EP3123080A2 - Absorbersystem - Google Patents

Absorbersystem

Info

Publication number
EP3123080A2
EP3123080A2 EP15726511.7A EP15726511A EP3123080A2 EP 3123080 A2 EP3123080 A2 EP 3123080A2 EP 15726511 A EP15726511 A EP 15726511A EP 3123080 A2 EP3123080 A2 EP 3123080A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
absorber
support
cover
hood
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15726511.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Mertins
Nicolaus LEMMERTZ
Naumann MORITZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frenell GmbH
Original Assignee
Frenell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frenell GmbH filed Critical Frenell GmbH
Publication of EP3123080A2 publication Critical patent/EP3123080A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/20Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for linear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • F24S20/25Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants using direct solar radiation in combination with concentrated radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/15Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using bent plates; using assemblies of plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/10Protective covers or shrouds; Closure members, e.g. lids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6003Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6005Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by screwed connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/804U-, C- or O-shaped; Hat profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/15Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the present invention relates to an absorber system comprising an absorber bearing, a Absorbertragvorplatz and an absorber cover, and an absorber tube, which is suspended on a support carriage on a supported by the Absorbertragvorraum rail element.
  • Carriage assembly is hung on a rail.
  • This is in the specific embodiment of a double-T-rail, on which engage on both sides roller elements that carry a movable along the rail slide.
  • the absorber tube Suspended on this slide is the absorber tube, which is positioned in such a way elevated over the circumferentially distributed primary reflectors, that this is the incident
  • the given solution initially provides a support structure which simplifies from a vertical support and a top support that completes this
  • Cross strut is formed.
  • T-shaped arrangement which may well be formed in a concrete embodiment, for example, Y-shaped, mounting frames are mounted, which are formed substantially rectangular. Integral with these support frame spring tabs are formed, which connect the tensioned between the individual support posts elements with the support posts. Based on these
  • Spring tabs which form solid joints with respect to the support posts, can be compensated for changes in length due to temperature differences, so that with the changes in length associated movements of the material does not cause damage.
  • the above-mentioned rail element on which the absorber tube is suspended by means of longitudinally displaceable on the rail member supporting carriage. This allows the absorber tube, which is subjected to extreme temperature fluctuations, to be supported in its suspension on the rail element in a largely movable manner
  • DE 10 201 1 008 829 B3 provides an absorber cover in which a secondary reflector is suspended, so that the latter in turn is at least able to be moved in a limited manner via the aforementioned solid-body joints, both with respect to the absorber tube and with respect to the support posts.
  • the absorber cover as such is in this case formed box-shaped and in turn firmly connected to the support posts. It consists of several individual parts, which each form sections of the housing and are placed in up to three parts around the absorber tube and the secondary reflector around.
  • the absorber cover as a welded construction is expensive to produce, after the right-angled canted hood parts are to be connected independently with the support posts.
  • the individual hood parts must be assembled so that at the same time a movement of the support carriage of the absorber tube through the hood parts is possible therethrough, after the rail suspension is arranged above the housing formed by the absorber cover. This, in turn, puts the support carriage of the absorber tube under the weather, so that greater wear is to be expected.
  • the storage of the secondary reflector requires separate measures in the absorber cover and the support frame of the support posts.
  • the absorber tube receiving clamp surrounds this directly, so that a heat transfer from the absorber tube to the clamp takes place and thus the clamp is in turn strongly heated.
  • a survey of the present known structure using measuring instruments make, because this would require a separate rail assembly should be used to realize a continuous measurement of solar radiation on the absorber tube.
  • the invention has set itself the task of proposing an absorber system, which solves the numerous problems of the prior art and both the production and the operation of an absorber and necessary for this required further installations simplifies and makes more efficient ter.
  • an absorber system consists essentially of the three components of a Absorbertragvoriques, an absorber cover supported thereon and an absorber bearing, on which the absorber tube is mounted hanging.
  • the absorber bearing here according to the invention also comprises a support carriage, which is movable on a rail element.
  • the invention provides in contrast to the prior art in this case that the support carriage is associated with a clamp for encompassing the absorber tube, which holds the absorber tube with the interposition of a plurality of distributed over the inner circumference of the clamp, thermally and optionally also electrically insulating support elements.
  • the clamp and thus also the remainder of the support slide remains insignificant above ambient temperature, so that in addition the material stress of these elements can be kept as low as possible.
  • the use of such support elements involves the problem that they must be made of a material which brings with it a suitable thermal and possibly electrical insulation.
  • a ceramic material is suitable for this, which in turn brings with it the problem that it is shock-sensitive.
  • the support elements are made of ceramic, then the support elements may be permanently damaged due to impacts on the absorber tube, which may occur due to thermal changes in length of the tube. Therefore, it is provided in particular that measures are taken to cushion such shocks against the support elements.
  • One possibility for cushioning is that the support elements are each received by means of recordings for attachment to the clamp, wherein these receptacles are each arranged on a spring bar.
  • the spring webs can be worked out of the full material of the clamp by below the receptacle, a circumferentially facing material slot is introduced, in which the material of the spring bar can escape in a shock.
  • the support element itself is not elastic, but its inclusion on the clamp in the end be able to absorb shock in the pipe.
  • a ductile inlay is arranged between the absorber tube and the support element or alternatively also between the support element and the clamp, ie an intermediate layer which consists of spring-capable material.
  • a ductile inlay can be made of copper or aluminum, for example. Due to the required size substantially corresponding to the contact surface of the support element with the absorber tube or with the inclusion of the Clamp, causes such a ductile inlay practically no additional radiation losses.
  • the support elements may be profiled in the longitudinal direction of the absorber tube, in particular at least one in the radial direction of the absorber tube
  • the clamp in turn is, as already mentioned, suspended from a support carriage which has one or more rollers.
  • These rollers are prepared for mounting on a rail element along which the support carriage can be moved by means of the rollers.
  • the rollers are in turn attached to spring webs of the support carriage, which essentially consists of a support body, in turn, material slots are introduced above and / or below the attachment of the individual rollers. So it is also possible here that in the event of a collision of the absorber tube or a shock on the rail element this shock can be absorbed by a movement of the spring bar in the direction of the material slot.
  • the spring bar is arranged centrally in the support body of the support carriage, it makes sense to provide a material slot on both sides of the suspension of the roller element.
  • the clamp which carries the absorber tube is suspended on a support carriage and will depend in this respect due to gravity down.
  • the clamp can be additionally assigned cantilever arms on both sides, which allow a support on the absorber tube cross absorber cover.
  • the cantilever arms can be assigned roller elements which make it possible to roll on the inside of an absorber cover, so that mobility of the carriage is also ensured here. Because of this three-point support on the rail element as well as at two points of the absorber cover, the absorber tube gets into a precise Defined position, only in the longitudinal direction of Absorberrohs is still given a mobility, which must be ensured due to the temperature expansion of the tube. This allows a very precise directing of the solar radiation by aligning the primary mirror directly on the absorber tube.
  • a secondary reflector in the immediate vicinity is assigned to the absorber tube in order to cast the solar radiation reflected by the primary mirrors on the absorber tube back again onto the absorber tube from the other side and thus increase the efficiency.
  • this in turn can be surrounded by a protective hood, which is thus arranged between the secondary reflector and an outer absorber cover.
  • a protective cover can in particular be made of sheet steel, in particular of sheet steel, so that the protective cover in turn can afford a certain amount of reflection.
  • this protective cover made of sheet steel protects the material of the absorber cover from being strongly heated and possibly damaged as a result of the radiation incident from the primary mirrors.
  • a connection between the protective hood and the secondary reflector can be produced for example by gluing.
  • an absorber system also has an absorber cover which protects the absorber tube and the secondary reflector surrounding it from damage and contamination to the outside.
  • the invention provides that the absorber cover covers not only the absorber tube and the secondary reflector, but also the complete suspension, so that the ingress of impurities, for example by weather, is largely avoided. This is particularly important for the optical surfaces of the absorber tube and the secondary mirror to minimize cleaning cycles. Also, the material stress in terms of thus missing weather conditions increases the durability and efficiency of the arrangement.
  • the rail element may, for example, be a C-rail which is open at the bottom, once again the intrusion of external influences is made more difficult.
  • the support carriage is provided in this case substantially as a construction with a flat support body, which has rollers on both sides, which are then threaded into the C-rail. But there are also many other rail types, such as the double-T rail used.
  • the absorber cover consists of an absorber hood, which is held in shape by means of distributed over its longitudinal extent, peat-shaped holding frame.
  • the holder frames extend over the absorber hood in such a way that the absorber hood is practically suspended from the inner contour of the holding frame.
  • the holding frame have a round or polygonal inner contour, so that in reverse the outer contour of the absorber hood is arcuate or polygonal.
  • a holding bracket is assigned to the holding frame in the region of the inner contour, which is preferably located in the area of the inner contour. rich of the apex of the inner contour protrudes into the area spanned by the holding frame area.
  • the headband is open at the bottom and suitable for receiving the rail, in the example a C-rail or double-T rail.
  • the retaining bracket at least substantially simulates the outer contour of the rail, so that the rail can be pushed through the headband, but there has degrees of freedom only in its longitudinal direction. Falling down is thereby avoided despite the downwardly open design of the retaining clip.
  • the opening width of the retaining clip essentially corresponds to the opening width of the rail, so that the support carriage can be moved in the rail and due to the opening of the retaining bracket, it can also pass unhindered through it.
  • the absorber hood which can be manufactured as a one-piece element and brought into the desired outer contour, for example, by bending, has receptacles in the region of its vertex, which allows the retaining clip to be passed through the material of the absorber hood.
  • the rail below the absorber hood can then be pushed through by the projecting into the interior of the absorber hood headband, so that in this way a first fixation between the absorber hood and holding frame is created by means of the rail.
  • the rail can be pressed by means of clamping elements against the headband by a clamping element is used, which spreads, for example by means of a clamping screw between the absorber hood and rail.
  • a clamping element is used, which spreads, for example by means of a clamping screw between the absorber hood and rail.
  • These can be connected to the absorber hood at the free ends of the holding frames, for example by means of end-side screwing.
  • the fork struts or the absorber cover can be assigned here on both sides driving surfaces on soft a carriage in the longitudinal direction of the absorber tube can be performed.
  • driving surfaces on soft a carriage in the longitudinal direction of the absorber tube can be performed.
  • running surfaces may be in direct proximity to the lower edge of the absorber cover, so that a carriage can be placed on both running surfaces and it is also impossible due to the lateral boundaries that such a carriage derailed.
  • the individual support posts are formed in this construction of several Y-shaped layers, which are indeed arranged together on the support post but held against each other movable.
  • the mobility is in turn realized by a solid-state joint by the fork struts of the Y-arrangement are each formed resiliently. This in turn allows for a collection of different temperature expansions of the materials, which of the
  • Support posts are supported and avoids upsets and strains in the material.
  • FIG. 2 shows an absorber cover in an end-face front view in the direction of the longitudinal extent of the absorber cover
  • FIG. 3 shows a detail of the vertex of the absorber cover according to FIG. 2 in an end view
  • FIG. 4 shows a detail of the free edges of the absorber cover according to FIG. 2 in an end-face plan view
  • FIG. 5 shows the absorber cover according to FIG. 2 in connection with a supporting support in an end-face plan view
  • FIG. 6 shows a support carriage in a lateral plan view
  • FIG. 2 shows the absorber cover according to FIG. 2 with inserted carrier carriage and clamp fastened thereto with extension arms in a frontal plan view
  • Figure 8 shows the absorber cover according to Figure 2 without support carriage, only with inserted secondary reflector and protective cover in a frontal plan view
  • Figure 9 shows a complete absorber system, comprising an absorber cover, an absorber bearing, an absorber tube and a support bracket and a carriage in a frontal plan view.
  • Figure 1 shows an absorber hood 2, which has been made of a steel sheet by bending in one piece.
  • the absorber hood 2 has a polygonal outer contour 4, as well as two recesses 3 in a vertex area. In the region of its longitudinal edges, the absorber hood 2 also has a folded edge.
  • a holding frame 5 is shown above the absorber hood 2, which has a polygonal inner contour 7.
  • the polygonal inner contour 7 is in this case shaped such that it corresponds to the polygonal outer contour 4 of the absorber hood 2.
  • the holding frame 5 has in its apex region a holding bracket 6, which is open at the bottom and surrounds a recess.
  • the polygonal outer contour 4 of the absorber hood 2 can be brought into abutment with the polygonal inner contour 7 of the retaining frame 5.
  • the retaining clip 6 and the shape cutout enclosed by it project into the absorber hood 2, so that subsequently a counter-latching means can be pushed through this shaped cutout. Because of this, a separation of the absorber hood 2 and the holding frame 5 is then made impossible, so that this measure connects the absorber hood 2 and the holding frame 5 firmly together.
  • the holder frame 5 has at its free ends screw surfaces via which a screw connection with the absorber hood 2 can be made in the region of its fold along its longitudinal edges.
  • This assembly step which in the simplest case only involves the insertion of a counter-latching means, for example a C-rail for receiving a support carriage, requires an absorber cover 1 according to the invention.
  • Figure 2 shows the absorber cover 1 in a frontal plan view, now with other added elements.
  • Clearly recognizable is the polygonal inner contour 7 of the holding frame 5, on which now the absorber hood 2 is applied directly.
  • a C-rail 8 was inserted into the headband 6 and then clamped with a clamping device 9.
  • a clamping device 9 At the free ends of the holding frame 5 and the folded edge of the absorber hood 2 at the longitudinal edges of a running surface 1 1 was arranged.
  • FIG. 3 shows as a detail the attachment of the C-rail 8 in the vertex of the holding frame 5.
  • the C-rail 8 in this case has a substantially rectangular cross-section, wherein in the region of the opening of the C-rail 8, a rejuvenation occurs. This ensures on the one hand for an exact positioning of the C-rail 8 in the correspondingly shaped retaining clip 6, on the other hand this ensures a centering
  • the C-rail 8 can initially be easily inserted into the headband 6 in the longitudinal direction of the absorber hood 2. Subsequently, a clamping device 9 arranged above the C-rail 8 is removed by screwing in a clamping screw opposite the C-rail.
  • FIG. 4 shows the free end of the holding frame 5, around which a wringing is guided in the region of the longitudinal edge of the absorber hood 2. Then an additional profile element is placed by screwing, which realizes a driving surface 1 1 on the inside of the absorber hood 2.
  • Figure 5 shows a combination of the absorber cover 1 shown in Figure 2, which is connected to a support bracket 13.
  • a connection is in this case again by a screw 14 in the region of the respective free ends of the support frame 5 and support bracket 13, so that between the support frame 5 and the support bracket 13, a wide space is spanned.
  • a guideway 16 In the lower region of a guideway 16 is kept free for a carriage, which can be placed on the riding surfaces 1 1 and sags in the track 16. Due to the lateral limitations of the running surfaces 1 1 through the absorber hood 2 and the absorber cover
  • the lateral fork struts 15 are configured in the support posts 13 as a solid-state joint, that is made of a thin spring steel, so that they can yield in the longitudinal direction of the absorber tube.
  • Figure 6 shows the support body 17 of a support carriage 28 which is to be moved in the C-rail 8 of the absorber cover 1.
  • the support body 17 at both ends in each case an arrow-shaped, terminal one threading aid 21, which facilitates the insertion of the support carriage in the C-rail 8.
  • Rollers 18, which are arranged on both sides at the front and rear on the support body 17, are received directly in the C-rail. These are attached to a respective spring bar 19, which is arranged centrally in the support body 17 in the example shown.
  • a respective spring bar 19 which is arranged centrally in the support body 17 in the example shown.
  • FIG. 7 shows the combination of a cover 1 as already described in FIG. 2 and a support carriage 28 supplemented by a clamp 22.
  • the support body 17 is threaded with its rollers 18 in the C-rail 8 and carries the clamp 20, which has a circular shape Clamp gate 23 is formed.
  • the clamp 22 can be wrapped around an absorber tube 37, which will be shown later, and this will then contact the support element 25 all around. This results in a determination of the absorber tube 37 by means of the support elements 25, so that an enclosing three-point suspension is created.
  • the support elements 25 are in this case made of ceramic, so that it is necessary to arrange the support elements 25 each on a spring bar 26, which in turn is criticized by a material slot 27 of the actual clamp 22.
  • the spring bar 26 is still connected to the clamp 22.
  • bilateral extension arms 29, which offer lateral support against the absorber hood 2 by means of the terminal roller elements 30.
  • a lateral swinging back and forth of the arrangement is prevented.
  • FIG. 8 shows these additional elements, which are not shown in FIG. 7 for the sake of clarity.
  • a spring support 32 By means of a spring support 32, the combination of secondary reflector 33 and protective hood 34 can be placed on the spring elements 31, so that a simultaneous method or expansion of absorber tube 37 and secondary reflector 33 is made possible. This allows a very exact mutual Alignment, so that a high efficiency in the transmission of energy from the secondary reflector 33 to the absorber tube 37 can be achieved.
  • Figure 9 shows a complete absorber system, comprising a support bracket 13, on which an absorber cover 1 is placed.
  • the absorber cover 1 comprises an absorber hood 2, which is placed over an absorber tube 37 and protects it from the weather.
  • a support carriage 28 With a received under the absorber hood 2 is a support carriage 28 which holds the absorber tube 37 in position. Due to this construction, a track for a carriage 35 is kept below the absorber tube 37 between lateral fork struts 15 of the support post 13, which can be placed by means of roller elements 36 on a running surface 1 1 in the edge region of the absorber cover 1.
  • Such a carriage 35 for example with a measuring robot for measuring the incident on the absorber tube 37 radiation of the individual primary mirror, is thereby able to perform measurements along the entire absorber tube 37 without being removed in between or be interrupted by transverse struts.
  • an absorber system comprising an absorber cover, a Absorbertragwerk and an absorber bearing, the latter storing an absorber tube longitudinally movable.
  • an absorber cover On the basis of a novel design of the absorber cover this allows for a weather-protected storage of the support carriage on which the absorber tube is suspended, so a simple and inexpensive construction.
  • the absorber bearing offers a more efficient suspension of the absorber tube and reduces energy losses due to heat radiation.
  • the construction of the absorber structure also allows an intelligent arrangement of carriages, which can be moved in the area of the absorber tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Bekannte Absorbersysteme zur Verwendung in Solarfeldern haben eine ganze Reihe von Nachteilen. Zwar ist es bekannt, den Absorber entlang einer Schienenanordnung abzuhängen und damit eine weitegehend ungehinderte Längenausdehnung im Rahmen thermischer Verformung zu gestatten. Hingegen ist die Aufhängung dem Wetter ausgesetzt, gegenüber dem Sekundärreflektor ergeben sich Verschiebungen und ein Vermessen der bekannten Anordnung ist nur mithilfe externer Messwerkzeuge möglich. Diese Probleme behebt das erfindungsgemäße Absorbersystem durch eine Aufhängung des Absorberrohrs an einer Schiene unterhalb der Absorberabdeckung. Die vorgeschlagene Konstruktion ermöglicht es ferner, Mess- und Reinigungsroboter und dergleichen mehr entlang des Absorberrohrs zu verfahren und erlaubt eine gemeinsame Aufhängung von Absorberrohr und Sekundärreflektor, durch die eine exakte gegenseitige Ausrichtung zwischen den beiden Komponenten ermöglicht wird.

Description

A B S O R B E R S Y S T E M
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Absorbersystem umfassend ein Absorberlager, eine Absorbertragvorrichtung und eine Absorberabdeckung, sowie ein Absorberrohr, welches auf einem Tragschlitten an einem von der Absorbertragvorrichtung gestützten Schienenelement abgehängt ist.
Ein solches Absorbersystem ist bereits aus der deutschen Patentschrift DE 10 201 1 088 829 B3 bekannt. Dort wird vorgeschlagen, dass ein Absorberrohr mithilfe einer
Schlittenanordnung an einer Schiene aufgehängt wird. Hierbei handelt es sich in der konkreten Ausführung um eine Doppel-T-Schiene, an welcher beidseitig Rollenelemente eingreifen, die einen entlang der Schiene beweglichen Schlitten tragen. An diesem Schlitten aufgehängt ist das Absorberrohr, welches dergestalt erhöht über den ringsum verteilten Primärreflektoren positioniert ist, dass diese das einfallende
Sonnenlicht auf das Absorberrohr umlenken und im Rahmen einer Linienfokussie- rung erwärmen.
Konkret sieht die vorgegebene Lösung zunächst eine Tragstruktur vor, welche ver- einfacht aus einer senkrechten Stütze und einer diese oberseitig abschließenden
Querstrebe gebildet ist. Auf dieser T-förmigen Anordnung, welche in konkreter Ausgestaltung durchaus auch beispielsweise Y-förmig gebildet sein kann, sind Halterahmen montiert, die im Wesentlichen rechteckförmig gebildet sind. Einstückig mit diesen Halterahmen sind Federlaschen gebildet, welche die zwischen den einzelnen Tragstützen gespannten Elemente mit den Tragstützen verbinden. Aufgrund dieser
Federlaschen, welche bezüglich der Tragstützen Festkörpergelenke bilden, kann bei eintretenden Längenänderungen durch Temperaturunterschiede ein Ausgleich stattfinden, so dass mit den Längenänderungen einhergehenden Bewegungen des Materials nicht zu Beschädigungen führen. So ist zunächst als Element zwischen den einzelnen Tragstützen das oben genannte Schienenelement zu nennen, an welchem das Absorberrohr mithilfe von auf dem Schienenelement längsverschieblichen Tragschlitten abgehängt ist. Dies erlaubt es, das Absorberrohr, welches extremen Temperaturschwankungen unterworfen ist, in seiner Aufhängung an dem Schienenelement weitgehend beweglich zu lagern, um
Stauchungen oder Überdehnungen zu vermeiden. Unabhängig hiervon sieht die DE 10 201 1 008 829 B3 eine Absorberabdeckung vor, in welcher ein Sekundärreflektor aufgehängt ist, so dass dieser seinerseits über die genannten Festkörpergelenke sowohl gegenüber dem Absorberrohr als auch gegenüber den Tragstützen zumin- dest eingeschränkt beweglich ist. Die Absorberabdeckung als solche ist hierbei kastenförmig gebildet und ihrerseits mit den Tragstützen fest verbunden. Sie besteht aus mehreren Einzelteilen, die jeweils Abschnitte des Gehäuses bilden und in bis zu drei Teilen um das Absorberrohr und den Sekundärreflektor herum aufgestellt werden.
Unter verschiedenen Aspekten erscheint die vorbekannte Lösung jedoch aufwändig und damit teuer zu sein und einige Nachteile mit sich zu bringen. So ist zunächst festzustellen, dass die Absorberabdeckung als Schweißkonstruktion aufwändig herzustellen ist, nachdem die rechtwinklig gekanteten Haubenteile unabhängig voneinander mit den Tragstützen zu verbinden sind. Ferner müssen die einzelnen Haubenteile so zusammengesetzt werden, dass gleichzeitig eine Bewegung der Tragschlitten des Absorberrohrs durch die Haubenteile hindurch möglich ist, nachdem die Schienenaufhängung oberhalb des durch die Absorberabdeckung gebildeten Gehäuses angeordnet ist. Dies wiederum setzt den Tragschlitten des Absorberrohrs den Wettereinflüssen aus, so dass mit stärkerem Verschleiß zu rechnen ist. Auch die Lagerung des Sekundärreflektors erfordert separate Maßnahmen im Bereich der Absorberabdeckung und der Halterahmen der Tragstützen. Die das Absorberrohr aufnehmende Schelle umgreift dieses direkt, so dass eine Wärmeübertragung von dem Absorberrohr an die Schelle stattfindet und damit die Schelle ihrerseits stark erwärmt wird. Dies vergrößert deutlich zum einen die Materialansprüche an die das Absorberrohr haltende Schelle sowie den direkt mit dieser Schelle verbundenen Tragschlitten. Zum anderen führt es zu größeren Wärmeabstrahlungen, da die abstrahlende Oberfläche hierdurch deutlich vergrößert wird. Diese größere Abstrahlung ist als Verlustwärme effizienzmindernd anzusetzen. Schließlich erscheint es aufwändig, eine Vermessung der vorliegenden bekannten Struktur mithilfe von Messinstrumenten vorzunehmen, da hierfür eine separate Schienenanordnung eingesetzt werden müsste, um eine durchgehende Vermessung der Sonneneinstrahlung auf das Absorberrohr zu realisieren.
Ausgehend von dieser Problematik und den im Zusammenhang mit dem Stand der
Technik bekannten Problemen hat sich die Erfindung die Aufgabe gesetzt, ein Absorbersystem vorzuschlagen, welches die zahlreichen Probleme des Standes der Technik behebt und sowohl die Herstellung als auch den Betrieb eines Absorbers und der hierzu notwendig benötigten weiteren Installationen vereinfacht und effizien- ter macht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch verschiedene Aspekte der Erfindung, insbesondere ein Absorberlager gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein Absorberlager gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 1 , eine Absorberabdeckung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14, eine Absorbertragvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 20, ein Absorbersystem gemäß den Merkmalen des Anspruchs 23 sowie ein Verfahren zur Konstruktion einer Absorberabdeckung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 24. Sinnvolle Ausgestaltungen des Verfahrens sowie der Vorrichtungsteile und des Gesamtsystems können den jeweiligen Unteransprüchen ent- nommen werden.
Erfindungsgemäß besteht ein Absorbersystem im Wesentlichen aus den drei Komponenten einer Absorbertragvorrichtung, einer darauf abgestützten Absorberabdeckung sowie einem Absorberlager, an welchem das Absorberrohr hängend gelagert ist. Das Absorberlager umfasst hierbei erfindungsgemäß ebenfalls einen Tragschlitten, welcher an einem Schienenelement verfahrbar ist. Allerdings sieht die Erfindung im Gegensatz zum Stand der Technik hierbei vor, dass dem Tragschlitten eine Schelle zum Umgreifen des Absorberrohrs zugeordnet ist, welche das Absorberrohr unter Zwischenlage einer Mehrzahl von über den Innenumfang der Schelle verteilten, thermisch und gegebenenfalls auch elektrisch isolierenden Stützelementen festhält.
Es wird also eine mehr oder weniger punktförmige Kontaktierung des in Betrieb sehr heißen Absorberrohrs durchgeführt, welche zudem mithilfe thermisch isolierender Stützelemente vonstatten geht. Aufgrund des Umstandes, dass eine Isolierung des Absorberrohrs unmittelbar bei dessen erster Kontaktierung erfolgt, wird der Wärmeverlust aufgrund von Wärmeabstrahlung, Wärmeleitung und Konvektion aufgrund der Erhitzung unnötiger weiterer Komponenten minimiert. Der Wärmeverlust wird weitestgehend ausschließlich auf das Absorberrohr selbst beschränkt.
Aufgrund des Umstandes, dass die Stützelemente die Wärme des Absorberrohrs nicht bzw. kaum weiterleiten, bleibt die Schelle und damit auch der Rest des Tragschlittens unwesentlich über Umgebungstemperatur, so dass zudem die Materialbeanspruchung dieser Elemente möglichst niedrig gehalten werden kann.
Tatsächlich bringt die Verwendung derartiger Stützelemente das Problem mit sich, dass diese aus einem Material gefertigt sein müssen, welches eine geeignete thermische und gegebenenfalls elektrische Isolierung mitbringt. Hierzu eignet sich insbesondere ein Keramikmaterial, was seinerseits wieder das Problem mit sich bringt, dass dieses stoßempfindlich ist. Werden also erfindungsgemäß die Stützelemente aus Keramik gefertigt, so kann aufgrund von Stößen am Absorberrohr, welche aufgrund thermischer Längenänderungen des Rohrs auftreten können, die Stützelemente auf Dauer beschädigt werden. Daher ist insbesondere vorgesehen, dass Maßnahmen zur Abfederung solcher Stöße gegenüber den Stützelementen getroffen werden. Eine Möglichkeit zur Abfederung besteht darin, dass die Stützelemente jeweils mithilfe von Aufnahmen zur Befestigung an der Schelle aufgenommen sind, wobei diese Aufnahmen jeweils auf einem Federsteg angeordnet sind. Die Federstege können aus dem vollen Material der Schelle herausgearbeitet werden, indem unterhalb der Aufnahme ein in Umfangsrichtung weisender Materialschlitz eingebracht wird, in welchen das Material des Federstegs bei einem Stoß ausweichen kann. So wird zwar das Stützelement selbst nicht elastisch, jedoch dessen Aufnahme an der Schelle im Endeffekt in der Lage sein, Stöße im Rohr abzufedern.
Eine Alternative hierzu besteht darin, dass zwischen Absorberrohr und Stützelement oder alternativ auch zwischen Stützelement und Schelle ein duktiles Inlay angeord- net wird, also eine Zwischenschicht, welche aus federfähigem Material besteht. Ein solches duktiles Inlay kann beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium hergestellt sein. Aufgrund der erforderlichen Größe im Wesentlichen entsprechend der Kontaktfläche des Stützelementes mit dem Absorberrohr bzw. mit der Aufnahme an der Schelle, verursacht ein solches duktiles Inlay praktisch keine zusätzlichen Abstrahlverluste.
Die Stützelemente können in vorteilhafter Ausgestaltung in Längsrichtung des Ab- sorberrohrs profiliert sein, so insbesondere wenigstens eine in Radialrichtung des
Absorberrohrs verlaufende Nut aufweisen. Hierdurch bilden sich beiderseits der Nut Stützstege aus, wobei die freien Enden dieser Stützstege in direktem Kontakt mit dem Absorberrohr treten. Insbesondere kann die Nut dafür hergerichtet sein, in sich eine Schweißnaht des Absorberrohrs aufzunehmen, wodurch eine zusätzliche Fixie- rung zwischen Schelle und Absorberrohr eintritt.
Die Schelle ihrerseits ist, wie bereits erwähnt, an einem Tragschlitten abgehängt, welcher über eine oder mehrere Rollen verfügt. Diese Rollen sind zur Aufnahme an einem Schienenelement hergerichtet, entlang dem der Tragschlitten mithilfe der Rol- len verfahrbar ist. Die Rollen sind ihrerseits an Federstegen des Tragschlittens befestigt, welcher im Wesentlichen aus einem Tragkörper besteht, in den wiederum Materialschlitze oberhalb und/oder unterhalb der Befestigung der einzelnen Rollen eingebracht sind. So ist es auch hier möglich, dass im Falle eines Stoßes des Absorberrohrs bzw. eines Stoßes an dem Schienenelement dieser Stoß durch eine Bewe- gung des Federsteges in Richtung des Materialschlitzes aufgefangen werden kann.
Soweit der Federsteg mittig in dem Tragkörper des Tragschlittens angeordnet ist, ist es sinnvoll, einen Materialschlitz beiderseits der Aufhängung des Rollenelementes vorzusehen.
Zunächst ist also die Schelle, welche das Absorberrohr trägt, an einem Tragschlitten abgehängt und wird insoweit aufgrund der Schwerkraft nach unten hängen. Zur weiteren exakteren Ausrichtung können der Schelle zusätzlich Auslegerarme beidseits zugeordnet sein, welche eine Abstützung an einer das Absorberrohr übergreifenden Absorberabdeckung ermöglichen. Hierzu können den Auslegerarmen Rollenelemen- te zugeordnet sein, welche es ermöglichen, auf der Innenseite einer Absorberabdeckung rollend abgestützt zu werden, so dass auch hier eine Beweglichkeit des Schlittens gewahrt wird. Aufgrund dieser Dreipunktabstützung an dem Schienenelement sowie an zwei Punkten der Absorberabdeckung gerät das Absorberrohr in eine exakt definierte Position, lediglich in Längsrichtung des Absorberrohs ist eine Beweglichkeit noch gegeben, welche aufgrund der Temperaturausdehnung des Rohres gewährleistet werden muss. Dies erlaubt ein sehr exaktes Lenken der Solarstrahlung durch Ausrichtung der Primärspiegel direkt auf das Absorberrohr.
Bekanntermaßen wird dem Absorberrohr ein Sekundärreflektor in unmittelbarer Umgebung zugeordnet, um an dem Absorberrohr vorbeifallende, von den Primärspiegeln reflektierte Sonneneinstrahlung nochmals von der anderen Seite her zurück auf das Absorberrohr zu werfen und damit die Effizienz zu erhöhen. Auch hier ist es erforderlich, eine sehr exakte Ausrichtung zwischen dem Sekundärreflektor und dem Absorberrohr zu schaffen. Aufgrund der wesentlich geringeren Abstände zwischen dem Sekundärreflektor und dem Absorberrohr ist es hier sogar wesentlich wichtiger, eine exakte Ausrichtung zu realisieren. Es erscheint daher im Gegensatz zum Stand der Technik sinnvoll, den Sekundärreflektor gerade nicht unabhängig von dem Absorberrohr aufzuhängen, sondern die Aufhängung mit dem Absorberrohr gemeinsam zu realisieren. Daher können den Auslegerarmen zusätzlich Federelemente zugeordnet sein, über welche den Auslegerarmen der Sekundärreflektor zugeordnet wird. Dieser übergreift als Haubenkonstruktion das Absorberrohr sowie die dieses umgebende Schelle und ist hierbei auf den Auslegerarmen der Schelle aufgelegt. Aufgrund der federnden Befestigung werden auch Stöße gegenüber dem Sekundärreflektor aufgefangen, so dass auch hier Beschädigungen möglichst weitgehend vermieden werden können. Aufgrund der gemeinsamen, längsbeweglichen Aufhängung von Absorberrohr und Sekundärreflektor wahren die beiden Elemente exakt ihre gegenseitige Position, was zu einer exakteren Ausrichtung der einfallenden Energieeinstrahlung auf das Absorberrohr führt.
In Ergänzung zu dem Sekundärreflektor kann dieser wiederum seinerseits von einer Schutzhaube umgeben sein, welche damit zwischen dem Sekundärreklektor und einer äußeren Absorberabdeckung angeordnet ist. Eine derartige Schutzhaube kann insbesondere aus Stahlblech, vor allem aus Edelstahlblech, hergestellt sein, so dass auch die Schutzhaube ihrerseits eine gewisse Reflexion leisten kann. Im Falle einer Beschädigung des Glasreflektors schützt diese Schutzhaube aus Stahlblech das Material der Absorberabdeckung davor, aufgrund der von den Primärspiegeln her einfallenden Strahlung stark erwärmt und gegebenenfalls hierdurch beschädigt zu werden. Eine Verbindung zwischen der Schutzhaube und dem Sekundärreflektor kann beispielsweise durch Kleben hergestellt werden.
Erfindungsgemäß weist ein Absorbersystem zudem eine Absorberabdeckung auf, welche das Absorberrohr und den dieses umgebenden Sekundärreflektor nach außen hin vor Beschädigung und Verschmutzung schützt. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist hierbei jedoch erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Absorberabdeckung nicht nur das Absorberrohr und den Sekundärreflektor abdeckt, sondern auch die vollständige Aufhängung, so dass ein Eindringen von Verunreinigungen, beispielsweise durch Wettereinflüsse, weitgehend vermieden wird. Dies ist insbesondere für die optischen Oberflächen des Absorberrohres und des Sekundärspiegels von großer Wichtigkeit, um Reinigungszyklen zu minimieren. Auch die Materialbeanspruchung hinsichtlich damit ausbleibender Wettereinflüsse erhöht die Haltbarkeit und die Effizienz der Anordnung. Hierzu kann es sich bei dem Schienenelement beispielsweise um eine nach unten offene C-Schiene handeln, nachdem auch hier das Eindringen von äußeren Einflüssen nochmals erschwert ist. Der Tragschlitten ist in diesem Fall im Wesentlichen als Konstruktion mit einem flächigen Tragkörper vorgesehen, welcher beiderseits Rollen aufweist, die dann in die C-Schiene eingefädelt werden. Es sind aber auch viele andere Schienenformen, wie beispielsweise die Doppel-T-Schiene einsetzbar.
Die Absorberabdeckung besteht aus einer Absorberhaube, welche mithilfe von über ihre Längserstreckung verteilten, torförmigen Halterahmen in ihrer Form gehalten wird. Die Halterrahmen Übergreifen die Absorberhaube derart, dass die Absorber- haube praktisch von der Innenkontur der Halterahmen abgehängt ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Halterahmen eine runde oder mehrkantige Innenkontur aufweisen, so dass im Umkehrschluss auch die Außenkontur der Absorberhaube bogenförmig bzw. mehrkantig ausgebildet ist. Insbesondere spricht für eine mehrkantige Ausbildung, dass diese eine hohe Steifigkeit mitbringt und eine exakte Fertigung erlaubt.
In Weiterbildung der Absorberabdeckung ist vorgesehen, dass den Halterahmen im Bereich der Innenkontur ein Haltebügel zugeordnet ist, welcher vorzugsweise im Be- reich des Scheitels der Innenkontur in den von dem Halterahmen überspannten Bereich einragt. Der Haltebügel ist hierbei nach unten offen und zur Aufnahme der Schiene, im Beispiel eine C-Schiene oder Doppel-T-Schiene, geeignet. Dies bedeutet, dass der Haltebügel die Außenkontur der Schiene zumindest im wesentlichen nachbildet, so dass die Schiene durch den Haltebügel hindurchgeschoben werden kann, dort jedoch lediglich in ihrer Längsrichtung Freiheitsgrade besitzt. Ein Herausfallen nach unten wird trotz der nach unten offenen Gestaltung des Haltebügels hierdurch vermieden. Die Öffnungsweite des Haltebügels entspricht hierbei im Wesentlichen der Öffnungsweite der Schiene, so dass der Tragschlitten in der Schiene ver- fahren werden kann und aufgrund der Öffnung des Haltebügels auch diesen ungehindert passieren kann.
Die Absorberhaube, welche als einteiliges Element gefertigt und beispielsweise durch Biegen in die gewünschte Außenkontur gebracht werden kann, weist im Bereich ihres Scheitels Aufnahmen auf, welche ein Durchführen der Haltebügel durch das Material der Absorberhaube erlaubt. Dies bringt zum einen die Absorberabdeckung in exakte Anlage mit den Halterahmen, andererseits bildet dies die von den Haltebügeln umschlossene Innenkontur auf der Innenseite der Absorberhaube ab. Nach einem derartigen Zusammenstecken der Absorberhaube mit den Halterahmen kann anschließend die Schiene unterhalb der Absorberhaube durch die in das Innere der Absorberhaube einragenden Haltebügel durchgeschoben werden, so dass hierdurch eine erste Fixierung zwischen Absorberhaube und Halterahmen mithilfe der Schiene geschaffen wird. Zur Vollendung der Absorberabdeckung kann zum einen die Schiene mithilfe von Klemmelementen gegen den Haltebügel gedrückt werden, indem ein Klemmelement verwendet wird, welches beispielsweise mithilfe einer Klemmschraube sich zwischen Absorberhaube und Schiene aufspreizt. An den freien Enden der Halterahmen können diese, beispielsweise durch stirnseitige Verschrau- bungen, mit der Absorberhaube verbunden werden.
Diese Gesamtkonstruktion aus Absorberabdeckung und darin liegendem Absorberlager sowie dadurch aufgehängtem Absorberrohr wird nunmehr auf einer Absorbertragvorrichtung angeordnet, welche auf ihrer der Absorberabdeckung zugewandten Seite aufgegabelt sind und zwischen jeweils zwei Gabelstreben einen Fahrweg für einen unterhalb der Absorberabdeckung in der Längserstreckungsrichtung verfahrba- ren Fahrwagen freihält. Dadurch, dass konstruktionsbedingt die Absorberabdeckung keine Querstrebe zwischen einer Aufgabelung der Tragstütze beziehungsweise den freien Enden der Halterahmen benötigt, ist ein genügender Raum aufgespannt, in welchem ein Fahrwagen unterhalb des Absorberrohrs in dessen Längsrichtung ver- fahrbar ist. Dieser kann ununterbrochen auf das Absorberrohr ausgerichtet sein, da eine Unterbrechung, beispielsweise durch Querstreben der Tragstützen, so wie im Stand der Technik gezeigt, nicht erfolgt. Den Gabelstreben oder auch der Absorberabdeckung können hierbei beidseitige Fahrflächen zugeordnet sein, auf weichen ein Fahrwagen in Längserstreckungsrichtung des Absorberrohrs geführt werden kann. Beispielsweise können sich derartige Fahrflächen in direkter Nachbarschaft zu der Unterkante der Absorberabdeckung befinden, so dass ein Fahrwagen auf beiden Fahrflächen aufgesetzt werden kann und es aufgrund der seitlichen Begrenzungen auch verunmöglicht ist, dass ein solcher Fahrwagen entgleist.
Mit einigem Vorteil sind die einzelnen Tragstützen in dieser Konstruktion aus mehreren Y-förmigen Schichten gebildet, welche zwar gemeinsam auf der Tragstütze angeordnet aber gegeneinander beweglich gehalten sind. Die Beweglichkeit ist hierbei wiederum durch ein Festkörpergelenk realisiert, indem die Gabelstreben der Y- Anordnung jeweils federnd gebildet sind. Dies ermöglicht wiederum ein Auffangen von unterschiedlichen Temperaturausdehnungen der Materialien, welche von den
Tragstützen getragen werden und vermeidet Stauchungen und Dehnungen im Material.
Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
eine Absorberabdeckung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung von schräg oben, Figur 2 eine Absorberabdeckung in einer stirnseitigen Frontaldarstellung in Blickrichtung der Längserstreckung der Absorberabdeckung,
Figur 3 ein Detail des Scheitels der Absorberabdeckung gemäß Figur 2 in stirnseitiger Draufsicht,
Figur 4 ein Detail der freien Kanten der Absorberabdeckung gemäß Figur 2 in stirnseitiger Draufsicht,
Figur 5 die Absorberbdeckung gemäß Figur 2 in Verbindung mit einer Tragstütze in stirnseitiger Draufsicht,
Figur 6 einen Tragschlitten in einer seitlichen Draufsicht,
die Absorberabdeckung gemäß Figur 2 mit eingelegtem Tragschlitten und daran befestigter Schelle mit Ausliegerarmen in einer stirnseitigen Draufsicht,
Figur 8 die Absorberabdeckung gemäß Figur 2 ohne Tragschlitten, lediglich mit eingelegtem Sekundärreflektor und Schutzhaube in einer stirnseitigen Draufsicht, sowie
Figur 9 ein vollständiges Absorbersystem, umfassend eine Absorberabdeckung, ein Absorberlager, ein Absorberrohr sowie eine Tragstütze und einen Fahrwagen in einer stirnseitigen Draufsicht.
Figur 1 zeigt eine Absorberhaube 2, welche aus einem Stahlblech durch Biegung an einem Stück hergestellt worden ist. Die Absorberhaube 2 weist eine mehrkantige Außenkontur 4 auf, sowie in einem Scheitelbereich zwei Ausnehmungen 3. Im Bereich ihrer Längskanten weist die Absorberhaube 2 zudem eine Umkantung auf. Im Sinne einer Explosionsdarstellung ist oberhalb der Absorberhaube 2 ein Halterahmen 5 dargestellt, welcher eine mehrkantige Innenkontur 7 besitzt. Die mehrkantige Innenkontur 7 ist hierbei dergestalt geformt, dass diese mit der mehrkantigen Außenkontur 4 der Absorberhaube 2 korrespondiert. Ferner weist der Halterahmen 5 in sei- nem Scheitelbereich einen Haltebügel 6 auf, welcher nach unten hin offen ist und eine Aussparung umgibt. Durch ein Herabsinken des Halterahmens 5 dergestalt, dass die Teile des Haltebügels 6 durch die Ausnehmungen 3 hindurchtreten, kann die mehrkantige Außenkontur 4 der Absorberhaube 2 mit der mehrkantigen Innenkontur 7 des Halterahmen 5 in Anlage gebracht werden. Hierdurch ragt der Haltebü- gel 6 und der von ihm umschlossene Formausschnitt in die Absorberhaube 2 hinein, so dass anschließend ein Gegenrastmittel durch diesen Formausschnitt hindurch geschoben werden kann. Aufgrund dessen wird anschließend ein Trennen von Absorberhaube 2 und Halterahmen 5 verunmöglicht, so dass diese Maßnahme Absorberhaube 2 und Halterahmen 5 fest miteinander verbindet. Ergänzend weist der Hal- terahmen 5 an seinen freien Enden Schraubflächen auf, über welche eine Ver- schraubung mit der Absorberhaube 2 im Bereich deren Umkantung entlang ihrer Längskanten vorgenommen werden kann. Diesen Zusammenbauschritt, welcher im einfachsten Fall lediglich das Einschieben eines Gegenrastmittels umfasst, beispielsweise eine C-Schiene zur Aufnahme eines Tragschlittens, erfordert, wird eine Absorberabdeckung 1 gemäß der Erfindung hergestellt.
Figur 2 zeigt die Absorberabdeckung 1 in einer stirnseitigen Draufsicht, nunmehr mit weiteren, hinzugefügten Elementen. Deutlich erkennbar wird die mehrkantige Innenkontur 7 des Halterahmens 5, an der nunmehr die Absorberhaube 2 direkt anliegt. Nach dem Anlegen der Absorberhaube 2 wurde wie im Bild gezeigt eine C-Schiene 8 in den Haltebügel 6 eingeschoben und anschließend mit einer Klemmvorrichtung 9 verklemmt. An den freien Enden des Halterahmens 5 bzw. der Umkantung der Absorberhaube 2 wurde an deren Längskanten eine Fahrfläche 1 1 angeordnet.
Figur 3 zeigt als Detail die Befestigung der C-Schiene 8 im Scheitel der Halterahmen 5. Die C-Schiene 8 weist hierbei einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei im Bereich der Öffnung der C-Schiene 8 eine Verjüng-ung auftritt. Diese sorgt zum einen für eine exakte Positionierung der C-Schiene 8 in dem korrespondierend geformten Haltebügel 6, zum anderen sorgt dieser für eine Zentrie- rung eines später gezeigten, in der C-Schiene 8 geführten Tragschlittens 28. Nach einem Zusammenfügen der Absorberaube 2 und des Halterahmens 5 kann die C- Schiene 8 zunächst leicht in den Haltebügel 6 in Längsrichtung der Absorberhaube 2 eingeschoben werden. Anschließend wird eine oberhalb der C-Schiene 8 angeordne- te Klemmvorrichtung 9 durch Einschrauben einer Klemmschraube gegenüber der C-
Schiene 8 verklemmt. Dies erfolgt dadurch, dass die feststehende Klemmvorrichtung 9 durch ein Eindringen der Klemmschraube 10 von der C-Schiene 8 weggedrückt wird, was als Reaktion dazu führt, dass die C-Schiene 8 aufgrund der Unmöglichkeit eines Ausweichens der Klemmvorrichtung 9 in die Kontur des Haltebügels 6 einge- presst wird. Auf diese Weise erfolgt eine sehr einfache aber effektive Verbindung zwischen Absorberhaube 2, Halterahmen 5 und C-Schiene 8.
Figur 4 zeigt das freie Ende des Halterahmens 5, um welches herum eine Umkan- tung im Bereich der Längskante der Absorberhaube 2 geführt wird. Hierauf wird durch Verschraubung ein zusätzliches Profilelement aufgesetzt, welches eine Fahrfläche 1 1 auf der Innenseite der Absorberhaube 2 verwirklicht.
Figur 5 zeigt eine Kombination der in Figur 2 dargestellten Absorberabdeckung 1 , welche mit einer Tragstütze 13 verbunden ist. Eine Verbindung erfolgt hierbei wiede- rum durch eine Verschraubung 14 im Bereich der jeweiligen freien Enden von Halterahmen 5 und Tragstütze 13, so dass zwischen dem Halterahmen 5 und der Tragstütze 13 ein weiter Raum umspannt wird. In dessen unterem Bereich wird ein Fahrweg 16 für einen Fahrwagen freigehalten, welcher auf den Fahrflächen 1 1 aufgesetzt werden kann und in den Fahrweg 16 durchhängt. Aufgrund der seitlichen Begren- zungen der Fahrflächen 1 1 durch die Absorberhaube 2 bzw. die Absorberabdeckung
1 ist ein seitliches Verrutschen eines in dem Fahrweg 16 positionierten Fahrwagen 35, wie später gezeigt, vermieden. Die seitlichen Gabelstreben 15 sind bei den Tragstützen 13 als Festkörpergelenk ausgestaltet, also aus einem dünnen Federstahl hergestellt, so dass diese in Längsrichtung des Absorberrohrs nachgeben können.
Figur 6 zeigt den Tragkörper 17 eines Tragschlittens 28, welcher in der C-Schiene 8 der Absorberabdeckung 1 verfahren werden soll. Zum Einführen in die C-Schiene 8 weist der Tragkörper 17 an beiden Enden jeweils eine pfeilförmige, endständige Ein- fädelhilfe 21 auf, welche das Einschieben des Tragschlittens in die C-Schiene 8 erleichtert. In der C-Schiene direkt aufgenommen werden Rollen 18, welche beidseitig vorne und hinten an dem Tragkörper 17 angeordnet sind. Diese werden befestigt an jeweils einem Federsteg 19, welche im gezeigten Beispiel mittig in dem Tragkörper 17 angeordnet ist. Hierdurch ist es erforderlich, diese Federstege 19 beidseitig mithil- fe von Materialschlitzen 20 von dem Tragkörper 17 zu trennen, so dass im Falle eines vertikal gerichteten Stoßes die Federstege 19 zusammen mit den Rollen 18 in die Materialschlitze 20 hinein ausweichen können. Hierdurch wird es ermöglicht, bereits einige Stoßkraft in dem so gebildeten Federelement aufzufangen.
Figur 7 zeigt die Kombination aus einer Abdeckung 1 wie bereits in Figur 2 beschrieben und einen um eine Schelle 22 ergänzten Tragschlitten 28. Der Tragkörper 17 ist mit seinen Rollen 18 in der C-Schiene 8 eingefädelt und trägt die Schelle 20, welche kreisförmig mit einem Schellengatter 23 gebildet ist. Durch Öffnen der Verschrau- bungen 24 kann die Schelle 22 um ein Absorberrohr 37, welches später gezeigt wird, herumgelegt werden und wird dieses dann mit Stützelement 25 ringsum kontaktieren. Hierdurch erfolgt eine Festlegung des Absorberrohrs 37 mithilfe der Stützelemente 25, so dass eine umschließende Dreipunktaufhängung geschaffen wird. Die Stützelemente 25 sind hierbei aus Keramik gefertigt, so dass es erforderlich ist, die Stützelemente 25 jeweils auf einem Federsteg 26 anzuordnen, welcher seinerseits durch einen Materialschlitz 27 von der eigentlichen Schelle 22 beanstandet ist.
Dadurch, dass der Materialschlitz 27 nur räumlich begrenzt ist, ist der Federsteg 26 allerdings noch mit der Schelle 22 verbunden. An der Schelle 22 seitlich angeordnet sind beidseitige Ausliegerarme 29, welche mithilfe von den endständigen Rollenelementen 30 eine seitliche Abstützung gegen die Absorberhaube 2 bieten. Hierdurch ist ein seitliches Hin- und Herschwingen der Anordnung verhindert. An den Auslie- gerarmen 29 angeordnet sind zudem Federelemente 31 , auf welche ein Aufsetzen eines Sekundärreflektors 33 und einer zugehörigen Schutzhaube 34 erfolgen kann.
Figur 8 zeigt diese zusätzlichen Elemente, welche der Übersichtlichkeit halber nicht in der Figur 7 dargestellt sind. Mithilfe einer Federstütze 32 kann die Kombination aus Sekundärreflektor 33 und Schutzhaube 34 auf die Federelemente 31 aufgesetzt werden, so dass ein gleichzeitiges Verfahren bzw. Ausdehnen von Absorberrohr 37 und Sekundärreflektor 33 ermöglicht ist. Dies erlaubt eine sehr exakte gegenseitige Ausrichtung, so dass eine hohe Effizienz bei der Weiterleitung der Energie von dem Sekundärreflektor 33 auf das Absorberrohr 37 erreicht werden kann. Die Anordnung der beispielsweise durch Verkleben mit dem Sekundärreflektor 33 verbundenen Schutzhaube 34 um diese herum schützt im Falle einer Beschädigung des Sekun- därreflektors 33 die Absorberabdeckung 1 vor Beschädigungen durch das konzentriert einfallende Sonnenlicht.
Figur 9 zeigt ein vollständiges Absorbersystem, umfassend eine Tragstütze 13, auf welcher eine Absorberabdeckung 1 aufgelegt ist. Die Absorberabdeckung 1 umfasst eine Absorberhaube 2, welche über ein Absorberrohr 37 gelegt ist und dieses vor Witterungseinflüssen schützt. Mit unter der Absorberhaube 2 aufgenommen ist ein Tragschlitten 28, welcher das Absorberrohr 37 in Position hält. Auf Grund dieser Konstruktion ist unterhalb des Absorberrohrs 37 zwischen seitlichen Gabelstreben 15 der Tragstütze 13 ein Fahrweg für einen Fahrwagen 35 freigehalten, welche mithilfe von Rollenelementen 36 auf einer Fahrfläche 1 1 im Randbereich der Absorberabdeckung 1 aufgesetzt werden kann. Ein solcher Fahrwagen 35, beispielsweise mit einem Messroboter zur Vermessung der auf das Absorberrohr 37 eintreffenden Strahlung der einzelnen Primärspiegel, ist hierdurch in der Lage, Messungen entlang des gesamten Absorberrohrs 37 auszuführen, ohne zwischendurch entnommen zu werden oder durch Querstreben unterbrochen zu werden.
Vorstehend beschrieben ist somit ein Absorbersystem umfassend eine Absorberabdeckung, ein Absorbertragwerk sowie ein Absorberlager, wobei Letzteres ein Absorberrohr längsbeweglich lagert. Auf Grund einer neuartigen Konstruktion der Absor- berabdeckung erlaubt diese zum einen eine wettergeschützte Lagerung des Tragschlittens, an welchem das Absorberrohr aufgehängt ist, also eine einfache und kostengünstige Konstruktion. Aufgrund seiner thermischen und elektrischen Isolationslösung bietet zum anderen das Absorberlager eine effizientere Aufhängung des Absorberrohrs und verringert Energieverluste durch Wärmeabstrahlung. Die Konstrukti- on des Absorbertragwerks erlaubt zudem eine intelligente Anordnung von Fahrwagen, welche im Bereich des Absorberrohrs verfahren werden können. BEZUGSZEICHEN LISTE
1 Absorberabdeckung
2 Absorberhaube
3 Ausnehmung
4 mehrkantige Außenkontur
5 Halterahmen
6 Haltebügel
7 mehrkantige Innenkontur
8 C-Schiene
9 Klemmvorrichtung
10 Klemmschraube
11 Fahrfläche
12 Verschraubung
13 Tragstütze
14 Verschraubung
15 Gabelstrebe
16 Fahrweg
17 Tragkörper
18 Rolle
19 Federsteg
20 Materialschlitz
21 Einfädelhilfe
22 Schelle
23 Schellengatter
24 Verschraubung
25 Zahnelement
26 Federsteg
27 Materialschlitz
28 Tragschlitten
29 Ausliegerarm
30 Rollenelement
31 Federelement
32 Federstütze
33 Sekundärreflektor Schutzhaube Fahrwagen Rollenelement Absorberrohr

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Absorberlager umfassend einen Tragschlitten (28) zur hängenden Lagerung eines Absorberrohrs (37) an einem Schienenelement,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Tragschlitten (28) eine Schelle (22) zum
Umgreifen des Absorberrohrs (37) unter Zwischenlage eines oder mehrerer über einen Innenumfang der Schelle (22) verteilter, thermisch isolierender Stüt- zelemente(25) zugeordnet ist. 2. Absorberlager gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Stützelementen zugleich um elektrische Isolatoren handelt.
3. Absorberlager gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schelle (22) Aufnahmen zur Befestigung der Stützelemente (25) auf jeweils einem Federsteg (26) zugeordnet sind, wobei die Federstege (26) zwischen sich und der Schelle (22) einen Materialschlitz (27) einschließen.
4. Absorberlager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (25) das Absorberrohr (37) und/oder die Schelle (22) unter Zwischenlage von duktilen Inlays kontaktieren.
5. Absorberlager gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die duktilen Inlays aus Kupfer oder Aluminium hergestellt sind. 6. Absorberlager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (25) eine in Umfangsrichtung des Absorberrohrs (37) ausgerichtete Nut aufweisen, welche das jeweilige Stützelement (25) in zwei benachbarte Stützstege teilt. 7. Absorberlager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragschlitten (28) einen Tragkörper (17) mit Rollen (18) zur Führung an dem Schienenelement aufweist, wobei die Rollen (18) an Federstegen (19) drehbar befestigt sind, welche durch Ausbildung eines in bestimmungsgemäßer Lage horizontalen Materialschlitzes (20) oberhalb und/oder un- terhalb der drehbaren Befestigung an dem Tragkörper (17) gebildet sind.
8. Absorberlager gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schelle (22) beiderseits Auslegerarme (29) zur Abstützung an einer das Absorberrohr (37) übergreifenden Absorberabdeckung (1 ) zugeordnet sind.
9. Absorberlager gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegerarme (29) endständig Rollenelemente (30) zur Kontaktierung der Absorberabdeckung (1 ) aufweisen. 10. Absorberlager gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Auslegerarmen (29) Federelemente (31 ) zugeordnet sind, auf denen ein das Absorberrohr (37) unterhalb der Absorberabdeckung (1 ) übergreifender Sekundärreflektor (33) befestigt ist. 1 1 . Absorberlager umfassend einen Tragschlitten (28) zur hängenden Lagerung eines Absorberrohrs (37) an einem Schienenelement,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Tragschlitten (28) eine Schelle (22) zum Umgreifen des Absorberrohrs (37) zugeordnet ist, welche beiderseits Auslie- gerarme (29) zur Abstützung an einer das Absorberrohr (37) übergreifenden Absorberabdeckung (1 ) aufweist, welche vorzugsweise endständig Rollenelemente (30) zur Kontaktierung der Absorberabdeckung (1 ) aufweisen, wobei den Ausliegerarmen (29) Federelemente (31 ) zugeordnet sind, auf denen ein das Absorberrohr (37) unterhalb der Absorberabdeckung (1 ) übergreifender Sekundärreflektor (33) befestigt ist.
12. Absorberlager gemäß einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Sekundärreflektor (33) eine Schutzhaube (34) zwischen dem Sekundärreflektor (33) und der Absorberabdeckung (1 ) angeordnet ist, welche ebenfalls mittelbar oder unmittelbar auf den Federelementen (31 ) der Ausliegerarme (29) befestigt ist.
13. Absorberlager gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube (34) aus Stahlblech hergestellt ist.
14. Absorberabdeckung für ein an einer Schiene hängend gelagertes Absorberrohr
(37),
dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine nach unten offene Schiene (8) handelt, welche gemeinsam mit dem Tragschlitten (28) und dem Absorber- rohr (37) von einer Absorberhaube (2) übergriffen ist.
Absorberabdeckung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberhaube (2) mithilfe von über ihre Längserstreckung verteilten torförmi- gen Halterahmen (5) gehalten ist, welche die Absorberhaube (2) in Querrichtung zu ihrer Längserstreckung übergreifen.
16. Absorberabdeckung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterahmen (5) eine runde oder mehrkantige Innenkontur (7) aufweisen. 17. Absorberabdeckung gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass den Halterahmen (5) im Bereich der Innenkontur (7) ein in bestimmungsgemäßer Lage nach unten offener Haltebügel (6) zur Aufnahme der Schiene (8) zugeordnet ist. 18. Absorberabdeckung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der
Haltebügel (6) eines Halterahmens (5) in dem Scheitel seiner Innenkontur (7) angeordnet ist.
19. Absorberabdeckung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberhaube (2) in ihrem Scheitelbereich beabstandete Ausnehmungen (3) zur Aufnahme der Haltebügel (6) aufweist und sich mit ihrer Außenkontur (4) an die Innenkontur (7) des Halterahmens (5) einpasst.
20. Absorbertragvorrichtung für eine Absorberabdeckung (1 ) sowie ein hängend gelagertes Absorberrohr (37), umfassend eine Mehrzahl von Tragstützen (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstützen (13) an ihrer der Absorberabdeckung (1 ) zugewandten Seite einen Fahrweg (16) für einen unterhalb der Absorberabdeckung (1 ) in deren Längserstreckungsrichtung verfahrbaren Fahrwagen (35) freihält.
21 . Absorbertragvorrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberhaube (2) in mehreren beabstandeten Schichten unter Bildung von Federelementen gebildet ist.
22. Absorbertragvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberhaube (2) mittelbar oder unmittelbar beidseitig Fahrflächen (1 1 ) oder Schienen zugeordnet sind, welche parallel zu dem Absorberrohr (37) geführt sind.
23. Absorbersystem umfassend eine Absorbertragvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, welche eine Absorberabdeckung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18 trägt, wobei in der Schiene (8) der Absorberabdeckung (1 ) ein Absorberlager gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 aufgehängt ist und ein Absorberrohr (37) trägt.
24. Verfahren zur Konstruktion einer Absorberabdeckung, wobei eine Mehrzahl von im Wesentlichen torförmigen, vorzugsweise mehrkantigen Halterahmen (5) auf eine an die Bogen- bzw. Mehrkantform angepasste Absorberhaube (2) aufgesetzt wird, wobei im Scheitelpunkt der Halterahmen angeordnete Haltebügel (6) durch Ausnehmungen (3) durch die Absorberhaube (2) hindurchragen, ein oder mehrere Gegenrastmittel nacheinander in Längsrichtung der Absorberhaube (2) durch die Haltebügel (6) eingeschoben werden und schließlich die freien Enden der Halterahmen (5) mit den Längskanten der Absorberhaube (2) verbunden werden.
25. Verfahren gemäß Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenrastmittel eine Schiene (8) zur Aufnahme eines Tragschlittens (28) verwendet wird.
26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (8) an der Absorberhaube (2) oder den Halterahmen (5) mithilfe wenigstens einer Klemmschraube (10) verklemmt wird.
EP15726511.7A 2014-03-24 2015-03-24 Absorbersystem Withdrawn EP3123080A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104030 2014-03-24
DE102014104100 2014-03-25
PCT/DE2015/100124 WO2015144138A2 (de) 2014-03-24 2015-03-24 Absorbersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3123080A2 true EP3123080A2 (de) 2017-02-01

Family

ID=53276676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15726511.7A Withdrawn EP3123080A2 (de) 2014-03-24 2015-03-24 Absorbersystem

Country Status (6)

Country Link
US (5) US10941963B2 (de)
EP (1) EP3123080A2 (de)
CN (1) CN106164600B (de)
CL (3) CL2016002392A1 (de)
DE (1) DE112015001430A5 (de)
WO (1) WO2015144138A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106949308B (zh) * 2017-05-10 2019-12-31 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 一种用于减少旋转设备管嘴负荷的装置
CN107742790A (zh) * 2017-10-26 2018-02-27 镇江科胜电子科技有限公司 一种电子连接器用快速连接铜片及其连接端子
CN108826714B (zh) * 2018-05-11 2020-01-07 北京恒聚化工集团有限责任公司 一种集热管
CN108954853B (zh) * 2018-09-13 2024-03-22 浙江东信机械有限公司 一种太阳能热水器真空集热管端部封堵装置
US11605747B2 (en) * 2019-09-18 2023-03-14 Do Sun Im Solar energy collector adaptable to variable focal point
SE544851C2 (en) * 2021-04-15 2022-12-13 Absolicon Solar Collector Ab A suspension device for a parabolic reflector solar device
DE102022120177A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-15 Frenell Ip Gmbh Sekundärreflektor

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266805C (de) 1900-01-01
US4135493A (en) 1977-01-17 1979-01-23 Acurex Corporation Parabolic trough solar energy collector assembly
DE2726531A1 (de) 1977-06-13 1978-12-14 Swarovski & Co Konzentrierender sonnenkollektor in parabolzylinderform
US4159712A (en) * 1977-10-20 1979-07-03 Legg Howard W Solar energy conversion unit
US4423719A (en) 1980-04-03 1984-01-03 Solar Kinetics, Inc. Parabolic trough solar collector
US4333447A (en) * 1980-06-04 1982-06-08 Corning Glass Works Solar receiver tube support
FR2516220B1 (fr) * 1981-11-12 1986-01-17 Rossignol Sa Collecteur cylindro-parabolique d'energie solaire
US4770162A (en) * 1983-05-26 1988-09-13 Phillips Petroleum Company Solar energy collecting system
DE3900203A1 (de) 1989-01-05 1990-07-12 Witzenmann Metallschlauchfab Anschlussanordnung fuer den waermetraeger von solaranlagen
NL1008356C2 (nl) 1998-02-19 1999-08-20 Suria Holdings Sarl Inrichting voor het verwarmen met zonne-energie.
DE10036746B4 (de) 2000-06-14 2006-05-11 Nevag Neue Energie Verbund Ag Absorberrohr insbesondere für Parabolrinnenkollektoren in solarthermischen Kraftwerken
BE1013638A3 (nl) 2000-08-07 2002-05-07 Ven Juha Inrichting voor het benutten van geconcentreerde zonne-energie.
AU2004323129A1 (en) 2004-09-06 2006-03-16 Holger Schweyher Collector for a solar thermal power station
US20060197305A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Wichern David L Internal wheel suspension and shock absorbing system
EP1715261B8 (de) 2005-04-07 2012-08-01 Josep Garcia Cors Modulares Solarenergiekollektorelement für eine Einhausung und modulares System zur Bildung von Sonnenenergie sammelnden Einhausungen auf Gebäuden
ATE534002T1 (de) 2008-09-03 2011-12-15 Novatec Solar Gmbh Solarthermie-anlage
EP2256428A1 (de) 2009-05-26 2010-12-01 Aries Ingenieria y Sistemas, S.A. Strahlungsenergiesammelvorrichtung
US9057537B2 (en) 2009-06-08 2015-06-16 Siemens Concentrated Solar Power Ltd. Heat collection element support element
DE102010014787B4 (de) * 2010-04-13 2013-11-14 Solar Power Group Gmbh Solarthermische Anlage
CN103238033B (zh) 2010-04-22 2016-03-02 特雷弗.鲍威尔 太阳能收集器系统
CN101881520A (zh) * 2010-06-24 2010-11-10 云南师范大学 一种自动跟踪线聚焦太阳能集热管接收吊架装置
US8893713B2 (en) * 2010-12-22 2014-11-25 Sunpower Corporation Locating connectors and methods for mounting solar hardware
DE102011008829B4 (de) 2011-01-19 2012-08-09 Abb Ag Installationsschaltgerät
AT511467B1 (de) * 2011-04-29 2012-12-15 Heliovis Ag Vorrichtung zur konzentration von sonnenstrahlung in einem absorber
ITMI20111946A1 (it) * 2011-10-26 2013-04-27 En Rinnovabili Altern Ative S R L Fab Impianto a concentrazione dei raggi luminosi per la conversione di energia solare almeno in energia termica
DE102011088829B3 (de) 2011-12-16 2013-04-04 Schott Solar Ag Receiversystem für eine Fresnel-Solaranlage
CN102865686A (zh) * 2012-10-11 2013-01-09 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种太阳能集热管膨胀机构
US9270225B2 (en) * 2013-01-14 2016-02-23 Sunpower Corporation Concentrating solar energy collector

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015144138A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US10941963B2 (en) 2021-03-09
US20230228459A1 (en) 2023-07-20
WO2015144138A4 (de) 2016-09-22
DE112015001430A5 (de) 2016-12-15
US20210055019A1 (en) 2021-02-25
CN106164600A (zh) 2016-11-23
US20230266042A1 (en) 2023-08-24
US20170097173A1 (en) 2017-04-06
US20230221041A1 (en) 2023-07-13
US11835263B2 (en) 2023-12-05
WO2015144138A3 (de) 2016-08-25
CL2019000961A1 (es) 2019-08-09
CL2016002392A1 (es) 2017-02-24
CL2019000960A1 (es) 2019-08-09
US11835264B2 (en) 2023-12-05
US11828494B2 (en) 2023-11-28
US11906204B2 (en) 2024-02-20
WO2015144138A2 (de) 2015-10-01
CN106164600B (zh) 2019-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015144138A2 (de) Absorbersystem
DE937391C (de) Federnde Aufhaengung der Raeder an Kraftfahrzeugen
AT511467B1 (de) Vorrichtung zur konzentration von sonnenstrahlung in einem absorber
DE2802914A1 (de) Tragstruktur fuer reflektoren, solarzellen oder solarzellentraeger
DE202010006442U1 (de) Gestell zur Befestigung von Solarmodulen
DE102010028032A1 (de) Werkzeugmaschine mit zusätzlichem Zuganker
EP2791594B1 (de) Receiversystem für eine fresnel-solaranlage
EP2707658B1 (de) Sonnenkollektormodul
EP2863145B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers
DE102011119403A1 (de) Vorrichtung bestehend aus mindestens einem Wärmerohr und einem Sekundärkreislaufrohr
DE102013201409B3 (de) Haltevorrichtung für Absorberrohre
DE202009005056U1 (de) Stützvorrichtung einer Solarrinne
DE102006024450A1 (de) Solarenergieanlage
EP2791593B1 (de) Receiversystem für eine fresnel-solaranlage
DE19932646A1 (de) Verstellbarer Konzentrator und Konzentrationseinrichtung für Solaranlagen
DE1475856B2 (de) Lagerung von temperaturbeaufschlagten bauteilen
DE19609493A1 (de) Rohrträger für eine Rohrhalterung zum Befestigen von Rohren an Profilträgern
DE202017105805U1 (de) Kollektor für Strahlungsenergie
AT514879B1 (de) System zum fixieren von kabeln an viadukten, brücken oder dergleichen
DE2947956A1 (de) Sonnenkollektor
WO2014198714A1 (de) SEGMENTIERUNG VON GROßEN FACHWERKSTRUKTUREN
DE19855793A1 (de) Laserschutzwand
DE102020125526A1 (de) Einachsig nachgeführtes solarelement
DE10114867A1 (de) Solarkollektor
AT212677B (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190103