DE10114867A1 - Solarkollektor - Google Patents

Solarkollektor

Info

Publication number
DE10114867A1
DE10114867A1 DE10114867A DE10114867A DE10114867A1 DE 10114867 A1 DE10114867 A1 DE 10114867A1 DE 10114867 A DE10114867 A DE 10114867A DE 10114867 A DE10114867 A DE 10114867A DE 10114867 A1 DE10114867 A1 DE 10114867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
modules
cassette
collector according
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10114867A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Friedrich Engelhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLAMBECK NEUE ENERGIEN SOLAR TECHNIK GMBH, 27472 C
Original Assignee
SOLAR EN TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLAR EN TECHNIK GmbH filed Critical SOLAR EN TECHNIK GmbH
Priority to DE10114867A priority Critical patent/DE10114867A1/de
Publication of DE10114867A1 publication Critical patent/DE10114867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor (20, 30), insbesondere einen Flachkollektor für die Erwärmung einer Flüssigkeit durch Solarstrahlung, wobei die Flüssigkeit ein Leitungssystem eines in ein Kollektorgehäuse des Kollektors (20, 30) eingesetzten, bevorzugt einstückigen hochselektiven Absorbers (26), durchströmt, wobei das Kollektorgehäuse aus nebeneineander angeordneten quaderförmigen Kassettenmodulen (1, 1', 1'') gebildet ist, die mit ihren parallel benachbarten Randseiten (4, 4') schubsicher verbunden und in einer gemeinsamen den Absorber (26) tragenden Aufnahmeleiste (21) eingefasst sind, und an ihren sich linear zueinander erstreckenden benachbarten Randseiten (2, 3, 3') durch eine die Kassettenmodule (1, 1', 1'') übergreifende Verstärkungsleiste (15, 17) verbunden sind. DOLLAR A Der erfindungsgemäße Kollektor hat den Vorteil, dass eine relativ große Kollektorfläche mit nur wenigen modularartigen Gehäusekassetten bildbar ist, in die ein Absorber mit seinem Leitungssystem eingesetzt wird. Die Erfindung macht sich das Prinzip eines Baukastensystems zu nutze. Grundsätzlich sind mit nur zwei verschiedenen modulartigen Kassettentypen ein Kollektor mit nahezu beliebigen Abmessungen bildbar. Der erste Kassettentyp ist ein Randteil, das beidseits, also links und rechts, verwendbar ist. Je nach Bedarf werden so viele Mittelteile, dies sind die zweiten Kassettentypen, zwischen die beiden Randteile eingesetzt, bis die gewünschte Kollektorgröße erreicht ist. Untereinander ...

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Solarkollektor, insbesondere einem Flachkollektor für die Erwärmung einer Flüssigkeit durch Solarstrahlung, wobei die Flüssigkeit ein Leitungssystem eines im Kollektor befindlichen Absorbers durchströmt. Zwecks Effizienz werden meist große Dachflächen mit Kollektoren bestückt, die zu einem gemeinsamen Wirkungskreis und zu koppeln sind.
  • Ein gegebenes Problem solcher Kollektoren nach dem Stand der Technik bleibt, dass diese aufwendig herzustellende Einzelanfertigungen und somit kostenintensive Baueinheiten sind. Für dieses Problem wurde bisher keine Lösung gefunden. Eine solche Lösung zu finden ist Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Der erfindungsgemäße Solarkollektor mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass eine relativ große Kollektorfläche mit nur wenigen modulartigen Gehäusekassetten bildbar ist, in die ein einstückiger Absorber mit seinem Leitungssystem eingesetzt wird. Die Erfindung macht sich das Prinzip eines Baukastensystems zu nutze. Grundsätzlich sind mit nur drei verschiedenen modulartigen Kassettentypen ein Kollektor mit nahezu beliebigen Abmessungen bildbar. Die ersten beiden Kassettentypen sind Randteile, die links und/oder rechts verwendbar sind. Je nach Bedarf werden so viele Mittelteile, dies sind die dritten Kassettentypen, zwischen die beiden Randteile eingesetzt, bis die gewünschte Kollektorgröße erreicht ist. Untereinander werden die Kassetten zwar mit der erforderlichen Dehnungsfreiheit jedoch schubsicher verbunden und bilden eine Einheit, in die ein einstückiger durchgängiger Absorber mit endseitigen Sammlern einsetzbar ist. Es werden bei einer schnellen Montage keine besonderen Verbindungselemente benötigt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeleiste einen in Leistenlängsachse ausgerichteten Längsschlitz besitzt, in dem die parallel benachbarten Randseiten zweier Kassettenmodule aufgenommen sind. Diese Leiste ermöglicht die Aufnahme des Absorbers, der in seiner Längserstreckung genügend Bewegungsfreiheit besitzt, aber damit gegen Querschübe gesichert ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeleiste an ihrer dem Schlitz fernen Seite als ein für die Aufnahme von orthogonal zur Leiste verlaufenden Absorberrohren geeignetes Sattelteil ausgebildet ist. Damit übernimmt die Leiste die Führungsaufgabe, indem sie als Auflage für den Absorber dient. Der Absorber wird dadurch an jedem Modulübergang gestützt, sodass die Spannweite seiner Auflage regelmäßig und nicht zu weit ist. Trotzdem kann sich der Absorber individuell ausdehnen, wobei ein Verrutschen in vertikaler Richtung ausgeschlossen ist, da er im Kollektorgehäuse fixiert ist.
  • Hierzu ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Sattelteil aus von einander beabstandeten muldenartigen Ausnehmungen gebildet ist. Dadurch liegen die Absorberrohre formschlüssig im Sattelteil, wodurch für diese, eine quer zu den Rohren auftretenden Kräfte oder Bewegungen entgegenwirkende Schubsicherung gebildet vorliegt.
  • Bevorzugt besteht die Leiste aus einem nicht wärmeleitenden Material, z. B. Holz. Dies verhindert einen unnötigen Energieverlust durch Wärmeableitung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kassettenmodule jeweils aus einem einstückigen abgekanteten Aluminiumblech bestehen. Dadurch besitzen die Kassettenmodule die Eigenart einer Wanne, in der die nötige Dämmung eingelegt wird. Durch die Verformung des Aluminiumblechs werden unnötige Kälte/Wärmebrücken vermieden, die ansonsten durch Schweißverbindungen oder mechanische Verbindungselemente auftreten können.
  • Unterstützend hierzu ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass ein Kassettenmodul als jeweils ein linkes bzw. rechtes Randmodul ausgebildet ist, das an drei Seiten als C-Profil geformt und an seiner vierten an das benachbarte Kassettenmodul anschließenden Randseite als ein sich vertikal erhebender Steg ausgebildet ist und dass ein Kassettenmodul als Mittelmodul ausgebildet ist, das an zwei gegenüberliegenden Randseiten als C-Profil geformt und an seinen beiden anderen, an die benachbarten Module anschließenden Randseiten jeweils als ein sich vertikal erhebender Steg ausgebildet ist. Diese Merkmale stellen sicher, dass ein Kollektor mit nahezu beliebiger Feldgröße aus nur drei Arten von Kassettenmodulen bildbar ist. Die Kollektorgrößen reichen von der Kombination von nur zwei Randteilen bis hin zu Übergrößen, in denen zwischen zwei Randmodulen eine Vielzahl von Mittelteilen adaptiert sind.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes randseitig verwendbares Kassettenmodul;
  • Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. 1 dargestellten Kassettenmoduls;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Kassettenmoduls;
  • Fig. 4 einen Schnitt entlang der in Fig. 1 verlaufenden Linie IV- IV in einer Vergrößerung;
  • Fig. 5 einen Schnitt entlang der in Fig. 1 verlaufenden Linie V-V in einer Vergrößerung;
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Kollektor der aus zwei randseitig verwendbaren Kassettenmodulen gebildet ist;
  • Fig. 7 einen Schnitt entlang der in Fig. 6 verlaufenden Linie VII- VII in einer Vergrößerung;
  • Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Kollektor der aus zwei randseitig verwendbaren und einem mittleren Kassettenmodul gebildet ist;
  • Fig. 9 einen Schnitt entlang der in Fig. 8 verlaufenden Linie IX- IX in einer Vergrößerung;
  • Fig. 10 einen Schnitt entlang der in Fig. 8 verlaufenden Linie X-X in einer Vergrößerung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein Kassettenmodul 1 für den randseitigen Einsatz. An seinen beiden Schmalseiten 2, 3 und einer Längsseite 4 besitzt das Kassettenmodul 1 eine C-Profilartige Ausgestaltung, wobei die oberen Profilflansche 5, 6, 7 einen etwa parallel zu den Seiten 2, 3 oder 4 zum Kassettenboden 8 hin ausgerichteten Steg 9, 10, 11. Dadurch werden an den Seiten 2, 3 und 4 Kammern 12, 13, 14 gebildet, in denen jeweils eine Verstärkungsleiste 15, 16, 17 eingesetzt ist. Die mit 18 bezeichnete Längsseite trägt einen vertikal aufrecht stehenden Steg 19.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen einen Kollektor 20, der aus zwei Kassettenmodulen 1, 1' gebildet ist. Beide Kassettenmodule 1, 1' sind an ihren Längsseiten 18, 18' so aneinander angrenzend positioniert, dass sich die beiden parallel benachbarten Stege 19, 19 berühren und gemeinsam in einem Längsschlitz 22 einer Aufnahmeleiste 21 zu liegen kommen, welche über die Stege übergestülpt ist. Die Stege 19, 19' werden bevorzugt mit einer Clinchzange oder einer anderen geeigneten schubsicheren Verbindungstechnik zusammengefügt. Die Aufnahmeleiste 21 ist an ihrer dem Längsschlitz 22 fernen Seite als ein für die Aufnahme von orthogonal zur Leiste verlaufenden Absorberrohren 23 geeignetes Sattelteil 24 ausgebildet ist, indem dort entsprechend des Rohrabstandes von einander beabstandete Mulden 25 eingearbeitet sind. Die Absorberrohre 23 tragen den hochselektiven Absorber 26. Unterhalb des Absorbers ist ein ausgasungsfreies Dämmmaterial 27 eingelegt, das bevorzugt mit einer nicht näher dargestellten Aluminiumfolie überdeckt ist. Der Kollektor 20 ist mit einem Solarglas 28 verschlossen, das mit einem Vorlegband 31 unterlegt ist. In das mit 39 bezeichnete Profil ist ein Niederhalter 38 aus einem dauerelastischen temperaturbeständigen Material eingeclipst. Dieser verhindert ein Heraustreten des Absorbers aus dem Sattelteil. Zusätzlich wird der Solarkollektor mit einer Abdeckung 40 versehen. Diese ist von haubenförmiger Gestalt und beherbergt in ihrem Inneren eine weitere Dichtleiste 41, wobei die Randspalten als auch unter der Dichtleiste dauerelastischer Kleber 42 eingebracht ist.
  • Die Fig. 8 bis 10 zeigen einen Kollektor 30, bestehend aus zwei randseitigen Kassettenmodulen 1, 1' und einem mittleren Kassettenmodul 1". Der Aufbau des in den vorangegangenen Zeichnungen dargestellten Kollektors setzt sich in diesem Ausführungsbeispiel fort. Entsprechend besitzen die randseitigen Kassettenmodule den gleichen Aufbau, wobei zwischen diesen ein Mittelelement eingesetzt ist. Die Verbindung zwischen dem mittleren Kassettenmodul 1" und den beiden randseitigen Kassettenmodulen 1 und 1' erfolgt durch das Aufsetzen der Aufnahmeleiste 21 auf die beiden benachbarten Stege 19 und 19". Die Aufnahmeleiste 21 ist an ihrer dem Längsschlitz 22 fernen Seite als ein für die Aufnahme von orthogonal zur Leiste verlaufenden Absorberrohren 23 geeignetes Sattelteil 24 ausgebildet ist, indem dort entsprechend des Rohrabstandes von einander beabstandete Mulden 25 eingearbeitet sind.
  • Der in Fig. 10 dargestellte Randbereich lässt das randseitige Kassettenmodul 1' erkennen, das durch die Verstärkungsleiste 17 komplettiert. Weiter ist dargestellt, wie das Absorberrohr 23 in das Sammelrohr 32 einführt. In diesem Bereich liegt ausreichend Platz für die Ausdehnung des Absorbers vor. Das Kassettenmodul ist mit ausgasungsfreiem Dämmmaterial 27 unterhalb und mit ebensolchem Material 27' im Randbereich ausgefüllt und zumindest teilweise mit Alufolie 33 bedeckt. Mit 34 ist ein Niederhalter bezeichnet, der sich über das Sammelrohr 32 erstreckt. Nachdem ein Vorlegband 35 und das Solarglas 28 mit Silikondichtmasse 36 aufgelegt ist, wird ein Überwurfrahmen 37 aufgesetzt. Auch hier ist an den sensiblen Stellen des Kollektorgehäuses ein Dauerelastischer Kleber als Dichtmaßnahme eingesetzt.
  • Alle der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung entnehmbaren Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Bezugszahlenliste 1 Kassettenmodul
    1' Kassettenmodul
    1" Kassettenmodul
    2 Schmalseite von 1, 1'
    3 Schmalseite von 1, 1'
    4 Längsseite von 1, 1'
    5 Profilflansch
    6 Profilflansch
    7 Profilflansch
    8 Kassettenboden
    9 Steg
    10 Steg
    11 Steg
    12 Kammer
    13 Kammer
    14 Kammer
    15 Verstärkungsleiste
    16 Verstärkungsleiste
    17 Verstärkungsleiste
    18 Längsseite
    19 Steg
    19' Steg
    19" Steg
    20 Kollektor
    21 Aufnahmeleiste
    22 Längsschlitz in 21
    23 Absorberrohr
    24 Sattelteil von 21
    25 Mulde in 24
    26 Absorber
    27 Dämmmaterial
    27' Dämmmaterial
    28 Solarglas
    29 -
    30 Kollektor
    31 Vorlegband
    32 Sammelrohr
    33 Alufolie
    34 Niederhalter
    35 Vorlegeband
    36 Dauerelastischer Kleber (UV-Beständig)
    37 Überwurfrahmen
    38 Niederhalter
    39 Profil
    40 Abdeckung
    41 Dichtleiste
    42 Dauerelastischer Kleber

Claims (10)

1. Solarkollektor (20, 30), insbesondere ein Flachkollektor für die Erwärmung einer Flüssigkeit durch Solarstrahlung, wobei die Flüssigkeit ein Leitungssystem eines in ein Kollektorgehäuse des Kollektors (20, 30) eingesetzten einstückigen hochselektiven Absorbers (26) durchströmt,
wobei das Kollektorgehäuse aus nebeneinander angeordneten quaderförmigen Kassettenmodulen (1, 1', 1") gebildet ist,
die mit ihren parallel benachbarten Randseiten (4, 4') schubsicher verbunden und in einer gemeinsamen den Absorber (26) tragenden Aufnahmeleiste (21) eingefasst sind,
und an ihren sich linear zueinander erstreckenden benachbarten Randseiten (2, 3, 3') durch eine die Kassettenmodule (1, 1', 1") übergreifende Verstärkungsleiste (15, 17) verbunden sind.
2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeleiste (21) einen in Leistenlängsachse ausgerichteten Längsschlitz (22) besitzt, in dem die parallel benachbarten Randseiten (2, 3, 3') zweier Kassettenmodule (1, 1', 1") aufgenommen sind.
3. Kollektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeleiste (21) an ihrer dem Schlitz (22) fernen Seite als ein für die Aufnahme von orthogonal zur Leiste verlaufenden Absorberrohren (23) geeignetes Sattelteil (24) ausgebildet ist.
4. Kollektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelteil (24) aus von einander beabstandeten Mulden (25) gebildet ist.
5. Kollektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeleiste (21) aus einem nicht wärmeleitenden Material beschaffen ist.
6. Kollektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassettenmodule (1, 1', 1") jeweils aus einem einstückigen abgekanteten Aluminiumblech bestehen.
7. Kollektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kassettenmodul (1, 1') als Randmodul ausgebildet ist, das an drei Seiten als C-Profil geformt und an seiner vierten an das benachbarte Kassettenmodul anschließenden Randseite als ein sich vertikal erhebender Steg (19, 19') ausgebildet ist.
8. Kollektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kassettenmodul (1") als Mittelmodul ausgebildet ist, das an zwei gegenüberliegenden Randseiten als C- Profil geformt und an seinen beiden anderen, an die benachbarten Module anschließenden Randseiten jeweils als ein sich vertikal erhebender Steg (19") ausgebildet ist.
9. Kollektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubsicherung zwischen den Kassettenmodulen durch eine Niet- oder Clinchverbindung deren parallel zueinander benachbarten Stege (19, 19', 19") gebildet ist.
10. Kollektor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest stellenweise sich quer über die Absorberrohre (23) erstreckende Niederhalter (38) vorgesehen sind.
DE10114867A 2001-03-26 2001-03-26 Solarkollektor Withdrawn DE10114867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114867A DE10114867A1 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Solarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114867A DE10114867A1 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Solarkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10114867A1 true DE10114867A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7679123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114867A Withdrawn DE10114867A1 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Solarkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114867A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133724A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Vkr Holding A/S Solar collector and mounting bracket
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133724A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Vkr Holding A/S Solar collector and mounting bracket
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720885A1 (de) Sonnenkollektor
DE202010006442U1 (de) Gestell zur Befestigung von Solarmodulen
DE3205238A1 (de) Solarkollektormodul
DE3042952C2 (de)
EP0041653B1 (de) Wärmeaustauschelement
DE19909672A1 (de) Kühlmodul
DE10114867A1 (de) Solarkollektor
DE2929888A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tafel mit durchflusstrecken und nach dem verfahren hergestellte tafel
WO2001069689A1 (de) Energieelement mit fotovoltaïscher schicht
DE4431909A1 (de) Zweiteiliger Sonnenkollektor
DE3133790C2 (de) Plattenheizkörper, insbesondere Plattensammler für Solarheizungen
DE10017125A1 (de) Bausatz für die Montage insbesondere von Solarzellen und Kollektoren auf Flachdächern
DE3047411A1 (de) Waermeaustauscher
DE19839779B4 (de) Absorber für einen Solarkollektor
DE2741983C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Röhren-Absorberbaueinheit, insbesondere für Solarenergie-Nutzungsanlagen
DE2809961A1 (de) Grossflaechenheizung
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
CH675019A5 (de)
EP0011138B1 (de) Bauelement für einen Wärmeaustauscher
DE4338520A1 (de) Evakuierter Solarkollektor
DE7806984U1 (de) Grossflaechenheizung
AT337U1 (de) Solarenergiedach
AT376791B (de) Anlage zur warmwassererzeugung durch waermeenergie
DE2938664A1 (de) Waermeuebertrager zur umweltwaermenutzung
AT513492B1 (de) Trägerblech

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLAMBECK NEUE ENERGIEN SOLAR TECHNIK GMBH, 68804 A

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLAMBECK NEUE ENERGIEN SOLAR TECHNIK GMBH, 27472 C

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SET SOLAR ENERGIE TECHNIK GMBH, 27472 CUXHAVEN, DE

8141 Disposal/no request for examination