EP3112551B1 - Terrassensystem und halteteil zur befestigung von sichtprofilen - Google Patents

Terrassensystem und halteteil zur befestigung von sichtprofilen Download PDF

Info

Publication number
EP3112551B1
EP3112551B1 EP15175160.9A EP15175160A EP3112551B1 EP 3112551 B1 EP3112551 B1 EP 3112551B1 EP 15175160 A EP15175160 A EP 15175160A EP 3112551 B1 EP3112551 B1 EP 3112551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting part
base plate
holding
part according
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15175160.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3112551A1 (de
Inventor
Günther Gaisbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP15175160.9A priority Critical patent/EP3112551B1/de
Priority to ES15175160.9T priority patent/ES2687319T3/es
Priority to DK15175160.9T priority patent/DK3112551T3/en
Priority to SI201530353T priority patent/SI3112551T1/sl
Priority to PL15175160T priority patent/PL3112551T3/pl
Priority to EP16177860.0A priority patent/EP3112554B1/de
Publication of EP3112551A1 publication Critical patent/EP3112551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3112551B1 publication Critical patent/EP3112551B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
    • E04F2015/02122Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable with fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the flooring elements

Definitions

  • the invention relates to a holding part for fastening of sight profiles, with a base plate having at least one fastening opening for fastening means for mounting the holding part, and with two protruding from the base plate and juxtaposed holding webs, which are formed counteractingly engageable in a recess on the respective sight profile ,
  • Holding parts for attaching sight profiles to a substructure are known from the prior art ( DE102007009477B3 ) known.
  • Such holding parts have a base plate with two holding webs, each for a view profile and a fastening opening for fastening means for mounting the holding part to the substructure.
  • the two projecting from the base plate retaining webs are acting in opposite directions and side by side to engage on both sides of the holding part in each case a recess of a viewing profile can.
  • the rigidly connected to the base plate retaining webs can withstand the burden of expansion or shrinkage of the viewing profiles only limited or size changes follow. Therefore, a release of the connection between the sight profile and holding part is to be expected - a stable attachment of the visual profiles can not be guaranteed so so
  • the document US20120110944A1 discloses a retaining member having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a holding part for the attachment of visual profiles, which attaches this particularly stable.
  • the holding part should be structurally simple and easy to handle.
  • the invention achieves the stated object in that on the one hand for a fixed mounting of the first sight profile on the holding part of the first holding web with the base plate forms a rigid structural portion on the holding part and on the other hand forms a flexible structure portion on the holding part for a movable mounting of the other second visual profile on the holding part of the second holding web with the base plate.
  • the first holding web with the base plate a rigid structure section on the holding part and the second holding web with the base plate an elastic structure section on the holding part, it can be created in a structurally simple way a holding part with a fixed bearing and a movable bearing for holding the sight profiles ,
  • movements of the second visual profile in particular by its thermal expansion or by its shrinkage or sources, can be safely compensated.
  • the retaining web on the elastic structural section can follow the movements of the second visual profile - thus, for example, it is possible to prevent the retaining web from detaching from the recess on the sight profile and thus allowing individual visual profiles to rest loosely on the retaining part.
  • the holding part according to the invention can therefore defy reliable and stable variable temperature and weather conditions.
  • the fixed bearing on the holding part for the first view profile handling friendly allows a distance-accurate installation of the visual profiles.
  • the holding part according to the invention can therefore not only be distinguished by its stability, but also greatly facilitate the assembly of the visual profiles.
  • the stability of the movable mounting of the second sight profile on the holding part can be further improved if the second holding web is formed engageable under elastic bias in the recess on the second view profile.
  • This can not only be a simple installation, for example, can also be an increased shrinkage on the second view profile followed by the holding web - and prevent loosening of the second sight profile of the holding part.
  • the jaws are formed the same in cross section, so that the holding part can be aligned freely to the sight profiles or this can be set up. Also, in this way, the requirements in terms of visual profiles - or their recesses are simplified for engagement of the holding webs.
  • the recesses of the viewing profiles advantageously have an inverse circular arc shape relative to the jaws.
  • a circular contact surface can also avoid edges and thus an unwanted hooking between holding part and view profile.
  • a slender designed in its height holding part can be created - which is thus used even in cramped connection conditions between the viewing profiles or at comparatively thin sight profiles.
  • the flexibility of the holding web relative to the base plate can be improved and / or ensured if the base plate has a material thinning, which is followed by the second holding web.
  • this material thinning According to the depth or the configuration of this material thinning, the elasticity of the elastic structure section on the holding part can be adjusted in a structurally simple manner.
  • this material thinning is possible to shift the bending area in the area of the base plate - which, for example, disturbing attacks in the range of motion the held visual profile are avoidable. Production and handling of the holding part are therefore particularly improved according to the invention.
  • a modular holding part can be created, which can serve different functions depending on the installation direction.
  • the second holding web can exert a spring force on the respective sight profile in order to follow its movements and at the same time be able to securely fix the sight profile.
  • first retaining web is perpendicular to the base plate, then a non-movable fixed point can be created, which can serve as a stop for the sight profiles. As a result, the assembly of the visual profiles can be facilitated.
  • the holding part in front of the first holding web has a mounting stop projecting from the base plate for the second sight profile, overvoltage and thus possible damage to the second holding web during assembly can be avoided.
  • the stability of the holding part can thus be further increased.
  • the elastic bias of the second holding web can be set reproducibly.
  • the mounting of the holding parts is also simplified by the attachment opening has a second holding web in the longitudinal direction of the holding part obliquely tapered course.
  • the base plate has a, in particular groove-shaped, predetermined breaking point, then the base plate can be divided into two sections, wherein a first section has the two retaining webs and a second section can be used as a spacer and fastening piece.
  • mounting options for the first and the last sight profile can be created in a structurally simple manner - without having to make specially designed holding parts for this purpose. A more cost-effective and variably usable holding part can thus be made available.
  • the holding part according to the invention can be used in a terrace system with at least two viewing profiles for attachment of the viewing profiles.
  • a terrace system 100 with a holding part 1 for fastening two sight profiles 101, 102 to a substructure 103 is shown.
  • the holding part 1 has a base plate 2, from which two retaining webs 3, 4 protrude.
  • a fastening opening 5 is provided for fastening means 6 in the base plate 2 in order to anchor the holding part 1 to the substructure 103.
  • a fastening means 6 is in Fig. 1 a self-tapping countersunk screw can be displayed.
  • any other screw, screw, rivets, etc. is conceivable, which has not been shown in detail.
  • the holding webs 3, 4 are in the transverse direction 24 of the holding part 1 (see Fig. 3 ) side by side for attachment of viewing profiles 101, 102 acting in opposite directions. In this case, the holding webs 3, 4 engage in corresponding recesses 7 in the viewing profiles 101, 102 in order to hold them on the holding part 1.
  • the first retaining web 3 serves to store the first sight profile 101 on the holding part 1 fixed.
  • the holding web 3 forms with the base plate 2 on the holding part 1 a rigid structure section 8, as described in detail in FIG Fig. 2 can be recognized.
  • the second holding web 4 forms with the base plate 2 an elastic structure portion 9 on the holding part 1, so as to store the other second view profile 102 on the holding part 1 movable.
  • shrinkage and swelling of the second sight profile 102 can be picked up by the holding part 1, without having to fear damage to the holding part 1 or detachment of the attachment of the second sight profile 102 to the holding part 1.
  • each sight profile 101, 102 is fastened with two holding parts 1, wherein in each case on one side of the sight profile 101, 102 a rigid holding web 3 and on the other side of the sight profile 101, 102, a movable holding web 4 engages in this.
  • the holding webs 3, 4 have oppositely acting jaws 11, 12 in order to respectively engage in the viewing profiles 101, 102 in different directions or to connect them to the holding part 1.
  • These jaws 11, 12 are the same in cross-section - they form a cross-sectionally circular contact surface 10 for the recess 7 on the respective sight profile 101, 102 from.
  • the holding webs 3, 4 also ends at their jaws 11, 12, whereby the holding part 1 - not least because of the large contact surface with the viewing profiles due to the shape of the holding webs 3, 4 - even thin executed visual profiles 101, 102 can securely attach to a substructure 103.
  • the base plate 2 of the holding part 1 further has a material thinning 14, via which the second holding web 4 connects to the base plate 2.
  • the material thinning 14 extends from one end of the base plate 2 along the second holding web 4 to the middle of the base plate 2, to which the first holding web 3 connects. Due to the material thinning 14 an increased bending flexibility of the holding web 4 is achieved in a simple manner. By the circular arc section 12 in cooperation with the material thinning 14, a particularly flexible retaining web 4 can be created.
  • the base plate 2 also has on its rear side 16 a groove 15 which forms a predetermined breaking point 17 in the base plate 2.
  • the holding part 1 can be divided accordingly.
  • the separated item may be used, for example, as a spacer for establishing the distance between the two adjacent sight profiles 101, 102.
  • the holding part 1 can also be shortened if it comes at the beginning or end of the road system 100 for use.
  • the base plate 2 closes in the longitudinal direction 23 of the holding part 1 on both sides of the first holding web 3. At the second holding web 4, however, the base plate 2 connects only on one side. This is particularly advantageous since there is a greater need for freedom of movement for the second retaining web 4 on the side of the second retaining web 4 facing the sight profile 102, due to its flexibility.
  • the two holding webs 3, 4 also extend away from the base plate 2 from each other.
  • the holding webs 3, 4 accordingly include a pretensioning angle 18.
  • the first retaining web 3 is the base plate 2 vertically, ie at right angles.
  • the second retaining web 4 is accordingly opposite the first retaining web 3 to the bias angle 18 inclined. As a result, the second holding web 4 can act under elastic prestressing on the second visible profile 102 to be held.
  • the attachment opening 5 is in particular so introduced into the base plate 2, that it extends obliquely in the direction of the second holding web 4.
  • the introduced into the mounting opening 5 fastener 6 can therefore be introduced at an angle 20 to the vertical in the substructure 6, resulting in a driving force of the neck part 1 during attachment.
  • the second holding web 4 is automatically biased to provide the optimum range of motion for expansion or contraction of the sight profiles 101, 102.
  • This elastic bias can be seen between the position of the sight profile 102 and the rest position of the holding web 4 as Vorspannweg 21.
  • the first retaining web 3 has an assembly stop 22 for the movably mounted sighting profile 102.
  • the propulsion of the holding part 1 by the fastening means 6 of the holding web 4 is therefore only so far biased until the sight profile abuts the mounting stop 22. This can ensure that the retaining web 4 is always biased to the correct extent, whereby stability and flexibility of the holding part 1 are further increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halteteil zur Befestigung von Sichtprofilen, mit einer Grundplatte, die mindestens eine Befestigungsöffnung für Befestigungsmittel zur Montage des Halteteils aufweist, und mit zwei von der Grundplatte abstehenden und nebeneinander vorgesehenen Haltestegen, die gegenläufig wirkend in eine Ausnehmung am jeweiligen Sichtprofil eingreifbar ausgebildet sind.
  • Halteteile zur Befestigung von Sichtprofilen an einer Unterkonstruktion sind aus dem Stand der Technik ( DE102007009477B3 ) bekannt. Solche Halteteile weisen eine Grundplatte mit zwei Haltestegen für je ein Sichtprofil und eine Befestigungsöffnung für Befestigungsmittel zur Montage des Halteteils an der Unterkonstruktion auf. Die beiden von der Grundplatte abstehenden Haltestege sind gegenläufig wirkend und nebeneinander vorgesehen, um beidseitig des Halteteils in jeweils ein Ausnehmung eines Sichtprofils eingreifen zu können. Die starr mit der Grundplatte verbundenen Haltestege können den Belastungen durch Ausdehnung oder Schrumpfung der Sichtprofile jedoch nur eingeschränkt standhalten bzw. Größenänderungen folgen. Daher ist mit einem Lösen der Verbindung zwischen Sichtprofil und Halteteil zu rechnen - eine standfeste Befestigung der Sichtprofile kann derart also nicht garantieren werden
  • Das Dokument US20120110944A1 offenbart ein Halteteil, das die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Halteteil zur Befestigung von Sichtprofilen zu schaffen, welches diese besonders standfest befestigt. Zudem soll das Halteteil konstruktiv einfach ausgebildet und einfach handzuhaben sein.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass einerseits für eine fixe Lagerung des ersten Sichtprofils am Halteteil der erste Haltesteg mit der Grundplatte einen starren Strukturabschnitt am Halteteil ausbildet und andererseits für eine bewegliche Lagerung des anderen zweiten Sichtprofils am Halteteil der zweite Haltesteg mit der Grundplatte einen elastischen Strukturabschnitt am Halteteil ausbildet.
  • Bildet der erste Haltesteg mit der Grundplatte einen starren Strukturabschnitt am Halteteil und der zweite Haltesteg mit der Grundplatte einen elastischen Strukturabschnitt am Halteteil aus, so kann auf konstruktiv einfache Art und Weise ein Halteteil mit einem Festlager als auch mit einem Loslager zum Halten der Sichtprofile geschaffen werden. Mit letzterer Lagerung können beispielsweise Bewegungen des zweiten Sichtprofils, insbesondere durch dessen thermische Ausdehnung oder durch dessen Schwinden bzw. Quellen, sicher ausgeglichen werden. Der Haltesteg am elastischen Strukturabschnitt kann nämlich den Bewegungen des zweiten Sichtprofils folgen - womit beispielsweise verhindert werden kann, dass sich der Haltesteg von der Ausnehmung am Sichtprofil löst und damit einzelne Sichtprofile lose am Halteteil aufliegen. Das erfindungsgemäße Halteteil kann daher zuverlässig und standfest veränderlichen Temperatur- und Witterungsbedingungen trotzen. Zudem ermöglicht das Fixlager am Halteteil für das erste Sichtprofil handhabungsfreundlich eine abstandsgenaue Verlegung der Sichtprofile. Das erfindungsgemäße Halteteil kann sich daher nicht nur durch seine Standfestigkeit auszeichnen, sondern auch die Montage der Sichtprofile erheblich erleichtern.
  • Die Standfestigkeit der beweglichen Lagerung des zweiten Sichtprofiles am Halteteil kann weiter verbessert werden, wenn der zweite Haltesteg unter elastischer Vorspannung in die Ausnehmung am zweiten Sichtprofil eingreifbar ausgebildet ist. Damit kann nicht nur eine einfache Montage erfolgen, beispielsweise kann auch einem erhöhten Schwinden am zweiten Sichtprofil vom Haltesteg gefolgt - und ein Lösen des zweiten Sichtprofils vom Halteteil verhindern werden.
  • Weisen die Haltestege gegenläufig wirkende Backen auf, die in die Ausnehmung am jeweiligen Sichtprofil formschlüssig eingreifbar ausgebildet sind, kann dies die Montage der Sichtprofile erleichtern und die Handhabungsfreundlichkeit der Halteteile verbessern. Zudem können solche Backen das Verrasten der Sichtprofile am Halteteil - und in weiterer Folge auch die Standfestigkeit oder die Verbindung des Halteteils mit einem Untergrund etc. verbessern.
  • Vorzugsweise sind die Backen im Querschnitt gleich ausgebildet, damit das Halteteil zu den Sichtprofilen frei ausgerichtet bzw. diese eingerichtet werden können. Auch sind auf diese Weise die Anforderungen hinsichtlich der Sichtprofile - bzw. deren Ausnehmungen für ein Eingreifen der Haltestege vereinfacht.
  • Weisen die Backen eine im Querschnitt kreisbogenförmige Anlagefläche für die Ausnehmung am jeweiligen Sichtprofil auf, kann nicht nur eine passgenaue und exakte Positionierung der Sichtprofile am Halteteil erfolgen, sondern damit auch eine vergleichsweise große Kupplungsfläche - und also eine besonders standfeste Verbindung - mit den Sichtprofilen ausgebildet werden. Vorteilhaft weisen hierzu die Ausnehmungen der Sichtprofile eine zu den Backen inverse Kreisbogenform auf. Eine kreisbogenförmige Anlagefläche kann zudem Kanten und damit ein ungewolltes Verhaken zwischen Halteteil und Sichtprofil vermeiden.
  • Enden die Haltestege an ihren Backen, kann ein in seiner Höhe schlank ausgeführtes Halteteil geschaffen werden - das damit selbst bei beengten Anschlussverhältnissen zwischen den Sichtprofilen bzw. bei vergleichsweise dünnen Sichtprofilen einsetzbar ist.
  • Die Flexibilität des Haltestegs gegenüber der Grundplatte kann verbessert und/oder sichergestellt werden, wenn die Grundplatte eine Materialausdünnung aufweist, an die der zweite Haltesteg anschließt. Entsprechend der Tiefe bzw. der Ausgestaltung dieser Materialausdünnung kann auf konstruktiv einfache Weise die Elastizität des elastischen Strukturabschnitts am Halteteil eingestellt werden. Zudem ist es dadurch diese Materialausdünnung möglich, den Biegebereich in den Bereich der Grundplatte zu verlagern - womit etwa störende Anschläge im Bewegungsbereich des gehaltenen Sichtprofils vermeidbar sind. Herstellung und Handhabung des Halteteils sind erfindungsgemäß daher besonders verbessert.
  • Schließt die Grundplatte in Längsrichtung beidseitig an den ersten Haltesteg und einseitig an den zweiten Haltesteg an, so kann auf einfache Weise eine größere Biegefreiheit für den zweiten Haltesteg geschaffen werden. Zudem kann ein modulares Halteteil geschaffen werden, das abhängig von der Einbaurichtung unterschiedlichen Funktionen dienen kann.
  • Stehen die beiden Haltestege von der Grundplatte voneinander weg verlaufend ab, so kann ein Halteteil zur Verfügung gestellt werden, das an einem Sichtprofil eine elastische Vorspannung anliegt. Dadurch kann also insbesondere der zweite Haltesteg eine Federkraft auf das jeweilige Sichtprofil ausüben, um dessen Bewegungen folgen und zugleich das Sichtprofil sicher fixieren zu können.
  • Steht der erste Haltesteg senkrecht von der Grundplatte ab, so kann ein nichtbeweglicher Fixpunkt geschaffen werden, welcher als Anschlag für die Sichtprofile dienen kann. Dadurch kann die Montage der Sichtprofile erleichtert werden.
  • Weist das Halteteil vor dem ersten Haltesteg einen von der Grundplatte abstehenden Montageanschlag für das zweite Sichtprofil auf, kann eine Überspannung und damit eventuellen Beschädigung des zweiten Haltestegs bei der Montage vermieden werden. Die Standfestigkeit des Halteteils kann damit weiter erhöht werden. Zudem kann damit die Montage erleichtert werden, weil über den Montageanschlag die elastische Vorspannung des zweite Haltestegs reproduzierbar fesgelegt werden kann.
  • Die Montage der Halteteile wird zudem vereinfacht, indem die Befestigungsöffnung einen dem zweiten Haltesteg in Längsrichtung des Halteteils schräg zulaufenden Verlauf aufweist. Dadurch wird durch den Vorschub der schräg geführten Befestigungsöffnung während der Befestigung des Halteteils der zweite Haltesteg gegen das Sichtprofil gepresst. Weist die Grundplatte eine, insbesondere nutförmige, Sollbruchstelle auf, so kann die Grundplatte in zwei Abschnitte zerteilt werden, wobei ein erster Abschnitt die beiden Haltestege aufweist und ein zweiter Abschnitt als Distanz- und Befestigungsstück verwendbar ist. Dadurch können auf konstruktiv einfache Art und Weise Montagemöglichkeiten für das erste und das letzte Sichtprofil geschaffen werden- und zwar ohne hierfür speziell ausgeführte Halteteile anfertigen zu müssen. Ein kostengünstigeres und variabel einsetzbares Halteteil kann somit zur Verfügung gestellt werden.
  • Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Halteteil bei einem Terrassensystem mit mindestens zwei Sichtprofilen zur Befestigung der Sichtprofile verwendet werden.
  • In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand einer Ausführungsvariante näher dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine abgerissene Querschnittsansicht auf ein Terrassensystem mit mehreren Sichtprofilen und einem Halteteil,
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht zum Halteteil nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Ansicht auf das Halteteil nach Fig. 2.
  • Gemäß Fig. 1 wird ein Terrassensystem 100 mit einem Halteteil 1 zur Befestigung von zwei Sichtprofilen 101, 102 an einer Unterkonstruktion 103 gezeigt. Das Halteteil 1 weist eine Grundplatte 2 auf, von der zwei Haltestege 3, 4 abstehen. Zudem ist in der Grundplatte 2 eine Befestigungsöffnung 5 für Befestigungsmittel 6 vorgesehen, um das Halteteil 1 an der Unterkonstruktion 103 zu verankern. Als Befestigungsmittel 6 ist in Fig. 1 eine selbstschneidende Senkkopfschraube darstellbar. Als Befestigungsmittel 6 ist jedoch jede andere Schraubverbindung, Schraube, Niete etc. vorstellbar, was nicht näher dargestellt worden ist.
  • Die Haltestege 3, 4 sind in Querrichtung 24 des Halteteils 1 (siehe Fig. 3) nebeneinander zur Befestigung von Sichtprofilen 101, 102 in entgegengesetzte Richtungen wirkend ausgebildet. Dabei greifen die Haltestege 3, 4 in entsprechende Ausnehmungen 7 in den Sichtprofilen 101, 102 ein, um diese am Halteteil 1 zu halten.
  • Der erste Haltesteg 3 dient dazu, das erste Sichtprofil 101 am Halteteil 1 fix zu lagern. Hierfür bildet der Haltesteg 3 mit der Grundplatte 2 am Halteteil 1 einen starren Strukturabschnitt 8 aus, wie dies im Detail in Fig. 2 erkannt werden kann. Der zweite Haltesteg 4 hingegen bildet mit der Grundplatte 2 einen elastischen Strukturabschnitt 9 am Halteteil 1 aus, um damit das andere zweite Sichtprofil 102 am Halteteil 1 beweglich zu lagern. Damit kann ein Schwinden und Quellen des zweiten Sichtprofils 102 vom Halteteil 1 aufgenommen werden, ohne eine Beschädigung am Halteteil 1 oder ein Lösen der Befestigung des zweiten Sichtprofiles 102 am Halteteil 1 befürchten zu müssen.
  • Durch Fortsetzen dieses Befestigungsschemas in Querrichtung der Sichtprofile 101, 102 - also in Längsrichtung 23 der Halteteile 1 - wird erreicht, dass jedes Sichtprofil 101, 102 mit jeweils zwei Halteteilen 1 befestigt wird, wobei jeweils an einer Seite des Sichtprofils 101, 102 ein starrer Haltesteg 3 und an der anderen Seite des Sichtprofils 101, 102 ein beweglicher Haltesteg 4 in dieses eingreift.
  • In Fig. 2 ist weiter zu erkennen, dass die Haltestege 3, 4 gegenläufig wirkende Backen 11, 12 aufweisen, um jeweils in unterschiedlichen Richtungen in die Sichtprofile 101, 102 einzugreifen bzw. diese mit dem Halteteil 1 zu verbinden. Diese Backen 11, 12 sind im Querschnitt gleich - sie formen eine im Querschnitt kreisbogenförmige Anlagefläche 10 für die Ausnehmung 7 am jeweiligen Sichtprofil 101, 102 aus. Dadurch ist eine äußerst stabile und standfeste Verbindung zwischen Halteteil 1 und den Sichtprofilen 101, 102 gegeben. Die Haltestege 3, 4 enden zudem an ihren Backen 11, 12, womit das Halteteil 1 - nicht zuletzt auch aufgrund der großen Anlagefläche mit den Sichtprofilen aufgrund der Form der Haltestege 3, 4 - selbst dünn ausgeführte Sichtprofile 101, 102 sicher an einer Unterkonstruktion 103 befestigen kann.
  • Die Grundplatte 2 des Halteteils 1 weist weiter eine Materialausdünnung 14 auf, über welche der zweite Haltesteg 4 an die Grundplatte 2 anschließt. Die Materialausdünnung 14 erstreckt sich dabei von einem Ende der Grundplatte 2 entlang des zweiten Haltestegs 4 bis zur Mitte der Grundplatte 2, an welcher der erste Haltesteg 3 anschließt. Durch die Materialausdünnung 14 wird auf einfache Weise eine erhöhte Biegeflexibilität des Haltestegs 4 erreicht. Durch den Kreisbogenabschnitt 12 im Zusammenwirken mit der Materialausdünnung 14 kann ein besonders flexibler Haltesteg 4 geschaffen werden.
  • Wie in Fig. 2 und 3 zu erkennen, weist die Grundplatte 2 zudem an ihrer Rückseite 16 eine Nut 15 auf, die eine Sollbruchstelle 17 in der Grundplatte 2 ausbildet. Entlang der Sollbruchstelle 17 kann das Halteteil 1 entsprechend zerteilt werden. Das abgetrennte Einzelteil kann beispielsweise als Distanzstück zum Einrichten des Abstands zwischen den beiden angrenzenden Sichtprofilen 101, 102 verwendet werden. Vorteilhaft kann damit das Halteteil 1 zudem gekürzt werden, falls es am Anfang oder Ende des Trassensystems 100 zur Anwendung kommt.
  • Wie in Fig. 3 außerdem erkannt werden kann, schließt die Grundplatte 2 in Längsrichtung 23 des Halteteils 1 beidseitig an den ersten Haltesteg 3 an. An den zweiten Haltesteg 4 schließt die Grundplatte 2 jedoch nur einseitig an. Dies ist insbesondere von Vorteil, da auf der, dem Sichtprofil 102 zugewandten Seite des zweiten Haltestegs 4 aufgrund dessen Flexibilität ein höherer Bedarf an Bewegungsfreiheit für den zweiten Haltesteg 4 besteht.
  • Die beiden Haltestege 3, 4 verlaufen zudem von der Grundplatte 2 aus voneinander weg. Die Haltestege 3, 4 schließen demnach einen Vorspannwinkel 18 ein. Der erste Haltesteg 3 steht der Grundplatte 2 senkrecht, also in rechtem Winkel ab. Der zweite Haltesteg 4 ist demnach gegenüber dem ersten Haltesteg 3 um den Vorspannwinkel 18 geneigt. Dadurch kann der zweite Haltesteg 4 unter elastischer Vorspannung auf das zu haltende zweite Sichtprofil 102 wirken.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Befestigungsöffnung 5 insbesondere derart in die Grundplatte 2 eingebracht, dass diese in Richtung des zweiten Haltestegs 4 schräg verläuft. Das in die Befestigungsöffnung 5 eingebrachte Befestigungsmittel 6 kann demnach in einem Winkel 20 zur Vertikalen in die Unterkonstruktion 6 eingebracht werden, wodurch sich während der Befestigung eine Vortriebskraft des Halteils 1 ergibt. Durch diese Vortriebskraft wird der zweite Haltesteg 4 automatisch vorgespannt, um den optimalen Bewegungsspielraum für eine Ausdehnung oder Kontraktion der Sichtprofile 101, 102 zu schaffen. Diese elastische Vorspannung lässt sich zwischen der Lage des Sichtprofils 102 und der Ruhelage des Haltestegs 4 als Vorspannweg 21 erkennen.
  • Um diesen Vorspannweg 21 des zweiten Haltestegs 4 zu begrenzen, weist der erste Haltesteg 3 einen Montageanschlag 22 für das beweglich gelagerte Sichtprofil 102 auf. Während des Vortriebs des Halteteils 1 durch das Befestigungsmittel 6 wird der Haltesteg 4 demnach nur so weit vorgespannt, bis das Sichtprofil am Montageanschlag 22 anschlägt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Haltesteg 4 stets im richtigen Ausmaß vorgespannt ist, wodurch Standfestigkeit und Flexibilität des Halteteils 1 weiter erhöht werden.

Claims (13)

  1. Halteteil zur Befestigung von Sichtprofilen (101, 102), mit einer Grundplatte (2), die mindestens eine Befestigungsöffnung (5) für Befestigungsmittel (6) zur Montage des Halteteils (1) aufweist, und mit zwei von der Grundplatte (2) abstehenden und in Querrichtung (24) des Halteteils (1) nebeneinander vorgesehenen Haltestegen (3, 4), die in Längsrichtung (23) des Halteteils (1) gegenläufig wirkend in eine Ausnehmung (7) am jeweiligen Sichtprofil (101, 102) eingreifbar ausgebildet sind, wobei für eine fixe Lagerung des ersten Sichtprofils (101) am Halteteil (1) der erste Haltesteg (3) mit der Grundplatte (2) einen starren Strukturabschnitt (8) am Halteteil (1) ausbildet, wobei für eine bewegliche Lagerung des anderen zweiten Sichtprofils (102) am Halteteil (1) der zweite Haltesteg (4) mit der Grundplatte (2) einen elastischen Strukturabschnitt (9) am Halteteil (1) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung (5) einen dem zweiten Haltesteg (4) in Längsrichtung (23) des Halteteils (1) schräg zulaufenden Verlauf aufweist.
  2. Halteteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Haltesteg (4) unter elastischer Vorspannung in die Ausnehmung (7) am zweiten Sichtprofil (102) eingreifbar ausgebildet ist.
  3. Halteteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (3, 4) gegenläufig wirkende Backen (11, 12) aufweisen, die in die Ausnehmung (7) am jeweiligen Sichtprofil (101, 102) formschlüssig eingreifbar ausgebildet sind.
  4. Halteteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (11, 12) im Querschnitt gleich ausgebildet sind.
  5. Halteteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (11, 12) eine im Querschnitt kreisbogenförmige Anlagefläche (10) für die Ausnehmung (7) am jeweiligen Sichtprofil (101, 102) aufweisen.
  6. Halteteil nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (3, 4) an ihren Backen (11, 12) enden.
  7. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) eine Materialausdünnung (14) aufweist, an die der zweite Haltesteg (4) anschließt.
  8. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) in Längsrichtung (23) beidseitig an den ersten Haltesteg (3) und einseitig an den zweiten Haltesteg (4) anschließt.
  9. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Haltestege (3, 4) von der Grundplatte (2) voneinander weg verlaufend abstehen.
  10. Halteteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Haltesteg (3) senkrecht von der Grundplatte (2) absteht.
  11. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (1) vor dem ersten Haltesteg (3) einen von der Grundplatte (2) abstehenden Montageanschlag (22) für das zweite Sichtprofil (102) aufweist.
  12. Halteteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) eine, insbesondere nutförmige, Sollbruchstelle (17) aufweist.
  13. Terrassensystem mit mindestens zwei Sichtprofilen (101, 102) und mit mindestens einem Halteteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Befestigung dieser Sichtprofile (101, 102).
EP15175160.9A 2015-07-02 2015-07-02 Terrassensystem und halteteil zur befestigung von sichtprofilen Active EP3112551B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15175160.9A EP3112551B1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Terrassensystem und halteteil zur befestigung von sichtprofilen
ES15175160.9T ES2687319T3 (es) 2015-07-02 2015-07-02 Sistema de terraza y pieza de sujeción para fijar perfiles visibles
DK15175160.9T DK3112551T3 (en) 2015-07-02 2015-07-02 Terrace system and holder for fastening view profiles
SI201530353T SI3112551T1 (sl) 2015-07-02 2015-07-02 Terasni sistem in držalni del za pritrditev vidnih profilov
PL15175160T PL3112551T3 (pl) 2015-07-02 2015-07-02 System tarasowy i część przytrzymująca dla zamocowania profili widocznych
EP16177860.0A EP3112554B1 (de) 2015-07-02 2016-07-04 Terrassensystem und halteteil zur befestigung von sichtprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15175160.9A EP3112551B1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Terrassensystem und halteteil zur befestigung von sichtprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3112551A1 EP3112551A1 (de) 2017-01-04
EP3112551B1 true EP3112551B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=53514041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15175160.9A Active EP3112551B1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Terrassensystem und halteteil zur befestigung von sichtprofilen
EP16177860.0A Active EP3112554B1 (de) 2015-07-02 2016-07-04 Terrassensystem und halteteil zur befestigung von sichtprofilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16177860.0A Active EP3112554B1 (de) 2015-07-02 2016-07-04 Terrassensystem und halteteil zur befestigung von sichtprofilen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3112551B1 (de)
DK (1) DK3112551T3 (de)
ES (1) ES2687319T3 (de)
PL (1) PL3112551T3 (de)
SI (1) SI3112551T1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE541420C2 (en) 2016-12-16 2019-09-24 Vaelinge Innovation Ab A set of decking boards provided with a connecting system
WO2018169483A1 (en) 2017-03-16 2018-09-20 Välinge Innovation AB Connecting device, support element and connecting system for boards
US11377858B2 (en) 2019-01-08 2022-07-05 Valinge Innovation Ab Flooring system provided with a connecting system and an associated connecting device
EP4361374A1 (de) * 2022-10-28 2024-05-01 Günther Gaisbauer Terrassensystem und halteteil zum verbinden eines ersten und eines zweiten terrassenprofils mit einer unterkonstruktion des terrassensystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120241574A1 (en) * 2009-09-30 2012-09-27 Masaki Uota External material clamp and external material clamping structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009477B3 (de) 2007-02-23 2008-10-30 Ulrich Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen und Verfahren zu deren Herstellung
US20120110944A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 Hess Joseph L Fastener for building materials
AT515684B1 (de) * 2014-10-14 2015-11-15 Gaisbauer Günther Fassadensystem und ein Halteteil zur Befestigung von zwei Sichtprofilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120241574A1 (en) * 2009-09-30 2012-09-27 Masaki Uota External material clamp and external material clamping structure

Also Published As

Publication number Publication date
PL3112551T3 (pl) 2018-11-30
EP3112554A1 (de) 2017-01-04
SI3112551T1 (sl) 2018-10-30
EP3112554B1 (de) 2018-09-19
ES2687319T3 (es) 2018-10-24
DK3112551T3 (en) 2018-09-17
EP3112551A1 (de) 2017-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515684B1 (de) Fassadensystem und ein Halteteil zur Befestigung von zwei Sichtprofilen
EP3112551B1 (de) Terrassensystem und halteteil zur befestigung von sichtprofilen
EP1977935B1 (de) Kraftfahrzeug-Rahmenstruktur und Crashbox dafür
EP2487435B1 (de) Klemmverbindung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen insbesondere von Solarmodulen
DE102013109845A1 (de) Lager für eine Unterkonstruktion, beispielsweise einer Terrasse
EP2286697A1 (de) Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten
DE102013113537A1 (de) Halter
EP3121346A1 (de) Halteteil
EP2851485A1 (de) Fassade
EP3082511B1 (de) Schubladenfrontanbindungseinheit
DE102009039791A1 (de) Zum Einsatz für Montageroboter geeignete Modulklemme für Photovoltaikmodule
EP2365157A1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
EP1371864B1 (de) Aus federndem Blech bestehendes Klemmstück
AT516000B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sichtprofils
EP0609557B1 (de) Wandhalter für Tragvorrichtungen von Wand- oder Deckenverkleidungen
WO2003076866A1 (de) Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe
EP3453815A1 (de) Terrassensystem und halteteil zum verbinden von mehreren terrassenprofilen
EP0980943A1 (de) Halterung für Tragvorrichtungen von Wand- oder Deckenverkleidungen
EP2347138B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstücken
DE1625466C3 (de) Dübel zur Verwendung in Bohrungen, die durch plattenartige Wand- oder Deckenbauteile u.dgl. geführt sind
AT516730A4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Frontblende sowie damit ausgestattetes Möbelstück
EP2055856A2 (de) Dachkonstruktion
DE102010011522B4 (de) Büschelabweiser und Montagestange
EP3578731B1 (de) Halteteil und fassadensystem mit solch einem halteteil
DE102016104405A1 (de) Verfahren zur Montage einer Pfosten-Riegel-Konstruktion und Montagehilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015004630

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0013080000

Ipc: E04F0015020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/02 20060101AFI20171120BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004630

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180910

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2687319

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004630

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180702

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150702

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9