EP3113941A1 - Werkzeugschieber - Google Patents

Werkzeugschieber

Info

Publication number
EP3113941A1
EP3113941A1 EP15709661.1A EP15709661A EP3113941A1 EP 3113941 A1 EP3113941 A1 EP 3113941A1 EP 15709661 A EP15709661 A EP 15709661A EP 3113941 A1 EP3113941 A1 EP 3113941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
wedge
guide
sliding
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15709661.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3113941B1 (de
Inventor
Markus Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Camtec GmbH
Original Assignee
Voestalpine Giesserei Linz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Giesserei Linz GmbH filed Critical Voestalpine Giesserei Linz GmbH
Publication of EP3113941A1 publication Critical patent/EP3113941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3113941B1 publication Critical patent/EP3113941B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/40Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by wedge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/32Perforating, i.e. punching holes in other articles of special shape
    • B21D28/325Perforating, i.e. punching holes in other articles of special shape using cam or wedge mechanisms, e.g. aerial cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams

Definitions

  • the invention relates to a tool slide.
  • Wedge drives are used in tools in metalworking, eg in forming presses. Associated with these wedge drives are usually facilities or tools that allow Stan ⁇ zen or otherwise deforming.
  • a conventional wedge drive has an upper guide member comprising a sliding ⁇ berelement and a slider guide element and a lower guide member comprising a driving element and vice versa. The wedge drives are moved by the slider guide element by a drive applying a generally vertical pressing force.
  • On the part of the driver element wedge drives are mounted in the tool or the press on a base plate on which the workpiece to be machined is placed directly or via a corresponding support device.
  • a wedge drive for redirecting a vertical pressing force in an angularly acting for the forming process force is known.
  • This wedge drive consists of a drive wedge, acts on the vertical force of a corre sponding ⁇ working press, and a slide wedge, which transmits the force in the horizontal.
  • the driver wedge and the slide wedge run either over a rounded cooperating region or, in another embodiment, over a roller.
  • a wedge press with a prism-shaped wedge guide is known, wherein the contact surfaces are roof-shaped or channel-like and wherein extending roof or gutter over the entire pressure receiving width of the wedge.
  • overhead wedge drives used in the body industry consist of a driver, a slider, and a slider receiver.
  • On the top of the slider recording acts a vertical force that pushes the slide ⁇ berfact down.
  • the driver is firmly anchored in the tool, so that when pressed on the slide holder of the anchored in the slide holder slide is pressed in a belie ⁇ bige direction outside the vertical direction.
  • the slider depends in his leadership movable in the slide holder.
  • the driver sits rigidly in the lower part and specifies the working direction of the slider.
  • the spring-loaded slider sets on the driver and is pushed by the continuing slide holder over the driver surface in the working direction.
  • a wedge drive is known, which is producible in egg ⁇ nem continuously industrial production process and should have long service life.
  • angle brackets are present, which are formed of bronze and the sliding blocks mounted in the angle of graphite verf ⁇ gene.
  • this wedge drive for deflecting a vertical pressing force with a driver, a slider and a slide holder is equipped , wherein the driver has a prism ⁇ leadership and the travel of the slider on the Trei ⁇ ber is shorter than the travel of the slider on the Schie ⁇ berfact and the ratio of travels to each ⁇ at least 1 to 1.5 and the angle between the travel distances are 50 ° to 70 °.
  • the driver element has a prismatic surface, wherein the flanks of the prismatic surface are formed sloping outwardly.
  • this wedge drive has forced return clamps on two opposite sides in respective grooves of the slide element and the driver element. In this way, in the case of a breakage of the slider element in its starting position retrieving spring element ensures a return of the slider element at spring break and thereby to avoid tearing out of screwed punching elements.
  • the slider element is attached to the slider guide member via the angle brackets and retaining screws and can be moved along the angle strips relative to the slider guide element.
  • the guide brackets engage in this form-fitting manner in the slider guide element, whereby the slide member depends on the guide guide elements on the slide guide element via this positive engagement.
  • the movable slide element When the rear stroke, in which the press tool has exceeded its lower suction point and its two parts move apart again, usually the movable slide element is pushed back by means of a spring element designed accordingly ⁇ elastic in its original position, after which the process can be restarted.
  • the force required to get back to the slide member ⁇ retraction force is üb ⁇ SHORT- between 2% and 10% of the actual working ⁇ force and the weight of the slide element.
  • the size of the pressing force here are the dimensions of the pressure-transmitting surfaces referred to as sliding surfaces be the respective inclinations of linear guides in the slider element recording and tilting of the driver element as well as the interaction of the surfaces and inclinations and the construction of the ⁇ slider element itself be decisive.
  • the bearing to ⁇ pressures are usually between ⁇ 100 kN up to several 10,000 kN.
  • the linear guide is to cause backlash in the sliding ⁇ berelementam the movable valve member and thereby has to endure high press forces and realize a long service life.
  • a tolerance of the running accuracy of the movable slide element a tolerance of 0.02 mm is specified.
  • such wedge drives or slide consist of a Schieberbaugrup ⁇ pe, which in turn consists of a driver, a slide part and a slide bed.
  • the slide part is fastened with retaining elements on the slide bed, wherein the slide ⁇ part is slidably suspended between the driver and slide bed.
  • Corresponding bevels on slide bed and driver are arranged inclined in opposite directions, so that the slide member "pushed out” when moving together slide valve and driver between the two parts. Since, as already stated, this very large forces act, a corresponding Füh ⁇ tion must be provided.
  • the known guides here are the cover strip guide, the guide with guide clips, the guide with guide columns and the dovetail guide (DE 10 2007 045 703 AI).
  • the wedge drive should have a Schiebeelementaufnähme, a movable slide slide and a driver and is formed with sliding surfaces between the slide carriage and the driver element, wherein at least one sliding ⁇ surface chucking be present should, which simulates the pressing force adjustable during assembly of the working tool, for producing a backlash between the at least one slide slide and the at least one slider receptacle.
  • the object of the invention is to provide a slider guide, which has optimized space and power transmission properties with improved assembly capability.
  • the slider guide between slider body and slide bed is designed as a prismatic guide or flat guide, wherein also a guide bar with prismatic or dovetailed cross-section is mounted in a groove with a corresponding cross-section and the web overlapping sliding elements of the respective other corresponding slide member.
  • the guide ⁇ game according to the invention is adjustable by the interaction of at least two inclined surfaces FLAE ⁇ between a slider and the slider of this overlying bed. For this purpose, a separate sliding element can also be provided.
  • this guide is applied to a known slider assembly consisting of driver, slider member and slider bed, the slider member being slidably supported in the slider bed. Between the driver and the slide part sliding pairings are arranged.
  • the setting of the guide clearance by means of a separate component is at least secured, possibly also made.
  • This member is mechanically applied in a direction of adjustment to the sliding member and / or the sliding members having the inclined surface or the inclined surfaces.
  • the component can on the one hand information representing a specified for the selected setting distance between a fixed part of the valve body and / or slide bed on the one hand and the ver ⁇ adjustable sliding surface on the other.
  • the component itself may be formed Keilar ⁇ tig or wedge-shaped with a slope according to the invention, which Suspending interacts with a corresponding inclined surface of the sliding surface to be displaced, the sliding surface together ⁇ .
  • a Betchanistsmit ⁇ tel is provided for the component, with which the component in a simple manner from the outside, the sliding surface actuated, can be adjusted.
  • This is in particular an adjusting screw, with which the building ⁇ part, this moving, acted relatively to the sliding surface ⁇ who can.
  • the slide bed has the dovetail-shaped recess for receiving the dovetail-shaped spring, wherein on the outside of the dovetail spring, a sliding surface and the sliding bed at least one sliding element is formed.
  • the sliding element is wedge-shaped with a bevel.
  • This bevel is in this case formed on the groove-side short surface ei ⁇ Nes L-shaped sliding element, wherein the groove with a corresponding wedge-like surface, in particular a corresponding oblique surface is formed.
  • both sliding elements or only one sliding element may have the slope.
  • the L-shaped sliding element can in this case also of Einzelglei ⁇ tissen that are L-shaped to each other, be formed, but this increases the assembly costs.
  • an adjustment of the slide bed to the slider body can be achieved by oppositely moving the sliding strips or sliding elements.
  • the invention relates to a tool slide, in particular wedge drive, at least comprising a slide bed and a slide ⁇ berteil, wherein the slide member is slidably disposed on the slide bed with a prism guide and a groove and a protruding into the groove web are provided, wherein between the web and the groove at least one sliding element is provided, wherein a detachable from the slide part driver is present and between the slide part and the driver in the attached state also a prismatic guide consists of inclined elements of the slider body and corresponding oblique surfaces of the driver, wherein between the slide bed and the slider body a prismatic or Flat guide is designed such that sliding elements of the slide bed and corresponding sliding elements of the slider body are arranged with respect to an x-axis inclined at a prism guide or perpendicular to a flat guide, wherein the Sliding element towards the groove has a wedge-like, tapered surface with which it rests on a corresponding surface of the groove ⁇ wall and the corresponding groove wall has
  • the invention further relates to a tool slide, wherein the sliding elements are L-shaped sliding strips or sliding plates, which have the groove center facing surfaces with which they define a space between them and the slider body towards sliding surfaces are formed, being symmetrical to the vertical axis of the Guide member or the guide web upwardly into the groove extends, wherein the guide web has elongated surfaces, with which it is formed adjacent to the surfaces of the L-shaped slide strips.
  • the sliding elements are L-shaped sliding strips or sliding plates, which have the groove center facing surfaces with which they define a space between them and the slider body towards sliding surfaces are formed, being symmetrical to the vertical axis of the Guide member or the guide web upwardly into the groove extends, wherein the guide web has elongated surfaces, with which it is formed adjacent to the surfaces of the L-shaped slide strips.
  • the invention relates to a tool slide, wherein the guide body is formed as an elongate rail or web-like component, wherein the web is prismatic or dovetail widening in the projecting into the groove portion, wherein a guide prism or a dovetail guide is formed, which in the groove superimposed, wherein the web is mounted with prismatic surfaces on corresponding surfaces of the sliding strips in the groove.
  • the invention also relates to a tool slide, wherein a fitting piece is present, which is inserted between a wall of the slide bed and a wall of the sliding element and holds a defined position of the sliding element. Furthermore, the invention relates to a tool slide, wherein the fitting piece is arranged with a screw on the slide bed or the sliding member.
  • the invention relates to a tool slide, wherein the fitting piece has at least one wedge-like inclined surface which corresponds with an inclined surface of the slide bed or an inclined surface of the sliding element as a wedge drive for Ver ⁇ pushing the sliding member.
  • the invention also relates to a tool slide, in which the fitting has wedge-like inclined surfaces, which corresponds both with an oblique surface of the slide bed and with an inclined surface of the sliding element as a wedge drive for Ver ⁇ push the sliding element.
  • the invention relates to a tool slide, wherein arranged for adjusting the guide clearance, the fitting piece between an edge or surface of the axially located in front of or behind the slide strip slide bed. This edge or surface spaced from an end face of the sliding strip.
  • the invention further relates to a tool slide, wherein the fitting to hold it in place, with a fixing part the edge or surface to the slide bed over ⁇ projects, especially in the region of an educated for this purpose ⁇ hez and fixed there by means of a screw is, which passes through both the fitting piece and now the material of the slide ⁇ bed is screwed, whereby the axial distance between the edge and the edge is fixed.
  • the fitting piece is arranged between the edges, wherein the fitting piece is movably arranged between the edges and the overhanging region and the step are spaced, so that by screwing in the screw, the fitting piece is arranged in the area between the edges pressed, wherein the sliding edge side edge or surface of the fitting is provided with a chamfering such that the fitting expands ⁇ out is and / or the edge of the sliding strip is provided with a Cor ⁇ responding slope such that upon pressing in of the fitting piece in the area between the edges of the slide bar is moved, whereby the guide play verrin ⁇ siege.
  • the wedge ei ⁇ ne bend which is arranged on the wedge such that the free end of the bend is in the region of the material of the slider bed or the slide strip and is penetrated by a screw which is rotatably mounted in the bend, wherein the screw with its screw head and / or with a corresponding device so acts on the wedge, that the screw is screwed in the slide bed or the sliding strip the wedge into the gap towards ⁇ einbewegt or moved.
  • the invention is exemplified erläu ⁇ tert reference to a drawing. It shows:
  • Figure 1 a tool slide according to the invention in a sectional view
  • Figure 2 the slide of Figure 1 in a further embodiment in a partially sectioned view
  • Figure 3 the slide bed of the slide according to the invention with the settings of the slide strips
  • FIG. 4 shows the setting state according to FIG. 3 in a view from FIG
  • Figure 5 the slide bed of Figure 3 in a further adjustment view of the strips.
  • FIG. 6 shows the setting state according to FIG. 5 in a view from FIG
  • Figure 8 the slide bed in a view of FIG. 7 of the
  • Figure 9 is another partial sectional view of the tool ⁇ slider of FIG. 7;
  • Figure 10 is a view of Figure 9 to the back of the work ⁇ generating valve in an open state;.
  • Figure 11 the tool slide according to the invention with a
  • FIG. 12 shows the tool slide according to FIG. 11 in a detail view corresponding to the section line A-A;
  • Figure 13 a further embodiment of the fitting piece in one
  • FIG. 14 shows a tool slide in the raised state with the driver at the bottom, the prism guide being in a non-fixed state with gap dimensions;
  • FIG. 16 shows the tool slide according to FIG. 11 in the contracted state with predetermined gap dimensions after setting the guide play via the adjustable strips;
  • FIG. 17 shows a slider with cover strip guide according to the prior art
  • FIG. 18 shows a slide with column guide according to the state of
  • FIG. 19 shows a slider with a staple guide according to the state of the art
  • FIG. 20 shows a slider with dovetail guide according to FIG.
  • An inventive tool slide 1 has a slide bed 2, a slider body 3 and a driver. 4
  • the slide part 3 is arranged hanging on the slide bed 2 in the case shown, wherein the slider part 3 from the driver 4 can be lifted ⁇ .
  • the driver 4 is usually arranged in a first (in the case shown the lower) mold half, while the slide part 3 via the slide bed 2 at a corresponding second (upper) mold half (not shown) is arranged.
  • the slide bed 2 is approximately box-shaped and has an elongated rectangular groove 5, wherein in addition to the Lhack ⁇ Lich rectangular groove 5 screw holes 6 for receiving corresponding screws (not shown) are provided.
  • the groove 5 and the adjacent, the groove defining surfaces 7 form a bearing surface for L-shaped slide strips 8, which rest on the surfaces 7 and hineinerarranged with an L-leg 9 in the groove 5.
  • the L-shaped wear strips 8 have mounting holes 10 for screwing mounting screws for placement in the screw holes 6.
  • the L-shaped wear strips 8 have the Nutmitte facing diverging surfaces 11, with which they define a prismatic space between them.
  • the surfaces 22 extend relative to the thickness of the L-leg 9 between the Nutrichwandung 19 along the longitudinal extent of the L-shaped wear strips 8 obliquely so that the L-legs 9 are wedge-shaped or wedge-shaped.
  • This bevel or wedge shape runs at an angle of 1 ° to 5 °.
  • the Nutrichwandept 19 are formed in a corresponding manner with respect to the longitudinal extent bevel, so that a displacement of the slide strips 8 according to the longitudinal direction, the surfaces 11 moves more or less towards Nutmitte.
  • the L-shaped slide strips have sliding surfaces 12, which are planar and perpendicular with respect to an X-axis 13 shown.
  • the slider body 3 has sliding surfaces or sliding strips 14 which correspond to the surfaces 12 and are designed as sliding partners to the L-shaped slide strips 8.
  • a guide web 15 which is designed in particular as a guide ⁇ prism or dovetail, up into the groove 5 in.
  • the guide prism 15 has langge ⁇ stretched prismatic surfaces 16, with which it rests against the surfaces 11 of the L-shaped slide strips 8.
  • Facing the driver of the slider body 3 has more wear strips 17, which are based on the X-axis 13 inclined at ⁇ sorted and correspond with prismatic guide surfaces 18 of the driver. 4
  • the strips 17 form, as they are connected to the slider body, liftable sliding strips, which are brought along the collapsing surfaces of the tool upper part and the Werk ⁇ lower part in operative connection with the surfaces 18.
  • the obliquely corresponding sliding elements 17, 18 between the slider body and driver form a so-called prism guide.
  • the tool slide 1 also consists of a slide bed 2 and a slider body 3 (the driver 4 is not shown).
  • the slide part 3 is arranged hanging on the slide bed 2 in the case shown, wherein the slider part 3 from the driver 4 can be lifted ⁇ .
  • the slide bed 2 is formed in approximately box-shaped ⁇ and has an elongated groove 5.
  • the Nutgetwandun- gene 19, which extend from the groove bottom, converge and thus form a dovetail groove.
  • the groove 5 bounding surfaces 7 converge.
  • On the surfaces 7 are L-shaped sliding strips 8, which extend with a narrow, short L-leg 9 into the groove.
  • the L-shaped wear strips have to the surfaces 7 towards contact surfaces 11 and the slider body 3 towards sliding surfaces 12, which are flat and obliquely divergie ⁇ rend with respect to a vertical axis. These surfaces 12 slide on entspre ⁇ sponding sliding surfaces 14 of the slider body.
  • the sliding surfaces 14 of the slider body 3 are accordingly formed roof-shaped inclined, with respect to the vertical axis centrally centrally symmetrically arranged the guide ⁇ web 15 or dovetailed part of the guide web 15 of the slider body is located on the short L-shaped legs 9 of the slide strips the prismatic surfaces 16 are formed adjacent.
  • the surfaces 16 and 14 close the approximately the same angle as the surfaces 9, 12 and are in the example shown approximately perpendicular to each other.
  • the leadership of the slider body must be adjustable in the slide ⁇ bed or the slide strips 8 and the prism 15 must be adjusted to each other.
  • the mounting holes 10 in the slide ⁇ afford 8 designed as slots so that they along the mounting screws 20 and thus along an adjustment direction 21 are displaced.
  • the displacement of the slide strips 8 along the direction 21 does not change any existing gaps or distances between the surfaces of the slide strips 8 and the L-leg 9 and the guide prism 15. Relative to the longitudinal extension and the directions 21, therefore, the contact surfaces 22nd the L-leg 9 of the L-shaped slide strips analogous to the first embodiment 8 wedge-like or wedge-shaped. This means that they change their thickness relative to the longitudinal extent.
  • the slope has, for example, a slope of 1-5 degrees.
  • the oblique bearing surfaces 22 on the L-legs 9 of the L-shaped slide strips 8 are directed to corresponding corresponding surfaces 19 of the groove 5.
  • a displacement along the direction 21 thus causes due to the inclined surfaces 22, 19, the distance between the surfaces 11 of the L-leg 9 and the surfaces 16 of the guide ⁇ web 15 or guide prism 15 is reduced or eliminated.
  • both both slide strips 8 and only one slide bar 8 can be moved.
  • the slots would have to be, however, formed 10 from ⁇ that a floating bearing is also made possible in the direction 23 about the screw 20 around .
  • the setting can, for example, from a Anschlagpo ⁇ sition of the screws 20 in the slots 10 (Fig. 5) to be made.
  • the fitting 40 is disposed between an edge or surface 41 of the axially before or behind the slide strip 8 befind ⁇ union slide bed 2 and this edge or surface
  • the fitting piece ⁇ overhangs the edge or surface 41 to the slide bed 2 with a fixing part 43, in particular in the region of a heel 44 formed for this purpose, and is there fixed by means of a screw 45, both the fitting 40 passes through and is screwed into the material of the slide bed 2.
  • the axial From ⁇ stand between the edge 41 and the edge 42 can be placed firmly ⁇ thus, so that the position of the coil 20 is fixed within the long holes 10 degrees.
  • the fittings between the edges 41, 42 may have different widths.
  • the fitting piece is likewise located between the edges 41,
  • the sliding strip-side edge or surface 46 of the fitting 40 is provided with a bevel such that the fitting 40 widens outwardly.
  • the edge 42 of the slide strip 8 is provided with a korres ⁇ ponding bevel such that when pushing the fitting 40 in the area between the edges 41, 42, the slide bar 8 is moved in the direction of the arrow 47. Before ⁇ preferably the direction 47 is the direction in which the guide play is reduced.
  • the adjustment follows in a different way.
  • the surfaces are approximate shape of the groove optionally 19 5 or the slide ⁇ berbetts 2 and / or the surface 22, which faces the wall 19 is formed with a slant. If both surfaces 19, 22 are formed obliquely, the formation of the bevels ⁇ the way that it is in the same direction, ie, the areas diverge from each other or converge and limit a wedge-shaped gap between them.
  • a corresponding wedge-shaped fitting is used in this embodiment, which either an inclined surface 64 to the wall 22 or an inclined surface 65 depending on the design Wall 19 out or two inclined surfaces 64, 65 to sloping walls 19, 22 out has. Accordingly, this wedge bears against these walls 19, 22 and extends between the sliding strip 8 and the groove 5.
  • the wedge 60 In order to move the wedge-shaped fitting piece or the wedge 60 into and out of the gap, the wedge 60 has an offset 63, which is arranged on the wedge such that the free end of the cap 63 is in the region of the material of Slider and here in particular in the area of the slide bed 2 is located.
  • the cranked portion 63 is penetrated by a screw 66 which is rotatably mounted in the bend 63.
  • This screw 66 acts with its screw head or with a corresponding device the cranked portion 63 so that screwing the screw 66 into the slider bed 2 (FIG. 8) moves the wedge into the gap between the surfaces 19, 22 and unscrewing the screw moves the wedge 60 out again.
  • the screw 66 is not screwed into the slide, in particular in the slide bed 2, but directly in the sliding plates 8, which ultimately leads to the same result when screwing in and out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Werkzeugschieber, insbesondere Keiltrieb, zumindest umfassend ein Schieberbett (2) und ein Schieberteil, wobei das Schieberteil (3) am Schieberbett (2) gleitend mit einer Prismenführung angeordnet ist und eine Nut und ein in die Nut ragender Steg (15) vorgesehen sind, wobei zwischen dem Steg (15) und der Nut (5) zumindest ein Gleitelement (8) vorgesehen ist, wobei ein vom Schieberteil (3) abnehmbarer Treiber (4) vorhanden ist und zwischen dem Schieberteil (3) und dem Treiber in aufgesetztem Zustand ebenfalls eine Prismenführung aus schräggestellten Elementen (17) des Schieberkörpers (3) und korrespondierenden schrägen Flächen (18) des Treibers (4) besteht, wobei zwischen dem Schieberbett (2) und dem Schieberkörper (3) eine Prismenführung oder Flachführung derart ausgebildet ist, dass Gleitelemente (8) des Schieberbetts (2) und korrespondierende Gleitelemente (14) des Schieberkörpers (3) mit Bezug auf eine x-Achse (13) geneigt bei einer Prismenführung oder senkrecht bei einer Flachführung angeordnet sind, wobei das Gleitelement (8) zur Nut (5) hin eine keilartige, angeschrägte Fläche (22) besitzt, mit der es auf einer entsprechenden Fläche (19) der Nutwandung (5) aufliegt und die korrespondierende Nutwandung (19) über eine korrespondierende keilartige Anschrägung verfügt, so dass ein axiales Verschieben des Gleitelements (8) entsprechend einer Längsachsenrichtung (23) einen Spalt (25) zwischen Steg (1) und Gleitelement (8) verringert oder vergrößert.

Description

Werkzeugschieber
Die Erfindung betrifft einen Werkzeugschieber.
Werkzeugschieber, welche auch Keiltriebe genannt werden, sind bekannt .
Keiltriebe werden in Werkzeugen in der Metallbearbeitung, z.B. bei Umformpressen eingesetzt. Verbunden mit diesen Keiltrieben sind üblicherweise Einrichtungen bzw. Werkzeuge, die ein Stan¬ zen oder anderweitiges Verformen ermöglichen. Ein üblicher Keiltrieb besitzt ein oberes Führungsteil umfassend ein Schie¬ berelement und ein Schieberführungselement und einen unteren Führungsteil umfassend ein Treiberelement bzw. umgekehrt. Die Keiltriebe werden seitens des Schieberführungselements durch einen eine im Allgemeinen vertikale Presskraft aufbringenden Antrieb bewegt. Seitens des Treiberelements sind Keiltriebe in dem Werkzeug bzw. der Presse auf einer Grundplatte befestigt, auf der auch das zu bearbeitende Werkstück direkt oder über eine entsprechende Auflageeinrichtung aufgelegt ist.
Aus der DE 26 40 318 B2 ist ein Keiltrieb zur Umleitung einer vertikalen Presskraft in eine für den Umformvorgang hierzu winklig wirkende Kraft bekannt. Dieser Keiltrieb besteht aus einem Treibkeil, auf den eine vertikale Kraft einer entspre¬ chenden Arbeitspresse wirkt, und einem Schieberkeil, der die Kraft in die Horizontale überträgt. Der Treiberkeil und der Schieberkeil laufen entweder über einen abgerundeten zusammenwirkenden Bereich oder in einer weiteren Ausführungsform über eine Rolle. Aus der DE 24 39 217 AI ist eine Keilpresse mit einer prismen- förmigen Keilführung bekannt, wobei die Berührungsflächen dach- oder rinnenartig ausgebildet sind und wobei sich Dach bzw. Rinne über die gesamte Druck aufnehmende Breite des Keils erstrecken .
Aus der DE 23 29 324 B2 ist eine Keilpresse mit einer Einrich¬ tung zur Verhinderung unerwünschter Bewegungen des Keils mit einer prismenförmigen Keilführung bekannt.
Üblicherweise bestehen oben hängende Keiltriebe, die in der Karosserieindustrie verwendet werden, aus einem Treiber, einem Schieber und einer Schieberaufnahme. Auf die Oberseite der Schieberaufnahme wirkt eine senkrechte Kraft, die die Schie¬ beraufnahme nach unten drückt. Der Treiber ist im Werkzeug fest verankert, so dass beim Druck auf die Schieberaufnahme der in der Schieberaufnahme verankerte Schieber in eine belie¬ bige Richtung außerhalb der senkrechten Arbeitsrichtung gedrückt wird.
Häufig werden oben hängende Keiltriebe eingesetzt. Bei dieser Bauart hängt der Schieber in seiner Führung beweglich in der Schieberaufnahme. Der Treiber sitzt starr im Unterteil und gibt die Arbeitsrichtung des Schiebers vor. Beim Abwärtshub der Presse setzt der ausgefederte Schieber auf den Treiber auf und wird von der weiterlaufenden Schieberaufnahme über die Treiberfläche in Arbeitsrichtung geschoben.
Die aus diesem Stand der Technik bekannten Keiltriebe weisen Nachteile auf, so dass die eingesetzten Schieber häufig nur kurze Standzeiten besitzen und aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus hohem Verschleiß ausgesetzt sind. Sie müssen daher häufig bereits nach kurzen Laufzeiten ausgetauscht werden, weil sie Verschleißerscheinungen zeigen, so dass eine exakte Umlenkung der vertikalen Presskräfte nicht mehr möglich ist, was bei der Metallbearbeitung zu nicht akzeptablen Toleranzen führt .
Aus der DE 197 53 549 C2 ist ein Keiltrieb bekannt, der in ei¬ nem kontinuierlich industriellen Herstellungsverfahren herstellbar ist und hohe Standzeiten besitzen soll. Für die Führung des Schiebers in der Schieberaufnahme sind Winkelleisten vorhanden, welche aus Bronze ausgebildet sind und die über in der Winkelleiste angebrachte Gleitelemente aus Graphit verfü¬ gen. Generell ist dieser Keiltrieb zur Umlenkung einer vertikalen Presskraft mit einem Treiber, einem Schieber und einer Schieberaufnahme ausgestattet, wobei der Treiber eine Prismen¬ führung besitzt und der Verfahrweg des Schiebers auf dem Trei¬ ber kürzer ist als der Verfahrweg des Schiebers auf die Schie¬ beraufnahme und des Verhältnis der Verfahrwege zueinander zu¬ mindest 1 zu 1,5 ist und der Winkel zwischen den Verfahrwe- gen 50° bis 70° beträgt. Bei einem derartigen Schieber besitzt das Treiberelement eine prismatische Oberfläche, wobei die Flanken der prismatischen Oberfläche nach außen hin abfallend gebildet sind. Zudem besitzt dieser Keiltrieb Zwangsrückhol- klammern auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten in jeweiligen Nuten des Schieberelementes und des Treiberelementes. Hierdurch wird im Fall eines Bruchs eines das Schieberelement in seiner Ausgangsposition zurückholenden Federelements ein Rückholen des Schieberelements bei Federbruch gewährleistet und dadurch ein Herausreißen von aufgeschraubten Stanzelementen zu vermeiden. Das Schieberelement ist an dem Schieberführungselement über die Winkelleisten und Halteschrauben befestigt und kann entlang den Winkelleisten gegenüber dem Schieberführungselement bewegt werden.
Aus der US 5,101,705 A ist ein weiterer Keiltrieb bekannt, bei dem das Schieberelement an Winkelleisten hängt bzw. mittels derer an dem Schieberführungselement befestigt ist. Hierbei ist es erforderlich, dass die aneinander liegenden Platten bzw. zur Befestigung erforderlichen Elemente genau eingeschliffen werden, um das zwischen Schieberelement und Schie¬ berführungselement erforderliche Laufspiel zu garantieren. Bei diesem Keiltrieb sowie auch bei den übrigen bekannten Keiltrieben, bei denen Schieberführungselement und Schieberelement über Winkelleisten und Schrauben miteinander verbunden sind, ist von Nachteil, dass alle Zugkräfte in die Schrauben einge¬ leitet werden, wodurch insbesondere in dem Augenblick, indem eine Ausdehnung der Schrauben bzw. des dies umgebenden Materials erfolgt, das Laufspiel der sich gegeneinander bewegenden Schieberführungselemente und Schieberelemente beeinträchtigt wird. Dies führt nachfolgend zu einer schlechteren Standfes¬ tigkeit, da der Verschleiß aufgrund des Verspannens des Werk¬ zeugs in diesem Bereich besonders erhöht wird. Außerdem erweist es sich als nachteilig, dass sich das Schieberelement bei Erwärmung nicht seitlich ausdehnen kann, da es von den Winkelleisten diesbezüglich eingeengt wird. Dies kann ebenfalls zu einem erhöhten Verschleiß des Werkzeugs führen.
Aus der EP 1 197 319 AI ist ein Keiltrieb bekannt, bei dem das Schieberelement und das Schieberführungselement mittels Füh¬ rungsklammern zusammengehalten werden. Hierdurch soll es nicht erforderlich sein, zusätzliche Winkelleisten oder andere diese beiden Elemente verbindende Einrichtungen exakt einzuschlei- fen, um ein erforderliches Laufspiel zu garantieren. Außerdem wird das Laufspiel auch bei Erwärmung des Keiltriebes bzw. des Werkzeugs nicht beeinträchtigt, da nicht nur Fertigungstole¬ ranzen, sondern auch dabei auftretende Ausdehnungen des Materials durch die Verbindung über eine Führungsklammer aufgefangen werden können. Die Standfestigkeit des Keiltriebs wird da¬ her ebenfalls nicht mehr beeinträchtigt bzw. verkürzt. Trotz Wegfalls eines Einschleifens kann eine hohe Laufgenauigkeit erzielt werden. Die Führungsklammern greifen hierbei formschlüssig in das Schieberführungselement ein, wodurch das Schieberelement über die Führungsklammern an dem Schieberführungselement über diesen formschlüssigen Eingriff hängt. Hierdurch ist es nicht erforderlich, einen Halt an dem Schieberführungselement über Schrauben vorzusehen, die einerseits ver¬ schleißanfällig sind und andererseits eine bereits erwähnte Beeinträchtigung des Laufspiels bei Erwärmung hervorrufen können .
Aus der DE 10 2007 045 703 AI ist ein Keiltrieb mit Schie¬ beraufnahme bekannt, wobei zwischen Schieberelement und Schie¬ berelementaufnahme eine schwalbenschwanzartige oder Prismen- Führungseinrichtung vorgesehen ist. In dieser Druckschrift wird ausgeführt, dass beim etwa senkrechten Zufahren eines Pressenwerkzeugs, was als Arbeitshub bezeichnet wird, das in seiner rückwärtigen Position befindliche Schieberelement auf dem starr stehenden Treiberelement aufsetzt und von diesem unterstützt über dessen in Arbeitsrichtung weisende Schrägstel¬ lung vorgetrieben wird. Das bewegbare Schiebelement wird somit lediglich von dem Pressenwerkzeug angetrieben und gesteuert nach vorne bzw. außen gedrückt, um die Stanz- oder Umformarbeiten ausführen zu können. Beim rückwärtigen Hub, bei dem das Pressenwerkzeug seinen unteren Sogpunkt überschritten hat und sich dessen beide Teile wieder auseinander bewegen, wird üblicherweise das bewegbare Schieberelement mittels eines entspre¬ chend ausgelegten federelastischen Elements in seine Ursprungsposition zurückgeschoben, wonach der Vorgang erneut gestartet werden kann. Es wird ausgeführt, dass die für das Zu¬ rückholen des Schieberelements erforderliche Rückzugskraft üb¬ licherweise zwischen 2 % und 10 % der eigentlichen Arbeits¬ kraft und des Gewichts des Schieberelements beträgt. Für die Größe der Presskraft sollen hierbei die Abmessungen der den Druck übertragenden Flächen, die als Gleitflächen bezeichnet werden, die jeweiligen Neigungen von Linearführungen in der Schieberelementaufnahme und Schrägstellung des Treiberelements sowie das Zusammenspiel der Flächen und Neigungen und der Auf¬ bau des Schieberelements selbst bestimmend sein. Die zu über¬ tragenden Drücke betragen üblicherweise zwischen < 100 kN bis zu mehreren 10.000 kN.
Ferner wird ausgeführt, dass die lineare Führung in der Schie¬ berelementaufnahme das bewegbare Schieberelement spielfrei führen soll und dabei hohe Pressenkräfte ertragen und hohe Standzeiten realisieren muss. Als Toleranz der Laufgenauigkeit des bewegbaren Schieberelements wird eine Toleranz von 0,02 mm angegeben .
Wie bereits im Stand der Technik auch ausgeführt, bestehen derartige Keiltriebe bzw. Schieber aus einer Schieberbaugrup¬ pe, welche wiederum aus einem Treiber, einem Schieberteil und einem Schieberbett besteht. Hierbei ist das Schieberteil mit Halteelementen am Schieberbett befestigt, wobei das Schieber¬ teil zwischen Treiber und Schieberbett gleitend aufgehängt ist. Entsprechende Schrägen an Schieberbett und Treiber sind derart gegensinnig geneigt angeordnet, dass das Schieberteil beim Zusammenfahren von Schieberbett und Treiber zwischen beiden Teilen "herausgedrückt" wird. Da, wie bereits ausgeführt, hierbei sehr große Kräfte wirken, muss eine entsprechende Füh¬ rung vorgesehen sein.
Die bekannten Führungen sind hierbei die Deckleistenführung, die Führung mit Führungsklammern, die Führung mit Führungssäulen und die Schwalbenschwanzführung (DE 10 2007 045 703 AI) .
Der überwiegende Teil dieser Führungen ist an der Außenfläche des Schiebers angebracht. Hierbei muss festgestellt werden, dass die Kraftübertragung und die Führung nicht optimal sind. Einerseits muss die Hauptschieberfuhrung über die Gleitflächen hierdurch nach innen versetzt ausgeführt werden, so dass weniger Kraftübertragung möglich ist. Zudem ergibt sich häufig ein hoher Platzbedarf und es konnten Verformungen durch Einleiten von Betriebskräften (Arbeits- und Rückzugskräfte) festgestellt werden .
Bei der bekannten Schwalbenschwanzführung ist von Nachteil, dass hierbei relativ häufig das Spiel nachgearbeitet werden muss, was bedeutet, dass der Schieber komplett deinstalliert werden muss. Auch bei allen anderen Schiebern ist die Montage und Demontage sehr komplex und aufwändig. Diese kann einer¬ seits nur nach hinten im gesamten Schieberkörper durchgeführt werden, wobei insbesondere bei großen Schiebern aufgrund des hohen Gewichts des Schieberkörpers und der stark beschränkten Bauräume große Massen in eng gestellter Führung unter Zuhilfenahme eines Krans bewegt werden müssen. Bei Klammerschiebern muss seitlicher Bauraum für die Montage und Demontage vorgese¬ hen werden, so dass eine optimierte Stellung der Schieber für bestimmte Anwendungen nicht sicher gewährleistet ist.
Aus der DE 10 2012 014 546 AI ist ein Keiltrieb bekannt, wobei der Keiltrieb eine Schiebeelementaufnähme, einen bewegbaren Schieberschlitten und einen Treiber besitzen soll und mit Gleitflächen zwischen dem Schieberschlitten und dem Treiberelement ausgebildet ist, wobei bei mindestens einer Gleit¬ fläche eine Spanneinrichtung vorhanden sein soll, die die Presskraft einstellbar bei der Montage des Arbeitswerkzeugs simuliert, zur Herstellung einer Spielfreiheit zwischen dem mindesten einen Schieberschlitten und der mindestens einen Schieberaufnahme. Nach dieser Druckschrift soll eine hohe To¬ leranzgenauigkeit erzielt werden, und zwar beim im Werkzeug montierten Schieberoberteil umfassend den Schieberschlitten und der Schieberelementaufnahme einerseits und dem Treiber an- dererseits, wobei dies dadurch erzielt werden soll, dass wenn das Arbeitswerkzeug am Schieber montiert wird, d.h. wenn das Arbeitswerkzeug, z.B. eine Lochstanze, am Schieber befestigt wird, die Schieber mit der simulierten Presskraft zusammen gehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Schieberführung zu schaffen, welche optimierte Bauraum- und Kraftübertragungseigenschaften bei Verbesserung der Montagefähigkeit hat.
Die Aufgabe wird mit einem Werkzeugschieber mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet .
Erfindungsgemäß ist die Schieberführung zwischen Schieberkörper und Schieberbett als Prismenführung oder Flachführung ausgebildet, wobei zudem ein Führungssteg mit prismatischem oder schwalbenschwanzförmigem Querschnitt in einer Nut mit entsprechendem Querschnitt und dem Steg lagernden Gleitelementen des jeweiligen anderen korrespondierenden Schieberbauteils gelagert ist. Ergänzend zu der prismenförmigen bzw. schwalbenschwanzförmigen Ausführung ist erfindungsgemäß das Führungs¬ spiel durch das Zusammenspiel von zumindest zwei schrägen Flä¬ chen zwischen einem Gleitelement und dem dieses lagernden Schieberbetts einstellbar. Hierfür kann zudem ein gesondertes Gleitelement vorgesehen sein.
Im Einzelnen wird diese Führung bei einer bekannten Schieberbaugruppe, welche aus Treiber, Schieberteil und Schieberbett besteht, angewendet, wobei das Schieberteil im Schieberbett gleitend gelagert ist. Zwischen dem Treiber und dem Schieberteil sind Gleitpaarungen angeordnet. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Einstellung des Führungsspiels mittels eines gesonderten Bauteils zumindest gesichert, gegebenenfalls auch vorgenommen. Dieses Bauteil wird in einer Einstellrichtung mechanisch auf das Gleitelement und/oder die Gleitelemente, welche die schräge Fläche oder die schrägen Flächen aufweisen, einwirken gelassen. Hierbei kann das Bauteil einerseits einen für die vorgenommene Einstellung spezifizierten Abstand zwischen einem feststehenden Teil des Schieberkörpers und/oder Schieberbetts einerseits und der ver¬ stellbaren Gleitfläche andererseits darstellen.
Darüber hinaus kann erfindungsgemäß das Bauteil selbst keilar¬ tig oder keilförmig mit einer Schräge ausgebildet sein, welche mit einer korrespondierenden schrägen Fläche der zu verstellenden Gleitfläche, die Gleitfläche verschiebend zusammen¬ wirkt. In diesem Fall ist für das Bauteil ein Betätigungsmit¬ tel vorgesehen, mit welchem das Bauteil in einfacher Weise von außen, die Gleitfläche betätigend, verstellt werden kann. Dies ist insbesondere eine Stellschraube, mit welcher auf das Bau¬ teil, dieses bewegend, relativ zur Gleitfläche eingewirkt wer¬ den kann.
Bei einer insbesondere prismenförmigen bzw. schwalbenschwanz- förmigen Ausbildung besitzt beispielsweise das Schieberbett die schwalbenschwanzförmige Ausnehmung zur Aufnahme der schwalbenschwanzförmigen Feder, wobei außenseitig an der schwalbenschwanzförmigen Feder eine Gleitfläche und am Schieberbett zumindest ein Gleitelement ausgebildet ist.
Das Gleitelement ist keilartig mit einer Schräge ausgebildet. Diese Schräge ist hierbei an der nutseitigen kurzen Fläche ei¬ nes L-förmigen Gleitelements ausgebildet, wobei die Nut mit einer korrespondierenden keilartigen Fläche, insbesondere einer korrespondierenden schrägen Fläche ausgebildet ist.
Hierbei können beide Gleitelemente oder nur ein Gleitelement die Schräge aufweisen. Durch Verschieben des Gleitelements entlang der Richtung der Schräge (üblicherweise in Längsrichtung der langgestreckten Gleitleisten) wird das Führungsspiel zwischen dem Schieberbett und dem Schieberkörper verändert.
Das L-förmige Gleitelement kann hierbei auch aus Einzelglei¬ telementen, die L-förmig zueinander stehen, ausgebildet sein, was jedoch den Montageaufwand erhöht.
Insbesondere in dem Fall, in dem beide Gleitelemente die Schräge aufweisen, kann durch gegensinniges Verschieben der Gleitleisten bzw. Gleitelemente auch eine Justierung des Schieberbetts zum Schieberkörper erzielt werden.
Die Erfindung betrifft einen Werkzeugschieber, insbesondere Keiltrieb, zumindest umfassend ein Schieberbett und ein Schie¬ berteil, wobei das Schieberteil am Schieberbett gleitend mit einer Prismenführung angeordnet ist und eine Nut und ein in die Nut ragender Steg vorgesehen sind, wobei zwischen dem Steg und der Nut zumindest ein Gleitelement vorgesehen ist, wobei ein vom Schieberteil abnehmbarer Treiber vorhanden ist und zwischen dem Schieberteil und dem Treiber in aufgesetztem Zustand ebenfalls eine Prismenführung aus schräggestellten Elementen des Schieberkörpers und korrespondierenden schrägen Flächen des Treibers besteht, wobei zwischen dem Schieberbett und dem Schieberkörper eine Prismenführung oder Flachführung derart ausgebildet ist, dass Gleitelemente des Schieberbetts und korrespondierende Gleitelemente des Schieberkörpers mit Bezug auf eine x-Achse geneigt bei einer Prismenführung oder senkrecht bei einer Flachführung angeordnet sind, wobei das Gleitelement zur Nut hin eine keilartige, angeschrägte Fläche besitzt, mit der es auf einer entsprechenden Fläche der Nut¬ wandung aufliegt und die korrespondierende Nutwandung über ei¬ ne korrespondierende keilartige Anschrägung verfügt, so dass ein axiales Verschieben des Gleitelements entsprechend einer Längsachsenrichtung einen Spalt zwischen Steg und Gleitelement verringert oder vergrößert.
Die Erfindung betrifft ferner einen Werkzeugschieber, wobei die Gleitelemente L-förmige Gleitleisten oder Gleitplatten sind, welche zur Nutmitte hin weisende Flächen besitzen, mit denen sie einen Zwischenraum zwischen sich begrenzen und zum Schieberkörper hin Gleitflächen besitzen, ausgebildet sind, wobei sich symmetrisch zur Hochachse das Führungsteil oder der Führungssteg nach oben in die Nut hinein erstreckt, wobei der Führungssteg langgestreckte Flächen besitzt, mit denen er an den Flächen der L-förmigen Gleitleisten anliegend ausgebildet ist .
Zudem betrifft die Erfindung einen Werkzeugschieber, wobei der Führungskörper als langgestrecktes schienen- oder stegartiges Bauteil ausgebildet ist, wobei sich der Steg prismatisch bzw. schwalbenschwanzförmig erweiternd in dem in die Nut hineinragenden Bereich ausgebildet ist, wobei ein Führungsprisma oder eine Schwalbenschwanzführung ausgebildet wird, welches in der Nut lagert, wobei der Steg mit prismatischen Flächen an korrespondierenden Flächen der Gleitleisten in der Nut gelagert ist .
Die Erfindung betrifft auch einen Werkzeugschieber, wobei ein Passstück vorhanden ist, welches zwischen einer Wandung des Schieberbetts und einer Wandung des Gleitelements eingesetzt ist und eine definierte Position des Gleitelements hält. Weiter betrifft die Erfindung einen Werkzeugschieber, bei dem das Passstück mit einer Schraube am Schieberbett oder dem Gleitelement angeordnet ist.
Zudem betrifft die Erfindung einen Werkzeugschieber, wobei das Passstück zumindest eine keilartige schräge Fläche besitzt, die mit einer schrägen Fläche des Schieberbetts oder einer schrägen Fläche des Gleitelements als Keilantrieb zum Ver¬ schieben des Gleitelements korrespondiert.
Die Erfindung betrifft auch einen Werkzeugschieber, bei dem das Passstück keilartige schräge Flächen besitzt, die sowohl mit einer schrägen Fläche des Schieberbetts als auch mit einer schrägen Fläche des Gleitelements als Keilantrieb zum Ver¬ schieben des Gleitelements korrespondiert.
Weiter betrifft die Erfindung einen Werkzeugschieber, wobei zum Einstellen des Führungsspiels das Passstück zwischen einer Kante bzw. Fläche des axial vor oder hinter der Gleitleiste befindlichen Schieberbetts angeordnet. Diese Kante bzw. Fläche von einer Stirnfläche der Gleitleiste beabstandet.
Die Erfindung betrifft ferner einen Werkzeugschieber, bei dem das Passstück, um es an seinem Ort zu halten, mit einem Festlegungsteil die Kante bzw. Fläche zum Schieberbett hin über¬ kragt, insbesondere im Bereich eines hierfür gebildeten Absat¬ zes und dort mittels einer Schraube festgelegt ist, die sowohl das Passstück durchgreift und nun das Material des Schieber¬ betts eingeschraubt ist, wodurch der axiale Abstand zwischen der Kante und der Kante festgelegt ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Passstück zwischen den Kanten angeordnet, wobei das Passstück zwischen den Kanten beweglich angeordnet ist und der überkragende Bereich und die Stufe beabstandet sind, so dass durch Einschrauben der Schraube das Passstück in den Bereich zwischen die Kanten hinein drückbar angeordnet ist, wobei die gleitleistenseitige Kante bzw. Fläche des Passstücks mit einer Anschrägung derart versehen ist, dass sich das Passstück sich erweiternd ausge¬ bildet ist und/oder die Kante der Gleitleiste mit einer kor¬ respondierenden Schräge derart versehen ist, dass beim Hereindrücken des Passstücks in den Bereich zwischen den Kanten die Gleitleiste verschoben wird, wodurch das Führungsspiel verrin¬ gert wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt zum Zwecke des Bewegens des keilförmigen Passstücks bzw. Keils in den keilförmigen Spalt zwischen den Flächen des Schieberbetts und der Gleitleiste hinein und aus diesem heraus, der Keil ei¬ ne Abkröpfung, welche am Keil derart angeordnet ist, dass das freie Ende der Abkröpfung sich im Bereich des Materials des Schieberbetts oder der Gleitleiste befindet und von einer Schraube durchgriffen wird, welche in der Abkröpfung drehbar gelagert ist, wobei die Schraube mit ihrem Schraubenkopf und/oder mit einer entsprechenden Einrichtung auf den Keil derart einwirkt, dass ein Einschrauben der Schraube in das Schieberbett oder die Gleitleiste den Keil in den Spalt hin¬ einbewegt bzw. herausbewegt.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläu¬ tert. Es zeigen dabei:
Figur 1: einen erfindungsgemäßen Werkzeugschieber in einer geschnittenen Ansicht;
Figur 2 : den Schieber nach Figur 1 in einer weiteren Ausführungsform in einer teilgeschnittenen Ansicht; Figur 3: das Schieberbett des erfindungsgemäßen Schiebers mit den Einstellungen der Gleitleisten;
Figur 4: den Stellzustand nach Fig. 3 in einer Ansicht von der
Rückseite ;
Figur 5: das Schieberbett nach Fig. 3 in einer weiteren Verstellansicht der Leisten;
Figur 6: den Stellzustand nach Fig. 5 in einer Ansicht von der
Rückseite ;
Figur 7: eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Werkzeugschiebers mit einer weiteren Ausführungsform der Einstellung der Gleitleisten;
Figur 8: das Schieberbett in einer Ansicht nach Fig. 7 von der
Rückseite, den Verstellmechanismus in geschlossenem Zustand zeigend;
Figur 9: eine weitere teilgeschnittene Ansicht des Werkzeug¬ schiebers nach Fig. 7;
Figur 10: eine Ansicht nach Fig. 9 auf die Rückseite des Werk¬ zeugschiebers in einem offenen Zustand;
Figur 11: den erfindungsgemäßen Werkzeugschieber mit einem
Passstück zum festlegen der Gleitleiste;
Figur 12: den Werkzeugschieber nach Fig. 11 in einer Detailansicht entsprechend der Schnittlinie A-A;
Figur 13: eine weitere Ausführungsform des Passstücks in einem
Werkzeugschieber nach Fig. 11 mit einer Stellschräge; Figur 14: einen Werkzeugschieber in abgehobenem Zustand mit unten liegendem Treiber, wobei die Prismenführung in nicht festgelegtem Zustand mit Spaltmaßen vorliegt;
Figur 15: der Werkzeugschieber nach Fig. 11 in zusammengefahrenem Zustand, wobei der fertigungsbedingte Versatz über die Spaltmaße und die Zentrierung auf dem Trei¬ ber eingestellt ist;
Figur 16: der Werkzeugschieber nach Fig. 11 in zusammengefahrenem Zustand mit festgelegten Spaltmaßen nach dem Einstellen des Führungsspiels über die einstellbaren Leisten;
Figur 17: einen Schieber mit Deckleistenführung nach dem Stand der Technik;
Figur 18: einen Schieber mit Säulenführung nach dem Stand der
Technik ;
Figur 19: einen Schieber mit Klammerführung nach dem Stand der
Technik ;
Figur 20: einen Schieber mit Schwalbenschwanzführung nach dem
Stand der Technik.
Ein erfindungsgemäßer Werkzeugschieber 1 besitzt ein Schieberbett 2, einen Schieberkörper 3 und einen Treiber 4.
Das Schieberteil 3 ist am Schieberbett 2 im gezeigten Fall hängend angeordnet, wobei das Schieberteil 3 vom Treiber 4 ab¬ hebbar ist. Der Treiber 4 ist üblicherweise in einer ersten (im gezeigten Fall der unteren) Werkzeughälfte angeordnet, während das Schieberteil 3 über das Schieberbett 2 an einer korrespondierenden zweiten (oberen) Werkzeughälfte (nicht gezeigt) angeordnet ist.
Das Schieberbett 2 ist in etwa kastenförmig ausgebildet und besitzt eine länglich rechteckige Nut 5, wobei neben der läng¬ lich rechteckigen Nut 5 Schraublöcher 6 für die Aufnahme von entsprechenden Schrauben (nicht gezeigt) vorgesehen sind. Die Nut 5 und die benachbarten, die Nut begrenzenden Flächen 7 bilden eine Auflagefläche für L-förmige Gleitleisten 8, welche auf den Flächen 7 aufliegen und sich mit einem L-Schenkel 9 in die Nut 5 hineinerstrecken.
Die L-förmigen Gleitleisten 8 besitzen Montagelöcher 10 zum Einschrauben von Montageschrauben zur Anordnung in den Schraublöchern 6. Die L-förmigen Gleitleisten 8 besitzen zur Nutmitte hin weisende divergierende Flächen 11, mit denen sie einen prismatischen Zwischenraum zwischen sich begrenzen.
Zu den die Nut 5 seitlich begrenzenden Wandungen 19 hin und an diesen anliegend besitzen die L-Schenkel 9 Gleitflächen 22. Die Flächen 22 verlaufen bezogen auf die Dicke der L-Schenkel 9 zwischen der Nutseitenwandung 19 entlang der Längserstreckung der L-förmigen Gleitleisten 8 schräg, sodass die L- Schenkel 9 keilartig oder keilförmig ausgebildet sind. Diese Schräge bzw. Keilform verläuft hierbei mit einem Winkel von 1° bis 5°. Die Nutseitenwandungen 19 sind in korrespondierender Weise mit einer bezogen auf die Längserstreckung Schräge ausgebildet, sodass ein Verschieben der Gleitleisten 8 entsprechend der Längsrichtung die Flächen 11 mehr oder weniger zur Nutmitte hin bewegt .
Zum Schieberkörper 3 hin besitzen die L-förmigen Gleitleisten Gleitflächen 12, welche eben und bezüglich einer gezeigten X- Achse 13 senkrecht ausgebildet sind. Der Schieberkörper 3 besitzt zu den Flächen 12 hin korrespondierende Gleitflächen bzw. Gleitleisten 14, welche als Gleitpartner zu den L-förmigen Gleitleisten 8 ausgebildet sind.
Symmetrisch zur Hochachse erstreckt sich zwischen den Gleitleisten 14 ein Führungssteg 15, der insbesondere als Führungs¬ prisma oder Schwalbenschwanz ausgebildet ist, nach oben in die Nut 5 hinein. Das Führungsprisma 15 besitzt dabei langge¬ streckte prismatische Flächen 16, mit denen es an den Flächen 11 der L-förmigen Gleitleisten 8 anliegt.
Dem Treiber zugewandt besitzt der Schieberkörper 3 weitere Gleitleisten 17, welche bezogen auf die X-Achse 13 schräg an¬ geordnet sind und mit prismatischen Führungsflächen 18 des Treibers 4 korrespondieren. Die Leisten 17 bilden, da sie mit dem Schieberkörper verbunden sind, abhebbare Gleitleisten, welche beim Zusammenfahren des Werkzeugoberteils und des Werk¬ zeugunterteils in Wirkverbindung mit den Flächen 18 mitgebracht werden.
Da die Führungsflächen der L-förmigen Gleitleisten 8 und die korrespondierenden Flächen 12 der Leisten 14 in Bezug auf die X-Achse 13 senkrecht angeordnet sind und auch senkrecht zum Führungsprisma 15 angeordnet sind, spricht man bei dieser Aus¬ führungsform von einer sogenannten Flachführung.
Die schräg gestellten korrespondierenden Gleitelemente 17, 18 zwischen Schieberkörper und Treiber bilden eine sogenannte Prismenführung .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (Fig. 2, gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen) besteht der Werkzeugschieber 1 ebenfalls aus einem Schieberbett 2 und einem Schieberkörper 3 (der Treiber 4 ist nicht gezeigt ) .
Das Schieberteil 3 ist am Schieberbett 2 im gezeigten Fall hängend angeordnet, wobei das Schieberteil 3 vom Treiber 4 ab¬ hebbar ist. Das Schieberbett 2 ist in etwa kastenförmig ausge¬ bildet und besitzt eine längliche Nut 5. Die Nutseitenwandun- gen 19, die sich vom Nutboden erstrecken, verlaufen konvergierend und bilden somit eine Schwalbenschwanznut. Die die Nut 5 begrenzenden Flächen 7 konvergieren voneinander. Auf den Flächen 7 liegen L-förmige Gleitleisten 8 auf, welche sich mit einem schmalen, kurzen L-Schenkel 9 in die Nut hinein erstrecken. Die L-förmigen Gleitleisten besitzen zu den Flächen 7 hin Anlageflächen 11 und zum Schieberkörper 3 hin Gleitflächen 12, welche eben und bezüglich einer Hochachse schräg divergie¬ rend ausgebildet sind. Diese Flächen 12 gleiten auf entspre¬ chenden Gleitflächen 14 des Schieberkörpers 3.
Die Gleitflächen 14 des Schieberkörpers 3 sind dementsprechend dachförmig geneigt ausgebildet, wobei sich bezogen auf die Hochachse zentral mittig symmetrisch angeordnet der Führungs¬ steg 15 bzw. schwalbenschwanzförmige Teil des Führungsstegs 15 des Schieberkörpers befindet, wobei an den kurzen L-förmigen Schenkeln 9 der Gleitleisten 8 die prismatischen Flächen 16 anliegend ausgebildet sind. Die Flächen 16 und 14 schließen dabei den in etwa gleichen Winkel ein wie die Flächen 9, 12 und stehen im gezeigten Beispiel in etwa senkrecht aufeinander .
Da eine exakte Passung und Führung der Werkzeugschieber insbesondere zwischen dem Schieberbett und dem Schieberkörper notwendig ist, muss die Führung des Schieberkörpers im Schieber¬ bett einstellbar sein bzw. müssen die Gleitleisten 8 und das Prisma 15 aufeinander eingestellt werden. Hierzu sind (Fig. 3 bis 6) die Montagelöcher 10 in den Gleit¬ leisten 8 als Langlöcher ausgeführt, sodass sie entlang der Montageschrauben 20 und damit entlang einer Verstellrichtung 21 verschiebbar sind.
Das Verschieben der Gleitleisten 8 entlang der Richtung 21 ändert noch nichts an gegebenenfalls vorhandenen Spalten oder Abständen zwischen den Oberflächen der Gleitleisten 8 bzw. der L-Schenkel 9 und des Führungsprismas 15. Bezogen auf die Längserstreckung bzw. die Richtungen 21 verlaufen daher die Anlageflächen 22 der L-Schenkel 9 der L-förmigen Gleitleisten analog zur ersten Ausführungsform 8 keilartig bzw. keilförmig. Das bedeutet, dass sie bezogen auf die Längserstreckung ihre Dicke ändern. Die Schräge besitzt beispielsweise eine Steigung von 1-5 Grad.
Die schrägen Anlageflächen 22 an den L-Schenkeln 9 der L- förmigen Gleitleisten 8 sind zu entsprechenden korrespondierenden Flächen 19 der Nut 5 gerichtet.
Ein Verschieben entlang der Richtung 21 bewirkt somit, dass aufgrund der schrägen Flächen 22, 19 der Abstand zwischen den Flächen 11 der L-Schenkel 9 und den Flächen 16 des Führungs¬ stegs 15 bzw. Führungsprisma 15 verringert bzw. beseitigt wird. Hierbei können sowohl beide Gleitleisten 8 als auch nur eine Gleitleiste 8 bewegt werden.
Da dies gleichzeitig auf eine Annäherung der Gleitleisten bzw. Entfernung der Gleitleisten in Querrichtung, d.h. der Richtung 23, bewirkt, müssten hierbei die Langlöcher 10 jedoch so aus¬ gebildet sein, dass eine schwimmende Lagerung auch in Richtung 23 um die Schrauben 20 herum ermöglicht wird. Um die Gleitleisten 8 an das Führungsprisma 15 anzupassen und damit auch die exakte Position des Schieberkörpers im Schie¬ berbett anzupassen, kann beispielsweise von einer Anschlagpo¬ sition der Schrauben 20 in den Langlöchern 10 (Fig. 5) die Einstellung vorgenommen werden.
Um eine entsprechende Einstellung des Führungsspiels von außen festzulegen (Fig. 10, 11), ist erfindungsgemäß ein Passstück
40 vorgesehen. Das Passstück 40 ist zwischen einer Kante bzw. Fläche 41 des axial vor oder hinter der Gleitleiste 8 befind¬ lichen Schieberbetts 2 angeordnet und diese Kante bzw. Fläche
41 von einer Stirnfläche 42 der Gleitleiste 8 beabstandet. Um das Passstück 40 an seinem Ort zu halten, überkragt das Pass¬ stück mit einem Festlegungsteil 43 die Kante bzw. Fläche 41 zum Schieberbett 2 hin, insbesondere im Bereich eines hierfür gebildeten Absatzes 44, und ist dort mittels einer Schraube 45 festgelegt, die sowohl das Passstück 40 durchgreift und in das Material des Schieberbetts 2 eingeschraubt ist. Der axiale Ab¬ stand zwischen der Kante 41 und der Kante 42 kann somit fest¬ gelegt werden, so dass die Position der Schrauben 20 innerhalb der Langlöcher 10 festliegt. Um unterschiedliche Abstände je nach Stellposition zwischen den Schrauben 20 und den Langlöchern 10 festzusetzen, können die Passstücke zwischen den Kanten 41, 42 unterschiedliche Weiten besitzen.
Dies bedeutet, dass nach dem Verstellen und Festlegen der Gleitleiste 8 über die Schrauben 20, die in den Langlöchern 10 ruhen, zur Sicherung dieser Einstellung ein passendes Passstück 40 eingesetzt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung (Fig. 12) ist das Passstück ebenfalls zwischen den Kanten 41,
42 angeordnet, ist jedoch zwischen den Kanten 41, 42 insofern beweglich angeordnet, dass der überkragende Bereich 43 und die Stufe 44 zueinander derart beabstandet sind, dass durch Ein¬ schrauben der Schraube 55 das Passstück 40 von außen gesehen tiefer in den Bereich zwischen den Kanten 41, 42 hineingedrückt werden kann. Zusätzlich ist die gleitleistenseitige Kante bzw. Fläche 46 des Passstücks 40 mit einer Anschrägung derart versehen, dass sich das Passstück 40 nach außen hin erweitert. Die Kante 42 der Gleitleiste 8 ist mit einer korres¬ pondierenden Schräge derart versehen, dass beim Hereindrücken des Passstücks 40 in den Bereich zwischen den Kanten 41, 42 die Gleitleiste 8 in Richtung des Pfeils 47 bewegt wird. Vor¬ zugsweise ist die Richtung 47 auch die Richtung, mit der das Führungsspiel verringert wird. Hierdurch kann durch Einschrau¬ ben der Schraube 45 in das Schieberbett 2 das Passstück 40 in den Bereich zwischen den Kanten 41, 42 hineingeschraubt werden und damit die Gleitleiste 8 entsprechend in eine Richtung zu weniger Führungsspiel hin verschoben werden. Hierbei ist von Vorteil, dass durch das Einschrauben des Passstücks von außen, welches relativ leicht zu bewerkstelligen ist, die Verstellung bzw. Einstellung des Führungsspiels leicht möglich ist.
Selbstverständlich ist es auch möglich eine dem Schieberbett zugewandte Kante 48 des Passstücks 40 mit der entsprechenden Schräge auszubilden und dementsprechend die Kante 41 am Schie¬ berbett mit einer korrespondierenden Schräge, die in gleicher Weise wirkt wie die erste Ausführungsform, auszubilden.
Insbesondere bei einem schrägen Einbau der Gleitleisten 8 sind die Schrauben 45 von außen gegen Beschädigung hinter die Außenfläche des Schieberbetts 2 zurückgesetzt und trotzdem ins¬ besondere mit einem Winkelschlüssel oder dergleichen Werkzeu¬ gen gut zu erreichen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (Fig. 7 bis 10) folgt die Verstellung in anderer Weise. Bei dieser Ausfüh- rungsform sind ggf. die Flächen 19 der Nut 5 bzw. des Schie¬ berbetts 2 und/oder die Fläche 22, welche zur Wandung 19 weist, mit einer Schräge ausgebildet . Wenn beide Flächen 19, 22 schräg ausgebildet sind, ist die Ausbildung der Schrägen der¬ art, dass sie gleichsinnig ist, d. h. die Flächen voneinander divergieren bzw. konvergieren und einen keilförmigen Zwischenraum zwischen sich begrenzen.
Um den Abstand zwischen der Gleitfläche 11 und einem zwischen den Gleitflächen 11 gelagerten Prismas 15 mit Gleitflächen 16 einzustellen, wird bei dieser Ausführungsform ein korrespondierendes keilförmiges Passstück eingesetzt, welches je nach Ausführung entweder eine schräge Fläche 64 zur Wandung 22 hin oder eine schräge Fläche 65 zur Wandung 19 hin oder zwei schräge Flächen 64, 65 zu schrägen Wandungen 19, 22 hin besitzt. Dieser Keil liegt dementsprechend an diesen Wandungen 19, 22 an und erstreckt sich zwischen die Gleitleiste 8 und die Nut 5.
Wird dieser Keil 60 entsprechend einer Bewegungsrichtung 61 in den Spalt zwischen den Flächen 19, 22 hinein- oder herausbewegt, wird dementsprechend die Gleitleiste 8 zur Gänze entwe¬ der in Richtung einer Nutmitte 62 bewegt oder entsprechend je¬ weils den Richtungen 23 von dieser weg bewegt.
Um das keilförmige Passstück bzw. den Keil 60 in den Spalt hinein- und aus diesem heraus bewegen zu können, besitzt der Keil 60 eine Abkröpfung 63, welche am Keil derart angeordnet ist, dass das freie Ende der Abköpfung 63 sich im Bereich des Materials des Schiebers und hier insbesondere im Bereich des Schieberbetts 2 befindet. Der abgekröpfte Bereich 63 wird von einer Schraube 66 durchgriffen, welche in der Abkröpfung 63 drehbar gelagert ist. Diese Schraube 66 wirkt mit ihrem Schraubenkopf oder mit einer entsprechenden Einrichtung auf den abgekröpften Bereich 63, sodass ein Einschrauben der Schraube 66 in das Schieberbett 2 (Fig. 8) den Keil in den Spalt zwischen den Flächen 19, 22 hinein bewegt und ein Herausdrehen der Schraube den Keil 60 wieder heraus bewegt.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Schraube 66 nicht im Schieber, insbesondere im Schieberbett 2, sondern direkt in den Gleitplatten 8 eingeschraubt, was letztlich beim Ein- und Ausschrauben zum gleichen Ergebnis führt.
Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass durch die von außen einstellbaren und verschiebbaren Gleitleisten eine einfache, jedoch sehr zuverlässige und robuste Verstellmöglichkeit mit guter Erreichbarkeit selbst in sehr engen Einbausituationen erreicht wird, wobei zum Einstellen nicht der gesamte Schieber demontiert werden muss, sondern das Einstellen der Passstücke mit den entsprechenden Schrauben hierfür ausreicht.
Bei der Erfindung ist zudem von Vorteil, dass durch die einstellbaren Gleitleisten und deren L-förmige Form einerseits und das prismatische Führungsprisma 15 auf der anderen Seite eine sehr kompakte, aber auch sehr stabile Führung des Schie¬ berkörpers 3 im Schieberbett 2 erzielt wird und zudem in ein¬ facher Weise geringste Toleranzen einstellbar sind.
Bezugszeichenliste :
1 Werkzeugschieber
2 Schieberbett
3 Schieberkörper
4 Treiber
5 länglich rechteckige Nut
6 Schraublöcher
7 Begrenzungsfläche
8 L-förmige Gleitleisten
9 L-Schenkel
10 Montagelöcher
11 Anlageflächen
12 Gleitflächen
13 X-Achse
14 Gleitleisten
15 Führungsprisma
16 langgestreckte prismatische Flächen
17 Gleitleisten
18 Gleitflächen am Treiber
19 Nutseitenwandungen
20 Schrauben
21 Verstellrichtung
22 Anlageflächen
23 Richtung
24 Mittellinie
25 Spalt
40 Passstück
41 Kante/Fläche
42 Stirnfläche/Kante
43 Festlegungsteil
44 Absatz Schraube
Kante/Fläche Pfeilrichtung Kante Schraube Keil
Bewegungsrichtung Nutmitte
Abkröpfung schräge Keilfläche schräge Keilfläche Schraube

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeugschieber, insbesondere Keiltrieb, zumindest umfas¬ send ein Schieberbett (2) und ein Schieberteil (3), wobei das Schieberteil (3) am Schieberbett (2) gleitend mit einer Prismenführung angeordnet ist und eine Nut (5) und ein in die Nut ragender Steg (15) vorgesehen sind, wobei zwischen dem Steg (15) und der Nut (5) zumindest ein Gleitelement
(8) vorgesehen ist, wobei ein vom Schieberteil (3) abnehm¬ barer Treiber (4) vorhanden ist und zwischen dem Schieberteil (3) und dem Treiber in aufgesetztem Zustand ebenfalls eine Prismenführung aus schräggestellten Elementen (17) des Schieberkörpers (3) und korrespondierenden schrägen Flächen
(18) des Treibers (4) besteht, wobei zwischen dem Schieber¬ bett (2) und dem Schieberkörper (3) eine Prismenführung o- der Flachführung derart ausgebildet ist, dass Gleitelemente
(8) des Schieberbetts (2) und korrespondierende Gleitele¬ mente (14) des Schieberkörpers (3) mit Bezug auf eine x- Achse (13) geneigt bei einer Prismenführung oder senkrecht bei einer Flachführung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (8) zur Nut (5) hin eine keilartige, angeschrägte Fläche (22) besitzt, mit der es auf einer entsprechenden Fläche (19) der Nutwandung (5) aufliegt und die korrespondierende Nutwandung (19) über ei¬ ne korrespondierende keilartige Anschrägung verfügt, so dass ein axiales Verschieben des Gleitelements (8) entspre¬ chend einer Längsachsenrichtung (23) einen Spalt (25) zwischen Steg (15) und Gleitelement (8) verringert oder ver¬ größert .
2. Werkzeugschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente L-förmige Gleitleisten (8) oder Gleitplatten (8) sind, welche zur Nutmitte hin weisende Flächen (11) besitzen, mit denen sie einen Zwischenraum zwischen sich begrenzen und zum Schieberkörper (3) hin Gleitflächen (12) besitzen, ausgebildet sind, wobei sich symmetrisch zur Hochachse das Führungsteil (15) oder der Führungssteg (15) nach oben in die Nut (5) hinein er¬ streckt, wobei der Führungssteg (15) langgestreckte Flächen (16) besitzt, mit denen er an den Flächen (11) der L- förmigen Gleitleisten (8) anliegend ausgebildet ist.
3. Werkzeugschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (15) als langgestrecktes schienen- oder stegartiges Bauteil ausge¬ bildet ist, wobei sich der Steg (15) prismatisch bzw. schwalbenschwanzförmig erweiternd in dem in die Nut (5) hineinragenden Bereich ausgebildet ist, wobei ein Führungs¬ prisma oder eine Schwalbenschwanzführung ausgebildet wird, welches in der Nut (5) lagert, wobei der Steg (15) mit prismatischen Flächen (16) an korrespondierenden Flächen (11) der Gleitleisten (8) in der Nut (5) gelagert ist.
4. Werkzeugschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Passstück (40, 60) vor¬ handen ist, welches zwischen einer Wandung (19, 41) des Schieberbetts (2) und einer Wandung des Gleitelements (8) eingesetzt ist und eine definierte Position des Gleitele¬ ments (8) hält.
5. Werkzeugschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Passstück mit einer Schraube (45, 66) am Schieberbett (2) oder dem Gleitele¬ ment (8) angeordnet ist. Werkzeugschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Passstück zumindest eine keilartige schräge Fläche (64, 65) besitzt, die mit einer schrägen Fläche (19) des Schieberbetts oder einer schrägen Fläche (22) des Gleitelements (8) als Keilantrieb zum Ver¬ schieben des Gleitelements (8) korrespondiert.
Werkzeugschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Passstück (2) keilartige schräge Flächen (64, 65) besitzt, die sowohl mit einer schrägen Fläche (19) des Schieberbetts (2) als auch mit einer schrägen Fläche (22) des Gleitelements (8) als Keil¬ antrieb zum Verschieben des Gleitelements (8) korrespon¬ diert .
Werkzeugschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen des Führungs¬ spiels das Passstück (40) zwischen einer Kante bzw. Fläche
(41) des axial vor oder hinter der Gleitleiste (8) befind¬ lichen Schieberbetts (2) angeordnet. Diese Kante bzw. Flä¬ che von einer Stirnfläche (42) der Gleitleiste (8) beab¬ standet .
Werkzeugschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Passstück (40), um es an seinem Ort zu halten, mit einem Festlegungsteil (43) die Kante bzw. Fläche (41) zum Schieberbett (2) hin überkragt, insbesondere im Bereich eines hierfür gebildeten Absatzes (44) und dort mittels einer Schraube (45) festgelegt ist, die sowohl das Passstück (40) durchgreift und nun das Ma¬ terial des Schieberbetts (2) eingeschraubt ist, wodurch der axiale Abstand zwischen der Kante (41) und der Kante
(42) festgelegt ist.
10. Werkzeugschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Passstück (40) zwischen den Kanten (41, 42) angeordnet ist, wobei das Passstück (40) zwischen den Kanten (41, 42) beweglich angeordnet ist und der überkragende Bereich (43) und die Stufe (44) beab¬ standet sind, so dass durch Einschrauben der Schraube (55) das Passstück (40) in den Bereich zwischen die Kanten (41, 42) hinein drückbar angeordnet ist, wobei die gleitleis- tenseitige Kante bzw. Fläche (46) des Passstücks (40) mit einer Anschrägung derart versehen ist, dass sich das Passstück 40 sich erweiternd ausgebildet ist und/oder die Kan¬ te 42 der Gleitleiste (8) mit einer korrespondierenden Schräge derart versehen ist, dass beim Hereindrücken des Passstücks (40) in den Bereich zwischen den Kanten (41, 42) die Gleitleiste (8) verschoben wird, wodurch das Füh¬ rungsspiel verringert wird.
11. Werkzeugschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke des Bewegens des keilförmigen Passstücks (40) bzw. Keils (60) in den keil¬ förmigen Spalt zwischen den Flächen (19, 22) des Schieberbetts (2) und der Gleitleiste (8) hinein und aus diesem heraus, der Keil (60) eine Abkröpfung (63) besitzt, welche am Keil (60) derart angeordnet ist, dass das freie Ende der Abkröpfung sich im Bereich des Materials des Schieberbetts (2) oder der Gleitleiste (8) befindet und von einer Schraube (66) durchgriffen wird, welche in der Abkröpfung (63) drehbar gelagert ist, wobei die Schraube (66) mit ih¬ rem Schraubenkopf und/oder mit einer entsprechenden Einrichtung auf den Keil (60) derart einwirkt, dass ein Ein¬ schrauben der Schraube (66) in das Schieberbett (2) oder die Gleitleiste (8) den Keil (60) in den Spalt hineinbe¬ wegt bzw. herausbewegt.
EP15709661.1A 2014-03-06 2015-03-05 Werkzeugschieber Active EP3113941B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102998 2014-03-06
PCT/EP2015/054663 WO2015132356A1 (de) 2014-03-06 2015-03-05 Werkzeugschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3113941A1 true EP3113941A1 (de) 2017-01-11
EP3113941B1 EP3113941B1 (de) 2018-05-09

Family

ID=52672250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15709661.1A Active EP3113941B1 (de) 2014-03-06 2015-03-05 Werkzeugschieber

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20170014890A1 (de)
EP (1) EP3113941B1 (de)
JP (1) JP2017507036A (de)
KR (1) KR20160129901A (de)
CN (1) CN106103069B (de)
DE (1) DE112015000008B4 (de)
ES (1) ES2683496T3 (de)
WO (1) WO2015132356A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106966U1 (de) 2015-12-21 2016-01-28 Harald Weigelt Keiltrieb
KR102631351B1 (ko) 2016-10-07 2024-01-31 삼성전자주식회사 피어-투 피어 통신을 수행할 수 있는 저장 장치와 이를 포함하는 데이터 저장 시스템
DE202017100989U1 (de) 2017-02-22 2017-04-21 Fibro Gmbh Keiltrieb mit optimierter Führung
WO2019127588A1 (zh) * 2017-12-31 2019-07-04 常君斌 制造设备
DE102018111366B4 (de) * 2018-05-14 2024-03-07 F I B R O Gmbh Keiltrieb mit justierbarer Führungsvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329324B2 (de) * 1973-06-08 1975-11-27 Langenstein & Schemann Ag, 8630 Coburg Keilpresse mit einer Einrichtung zur Verhinderung unerwünschter Bewegungen des Keiles
DE2439217A1 (de) * 1974-08-16 1976-03-04 Langenstein & Schemann Ag Keipresse mit einer keilfuehrung
DE2640318A1 (de) * 1976-08-09 1978-03-16 Weingarten Ag Maschf Keiltrieb zur umleitung einer vertikalen presskraft in eine fuer den umformvorgang hierzu winklig wirkende kraft
DE69018082T2 (de) * 1990-11-09 1995-09-28 Umix Co Ltd Gesenk mit Führungsschlitten.
DE19753549C2 (de) * 1997-12-03 2000-02-17 Harald Weigelt Keiltrieb
JP3757635B2 (ja) * 1998-08-26 2006-03-22 オイレス工業株式会社 カム装置
ES2265853T5 (es) * 2000-10-13 2013-06-04 Voestalpine Giesserei Linz Gmbh Accionamiento de cuña
US6990844B1 (en) * 2004-07-27 2006-01-31 Anchor Lamina America, Inc. Narrow aerial and die-mount cams
US7191635B2 (en) * 2004-11-18 2007-03-20 Danly Iem, Llc Press mounted cam
DE102005029140B4 (de) * 2005-06-23 2008-04-03 Elke Weigelt Werkzeugbefestigungseinrichtung für einen Keiltrieb
DE102007045703A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-09 Harald Weigelt Keiltrieb mit Schieberaufnahme
US8430385B2 (en) * 2007-09-24 2013-04-30 Harald Weigelt Wedge drive with slider receiving means
DE102008061420B9 (de) * 2008-12-10 2011-02-10 voestalpine Gießerei Linz GmbH Keiltrieb
CN201524750U (zh) * 2009-10-15 2010-07-14 嘉兴迈特尔宝欣机械工业有限公司 冲压模具上用的悬吊式斜楔机构
JP2011140048A (ja) * 2010-01-08 2011-07-21 Sankyo Oilless Industry Inc カム装置
KR101139272B1 (ko) * 2011-02-16 2012-04-26 주식회사 루보 캠슬라이드의 편심구동방지수단이 구비된 에어리얼 캠 유니트
DE102012014546A1 (de) * 2012-07-21 2014-01-23 Strack Norma Gmbh & Co. Kg Keiltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015132356A1 (de) 2015-09-11
KR20160129901A (ko) 2016-11-09
DE112015000008A5 (de) 2015-11-19
DE112015000008B4 (de) 2016-03-10
CN106103069A (zh) 2016-11-09
ES2683496T3 (es) 2018-09-26
EP3113941B1 (de) 2018-05-09
CN106103069B (zh) 2018-08-03
US20170014890A1 (en) 2017-01-19
JP2017507036A (ja) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197660B1 (de) Schieberelement für einen Keiltrieb und Keiltrieb mit solchem Schieberelement
EP3113941B1 (de) Werkzeugschieber
DE102008061420B9 (de) Keiltrieb
EP2874804B1 (de) Keiltrieb
EP1197319B1 (de) Keiltrieb
EP3393693B1 (de) Keiltrieb
EP3113891B1 (de) Werkzeugschieber
EP2495507A1 (de) Befestigungselement für Solarmodulrahmen
EP1893365A1 (de) Werkzeugbefestigungseinrichtung für einen keiltrieb
DE102015103112B4 (de) Werkzeugschieber
DE102011089682B4 (de) Matrize für eine Stanzvorrichtung, Stanzwerkzeug für eine Stanzvor-richtung mit einer solchen Matrize sowie Verfahren zum Heraus-schneiden von Werkstückteilen aus Werkstücken mit einer entspre-chenden Matrize
DE102014102993B4 (de) Werkzeugschieber
EP2674231B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallteilen
DE102014008184B4 (de) Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen
DE3637985A1 (de) Biegestanze
DE8516029U1 (de) Längsführung, insbesondere für eine Kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171108

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 997213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004206

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOESTALPINE CAMTEC GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2683496

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004206

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004206

Country of ref document: DE

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015004206

Country of ref document: DE

Owner name: VOESTALPINE CAMTEC GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: VOESTALPINE GIESSEREI LINZ GMBH, LINZ, AT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004206

Country of ref document: DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004206

Country of ref document: DE

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004206

Country of ref document: DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20190212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180910

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 997213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 10