EP3122647A1 - Kronkorkenverschluss und verschlussverfahren - Google Patents

Kronkorkenverschluss und verschlussverfahren

Info

Publication number
EP3122647A1
EP3122647A1 EP15713154.1A EP15713154A EP3122647A1 EP 3122647 A1 EP3122647 A1 EP 3122647A1 EP 15713154 A EP15713154 A EP 15713154A EP 3122647 A1 EP3122647 A1 EP 3122647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing material
cap
closure system
container
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15713154.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3122647B1 (de
Inventor
Heinz Hillmann
Andreas Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to SI201530211T priority Critical patent/SI3122647T1/en
Publication of EP3122647A1 publication Critical patent/EP3122647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3122647B1 publication Critical patent/EP3122647B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/06Sealings formed by liquid or plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/12Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps

Definitions

  • the invention comprises a crown cap closure for containers, in particular for bottles (glass bottles), the closure system having on the inside in the region of the mold ends a deformable sealing material which closes cavities at least in the periphery of the container bottom pointing end.
  • Bottle caps are very common and known as closures for containers, in particular for beverage bottles made of glass, esp. For beer and soft drink bottles. These consist of a circular piece of sheet metal with a crown-shaped curved edge and a sealing insert. This was initially made of cork, which provided as a compressible intermediate piece between the bottleneck and sheet metal for the necessary tightness.
  • cork which provided as a compressible intermediate piece between the bottleneck and sheet metal for the necessary tightness.
  • PVC polyvinyl chloride
  • PE polyethylene
  • the most common crown cork has 21 points, the advantage of the odd number of teeth is that they are not directly opposite and thus prevents tilting in the feed units.
  • Crown corks are placed on the container by means of capping machine, which leads with the aid of, for example.
  • a magnetic stamp supplied crown cork and presses it on the bottle neck.
  • a cylindrical area around the crown cork lowers, which ensures that the serrated edge is bent over or around the mouth area of the container is crimped.
  • DE 4018121 A1 discloses such a method for closing off
  • Crown cork edge has movable pin elements. There is one
  • a particularly hygienic device is disclosed in DE 35 15 334 A1, wherein here the closure of the container takes place in a sterile room, which is generated by means of a protective gas.
  • the object of the invention is now to provide a crown cap closure or system which has improved hygienic properties.
  • crown cap closure or system which comprises on the inside in the region of the mold ends a deformable sealing material which closes the cavities at least in the circumference of the container bottom pointing end.
  • crown corks are provided which have a plurality of serrated or tooth-like shaping ends, as alternating elevations and depressions or valley sections. These are usually of an odd number, to avoid blockages in the transport routes.
  • These bottle caps are at least partially made of one
  • metallic and / or aluminum-containing material formed and may include an inner coating of one or more layers (rubber, plastic) to improve the sealing between the container mouth and the underside of the crown cap.
  • the bottle cap is shaped so that the mold ends according to the intended, the mouth of the container closing deformation, the generally known corrugated or jagged radial contour, so that one or more cavities between the outer mouth close container surface and the mold ends are formed, wherein in the region of the mold ends a deformable sealing material is provided which closes the aforementioned cavities.
  • the cavity closure does not have to be complete in the axial direction, but at least a wreath-like or annular closure or sealing element is achieved in the circumferential direction.
  • the sealing material is glued to the body, pressed or fastened suitably in any other way. This combination of the sealing material and the main body of the crown cork can on immediately before or in the
  • the sealing material in the blank of the base body is ideally introduced into the near-valley valleys of the inside, that it does not or only slightly surmounted the raised portions.
  • the sealing material should protrude the main body in the region of the elevations on the inside perpendicular not more than 1 mm, ideally, the should
  • Material supernatant of the sealing material in the range of 0 to 0.5 mm and priority is to choose a range of less than 0.2 mm.
  • the designated position in the direction of the container mouth has or rests there.
  • the outside of the body is the corresponding other side the main body and carries esp.
  • a decor In the central area regularly a decor, a logo and / or a logo to address end consumers.
  • the sealing material may be a rubber or foam material, esp. A rubber or foam-like material whose outer surface in the ratio of the inner surface has no or substantially no pores to complicate the incorporation of impurities.
  • a germicidal or proliferation-inhibiting ingredient may be added to the sealing material, such as silver, zinc or copper particles or other permissible substances.
  • the sealing material is formed as a disc or plate-like shaped piece in the manner of a sealing pad, which has at least two more or less concentric areas. One area is the radially outer area (edge area), which is formed as a bead-like rim or sealing contour. This may suitably match the
  • Contouring be contoured i. also have a tooth-like structure.
  • the inner area forms the shallower middle part, which the muzzle seal on the
  • Forms top of the container This may possibly have a mating to the container muzzle pad or contouring, as a muzzle seal.
  • the sealing pad can be so connected to the base body itself or be attached to this or be (before the closure of the container) that the sealing pad over the entire surface of the body rests, i. is fixed in position, for example by
  • a sealing material which is an activatable material in terms of volume.
  • activatable is to be understood as meaning that the sealing material has a first state shape and / or first before or during the attachment of the main body or the cap-like closure system
  • the activation takes place in particular by the entry of heat energy by the sealing material expands under the influence of heat and / or melts, so that all capillaries and cavities filling spatial redistribution occurs.
  • the main body of the crown cap can be heated by contact heating, radiator or inductively, so that by means of heat conduction, the sealing material is indirectly heated.
  • the heat may be advantageous for the heat to be in a very limited range from vertically from above is introduced into the material of the crown cap, namely the opening of the container covering portion, so that no or only a very small
  • the sealing material also serves as a thermal insulation.
  • the sealing material may have a so-called Menno bin, which is that a compressed, reduced volume shape after
  • the reduction in volume can be made such that the sealing material of the bottle caps is briefly pressed in the supply to the container or the crown caps and the sealing material are stored under pressure or pressure that the volume reduction in the sorting and Zuleitsystem to the capper or container is already given.
  • the reformation process can also be done by means of energy input supported or accelerated in a comparable manner, where executed above.
  • Dichtmatenal one or more orders of a hot and / or hot melt adhesive which then after shaping and closing by a suitable
  • a hot melt adhesive can be provided, which is softer and more elastic before the aforementioned heating, as after the fusion (embrittlement, curing). So that the opening of the crown cork or container, generates a kind of breakage in the adhesive, which can be perceived optically light by the consumer in particular.
  • the sealing material is radially beyond the forming ends, that this free sealing material forms a kind of circlip or -kränz, which must be injured in the opening of the container, because he e.g. partially deformed, breaks and / or splits.
  • the sealing material also serves as
  • the sealing material at least partially contains germicidal or germ-inhibiting substances, such as, for example, silver or copper compounds or other known chemicals.
  • the sealing material can additionally be acted upon at least partially, ie spatially limited, so that the sealing material hardens or embrittles more strongly in this area or altogether. If necessary, such an effect can take place by means of UV radiation, further energy input, cold shock or in any other suitable manner.
  • the sealing material contains, for example, components that are UV-curable. In this case, a chemical reaction takes place during the curing by a UV polymerization.
  • photoinitiators that occur in the initial form in a double bond. If a UV radiation is introduced by means of emitters, the photoinitiators are activated, whereby the double-bond of the photoinitiators is broken by the high-energy UV radiation, so that free radicals form and a non-reversible crosslinking with, for example, fillers and binders to macromolecules takes place. This results in a hardening and embrittlement.
  • a method for closing containers with a cap-like closure system is also included, which is followed by the step of forming the forming arutönsund / or activation step, in which by pressure relief or indirectly via energy input into the crown cap or directly by energy input into exposed surfaces of the sealing material, an at least temporary change in shape and / or state of the sealing material is caused. This is usually an increase in volume of the sealing material, in which the cavities are closed.
  • an improvement is that after the deformation and activation of the sealing material, the sealing material projects with a ring or coronary region, the free forming ends axially out and by the activation and / or by an additional treatment step the outstanding, free sealing material so esp. Also is enlarged in the radial direction that this covers the axially downwardly facing edges of the crown cap and thus forms a ring or ring below the free forming ends, which ideally has the same or a larger outer circumference, as the largest outer circumference of the forming ends in the deformed closure state.
  • Closing element can be filled with a flexible filler completely or partially.
  • this filling material should not project beyond the raised teeth in order not to be deported by the closing tool during the deformation of the basic body.
  • This filler material could be an analogous material to the aforementioned sealing materials and in particular also be activated.
  • Edges of the body are covered with an edge material, such as, for example, a sealing wax or a heating or hot melt adhesive.
  • This edge material forms an optically advantageous mechanical protective edge on the lower edge of the main body after mounting on a container.
  • the edge protection can be smoothed out in an analogous manner and finished as a manipulation safeguard.
  • the corresponding units such as heaters, radiators, compressors, etc. are provided, which are arranged in a suitable manner.
  • the corresponding units such as heaters, radiators, compressors, etc.
  • the possibly very small area heating or irradiation are advantageously corresponding laser and / or
  • energy-rich lasers which are directed from obliquely down onto free surfaces of the adhesive application and / or which are directed radially only onto the region of the molding ends under which the adhesive application is arranged are particularly advantageously suitable for fusion of a hot-melt adhesive.
  • the desired directional orientation is in such
  • an orifice shower can be provided before the actual closing step in order, for example, to wash away foam residues
  • the capper itself has known capping heads that can apply the described crown cap.
  • the capper is advantageously a
  • Closing stations comprising at least one closure tool.
  • the closure tool by means of which the base body is formed on the container mouth and this is closed, serves as a heat energy-conducting or -übertragendes element by this example. Is formed for inductive heat transfer or even inductively heated.
  • the energy input (esp. Of
  • Heat energy input additionally or solely in a treatment station, which is arranged downstream of the capper, wherein the means for
  • the container to be treated during transport in the treatment section is rotated about its vertical axis, the closure and the container mouth are exposed.
  • the devices for energy transfer for example. Heating elements, spotlights, etc., for example, can be arranged next to the transport path of the container.
  • the container is enclosed with an energizing gripper, rotation is not required.
  • the activation of the sealing material could be carried out on a discharge conveyor, esp. An outlet star with suitable heatable head and mouth grippers.
  • Curing and / or embrittlement unit provided, but this may also be an integral part of the Verschplierstation which activates as needed, i. can be switched on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kappenartiges Verschlusssystem für Behälter (Kronkorken) das eine Vielzahl von zacken- oder zahnartigen Formenden aufweist. Dabei sind diese Kronkorken mindestens teilweise aus einem metallischen und/oder aluminiumhaltigen Werkstoff (Grundkörper) gebildet und können eine innere Beschichtung aus einem oder mehreren Lagen umfassen (Gummi, Kunststoff) zur Verbesserung der Abdichtung zw. der Behältermündung und der Unterseite des Kronkorkens. Der Kronkorken ist dabei derart geformt, dass die Formenden nach der bestimmungsgemäßen, die Mündung des Behälters verschließenden Verformung, die grundsätzlich bekannte gewellte oder gezackte radiale Kontur aufweist, so dass ein oder mehrere Hohlräume zwischen der äußeren mündungsnahen Behälteroberfläche und den Formenden gebildet werden, wobei im Bereich der Formenden ein verformbares Dichtmaterial vorgesehen ist, welches vorgenannte Hohlräume verschließt. Der Hohlraumverschluss muss dabei in axialer Richtung nicht vollständig sein, mindestens aber wird in Umfangsrichtung ein kranz- oder ringförmiges Verschluss- bzw. Dichtelement erreicht.

Description

Kronkorkenverschluss und Verschlussverfahren
Die Erfindung umfasst einen Kronkorkenverschluss für Behälter, insbesondere für Flaschen (Glasflaschen), wobei das Verschlusssystem auf der Innenseite im Bereich der Formenden ein verformbares Dichtmaterial aufweist, welches Hohlräume mindestens im Umfang des zum Behälterboden weisenden Endes verschließt.
Kronkorken sind als Verschlüsse für Behälter, insbesondere für Getränkeflaschen aus Glas sehr üblich und bekannt, insb. für Bier- und Softdrinkflaschen. Dabei bestehen diese aus einem kreisförmigen Blechstück mit kronenförmig gebogenen Rand und einer dichtenden Einlage. Diese war anfänglich aus Kork, das als kompressibles Zwischenstück zwischen Flaschenhals und Blech für die nötige Dichtigkeit sorgte. Üblich sind heute Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyethylen (PE). Weiterhin sind aus Korrosionsschutzgründen Kronkorken in der Regel mit
Schutzlacken überzogen.
Der gebräuchlichste Kronkorken hat 21 Zacken, wobei der Vorteil der ungeraden Zackenzahl darin besteht, dass sich diese nicht direkt gegenüber stehen und somit ein Verkanten in den Zuführungsaggregaten verhindert wird.
Kronkorken werden mittels Verschließmaschine auf die Behälter aufgesetzt, die mit Hilfe bspw. eines magnetischen Stempels zugeführte Kronkorken führt und diese auf den Flaschenhals drückt. Gleichzeitig senkt sich ein zylindrischer Bereich um den Kronkorken, der dafür sorgt, dass der Zackenrand umgebogen wird oder um den Mündungsbereich des Behälters umgebördelt wird.
Die DE 4018121 A1 offenbart ein solches Verfahren zum Verschließen von
Behältern, bei dem auf das Mündungsende eines Behälters Kronkorken unter Bildung eines Dichtungspreßsitzes zwischen Verschlusselement und Behälter verschlossen werden, wobei in einer ersten Verschließphase eine vorläufige
Klemmverbindung und in einer nachfolgenden Verschließphase der endgültige Dichtungspreßsitz hergestellt wird. Dabei wird die vorläufige Klemmverbindung des Verschlusselementes mit dem Behälter durch plastisches Verformen des
Kronkorkens hergestellt. Der Verschlussvorgang gemäß der DE 1018121 A1 ist dabei mehrstufig, mit unterschiedlichen, d.h. ansteigenden Verschlusskräften. Ein weiterer Kronkorkenverschließer wird in der DE 4036306 A1 offenbart, bei welchem ein Heftkopf vorgesehen ist, der vorstehende, zum Umbördeln des
Kronenkorkenrandes bewegbare Stiftelemente aufweist. Dabei ist eine
pneumatische Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Vorschubbewegung für den Heftkopf vorgesehen. Eine besonders hygienische Vorrichtung wird in der DE 35 15 334 A1 offenbart, wobei hier der Verschluss des Behälters in einem Sterilraum erfolgt, der mittels eines Schutzgases erzeugt wird.
Auch wenn das Verfahren und die hierfür üblichen Vorrichtungen weite Verwendung finden, besteht ein Problem darin, dass die Behältermündung beim Füllvorgang direkt vor dem Verschließer häufig mit Produkt benetzt wird, welches dann in dem Hohlraum, der sich unterhalb der angelegten und gebördelten Kronkorkenzähne ergibt, verderben kann, indem Schimmelbildung erfolgt. Auf jeden Fall bilden die Räume unterhalb des Kronkorkens einen teilweise offenen Hohlraum, in dem eine Verschmutzung nicht vermeidbar ist und mit welchem der Verbraucher mit den Lippen in Kontakt kommt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Kronkorkenverschluss oder - System zur Verfügung zu stellen, der verbesserte hygienische Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kronkorkenverschluss oder -System gelöst, der / das auf der Innenseite im Bereich der Formenden ein verformbares Dichtmaterial umfasst, welches die Hohlräume mindestens im Umfang des zum Behälterboden weisenden Endes verschließt.
Bei einem derartigen kappenartigen Verschlusssystem für Behälter, sind Kronkorken vorgesehen, die eine Vielzahl von zacken- oder zahnartigen Formenden, als abwechselnd Erhebungen und Senken bzw. Talabschnitte, aufweisen. Diese sind in der Regel von einer ungeraden Anzahl, zur Vermeidung von Verblockungen in den Transportwegen. Diese Kronkorken sind mindestens teilweise aus einem
metallischen und/oder aluminiumhaltigen Werkstoff (Grundkörper) gebildet und können eine innere Beschichtung aus einem oder mehreren Lagen umfassen (Gummi, Kunststoff) zur Verbesserung der Abdichtung zw. der Behältermündung und der Unterseite des Kronkorkens. Der Kronkorken ist dabei derart geformt, dass die Formenden nach der bestimmungsgemäßen, die Mündung des Behälters verschließenden Verformung, die grundsätzlich bekannte gewellte oder gezackte radiale Kontur aufweisen, so dass ein oder mehrere Hohlräume zwischen der äußeren mündungsnahen Behälteroberfläche und den Formenden gebildet werden, wobei im Bereich der Formenden ein verformbares Dichtmaterial vorgesehen ist, welches vorgenannte Hohlräume verschließt. Der Hohlraumverschluss muss dabei in axialer Richtung nicht vollständig sein, mindestens aber wird in Umfangsrichtung ein kränz- oder ringförmiger Verschluss- bzw. Dichtelement erreicht.
Das Dichtmaterial ist auf den Grundkörper aufgeklebt, aufgepresst oder in einer sonstigen Weise geeignet befestigt. Diese Zusammenführung des Dichtmaterials und dem Grundkörper des Kronkorkens kann auf unmittelbar vor oder im
Verschließer erfolgen, so dass Grundkörper und Dichtmaterial aus zwei
unterschiedlichen Vorhalte- und Zu- bzw. Überleitsystemen bereitgestellt und vor dem Applizieren auf die Flasche zu einem einzigen Verschluss (Kronkorken) verbunden werden.
Um möglichst universell verwendbar zu sein, ist das Dichtmaterial beim Rohling des Grundkörpers idealerweise derart in die randnahen Täler der Innenseite eingebracht, dass es die erhabenen Abschnitte nicht oder nur geringfügig überragt. Idealerweise sollte das Dichtmaterial den Grundkörper im Bereich der Erhebungen auf der Innenseite lotrecht nicht mehr als 1 mm überragen, idealerweise sollte der
Materialüberstand des Dichtmaterials im Bereich von 0 bis 0,5 mm liegen und vorrangig ist ein Bereich von kleiner 0,2 mm zu wählen.
Solch geringe oder fehlende Überstände von Dichtmaterial auf der
Grundkörperinnenseite verhindern ein Abscheren beim Aufsetzen und Verschließen durch die üblichen Verschlusswerkzeuge und auch ein sicheres Ansetzen des Grundkörpers, ohne dass eine größere Geometrie oder ein sonstwie geändertes Design des Grundkörpers erforderlich wird.
Dabei gilt als Innenseite des Grundkörpers diejenige Seite, welche in der
bestimmungsgemäßen Position in Richtung der Behältermündung weist bzw. dort aufliegt. Somit ist die Außenseite des Grundkörpers die entsprechende andere Seite des Grundkörpers und trägt insb. in dem zentralen Bereich regelmäßig ein Dekor, einen Schriftzug und/oder ein Logo zur Ansprache von Endverbrauchern.
Das Dichtmaterial kann dabei ein gummi- oder schaumstoffartiges Material sein, insb. ein gummi- oder schaumstoffartiges Material, dessen äußere Oberfläche im Verhältnis der inneren Oberfläche keine oder im Wesentlichen keinen Poren aufweist, um die Einlagerung von Verunreinigungen zu erschweren. Dabei kann ein keimabtötender oder vermehrungshemmender Inhaltsstoff dem Dichtmaterial beigefügt werden, wie Silber, Zink oder Kupferpartikel oder sonstige zulässige Stoffe. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Dichtmaterial als ein Scheiben- oder tellerartiges Formstück in der Art eines Dichtpads ausgeformt, das mindestens zwei mehr oder weniger konzentrische Bereiche aufweist. Der eine Bereich ist der radial äußere Bereich (Randbereich), der als wulstartige Kranz- oder Dichtkontur ausgeformt ist. Diese kann in geeigneter Weise passend zu den
Formenden konturiert sein, d.h. auch eine zahnartige Struktur aufweisen. Der innere Bereich bildet das flachere Mittelteil, welches die Mündungsdichtung auf der
Oberseite des Behälters bildet. Dieses kann ggf. eine zur Behältermündung passende Auflage oder Konturierung aufweisen, als Mündungsabdichtung.
Das Dichtpad kann dabei derart mit dem Grundkörper selbst verbunden oder an diesem angebracht sein oder werden (vor dem Verschluss des Behälters), dass das Dichtpad vollflächig am Grundkörper anliegt, d.h. lagefixiert ist, bspw. durch
Verkleben. Alternativ kann vorgesehen werden, dass nur eine Teilfläche des inneren und/oder des äußeren Bereichs am Grundkörper lagefixiert ist, so dass ein Dehnen oder eine Bewegung im Material des Dichtpads leicht möglich ist, zu Erreichung einer optimalen Dichtlage.
Vorteilhafterweise wird ein Dichtmaterial eingesetzt, das hinsichtlich des Volumens ein aktivierbares Material ist. Dabei ist nachfolgend unter„aktivierbar" zu verstehen, dass das Dichtmaterial vor oder bei der Anbringung des Grundkörpers bzw. des kappenartigen Verschlusssystems eine erste Zustandsform und/oder erste
Volumengröße (Ausdehnung) aufweist, und dass durch Kraftänderung und/oder Energieeintrag eine zweite Zustandsform und/oder eine zweite Volumengröße (Ausdehnung) veranlasst werden kann. So kann der mit einem geringen Volumen an Dichtmaterial belegte Kronkorken platzsparend und insb. ohne Beschädigung des weicheren Dichtmaterials als lose Ware gelagert und transportiert werden. Die gewünschte Volumenvergrößerung und/oder Neuverteilung zum idealen Verschluss der unerwünschten Hohlräume wird nach der mechanischen Verformung der Kronkorken und dem Verschluss der Behälter veranlasst. Alternativ kann diese Aktivierung und Vergrößerung aber auch im Zuleitungsweg des Kronkorkens zum Behälter erfolgen, wenn dieser bereits in einer zumindest teilweise bestimmten Lage und/oder Orientierung vorliegt. Dabei erfolgt die Aktivierung insbesondere durch Eintrag von Wärmeenergie, indem sich das Dichtmaterial unter Wärmeeinfluss ausdehnt und/oder schmilzt, so dass eine alle Kapillaren und Hohlräume ausfüllende räumliche Neuverteilung erfolgt. Dabei kann der Grundkörper des Kronkorkens durch Kontakterwärmung, Strahler oder induktiv erwärmt werden, so dass mittels Wärmeleitung das Dichtmaterial mittelbar erwärmt wird.
Da insb. bei Glasflaschen diese nach der Füllung durch das Füllgut kalt sind, in der Regel in einem Temperaturbereich unter 15°C, insb. unter 10°C, kann es vorteilhaft sein, dass die Wärme in einem sehr begrenzten Bereich von vertikal von oben in das Material des Kronkorkens eingeleitet wird, nämlich den die Mündungsöffnung des Behälters überdeckenden Abschnitt, so das keine oder nur eine sehr geringe
Wärmeeinleitung in die Oberfläche des Behälters erfolgt, insb. das Dichtmaterial auch als eine thermische Isolierung dient.
Alternativ kann dass Dichtmaterial einen so genannten Mennoeffekt aufweisen, der darin besteht, dass eine komprimierte, verminderte Volumenform nach
Druckverminderung eine Zeitlang behalten wird bzw. die ursprüngliche, vergrößerte Volumenform wieder langsam anstrebt wird. Die Volumenminderung kann derart vorgenommen werden, dass das Dichtmaterial der Kronkorken in der Zuleitung zum Behälter kurzzeitig gepresst wird oder die Kronkorken und das Dichtmaterial derart unter Pressung oder Druck gelagert werden, dass die Volumenverminderung im Sortier- und Zuleitsystem zum Verschließer respektive Behälter bereits gegeben ist. Hier sind bspw. Materialien aus einem Polyurethan oder dieses umfassende
Materialien zu nennen. Der Rückformungsprozess kann auch mittels Energieeintrag in vergleichbarer Art und Weise unterstützt oder beschleunigt werden, wo oben ausgeführt.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass das
Dichtmatenal ein oder mehrere Aufträge eines Heiß- und/oder Schmelzklebers ist, der dann nach dem Verformen und Verschließen durch einen geeigneten
Energieeintrag mindestens teilweise verschmolzen wird. Dabei kann insbesondere ein Schmelzkleber vorgesehen werden, der vor der vorgenannten Erwärmung weicher und elastischer ist, als nach dem Verschmelzen (Versprödung, Aushärtung). So dass das Öffnen des Kronkorkens bzw. des Behälters, eine Art Bruch im Kleber erzeugt, der insb. vom Verbraucher optisch leicht wahrgenommen werden kann.
Eine Verbesserung des kappenartigen Verschlusssystems aller der vorgenannten Varianten besteht darin, dass das Dichtmaterial radial über die Formenden hinaus steht, dass dieses freie Dichtmaterial einen Art Sicherungsring oder -kränz bildet, der bei dem Öffnen des Behälters verletzt werden muss, weil er z.B. teilverformt, zerbricht und/oder sich spaltet. Somit dient das Dichtmaterial auch als
Manipulationssicherung und Hygienenachweis. Die Hygiene kann weiter verbessert werden, wenn das Dichtmaterial zumindest bereichsweise keimabtötende oder keimhindernde Substanzen enthält, wie bspw. Silber- oder Kupferverbindungen oder andere bekannte Chemikalien. Dabei kann auf das Dichtmaterial zusätzlich zumindest noch bereichsweise, also räumlich begrenzt, eingewirkt werden, so dass das Dichtmaterial in diesem Bereich oder insgesamt stärker aushärtet oder versprödet. Ein solches Einwirken kann ggf. mittels UV-Strahlung, weiterem Energieeintrag, Kälteschock oder in einer sonstigen geeigneten Art und Weise erfolgen. Bei einer Variante enthält das Dichtmaterial bspw. Komponenten, die mittels UV aushärtbar sind. Dabei erfolgt eine chemische Reaktion bei der Aushärtung durch eine UV-Polymerisation. Sind nämlich im Dichtmaterial, ggf. nur im Randbereich, Fotoinitiatoren vorgesehen, die in der Ausgangsform in einer Doppelbindung vorkommen. Wird mittels Strahlern eine UV-Strahlung eingetragen, werden die Fotoinitiatoren aktiviert, wobei durch die energiereiche UV-Strahlung die Doppelbindung der Fotoinitiatoren aufgebrochen wird, sodass sich freie Radikale bilden und eine nicht reversible Vernetzung mit bspw. Füll- und Bindemitteln zu Makromolekülen erfolgt. Dies hat eine Aushärtung und Versprödung zur Folge.
Somit ist auch ein Verfahren zum Verschluss von Behältern mit einem kappenartigen Verschlusssystem nach einem der vorherigen Ausführungsformen umfasst, bei welchem sich nach dem Schritt der Verformung der Formenden ein Rückbildungsund/oder Aktivierungsschritt anschließt, bei welchem durch Druckentlastung oder mittelbar über Energieeintrag in den Kronkorken oder unmittelbar durch Energieeintrag in freiliegende Flächen des Dichtmaterials, eine mindestens zeitweise Form- und/oder Zustandsänderung des Dichtmaterials veranlasst wird. Diese ist in der Regel eine Volumenvergrößerung des Dichtmaterials, bei dem die Hohlräume geschlossen werden.
Eine Verbesserung besteht darin, dass nach der Verformung und Aktivierung des Dichtmaterials, das Dichtmaterial mit einem ring- oder kranzartigen Bereich die freien Formenden axial nach heraus ragt und durch die Aktivierung und/oder durch einen zusätzlichen Behandlungsschritt das überragende, freie Dichtmaterial derart insb. auch in radiale Richtung vergrößert wird, dass dieses die axial nach unten weisenden Kanten des Kronkorkens überdeckt und somit einen Ring oder Kranz unterhalb der freien Formenden bildet, der idealerweise denselben oder einen größeren äußeren Umfang hat, als der größte äußere Umfang der Formenden im verformten Verschlusszustand.
Eine weitere Verbesserung mit Blick auf die Vermeidung von mechanischen
Verletzungsmöglichkeiten besteht darin, dass die äußeren Talabschnitte des
Verschlusselementes mit einem flexiblen Füllmaterial ganz oder teilweise aufgefüllt werden. Dabei sollte dieses Füllmaterial die erhabenen Zähne nicht überragen, um von dem Verschließerwerkzeug bei der Verformung des Grundkörpers nicht abgeschoben zu werden. Dieses Füllmaterial könnte ein analoges Material sein zu den vorgenannten Dichtmaterialen und insbesondere ebenso aktivierbar sein.
Alternativ oder ergänzend hierzu ist es auch möglich, dass die radial äußeren
Kanten des Grundkörpers mit einem Kantenmaterial belegt sind, wie bspw. einem Siegellack oder einem Heiz- oder Schmelzkleber. Dieses Kantenmaterial bildet einen optisch vorteilhaften mechanischen Schutzrand an der Unterkante des Grundkörpers nach dem Anbringen auf einen Behälter. Mittels einer thermischen Nachbehandlung kann in analoger Weise der Kantenschutz geglättet und als Manipulationssicherung endbehandelt werden.
Zur maschinenseitigen Realisierung der vorgenannten Ausführungsformen sind die entsprechenden Aggregate, wie Heizungen, Strahler, Verdichter usw. vorgesehen, die an geeigneter weise angeordnet sind. Für die ggf. sehr kleinflächige Erwärmung oder Bestrahlung sind vorteilhafterweise entsprechende Laser- und/oder
Linsensysteme vorgesehen.
So sind bspw. besonders vorteilhaft zur Verschmelzung eines Schmelzklebers nach dem Verschließen energiereiche Laser geeignet, die von schräg unten auf freie Oberflächen des Klebemittelauftrages gerichtet sind und/oder die radial nur auf den Bereich der Formenden gerichtet sind, unter welchen der Klebemittelauftrag angeordnet ist.
Die sonstigen bekannten Prozessschritte vor und nach dem Verschließer, sind entsprechend in analoger Weise nach Bedarf kombinierbar. Dies sind geeignete
Inspektions- und Kontrolleinheiten vor und/oder nach dem Verschließer, Reinigungsund Hygienisierungseinheiten, um die Verunreinigungen abzusaugen und ggf. eine Entkeimung der Verschlüsse vorzunehmen. Insbesondere ist vorteilhafterweise nach dem Verschließer eine Verschlussinspektion vorzusehen, die die ordnungsgemäße Verschlussqualität und das Vorhandensein des Kronkorkens und ggf. erzeugte Sicherungsringe unterhalb des Kronkorkens überprüft
Als Zuführsysteme dienen bekannte Einheiten, welche die Verschlüsse zum
Verschließer transportieren und dabei die Ausrichtung und Lage berücksichtigen und festlegen. Die gewünschte Richtungsorientierung wird in derartigen
Transporteinheiten beibehalten. Weiterhin erfolgt der Übergang der Kronkorken zum Verschließer über Pick & Place Station(en), über Einblasvorrichtungen oder sonstige geeignete Elemente.
Bedarfsweise kann eine Mündungsdusche vor dem eigentlichen Verschließschritt vorgesehen werden, um bspw. Schaumreste wegzuspülen Der Verschließer selbst weist bekannte Verschließköpfe auf, die den beschriebenen Kronkorken applizieren können. Der Verschließer ist vorteilhafterweise ein
Verschließer in umlaufender Bauweise mit einer Mehrzahl von
Verschließerstationen, die mindestens je ein Verschlusswerkzeug umfassen. Eine Alternative besteht darin, dass das Verschlusswerkzeug, mittels welchem der Grundkörper an die Behältermündung angeformt und diese verschlossen wird, als wärmeenergieleitendes bzw. -übertragendes Element dient, indem dieser bspw. zur induktiven Wärmeübertragung ausgeformt ist oder selbst induktiv erwärmt wird.
Bei einer alternativen Ausführung erfolgt der Energieeintrag (insb. der
Wärmeenergieeintrag) zusätzlich oder alleinig in einer Behandlungsstation, die stromabwärts zu dem Verschließer angeordnet ist, wobei die Mittel zum
Energieeintrag den vorgenannten Mitteln entsprechen. Zum gleichmäßigen
Energieeintrag ist es vorteilhaft, wenn der zu behandelnde Behälter beim Transport in der Behandlungsstrecke um seine Hochachse rotiert wird, wobei der Verschluss und die Behältermündung frei liegen. Die Vorrichtungen zum Energieübertrag, bspw. Heizelemente, Strahler, etc. können bspw. neben dem Transportweg der Behälter angeordnet sein.
Wenn der Behälter bspw. mit einem energiespendenden Greifer umschlossen wird, ist eine Rotation nicht erforderlich. Somit könnte vorteilhafterweise die Aktivierung des Dichtmaterials auf einem Auslauftransporteur erfolgen, insb. einem Auslaufstern mit geeigneten heizbaren Kopf- und Mündungsgreifern.
Dabei ist vorteilhafterweise nach der Verschließerposition oder -einheit eine
Aushärt- und/oder Versprödungseinheit vorgesehen, diese kann aber auch ein integraler Bestandteil der Verschließerstation sein, die bedarfsweise aktiviert, d.h. zugeschaltet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1 . Kappenartiges Verschlusssystenn für Behälter, umfassend einen eine Vielzahl von zacken- oder zahnartigen Formenden aufweisenden Kronkorken als Grundkörper, der mindestens teilweise aus einem metallischen und/oder aluminiumhaltigen Werkstoff gebildet ist und eine zur Anlage an den Behälter bestimmte Innenseite und eine Außenseite aufweist, wobei der Grundkörper des Kronkorkens derart geformt ist, dass die Formenden nach
bestimmungsgemäßer und den Behälter verschließenden Verformung einen oder mehrere Hohlräume zwischen der äußeren Behälteroberfläche und den Formenden bilden, dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Innenseite im Bereich der Formenden ein verformbares Dichtmaterial vorgesehen ist, welches die Hohlräume mindestens im Umfang des zum Behälterboden weisenden Endes verschließt.
2. Kappenartiges Verschlusssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial ein gummi- oder schaumstoffartiges Material ist, insb. ein gummi- oder schaumstoffartiges Material, dessen äußere Oberfläche im Verhältnis der inneren Oberfläche keine oder im Wesentlichen keine Poren aufweist.
3. Kappenartiges Verschlusssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial ein hinsichtlich des Volumens aktivierbares Material ist.
4. Kappenartiges Verschlusssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial durch Energieeintrag, insbesondere durch
Wärmeenergie aktivierbar ist, indem es sich unter Wärmeeinfluss ausdehnt.
5. Kappenartiges Verschlusssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial einen Mennoeffekt aufweist und eine komprimierte, verminderte Volumenform nach Druckverminderung eine Zeitlang behält bzw. die ursprüngliche, vergrößerte Volumenform wieder anstrebt.
6. Kappenartiges Verschlusssystenn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmatehal ein oder mehrere Aufträge eines Heiß- und/oder Schmelzklebers ist.
7. Kappenartiges Verschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial radial über die Formenden hinaus steht.
8. Kappenartiges Verschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial den Grundkörper im Bereich von Erhebungen auf der Innenseite lotrecht nicht mehr als 1 mm, idealerweise nur um 0 bis 0,5 mm überragt.
9. Kappenartiges Verschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial zumindest bereichsweise eine keimhemmende oder keimabtötende Substanz enthält.
10. Kappenartiges Verschlusssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Talabschnitte der Formenden auf der
Außenseite des Grundkörpers zumindest teilweise mit einem Füllmaterial belegt sind und/oder die Außenkante des Grundkörpers mit einem
Kantenmaterial belegt ist.
1 1 .Verfahren zum Verschluss von Behältern mit einem kappenartigen
Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Behälter und die Kronkorken der Verschließvorrichtung zugeführt werden dadurch gekennzeichnet, dass
sich nach dem Schritt der Verformung der Formenden ein Aktivierungsschritt anschließt, bei welchem mittelbar über Energieeintrag in den Kronkorken oder unmittelbar durch Energieeintrag in freiliegende Flächen des Dichtmaterials, eine mindestens zeitweise Form- und/oder Zustandsänderung des
Dichtmaterials veranlasst wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Energieeintrag in einer Transport- und/oder Behandlungsstation stromabwärts zur Verschließvorrichtung erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
Energieeintrag während eines kontinuierlichen Transports der Behälter erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Form- und/oder Zustandsänderung des Dichtmaterials derart erfolgt, dass nach der Verformung und nach der Aktivierung überstehendes
Dichtmaterial die freien Formenden radial überdeckt, und somit einen Ring oder Kranz unterhalb der freien Formenden bildet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial auf den Grundkörper des Kronkorkens aufgeklebt, aufgepresst oder in einer sonstigen Weise geeignet befestigt ist, wobei der Schritt der Zusammenführung des Dichtmaterials und des Grundkörpers unmittelbar vor oder im Verschließer erfolgt, wobei Grundkörper und
Dichtmaterial aus zwei unterschiedlichen Vorhalte- und Speichereinheiten bereitgestellt und über entsprechende Zu- bzw. Überleitsysteme an eine Verbindungseinheit geleitet und dort vor dem Applizieren auf den jeweiligen Behälter zu einem einzigen Verschluss (Kronkorken) verbunden werden.
EP15713154.1A 2014-03-27 2015-03-24 Kronkorkenverschluss und verschlussverfahren Active EP3122647B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201530211T SI3122647T1 (en) 2014-03-27 2015-03-24 Close crown closures and closing procedure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104322.7A DE102014104322A1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Kronkorkenverschluss und Verschlussvorrichtung
PCT/EP2015/056264 WO2015144710A1 (de) 2014-03-27 2015-03-24 Kronkorkenverschluss und verschlussverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3122647A1 true EP3122647A1 (de) 2017-02-01
EP3122647B1 EP3122647B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=52779619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15713154.1A Active EP3122647B1 (de) 2014-03-27 2015-03-24 Kronkorkenverschluss und verschlussverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10730673B2 (de)
EP (1) EP3122647B1 (de)
DE (1) DE102014104322A1 (de)
SI (1) SI3122647T1 (de)
WO (1) WO2015144710A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR351465A (fr) * 1905-02-13 1905-07-18 The Crown Cork And Seal C° Bouchage de bouteilles
DE1018121B (de) 1954-04-08 1957-10-24 Albert Ag Chem Werke Freiluft-Hochspannungsverbundisolator aus Kunststoff
BE567121A (de) * 1956-07-10
GB860293A (en) * 1958-05-23 1961-02-01 Fords Ltd Improvements in crown caps
FR1317228A (fr) * 1961-09-21 1963-02-08 Joint stérilisateur pour bouteilles à liquides alimentaires
US3261895A (en) * 1963-10-29 1966-07-19 Rosen And Strickman Method for manufacturing resin products including foam products
US3286867A (en) * 1965-10-06 1966-11-22 Owens Illinois Inc Container and closure for same
US3514004A (en) * 1969-01-09 1970-05-26 Falstaff Brewing Corp Crown closure having protective edge means
DE3515334C2 (de) 1985-04-27 1987-04-09 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Gefäßverschließmaschine
DE4036306A1 (de) 1990-09-29 1992-06-04 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum abfuellen und verschliessen von behaeltern
DE4018121A1 (de) 1990-06-06 1991-12-12 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum abfuellen und verschliessen von behaeltern
JPH04339772A (ja) * 1991-05-09 1992-11-26 Toyo Seikan Kaisha Ltd ライナー付容器蓋及びその製造方法
DE19713404A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Sieben Hans Hermann Auslaufsicherung für ein mit einem Korken verschlossenes und mit einer Kapsel versehenes Behältnis, z.B. eine Weinflasche
DE102005004996B3 (de) * 2005-02-03 2006-07-20 Blechwarenfabrik Limburg Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kronenkorkens und Kronenkorken
CH703236B1 (fr) * 2007-12-19 2011-12-15 Ecole Polytech Procédé de récupération de silicium dans des déchets de sciage.
DE102014010626A1 (de) * 2013-10-22 2015-05-07 Stephan Bloch Verschluss einer Flasche mit einem Kronkorken

Also Published As

Publication number Publication date
EP3122647B1 (de) 2018-03-14
US10730673B2 (en) 2020-08-04
SI3122647T1 (en) 2018-05-31
US20170129668A1 (en) 2017-05-11
WO2015144710A1 (de) 2015-10-01
DE102014104322A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2150485B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum befüllen und verschliessen von pet-getränkefässern
DE102011102056B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen
WO2010055113A4 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen
WO2016095892A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoform-produkts sowie anlage und maschine hierfür
EP2173502A1 (de) Dosenkörper und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen desselben
EP3416806B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten und mit einer verschlusskappe verschlossenen behältern
EP3200969B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laminieren eines profilierten faserformteils
EP3122648B1 (de) Kronkorkenverschluss und verschlussverfahren
EP3122647B1 (de) Kronkorkenverschluss und verschlussverfahren
EP1625078A1 (de) Flaschenverschluss
DE19514072C2 (de) Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1997022520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbehälters und vorformling zur herstellung eines kunststoffbehälters
EP3412428A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen und nach diesem verfahren hergestelltes kunststoffbehältnis
EP1755818A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dosenkörpers, sowie dosenkörper
EP1843865B1 (de) Verfahren zum herstellen einer behälterdrehverschluss-kappe und behälterdrehverschluss-kappe
WO2014146977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dosen sowie dosenkörper
US3824761A (en) Method of manufacture of crown closures from thermoplastic material
EP3122646A1 (de) Kronkorkenverschluss und verschlussvorrichtung
DE19625690A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen becherförmigen Glasbehälters und nach den Verfahren hergestellte Glasbehälter
EP2314440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffartikeln
DE202020100554U1 (de) Kunststoffdrehverschluss für Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter und mit einem Kunststoffdrehverschluss versehener Kunststoffbehälter
DE102012103067A1 (de) Verpackungstube sowie Herstellungsverfahren
DE102018101864A1 (de) Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
CH310777A (de) Flaschenverschlusskapsel und Verfahren zu deren Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150324

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9