EP3121518A1 - Dämmelement - Google Patents

Dämmelement Download PDF

Info

Publication number
EP3121518A1
EP3121518A1 EP15178078.0A EP15178078A EP3121518A1 EP 3121518 A1 EP3121518 A1 EP 3121518A1 EP 15178078 A EP15178078 A EP 15178078A EP 3121518 A1 EP3121518 A1 EP 3121518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating element
furnace
contact surface
insulating
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15178078.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Lampka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP15178078.0A priority Critical patent/EP3121518A1/de
Publication of EP3121518A1 publication Critical patent/EP3121518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • F24B1/1885Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/002Surrounds

Definitions

  • the invention relates to an insulating element, a Dämmritt, a furnace assembly and the use of an insulating element or a Dämmappel.
  • Kilns are typically ovens which have a combustion chamber for firing a fuel such as wood or gas. Such furnaces are often used in living rooms and even if this would not actually be necessary due to the presence of central heating.
  • Kilns are said to create a pleasant atmosphere and a positive effect on the indoor climate.
  • generate they have an optical effect, especially when the combustion chamber is visible through a transparent wall from the outside and the fire can thus be seen by a person in front of it.
  • kilns are usually mounted at a certain distance from a house wall. Although this prevents excessive heat transfer, it also takes up a considerable amount of space.
  • insulation elements between the kiln and the house wall can be arranged. The problem here is, however, that typically no appreciable air circulation takes place in sidewalls of the kiln in this case. This can lead to overheating.
  • insulation elements are arranged side by side and / or one above the other or stacked, it is possible in particular to speak of a damping unit. This can be composed of several Dämmimplantationn and adapt to the desired size or contour.
  • the invention relates to an insulating element for attachment between a furnace and a house wall, wherein the insulating element has a contact surface, preferably a bearing plane.
  • the insulating member further includes an air circulation zone adjacent to the abutment surface and having a number of protrusions and a number of air passages therebetween.
  • the projections each extend to the contact surface.
  • the air ducts are each open to the contact surface.
  • the insulating element is formed of mineral material.
  • the air circulation zone is used in particular for the ventilation of a wall, which helps to avoid negative effects such as overheating, heat accumulation or mold growth.
  • the insulating element may be designed to lie partially with the contact surface on the furnace or on the wall of the house. It can also be designed to lie flat or partially against the house wall or to the oven with a further contact surface.
  • a partial system typically allows air circulation, whereas a planar system does not allow air circulation.
  • the additional contact surface is aligned in particular parallel to the contact surface.
  • the contact surface and / or the further contact surface are designed according to an embodiment as contact planes, ie straight or not bent. This is particularly advantageous when a respective side surface of the furnace or the house wall is also straight.
  • the abutment surface and / or the further abutment surface can also be bent, for example, circular-arc segment-shaped or elliptical segment-shaped, in order to adapt to corresponding shapes of the side wall of the furnace or the house wall.
  • the insulating element may have a further air circulation zone which adjoins the further contact surface and which has a number of projections and a number of air ducts arranged therebetween, wherein the projections each extend to the further contact surface and wherein the air ducts each open to the other contact surface are.
  • a ventilation on both sides is possible, for example, such that both a side wall of the furnace and a house wall are ventilated. This can prevent bilateral effects such as heat accumulation or mold growth.
  • the insulating element preferably has a base body.
  • the main body carries the projections. He can also train or wear the other contact surface.
  • the main body can be solid in particular.
  • projections of the air circulation zone and the further air circulation zone also directly adjoin one another or the projections may extend directly to the further contact surface.
  • the projections are formed as nubs, cones, pyramids, truncated cones or truncated pyramids. This allows a shapely design and a simple production. However, other forms are conceivable.
  • the projections may preferably be arranged according to a uniform grid. This leads to a uniform air circulation and also allows easy production.
  • the projections may be formed according to an advantageous embodiment as mutually parallel, elongated teeth, ribs or elevations. This allows a one-dimensional air flow. In addition, such structures can be easily produced. Pips, ribs or elevations may be straight or alternatively also bent.
  • Pines may in particular have a respective triangular cross-section. This allows easy manufacture and reduces the area with which such a point rests against a wall and where consequently no air can circulate.
  • the air ducts may be formed according to an advantageous embodiment as mutually parallel, elongated notches, which preferably have a respective triangular cross-section. This allows an advantageous air flow, in particular when forming the projections as elongated teeth, ribs or projections, in particular a one-dimensional air flow.
  • the air ducts may also be formed as a free space around the projections around according to a likewise advantageous embodiment. This allows in particular a two-dimensional air circulation and is advantageously applicable in connection with an embodiment of the projections as nubs or similar structures.
  • the mineral material is calcium silicate and / or a layered silicate. Such embodiments have proved to be advantageous.
  • the invention further relates to a Dämmussi.
  • This has a number of insulating elements according to the invention, which are arranged such that the respective contact surfaces are identical to each other. This allows a formation of larger structures than specified by a single insulating element.
  • the insulation unit can advantageously adapt to a contour or structure of a furnace or a house wall.
  • the insulation elements can be firmly connected to each other, for example by gluing or screwing. However, they can also be placed loosely on top of each other and / or side by side.
  • insulation elements can be used in the insulation unit on all described versions and variants.
  • the invention further relates to a furnace arrangement.
  • This has an oven, preferably a wood stove. It has a number of insulation elements according to the invention or a number of insulation units according to the invention.
  • she has a house wall. The contact surfaces lie on respective side surfaces of the Furnace to and the insulating elements or the Dämmussi are arranged between the oven and the house wall.
  • insulation elements and the insulation unit can be used in the furnace assembly on all the described versions and variants.
  • the insulating elements or the insulating unit can also rest against the wall, in particular with the other contact surface. This allows an advantageous filling of the space between the wall and the oven. Alternatively, however, they may also be spaced from the house wall.
  • air circulation zone in particular air from an environment of the furnace assembly passes to a side wall of the furnace.
  • air in particular passes from an environment of the furnace arrangement to the wall of the house. This allows advantageous ventilation of the respective walls, which avoids undesirable effects such as overheating, heat build-up or mold growth.
  • the invention further relates to the use of a Dämmelements invention or a Dämmhimhima invention for the isolation of a furnace, in particular a wood stove, against a house wall. This allows the advantages already described above. With regard to the Dämmelements or the Dämmhim can be used on all described versions and variants.
  • FIG. 1 shows a furnace assembly 1 according to an embodiment of the invention.
  • the furnace assembly 1 has an oven 2.
  • a combustion chamber 3 is formed, which is designed so that wood is burned as fuel in it. In the present case, this is a kiln, more precisely a wood-burning stove.
  • the furnace 2 is, as shown, embedded in a niche of a surrounding house wall 4. This means that the furnace 2 is surrounded on three sides by the house wall 4.
  • a first insulating element 10a, a second insulating element 10b and a third insulating element 10c are located between the furnace 2 and the house wall 4.
  • the insulation elements 10a, 10b, 10c are used to insulate the furnace 2 from the house wall 4. In particular, they prevent an excessive entry of heat from the furnace 2 in the house wall 4. This damage to the wall 4 and any risk of fire is avoided.
  • the insulating elements 10a, 10b, 10c are formed according to a first embodiment of the invention, which will be described below with reference to FIG. 3 will be described. In particular, they allow ventilation of side walls of the furnace 2.
  • one of the insulating elements 10a, 10b, 10c is arranged between a respective side wall of the furnace 2 and the wall 4 of the house. At the corners of the furnace 2, the insulating elements 10a, 10b, 10c on Cut miter and adjoin one another. On the house wall 4, the insulation elements 10a, 10b, 10c are flat.
  • the FIG. 2 shows a Dämmillon 12 according to an embodiment of the invention.
  • the insulating unit 12 has a first insulating element 10a, a second insulating element 10b, a third insulating element 10c and a fourth insulating element 10d. These are presently arranged so that the third insulating element 10c on the first insulating element 10a and the fourth insulating element 10d is located on the second insulating element 10b.
  • Each of the insulating elements 10a, 10b, 10c, 10d adjoins directly to that insulating element which flies on it or on which it flies.
  • each insulating element 10a, 10b, 10c, 10d adjoins a respective laterally adjacent insulating element.
  • the insulating unit 12 in FIG. 2 is shown as it is typistically seen from a house wall, to which the Dämmiser 12 adjacent. Respective zones of the insulating elements 10a, 10b, 10c, 10d, which allow ventilation of a side wall of a furnace, have in this illustration to the rear. However, if the insulation unit 12 is to be used for ventilating a house wall, it can also be arranged in reverse.
  • the size of an insulation can be extended almost arbitrarily.
  • the insulating elements 10 are placed on each other or side by side so that the total desired contour results. Typically, they are arranged so that air circulation over the entire Dämmtechnik 12 is possible.
  • the FIG. 3 shows an insulating element 10 according to a first embodiment of the invention.
  • the insulating element 10 has a main body 11, which forms a main component of the insulating element 10.
  • This body is, like the rest of the Dämmelements 10, formed of a mineral material, which has a good heat insulating effect.
  • the mineral material is very good temperature resistance and non-flammable, so that even in the case of malfunction of a furnace to which the insulating element 10 adjacent, the outbreak of a fire can be effectively avoided.
  • the insulating element 10 has an air circulation zone 30.
  • This air circulation zone 30 is particularly intended to direct air to a side wall of a furnace adjacent to the air circulation zone 30.
  • the air circulation zone 30 has a number of protrusions 40, which in the present case are designed as mutually parallel, elongated serrations 42. These prongs 42 are each designed triangular in the present case. Accordingly, respective air ducts 50 in the form of notches 52 are formed between the prongs 42. These notches 52 are presently also triangular in shape.
  • the air circulation zone 30 extends up to a contact surface 20.
  • the contact surface 20 is a plane which is defined by the respective upper edges of the serrations 42.
  • a side wall of the furnace which is intended to be insulated against the wall of a house by means of the insulating element 10, is typically located on this contact surface 20.
  • the illustrated and described embodiment of the air circulation zone 30 allows a circulation of air from an environment of the Dämmelements 10 and a furnace to a side wall of the furnace.
  • a further contact surface 25 is formed, which is also a plane in the present case.
  • a further bearing surface 25 of the base body 11 is made flat, so that the insulating element 10 in the installed state typically rests with the other contact surface 25 surface on a house wall.
  • contact surface 20 and the further contact surface 25 need not necessarily be planes, but that in principle also curved, for example circular arc segment-shaped or oval contact surfaces 20, 25 are possible.
  • curved for example circular arc segment-shaped or oval contact surfaces 20, 25 are possible.
  • a round or oval geometry of a furnace and / or a house wall can be taken into account.
  • the air circulation zone 30 in the installed state does not necessarily have to be adjacent to the furnace, but alternatively may adjoin the house wall. Thus, a ventilation of the house wall can be achieved. Such an embodiment has already been described above with reference to FIG. 1 Referenced.
  • FIG. 4 shows an insulating element 10 according to a second embodiment.
  • This also has a main body 11, to which an air circulation zone 30 is adjacent.
  • the air circulation zone 30 is formed differently in the second embodiment than in the first embodiment.
  • the air circulation zone 30 of the insulating element 10 according to the second embodiment is formed with projections 40 in the form of nubs 44.
  • the knobs 44 extend between the base body 11 and the contact surface 20th
  • an air channel 50 in the form of a free space 54 is formed, which surrounds the knobs 44.
  • the contact surface 20 When installed, the contact surface 20 will typically abut a side wall of a furnace. This means in particular that respective upper ends of the knobs 44 abut against this side wall of the furnace. Also in this case, the insulating element 10 thus only partially adjoins the furnace.
  • the free space 54 ensures in particular that air from an environment of Dämmelements 10 or from an environment of the furnace, which is insulated by means of the Dämmelements 10 against a house wall, can get to a side wall of the furnace.
  • a circulation in one direction ie along the notches 52, is possible, but rather a completely two-dimensional circulation of air along the side wall of the furnace, which adjoins the contact surface 20, is possible.
  • the further contact surface 25 is adapted to be particularly adjacent to a wall of the house, which is isolated by means of the insulating element 10 with respect to a furnace.
  • the system of the other contact surface 25 is typically flat, so that air circulation between the insulating element 10 and the house wall is largely avoided.
  • FIG. 5 shows an insulating element 10 according to a third embodiment. This is modified in comparison to the first embodiment. These differences will be discussed in detail below.
  • the insulating element 10 in addition to the air circulation zone 30 already shown and discussed in the context of the first exemplary embodiment, also has a further air circulation zone 35.
  • the further air circulation zone 35 adjoins the further support surface 25.
  • the formation of the further air circulation zone 35 corresponds to that of the air circulation zone 30 in mirrored form.
  • the further air circulation zone 35 also has projections 40 in the form of mutually parallel, elongated prongs 42, between which respective air channels 50 in the form of notches 52 are formed.
  • the insulating element 10 according to the third embodiment is used to insulate a furnace with respect to a house wall, then air can circulate not only adjacent to the contact surface 20 but also adjacent to the further support surface 25. This means in particular that both a side wall of the oven, as well as the house wall can be ventilated. In particular, air can get from an environment of Dämmelements 10 and the house wall to the house wall.
  • FIG. 6 shows an insulating element 10 according to a fourth embodiment.
  • This like the third embodiment, has both an air circulation zone 30 and a further air circulation zone 35.
  • the formation of the air circulation zones 30, 35 is based on the second embodiment.
  • the projections 40 are formed as respective knobs 44.
  • the air channel is formed as a surrounding area 54 around the knobs 44 around. This applies both to the air circulation zone 30 and to the further air circulation zone 35.
  • the main body 11 is, as shown, significantly thinner than in the first to third embodiments. This allows ventilation of both sides even in cases in which only a correspondingly limited space is available.
  • insulation elements are typically positioned such that respective notches immediately above one another or, if necessary, lie next to each other. This allows continuous air circulation even over a large number of insulating elements.
  • any arrangement of adjacent insulation elements is possible without affecting the air circulation.
  • the invention comprises:
  • An insulating element for attachment between a furnace and a house wall having a bearing surface, preferably a bearing plane, and the damping element having an air circulation zone adjacent to the bearing surface and having a number of projections and a number of air channels therebetween, wherein the projections each extend to the contact surface and wherein the air ducts are each open to the contact surface, and the insulating element is formed of mineral material.
  • An insulating element as aforesaid having a further air circulation zone adjoining the further contact surface and having a number of projections and a number of air channels therebetween, the projections each extending to the further contact surface and the air channels respectively are open to the other contact surface
  • the insulating element has a base body, and the base body carries the projections and / or forms or carries the further contact surface.
  • the invention further comprises a damping unit comprising a number of insulating elements according to one or more embodiments or variants disclosed herein, which are arranged such that the respective contact surfaces are identical to each other.
  • the invention further comprises a use of a Dämmelements or a Dämmhim according to one or more embodiments disclosed herein or variants for the isolation of a furnace, in particular an oil, gas or wood stove, or other combustion chamber of a heat or heat generating device against a house wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dämmelement zur Isolierung eines Ofens von einer Hauswand. Das Dämmelement weist zumindest eine Luftzirkulationszone auf und ist aus mineralischem Material ausgebildet. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine aus solchen Dämmelementen hergestellte Dämmeinheit, eine Ofenanordnung mit einem solchen Dämmelement oder einer solchen Dämmeinheit sowie eine Verwendung eines Dämmelements oder einer Dämmeinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dämmelement, eine Dämmeinheit, eine Ofenanordnung sowie die Verwendung eines Dämmelements oder einer Dämmeinheit.
  • Bei Brennöfen handelt es sich typischerweise um Öfen, welche einen Brennraum zum Verfeuern eines Brennstoffs wie beispielsweise Holz oder Gas aufweisen. Derartige Brennöfen werden häufig in Wohnräumen eingesetzt und zwar auch dann, wenn dies aufgrund des Vorhandenseins einer Zentralheizung eigentlich nicht nötig wäre.
  • Brennöfen wird das Erzeugen einer angenehmen Atmosphäre sowie ein positiver Effekt auf das Raumklima nachgesagt. Außerdem erzeugen sie einen optischen Effekt, insbesondere dann, wenn der Brennraum durch eine durchsichtige Wand von außen einsehbar ist und das Feuer somit von einer sich davor befindlichen Person gesehen werden kann.
  • Bei Brennöfen stellt sich allerdings grundsätzlich die Frage nach der Isolierung gegenüber einer umgebenden Hauswand. Insbesondere wird üblicherweise darauf geachtet, einen zu starken Wärmeeintrag in die Hauswand zu verhindern.
  • Hierzu werden Brennöfen üblicherweise in einem bestimmten Abstand von einer Hauswand montiert. Dies verhindert zwar eine übermäßige Wärmeübertragung, nimmt jedoch auch eine beträchtliche Menge an Platz in Anspruch. Alternativ können auch Dämmelemente zwischen dem Brennofen und der Hauswand angeordnet werden. Problematisch dabei ist dabei jedoch, dass in diesem Fall an Seitenwände des Brennofens typischerweise keine nennenswerte Luftzirkulation erfolgt. Dies kann zu einer Überhitzung führen.
  • Werden Dämmelemente nebeneinander und/oder übereinander zusammengestellt bzw. gestapelt, so kann insbesondere von einer Dämmeinheit gesprochen werden. Diese kann aus mehreren Dämmelementen zusammengesetzt werden und sich der gewünschten Größe oder Kontur anpassen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Dämmelement sowie eine daraus ausgebildete Dämmeinheit bereitzustellen, um eine thermische Abkopplung eines Brennofens gegenüber einer Hauswand zu ermöglichen, ohne die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile aufzuweisen. Des Weiteren ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Ofenanordnung mit einem solchen Dämmelement oder einer solchen Dämmeinheit bereitzustellen. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Verwendung eines solchen Dämmelements oder einer solchen Dämmeinheit zur Isolierung eines Ofens gegenüber einer Hauswand bereitzustellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Dämmelement, eine Dämmeinheit, einer Ofenanordnung und eine Verwendung gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind beispielsweise in den jeweiligen Unteransprüchen beansprucht.
  • Die Erfindung betrifft ein Dämmelement zur Anbringung zwischen einem Ofen und einer Hauswand, wobei das Dämmelement eine Anlagefläche, vorzugsweise eine Anlageebene, aufweist. Das Dämmelement weist ferner eine Luftzirkulationszone auf, welche an die Anlagefläche angrenzt und welche eine Anzahl von Vorsprüngen und eine Anzahl von dazwischen angeordneten Luftkanälen aufweist. Die Vorsprünge erstrecken sich jeweils bis zur Anlagefläche. Die Luftkanäle sind jeweils bis zur Anlagefläche hin offen.
  • Erfindungsgemäß ist das Dämmelement aus mineralischem Material ausgebildet.
  • Die Verwendung eines mineralischen Materials hat sich für den hier relevanten Zweck als besonders vorteilhaft erwiesen. Es vereint gute thermische Dämmeigenschaften mit sehr hoher Temperaturbeständigkeit, was eine Brandgefahr ausschließt. Außerdem kann es aufgrund seiner Härte auch mechanisch stabilisierend wirken.
  • Die Luftzirkulationszone dient insbesondere der Belüftung einer Wand, was negative Effekte wie Überhitzung, Wärmestau oder Schimmelbildung vermeiden hilft.
  • Das Dämmelement kann dazu ausgebildet sein, mit der Anlagefläche partiell an dem Ofen oder an der Hauswand anzuliegen. Es kann auch dazu ausgebildet sein, mit einer weiteren Anlagefläche flächig oder partiell an der Hauswand oder an dem Ofen anzuliegen. Durch eine partielle Anlage wird typischerweise eine Luftzirkulation ermöglicht, wohingegen eine flächige Anlage keine Luftzirkulation ermöglicht.
  • Die weitere Anlagefläche ist insbesondere parallel zur Anlagefläche ausgerichtet. Die Anlagefläche und/oder die weitere Anlagefläche sind gemäß einer Ausführung als Anlageebenen, also gerade bzw. nicht gebogen ausgeführt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn eine jeweilige Seitenfläche des Ofens bzw. die Hauswand ebenfalls gerade ausgeführt ist. Die Anlagefläche und/oder die weitere Anlagefläche können jedoch auch gebogen, beispielsweise kreisbogensegmentförmig oder ellipsensegmentförmig ausgeführt sein, um sich entsprechenden Formen der Seitenwand des Ofens oder der Hauswand anzupassen.
  • Das Dämmelement kann eine weitere Luftzirkulationszone aufweisen, welche an die weitere Anlagefläche angrenzt und welche eine Anzahl von Vorsprüngen und eine Anzahl von dazwischen angeordneten Luftkanälen aufweist, wobei sich die Vorsprünge jeweils bis zur weiteren Anlagefläche erstrecken und wobei die Luftkanäle jeweils bis zur weiteren Anlagefläche hin offen sind.
  • Mittels der weiteren Luftzirkulationszone ist eine beidseitige Belüftung möglich, beispielsweise derart, dass sowohl eine Seitenwand des Ofens wie auch eine Hauswand belüftet werden. Damit kann beidseitig Effekten wie Hitzestau oder Schimmelbildung vorgebeugt werden.
  • Nachfolgende Ausführungen zu Vorsprüngen, Luftkanälen und Luftzirkulationszonen können sich grundsätzlich, sofern nicht anders angegeben, sowohl auf die Luftzirkulationszone wie auch auf die weitere Luftzirkulationszone beziehen.
  • Das Dämmelement weist bevorzugt einen Grundkörper auf. Der Grundkörper trägt die Vorsprünge. Er kann auch die weitere Anlagefläche ausbilden oder tragen. Der Grundkörper kann insbesondere massiv ausgebildet sein.
  • Es sei jedoch erwähnt, dass Vorsprünge der Luftzirkulationszone und der weiteren Luftzirkulationszone auch direkt aneinander angrenzen oder die Vorsprünge direkt bis zur weiteren Anlagefläche reichen können.
  • Geschickter Weise sind die Vorsprünge als Noppen, Kegel, Pyramiden, Kegelstümpfe oder Pyramidenstümpfe ausgebildet. Dies erlaubt eine formschöne Gestaltung und eine einfache Herstellung. Auch andere Formen sind jedoch denkbar.
  • Die Vorsprünge können bevorzugt entsprechend einem gleichmäßigen Gitter angeordnet sein. Dies führt zu einer gleichmäßigen Luftzirkulation und erlaubt außerdem eine einfache Herstellung.
  • Die Vorsprünge können gemäß einer vorteilhaften Ausführung als zueinander parallele, langgestreckte Zacken, Rippen oder Erhebungen ausgebildet sein. Dies erlaubt eine eindimensionale Luftführung. Außerdem lassen sich solche Strukturen einfach herstellen. Zacken, Rippen oder Erhebungen können gerade oder alternativ auch gebogen ausgeführt sein.
  • Zacken können insbesondere einen jeweiligen dreiecksförmigen Querschnitt haben. Dies erlaubt eine einfache Herstellung und verringert die Fläche, mit welcher ein solcher Zacken an einer Wand anliegt und wo folglich keine Luft zirkulieren kann.
  • Die Luftkanäle können gemäß einer vorteilhaften Ausführung als zueinander parallele, langgestreckte Kerben ausgebildet sein, welche vorzugsweise einen jeweiligen dreiecksförmigen Querschnitt haben. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Luftführung, insbesondere bei Ausbildung der Vorsprünge als langgestreckte Zacken, Rippen oder Vorsprünge, und zwar insbesondere eine eindimensionale Luftführung.
  • Die Luftkanäle können gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausführung auch als freier Raum um die Vorsprünge herum ausgebildet sein. Dies erlaubt insbesondere eine zweidimensionale Luftzirkulation und ist vorteilhaft anwendbar in Verbindung mit einer Ausführung der Vorsprünge als Noppen oder ähnliche Strukturen.
  • Vorteilhaft ist das mineralische Material Kalziumsilikat und/oder ein Schichtsilikat. Derartige Ausführungen haben sich als vorteilhaft erwiesen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Dämmeinheit. Diese weist eine Anzahl von erfindungsgemäßen Dämmelementen auf, welche derart angeordnet sind, dass die jeweiligen Anlageflächen zueinander identisch sind. Dies erlaubt eine Ausbildung größerer Strukturen als durch ein einzelnes Dämmelement vorgegeben. Die Dämmeinheit kann sich vorteilhaft einer Kontur oder Struktur eines Ofens oder einer Hauswand anpassen. Die Dämmelemente können miteinander fest verbunden werden, beispielsweise durch Verklebung oder Verschraubung. Sie können jedoch auch lose aufeinander und/oder nebeneinander gelegt werden.
  • Hinsichtlich der Dämmelemente kann bei der Dämmeinheit auf alle beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Ofenanordnung. Diese weist einen Ofen auf, vorzugsweise einen Holzofen. Sie weist eine Anzahl von erfindungsgemäßen Dämmelementen oder eine Anzahl von erfindungsgemäßen Dämmeinheiten auf. Außerdem weist sie eine Hauswand auf. Die Anlageflächen liegen an jeweiligen Seitenflächen des Ofens an und die Dämmelemente oder die Dämmeinheit sind zwischen dem Ofen und der Hauswand angeordnet.
  • Hinsichtlich der Dämmelemente und der Dämmeinheit kann bei der Ofenanordnung auf alle beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ofenanordnung erfolgt eine besonders gute thermische Isolierung zwischen dem Ofen und der Hauswand, wobei gleichzeitig eine Belüftung der Seitenflächen des Ofens vorgesehen ist. Die weiter oben beschriebenen Vorteile des erfindungsgemäßen Dämmelements kommen dabei in vorteilhafter Weise zur Geltung.
  • Die Dämmelemente oder die Dämmeinheit können ferner an der Hauswand anliegen, insbesondere mit der weiteren Anlagefläche. Dies erlaubt eine vorteilhafte Ausfüllung des Raums zwischen Wand und Ofen. Alternativ können sie jedoch auch von der Hauswand beabstandet sein.
  • Mittels der Luftzirkulationszone gelangt insbesondere Luft aus einer Umgebung der Ofenanordnung zu einer Seitenwand des Ofens. Mittels der weiteren Luftzirkulationszone gelangt insbesondere Luft aus einer Umgebung der Ofenanordnung zu der Hauswand. Dies erlaubt eine vorteilhafte Belüftung der jeweiligen Wände, was unerwünschte Effekte wie Überhitzung, Wärmestau oder Schimmelbildung vermeidet.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung eines erfindungsgemäßen Dämmelements oder einer erfindungsgemäßen Dämmeinheit zur Isolierung eines Ofens, insbesondere eines Holzofens, gegenüber einer Hauswand. Dies erlaubt die weiter oben bereits beschriebenen Vorteile. Hinsichtlich des Dämmelements oder der Dämmeinheit kann dabei auf alle beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung insbesondere in Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ofenanordnung,
    Fig. 2
    eine Dämmeinheit,
    Fig. 3
    ein Dämmelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    ein Dämmelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    ein Dämmelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    ein Dämmelement gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Figur 1 zeigt eine Ofenanordnung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Ofenanordnung 1 weist einen Ofen 2 auf. In dem Ofen 2 ist ein Brennraum 3 ausgebildet, welcher dazu ausgebildet ist, dass in ihm Holz als Brennstoff verfeuert wird. Es handelt sich also vorliegend um einen Brennofen, genauer gesagt um einen Holzofen.
  • Es sei verstanden, dass die Darstellung der Ofenanordnung 1 in Figur 1, insbesondere des Ofens 2, hier lediglich schematisch erfolgt.
  • Der Ofen 2 ist, wie gezeigt, in eine Nische einer umgebenden Hauswand 4 eingebettet. Dies bedeutet, dass der Ofen 2 auf drei Seiten von der Hauswand 4 umgeben ist.
  • Zwischen dem Ofen 2 und der Hauswand 4 befinden sich vorliegend ein erstes Dämmelement 10a, ein zweites Dämmelement 10b, sowie ein drittes Dämmelement 10c.
  • Die Dämmelemente 10a, 10b, 10c dienen zur Isolierung des Ofens 2 gegenüber der Hauswand 4. Insbesondere verhindern sie einen übermäßigen Eintrag von Wärme aus dem Ofen 2 in die Hauswand 4. Damit wird eine Beschädigung der Hauswand 4 sowie eine etwaige Brandgefahr vermieden.
  • Die Dämmelemente 10a, 10b, 10c sind gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet, welches weiter unten mit Bezug auf Figur 3 beschrieben werden wird. Sie ermöglichen insbesondere eine Belüftung von Seitenwänden des Ofens 2.
  • Jeweils eines der Dämmelemente 10a, 10b, 10c ist zwischen einer jeweiligen Seitenwand des Ofens 2 und der Hauswand 4 angeordnet. An den Ecken des Ofens 2 sind die Dämmelemente 10a, 10b, 10c auf Gehrung geschnitten und grenzen aneinander an. An der Hauswand 4 liegen die Dämmelemente 10a, 10b, 10c flächig an.
  • Es sei verstanden, dass es grundsätzlich auch möglich ist, die Luftzirkulation nicht wie gezeigt an den Seitenwänden des Ofens 2, sondern an der Hauswand 4 vorzusehen. Außerdem kann die Luftzirkulation auch sowohl an den Seitenwänden des Ofens 2 wie auch an der Hauswand 4 vorgesehen werden. Dies wird weiter unten näher beschrieben werden.
  • Die Figur 2 zeigt eine Dämmeinheit 12 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Dämmeinheit 12 weißt ein erstes Dämmelement 10a, ein zweites Dämmelement 10b, ein drittes Dämmelement 10c und ein viertes Dämmelement 10d auf. Diese sind vorliegend so angeordnet, dass das dritte Dämmelement 10c auf dem ersten Dämmelement 10a und das vierte Dämmelement 10d auf dem zweiten Dämmelement 10b liegt. Jedes der Dämmelemente 10a, 10b, 10c, 10d grenzt dabei unmittelbar an dasjenige Dämmelement an, welches auf ihm auffliegt bzw. auf welchem es auffliegt. Außerdem grenzt jedes Dämmelement 10a, 10b, 10c, 10d an ein jeweils seitlich benachbartes Dämmelement an.
  • Es sei verstanden, dass die Dämmeinheit 12 in Figur 2 so dargestellt ist, wie sie typsicherweise von einer Hauswand aus gesehen wird, an welche die Dämmeinheit 12 angrenzt. Jeweilige Zonen der Dämmelemente 10a, 10b, 10c, 10d, welche eine Belüftung einer Seitenwand eines Ofens erlauben, weisen in dieser Darstellung nach hinten. Soll die Dämmeinheit 12 jedoch zur Belüftung einer Hauswand verwendet werden, so kann diese auch umgekehrt angeordnet werden.
  • Mittels der Dämmeinheit von Figur 2 kann die Größe einer Isolierung nahezu beliebig erweitert werden. Die Dämmelemente 10 werden dabei so aufeinander oder nebeneinander gelegt, dass sich die insgesamt gewünschte Kontur ergibt. Typischerweise werden sie derart angeordnet, dass eine Luftzirkulation über die gesamte Dämmeinheit 12 möglich ist.
  • Die Figur 3 zeigt ein Dämmelement 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Dämmelement 10 weißt einen Grundkörper 11 auf, welcher einen Hauptbestandteil des Dämmelements 10 bildet. Dieser Grundkörper ist, ebenso wie der Rest des Dämmelements 10, aus einem mineralischen Material ausgebildet, welches eine gute wärmeisolierende Wirkung aufweist. Außerdem ist das mineralische Material sehr gut temperaturbeständig und nicht brennbar, so dass selbst im Falle einer Fehlfunktion eines Ofens, an welchen das Dämmelement 10 angrenzt, der Ausbruch eines Brandes wirkungsvoll vermieden werden kann.
  • Oberhalb des Grundkörpers 11 weiß das Dämmelement 10 eine Luftzirkulationszone 30 auf. Diese Luftzirkulationszone 30 ist insbesondere dafür vorgesehen, Luft an eine Seitenwand eines Ofens zu leiten, an welche die Luftzirkulationszone 30 angrenzt.
  • Die Luftzirkulationszone 30 weist eine Anzahl von Vorsprüngen 40 auf, welche vorliegend als zueinander parallele, langgestreckte Zacken 42 ausgebildet sind. Diese Zacken 42 sind vorliegend jeweils dreiecksförmig ausgeführt. Zwischen den Zacken 42 sind dementsprechend jeweilige Luftkanäle 50 in Form von Kerben 52 ausgebildet. Diese Kerben 52 sind vorliegend ebenfalls dreiecksförmig ausgebildet.
  • Die Luftzirkulationszone 30 erstreckt sich bis zu einer Anlagefläche 20. Bei der Anlagefläche 20 handelt es sich vorliegend um eine Ebene, welche durch die jeweiligen Oberkanten der Zacken 42 definiert ist. An dieser Anlagefläche 20 liegt im eingebauten Zustand typischerweise eine Seitenwand des Ofens an, welcher mittels des Dämmelements 10 gegenüber einer Hauswand gedämmt werden soll.
  • Die gezeigte und beschriebene Ausbildung der Luftzirkulationszone 30 ermöglicht eine Zirkulation von Luft von einer Umgebung des Dämmelements 10 bzw. eines Ofens zu einer Seitenwand des Ofens.
  • Es kann also auch davon gesprochen werden, dass das Dämmelement 10 mit der Anlagefläche 20 partiell an dem Ofen anliegt, da jeweils nur die Spitzen der Zacken 42 die Seitenwand des Ofens berühren.
  • Gegenüberliegend zur Anlagefläche 20 ist eine weitere Anlagefläche 25 ausgebildet, bei welcher es sich vorliegend ebenfalls um eine Ebene handelt. An dieser weiteren Anlagefläche 25 ist der Grundkörper 11 flächig ausgeführt, so dass das Dämmelement 10 im eingebauten Zustand typischerweise mit der weiteren Anlagefläche 25 flächig an einer Hauswand anliegt.
  • Es sei erwähnt, dass die Anlagefläche 20 und die weitere Anlagefläche 25 nicht zwingend Ebenen sein müssen, sondern dass grundsätzlich auch gebogene, beispielsweise kreisbogensegmentförmige oder ovale Anlageflächen 20, 25 möglich sind. Damit kann beispielsweise einer runden oder ovalen Geometrie eines Ofens und/oder einer Hauswand Rechnung getragen werden.
  • Auch sei erwähnt, dass die Luftzirkulationszone 30 im eingebauten Zustand nicht zwingend an den Ofen angrenzen muss, sondern alternativ auch an die Hauswand angrenzen kann. Damit kann eine Belüftung der Hauswand erreicht werden. Auf eine solche Ausführung wurde weiter oben bereits mit Bezug auf Figur 1 Bezug genommen.
  • Die Figur 4 zeigt ein Dämmelement 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Auch dieses weist einen Grundkörper 11 auf, an welchen eine Luftzirkulationszone 30 angrenzt.
  • Die Luftzirkulationszone 30 ist beim zweiten Ausführungsbeispiel jedoch anders ausgebildet als beim ersten Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zu den Zacken 42 des ersten Ausführungsbeispiels ist die Luftzirkulationszone 30 des Dämmelements 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit Vorsprüngen 40 in Form von Noppen 44 ausgebildet. Die Noppen 44 erstrecken sich zwischen dem Grundkörper 11 und der Anlagefläche 20.
  • Um die Noppen 44 herum ist ein Luftkanal 50 in Form eines freien Raums 54 ausgebildet, welcher die Noppen 44 umgibt.
  • Im eingebauten Zustand wird die Anlagefläche 20 typischerweise an einer Seitenwand eines Ofens anliegen. Dies bedeutet insbesondere, dass jeweilige obere Enden der Noppen 44 an dieser Seitenwand des Ofens anliegen. Auch in diesem Fall grenzt das Dämmelement 10 also nur partiell an den Ofen an.
  • Der freie Raum 54 sorgt insbesondere dafür, dass Luft von einer Umgebung des Dämmelements 10 bzw. von einer Umgebung des Ofens, welcher mittels des Dämmelements 10 gegenüber einer Hauswand gedämmt wird, zu einer Seitenwand des Ofens gelangen kann. Dabei ist im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel nicht nur eine Zirkulation in eine Richtung, also entlang der Kerben 52 möglich, sondern es ist vielmehr eine vollständig zweidimensionale Zirkulation von Luft entlang der Seitenwand des Ofens, welcher an die Anlagefläche 20 angrenzt, möglich.
  • Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel ist die weitere Anlagefläche 25 dazu ausgebildet, insbesondere an eine Hauswand anzugrenzen, welche mittels des Dämmelements 10 gegenüber einem Ofen isoliert wird. Dabei ist die Anlage der weiteren Anlagefläche 25 typischerweise flächig, so dass eine Luftzirkulation zwischen dem Dämmelement 10 und der Hauswand weitgehend vermieden wird.
  • Die Figur 5 zeigt ein Dämmelement 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Dieses ist im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel abgewandelt. Auf diese Unterschiede wird nachfolgend detailliert eingegangen werden.
  • Zusätzlich zur bereits im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels gezeigten und diskutierten Luftzirkulationszone 30 weißt das Dämmelement 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel auch eine weitere Luftzirkulationszone 35 auf. Die weitere Luftzirkulationszone 35 grenzt dabei an die weitere Auflagefläche 25 an.
  • Wie in Figur 5 zu erkennen ist entspricht die Ausbildung der weiteren Luftzirkulationszone 35 derjenigen der Luftzirkulationszone 30 in gespiegelter Form. Dies bedeutet insbesondere, dass auch die weitere Luftzirkulationszone 35 Vorsprünge 40 in Form von zueinander parallelen, langgestreckten Zacken 42 aufweist, zwischen welchen jeweilige Luftkanäle 50 in Form von Kerben 52 ausgebildet sind.
  • Wird das Dämmelement 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zum Dämmen eines Ofens gegenüber einer Hauswand verwendet, so kann Luft nicht nur angrenzend zur Anlagefläche 20, sondern auch angrenzend zur weiteren Auflagefläche 25 zirkulieren. Dies bedeutet insbesondere, dass sowohl eine Seitenwand des Ofens, wie auch die Hauswand belüftet werden können. Insbesondere kann Luft von einer Umgebung des Dämmelements 10 bzw. der Hauswand zur Hauswand gelangen.
  • Ebenso wie das Dämmelement 10 also an dem Ofen nur partiell anliegt, liegt es im Fall des dritten Ausführungsbeispiels also auch an der Hauswand nur partiell an.
  • Die Figur 6 zeigt ein Dämmelement 10 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Dieses weist ebenso wie das dritte Ausführungsbeispiel sowohl eine Luftzirkulationszone 30 wie auch eine weitere Luftzirkulationszone 35 auf. Die Ausbildung der Luftzirkulationszonen 30, 35 orientiert sich jedoch am zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem vierten Ausführungsbeispiel sind insbesondere die Vorsprünge 40 als jeweilige Noppen 44 ausgebildet. Der Luftkanal ist als umgebender Bereich 54 um die Noppen 44 herum ausgebildet. Dies gilt sowohl für die Luftzirkulationszone 30 wie auch für die weitere Luftzirkulationszone 35.
  • Der Grundkörper 11 ist, wie gezeigt, deutlich dünner ausgebildet als bei den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen. Dies erlaubt eine Belüftung beider Seiten auch in Fällen, in welchen nur ein entsprechend beschränkter Platz zur Verfügung steht.
  • Es sei verstanden, dass die bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels gegebenen Anmerkungen hinsichtlich des Materials des Dämmelements 10 auch für das zweite, dritte und vierte Ausführungsbeispiel entsprechend gelten.
  • Es sei verstanden, dass die in den Figuren gezeigten Strukturen der Luftzirkulationszone 30 und der weiteren Luftzirkulationszone 35 lediglich beispielhaft sind und es eine Vielzahl anderer möglicher Strukturen gibt, welche ebenfalls eine Luftzirkulation zur Seitenwand des Ofens oder zur Hauswand ermöglichen.
  • Werden Dämmelemente gemäß dem ersten oder dritten Ausführungsbeispiel zu einer Dämmeinheit, beispielsweise wie in Figur 2 gezeigt, zusammengestellt, so werden sie typischerweise derart positioniert, dass jeweilige Kerben unmittelbar übereinander oder ggf. nebeneinander liegen. Dies ermöglicht eine durchgehende Luftzirkulation auch über eine Vielzahl von Dämmelementen hinweg.
  • Bei dem Dämmelement gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist hingegen eine beliebige Anordnung benachbarter Dämmelemente möglich, ohne die Luftzirkulation zu beeinträchtigen.
  • Nachfolgend werden mögliche Merkmale des Vorschlages strukturiert wiedergegeben. Die nachfolgenden strukturiert wiedergegebenen Merkmale können beliebig untereinander kombiniert werden und können in beliebiger Kombination in die Ansprüche der Anmeldung aufgenommen werden. Dem Fachmann ist klar, dass sich die Erfindung bereits aus dem Gegenstand mit den wenigsten Merkmalen ergibt. Insbesondere sind nachfolgend vorteilhafte oder mögliche Ausgestaltungen, nicht jedoch die einzig möglichen Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Die Erfindung umfasst:
  • Ein Dämmelement zur Anbringung zwischen einem Ofen und einer Hauswand, wobei das Dämmelement eine Anlagefläche, vorzugsweise eine Anlageebene, aufweist, und das Dämmelement eine Luftzirkulationszone aufweist, welche an die Anlagefläche angrenzt und welche eine Anzahl von Vorsprüngen und eine Anzahl von dazwischen angeordneten Luftkanälen aufweist, wobei sich die Vorsprünge jeweils bis zur Anlagefläche erstrecken und wobei die Luftkanäle jeweils bis zur Anlagefläche hin offen sind, und das Dämmelement aus mineralischem Material ausgebildet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Dämmelement, wobei das Dämmelement dazu ausgebildet ist, mit der Anlagefläche partiell an dem Ofen oder an der Hauswand anzuliegen.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Dämmelement, wobei das Dämmelement dazu ausgebildet ist, mit einer weiteren Anlagefläche flächig oder partiell an der Hauswand oder an dem Ofen anzuliegen.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Dämmelement, wobei die weitere Anlagefläche parallel zur Anlagefläche ausgerichtet ist.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Dämmelement, wobei das Dämmelement eine weitere Luftzirkulationszone aufweist, welche an die weitere Anlagefläche angrenzt und welche eine Anzahl von Vorsprüngen und eine Anzahl von dazwischen angeordneten Luftkanälen aufweist, wobei sich die Vorsprünge jeweils bis zur weiteren Anlagefläche erstrecken und wobei die Luftkanäle jeweils bis zur weiteren Anlagefläche hin offen sind
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Dämmelement, wobei das Dämmelement einen Grundkörper aufweist, und der Grundkörper die Vorsprünge trägt und/oder die weitere Anlagefläche ausbildet oder trägt.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Dämmelement, wobei die Vorsprünge als Noppen, Kegel, Pyramiden, Kegelstümpfe oder Pyramidenstümpfe ausgebildet sind.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Dämmelement, wobei die Vorsprünge entsprechend einem gleichmäßigen Gitter angeordnet sind.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Dämmelement, wobei die Vorsprünge als zueinander parallele, langgestreckte Zacken, Rippen oder Erhebungen ausgebildet sind.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Dämmelement, wobei die Zacken einen jeweiligen dreiecksförmigen Querschnitt haben.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Dämmelement, wobei die Luftkanäle als zueinander parallele, langgestreckte Kerben ausgebildet sind, welche vorzugsweise einen jeweiligen dreiecksförmigen Querschnitt haben.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Dämmelement, wobei die Luftkanäle als freier Raum um die Vorsprünge herum ausgebildet sind.
  • Ein wie zuvor ausgeführtes Dämmelement, wobei das mineralische Material Kalziumsilikat und/oder oder ein Schichtsilikat ist.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Dämmeinheit, aufweisend eine Anzahl von Dämmelementen nach einer oder mehrerer hierin offenbarter Ausführungen oder Varianten, welche derart angeordnet sind, dass die jeweiligen Anlageflächen zueinander identisch sind.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Ofenanordnung, aufweisend
    • einen Ofen, vorzugsweise einen Holzofen,
    • eine Anzahl von Dämmelementen oder eine Anzahl von Dämmeinheiten nach einer oder mehrerer hierin offenbarter Ausführungen oder Varianten, sowie
    • eine Hauswand,
    wobei die Anlageflächen an jeweiligen Seitenflächen des Ofens anliegen, und die Dämmelemente oder die Dämmeinheit zwischen dem Ofen und der Hauswand angeordnet sind.
  • Eine wie zuvor ausgeführte Ofenanordnung, wobei die Dämmelemente oder die Dämmeinheit ferner an der Hauswand anliegen.
  • Eine wie zuvor ausgeführte Ofenanordnung, wobei mittels der Luftzirkulationszone Luft aus einer Umgebung der Ofenanordnung zu einer Seitenwand des Ofens gelangt, und/oder mittels der weiteren Luftzirkulationszone Luft aus einer Umgebung der Ofenanordnung zu der Hauswand gelangt.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Verwendung eines Dämmelements oder einer Dämmeinheit nach einer oder mehrerer hierin offenbarter Ausführungen oder Varianten zur Isolierung eines Ofens, insbesondere eines Öl-, Gas- oder Holzofens, oder einer sonstigen Brennkammer einer Wärme oder Hitze erzeugenden Vorrichtung gegenüber einer Hauswand.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
  • Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (15)

  1. Dämmelement zur Anbringung zwischen einem Ofen (2) und einer Hauswand (4), wobei das Dämmelement (10) eine Anlagefläche (20), vorzugsweise eine Anlageebene, aufweist, und das Dämmelement (10) eine Luftzirkulationszone (30) aufweist, welche an die Anlagefläche (20) angrenzt und welche eine Anzahl von Vorsprüngen (40) und eine Anzahl von dazwischen angeordneten Luftkanälen (50) aufweist, wobei sich die Vorsprünge (40) jeweils bis zur Anlagefläche (20) erstrecken und wobei die Luftkanäle (50) jeweils bis zur Anlagefläche (20) hin offen sind, und das Dämmelement (10) aus mineralischem Material ausgebildet ist.
  2. Dämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (10) dazu ausgebildet ist, mit der Anlagefläche (20) partiell an dem Ofen (2) oder an der Hauswand (4) anzuliegen, und/oder das Dämmelement (10) dazu ausgebildet ist, mit einer weiteren Anlagefläche (25) flächig oder partiell an der Hauswand (4) oder an dem Ofen (2) anzuliegen.
  3. Dämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Anlagefläche (25) parallel zur Anlagefläche (20) ausgerichtet ist.
  4. Dämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (10) eine weitere Luftzirkulationszone (35) aufweist, welche an die weitere Anlagefläche (25) angrenzt und welche eine Anzahl von Vorsprüngen (40) und eine Anzahl von dazwischen angeordneten Luftkanälen (50) aufweist, wobei sich die Vorsprünge (40) jeweils bis zur weiteren Anlagefläche (25) erstrecken und wobei die Luftkanäle (50) jeweils bis zur weiteren Anlagefläche (25) hin offen sind
  5. Dämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmelement (10) einen Grundkörper (11) aufweist, und der Grundkörper (11) die Vorsprünge (40) trägt und/oder die weitere Anlagefläche (25) ausbildet oder trägt.
  6. Dämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (40) als Noppen (44), Kegel, Pyramiden, Kegelstümpfe oder Pyramidenstümpfe ausgebildet sind.
  7. Dämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (40) entsprechend einem gleichmäßigen Gitter angeordnet sind.
  8. Dämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (40) als zueinander parallele, langgestreckte Zacken (42), Rippen oder Erhebungen ausgebildet sind, wobei insbesondere die Zacken (42) einen jeweiligen dreiecksförmigen Querschnitt haben.
  9. Dämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle (50) als zueinander parallele, langgestreckte Kerben (52) ausgebildet sind, welche vorzugsweise einen jeweiligen dreiecksförmigen Querschnitt haben und/oder die Luftkanäle (50) als freier Raum (54) um die Vorsprünge (40) herum ausgebildet sind.
  10. Dämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Material Kalziumsilikat und/oder ein Schichtsilikat ist.
  11. Dämmeinheit, aufweisend eine Anzahl von Dämmelementen (10a, 10b, 10c, 10d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche derart angeordnet sind, dass die jeweiligen Anlageflächen (20) zueinander identisch sind.
  12. Ofenanordnung, aufweisend
    - einen Ofen (2), vorzugsweise einen Holzofen,
    - eine Anzahl von Dämmelementen (10a, 10b, 10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eine Anzahl von Dämmeinheiten (12) nach Anspruch 11, sowie
    - eine Hauswand (4),
    - wobei die Anlageflächen (20) an jeweiligen Seitenflächen des Ofens (2) anliegen, und
    - die Dämmelemente (10a, 10b, 10c) oder die Dämmeinheit (12) zwischen dem Ofen (2) und der Hauswand (4) angeordnet sind.
  13. Ofenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmelemente (10a, 10b, 10c) oder die Dämmeinheit (12) ferner an der Hauswand (4) anliegen.
  14. Ofenanordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Luftzirkulationszone (30) Luft aus einer Umgebung der Ofenanordnung (1) zu einer Seitenwand des Ofens (2) gelangt, und/oder dass mittels der weiteren Luftzirkulationszone (35) Luft aus einer Umgebung der Ofenanordnung (1) zu der Hauswand (4) gelangt.
  15. Verwendung eines Dämmelements nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder einer Dämmeinheit nach Anspruch 11 zur Isolierung eines Ofens, insbesondere eines Holzofens, gegenüber einer Hauswand.
EP15178078.0A 2015-07-23 2015-07-23 Dämmelement Withdrawn EP3121518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178078.0A EP3121518A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Dämmelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178078.0A EP3121518A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Dämmelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3121518A1 true EP3121518A1 (de) 2017-01-25

Family

ID=53794015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178078.0A Withdrawn EP3121518A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Dämmelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3121518A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818809A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Bruno Lampka Plattenfoermige kachel
DE102007038200B3 (de) * 2007-08-14 2009-04-02 Jörg Mehlhorn Alkoholbefeuerter Kamin
DE102007048801A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Beck & Heun Gmbh Dämmelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818809A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Bruno Lampka Plattenfoermige kachel
DE102007038200B3 (de) * 2007-08-14 2009-04-02 Jörg Mehlhorn Alkoholbefeuerter Kamin
DE102007048801A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Beck & Heun Gmbh Dämmelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045067A1 (de) Koksofen mit verbesserten Heizeigenschaften
EP3121518A1 (de) Dämmelement
DE102010062147A1 (de) Hausgerät mit einem Außengehäuse, welches eine Seitenwand aufweist und einen Luftführungskanal umfasst
DE102005058592B4 (de) Dampferzeuger
DE202005016736U1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten und/oder Warmhalten von Speisen, insbesondere Wärmebrücke
EP3409990A1 (de) Brandschutzelement und brandschutzbandge
DE102011088073A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät sowie Gargerät mit einer derartigen Tür
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
DE102015014979A1 (de) Rostelement mit Verhakungselement
DE3434000C1 (de) Backofen mit Heissluftumwaelzheizung
DE102016106874B4 (de) Backvorrichtung und Verfahren zum mehrflächigen Backen
DE102014217639B4 (de) Gargerät mit einer Gehäuseaußenwand, die nach innen hin spezifisch geprägt ist sowie Anordnung mit einem Gargerät
DE102018218245A1 (de) Heizeinrichtung und Elektrokochgerät
AT525621B1 (de) Flächenheizpaneel
DE2754034A1 (de) Durchlauf-retortenofen
DE102014222414A1 (de) Heizkörper für ein Gargerät mit Ovalzone sowie Gargerät mit einem Heizkörper
DE102017201765B4 (de) Heizeinrichtung, Kochgerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizeinrichtung
DE2512840C2 (de) Feuerschutztür
DE19609128A1 (de) Elektrischer Saunaofen
AT346539B (de) Ofen mit eingebautem gasbrenner
DE102014217641A1 (de) Gargerät mit einer Gehäuseaußenwand, die nach innen hin spezifisch geprägt ist sowie Anordnung mit einem Gargerät
DE10028427C2 (de) Quaderförmiger Baustein für eine Heizvorrichtung, insbesondere für einen Kachelofen oder dergleichen
DE2224503C3 (de) Heizelement
DE60320357T2 (de) Brenner für auf hoher Temperatur zu behandelndes Material
EP3749053A1 (de) Heizeinrichtung mit einem flächigen heizelement, kochgerät mit und verfahren zur herstellung einer solchen heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170726