DE102022120177A1 - Sekundärreflektor - Google Patents

Sekundärreflektor Download PDF

Info

Publication number
DE102022120177A1
DE102022120177A1 DE102022120177.5A DE102022120177A DE102022120177A1 DE 102022120177 A1 DE102022120177 A1 DE 102022120177A1 DE 102022120177 A DE102022120177 A DE 102022120177A DE 102022120177 A1 DE102022120177 A1 DE 102022120177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
elements
absorber cover
absorber
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022120177.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frenell IP GmbH
Original Assignee
Frenell IP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frenell IP GmbH filed Critical Frenell IP GmbH
Priority to DE102022120177.5A priority Critical patent/DE102022120177A1/de
Priority to PCT/DE2023/100580 priority patent/WO2024032851A1/de
Publication of DE102022120177A1 publication Critical patent/DE102022120177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/82Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors characterised by the material or the construction of the reflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives

Abstract

Bekannte Sekundärreflektoren werden als Glasformteil direkt in eine metallische Absorberabdeckung eingeklebt. Im Schadensfall ist es daher erforderlich, die ganze Stützbaugruppe zu demontieren, um die Absorberabdeckung mit dem Reflektorelement zu entfernen und in der Werkstatt ein neues Reflektorelement einzubauen.Die Erfindung sieht stattdessen eine lösbare Aufhängung des Reflektorelements vor, welche ein einfaches Einhängen ermöglicht und durch auf die Rückseite der Reflektorelemente aufgeklebte Verbindungselemente realisiert wird. Diese können in geeignete Gegenrastelemente der Absorberabdeckung eingreifen und bilden lösbare Verbindungen, so dass ein Austausch eines Reflektorelements im Schadensfall unproblematisch und schnell möglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sekundärreflektor für einen Fresnel-Kollektor, umfassend eine Absorberabdeckung, welche mit wenigstens einem als Glasformteil gebildeten Reflektorelement mit einer Reflektorseite und einer Rückseite unter Zwischenlage einer an der Rückseite des Reflektorelements angeordneten Verklebung verbunden ist.
  • In einem Fresnel-Solarfeld wird mithilfe von Primärspiegeln eingestrahltes Sonnenlicht gebündelt und auf ein Absorberrohr gelenkt, welches erhöht durch das Primärspiegelfeld verläuft. Hierbei ist die Genauigkeit der Bündelung nicht beliebig hoch, so dass eine Platzierung der Brennlinie auf dem Absorberrohr nur unvollkommen funktioniert. Daher werden Sekundärreflektoren verwendet, welche die Zielapertur des Primärspiegelfeldes vergrößern. Vom Primärspiegelfeld reflektierte Strahlen, die nicht direkt auf das Absorberrohr treffen, werden von dem Sekundärreflektor auf die Rückseite des Absorberrohrs zurückgeworfen und können somit nutzbar gemacht werden. Aufgabe des Sekundärreflektors ist im Eigentlichen also nicht die Konzentration, sondern die Umlenkung von Strahlung, welche die Eingangsapertur des Absorbers erreicht aber das Absorberrohr verfehlt, auf den Absorber zu lenken.
  • Aufgrund hoher Temperaturen und UV-Strahlungsdichte, sowie aufgrund der Exponiertheit des Absorbers bei Außenbewitterung, sind die Reflektoren thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt, welchen sowohl die Materialien als auch die Technik der Aufhängung widerstehen müssen.
  • Die Sekundärreflektoren werden direkt in eine stützende Metallstützstruktur eingeklebt. Der Sekundärreflektor hat eine parabelförmige U-Form. Hierfür werden relativ hoch aufbauende Klebeverbindungen zwischen dem jeweiligen Reflektorelement und der Absorberabdeckung eingesetzt, welche sowohl einen Toleranzausgleich zwischen den verwendeten Materialien herstellen, als auch die unterschiedliche Wärmedehnung dieser beiden Stoffe kompensieren.
  • Da es sich bei der Klebeverbindung um eine unlösbare Verbindung handelt und die Zugänglichkeit sehr begrenzt ist, muss in einem Schadensfall an dem Sekundärreflektor die ganze Absorberabdeckung mit ihrer Stützbaugruppe demontiert und in eine Werkstatt verbracht werden, um dort ein neues Reflektorelement zu verbauen.
  • Dies birgt aufgrund der erschwerten Zugänglichkeit und Höhe des Bauwerks einen hohen zeitlichen und kostentechnischen Aufwand, da zum Erreichen des Absorbers im Primärspiegelfeld Maschinen wie Hebebühnen und Kräne eingesetzt werden müssen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sekundärreflektor für einen Fresnel-Kollektor zu schaffen, welcher den Aufwand des Aus- und Einbaus reduziert und die Ausfallzeiten des Fresnel-Kollektors im Schadensfall minimiert.
  • Dies gelingt durch einen Sekundärreflektor gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere sinnvolle Ausgestaltungen können den sich anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Sekundärreflektor für einen Fresnel-Kollektor vorgesehen, umfassend eine Absorberabdeckung, welche mit wenigstens einem Reflektorelement mit einer Reflektorseite und einer Rückseite unter Zwischenlage einer an der Rückseite des Reflektorelements angeordneten Verklebung verbunden ist, wobei die Verklebung zwischen wenigstens zwei Verbindungselementen und der Rückseite des Reflektorelements angeordnet ist und die Verbindungselemente jeweils eine Klebefläche zur flächigen Verbindung mit dem Reflektorelement und ein Rastelement zur lösbaren mechanischen Verbindung mit Gegenrastelementen der Absorberabdeckung aufweisen.
  • Zwar erlaubt die Verklebung weiterhin eine möglichst innige Verbindung zwischen den Materialien, jedoch erfolgt die Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht mehr direkt zwischen der Absorberabdeckung und dem Reflektorelement, sondern zwischen dem Reflektorelement und einem Verbindungselement. Eine solche lösbare Verbindung in Form eines aufgeklebten Fügeteils, welches sich bei der Endmontage elastisch verformen und anschließend an einem Gegenrastmittel der Absorberabdeckung verhaken kann erlaubt es, im Fall einer Beschädigung des Reflektorelements lediglich dieses Reflektorelement mit seinen Verbindungselementen aus der Absorberabdeckung auszuhaken und gegen ein bereits im Vorfeld bereitgehaltenes Ersatzteil auszutauschen. Die Standzeiten, während der das Primärspiegelfeld außer Betrieb genommen werden muss, sind hierdurch auf ein Minimum reduziert. Die Fügeteile werden in einem Klebeprozess auf die Reflektorelemente appliziert. Der Klebeprozess ist damit örtlich ungebunden vom Montageprozess in der Absorberbaugruppe und kann etwa bereits beim Hersteller der Reflektorelemente stattfinden. Die Transportierbarkeit der montierten Reflektorelemente wird nicht verschlechtert, da sich das Packungsvolumen durch die auf der Rückseite applizierten Verbindungselemente nicht wesentlich vergrößert.
  • Hinsichtlich des Materials der Reflektorelemente sind vielfältige Lösungen denkbar. Als besonders vorteilhaft werden Glasspiegel, insbesondere thermisch gebogene Glasspiegel, angesehen, diese können aber auch aus Aluminium, Edelstahl oder anderen Trägermaterialien hergestellt sein und die Herstellung kann neben dem thermischen Biegen auch andere Verfahren umfassen.
  • Ferner können die Rastelemente der Verbindungselemente mit einigem Vorteil als T-förmige Haken ausgebildet sein, welche in Gegenrastelemente der Absorberabdeckung in Form von T-förmigen Aussparungen, mit einem Einsteckschlitz und einem sich quer dazu von diesem mittig forterstreckenden Langloch, eingreifen.
  • Der T-förmige Haken stellt eine besonders belastbare Form eines Rastmittels dar, welches in ein einfach konstruierbares Gegenrastmittel in Form der T-förmigen Aussparung eingehängt werden kann. Der Querbalken des T-förmigen Hakens wird hierbei in den Einsteckschlitz an der Absorberabdeckung eingeführt und der senkrechte Stützbalken des T-förmigen Hakens dann entlang des Langlochs bis zu dessen Ende, oder bis zu einer anderweitigen Endlage, durchgeschoben. Eine solche Verbindung baut hierbei besonders flach auf und ist kostengünstig herstellbar, sowie leicht zu bedienen.
  • In konkreter Ausgestaltung dieser Lösung kann die Absorberabdeckung als Gegenrastelemente für die Rastelemente eines Reflektorelements Festlager und Gleitlager aufweisen, wobei in Längsrichtung ein oder mehrere Festlager in einer Längenposition vorgesehen und an allen anderen Längenpositionen Gleitlager ausgebildet sind.
  • Hintergrund dieser Überlegungen sind die unterschiedlichen Längenausdehnungen des Materials des Absorbers und des Reflektorelements, welche sich unterscheiden. An einem Festlager, welches sich beispielsweise in der Mitte des Reflektorelements befinden kann, wird das Reflektorelement dann mehr oder weniger unbeweglich an der Absorberabdeckung gehalten, während die in Längsrichtung der Absorberabdeckung beabstandet liegenden Verbindungselemente als Gleitlager gebildet sind, also im eingerasteten Zustand eine Längenausdehnung ausgleichen können.
  • Konkret kann dies konstruktiv dadurch gelöst werden, dass die Gleitlager ein breiteres Langloch aufweisen als die Festlager. Wenn in diesem Fall die Stützbalken der T-förmigen Haken stets die gleiche Breite haben, nämlich derart, dass sie in den Langlöchern der Festlager gleiten können, dann erlaubt dies im eingehängten Zustand eine Längenausdehnung, welche durch eine Querverschiebung des Stützbalkens im Langloch ausgeglichen werden kann. Hierbei sollten die Querbalken der T-förmigen Haken und die korrespondierenden Einsteckschlitze der Gegenrastmittel vorzugsweise so bemessen sein, dass die Querbalken auch bei einer maximalen Auslenkung immer noch auf beiden Seiten des Langlochs aufliegen.
  • Zur Sicherung der Verbindungselemente in den Einsteckschlitzen kann vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente wenigstens eine Sicherungsfeder aufweisen, welche in einer Endlage des Reflektorelements bezüglich der Absorberabdeckung in den Einsteckschlitz der Absorberabdeckung eingreift, welches einem korrespondierenden Gegenrastelement benachbart angeordnet ist. Hierdurch kann eine Sicherung erfolgen, welche ein unerwünschtes Herausgleiten des Verbindungsmittels aus dem Gegenrastmittel verhindert. Vielmehr muss in einem solchen Fall zunächst die Sicherungsfeder betätigt, also aus dem Sicherungsfenster oder dem Einsteckschlitz der Absorberabdeckung herausgedrückt werden, bevor Rastmittel und Gegenrastmittel wieder entgegen der Einschubrichtung bewegt und letztlich voneinander getrennt werden können.
  • In konkreter Ausgestaltung kann die Sicherungsfeder als Federlasche aus einer Klebefläche eines Verbindungselements herausgebogen sein. Hilfreich ist es hierfür, wenn die Verbindungselemente aus Federstahl hergestellt sind.
  • Vorzugsweise können für einen derartigen Sekundärreflektor jeweils zwei oder mehr Reflektorelemente in der Absorberabdeckung parallel zueinander angeordnet sein. Das ursprüngliche einzige, U-förmige Reflektorelement wird dazu in zwei Halbschalen aufgeteilt, wodurch sich die Zugänglichkeit verbessert, da sie von beiden Seiten um das Absorberrohr platziert werden können. Ein für eine Entnahme erforderliches Spiel wird durch einen Zwischenspalt zwischen benachbarten Reflektorelementen erhalten.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 einen Sekundärreflektor mit einem Absorbergehäuse und zwei darin angebrachten Reflektorelementen in einer Querschnittsdarstellung,
    • 2 ein einzelnes Reflektorelement mit daran angebrachten Verbindungselementen in perspektivischer Darstellung,
    • 3 ein Detail der 2 mit zwei Verbindungselementen,
    • 4 ein Detail der 3 mit einem Verbindungselement, sowie
    • 5 das Verbindungselement gemäß 4 nach dem Einrasten in einem Einsteckschlitz einer Absorberabdeckung in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt einen Sekundärreflektor 1, welcher im Wesentlichen aus einer Absorberabdeckung 2 und zwei darin angeordneten Reflektorelementen 5 zusammengefügt ist. Der Sekundärreflektor 1 dient in einem Fresnel-Solarfeld dazu, an einem unter dem Sekundärreflektor 1 anzuordnenden, hier nicht gezeigten Absorberrohr vorbei geleitetes Sonnenlicht zu reflektieren und von der Rückseite her nochmals auf das Absorberrohr zurückzuwerfen, um auch diese Strahlung effizient einzusetzen.
  • Die Reflektorelemente 5 sind hierbei als thermisch gebogene Halbschalen ausgeführt, welche auf ihrer konkaven Reflektorseite 6 hochreflektierend sind und eine konvexe Rückseite 7 aufweisen, an welcher Verbindungselemente 9 angeklebt sind, mit deren Hilfe die Reflektorelemente 5 mit der Absorberabdeckung mechanisch verbunden werden. Ein solches Reflektorelement 5 ist in der 2 dargestellt. Diese weist insgesamt sechs Verbindungselemente 9 auf, welche in zwei Reihen übereinander angeordnet und mit der Rückseite 7 dem Reflektorelement 5 verklebt sind. Wie in 3 dargestellt, kontaktieren die Verbindungselemente 9 das Reflektorelement 5 unter Zwischenlage einer Verklebung 8, welche zum einen die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 9 und dem Reflektorelement 5 herstellt, zum anderen aber den Zwischenraum zwischen dem Reflektorelement 5 und der später darüberliegenden Absorberabdeckung 2 auffüllt.
  • 4 zeigt ein Verbindungselement 9 in einem größeren Detailgrad. Das Verbindungselement 9 weist zwei Flächenelemente auf, von denen ein unteres die Klebefläche 10 bildet. Das Halteelement 12 ist hierbei besonders stabil ausgeführt, so dass es sich für eine Aufhängung des Reflektorelements 5 an der Absorberabdeckung 2 eignet. Auf einer Seite des Verbindungselements 9 ist aus der Klebefläche 10 eine Sicherungsfeder 15 herausgearbeitet. Indem das Verbindungselement 9 aus Federstahl hergestellt ist, kann die Sicherungsfeder 15 dazu benutzt werden, in ein Sicherungsfenster der Absorberabdeckung 2 einzugreifen und dort für einen Gegenhalt zu sorgen, so dass ein unbeabsichtigtes Aushängen des Verbindungsmittels 9 aus dem Einsteckschlitz 17 verhindert ist.
  • 5 zeigt diese Situation. Das Halteelement 12 des Verbindungselements 9 wird durch den Einsteckschlitz 17 durch die Absorberabdeckung 2 geführt und dann entlang eines sich mittig an den Einsteckschlitz 17 anschließenden Langlochs 18 eingeschoben. Die Kontur des Halteelements 12 des Verbindungselements 9 verbindet sich dadurch mechanisch mit dem Material der Absorberabdeckung 2, so dass das anhängende Reflektorelement 5 nicht herabfallen kann. In der eingeschobenen Position wird das Verbindungselement 9 dann gehalten, indem die Sicherungsfeder 15 dann mit ihrem herausgebogenen freien Ende in den Einsteckschlitz 17 eingreift, welcher hierdurch als Sicherungsfenster fungiert. Lediglich durch ein Herabdrücken der Sicherungsfeder 15 unter die Kanten des Einsteckschlitzes 17 wird die Verbindung zwischen dem Rastelement 11 des Verbindungselements 9 und dem Einsteckschlitz 17 der Absorberabdeckung 2 wieder entsichert und das Halteelement 12 kann anschließend wieder entlang des Langlochs 18 in Richtung des Einsteckschlitzes 17 verschoben und über diesen entnommen werden.
  • Vorstehend beschrieben ist somit ein Sekundärreflektor für einen Fresnel-Kollektor, welcher den Aufwand des Aus- und Einbaus reduziert und die Ausfallzeiten des Fresnel-Kollektors im Schadensfall minimiert.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Sekundärreflektor
    2
    Absorberabdeckung
    3
    Festlager
    4
    Gleitlager
    5
    Reflektorelement
    6
    Reflektorseite
    7
    Rückseite
    8
    Verklebung
    9
    Verbindungselement
    10
    Klebefläche
    11
    Rastelement
    12
    Halteelement
    17
    Einsteckschlitz
    18
    Langloch

Claims (8)

  1. Sekundärreflektor für einen Fresnel-Kollektor, umfassend eine Absorberabdeckung (2), welche mit wenigstens einem als Glasformteil gebildeten Reflektorelement (5) mit einer Reflektorseite (6) und einer Rückseite (7) unter Zwischenlage einer an der Rückseite (7) des Reflektorelements (5) angeordneten Verklebung (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung (8) zwischen wenigstens zwei Verbindungselementen (9) und der Rückseite (7) des Reflektorelements (5) angeordnet ist, wobei die Verbindungselemente (9) jeweils eine Klebefläche (10) zur flächigen Verbindung mit dem Reflektorelement (5) und ein Rastelement (11) zur lösbaren mechanischen Verbindung mit Gegenrastelementen (16) der Absorberabdeckung (2) aufweisen.
  2. Sekundärreflektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (11) der Verbindungselemente (9) als T-förmige Haken ausgebildet sind, welche in Gegenrastelemente (16) der Absorberabdeckung (2) in Form von T-förmigen Aussparungen, mit einem Einsteckschlitz (17) und einem sich quer dazu von diesem mittig forterstreckenden Langloch (18), eingreifen.
  3. Sekundärreflektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberabdeckung (2) als Gegenrastelement (16) für die Rastelemente (11) eines Reflektorelements (5) Festlager (3) und Gleitlager (4) aufweist, wobei in Längsrichtung ein oder mehrere Festlager (3) in einer Längenposition vorgesehen sind und an allen anderen Längenpositionen Gleitlager (4) ausgebildet sind.
  4. Sekundärreflektor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager (4) ein breiteres Langloch aufweisen als die Festlager (3).
  5. Sekundärreflektor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (9) wenigstens eine Sicherungsfeder (15) aufweisen, welche in einer Endlage des Reflektorelements (5) bezüglich der Absorberabdeckung (2) in den Einsteckschlitz (17) oder ein Sicherungsfenster der Absorberabdeckung (2) eingreift, welches einem korrespondierenden Gegenrastelement benachbart angeordnet ist.
  6. Sekundärreflektor gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsfeder (15) als Federlasche aus einer Klebefläche (10) eines Verbindungselements (9) herausgebogen ist.
  7. Sekundärreflektor gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (9) aus Federstahl hergestellt sind.
  8. Sekundärreflektor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Reflektorelemente (5) in der Absorberabdeckung (2) parallel zueinander angeordnet sind.
DE102022120177.5A 2022-08-10 2022-08-10 Sekundärreflektor Pending DE102022120177A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120177.5A DE102022120177A1 (de) 2022-08-10 2022-08-10 Sekundärreflektor
PCT/DE2023/100580 WO2024032851A1 (de) 2022-08-10 2023-08-08 Sekundärreflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120177.5A DE102022120177A1 (de) 2022-08-10 2022-08-10 Sekundärreflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120177A1 true DE102022120177A1 (de) 2024-02-15

Family

ID=87800770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120177.5A Pending DE102022120177A1 (de) 2022-08-10 2022-08-10 Sekundärreflektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022120177A1 (de)
WO (1) WO2024032851A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024615A1 (de) 2008-06-11 2010-02-18 Schletter Gmbh Montagesystem für PV-Module
US20120312941A1 (en) 2011-06-07 2012-12-13 Reynolds Glenn A Mounting system and method for mounting a curved panel to a frame

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015559A1 (en) * 1994-11-16 1996-05-23 Energy Systems Solar, Incorporated Multiple reflector concentrator solar electric power system
DE102008039692A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Pse Gmbh Sonnenkollektor
WO2013183067A2 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Parekh Sharad Bhupendrabhai An improved heat collection element for linear collector
WO2014043483A2 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Cogenra Solar, Inc. Concentrating solar energy collector
FR3017195B1 (fr) * 2014-02-04 2016-02-05 Ssl Investissements Reflecteur secondaire pour centrale solaire a concentration lineaire
CN106164600B (zh) * 2014-03-24 2019-07-26 菲涅尔有限公司 吸收器系统
PT3149846T (pt) * 2014-05-29 2020-05-05 1930106 Ontario Ltd Concentrador solar
CN205641595U (zh) * 2016-04-22 2016-10-12 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种线性菲涅尔吸热器二次反射镜固定装置
CN105783290B (zh) * 2016-04-26 2017-12-01 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种易清洗的线性菲涅尔集热系统用吸热器
FR3058801B1 (fr) * 2016-11-16 2020-01-03 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Reflecteur a conception amelioree et son procede de fabrication, de preference pour le domaine de l'energie solaire
US20230008043A1 (en) * 2020-01-13 2023-01-12 Zhejiang Cosin Solar Technology Co., Ltd. Heliostat frame and heliostat thereof, and heliostat field

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024615A1 (de) 2008-06-11 2010-02-18 Schletter Gmbh Montagesystem für PV-Module
US20120312941A1 (en) 2011-06-07 2012-12-13 Reynolds Glenn A Mounting system and method for mounting a curved panel to a frame

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024032851A1 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052129B4 (de) Befestigungssystem zur Befestigung von Solarmodulen
EP2936005B1 (de) Photovoltaiksystem
DE202005012993U1 (de) Traganordnung für Solaranlagen, Modulträger für eine solche Traganordnung und Solaranlage mit Modulträgern
EP3803228B1 (de) Montagesystem zur montage von photovoltaikmodulen auf dächern, mit durch rastverbindungen verbundenen montagesystem-komponenten
DE202012013476U1 (de) Photovoltaiksystem
EP1439364B1 (de) Wärmeübertrager mit einem Halter
AT506676B1 (de) Befestigungssystem für ein photovoltaik-modul
EP2206147B1 (de) Befestigungsklammer
DE3130471A1 (de) "spiegelanordnung zum reflektieren und konzentrieren von strahlungsenergie"
DE202012012830U1 (de) Photovoltaikgestell, Pfettenbaugruppe und Verbindungsteil
DE102022120177A1 (de) Sekundärreflektor
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE102013009834A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE102009049886A1 (de) Haltevorrichtung für ein Solarmodul
EP3608246B1 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenständen
DE99806T1 (de) Waermetauscher mit am kollektor verriegelten roehren.
DE102015119244B4 (de) Anordnung einer Linse an einem Linsenhalter, sowie Linsenhalter
DE2738859A1 (de) Traeger fuer parabolsonnenkollektoren
DE4138047A1 (de) Vorrichtung zum verbinden mehrerer teile
DE102018107687A1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung und Verfahren zur Montage eines Bauelementes in Brandschutzausführung
AT519240B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Wärmeträgers
DE2815418A1 (de) Zwischendecke
DE2306331A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer zylindrische schalttafeleinbaugehaeuse
DE2947956A1 (de) Sonnenkollektor
DE2738602A1 (de) Vorrichtung zur beweglichen verbindung von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRENELL IP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRENELL GMBH, 76185 KARLSRUHE, DE