EP3117156A1 - Schalldämpfer für lüftungsanlage und verfahren zu dessen regelung - Google Patents

Schalldämpfer für lüftungsanlage und verfahren zu dessen regelung

Info

Publication number
EP3117156A1
EP3117156A1 EP15715815.5A EP15715815A EP3117156A1 EP 3117156 A1 EP3117156 A1 EP 3117156A1 EP 15715815 A EP15715815 A EP 15715815A EP 3117156 A1 EP3117156 A1 EP 3117156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
silencer
segments
muffler
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15715815.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3117156B1 (de
Inventor
Alois BACHMANN
David BERTHOLD
Johannes Bollmann
Cyrill LÜCHINGER
Andreas Zweifel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Group International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Group International AG filed Critical Zehnder Group International AG
Publication of EP3117156A1 publication Critical patent/EP3117156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3117156B1 publication Critical patent/EP3117156B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0263Insulation for air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/16Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of parallelly-movable plates

Definitions

  • the invention relates to silencers for a ventilation system for damping of sound, which propagates along an air-flow ventilation duct in the interior, wherein the silencer in the intended for the air duct
  • a disadvantage of this prior art is that for the control or regulation of the volume flow and / or mass flow of the ventilation duct and the
  • the invention has for its object to further develop a muffler of the type described above such that the mentioned disadvantages of the prior art are overcome.
  • a silencer of the type described above in which the two segments are mounted relative to each other movable to at least portions of the Surfaces of the segments to each other to move or away from each other.
  • the two segments also take over the function of the above-mentioned control flap unit, which reduces the space requirements and costs and disturbing noises (rattling, whistling) outside of the
  • the muffler channel has in a longitudinal sectional plane
  • the muffler channel preferably has at least one bend or
  • the angled or curved course of the muffler channel has a first bend or a first bend portion, which represents a first change in direction of the channel, and a second bend or a second bend portion, which one for the first change of direction represents opposite second change of direction of the channel.
  • a zigzag channel or sinusoidal channel allows an overall rectilinear course of the silencer channel and thus a total elongated shape of the silencer, which can be integrated in a compact slender manner in a ventilation duct.
  • the first segment and the second segment have an identical shape.
  • only one mold is needed for the production of the segments, which also saves costs.
  • one segment is mounted fixedly in the muffler and the other segment is mounted movably relative to the one segment. As a result, only one of the segments for adjusting the flow resistance of the muffler channel has to be moved.
  • the muffler channel has in its cross-sectional planes
  • one of the segments or both segments are movably mounted within the longitudinal sectional plane (drawing plane in the figures).
  • Silencer channel evenly affects. This applies in particular to a silencer channel with a rectangular cross-section. This will do that
  • one of the segments or both segments within the longitudinal sectional plane are pivotally mounted or displaceable.
  • For the pivotable storage is an orthogonal to the
  • a sliding axis extending parallel to the longitudinal sectional plane is provided for the displaceable mounting, in which the displaceable segment is mounted in a straight-line sliding manner on a frame of the muffler or on the other segment.
  • the silencer has an actuator which can generate the relative movement of the two segments relative to each other by changing the position of the first segment and / or of the second segment.
  • the actuator may be a linear actuator or spindle drive, preferably with servomotor function.
  • the actuator includes a cam member having a curved cam surface whose curvature is designed to compensate for a curvature of the valve characteristic of the inventive silencer.
  • the valve characteristic of the silencer is defined analogously to classic valves by the function air flow (volume flow or
  • the silencer in particular that equipped with an actuator, has a measuring element which is arranged at the inlet or outlet of the silencer and can determine the volumetric flow and / or mass flow of the air flowing through the silencer and the ventilation duct.
  • the measuring element may e.g. a measuring cross, a metering or Venturi arrangement. It may be located upstream and / or downstream of the muffler in the ventilation duct.
  • a regulator or is connected to a controller which can act on the actuator due to the determined by the measuring element volume flow and / or mass flow of the air to change the position of the first segment and / or the second segment.
  • a method for controlling the inventive silencer which comprises the following steps:
  • FIG. 1A shows a first embodiment of the inventive silencer in a sectional view according to a longitudinal sectional plane of the muffler, wherein the muffler is in a first operating position.
  • FIG. 1B the first embodiment of the inventive muffler of Fig. 1 A in the same sectional view, wherein the muffler in a second
  • FIG. 2A shows a second embodiment of the inventive muffler in a sectional view according to a longitudinal sectional plane of the muffler, wherein the muffler is in a first operating position.
  • FIG. 2B shows the second embodiment of the inventive muffler of Figure 2A in the same sectional view, wherein the muffler is in a second operating position.
  • FIG. 3A shows a third embodiment of the inventive muffler in a sectional view according to a longitudinal sectional plane of the muffler, wherein the muffler is in a first operating position.
  • Fig. 3B the third embodiment of the inventive muffler of Fig. 3A in the same sectional view, wherein the muffler in a second
  • FIG. 4A shows a fourth exemplary embodiment of the silencer according to the invention in a sectional view according to a longitudinal sectional plane of the silencer, wherein the silencer is in a first operating position;
  • FIG. 5 is a schematic representation of the arrangement of a silencer according to the invention according to the first embodiment in a ventilation duct;
  • Fig. 6 is a schematic representation of the arrangement of an inventive silencer according to the third embodiment in a ventilation duct.
  • Fig. 1 A is a first embodiment of the inventive
  • Silencer 1 shown in a sectional view according to a longitudinal sectional plane of the muffler.
  • the muffler 1 includes two muffler segments 2, 3, which are arranged spaced apart, so that between the facing surfaces 2a, 3a of the two segments 2, 3 a
  • Silencer channel 4 is formed, which extends from the inlet 5 to the outlet 6 of the muffler 1.
  • the first segment 2 is fixedly arranged on a frame (not shown) or in a housing (not shown), while the second segment 3 is rotatably supported by means of a pivot axis pivot 10 with respect to the frame or housing and thus with respect to the first segment 2 ,
  • the two segments 2, 3 are pivotable relative to each other, so that the surfaces 2a, 3a of the segments 2, 3 can be moved toward or away from each other.
  • the muffler 1 is shown in Fig. 3A in its first operating position. This first operating position has, as in Fig. 3A
  • a silencer channel 4 whose cross section along the longitudinal axis L of the muffler 1 is constant.
  • the channel cross-section is rectangular.
  • the muffler 1 has a first pneumatic resistance for air flowing along the muffler channel 4.
  • the muffler channel 4 has in a longitudinal sectional plane (drawing plane in Fig. 3A), which includes a longitudinal axis L extending from the inlet 5 to the outlet 6, a sufficiently angled course, that between the inlet 5 and the outlet 6 no straight line of sight along the Channel 4 consists.
  • the angled course of the muffler channel 4 has a first bend W1, which represents a first change in direction of the channel 4, and a second bend W2, which represents a direction opposite to the first change in direction second change in direction of the channel 4.
  • the first angle W1 corresponds to a first extreme value E1 in the form of a low point of the profile curve of the segment 2
  • the second angle W2 corresponds to a second extreme value E2 in the form of a high point of the profile curve of the segment 2.
  • the first angle W1 corresponds to a second extreme value E2 '.
  • the first segment 2 and the second segment 3 have an identical shape and are arranged point symmetrical to one another.
  • Silencer 1 of Fig. 1A shown in a second operating position.
  • the second segment 3 is pivoted about the pivot axis determined by the pivot bearing 10 to the first segment 2, so that the surfaces 2a, 3a of the segments 2, 3 are approximated to each other.
  • the degree of mutual approach of the surfaces 2a and 3a increases from the inlet 5 to the outlet 6 towards.
  • This second or channel-narrowing operating position has, as shown by way of example in FIG. 1B, a silencer channel 4 whose cross-sectional area along the longitudinal axis L of the silencer 1 becomes increasingly smaller from the inlet 5 to the outlet 6.
  • the channel cross section is still rectangular.
  • the muffler 1 has a second pneumatic resistance for air flowing along the muffler channel 4, which is greater than the first pneumatic resistance.
  • the second segment 3 can also be pivoted away from the first segment 2 by the pivot axis determined by the pivot bearing 10 (not shown), so that the surfaces 2a, 3a of the segments 2, 3 are further away from each other as in the first operating position of Fig. 1.
  • the Extent of mutual movement of the surfaces 2a and 3a increases from the inlet 5 to the outlet 6 towards.
  • This second or channel-widening operating position (not shown) has a silencer channel 4, whose cross-sectional area along the longitudinal axis L of the silencer 1 from the inlet 5 to the outlet 6 out
  • Muffler 1 a second pneumatic resistance for along the
  • Fig. 2A is a second embodiment of the inventive
  • Silencer 1 shown in a sectional view according to a longitudinal sectional plane of the muffler.
  • the muffler 1 of the second embodiment differs from the muffler 1 of the first embodiment in that the two segments 2 and 3 are not pivotable relative to each other, but displaceable.
  • the silencer 1 also contains two silencer segments 2, 3, which are arranged spaced apart, so that between the mutually facing surfaces 2a, 3a of the two segments 2, 3, a silencer channel 4 is formed, which extends from the inlet 5 to the outlet 6 of the muffler 1 extends.
  • the first segment 2 is fixedly arranged on a frame (not shown) or in a housing (not shown), while the second segment 3 by means of a first displacement axis slide bearing 11 and a second
  • Displacement axis slide bearing 12 is mounted relative to the frame or the housing and thus with respect to the first segment 2 slidably.
  • Segments 2, 3 are displaceable relative to each other so that the surfaces 2a, 3a of the segments 2, 3 can be moved toward or away from each other.
  • the muffler 1 is shown in Fig. 2A in its first operating position.
  • This first operating position has, as shown by way of example in FIG. 2A, a muffler channel 4 whose cross-section along the longitudinal axis L of the muffler 1 is constant.
  • the channel cross-section is rectangular.
  • the muffler 1 has a first pneumatic resistance for air flowing along the muffler channel 4.
  • Silencer 1 of Fig. 2A shown in a second operating position.
  • the second Segment 3 is parallel to the first segment 2 along the sliding axis determined by the two displacement-axis plain bearing 11 and 12
  • the surfaces 2a, 3a of the segments 2, 3 are approximated or further apart.
  • the surfaces 2a, 3a of the segments 2, 3 are further away from each other, whereby a local channel widening is achieved.
  • the surfaces 2a, 3a of the segments 2, 3 approximate each other, whereby a local channel constriction is achieved.
  • the surfaces 2a, 3a of the segments 2, 3 are also further away from each other, which in turn achieves a local channel widening.
  • the second segment 3 can also be displaced to the right along the displacement axis determined by the two displacement bearings 11, 12 with respect to the first segment 2 parallel to the longitudinal axis L (not shown), so that the surfaces 2a, 3a of FIG Segments 2, 3 in different sections along the longitudinal axis L are approximated or further away from each other.
  • the situation is reversed with respect to the situation shown in FIG. 2B.
  • the surfaces 2a, 3a of the segments 2, 3 are now approximated, whereby a local channel constriction is achieved.
  • the valve characteristic of the muffler 1 is defined by the function air flow (volume flow or mass flow) as a function of muffler opening degree.
  • the muffler opening degree is in turn determined by the extent of the left shift or right shift of the second segment 3.
  • Fig. 3A is a third embodiment of the inventive
  • Silencer 1 shown in a sectional view according to a longitudinal sectional plane of the muffler.
  • the muffler 1 includes two muffler segments 2, 3, which are arranged spaced apart, so that between the facing surfaces 2a, 3a of the two segments 2, 3 a
  • Silencer channel 4 is formed, which extends from the inlet 5 to the outlet 6 of the muffler 1.
  • the first segment 2 is fixedly arranged on a frame (not shown) or in a housing (not shown), while the second segment 3 is rotatably supported by means of a pivot axis pivot 10 with respect to the frame or housing and thus with respect to the first segment 2 ,
  • the two segments 2, 3 are pivotable relative to each other, so that the surfaces 2a, 3a of the segments 2, 3 can be moved toward or away from each other.
  • the muffler 1 is shown in Fig. 3A in its first operating position. This first operating position has, as in Fig. 3A
  • a silencer channel 4 whose cross section along the longitudinal axis L of the muffler 1 is constant.
  • the channel cross-section is rectangular.
  • the muffler 1 has a first pneumatic resistance for air flowing along the muffler channel 4.
  • the muffler channel 4 has a sufficiently curved course in a longitudinal sectional plane (drawing plane in FIG. 3A), which includes a longitudinal axis L extending from the inlet 5 to the outlet 6, that there is no straight line of sight between the inlet 5 and the outlet 6 Channel 4 consists.
  • a first curvature region K1 which represents a first change in direction of the channel 4
  • a second curvature region K2 which represents a second direction change of the channel 4 opposite to the first direction change.
  • E1 In the middle of the first curvature region K1 is a first extreme value E1 in the form of a low point of the profile curve of the segment 2, and in the middle of the second
  • Curvature region K2 is a second extreme value E2 in the form of a high point of the profile curve of the segment 2.
  • the first segment 2 and the second segment 3 have an identical shape and are arranged point-symmetrical to each other.
  • Silencer 1 of Fig. 3A shown in a second operating position.
  • the second segment 3 is pivoted about the pivot axis determined by the pivot bearing 10 to the first segment 2, so that the surfaces 2a, 3a of the segments 2, 3 are approximated to each other.
  • the degree of mutual approach of the surfaces 2a and 3a increases from the inlet 5 to the outlet 6 towards.
  • This second or channel-narrowing operating position has, as shown by way of example in FIG. 3B, a silencer channel 4 whose cross-sectional area along the longitudinal axis L of the silencer 1 becomes progressively smaller from the inlet 5 to the outlet 6.
  • the channel cross section is still rectangular.
  • the muffler 1 has a second pneumatic resistance for air flowing along the muffler channel 4, which is greater than the first pneumatic resistance.
  • the second segment 3 can also be pivoted away from the first segment 2 by the pivot axis determined by the pivot bearing 10 (not shown), so that the surfaces 2a, 3a of the segments 2, 3 are further away from each other than in the first operating position of Fig. 1. The extent of the mutual displacement of the surfaces 2a and 3a then increases from the inlet 5 to the outlet 6 towards.
  • Operating position (not shown) has a silencer channel 4, whose Cross-sectional area along the longitudinal axis L of the muffler 1 from the inlet 5 to the outlet 6 is increasingly larger.
  • the channel cross section is also rectangular here.
  • the muffler 1 has a second pneumatic resistance for air flowing along the muffler channel 4, which is smaller than the first pneumatic resistance.
  • Fig. 4A is a fourth embodiment of the inventive
  • Silencer 1 shown in a sectional view according to a longitudinal sectional plane of the muffler.
  • the muffler 1 of the fourth embodiment differs from the muffler 1 of the third embodiment in that the two segments 2 and 3 are not pivotable relative to each other, but displaceable.
  • the silencer 1 also contains two silencer segments 2, 3, which are arranged spaced apart, so that between the mutually facing surfaces 2a, 3a of the two segments 2, 3, a silencer channel 4 is formed, which extends from the inlet 5 to the outlet 6 of the muffler 1 extends.
  • the first segment 2 is fixedly arranged on a frame (not shown) or in a housing (not shown), while the second segment 3 by means of a first displacement axis slide bearing 11 and a second
  • Displacement axis slide bearing 12 is mounted relative to the frame or the housing and thus with respect to the first segment 2 slidably.
  • Segments 2, 3 are displaceable relative to each other so that the surfaces 2a, 3a of the segments 2, 3 can be moved toward or away from each other.
  • the muffler 1 is shown in Fig. 4A in its first operating position.
  • This first operating position has, as shown by way of example in FIG. 4A, a muffler channel 4 whose cross-section along the longitudinal axis L of the muffler 1 is constant.
  • the channel cross-section is rectangular.
  • the muffler 1 has a first pneumatic resistance for air flowing along the muffler channel 4.
  • Silencer 1 of Fig. 4A shown in a second operating position.
  • the second segment 3 is parallel to the first segment 2 along the displacement axis determined by the two displacement-axis plain bearing bearings 11 and 12
  • the second segment 3 can also be displaced to the right along the displacement axis determined by the two displacement bearings 11, 12 with respect to the first segment 2 parallel to the longitudinal axis L (not shown), so that the surfaces 2a, 3a of FIG Segments 2, 3 in different sections along the longitudinal axis L are approximated or further away from each other.
  • the situation is reversed with respect to the situation shown in Fig. 4B.
  • the surfaces 2a, 3a of the segments 2, 3 are now approximated, whereby a local channel constriction is achieved.
  • the valve characteristic of the muffler 1 is defined by the function air flow (volume flow or mass flow) as a function of muffler opening degree.
  • the muffler opening degree is in turn determined by the extent of the left shift or right shift of the second segment 3.
  • the muffler channel 4 may also have a different shaped cross section, in particular oval, e.g. elliptical or "racetrack-shaped" with two parallel rectilinear contour sections, the two adjacent ends of which are connected to each other via a curved contour section, for example in the form of a semicircle.
  • oval e.g. elliptical or "racetrack-shaped” with two parallel rectilinear contour sections, the two adjacent ends of which are connected to each other via a curved contour section, for example in the form of a semicircle.
  • FIGS. 5 and 6 schematically show an arrangement of a silencer 1 according to the invention (see FIGS. 1A and 1B) and according to the third embodiment (see FIGS. 3A and 3B) in a ventilation channel LK shown.
  • the silencer 1 is connected in a ventilation duct LK.
  • the upper first segment 2 is fixedly arranged in a housing or on a frame (not shown), while the second segment 3 is rotatably mounted by means of a pivot axis pivot bearing 10 with respect to the frame or the housing and thus with respect to the first segment 2.
  • the measuring member 8 is arranged in the ventilation channel LK on that side of the muffler 1, on which the pivot axis pivot bearing 10 is located.
  • the controller 9 is connected on the one hand to the measuring output of the measuring element 8 via a measured data path D, via which measured data are transmitted to the controller 9.
  • the controller 9 is on the other hand connected to the control input of the actuator 7 via a control data link C, via which control data are transmitted to the actuator 7.
  • the controller 9 enables a regulation of the volume flow of the air flowing in the ventilation duct LK.
  • the measured data path D and / or the control data path C may be a cable connection or a wireless radio connection.
  • the ventilation duct LK is airtightly connected by means of a flexible duct section 13.
  • the method for controlling the silencer 1 can be carried out, namely:
  • step c) a relative pivoting of the second segment 3 with respect to the first segment 2 by a predetermined small
  • Angular range which is preferably in the range of 1 ° to 5 °, more preferably in the range of 1 ° to 3 °.
  • step c) a relative displacement of the second segment 3 with respect to the first segment 2 by a predetermined small
  • Length range preferably in the range of 1/50 (0.02) to 1/5 (0.2), and more preferably in the range of 1/20 (0.05) to 1/10 (0.1) of the length of first segment 2 or the length of the second segment 3 is located.
  • step c) is performed after step b) only if in step b) when performing the setpoint / actual value comparison for the determined volume flow and / or mass flow in the controller 9, a setpoint / actual value deviation is determined which is greater than is a predetermined tolerated absolute value deviation or relative value deviation. Otherwise, step c) is not performed immediately after step b). Only when, after renewed, if necessary repeatedly performing step a) and the
  • step b) subsequent renewed, if necessary repeated carrying out step b) in the controller 9 again a setpoint / actual value deviation is determined, which is greater than the predetermined tolerated absolute value deviation or relative value deviation, the pivoting and / or shifting takes place according to step again c) and the repetition of at least steps a) and b).
  • the predetermined tolerated absolute value deviation is in the range of 1% to 10%, particularly preferably in the range of 1% to 5%.
  • a predetermined air volume flow or air mass flow is used as the setpoint value with setpoint value.
  • the air volume flow or mass air flow is by means of an integrated into the muffler 1 between the first segment 2 and the second segment 3 measuring member 8 in the form of a differential pressure sensor,
  • a servomotor is used as actuator 7.
  • the servomotor is
  • a continuously variable servomotor preferably a continuously variable servomotor.
  • different predetermined air volume flows or air mass flows can be selected as setpoint value with nominal value.
  • predetermined setpoint values there are a plurality of predetermined setpoint values, each of which corresponds to a typical usage situation of the device by means of a
  • Ventilation system adapted to be ventilated premises.
  • a first preset setpoint corresponding to a first relative positioning of the two segments 2 and 3 and a second preset setpoint
  • a third, a fourth and a fifth preset value can be provided, which correspond to a third or a fourth or a fifth relative positioning of the two segments 2 and 3.
  • a first preset and selectable set point ie a first relative positioning of the two segments 2 and 3, which corresponds to 15% to 25% of the maximum opening degree of the muffler 1.
  • This first Relative positioning is selected, for example, in the event of a long absence of the residents (holidays, absence for several days).
  • a second preset and selectable setpoint i. a second relative positioning of the two segments 2 and 3, which corresponds to 35% to 45% of the maximum opening degree of the muffler 1.
  • This second relative positioning is e.g. chosen for shorter absence of the residents (one to two days absence, business trip, short break).
  • a third preset and selectable setpoint i. a third relative positioning of the two segments 2 and 3, which corresponds to 55% to 65% of the maximum opening degree of the muffler 1.
  • Relative positioning is e.g. in the usual presence of the residents elected (everyday, normal operation).
  • a fourth preset and selectable setpoint i. a fourth relative positioning of the two segments 2 and 3, which corresponds to 85% to 95% of the maximum opening degree of the muffler 1.
  • This fourth relative positioning is e.g. in an oversized presence of residents elected (party operation).
  • Operating element e.g. in the form of a multi-stage switch or a probe element assigned.
  • the control element may be mounted directly on the controller 9, or it may be connected over a data link, e.g. in the form of a conductor, a light guide or a wireless radio link, be connected to the controller 9.
  • the control mode for the actual value according to the control method then takes place around the preselected setpoint value.
  • a simple control without controller 9 can be carried out with the silencer 1 according to the invention.
  • the silencer 1 there are preferably a plurality of predetermined setpoint values which are each adapted to a typical usage situation of the premises to be ventilated by means of the ventilation system. Preferably, these are the same
  • controller 9 is either omitted or switched off or bypassed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer (1) für eine Lüftungsanlage zur Dämpfung von Schall, der sich entlang eines luftdurchströmten Lüftungskanals (LK) in dessen Innern ausbreitet, wobei der Schalldämpfer in den für die Luftführung bestimmten Lüftungskanal integrierbar ist bzw. einen Teilabschnitt des Lüftungskanals bildet und der Schalldämpfer (1) mindestens zwei Schalldämpfer-Segmente (2, 3) aufweist, welche voneinander beabstandet angeordnet sind, um zwischen den einander zugewandten Oberflächen (2a, 3a) der beiden Segmente (2, 3) einen Schalldämpfer- Kanal (4) zu bilden, der sich vom Einlass (5) zum Auslass (6) des Schalldämpfers (1) erstreckt. Die beiden Segmente (2, 3) sind relativ zueinander bewegbar gelagert, um zumindest Teilbereiche der Oberflächen (2a, 3a) der Segmente (2, 3) aufeinander zu oder voneinander weg bewegen zu können. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Regeln des erfindungsgemässen Schalldämpfers.

Description

Schalldämpfer für Lüftungsanlage und
Verfahren zu dessen Regelung
Die Erfindung betrifft Schalldämpfer für eine Lüftungsanlage zur Dämpfung von Schall, der sich entlang eines luftdurchströmten Lüftungskanals in dessen Innern ausbreitet, wobei der Schalldämpfer in den für die Luftführung bestimmten
Lüftungskanal integrierbar ist bzw. einen Teilabschnitt des Lüftungskanals bildet und der Schalldämpfer mindestens zwei Schalldämpfer-Segmente aufweist, welche voneinander beabstandet angeordnet sind, um zwischen den einander zugewandten Oberflächen der beiden Segmente einen Schalldämpfer-Kanal zu bilden, der sich vom Einlass zum Auslass des Schalldämpfers erstreckt.
Schalldämpfer dieser Art sind im Stand der Technik hinreichend bekannt.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass für die Steuerung oder Regelung des Volumenstroms und/oder Massenstroms der den Lüftungskanal und den
Schalldämpfer durchströmenden Luft eine gesonderte Steuerungsklappen-Einheit stromauf oder stromab von dem Schalldämpfer angeordnet werden muss. Dies führt nicht nur zu einem erhöhten Platzbedarf und zusätzlichen Kosten; sondern kann auch zu störenden Geräuschen (Klappern, Pfeifen) ausserhalb des Schalldämpfers führen, welche durch derartige Steuerungsklappen in bestimmten Betriebszuständen hervorgerufen werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalldämpfer der eingangs beschriebenen Bauart derart weiterzuentwickeln, dass die erwähnten Nachteile des Stands der Technik überwunden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt diese Erfindung gemäss Anspruch 1 einen Schalldämpfer der eingangs beschriebenen Bauart vor, bei welchem die beiden Segmente relativ zueinander bewegbar gelagert sind, um zumindest Teilbereiche der Oberflächen der Segmente aufeinander zu oder voneinander weg bewegen zu können.
Dadurch übernehmen die beiden Segmente zusätzlich die Funktion der weiter oben erwähnten Steuerungsklappen-Einheit, wodurch der Platzbedarf und die Kosten verringert sowie störende Geräusche (Klappern, Pfeifen) ausserhalb des
Schalldämpfers vermieden werden.
Weitere vorteilhafte Aspekte und Ausführungen der erfindungsgemässen Lösung können den Ansprüchen 2 bis 11 entnommen werden.
Vorzugsweise hat der Schalldämpfer-Kanal in einer Längsschnittebene
(Zeichnungsebene in den Figuren), welche eine sich vom Einlass zum Auslass erstreckende Längsachse L enthält, einen ausreichend abgewinkelten oder gekrümmten Verlauf, so dass zwischen dem Einlass und dem Auslass keine geradlinige Sichtverbindung entlang des Kanals besteht.
Dadurch treffen alle Schallwellen, die aus einem Lüftungskanal in den Schalldämpfer unter verschiedenen Winkeln eintreten, im Innern des Kanals mindestens einmal auf die Innenwand des Schalldämpfer-Kanals und werden dort teilweise absorbiert, d.h. geschwächt reflektiert.
Der Schalldämpfer-Kanal hat vorzugsweise mindestens eine Abwinkelung bzw.
mindestens einen Krümmungsbereich.
Dadurch treffen alle Schallwellen, die aus einem Lüftungskanal in den Schalldämpfer unter verschiedenen Winkeln eintreten, im Innern des Kanals mindestens zweimal auf die Innenwand des Schalldämpfer-Kanals und werden dort jeweils teilweise absorbiert, d.h. geschwächt reflektiert. Mit dieser Ausführung erhalt man eine gute Schalldämpfung bei immer noch vertretbarem Strömungswiderstand in dem
Schalldämpfer.
Bei einer bevorzugten Ausführung hat der abgewinkelte oder gekrümmte Verlauf des Schalldämpfer-Kanals eine erste Abwinkelung oder einen ersten Krümmungsbereich, welche bzw. welcher eine erste Richtungsänderung des Kanals darstellt, sowie eine zweite Abwinkelung oder einen zweiten Krümmungsbereich, welche bzw. welcher eine zur ersten Richtungsänderung entgegengesetzte zweite Richtungsänderung des Kanals darstellt. Ein solcher Zickzack-Kanal oder Sinuskanal ermöglicht einen insgesamt geradlinigen Verlauf des Schalldämpfer-Kanals und somit eine insgesamt längliche Form des Schalldämpfers, wodurch sich dieser in kompakter schlanker Weise in einen Lüftungskanal integrieren lässt.
Vorzugsweise haben das erste Segment und das zweite Segment eine identische Gestalt. Dadurch wird nur eine Form für die Herstellung der Segmente benötigt, wodurch ebenfalls Kosten eingespart werden.
Zweckmässigerweise ist das eine Segment in dem Schalldämpfer feststehend gelagert und das andere Segment relativ zu dem einen Segment bewegbar gelagert. Dadurch muss nur eines der Segmente zur Einstellung des Strömungswiderstands des Schalldämpfer-Kanals bewegt werden.
Vorzugsweise hat der Schalldämpfer-Kanal in seinen Querschnittsebenen
(orthogonal zur Zeichnungsebene in den Figuren), welche sich jeweils orthogonal zu der sich vom Einlass zum Auslass erstreckenden Längsachse L erstrecken, einen rechteckförmigen Querschnitt. Dies trägt ebenfalls zur Kompaktheit des
Schalldämpfers und einem geringen Strömungswiderstand bei.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist eines der Segmente oder sind beide Segmente innerhalb der Längsschnittebene (Zeichnungsebene in den Figuren) bewegbar gelagert. Durch diese Bewegbarkeit innerhalb der Längsschnittebene wird gewährleistet, dass eine durch die Segment-Bewegung erzielte Ausweitung bzw. Einengung des Schalldämpfer-Kanals sich über die gesamte Breite des
Schalldämpfer-Kanals gleichmässig auswirkt. Dies gilt insbesondere für einen Schalldämpfer-Kanal mit rechteckförmigem Querschnitt. Dadurch wird das
Strömungsprofil der Luftströmung in dem Schalldämpfer-Kanal nur geringfügig, vorwiegend nur in einer Raumrichtung quer zur Strömungsrichtung gestört. Dies hat den Vorteil, dass man schon kurz nach dem Schalldämpfer wieder ein beruhigtes, weitgehend homogenes Strömungsprofil hat, was sich auf die Qualität der Messung des Volumenstroms und/oder Massenstroms der Luftströmung z.B. mittels eines Messkreuzes, einer Messblende und dgl. positiv auswirkt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung ist eines der Segmente oder sind beide Segmente innerhalb der Längsschnittebene (Zeichnungsebene in Figuren) verschwenkbar oder verschiebbar gelagert. Für die verschwenkbare Lagerung ist dabei eine sich orthogonal zur
Längsschnittebene erstreckende Schwenkachse vorgesehen, bei welcher das verschwenkbare Segment an einem Rahmen des Schalldämpfers oder an dem anderen Segment angelenkt ist.
Für die verschiebbare Lagerung ist dabei eine sich parallel zur Längsschnittebene erstreckende Verschiebachse vorgesehen, bei welcher das verschiebbare Segment an einem Rahmen des Schalldämpfers oder an dem anderen Segment geradlinig gleitend gelagert ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schalldämpfer ein Stellglied aufweist, welches die Relativbewegung der beiden Segmente zueinander erzeugen kann, indem es die Position des ersten Segments und/oder des zweiten Segments verändert. Das Stellglied kann ein Linearantrieb oder Spindelantrieb vorzugsweise mit Servomotor- Funktion sein. Vorzugsweise enthält das Stellglied ein Nockenelement mit einer gekrümmten Nockenfläche, deren Krümmung zur Kompensation einer Krümmung der Ventilkennlinie des erfindungsgemässen Schalldämpfers ausgelegt ist. Die Ventilkennlinie des Schalldämpfers wird dabei in analoger Weise zu klassischen Ventilen definiert durch die Funktion Luftdurchfluss (Volumenstrom oder
Massenstrom) in Abhängigkeit von Schalldämpfer-Öffnungsgrad. Anstelle des Nockenelements kann diese Kompensation auch in dem Servomotor programmiert sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schalldämpfer, insbesondere der mit einem Stellglied ausgestattete, ein Messglied aufweist, welches am Einlass oder Auslass des Schalldämpfers angeordnet ist und den Volumenstrom und/oder Massenstrom der durch den Schalldämpfer und den Lüftungskanal strömenden Luft ermitteln kann. Das Messglied kann z.B. ein Messkreuz, eine Messblende oder eine Venturi- Anordnung sein. Es kann stromauf und/oder stromab von dem Schalldämpfer in dem Lüftungskanal angeordnet sein.
Der in den vorhergehenden Absätzen beschriebene Schalldämpfer besitzt
vorzugsweise einen Regler oder ist mit einem Regler verbunden, welcher aufgrund des durch das Messglied ermittelten Volumenstroms und/oder Massenstroms der Luft auf das Stellglied einwirken kann, um die Position des ersten Segments und/oder des zweiten Segments zu verändern. Zur Lösung der Aufgabe schlägt diese Erfindung gemäss Anspruch 11 ausserdem ein Verfahren zur Regelung des erfindungsgemässen Schalldämpfers vor, welches die folgenden Schritte aufweist:
a) Ermitteln des Volumenstroms und/oder Massenstroms der durch den
Schalldämpfer (1) strömenden Luft mittels eines Messglieds (8);
b) Durchführen eines Sollwert/Istwert-Vergleichs für den ermittelten Volumenstrom und/oder Massenstrom in einem Regler (9);
c) Verändern der Position des ersten Segments (2) und/oder zweiten Segments (3); d) Wiederholen der Schritte a), b) und c).
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung nicht einschränkend aufzufassender Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Schalldämpfers anhand der
Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1A ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schalldämpfers in einer Schnittansicht gemäss einer Längsschnittebene des Schalldämpfers, wobei der Schalldämpfer in einer ersten Betriebsstellung ist;
Fig. 1B das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schalldämpfers von Fig. 1 A in derselben Schnittansicht, wobei der Schalldämpfer in einer zweiten
Betriebsstellung ist;
Fig. 2A ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schalldämpfers in einer Schnittansicht gemäss einer Längsschnittebene des Schalldämpfers, wobei der Schalldämpfer in einer ersten Betriebsstellung ist;
Fig. 2B das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schalldämpfers von Fig. 2A in derselben Schnittansicht, wobei der Schalldämpfer in einer zweiten Betriebsstellung ist;
Fig. 3A ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schalldämpfers in einer Schnittansicht gemäss einer Längsschnittebene des Schalldämpfers, wobei der Schalldämpfer in einer ersten Betriebsstellung ist; Fig. 3B das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schalldämpfers von Fig. 3A in derselben Schnittansicht, wobei der Schalldämpfer in einer zweiten
Betriebsstellung ist;
Fig. 4A ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schalldämpfers in einer Schnittansicht gemäss einer Längsschnittebene des Schalldämpfers, wobei der Schalldämpfer in einer ersten Betriebsstellung ist; und
Fig. 4B das vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schalldämpfers von Fig. 4A in derselben Schnittansicht, wobei der Schalldämpfer in einer zweiten Betriebsstellung ist.
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Anordnung eines erfindungsgemässen Schalldämpfers gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel in einem Lüftungskanal;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Anordnung eines erfindungsgemässen Schalldämpfers gemäss dem dritten Ausführungsbeispiel in einem Lüftungskanal.
In Fig. 1 A ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen
Schalldämpfers 1 in einer Schnittansicht gemäss einer Längsschnittebene des Schalldämpfers gezeigt. Der Schalldämpfer 1 enthält zwei Schalldämpfer-Segmente 2, 3, welche voneinander beabstandet angeordnet sind, so dass zwischen den einander zugewandten Oberflächen 2a, 3a der beiden Segmente 2, 3 ein
Schalldämpfer-Kanal 4 gebildet wird, der sich vom Einlass 5 zum Auslass 6 des Schalldämpfers 1 erstreckt. Das erste Segment 2 ist an einem Rahmen (nicht gezeigt) oder in einem Gehäuse (nicht gezeigt) feststehend angeordnet, während das zweite Segment 3 mittels eines Schwenkachsen-Drehlagers 10 bezüglich des Rahmens oder des Gehäuses und somit bezüglich des ersten Segments 2 drehbar gelagert ist. Die beiden Segmente 2, 3 sind relativ zueinander verschwenkbar, so dass die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden können. Der Schalldämpfer 1 ist in Fig. 3A in seiner ersten Betriebsstellung dargestellt. Diese erste Betriebsstellung hat, wie in Fig. 3A
beispielhaft gezeigt, einen Schalldämpfer-Kanal 4, dessen Querschnitt entlang der Längsachse L des Schalldämpfers 1 konstant ist. Vorzugsweise ist der Kanal- Querschnitt rechteckförmig. In dieser ersten Betriebsstellung hat der Schalldämpfer 1 einen ersten pneumatischen Widerstand für entlang des Schalldämpfer-Kanals 4 strömende Luft. Der Schalldämpfer-Kanal 4 hat in einer Längsschnittebene (Zeichnungsebene in Fig. 3A), welche eine sich vom Einlass 5 zum Auslass 6 erstreckende Längsachse L enthält, einen ausreichend abgewinkelten Verlauf, dass zwischen dem Einlass 5 und dem Auslass 6 keine geradlinige Sichtverbindung entlang des Kanals 4 besteht. Der abgewinkelte Verlauf des Schalldämpfer-Kanals 4 hat eine erste Abwinkelung W1 , welche eine erste Richtungsänderung des Kanals 4 darstellt, sowie eine zweite Abwinkelung W2, welche eine zur ersten Richtungsänderung entgegengesetzte zweite Richtungsänderung des Kanals 4 darstellt. Die erste Abwinkelung W1 entspricht einem ersten Extremwert E1 in Form eines Tiefpunkts der Profilkurve des Segments 2, und die zweite Abwinkelung W2 entspricht einem zweiten Extremwert E2 in Form eines Hochpunkts der Profilkurve des Segments 2. Analog entspricht die erste Abwinkelung W1 einem zweiten Extremwert E2' in Form eines Tiefpunkts der Profilkurve des Segments 3, und die zweite Abwinkelung W2 entspricht einem ersten Extremwert E1' in Form eines Hochpunkts der Profilkurve des Segments 3. Das erste Segment 2 und das zweite Segment 3 haben eine identische Gestalt und sind punktsymmetrisch zueinander angeordnet.
In Fig. 1B ist das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen
Schalldämpfers 1 von Fig. 1A in einer zweiten Betriebsstellung gezeigt. Das zweite Segment 3 ist um die durch das Drehlager 10 bestimmte Schwenkachse zu dem ersten Segment 2 hin verschwenkt, so dass die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 einander angenähert sind. Das Ausmass der gegenseitigen Annäherung der Oberflächen 2a und 3a nimmt vom Einlass 5 zum Auslass 6 hin zu. Diese zweite bzw. kanalverengende Betriebsstellung hat, wie in Fig. 1 B beispielhaft gezeigt, einen Schalldämpfer-Kanal 4, dessen Querschnittsfläche entlang der Längsachse L des Schalldämpfers 1 vom Einlass 5 zum Auslass 6 hin zunehmend kleiner wird. Der Kanal-Querschnitt ist dabei weiterhin rechteckförmig. In dieser kanalverengenden zweiten Betriebsstellung hat der Schalldämpfer 1 einen zweiten pneumatischen Widerstand für entlang des Schalldämpfer-Kanals 4 strömende Luft, der grösser als der erste pneumatische Widerstand ist.
Wie durch den Rotationspfeil R angedeutet, kann das zweite Segment 3 auch um die durch das Drehlager 10 bestimmte Schwenkachse von dem ersten Segment 2 weg verschwenkt werden (nicht gezeigt), so dass die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 voneinander weiter entfernt sind als in der ersten Betriebsstellung von Fig. 1. Das Ausmass der gegenseitigen Wegbewegung der Oberflächen 2a und 3a nimmt vom Einlass 5 zum Auslass 6 hin zu. Diese zweite bzw. kanalaufweitende Betriebsstellung (nicht gezeigt) hat einen Schalldämpfer-Kanal 4, dessen Querschnittsfläche entlang der Längsachse L des Schalldämpfers 1 vom Einlass 5 zum Auslass 6 hin
zunehmend grösser wird. Der Kanal-Querschnitt ist auch hier weiterhin
rechteckförmig. In dieser kanalaufweitenden zweiten Betriebsstellung hat der
Schalldämpfer 1 einen zweiten pneumatischen Widerstand für entlang des
Schalldämpfer-Kanals 4 strömende Luft, der kleiner als der erste pneumatische Widerstand ist.
In Fig. 2A ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen
Schalldämpfers 1 in einer Schnittansicht gemäss einer Längsschnittebene des Schalldämpfers gezeigt. Der Schalldämpfer 1 der zweiten Ausführung unterscheidet sich von dem Schalldämpfer 1 der ersten Ausführung dadurch, dass die beiden Segmente 2 und 3 relativ zueinander nicht verschwenkbar, sondern verschiebbar sind. Der Schalldämpfer 1 enthält ebenfalls zwei Schalldämpfer-Segmente 2, 3, welche voneinander beabstandet angeordnet sind, so dass zwischen den einander zugewandten Oberflächen 2a, 3a der beiden Segmente 2, 3 ein Schalldämpfer-Kanal 4 gebildet wird, der sich vom Einlass 5 zum Auslass 6 des Schalldämpfers 1 erstreckt. Das erste Segment 2 ist an einem Rahmen (nicht gezeigt) oder in einem Gehäuse (nicht gezeigt) feststehend angeordnet, während das zweite Segment 3 mittels eines ersten Verschiebeachsen-Gleitlagers 11 und eines zweiten
Verschiebeachsen-Gleitlagers 12 bezüglich des Rahmens oder des Gehäuses und somit bezüglich des ersten Segments 2 verschiebbar gelagert ist. Die beiden
Segmente 2, 3 sind relativ zueinander verschiebbar, so dass die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden können. Der Schalldämpfer 1 ist in Fig. 2A in seiner ersten Betriebsstellung dargestellt. Diese erste Betriebsstellung hat, wie in Fig. 2A beispielhaft gezeigt, einen Schalldämpfer- Kanal 4, dessen Querschnitt entlang der Längsachse L des Schalldämpfers 1 konstant ist. Vorzugsweise ist der Kanal-Querschnitt rechteckförmig. In dieser ersten Betriebsstellung hat der Schalldämpfer 1 einen ersten pneumatischen Widerstand für entlang des Schalldämpfer-Kanals 4 strömende Luft.
In Fig. 2B ist das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen
Schalldämpfers 1 von Fig. 2A in einer zweiten Betriebsstellung gezeigt. Das zweite Segment 3 ist entlang der durch die beiden Verschiebeachsen-Gleitlagerlager 11 und 12 bestimmte Verschiebachse bezüglich des ersten Segments 2 parallel zur
Längsachse L nach links verschoben, so dass die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 in verschiedenen Teilabschnitten entlang der Längsachse L einander
angenähert oder voneinander weiter entfernt sind. In einem ersten Teilbereich zwischen dem Einlass 5 und dem ersten Extrempunkt E1 des ersten Segments 2 sind die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 voneinander weiter entfernt, wodurch eine lokale Kanalaufweitung erzielt wird. In einem zweiten Teilbereich zwischen dem ersten Extrempunkt E1 des ersten Segments 2 und dem ersten Extrempunkt E1' des zweiten Segments 3 sind die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 einander angenähert, wodurch eine lokale Kanalverengung erzielt wird. In einem dritten Teilbereich zwischen dem ersten Extrempunkt E1' des zweiten Segments 3 und dem Auslass 6 sind die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 ebenfalls voneinander weiter entfernt, wodurch wiederum eine lokale Kanalaufweitung erzielt wird.
Wie durch den Translationspfeil T angedeutet, kann das zweite Segment 3 auch entlang der durch die beiden Verschiebelager 11 , 12 bestimmten Verschiebeachse bezüglich des ersten Segments 2 parallel zur Längsachse L nach rechts verschoben werden (nicht gezeigt), so dass die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 in verschiedenen Teilabschnitten entlang der Längsachse L einander angenähert oder voneinander weiter entfernt sind. Die Situation ist bezüglich der in Fig. 2B gezeigten Situation umgekehrt. In einem ersten Teilbereich zwischen dem Einlass 5 und dem ersten Extrempunkt E1 des ersten Segments 2 sind nun die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 einander angenähert, wodurch eine lokale Kanalverengung erzielt wird. In einem zweiten Teilbereich zwischen dem ersten Extrempunkt E1 des ersten Segments 2 und dem ersten Extrempunkt E1' des zweiten Segments 3 sind die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 voneinander weiter entfernt, wodurch eine lokale Kanalaufweitung erzielt wird. In einem dritten Teilbereich zwischen dem ersten Extrempunkt E1' des zweiten Segments 3 und dem Auslass 6 sind die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 ebenfalls einander angenähert, wodurch wiederum eine lokale Kanalverengung erzielt wird.
Ob durch die Verschiebung des zweiten Segments 3 bezüglich des ersten Segments 2 eine Erhöhung oder eine Verringerung des pneumatischen Widerstands des Schalldämpfer-Kanals 4 erzielt wird, ergibt sich aus der Geometrie des Kanals 4, insbesondere aus der Position der jeweiligen beiden Extrempunkte E1 , E2 und ET, E2' des ersten bzw. zweiten Segments 2, 3 entlang der Längsachse L, sowie aus dem Ausmass der Linksverschiebung oder Rechtsverschiebung des zweiten
Segments 3 bezüglich des ersten Segments 2. Dieses zweite Ausführungsbeispiel ist daher besonders geeignet, die Ventilkennlinie des Schalldämpfers 1 durch die Wahl dieser Parameter zu optimieren. Die Ventilkennlinie des Schalldämpfers 1 ist dabei definiert durch die Funktion Luftdurchfluss (Volumenstrom oder Massenstrom) in Abhängigkeit von Schalldämpfer-Öffnungsgrad. Der Schalldämpfer-Öffnungsgrad wird wiederum durch das Ausmass der Linksverschiebung oder Rechtsverschiebung des zweiten Segments 3 bestimmt.
In Fig. 3A ist ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen
Schalldämpfers 1 in einer Schnittansicht gemäss einer Längsschnittebene des Schalldämpfers gezeigt. Der Schalldämpfer 1 enthält zwei Schalldämpfer-Segmente 2, 3, welche voneinander beabstandet angeordnet sind, so dass zwischen den einander zugewandten Oberflächen 2a, 3a der beiden Segmente 2, 3 ein
Schalldämpfer-Kanal 4 gebildet wird, der sich vom Einlass 5 zum Auslass 6 des Schalldämpfers 1 erstreckt. Das erste Segment 2 ist an einem Rahmen (nicht gezeigt) oder in einem Gehäuse (nicht gezeigt) feststehend angeordnet, während das zweite Segment 3 mittels eines Schwenkachsen-Drehlagers 10 bezüglich des Rahmens oder des Gehäuses und somit bezüglich des ersten Segments 2 drehbar gelagert ist. Die beiden Segmente 2, 3 sind relativ zueinander verschwenkbar, so dass die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden können. Der Schalldämpfer 1 ist in Fig. 3A in seiner ersten Betriebsstellung dargestellt. Diese erste Betriebsstellung hat, wie in Fig. 3A
beispielhaft gezeigt, einen Schalldämpfer-Kanal 4, dessen Querschnitt entlang der Längsachse L des Schalldämpfers 1 konstant ist. Vorzugsweise ist der Kanal- Querschnitt rechteckförmig. In dieser ersten Betriebsstellung hat der Schalldämpfer 1 einen ersten pneumatischen Widerstand für entlang des Schalldämpfer-Kanals 4 strömende Luft.
Der Schalldämpfer-Kanal 4 hat in einer Längsschnittebene (Zeichnungsebene in Fig. 3A), welche eine sich vom Einlass 5 zum Auslass 6 erstreckende Längsachse L enthält, einen ausreichend gekrümmten Verlauf, dass zwischen dem Einlass 5 und dem Auslass 6 keine geradlinige Sichtverbindung entlang des Kanals 4 besteht. Der gekrümmte Verlauf des Schalldämpfer-Kanals 4 hat einen ersten Krümmungsbereich K1 , welcher eine erste Richtungsänderung des Kanals 4 darstellt, sowie einen zweiten Krümmungsbereich K2, welcher eine zur ersten Richtungsänderung entgegengesetzte zweite Richtungsänderung des Kanals 4 darstellt. In der Mitte des ersten Krümmungsbereichs K1 befindet sich ein erster Extremwert E1 in Form eines Tiefpunkts der Profilkurve des Segments 2, und in der Mitte des zweiten
Krümmungsbereichs K2 befindet sich ein zweiter Extremwert E2 in Form eines Hochpunkts der Profilkurve des Segments 2. Analog befindet sich in der Mitte des ersten Krümmungsbereichs K1 ein zweiter Extremwert E2' in Form eines Tiefpunkts der Profilkurve des Segments 3, und in der Mitte des zweiten Krümmungsbereichs K2 befindet sich ein erster Extremwert EV in Form eines Hochpunkts der Profilkurve des Segments 3. Das erste Segment 2 und das zweite Segment 3 haben eine identische Gestalt und sind punktsymmetrisch zueinander angeordnet.
In Fig. 3B ist das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen
Schalldämpfers 1 von Fig. 3A in einer zweiten Betriebsstellung gezeigt. Das zweite Segment 3 ist um die durch das Drehlager 10 bestimmte Schwenkachse zu dem ersten Segment 2 hin verschwenkt, so dass die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 einander angenähert sind. Das Ausmass der gegenseitigen Annäherung der Oberflächen 2a und 3a nimmt vom Einlass 5 zum Auslass 6 hin zu. Diese zweite bzw. kanalverengende Betriebsstellung hat, wie in Fig. 3B beispielhaft gezeigt, einen Schalldämpfer-Kanal 4, dessen Querschnittsfläche entlang der Längsachse L des Schalldämpfers 1 vom Einlass 5 zum Auslass 6 hin zunehmend kleiner wird. Der Kanal-Querschnitt ist dabei weiterhin rechteckförmig. In dieser kanalverengenden zweiten Betriebsstellung hat der Schalldämpfer 1 einen zweiten pneumatischen Widerstand für entlang des Schalldämpfer-Kanals 4 strömende Luft, der grösser als der erste pneumatische Widerstand ist.
Wie durch den Rotationspfeil R angedeutet, kann das zweite Segment 3 auch um die durch das Drehlager 10 bestimmte Schwenkachse von dem ersten Segment 2 weg verschwenkt werden (nicht gezeigt), so dass die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 voneinander weiter entfernt sind als in der ersten Betriebsstellung von Fig. 1. Das Ausmass der gegenseitigen Wegbewegung der Oberflächen 2a und 3a nimmt dann vom Einlass 5 zum Auslass 6 hin zu. Diese zweite bzw. kanalaufweitende
Betriebsstellung (nicht gezeigt) hat einen Schalldämpfer-Kanal 4, dessen Querschnittsfläche entlang der Längsachse L des Schalldämpfers 1 vom Einlass 5 zum Auslass 6 hin zunehmend grösser wird. Der Kanal-Querschnitt ist auch hier weiterhin rechteckförmig. In dieser kanalaufweitenden zweiten Betriebsstellung hat der Schalldämpfer 1 einen zweiten pneumatischen Widerstand für entlang des Schalldämpfer-Kanals 4 strömende Luft, der kleiner als der erste pneumatische Widerstand ist.
In Fig. 4A ist ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen
Schalldämpfers 1 in einer Schnittansicht gemäss einer Längsschnittebene des Schalldämpfers gezeigt. Der Schalldämpfer 1 der vierten Ausführung unterscheidet sich von dem Schalldämpfer 1 der dritten Ausführung dadurch, dass die beiden Segmente 2 und 3 relativ zueinander nicht verschwenkbar, sondern verschiebbar sind. Der Schalldämpfer 1 enthält ebenfalls zwei Schalldämpfer-Segmente 2, 3, welche voneinander beabstandet angeordnet sind, so dass zwischen den einander zugewandten Oberflächen 2a, 3a der beiden Segmente 2, 3 ein Schalldämpfer-Kanal 4 gebildet wird, der sich vom Einlass 5 zum Auslass 6 des Schalldämpfers 1 erstreckt. Das erste Segment 2 ist an einem Rahmen (nicht gezeigt) oder in einem Gehäuse (nicht gezeigt) feststehend angeordnet, während das zweite Segment 3 mittels eines ersten Verschiebeachsen-Gleitlagers 11 und eines zweiten
Verschiebeachsen-Gleitlagers 12 bezüglich des Rahmens oder des Gehäuses und somit bezüglich des ersten Segments 2 verschiebbar gelagert ist. Die beiden
Segmente 2, 3 sind relativ zueinander verschiebbar, so dass die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden können. Der Schalldämpfer 1 ist in Fig. 4A in seiner ersten Betriebsstellung dargestellt. Diese erste Betriebsstellung hat, wie in Fig. 4A beispielhaft gezeigt, einen Schalldämpfer- Kanal 4, dessen Querschnitt entlang der Längsachse L des Schalldämpfers 1 konstant ist. Vorzugsweise ist der Kanal-Querschnitt rechteckförmig. In dieser ersten Betriebsstellung hat der Schalldämpfer 1 einen ersten pneumatischen Widerstand für entlang des Schalldämpfer-Kanals 4 strömende Luft.
In Fig. 4B ist das vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen
Schalldämpfers 1 von Fig. 4A in einer zweiten Betriebsstellung gezeigt. Das zweite Segment 3 ist entlang der durch die beiden Verschiebeachsen-Gleitlagerlager 11 und 12 bestimmte Verschiebachse bezüglich des ersten Segments 2 parallel zur
Längsachse L nach links verschoben, so dass die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 in verschiedenen Teilabschnitten entlang der Längsachse L einander angenähert oder voneinander weiter entfernt sind. In einem ersten Teilbereich zwischen dem Einlass 5 und dem ersten Extrempunkt E1 des ersten Segments 2 sind die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 voneinander weiter entfernt, wodurch eine lokale Kanalaufweitung erzielt wird. In einem zweiten Teilbereich zwischen dem ersten Extrempunkt E1 des ersten Segments 2 und dem ersten Extrempunkt Et des zweiten Segments 3 sind die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 einander angenähert, wodurch eine lokale Kanalverengung erzielt wird. In einem dritten Teilbereich zwischen dem ersten Extrempunkt E1' des zweiten Segments 3 und dem Auslass 6 sind die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 ebenfalls voneinander weiter entfernt, wodurch wiederum eine lokale Kanalaufweitung erzielt wird.
Wie durch den Translationspfeil T angedeutet, kann das zweite Segment 3 auch entlang der durch die beiden Verschiebelager 11 , 12 bestimmten Verschiebeachse bezüglich des ersten Segments 2 parallel zur Längsachse L nach rechts verschoben werden (nicht gezeigt), so dass die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 in verschiedenen Teilabschnitten entlang der Längsachse L einander angenähert oder voneinander weiter entfernt sind. Die Situation ist bezüglich der in Fig. 4B gezeigten Situation umgekehrt. In einem ersten Teilbereich zwischen dem Einlass 5 und dem ersten Extrempunkt E1 des ersten Segments 2 sind nun die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 einander angenähert, wodurch eine lokale Kanalverengung erzielt wird. In einem zweiten Teilbereich zwischen dem ersten Extrempunkt E1 des ersten Segments 2 und dem ersten Extrempunkt E1' des zweiten Segments 3 sind die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 voneinander weiter entfernt, wodurch eine lokale Kanalaufweitung erzielt wird. In einem dritten Teilbereich zwischen dem ersten Extrempunkt Extrempunkt ET des zweiten Segments 3 und dem Auslass 6 sind die Oberflächen 2a, 3a der Segmente 2, 3 ebenfalls einander angenähert, wodurch wiederum eine lokale Kanalverengung erzielt wird.
Ob durch die Verschiebung des zweiten Segments 3 bezüglich des ersten Segments 2 eine Erhöhung oder eine Verringerung des pneumatischen Widerstands des Schalldämpfer-Kanals 4 erzielt wird, ergibt sich aus der Geometrie des Kanals 4, insbesondere aus der Position der jeweiligen beiden Extrempunkte E1, E2 und ET, E2' des ersten bzw. zweiten Segments 2, 3 entlang der Längsachse L, sowie aus dem Ausmass der Linksverschiebung oder Rechtsverschiebung des zweiten Segments 3 bezüglich des ersten Segments 2. Dieses zweite Ausführungsbeispiel ist daher besonders geeignet, die Ventilkennlinie des Schalldämpfers 1 durch die Wahl dieser Parameter zu optimieren. Die Ventilkennlinie des Schalldämpfers 1 ist dabei definiert durch die Funktion Luftdurchfluss (Volumenstrom oder Massenstrom) in Abhängigkeit von Schalldämpfer-Öffnungsgrad. Der Schalldämpfer-Öffnungsgrad wird wiederum durch das Ausmass der Linksverschiebung oder Rechtsverschiebung des zweiten Segments 3 bestimmt.
In den weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der Schalldämpfer- Kanal 4 anstelle des rechteckförmigen Querschnitts auch einen anders geformten Querschnitt haben, insbesondere oval, z.B. elliptisch oder„rennbahnförmig" mit zwei parallelen geradlinigen Kontur-Abschnitten, deren beide benachbarten Enden jeweils über einen gebogenen Kontur-Abschnitt, z.B. in Form eines Halbkreises, miteinander verbunden sind.
In Fig. 5 und Fig. 6 sind eine Anordnung eines erfindungsgemässen Schalldämpfers 1 gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 1A und Fig. 1B) bzw. gemäss dem dritten Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 3A und Fig. 3B) in einem Lüftungskanal LK schematisch gezeigt. Der Schalldämpfer 1 ist in einem Lüftungskanal LK geschaltet. Das obere erste Segment 2 ist in einem Gehäuse oder an einem Rahmen (nicht gezeigt) feststehend angeordnet, während das zweite Segment 3 mittels eines Schwenkachsen-Drehlagers 10 bezüglich des Rahmens oder des Gehäuses und somit bezüglich des ersten Segments 2 drehbar gelagert ist.
Mittels eines auf das zweite Segment 3 einwirkenden Stellglieds 7 kann die
Schwenkbewegung des Segments 3 (Pfeil R in Fig. 1 B bzw. Fig. 3B) erzeugt werden. Mittels eines in dem Lüftungskanal LK angeordneten Messglieds 8 kann der
Volumenstrom der Luft in dem Lüftungskanal LK erfasst werden. Das Messglied 8 ist in dem Lüftungskanal LK auf derjenigen Seite des Schalldämpfers 1 angeordnet, an welcher sich das Schwenkachsen-Drehlager 10 befindet. Der Regler 9 ist einerseits mit dem Messausgang des Messglieds 8 über eine Messdatenstrecke D verbunden, über welche Messdaten zu dem Regler 9 übertragen werden. Der Regler 9 ist andererseits mit dem Steuereingang des Stellglieds 7 über eine Steuerdatenstrecke C verbunden, über welche Steuerdaten zu dem Stellglied 7 übertragen werden. Der Regler 9 ermöglicht eine Regelung des Volumenstroms der in dem Lüftungskanal LK strömenden Luft. Die Messdatenstrecke D und/oder die Steuerdatenstrecke C können eine Kabelverbindung oder eine drahtlose Funkverbindung sein.
An dem sich während des Regelungsbetriebs hin und her bewegenden Ende des zweiten Segments 3 ist der Lüftungskanal LK mittels eines flexiblen Kanalabschnitts 13 luftdicht angeschlossen.
Mittels des in Fig. 5 oder Fig. 6 gezeigten Schalldämpfers 1 (Schalldämpfer- Anordnung) lässt sich das Verfahren zum Regeln des Schalldämpfers 1 durchführen, nämlich:
a) Ermitteln des Volumenstroms und/oder Massenstroms der durch den
Schalldämpfer 1 strömenden Luft mittels des Messglieds 8;
b) Durchführen eines Sollwert/Istwert-Vergleichs für den ermittelten Volumenstrom und/oder Massenstrom in dem Regler 9;
c) Verschwenken und/oder Verschieben des zweiten Segments 3 bezüglich des ersten Segments 2, um den pneumatischen Widerstand des Schalldämpfers 1 zu verändern; und
d) Wiederholen der Schritte a), b) und c).
Zweckmässigerweise erfolgt in Schritt c) eine Relativ-Verschwenkung des zweiten Segments 3 bezüglich des ersten Segments 2 um einen vorgegeben kleinen
Winkelbereich, der vorzugsweise im Bereich von 1° bis 5°, besonders bevorzugt im Bereich von 1° bis 3° liegt.
Zweckmässigerweise erfolgt in Schritt c) eine Relativ-Verschiebung des zweiten Segments 3 bezüglich des ersten Segments 2 um einen vorgegeben kleinen
Längenbereich, der vorzugsweise im Bereich von 1/50 (0,02) bis 1/5 (0,2) und besonders bevorzugt im Bereich von 1/20 (0,05) bis 1/10 (0,1) der Länge des ersten Segments 2 oder der Länge des zweiten Segments 3 liegt.
Vorzugsweise wird Schritt c) nach Schritt b) nur dann durchgeführt, wenn in Schritt b) beim Durchführen des Sollwert/Istwert-Vergleichs für den ermittelten Volumenstrom und/oder Massenstrom in dem Regler 9 eine Sollwert/Istwert-Abweichung ermittelt wird, die grösser als eine vorgegebene tolerierte Absolutwert-Abweichung oder Relativwert-Abweichung ist. Ansonsten wird Schritt c) unmittelbar nach Schritt b) nicht durchgeführt. Erst wenn nach erneutem, ggfs. wiederholtem Durchführen von Schritt a) und beim
anschliessenden erneuten, ggfs. wiederholtem Durchführen von Schritt b) in dem Regler 9 erneut eine Sollwert/Istwert-Abweichung ermittelt wird, die grösser als die vorgegebene tolerierte Absolutwert-Abweichung oder Relativwert-Abweichung ist, erfolgt erneut das Verschwenken und/oder Verschieben gemäss Schritt c) und die Wiederholung zumindest der Schritte a) und b).
Zweckmässigerweise liegt die vorgegebene tolerierte Absolutwert-Abweichung im Bereich von 1% bis 10%, besonders bevorzugt im Bereich von 1% bis 5%.
Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein vorbestimmter Luft-Volumenstrom oder Luft-Massenstrom als Sollgrösse mit Sollwert verwendet. Der Luft-Volumenstrom oder Luft-Massenstrom wird mittels eines in den Schalldämpfer 1 zwischen dem ersten Segment 2 und dem zweiten Segment 3 integrierten Messglieds 8 in Form eines Druckdifferenzfühlers,
vorzugsweise unter Verwendung einer Kreuzmessung und/oder Venturi-Düsen, bestimmt. Als Stellglied 7 wird ein Stellmotor verwendet. Der Stellmotor ist
vorzugsweise ein stufenloser Stellmotor.
Gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens können verschiedene vorbestimmte Luft-Volumenströme oder Luft-Massenströme als Sollgrösse mit Sollwert ausgewählt werden. Hierzu gibt es mehrere vorbestimmte Sollwerte, die jeweils an eine typische Nutzungssituation der mittels einer
Lüftungsanlage zu belüftenden Räumlichkeiten angepasst sind. Vorzugsweise gibt es einen ersten voreingestellten Sollwert, der einer ersten relativen Positionierung der beiden Segmente 2 und 3 entspricht, und einen zweiten voreingestellten
Sollwert, der einer zweiten relativen Positionierung der beiden Segmente 2 und 3 entspricht. Darüber hinaus können auch ein dritter, ein vierter und ein fünfter voreingestellten Sollwert vorgesehen werden, die einer dritten bzw. einer vierten bzw. einer fünften relativen Positionierung der beiden Segmente 2 und 3 entsprechen.
Vorzugsweise gibt es einen ersten voreingestellten und auswählbaren Sollwert, d.h. eine erste relative Positionierung der beiden Segmente 2 und 3, welche 15% bis 25% des maximalen Öffnungsgrades des Schalldämpfers 1 entspricht. Diese erste Relativ-Positionierung wird z.B. bei längerer Abwesenheit der Bewohner gewählt (Urlaub, mehrtägige Abwesenheit).
Vorzugsweise gibt es einen zweiten voreingestellten und auswählbaren Sollwert, d.h. eine zweite relative Positionierung der beiden Segmente 2 und 3, welche 35% bis 45% des maximalen Öffnungsgrades des Schalldämpfers 1 entspricht. Diese zweite Relativ-Positionierung wird z.B. bei kürzerer Abwesenheit der Bewohner gewählt (ein-bis zweitägige Abwesenheit, Geschäftsreise, Kurzurlaub).
Vorzugsweise gibt es einen dritten voreingestellten und auswählbaren Sollwert, d.h. eine dritte relative Positionierung der beiden Segmente 2 und 3, welche 55% bis 65% des maximalen Öffnungsgrades des Schalldämpfers 1 entspricht. Diese dritte
Relativ-Positionierung wird z.B. bei der üblichen Anwesenheit der Bewohner gewählt (Alltag, Normalbetrieb).
Vorzugsweise gibt es einen vierten voreingestellten und auswählbaren Sollwert, d.h. eine vierte relative Positionierung der beiden Segmente 2 und 3, welche 85% bis 95% des maximalen Öffnungsgrades des Schalldämpfers 1 entspricht. Diese vierte Relativ-Positionierung wird z.B. bei einer übergrossen Anwesenheit von Bewohnern gewählt (Partybetrieb).
Zweckmässigerweise ist für die Auswahl der verschiedenen vorbestimmten Luft- Volumenströme oder Luft-Massenströme als Sollgrösse dem Regler 9 ein
Bedienelement, z.B. in Form eines Mehrstufenschalters oder eines Tastelements, zugeordnet. Das Bedienelement kann direkt am Regler 9 angebracht sein, oder es kann über eine Datenstrecke, z.B. in Form eines Stromleiters, eines Lichtleiters oder einer drahtlosen Funkverbindung, mit dem Regler 9 verbunden sein.
Der Regelbetrieb für den Istwert gemäss dem Regelverfahren erfolgt dann jeweils um den vorausgewählten Sollwert herum.
Anstelle des beschriebenen Regelverfahrens kann mit dem erfindungsgemässen Schalldämpfer 1 auch eine einfache Steuerung ohne Regler 9 durchgeführt werden. Auch hierzu gibt es vorzugsweise mehrere vorbestimmte Sollwerte, die jeweils an eine typische Nutzungssituation der mittels der Lüftungsanlage zu belüftenden Räumlichkeiten angepasst sind. Vorzugsweise werden hierfür dieselben
voreingestellten Sollwerte bzw. Relativ-Positionierungen der beiden Segmente 2 und 3 wie weiter oben beschrieben verwendet. Der Regler 9 wird in diesem Fall entweder weggelassen oder ausgeschaltet bzw. überbrückt.
Bezugszeichen I iste
1 Schalldämpfer
2 erstes Segment
3 zweites Segment
4 Schalldämpfer-Kanal
5 Einlass
6 Auslass
7 Stellglied
8 Messglied
9 Regler
10 Schwenkachsen-Drehlager
11 erstes Verschiebeachsen-Gleitlager
12 zweites Verschiebeachsen-Gleitlager
13 flexibler Kanalabschnitt
W1 erste Abwinkelung
W2 zweite Abwinkelung
K1 erster Krümmungsbereich
K2 zweiter Krümmungsbereich
E1 erster Extrempunkt
E2 zweiter Extrempunkt
E1' erster Extrempunkt
E2' zweiter Extrempunkt
R Rotationspfeil
T Translationspfeil
L Längsachse
LK Lüftungskanal
D Messdatenstrecke
C Steuerdatenstrecke

Claims

Ansprüche
1. Schalldämpfer (1) für eine Lüftungsanlage zur Dämpfung von Schall, der sich entlang eines luftdurchströmten Lüftungskanals in dessen Innern ausbreitet, wobei der Schalldämpfer in den für die Luftführung bestimmten Lüftungskanal integrierbar ist bzw. einen Teilabschnitt des Lüftungskanals bildet und der Schalldämpfer mindestens zwei Schalldämpfer-Segmente (2, 3) aufweist, welche voneinander beabstandet angeordnet sind, um zwischen den einander zugewandten Oberflächen (2a, 3a) der beiden Segmente (2, 3) einen Schalldämpfer-Kanal (4) zu bilden, der sich vom Einlass (5) zum Auslass (6) des Schalldämpfers (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Segmente (2, 3) relativ zueinander bewegbar gelagert sind, um zumindest Teilbereiche der Oberflächen (2a, 3a) der Segmente (2, 3) aufeinander zu oder voneinander weg bewegen zu können.
2. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Schalldämpfer-Kanal (4) in einer Längsschnittebene (Zeichnungsebene in Fig. 1), welche eine sich vom Einlass (5) zum Auslass (6) erstreckende Längsachse (L) enthält, einen ausreichend abgewinkelten oder gekrümmten Verlauf hat, dass zwischen dem Einlass (5) und dem Auslass (6) keine geradlinige Sichtverbindung entlang des Kanals (4) besteht, wobei der Schalldämpfer (1) vorzugsweise
mindestens eine Abwinkelung bzw. mindestens einen Krümmungsbereich aufweist.
3. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
abgewinkelte oder gekrümmte Verlauf des Sch lldämpfer-Kanals (4) eine erste Abwinkelung (W1) oder einen ersten Krümmungsbereich, welche bzw. welcher eine erste Richtungsänderung des Kanals (4) darstellt, sowie eine zweite Abwinkelung (W2) oder einen zweiten Krümmungsbereich, welche bzw. welcher eine zur ersten Richtungsänderung entgegengesetzte zweite Richtungsänderung des Kanals (4) darstellt, aufweist.
4. Schalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Segment (2) und das zweite Segment (3) eine identische Gestalt haben.
5. Schalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Segment (2, 3) in dem Schalldämpfer (1) feststehend gelagert ist und das andere Segment (3 bzw. 2) relativ zu dem einen Segment (2) bewegbar gelagert ist.
6. Schalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Segmente (2, 3) oder beide Segmente (2, 3) innerhalb der
Längsschnittebene (Zeichnungsebene in Fig. 1) bewegbar gelagert ist bzw. sind.
7. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Segmente (2, 3) oder beide Segmente (2, 3) innerhalb der Längsschnittebene (Zeichnungsebene in Fig. 1) verschwenkbar (10) oder verschiebbar (11 , 12) gelagert ist bzw. sind.
8. Schalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Stellglied (7) aufweist, welches die Relativbewegung der beiden
Segmente (2, 3) zueinander erzeugen kann, indem es die Position des ersten Segments (2) und/oder des zweiten Segments (3) verändert.
9. Schalldämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Messglied (8) aufweist, welches am Einlass (5) oder Auslass (6) des Schalldämpfers angeordnet ist und den Volumenstrom und/oder Massenstrom der durch den Schalldämpfer (1) und den Lüftungskanal strömenden Luft ermitteln kann.
10. Schalldämpfer (1) nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Regler (9) aufweist, welcher aufgrund des durch das Messglied (8) ermittelten Volumenstroms und/oder Massenstroms der Luft auf das Stellglied (7) einwirken kann, um die Position des ersten Segments (2) und/oder des zweiten Segments (3) zu verändern.
11. Verfahren zum Regeln eines Schalldämpfers (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, welches die folgenden Schritte aufweist:
a) Ermitteln des Volumenstroms und/oder Massenstroms der durch den
Schalldämpfer (1) strömenden Luft mittels eines Messglieds (8);
b) Durchführen eines Sollwert/Istwert-Vergleichs für den ermittelten Volumenstrom und/oder Massenstrom in einem Regler (9);
c) Verändern der Position des ersten Segments (2) und/oder zweiten Segments (3); d) Wiederholen der Schritte a), b) und c).
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) ein Verschwenken und/oder Verschieben der beiden Segmente (2, 3) relativ zueinander erfolgt, um den pneumatischen Widerstand des Schalldämpfers (1) zu verändern.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
verschiedene vorbestimmte Luft-Volumenströme oder Luft-Massenströme als Sollgrösse mit Sollwert auswählbar sind.
EP15715815.5A 2014-03-11 2015-03-10 Schalldämpfer-anordnung und verfahren zum regeln einer solchen schalldämpfer-anordnung Active EP3117156B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3772014 2014-03-11
PCT/IB2015/000319 WO2015136357A1 (de) 2014-03-11 2015-03-10 Schalldämpfer für lüftungsanlage und verfahren zu dessen regelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3117156A1 true EP3117156A1 (de) 2017-01-18
EP3117156B1 EP3117156B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=52824506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15715815.5A Active EP3117156B1 (de) 2014-03-11 2015-03-10 Schalldämpfer-anordnung und verfahren zum regeln einer solchen schalldämpfer-anordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3117156B1 (de)
WO (1) WO2015136357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3584511A1 (de) 2018-05-16 2019-12-25 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Lüftungsgerät mit schalldämpferaufsatz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10309302B2 (en) 2016-03-09 2019-06-04 Kohler Co. Noise suppression system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950776A (en) * 1956-07-19 1960-08-30 Gustin Bacon Mfg Co Ventilating air discharge muffler
DE3608804A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Carduck F W Gmbh Kanalschalldaempfer mit beweglichen schallabsorbierenden waenden
FI96901C (fi) * 1992-04-16 1996-09-10 Halton Oy Menetelmä ja laite ilmavirtauksen säädössä ja äänenvaimennuksessa

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015136357A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3584511A1 (de) 2018-05-16 2019-12-25 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Lüftungsgerät mit schalldämpferaufsatz

Also Published As

Publication number Publication date
EP3117156B1 (de) 2022-08-17
WO2015136357A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116479C2 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zur Verstellung einer im Rotorblatt eines Hubschraubers schwenkbar gelagerten Klappe
DE3820105C2 (de) Ventil zum Regeln eines Luftstroms
EP3012445A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012015519A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Luftausströmvorrichtung eines Fahrzeugs
DE2635338A1 (de) Regelorgan fuer die automatische stroemungsregelung eines stroemungsmittels in einer klimaanlage
DE102019120516A1 (de) Luftausströmer
DE102018104048A1 (de) Luftausströmer
DE102019118243A1 (de) Luftausströmer
DE102019106871A1 (de) Luftausströmer
EP3117156A1 (de) Schalldämpfer für lüftungsanlage und verfahren zu dessen regelung
DE102019206739A1 (de) Luftausströmer mit einer Luftregelklappe und einer Torsionsfeder
DE102016118076A1 (de) Verformbare Klappe zum Schließen und Öffnen eines Luftführungskanals und eine Luftführungsanordnung
DE2542160C2 (de)
DE102016105203A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP0109503A1 (de) Regelventil zum Konstanthalten des Volumenstromes, insbesondere in lufttechnischen Anlagen
DE102019115282A1 (de) Luftausströmer zur Belüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE3608804C2 (de)
EP0848311B1 (de) Verstelleinrichtung
DE102008005829A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzgestell
EP1741584A2 (de) Verfahren zur Regelung des Zusammenführens zumindest zweier Teilluftmassenströme zu einem Gesamtluftmassenstrom
DE102013214952A1 (de) Ventilvorrichtung
EP2669592A1 (de) Klappe zur Anordnung in einem Strömungskanal einer klimatechnischen Anlage
DE102016122138A1 (de) Luftausströmer
DE102018107227A1 (de) Luftausströmer
DE102020133650A1 (de) Luftausströmer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015016017

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0013160000

Ipc: F24F0011740000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 13/10 20060101ALI20220223BHEP

Ipc: F24F 13/02 20060101ALI20220223BHEP

Ipc: F24F 13/24 20060101ALI20220223BHEP

Ipc: F24F 13/16 20060101ALI20220223BHEP

Ipc: F24F 11/74 20180101AFI20220223BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016017

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1512427

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016017

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 10