de)
CN (1) CN106400226B (de)
BR (1) BR102016017732A2 (de)
DE (1) DE102015112660A1 (de)
MX (1) MX364650B (de)
TR (1) TR201900373T4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018185221A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und verfahren zum ansaugen, zwischenspeichern und abführen eines fadens sowie textilmaschine
CN109881317A (zh) * 2018-01-16 2019-06-14 里特机械公司 纺织机械工位中的自动接线方法以及纺织机械
EP3546406A1 (de) * 2018-03-14 2019-10-02 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum bilden einer fadenschlaufe und zum separieren eines anzusetzenden fadenstücks und eines abzuführenden fadenstücks, druckrollereinheit sowie saugdüse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108423A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Handhaben eines Fadenendes und Spulstelle
DE102016114267A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben eines Fadens an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE102017116302A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Spulmaschine
DE102017122851A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Ansetzen eines Fadens an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Saugdüse und mit einem Zubringerorgan

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283288A2 (de) 2001-08-09 2003-02-12 W. SCHLAFHORST AG & CO. Anspinnvorrichung in einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754718A (en) * 1971-08-30 1973-08-28 Abbott Machine Co End-finding means for yarn handling apparatus
US3866848A (en) * 1971-12-13 1975-02-18 Abbott Machine Co End finding nozzle
IT1222871B (it) * 1987-10-12 1990-09-12 Enzo Scaglia Procedimento e dispositivo per l'afferamento del capo di uno stoppino filato o simile da una bobina e per il suo invio ad una posizione prefissata
DE3734565A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung
DD289024A5 (de) * 1989-11-17 1991-04-18 Veb Textimaforschung Malimo,De Vorrichtung zum einlegen eines fadens in einen spleisser
DE4008640A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spleissvorrichtung zum verbinden von faeden
EP0691300B1 (de) * 1994-07-07 1997-08-27 W. SCHLAFHORST AG & CO. Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE19640184B4 (de) * 1996-09-30 2005-10-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ausreinigen von Garnfehlern an einer Spulstelle einer Spulmaschine
DE102010049515A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102011053813A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
DE102012108380A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102013102770A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102015115919A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283288A2 (de) 2001-08-09 2003-02-12 W. SCHLAFHORST AG & CO. Anspinnvorrichung in einer Offenend-Rotorspinnmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018185221A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und verfahren zum ansaugen, zwischenspeichern und abführen eines fadens sowie textilmaschine
CN109881317A (zh) * 2018-01-16 2019-06-14 里特机械公司 纺织机械工位中的自动接线方法以及纺织机械
EP3511275A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-17 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine
US10907278B2 (en) 2018-01-16 2021-02-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for automatically piecing a thread at a workstation of a textile machine, and textile machine
EP3546406A1 (de) * 2018-03-14 2019-10-02 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum bilden einer fadenschlaufe und zum separieren eines anzusetzenden fadenstücks und eines abzuführenden fadenstücks, druckrollereinheit sowie saugdüse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3135618B1 (de) 2018-11-28
MX364650B (es) 2019-05-03
US10202254B2 (en) 2019-02-12
EP3135618A3 (de) 2017-03-15
US20170029235A1 (en) 2017-02-02
TR201900373T4 (tr) 2019-02-21
CN106400226B (zh) 2020-11-13
BR102016017732A2 (pt) 2017-02-07
CN106400226A (zh) 2017-02-15
DE102015112660A1 (de) 2017-02-02
MX2016009872A (es) 2017-02-23
JP2017057548A (ja) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3135618B1 (de) Verfahren zum absaugen eines fadens von einer spule und entsprechende vorrichtung
EP3144257B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle und arbeitsstelle
EP2918534B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
EP3153612B1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines garnendes zum anspinnen an einer rotorspinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine sowie rotorspinnmaschine
EP3124413B1 (de) Verfahren an einer spinnmaschine und spinnmaschine
DE2012108A1 (de) Spinnmaschine
DE10139072B4 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE4005752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
EP3606855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansaugen, zwischenspeichern und abführen eines fadens sowie textilmaschine
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
DE2111316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der abgerissenen Enden eines in einer Spinn- oder Zwirnmaschine od.dgl.laufenden Garnes
EP3242848B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung eines aufgehaspelten fadenstrangs
DE102018001202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen, Schneiden und Absaugen einer Fadenschar
EP3546406B1 (de) Verfahren zum bilden einer fadenschlaufe und zum separieren eines anzusetzenden fadenstücks und eines abzuführenden fadenstücks sowie druckrollereinheit
DE102014002123A1 (de) Garnwickelmaschine
EP4050138B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinnmaschine und arbeitsstelle
EP4051832B1 (de) Offenend-spinnmaschine sowie verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer solchen offenend-spinnmaschine
WO2019076712A1 (de) Aufspulvorrichtung
EP0276208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE19644593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben eines laufend einer Absaugung zugeführten Fadens an eine Leerhülse
DE3347726A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 4/50 20060101ALI20170209BHEP

Ipc: B65H 67/08 20060101AFI20170209BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1069993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002614

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002614

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190728

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1069993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210728

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 9