EP3114261A1 - Heizvorrichtung zur herstellung von kohlenstofffasern - Google Patents

Heizvorrichtung zur herstellung von kohlenstofffasern

Info

Publication number
EP3114261A1
EP3114261A1 EP15709412.9A EP15709412A EP3114261A1 EP 3114261 A1 EP3114261 A1 EP 3114261A1 EP 15709412 A EP15709412 A EP 15709412A EP 3114261 A1 EP3114261 A1 EP 3114261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating device
inert gas
induction heating
heating element
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15709412.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3114261B1 (de
Inventor
Daniel Decker
Michael WÖLKI
Phillip Schwerdt
Horst Linn
Rudolf Linn
Jürgen Kunstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Linn High Therm GmbH
Original Assignee
Clariant International Ltd
Linn High Therm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd, Linn High Therm GmbH filed Critical Clariant International Ltd
Publication of EP3114261A1 publication Critical patent/EP3114261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3114261B1 publication Critical patent/EP3114261B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • D01F9/328Apparatus therefor for manufacturing filaments from polyaddition, polycondensation, or polymerisation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/44Coil arrangements having more than one coil or coil segment

Definitions

  • the invention relates to a heating device for producing carbon fibers from a filamentary fiber starting material, wherein the heating device has a central tubular induction heating element, through which the
  • Fiber starting material is moved through, the tubular
  • Induction heating element is surrounded by a heat insulation, as a heat source, an induction coil is provided outside the heat insulation, and the central induction heating element is flowed through in particular for carbonization and / or graphitization of the fiber starting material of an inert gas.
  • US 4,469,925 discloses a heater for carbon workpieces having a first thermal insulation layer of carbon powder and a second one
  • Thermal insulation layer made of a mixture of carbon and silicon powder.
  • the carbon fiber felt and the ceramic fiber felt are composed.
  • From DE 30 31 303 C2 is a heating device for the production of
  • Carbon fibers known in which the heat source is formed by a high-frequency induction coil The thermal insulation consists of carbon particles with an average grain diameter of 0.5 to 1.5 mm and an angle of repose of ⁇ 35 °. The carbon particles are through
  • Granulating soot powder having an average grain diameter of about 50 to 300 ⁇ obtained with a binder and by carbonizing the binder.
  • the thermal insulation can in this known
  • Heating device of a relatively thin layer of carbon fiber felt and a provided around this felt layer layer of the carbon particles are made.
  • the carbon fiber felt layer is, for example, 10 to 15 mm because it is easily subject to induction by the high frequency generated by the high frequency coil as shown in column 8, lines 45 to 51.
  • Thermal insulation of this known heating device is provided in a tube made of a heat-resistant material to this immediately adjacent.
  • the tube made of the heat-resistant material is hermetically sealed at both its ends remote from one another by cover elements.
  • One of the two cover elements is formed with a gas inlet and a gas outlet for the inert gas.
  • the inert gas is, for example, to
  • This vertically oriented heater has shortcomings in its energy balance, not to be concealed that its energy balance is better than the energy balance of a generic heater, which uses an electrical resistance heater instead of a high-frequency induction coil.
  • the invention has for its object to provide a heater of the type mentioned, in which the energy balance is significantly improved with structurally simple means.
  • High-frequency induction coil is formed, and that on the outside of the heat insulation, a first and a second tube element for the
  • Material are provided, which are spaced from each other by an annular gap, which is traversed by the inert gas.
  • the heating device uses a medium to high frequency induction coil as a heating source.
  • the thermal insulation used in the invention is transparent, i. a
  • the inert gas not only the central tubular induction heating but upstream before the Annular gap flows through between the first and the second pipe element on the outside of the heat insulation, an energy saving is achieved in an advantageous manner, because cold inert gas is heated in said annular gap, so that it in the central tubular induction heating with an increased
  • Fiber starting material achieved with a total of reduced energy consumption.
  • Gas guide elements may be guide ribs, knobs, or the like. act. With the help of the gas guide elements, the residence time of the inert gas in the
  • Annular gap defined enlarged. To this increase in the residence time, the preheating or heating of the inert gas at the exit point from the annular gap is proportional.
  • the inert gas is passed through the annular gap between the first and the second tubular element and through the central tubular induction heating element in countercurrent, i.
  • Fiber starting material according to the invention can be achieved by passing the inert gas through the central induction heating element in one axial direction and at the same time moving the filamentary fiber starting material in the opposite direction through the induction heating element.
  • the heating device according to the invention may be used to feed at least one fiber feedstock thread through the central tubular one
  • the heating device according to the invention is intended to simultaneously move a number of fiber starting material yarns through the central induction heating element, the fiber starting material yarns being spaced apart in one plane or in several planes.
  • the induction heater can be a circular or an oval
  • the thermal insulation surrounding the central tubular induction heating element can have a circular or an oval outer lateral surface adapted to the oval ring cross section.
  • the heating device according to the invention which uses a medium to high frequency induction coil as the heating source, when the heat insulation consists of a carbon fiber felt.
  • the heat insulation for example, an inner layer made of a carbon fiber felt and an outer layer.
  • the efficiency of the heating device according to the invention can be further improved in an advantageous manner, i. be increased when the heat insulation is spaced from the central tubular induction heating element by an annular gap, which is traversed by a portion of the inert gas.
  • the flow of the inert gas in the last-mentioned annular gap and the flow of the inert gas in the central tubular induction heating element i. be increased when the heat insulation is spaced from the central tubular induction heating element by an annular gap, which is traversed by a portion of the inert gas.
  • Induction heating is provided.
  • a lock device is preferably provided on the outside for the filamentary fiber starting material to be carbonized and / or to be graphitized.
  • the cover elements are expediently each equipped with a cooling device.
  • a cooling device for example, water can be used as the cooling medium.
  • central tubular induction heating element is expediently one at the two axially remote end portions
  • Radiation shield perforated disc provided to minimize possible heat losses in the central tubular induction heating element and thus to optimize the efficiency of the heater.
  • at least one radiation shielding ring disk is adjacent to each of the two end faces of the thermal insulation facing away from one another.
  • the cover elements of the heating device according to the invention can, for example. From aluminum, an aluminum alloy, stainless steel or the like. consist. When cooling the cover elements, it may, for example, be a water cooling, as has already been stated.
  • At least the first tube element adjacent to the heat insulation is provided on the inside and / or outside with an infrared reflection coating.
  • the infrared reflection coating can be full-surface or partial coating. In the case of a partial coating, this strip-like, lattice-shaped, punctiform or the like. be educated.
  • Cover elements are axially spaced from the self-supporting central body of the heater, partially cut open,
  • Figure 3 is a similar to Figure 2 representation of yet another embodiment of the central body of the heater.
  • Figure 1 shows schematically an embodiment of the heating device 10 for the production of carbon fibers from a filamentary fiber starting material 12.
  • Filamentary fiber starting material is oxidized for the production of carbon fibers in a known manner in a first process step at temperatures up to 400 ° C, then carbonized at 400 ° C to about 1600 ° C and then graphitized at 1600 ° C to 2800 ° C.
  • the heating device according to the invention is used in particular for carbonizing the filamentary fiber starting material. It is understood, however, that the heater according to the invention with appropriate dimensioning of at least one middle to
  • High-frequency induction coil also for graphitizing the filamentary
  • Fiber starting material can be used.
  • Heating device multi-zone i. the central to high frequency induction coil form multiple parts, with at least one middle to
  • High-frequency induction coil for carbonizing and at least one further middle to high-frequency induction coil for graphitizing the filamentary fiber starting material is provided.
  • the heater 10 has a central tubular induction heating element 14 through which the filamentary fiber feedstock is moved.
  • the direction of movement of the thread-like fiber starting material 12 is indicated by the arrow 16.
  • the central tubular induction heating element 14 is surrounded by a heat insulation 18.
  • the thermal insulation 18 is made of a carbon fiber felt 20.
  • High-frequency induction coil 22 is, for example, operated at a frequency of about 5 kHz to about 40 kHz, it being understood that other frequencies can be applied.
  • the heat insulation 18 is made of carbon fiber felt 20 for that of the
  • Induction coil 22 generated induction field transparent, d. H. the coupling of the induction field in the heat insulation 18 is negligible.
  • the central tubular induction heating element 14 is traversed by an inert gas for carbonization and / or graphitization of the filamentary fiber starting material 12. This is indicated by the arrows 24.
  • the inert gas is passed through the central tubular induction heating element 14 in the direction indicated by the arrows 24 an axial direction.
  • the filamentary starting material 12 to be carbonized and / or graphitized becomes opposite in direction indicated by the arrow 6 through the central tubular one
  • a first tube element 26 and a second tube element 28 radially spaced therefrom are provided on the outside of the heat insulation 18, which consist of a material transparent to the induction field of the induction coil 22.
  • This material is, for example, to Quartz glass.
  • the first tubular element 26 to consist, for example, of quartz glass and the two tubular element 28 to consist of borosilicate glass.
  • the two tube elements 26 and 28 are spaced from each other by an annular gap 30.
  • the annular gap 30 is traversed by the inert gas.
  • gas guide elements 32 are provided in the annular gap 30.
  • the gas routing elements 32 are expediently made of the same material as the first and / or second tubular element 28.
  • High frequency induction coil 22 is heated.
  • the heated inert gas is then introduced into the central space 34 of the tubular induction heating element 14. This is indicated in Figure 1 by the arcuate arrow 36.
  • the inert gas is introduced through the annular gap 30 between the first and second tubular members 26 and 28 in the one direction indicated by the arrow 38 and then through the central tubular induction heater 14 in the opposite direction indicated by the arrows 24, i , H. in countercurrent, passed through.
  • Heater 10 for a fiber starting material yarn 12 is provided.
  • the heater 10 is preferably configured such that a number of fiber feedstock filaments 12 can be simultaneously moved through the central tubular induction heating element 14, with the fibrous feedstock filaments 12 preferably spaced apart in at least one common plane or slightly spaced apart from one another Layers lie. These levels are to
  • High-frequency induction coil 22 form a self-supporting central body 40 of the heating device 10, at whose mutually axially opposite ends 42, 44 each have a cover element 46, 48 is provided.
  • the cover elements 46 and 48 are shown in Figure 1 only very schematically and spaced from the central body 40.
  • the cover elements 46, 48 attached to the end portions 50, 52 of the outer side second tube member 28 hermetically sealing. This is, for example, indicated by sealing beads 54, 56, with which the cover elements 46, 48 are provided.
  • the lid member 46 is for diverting the inert gas from the annular gap 30 between the first and second tube members 26, 28 to the central tubular induction heating element 14, i. to redirect in its
  • the cover member 46 is preferably formed with a (not shown) deflection cavity for the inert gas.
  • the opposite other lid member 48 is provided for introducing the inert gas into the annular gap 30 between the first and the second tube member 26, 28 and for discharging the inert gas from the central space 34 of the central tubular induction heating element 14.
  • the cover element 48 which is also drawn only very schematically, is provided with an inlet 58 for the inert gas and outlet 60 for discharging the same, wherein the
  • Cover member 48 is also formed with (not shown) partial cavities, which the inlet 58 and the outlet 60 are assigned.
  • the introduction of the inert gas into the cover element 48 is indicated by the arrow 62 and the discharge of the inert gas from the cover element 48 is indicated by the arrow 64.
  • each lock device 66 is on the outside a lock device 66 and the cover member 48 is on the outside a lock device 68 for the carbonizing and / or to be graphitized or carbonized and / or graphitized filamentary fiber starting material 12 is provided.
  • Cover element 46, 48 is each formed with a cooling 70, which is, for example, is a water cooling.
  • Reference numeral 72 denotes a cooling medium inlet and reference numeral 74 denotes a cooling medium outlet associated with the respective cooling medium inlet 72.
  • the respective cover element 46, 48 is slightly on the inside
  • Truncated cone-shaped tapered positioning and centering 76 which protrude in the assembled state of the cover elements 46, 48 with the central body 40 in the annular gap 30 between the first and second tubular element 26, 28 quasi clearance.
  • the cover elements 46, 48 are on the inside also provided with positioning and centering pins 78, which interact as it were without play with the central tubular induction heating element 14 in the assembled state of the heater 10.
  • a radiation shield perforated disk 80 is provided in each case in each case in an axially opposite end section in order to localize the heat generated by the induction heating element 14 in the central space 34.
  • At least one radiation screen ring disk 84 is adjacent to each of the two end faces 82 of the heat insulation 18, which faces away from one another axially. In FIG. 1, two are each
  • Radiation shield washers 84 are axially spaced from each other axially.
  • At least the first pipe element 26 adjacent to the heat insulation 18 may be provided on the inside and / or on the outside with an infrared reflection coating 86.
  • the reflection coatings can be formed over the whole area or part of the area. In the case of a partial coating, this example.
  • FIG. 1 an embodiment of the heating device 10 is shown schematically, in which the heat insulation 18 - as has been mentioned - from a
  • FIG. 2 illustrates half-side longitudinally sectionally a portion of the central body 40, wherein the heat insulation 18 has an inner layer 90 and an outer layer 92.
  • the inner layer 90 consists of a carbon fiber felt 20 and the outer layer 92, for example. Al 2 O 3 -Fasem.
  • FIG. 2 The same details are indicated in FIG. 2 with the same reference numerals as in FIG. 1, so that it is not necessary to describe all details in detail again in connection with FIG.
  • FIG. 3 illustrates in a half-side similar to FIG.
  • Induction heating element 14 is spaced by an annular gap 94, which is traversed by the inert gas. This is indicated by the arrow 96.
  • the same details are also indicated in Figure 3 with the same reference numerals as in Figures 1 and 2, so that it is unnecessary, in conjunction with Figure 3, to describe all the details again in detail.
  • Infrared reflection coating (from 26 and / or 28)

Abstract

Es wird eine Heizvorrichtung (10) zur Herstellung von Kohlenstofffasern aus einem fadenförmigen Faserausgangsmaterial (12) beschrieben, wobei die Heizvorrichtung (10) ein zentrales rohrförmiges Induktionsheizelement (14) aufweist, durch das das Faserausgangsmaterial (12) hindurchbewegt wird, das rohrförmige Induktionsheizelement (14) von einer Wärmeisolierung (18) umgeben ist, mindestens eine Mittel- bis Hochfrequenz-Induktionsspule (22) außerhalb der Wärmeisolierung (18) vorgesehen ist, und das zentrale Induktionsheizelement (14) insbesondere zur Karbonisierung und/oder Grafitisierung des Faserausgangsmaterials (12) von einem Inertgas durchströmt wird. Zur Energieoptimierung, d.h. zur Erzielung eines optimalen Wirkungsgrades sind an der Außenseite der Wärmeisolierung (18) ein erstes und ein zweites Rohrelement (26, 28) aus für das Induktionsfeld der Mittel- bis Hochfrequenz-Induktionsspule (22) transparentem Material vorgesehen, die voneinander durch einen Ringspalt (30) beabstandet sind, der von dem Inertgas durchströmt wird.

Description

Heizvorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern aus einem fadenförmigen Faserausgangsmaterial, wobei die Heizvorrichtung ein zentrales rohrförmiges Induktionsheizelement aufweist, durch das das
Faserausgangsmaterial hindurchbewegt wird, das rohrförmige
Induktionsheizelement von einer Wärmeisolierung umgeben ist, als Heizquelle eine Induktionsspule außerhalb der Wärmeisolierung vorgesehen ist, und das zentrale Induktionsheizelement insbesondere zur Karbonisierung und/oder Grafitisierung des Faserausgangsmaterials von einem Inertgas durchströmt wird.
Die US 4 469 925 offenbart eine Heizvorrichtung für Werkstücke aus Karbon mit einer ersten Wärmeisolierungslage aus Karbonpulver und einer zweiten
Wärmeisolierungslage aus einer Mischung aus Karbon und Siliziumpulver.
Aus der DE 37 87 582 T2 ist ein Karbonisierungsofen mit einer Wärmeisolierung bekannt, die aus einem Karbonfaserfilz und einem Keramikfaserfilz
zusammengesetzt ist. Der Karbonfaserfilz und der Keramikfaserfilz sind
voneinander beabstandet.
Aus der DE 30 31 303 C2 ist eine Heizvorrichtung zur Herstellung von
Kohlenstofffasern bekannt, bei der die Heizquelle von einer Hochfrequenz- Induktionsspule gebildet ist. Die Wärmeisolierung besteht aus Kohlenstoffteilchen, die einen durchschnittlichen Korndurchmesser von 0,5 bis 1 ,5 mm und einen Schüttwinkel von < 35° aufweisen. Die Kohlenstoffteilchen werden durch
Granulieren von Russpulver, das einen durchschnittlichen Korndurchmesser von etwa 50 bis 300 μιτι aufweist, mit einem Bindemittel und durch Carbonisieren des Bindemittels erhalten. Die Wärmeisolierung kann bei dieser bekannten
Heizvorrichtung aus einer relativ dünnen Schicht Kohlenstofffaser-Filz und einer um diese Filzschicht herum vorgesehenen Schicht der Kohlenstoffteilchen bestehen. Die Kohlenstofffaser-Filzschicht beträgt dort bspw. 10 bis 15 mm, weil sie durch die von der Hochfrequenzspule erzeugte Hochfrequenz leicht einer Induktion unterliegt, wie in Spalte 8, Zeile 45 bis 51 ausgeführt wird. Die
BESTÄTIGUNGSKOPIE Wärmeisolierung dieser bekannten Heizvorrichtung ist in einem Rohr aus einem wärmebeständigen Material an dieses unmittelbar angrenzend vorgesehen. Das Rohr aus dem wärmebeständigen Material ist an seinen beiden voneinander axial abgewandten Enden durch Deckelelemente hermetisch dicht verschlossen. Das eine der beiden Deckelelemente ist mit einem Gaseinlass und einem Gasauslass für das Inertgas ausgebildet. Bei dem Inertgas handelt es sich bspw. um
Stickstoff, Argon, Helium o.dgl.
Diese vertikal orientierte Heizvorrichtung weist bezüglich ihrer Energie-Bilanz Mängel auf, wobei nicht verhehlt werden soll, dass ihre Energiebilanz besser ist als die Energiebilanz einer gattungsgemäßen Heizvorrichtung, die anstelle einer Hochfrequenz-Induktionsspule eine elektrische Widerstandsheizung verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Energiebilanz mit konstruktiv einfachen Mitteln wesentlich verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 , d. h. dadurch gelöst, dass die Heizquelle von mindestens einer Mittel- bis
Hochfrequenz-Induktionsspule gebildet ist, und dass an der Außenseite der Wärmeisolierung ein erstes und ein zweites Rohrelement aus für das
Induktionsfeld der Mittel- bis Hochfrequenz-Induktionsspule transparentem
Material vorgesehen sind, die voneinander durch einen Ringspalt beabstandet sind, der von dem Inertgas durchströmt wird.
Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung verwendet als Heizquelle eine Mittel- bis Hochfrequenz-Induktionsspule. Im Frequenz-Bereich der Induktionsspule ist die erfindungsgemäß angewandte Wärmeisolierung transparent, d.h. eine
unerwünschte Dissipation des Induktionsfeldes in die Wärmeisolierung ist vernachlässigbar gering.
Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung das Inertgas nicht nur das zentrale rohrförmige Induktionsheizelement sondern stromaufwärts vorher den Ringspalt zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrelement an der Außenseite der Wärmeisolierung durchströmt, wird in vorteilhafter Weise eine Energie- Ersparnis erzielt, weil kaltes Inertgas im besagten Ringspalt erwärmt wird, so dass es in das zentrale rohrförmige Induktionsheizelement mit einer erhöhten
Temperatur eintritt und hier die gewünschte hohe Temperatur insbesondere zur Karbonisierung und/oder Grafitisierung des fadenförmigen
Faserausgangsmaterials mit insgesamt reduziertem Energieeinsatz erreicht.
Zur gezielten Führung des Inertgases durch den Ringspalt zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrelement hat es sich als vorteilhaft erwiesen wenn in dem besagten Ringspalt Gasführungselemente vorgesehen sind. Bei den
Gasführungselementen kann es sich um Führungsrippen, Noppen, o.dgl. handeln. Mit Hilfe der Gasführungselemente wird die Verweildauer des Inertgases im
Ringspalt definiert vergrößert. Zu dieser Vergrößerung der Verweildauer ist die Vor-Erwärmung bzw. Erhitzung des Inertgases an der Austrittsstelle aus dem Ringspalt proportional.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Inertgas durch den Ringspalt zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrelement und durch das zentrale rohrförmige Induktionsheizelement im Gegenstrom hindurchgeleitet wird, d.h.
wenn das Inertgas durch den Ringspalt in der einen axialen Richtung und im zentralen rohrförmigen Induktionsheizelement in der axial entgegengesetzten Richtung hindurch geleitet wird. Diese Gegenstrom-Lenkung des Inertgases ist auf konstruktiv einfache Weise realisierbar.
Eine optimale Karbonisierung und/oder Grafitisierung des fadenförmigen
Faserausgangsmaterials ist erfindungsgemäß dadurch erreichbar, dass das Inertgas durch das zentrale Induktionsheizelement in der einen axialen Richtung durchgeleitet und gleichzeitig das fadenförmige Faserausgangsmaterial in der entgegengesetzten Richtung durch das Induktionsheizelement hindurch bewegt wird. Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung kann dazu verwendet werden, mindestens einen Faserausgangsmaterial-Faden durch das zentrale rohrförmige
Induktionsheizelement hindurch zu bewegen. Unter Produktivitäts- Gesichtspunkten ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Heizvorrichtung dazu vorgesehen ist, dass eine Anzahl Faserausgangsmaterial-Fäden simultan durch das zentrale Induktions-Heizelement hindurch bewegt werden, wobei die Faserausgangsmaterial-Fäden voneinander beabstandet in einer Ebene oder in mehreren Ebenen liegen. Bei einer solchen Heizvorrichtung der zuletzt genannten Art kann das Induktionsheizelement einen kreisrunden oder einen ovalen
Ringquerschnitt aufweisen. Dementsprechend kann die das zentrale rohrförmige Induktionsheizelement umgebende Wärmeisolierung eine kreisrunde oder eine an den ovalen Ringquerschnitt angepasste ovale Außenmantelfläche aufweisen.
Als vorteilhaft hat es sich bei der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung, die als Heizquelle eine Mittel- bis Hochfrequenz-Induktionsspule verwendet, erwiesen, wenn die Wärmeisolierung aus einem Kohlenstofffaser-Filz besteht. Desgleichen ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Wärmeisolierung eine Innenlage aus einem Kohlenstofffaser-Filz und eine Außenlage bspw. aus Al203-Fasern oder aus Al2O3 / Si02-Fasern aufweist.
Der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung kann in vorteilhafter Weise weiter verbessert, d.h. erhöht werden, wenn die Wärmeisolierung von dem zentralen rohrförmigen Induktionsheizelement durch einen Ringspalt beabstandet ist, der von einer Teilmenge des Inertgases durchströmt wird. Dabei verläuft die Strömung des Inertgases in dem zuletzt genannten Ringspalt und die Strömung des Inertgases im zentralen rohrförmigen Induktionsheizelement
zweckmäßigerweise in die gleiche Richtung, d.h. in zueinander parallelen
Richtungen. An den beiden voneinander axial abgewandten Enden des zentralen rohrförmigen Induktionsheizelementes und des ersten und zweiten Rohrelementes der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ist jeweils ein Deckelelement vorgesehen. Die beiden Deckelelemente sind an dem außenseitigen Rohrelement hermetisch dicht angebracht.
Als vorteilhaft hat es sich bei der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung erwiesen, wenn das eine Deckelelement zum Umlenken des Inertgases vom Ringspalt zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrelement zum zentralen rohrförmigen Induktionsheizelement und das andere Deckelelement zum Einleiten des
Inertgases in den Ringspalt zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrelement und zum Ausleiten des Inertgases aus dem zentralen rohrförmigen
Induktionsheizelement vorgesehen ist.
An jedem der beiden Deckelelemente ist außenseitig vorzugsweise jeweils eine Schleuseneinrichtung für das zu karbonisierende und/oder zu grafitisierende fadenförmige Faserausgangsmaterial vorgesehen.
Die Deckelelemente sind zweckmäßigerweise jeweils mit einer Kühlvorrichtung ausgestattet. Als Kühlmedium kann bspw. Wasser zur Anwendung gelangen.
Vorteilhaft ist es, wenn das zentrale rohrförmige Induktionsheizelement aus CFC (= Carbon fiber reinforced carbon) besteht. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn es sich bei den zur Verstärkung eingesetzten Karbonfasern um
Endlosfasern handelt.
Im zentralen rohrförmigen Induktionsheizelement ist an den beiden voneinander axial abgewandten Endabschnitten zweckmäßigerweise jeweils eine
Strahlungsschirm-Lochscheibe vorgesehen, um mögliche Wärmeverluste im zentralen rohrförmigen Induktionsheizelement zu minimieren und folglich den Wirkungsgrad der Heizvorrichtung zu optimieren. Dem gleichen Zweck kann es dienlich sein, wenn zu den beiden voneinander axial abgewandten Stirnseiten der Wärmeisolierung jeweils mindestens eine Strahlungsschirm-Ringscheibe benachbart ist. Die Deckelelemente der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung können bspw. aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, aus Edelstahl o.dgl. bestehen. Bei der Kühlung der Deckelelemente kann es sich bspw. um eine Wasserkühlung handeln, wie bereits ausgeführt worden ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn bei der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung zumindest das zur Wärmeisolierung benachbarte erste Rohrelement innenseitig und/oder außenseitig mit einer Infrarot-Reflexionsbeschichtung versehen ist. Bei der Infrarot-Reflexionsbeschichtung kann es sich um eine vollflächige oder um eine partielle Beschichtung handeln. Im Falle einer partiellen Beschichtung kann diese streifenförmig, gitterförmig, punktuell o.dgl. ausgebildet sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten
Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung.
Es zeigen:
Figur 1 halbseitig geschnitten, abschnittweise eine Ausführungsform der
Heizvorrichtung, wobei die beiden voneinander axial abgewandten
Deckelelemente von dem selbsttragenden Zentralkörper der Heizvorrichtung axial beabstandet, teilweise aufgeschnitten gezeichnet sind,
Figur 2 halbseitig längsgeschnitten einen Abschnitt einer anderen
Ausführungsform des Zentralkörpers der Heizvorrichtung, und
Figur 3 eine der Figur 2 ähnliche Darstellung noch einer anderen Ausführungsform des Zentralkörpers der Heizvorrichtung. Figur 1 zeigt schematisch eine Ausbildung der Heizvorrichtung 10 zur Herstellung von Kohlenstofffasern aus einem fadenförmigen Faserausgangsmaterial 12. Bei dem fadenförmigen Faserausgangsmaterial 12 handelt es sich um ein kohlenstoffhaltiges Fasermaterial geeignet zur Herstellung von Karbonfasern, vorzugsweise um ein Fasermaterial auf der Basis von PAN (=Polyacrylnitril).
Fadenförmiges Faserausgangsmaterial wird zur Herstellung von Kohlenstofffasern in bekannter Weise in einem ersten Verfahrensschritt bei Temperaturen bis 400 °C oxidiert, anschließend bei 400 °C bis ca. 1600 °C karbonisiert und danach bei 1600 °C bis 2800 °C grafitisiert. Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung kommt insbesondere zum Karbonisieren des fadenförmigen Faserausgangsmaterials zur Anwendung. Es versteht sich jedoch, dass die erfindungsgemäße Heizvorrichtung bei entsprechender Dimensionierung der mindestens einen Mittel- bis
Hochfrequenz-Induktionsspule auch zum Grafitisieren des fadenförmigen
Faserausgangsmaterials zur Anwendung gelangen kann. Gegebenenfalls kann eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung zum Karbonisieren mit einer weiteren erfindungsgemäßen Heizvorrichtung zum Grafitisieren in Kombination zur
Anwendung gelangen.
Noch eine andere Möglichkeit besteht darin, die erfindungsgemäße
Heizvorrichtung mehrzonig zu gestalten, d.h. die Mittel- bis Hochfrequenz- Induktionsspule mehrteilig auszubilden, wobei mindestens eine Mittel- bis
Hochfrequenz-Induktionsspule zum Karbonisieren und mindestens eine weitere Mittel- bis Hochfrequenz-Induktionsspule zum Grafitisieren des fadenförmigen Faserausgangsmaterials vorgesehen ist.
Die Heizvorrichtung 10 weist ein zentrales rohrförmiges Induktionsheizelement 14 auf, durch das das fadenförmige Faserausgangsmaterial hindurch bewegt wird. Die Bewegungsrichtung des fadenförmigen Faserausgangsmaterials 12 ist durch den Pfeil 16 angedeutet.
Das zentrale rohrförmige Induktionsheizelement 14 besteht vorzugsweise aus CFC (=Carbon fiber reinforced carbon). Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn es sich bei den zur Verstärkung eingesetzten Karbonfasern um Endlosfasern handelt. Es versteht sich, dass auch andere das Induktionsfeld der Mittel- bis Hochfrequenz-Induktionsspule induktiv ankoppelnde, hitzebeständige Materialien, wie Wolfram o.dgl. zur Anwendung gelangen könnten. Im Vergleich zu solchen Materialien der zuletzt genannten Art weist CFC jedoch den erheblichen Vorteil eines geringen Anschaffungs-Preises auf. Das zentrale rohrförmige Induktionsheizelement 14 ist von einer Wärmeisolierung 18 umgeben. Die Wärmeisolierung 18 besteht aus einem Kohlenstofffaser-Filz 20.
Außerhalb der Wärmeisolierung 18 aus Kohlenstofffaser-Filz 20 ist als Heizquelle eine Induktionsspule vorgesehen, bei der es sich um eine Mittel- bis
Hochfrequenz-Induktionsspule 22 handelt, die bspw. mit einer Frequenz von ca. 5 kHz bis ca. 40 kHz betrieben wird, wobei es sich versteht, dass auch andere Frequenzen zur Anwendung gelangen können. Im angewandten Frequenzbereich ist die Wärmeisolierung 18 aus Kohlenstofffaser-Filz 20 für das von der
Induktionsspule 22 generierte Induktionsfeld transparent, d. h. die Einkopplung des Induktionsfeldes in die Wärmeisolierung 18 ist vernachlässigbar gering.
Das zentrale rohrförmige Induktionsheizelement 14 wird zur Karbonisierung und/oder Grafitisierung des fadenförmigen Faserausgangsmaterials 12 von einem Inertgas durchströmt. Das ist durch die Pfeile 24 angedeutet.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, wird das Inertgas durch das zentrale rohrförmige Induktionsheizelement 14 in der durch die Pfeile 24 angedeuteten einen axialen Richtung durchgeleitet. Gleichzeitig wird das zu karbonisierende und/oder zu grafitisierende fadenförmige Ausgangsmaterial 12 in der durch den Pfeil 6 angedeuteten entgegengesetzten Richtung durch das zentrale rohrförmige
Induktionsheizelement 14 hindurch bewegt.
Um erfindungsgemäß eine Heizvorrichtung 10 mit einem vergleichsweise hohen Wirkungsgrad zu erzielen, sind an der Außenseite der Wärmeisolierung 18 ein erstes Rohrelement 26 und ein davon radial beabstandetes zweites Rohrelement 28 vorgesehen, die aus einem für das Induktionsfeld der Induktionsspule 22 transparenten Material bestehen. Bei diesem Material handelt es sich bspw. um Quarzglas. Es ist auch möglich, dass das erste Rohrelement 26 bspw. aus Quarzglas und das zwei Rohrelement 28 aus Borosilikatglas besteht.
Die beiden Rohrelemente 26 und 28 sind voneinander durch einen Ringspalt 30 beabstandet. Der Ringspalt 30 wird von dem Inertgas durchströmt. Um die
Inertgas-Strömung im Ringspalt 30 definiert zu lenken und auf diese Weise die Verweildauer des Inertgases im Ringspalt 30 zu verlängern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn im Ringspalt 30 eine Anzahl Gasführungselemente 32 vorgesehen sind. Die Gasführungselemente 32 bestehen zweckmäßigerweise aus demselben Material wie das erste und/oder zweite Rohrelement 28.
Im Ringspalt 30 wird das Inertgas durch das Induktionsfeld der Mittel- bis
Hochfrequenz-Induktionsspule 22 erwärmt. Das erwärmte Inertgas wird dann in den Zentralraum 34 des rohrförmigen Induktionsheizelementes 14 eingeleitet. Das ist in Figur 1 durch den bogenförmigen Pfeil 36 angedeutet. Wie deutlich ersichtlich ist, wird das Inertgas durch den Ringspalt 30 zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrelement 26 und 28 in der durch den Pfeil 38 angedeuteten einen Richtung und anschließend durch das zentrale rohrförmige Induktionsheizelement 14 in der durch die Pfeile 24 angedeuteten entgegengesetzten Richtung, d. h. im Gegenstrom, hindurch geleitet.
Insbesondere wenn es sich bei der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 0 um eine Heizvorrichtung bspw. für eine Laboranlage o.dgl. handelt, ist die
Heizvorrichtung 10 für einen Faserausgangsmaterial-Faden 12 vorgesehen. Im industriellen Einsatz ist die Heizvorrichtung 10 vorzugsweise derartig ausgebildet, dass eine Anzahl Faserausgangsmaterial-Fäden 12 simultan durch das zentrale rohrförmige Induktionsheizelement 14 hindurch bewegt werden können, wobei die Faserausgangsmaterial-Fäden 12 vorzugsweise voneinander beabstandet in mindestens einer gemeinsamen Ebene oder in mehreren voneinander geringfügig beabstandeten Ebenen liegen. Diese Ebene bzw. Ebenen sind zur
Zeichnungsebene der Figur 1 senkrecht. Das zentrale rohrförmige Induktionsheizelement 14 mit der Wärmeisolierung 18, dem ersten und den zweiten Rohrelement 26 und 28 und der Mittel- bis
Hochfrequenz-Induktionsspule 22 bilden einen selbsttragenden Zentralkörper 40 der Heizvorrichtung 10, an dessen voneinander axial abgewandten Enden 42, 44 jeweils ein Deckelelement 46, 48 vorgesehen ist. Die Deckelelemente 46 und 48 sind in Figur 1 nur sehr schematisch und vom Zentralkörper 40 beabstandet gezeichnet. Im zusammengebauten Zustand der Heizvorrichtung 10 sind die Deckelelemente 46, 48 an den Endabschnitten 50, 52 des außenseitigen zweiten Rohrelementes 28 hermetisch abdichtend angebracht. Das ist bspw. durch Dichtungswülste 54, 56 angedeutet, mit welchen die Deckelelemente 46, 48 versehen sind.
Das Deckelelement 46 ist zum Umlenken des Inertgases vom Ringspalt 30 zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrelement 26, 28 zum zentralen rohrförmigen Induktionsheizelement 14, d.h. zum Umlenken in dessen
Zentralraum 34, wie es durch den bogenförmigen Pfeil 36 angedeutet ist, vorgesehen. Zu diesem Zwecke ist das Deckelelement 46 vorzugsweise mit einem (nicht gezeichneten) Umlenk-Hohlraum für das Inertgas ausgebildet. Das gegenüberliegende andere Deckelelement 48 ist zum Einleiten des Inertgases in den Ringspalt 30 zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrelement 26, 28 und zum Ausleiten des Inertgases aus dem Zentralraum 34 des zentralen rohrförmigen Induktionsheizelementes 14 vorgesehen. Zu diesem Zwecke ist das ebenfalls nur sehr schematisch gezeichnete Deckelelement 48 mit einem Einlass 58 für das Inertgas und Auslass 60 zum Ausleiten desselben versehen, wobei das
Deckelelement 48 ebenfalls mit (nicht gezeichneten) Teilhohlräumen ausgebildet ist, welchen der Einlass 58 und der Auslass 60 zugeordnet sind.
Das Einleiten des Inertgases in das Deckelelement 48 ist durch den Pfeil 62 und das Ausleiten des Inertgases aus dem Deckelelement 48 ist durch den Pfeil 64 angedeutet.
An das Deckelelement 46 ist außenseitig eine Schleuseneinrichtung 66 und am Deckelelement 48 ist außenseitig eine Schleuseneinrichtung 68 für das zu karbonisierende und/oder zu grafitisierende bzw. karbonisierte und/oder grafitisierte fadenförmige Faserausgangsmaterial 12 vorgesehen. Jedes
Deckelelement 46, 48 ist jeweils mit einer Kühlung 70 ausgebildet, bei der es sich bspw. um eine Wasserkühlung handelt. Mit der Bezugsziffer 72 ist jeweils ein Kühlmedium-Einlass und mit der Bezugsziffer 74 ein zum jeweiligen Kühlmedium- Einlass 72 zugehöriger Kühlmedium-Auslass bezeichnet.
Das jeweilige Deckelelement 46, 48 ist innenseitig mit geringfügig
kegelstumpfförmig verjüngten Positionier- und Zentrierzapfen 76 versehen, die im zusammengebauten Zustand der Deckelelemente 46, 48 mit dem Zentralkörper 40 in den Ringspalt 30 zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrelement 26, 28 quasi spielfrei hineinragen. Die Deckelelemente 46, 48 sind innenseitig außerdem mit Positionier- und Zentrierzapfen 78 versehen, die gleichsam spielfrei mit dem zentralen rohrförmigen Induktionsheizelement 14 im zusammengebauten Zustand der Heizvorrichtung 10 zusammenwirken.
Im zentralen rohrförmigen Induktionsheizelement 14 ist an den beiden
voneinander axial abgewandten Endabschnitten jeweils eine Strahlungsschirm- Lochscheibe 80 vorgesehen, um die vom Induktionsheizelement 14 generierte Wärme im Zentralraum 34 zu lokalisieren. Zu den beiden voneinander axial abgewandten Stirnseiten 82 der Wärmeisolierung 18 ist jeweils mindestens eine Strahlungsschirm-Ringscheibe 84 benachbart. In Figur 1 sind jeweils zwei
Strahlungsschirm-Ringscheiben 84 voneinander axial geringfügig beabstandet gezeichnet.
Zumindest das zur Wärmeisolierung 18 benachbarte erste Rohrelement 26 kann innenseitig und oder außenseitig mit einer Infrarot-Reflexionsbeschichtung 86 versehen sein. Die Reflexionsbeschichtungen können vollflächig oder teilflächig ausgebildet sein. Im Falle einer partiellen Beschichtung kann diese bspw.
streifenförmig, gitterförmig, punktuell chaotisch oder in einem Rastergitter angeordnet ausgebildet sein. Mit der Bezugsziffer 88 sind axial orientierte Leistenelemente bezeichnet, mittels welchen die Windungen der Mittel- bis Hochfrequenz-Induktionsspule 22 miteinander verbunden und voneinander definiert beabstandet sind. In Figur 1 ist eine Ausbildung der Heizvorrichtung 10 schematisch gezeichnet, bei welcher die Wärmeisolierung 18 - wie erwähnt worden ist - aus einem
Kohlenstofffaser-Filz 20 besteht. Demgegenüber verdeutlicht die Figur 2 halbseitig längsgeschnitten abschnittweise eine Ausbildung des Zentralkörpers 40, wobei die Wärmeisolierung 18 eine Innenlage 90 und eine Außenlage 92 aufweist. Die Innenlage 90 besteht aus einem Kohlenstofffaser-Filz 20 und die Außenlage 92 bspw. aus AI2O3-Fasem.
Gleiche Einzelheiten sind in Figur 2 mit denselben Bezugsziffern wie in Figur 1 bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit Figur 2 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Figur 3 verdeutlicht in einer der Figur 2 ähnlichen halbseitigen
Längsschnittdarstellung einen Abschnitt des selbsttragenden Zentralkörpers 40 der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 2 schematisch verdeutlichten Ausführungsform dadurch, dass die Wärmeisolierung 18 von dem zentralen rohrförmigen
Induktionsheizelement 14 durch einen Ringspalt 94 beabstandet ist, der von dem Inertgas durchströmt wird. Das ist durch den Pfeil 96 angedeutet. Gleiche Einzelheiten sind auch in Figur 3 mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 1 und 2 bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit Figur 3 alle Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Bezugszifferliste:
10 Heizvorrichtung (für 12)
12 fadenförmiges Faserausgangsmaterial
14 zentrales rohrförmiges Induktionsheizelement (von 10) 16 Pfeil/ Bewegungsrichtung (von 12)
18 Wärmeisolierung (von 10 für 14)
20 Kohlenstofffaser-Filz (von 18)
22 Mittel- bis Hochfrequenz-Induktionsspule (von 10 für 14)
24 Pfeil/ Inertgas (für 12)
26 erstes Rohrelement (von 10)
28 zweites Rohrelement (von 10)
30 Ringspalt (zwischen 26 und 28)
32 Gasführungselemente (in 30)
34 Zentralraum (von 14)
36 bogenförmiger Pfeil (zwischen 30 und 34)
38 Pfeil (in 30)
40 selbsttragender Zentralkörper (von 10)
42 Ende (von 40)
44 Ende (von 40)
46 Deckelelement (bei 42)
48 Deckelelement (bei 44)
50 Endabschnitt (von 28)
52 Endabschnitt (von 28)
54 Dichtungswulst (von 46 für 50)
56 Dichtungswulst (von 48 für 52)
58 Einlass (an 48)
60 Auslass (an 48)
62 Pfeil (zwischen 58 und 30 bei 52)
64 Pfeil (zwischen 34 und 60)
66 Schleuseneinrichtung (an 46, 48)
68 Schleuseneinrichtung (an 48, 48)
70 Kühlvorrichtung (von 46, 48)
72 Kühlmedium-Einlass (an 46 für 70)
74 Kühlmedium-Auslass (an 46 für 70)
76 Positionier- und Zentrierzapfen (an 46, 48 für 32)
78 Positionier- und Zentrierzapfen (an 46, 48 für 14)
80 Strahlungsschirm-Lochscheibe (in 34) Stirnseite (von 18)
Strahlungsschirm-Ringscheibe (bei 82)
Infrarot-Reflexionsbeschichtung (von 26 und/oder 28)
Leistenelement (von 22)
Innenlage (von 18)
Außenlage (von 18)
Ringspalt (zwischen 14 und 18)
Pfeil (in 94)

Claims

Patentansprüche . Heizvorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern aus einem fadenförmigen Faserausgangsmaterial (12), wobei die Heizvorrichtung (10) ein zentrales rohrförmiges Induktionsheizelement (14) aufweist, durch das das Faserausgangsmaterial (12) hindurchbewegt wird, das rohrförmige
Induktionsheizelement (14) von einer Wärmeisolierung (18) umgeben ist, als Heizvorrichtung eine Induktionsspule außerhalb der Wärmeisolierung (18) vorgesehen ist, und das zentrale Induktionsheizelement (14) insbesondere zur Karbonisierung und/oder Grafitisierung des Faserausgangsmaterials (12) von einem Inertgas durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die Heizquelle von mindestens einer Mittel- bis Hochfrequenz- Induktionsspule (22) gebildet ist, und dass an der Außenseite der
Wärmeisolierung (18) ein erstes und ein zweites Rohrelement (26, 28) aus für das Induktionsfeld der Induktionsspule (22) transparentem Material vorgesehen sind, die voneinander durch einen Ringspalt (30) beabstandet sind, der von dem
Inertgas durchströmt wird.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass im Ringspalt (30) zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrelement (26, 28) Gasführungselemente (32) vorgesehen sind.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass das Inertgas durch den Ringspalt (30) zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrelement (26, 28) und durch das zentrale rohrförmige
Induktionsheizelement (14) im Gegenstrom hindurchgeleitet wird.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass das Inertgas durch das zentrale Induktionsheizelement (14) in der einen axialen Richtung durchgeleitet und gleichzeitig das insbesondere zu
grafitisierende fadenförmige Faserausgangsmaterial (12) in der
entgegengesetzten Richtung durch das Induktionsheizelement (14) hindurch bewegt wird.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Faserausgangsmaterial-Faden (12) durch das zentrale Induktionsheizelement (14) hindurch bewegt wird.
6. Heizvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Anzahl Faserausgangsmaterial-Fäden (12) simultan durch das zentrale Induktionsheizelement (14) hindurch bewegt werden, wobei die
Faserausgangsmaterial-Fäden (12) voneinander beabstandet in einer Ebene oder in mehreren Ebenen liegen.
7. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Wärmeisolierung (18) aus einem Kohlenstofffaser-Filz (20) besteht.
8. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Wärmeisolierung (18) eine Innenlage (90) aus einem Kohlenstofffaser- Filz (20) und eine Außenlage (92) aus AI2O3-Fasem oder aus Al203 / SiO2-Fasern aufweist.
9. Heizvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung (18) von dem zentralen rohrförmigen
Induktionsheizelement (14) durch einen Ringspalt (94) beabstandet ist, der von dem Inertgas durchströmt wird.
10. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass an den beiden voneinander axial abgewandten Enden (42, 44) des zentralen rohrförmigen Induktionsheizelementes (14) und des ersten und zweiten
Rohrelementes (26, 28) jeweils ein Deckelelement (46, 48) vorgesehen ist.
11. Heizvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass das eine Deckelelement (46) zum Umlenken des Inertgases vom Ringspalt (30) zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrelement (26, 28) zum zentralen rohrförmigen Induktionsheizelement (14) und das andere Deckelelement (48) zum Einleiten des Inertgases in den Ringspalt (30) zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrelement (26, 28) und zum Ausleiten des Inertgases aus dem zentralen rohrförmigen Induktionsheizelement (14) vorgesehen ist.
12. Heizvorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der beiden Deckelelemente (46, 48) außenseitig jeweils eine Schleuseneinrichtung (66, 68) für das fadenförmige Faserausgangsmaterial (12) vorgesehen ist.
13. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet,
dass die Deckelelemente (46, 48) jeweils mit einer Kühlvorrichtung (70) ausgebildet sind.
14. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass das zentrale rohrförmige Induktionsheizelement (14) aus CFC (= Carbon fiber reinforced carbon) besteht, wobei die zur Verstärkung eingesetzten
Karbonfasern von Endlosfasern gebildet sind. 5. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass im zentralen rohrförmigen Induktionsheizelement (14) an den beiden voneinander axial abgewandten Endabschnitten jeweils eine Strahlungsschirm- Lochscheibe (80) vorgesehen ist. 16. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass zu den beiden voneinander axial abgewandten Stirnseiten (82) der
Wärmeisolierung (18) jeweils mindestens eine Strahlungsschirm-Ringscheibe (84) benachbart ist. 17. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest das zur Wärmeisolierung (18) benachbarte erste Rohrelement (26) innenseitig und/oder außenseitig mit einer Infrarot-Reflexionsbeschichtung (86) versehen ist.
EP15709412.9A 2014-03-03 2015-02-27 Heizvorrichtung zur herstellung von kohlenstofffasern Active EP3114261B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003126.8A DE102014003126A1 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Heizvorrichtung zur Herstellung von Kohlenstofffasern
PCT/EP2015/000457 WO2015131990A1 (de) 2014-03-03 2015-02-27 Heizvorrichtung zur herstellung von kohlenstofffasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3114261A1 true EP3114261A1 (de) 2017-01-11
EP3114261B1 EP3114261B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=52669572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15709412.9A Active EP3114261B1 (de) 2014-03-03 2015-02-27 Heizvorrichtung zur herstellung von kohlenstofffasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10337125B2 (de)
EP (1) EP3114261B1 (de)
JP (1) JP6562938B2 (de)
DE (1) DE102014003126A1 (de)
WO (1) WO2015131990A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016128209A1 (de) 2015-02-09 2016-08-18 Clariant International Ltd Modulofen, insbesondere zur oxidativen stabilisierung von carbonfaden-ausgangsmaterial
DE102018108291A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Eisenmann Se Ofen
US20210180217A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 West Virginia University Methods to produce carbon fibers from carbon pitches
DE102021000118B3 (de) * 2021-01-13 2021-12-30 Allgaier Werke Gmbh Siebgewebe mit erhöhter Verschleißfestigkeit und Verfahren zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit eines Siebgewebes
KR102578947B1 (ko) * 2021-12-24 2023-09-18 재단법인 한국섬유기계융합연구원 재생탄소섬유 제조장치 및 이를 이용한 재생탄소섬유의 제조방법

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB808442A (en) * 1955-06-15 1959-02-04 Du Pont Process of carrying out high temperature reactions by means of a continuous rotating electric arc and apparatus therefor
US3900540A (en) * 1970-06-04 1975-08-19 Pfizer Method for making a film of refractory material having bi-directional reinforcing properties
US4054708A (en) 1970-06-04 1977-10-18 Pfizer Inc. Film of pyrolytic graphite having bi-directional reinforcing properties
BR7203894D0 (pt) * 1971-06-17 1973-06-12 Pfizer Processo para producao de uma fina pelicula de material refratario desprovido de oxigenio
US3883718A (en) * 1974-01-31 1975-05-13 Celanese Corp Apparatus for thermally processing of continuous lengths of fibrous materials
JPS605683B2 (ja) 1979-08-21 1985-02-13 東邦レーヨン株式会社 黒鉛繊維の製造装置
JPS5643423A (en) * 1979-09-06 1981-04-22 Toray Ind Inc Device for making carbon fiber
JPS57168489A (en) * 1981-04-07 1982-10-16 Mitsubishi Electric Corp Stationary induction heater
JPS59131879A (ja) * 1983-08-02 1984-07-28 東邦レーヨン株式会社 高強度高弾性黒鉛繊維の製造装置
JPS6317381A (ja) * 1986-07-09 1988-01-25 東邦レーヨン株式会社 炭素化炉
US4914276A (en) * 1988-05-12 1990-04-03 Princeton Scientific Enterprises, Inc. Efficient high temperature radiant furnace
JPH07118933A (ja) * 1991-05-28 1995-05-09 Toho Rayon Co Ltd 炭素繊維連続焼成炉のシール方法
JP3287029B2 (ja) * 1992-10-15 2002-05-27 東レ株式会社 加熱炉
JP3236238B2 (ja) * 1997-03-28 2001-12-10 株式会社黒松電機製作所 誘導加熱炉
US6027337A (en) 1998-05-29 2000-02-22 C.A. Litzler Co., Inc. Oxidation oven
EP1110643A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 Alusuisse Technology &amp; Management AG Vorbehandlung eines thixotropen Metallbolzens
US7223376B2 (en) 2000-02-10 2007-05-29 Industrial Technology And Equipment Company Apparatus and method for making carbon fibers
US6674054B2 (en) * 2001-04-26 2004-01-06 Phifer-Smith Corporation Method and apparatus for heating a gas-solvent solution
WO2016128209A1 (de) 2015-02-09 2016-08-18 Clariant International Ltd Modulofen, insbesondere zur oxidativen stabilisierung von carbonfaden-ausgangsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017515002A (ja) 2017-06-08
US10337125B2 (en) 2019-07-02
WO2015131990A1 (de) 2015-09-11
US20170073846A1 (en) 2017-03-16
DE102014003126A1 (de) 2015-09-03
JP6562938B2 (ja) 2019-08-21
EP3114261B1 (de) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114261B1 (de) Heizvorrichtung zur herstellung von kohlenstofffasern
EP1802410B1 (de) Verwendung von verbundrohr
DE102005023956A1 (de) Kompakter Totalverdampfer
EP2743582A1 (de) Brennerspitze und Brenner
DE10114903A1 (de) Brenner für ein Gas/Luft-Gemisch
WO1987001434A1 (en) Device for burning oxidizable components in a carrier gas
EP2838316A2 (de) Induktionsheizeinheit
DE10353540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von röhrenförmigen Bauteilen
DE4339077C2 (de) Verfahren zum Ziehen einer optischen Faser und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP2743579A1 (de) Brennerspitze und Brenner
EP3261986B1 (de) Ozongenerator mit positionsabhängiger entladungsverteilung
JP2017515002A5 (de)
WO2003047727A1 (de) Verfahren zur gasreinigung
EP2298850A1 (de) Rippenrohr zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE102010050082B4 (de) Brenner
EP2407268B1 (de) Schweissbrenner mit einer durch ein Innenrohr und einem Isoliermittel gebildeten Gasführung und Ausnehmungen im Innenrohr
DE3149167C2 (de) Brenner für die Herstellung von Vorformen für Lichtleitfasern aus Glas
DE102010014056B4 (de) Induktiv gekoppelter Plasmabrenner
DE102011107536A1 (de) Brenner, insbesondere induktiv gekoppelter Plasmabrenner vorzugsweise zur Herstellung von Halbzeug für biegeunempfindliche Glasfasern
DE202010015512U1 (de) Brenner
DE102012111484A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten streifenförmiger Substrate
DE102013105342B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektors und Injektor
DE10015343C2 (de) Abhitzkessel mit in einer Rohrplatte verschweißten Heizflächenrohren
DE1501559A1 (de) Erhitzer fuer Betriebsanlagen
DE102009057903B4 (de) Hochtemperaturgasverdampfungsvorrichtung und Verfahren zur Hochtemperaturgasverdampfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015011461

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D02J0001220000

Ipc: H05B0006440000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D02J 13/00 20060101ALI20190917BHEP

Ipc: H05B 6/10 20060101ALI20190917BHEP

Ipc: H05B 6/44 20060101AFI20190917BHEP

Ipc: D01F 9/32 20060101ALI20190917BHEP

Ipc: D01F 9/12 20060101ALI20190917BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011461

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1224327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011461

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1224327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015011461

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210227

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108