EP3111802A1 - Aufhängevorrichtung für ein möbel und verfahren zum aushängen einer aufhängevorrichtung - Google Patents

Aufhängevorrichtung für ein möbel und verfahren zum aushängen einer aufhängevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3111802A1
EP3111802A1 EP16177245.4A EP16177245A EP3111802A1 EP 3111802 A1 EP3111802 A1 EP 3111802A1 EP 16177245 A EP16177245 A EP 16177245A EP 3111802 A1 EP3111802 A1 EP 3111802A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
suspension device
support member
support
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16177245.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3111802B1 (de
Inventor
Jürgen Hellmann
Frank Nolte
Steffen Feld
Horst Tünschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016101624.1A external-priority patent/DE102016101624A1/de
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to PL16177245T priority Critical patent/PL3111802T3/pl
Publication of EP3111802A1 publication Critical patent/EP3111802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3111802B1 publication Critical patent/EP3111802B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls

Definitions

  • the present invention relates to a suspension device for a piece of furniture, in particular a suspended hanging furniture, to a counter-bearing which can be fixed to a wall according to the preamble of claim 1 and to a method for unhooking the suspension device.
  • Such suspension devices are used for mounting on the wall hanging furniture and consist essentially of a fixable on a furniture rear and / or side wall housing and on the housing from a plane parallel to a base surface of the housing pivotally mounted support member and acts together with a a wall-mountable counter bearing.
  • the support element itself has a hook part, such as a hook-like shaped head piece, which can be suspended in the wall-mounted counter-position.
  • a securing element is arranged on the support element, with the unintentional release of the support member can be prevented from the anvil.
  • a generic suspension device is for example from the DE 20 2012 012 377 U1 known.
  • projections are provided on the support element, which engage under the mounting rail attached to the wall.
  • the support member When hanging the furniture, it is here required to adjust the support member in the pivoted position and then hook the hook part on the abutment and then attract the furniture carcass to the wall by the support member must be moved back towards the vertical position, the projections of the support element one under the furniture facing, additionally required, projecting lower fold of the anvil under attack.
  • the backup against the hanger serving projections must therefore be arranged sufficiently spaced from the hook part.
  • a protruding lower fold on the counter bearing is required in addition, which requires additional material.
  • Dismantling takes place in reverse order. Due to the fixed design of the support element projecting projections, which act as securing elements, is a backup of the suspension device not possible in a parked position from the wall, since in the parked position, the support member is pivoted relative to the anvil so that the projections serving as securing elements of the support element in this position no longer engage under the above lower fold of the thrust bearing.
  • the suspension device has a fixable on the furniture wall housing.
  • a from a plane parallel to a base surface of the housing is pivoted out support member is arranged.
  • the support element can be suspended from a wall mountable counter bearing.
  • the support element in this case has a hook part which can be suspended in the counter bearing.
  • a securing element for preventing unintentional release of the support element from the abutment is arranged on the support element.
  • This securing element is deflectably arranged on the support element and positioned such that the securing element is engageable with a hooking of the hook member before reaching a hinged end position of the support member relative to the anvil by the anvil and upon reaching the end position of the support member in a support member against a hanging locking position automatically, acted upon by a return pivoting force, deflects.
  • the return pivoting force can be introduced by a force accumulator or by the action of gravity on the movably mounted securing element. But it is also possible to carry out the design of the securing element as a leaf spring element, so that the return pivot takes place solely by the back bending of the leaf spring after reaching the hinged position on the counter bearing.
  • the securing element engages under the counter-bearing in the blocking position at least partially, whereby a vertical lifting, and thus a detachment from the anvil, is prevented.
  • the securing element has a blocking web projecting in the suspended position in the direction of the abutment.
  • the securing element is pivotally mounted on the support element. This pivotal mounting allows engagement of the securing element when suspending the support member on the thrust bearing by advancing a portion of the anvil against the securing element.
  • At least one on the support element supporting force storage preferably designed as a spring bar, arranged.
  • the securing element is designed as a leaf spring element.
  • the design as a leaf spring element is characterized by low manufacturing and material costs.
  • This formed as a leaf spring element fuse element is preferably permanently attached to the support element, for example riveted.
  • the support element in a direction transverse to the longitudinal axis and the base surface of the housing is adjustably fixed to the housing and thus allows a depth adjustment of the furniture relative to the wall.
  • the fuse element takes according to a variant of the invention in the suspended state of the support element in the abutment even at maximum swung-out support element nor the locking against a securing locking position.
  • the support element is adjustable in the direction of the longitudinal axis of the housing fixed to the housing, which allows a height adjustment of the furniture.
  • the invention makes it possible to use the suspension also on thrust bearings on which no, serving for the lower grip bottom fold is made, since the blocking bar can be arranged for securing close to the hook, whereby costs and material are saved in the production of the anvil.
  • the securing element takes in the suspended state of the support element in the abutment at maximum swung-out support element a releasing the furniture enabling release position.
  • a suspension device designed in this manner can also be used, for example, for suspending furniture designed as a corner cabinet in which tilting for disassembly is not possible.
  • such a suspension device also allows the attachment of two or more such suspension devices at different heights, in particular vertically above one another, which may be required for safety reasons, for example, in the case of very heavy furniture.
  • the securing element is designed as a two-armed lever element with two arms and a blocking web connecting the arms.
  • the fuse element is pivotally mounted on the support member such that upon pivoting of the support member in the pivoted-out position of the blocking web by bearing at least one of the free ends of the arms on the housing to the support element is pivoted into the release position and so a unhooking of the fuse element or allows the furniture without tilting movement.
  • the free end of at least one of the arms of the securing element is formed in the direction of the housing extending support web.
  • the pivot axis of the securing element is according to a preferred embodiment by mutually facing inner sides of the arms molded pivot pin formed, which are mounted in receptacles of the support member, wherein the pivot axis of the securing element between the pivot axis of the support element and the hook portion of the support member is arranged and the free ends of the arms extend beyond the pivot axis of the support element.
  • the securing element is received in a recess of the support member and formed on a side facing the housing of the blocking web an extension which is in engagement with a hook part of a two-armed lever element formed deactivation. Accordingly, a separate component in the form of the deactivation part is provided here for deactivating the securing element.
  • the deactivation member is preferably formed in this variant with two arms and a web connecting the arms, wherein the hook part is integrally formed on the web and wherein the deactivating part is pivotally mounted on the support member such that upon pivoting of the support member in the pivoted-maximum position of the blocking web the securing element can be pivoted into the release position by abutment of at least one of the free ends of the arms on the housing and the engagement of the extension with the hook part towards the supporting element.
  • a movable between a neutral position and a deactivation position pressure pin is provided on the support element, with which the securing element from a release of the support member from the abutment preventing locking position in a release of the support element of the abutment enabling release position pivotable is.
  • the securing element can be pivoted into its release position, independently of the position of the support element, in order to enable the suspension device or the furniture to be unhooked from the counterbearing.
  • the pressure pin is particularly preferably designed as a pressure screw, which is received in a provided with an internal thread tab.
  • the pressure pin is actuated through an opening in a rear wall of the furniture, through which an adjustment for adjusting the support element in a direction transverse to the longitudinal axis and the base surface of the housing is accessible.
  • the invention also relates to a use of a suspension device, as described above, for hanging-safe hanging of a piece of furniture, in particular a hanging on a wall hanging furniture on a wall arranged on an abutment.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the suspension device, the furniture, the housing, the support element, the securing element, and the like, as selected in the respective figures. These terms are not meant to be limiting, that is to say, by different working positions or the mirror-symmetrical design or the like, these references may change.
  • FIG. 1 is designated by the reference numeral 100, a first embodiment of a suspension device according to the invention for a furniture 4.
  • the suspension device 100 has a furniture wall 41, 42 shown in the FIGS. 20 and 21 (not visible from the direction of the furniture interior, since arranged behind the rear wall), fixable housing 1, wherein the adjusting elements 21, 31 can be actuated only through the openings 43 and 44 by means of actuating tool 5.
  • the housing 1 in this case has a plurality of holes 13 for receiving fastening means, with which the housing 1 can be fixed to the outside of a furniture side wall 41.
  • a plurality of pins 12 are laterally provided on a base plate 11 of the housing 1, which in correspondingly shaped and from each other spaced receiving openings of the furniture interior facing sides of the side walls of the furniture 4 are arranged in the rear region behind the furniture rear wall 42. These pins 12 serve to remove the main load of the furniture 4, such as a wall unit, on the housing. 1
  • the height adjustment device 2 preferably consists of a parallel to the base plate 11 arranged spindle 22 with a non-rotatably mounted on a front side pinion 25, which cooperates with a drive gear 21 which is mounted in a receiving opening 15 provided in the base plate 11 of the housing 1.
  • the drive gear 21 is thus mounted transversely to the longitudinal axis of the spindle 22 and thereby forms an angular gear.
  • the drive gear 21 can be herbetätigt by means of an operating tool 5, for example a screwdriver, through an opening 43 in the rear wall 42 of the furniture 4 from the furniture interior, as in the FIGS. 20 and 21 is shown.
  • the drive gear 21 can also be actuated from the other end side, that is from the back of the furniture using the operating tool 5, which can be advantageously used for presetting the height adjustment device 2 before hanging on the anvil 7.
  • a spindle nut 23 is received, which are mounted with two opposite projections 24 in receiving openings 105 provided thereon on a pivot bearing 104 designed as the end of a support member 101.
  • the support element 101 has a base body extending in the vertical direction, at the lower end of which the pivot bearing 104 is formed. At an upper end of the support member 101 facing away from the base 11 of the housing 1 exposed hook part 102 is provided, in particular integrally formed, wherein the support member 101 is hooked with the hook portion 102 in an abutment 7, on a wall 6, to the furniture is to be hung, fastened.
  • the anvil 7 is, for example, as horizontally mounted on a wall 6 mounting rail with an upper, of the wall 6 projecting web, 72, as for example in the FIGS. 7a-7c can be seen, which is engaged behind in the suspended state of the hook portion 102 from the free end 103 of the hook portion 102.
  • the anvil 7 further has a central region 71 with a plurality of holes for receiving fasteners 73, with which the anvil 7 at the wall 6 can be fixed.
  • the abutment 7 can be formed with a web 74 which projects perpendicularly from the wall, but can also be dispensed with, whereby costs and material for the abutment can be kept low.
  • the support element 101 has a slot 106 between the pivot bearing 104 and the hook part 102, on the longitudinal edges of which an adjustment element 31 engages by means of a circumferential groove, thus accommodating a depth adjustment device 3 of the suspension device 100, with which the furniture 4 is adjusted perpendicularly Wall surface of the wall 6 is possible, is formed.
  • the adjusting member 31 is preferably formed as a set screw, with a protruding from the slot 106 head piece that can be operated both from the back of the furniture using the operating tool 5, as well as an actuating tool 5 through an opening 44 in the rear wall 42 of the furniture 4 is actuated (see FIG. 21 ).
  • the remote from the head end of the adjusting screw 31 is screwed into a threaded bore 16 in the base plate 11 of the housing 1.
  • fuse element 120 is provided in a locking position securing against locking, as shown in FIG. 7c is positioned below the hook portion 102.
  • the securing element 120, 220, 320, 420 is deflectably arranged on the support element 101, 201, 301, 401 and positioned such that the securing element 120, 220, 320, 420 in a hooking operation of the hook portion 102, 202, 302, 402 before Reaching a hinged end position of the support member 101, 201, 301, 401 relative to the anvil 7 through the anvil 7 is engageable and upon reaching the end position of the support member 101, 201, 301, 401 in a support member 101, 201, 301, 401 against an unhooking locking position automatically returns.
  • the fuse element 120 is approximately cuboid formed with a weggeneigten of the base plate 11 of the housing 1, in the direction of the abutment 7 projecting blocking bar 125, which inadvertent Lifting the furniture 4 and thus the securing element 120 against a lower edge of the anvil 7 in the region between the central part 71 and the wall 6 projecting above the web 72 abuts, as shown in FIG. 7c ) is recognizable.
  • FIGS. 3 and 4 At its remote from the blocking bar 125 lower end of the securing element 120 are, as in the FIGS. 3 and 4 is clearly visible, provided on opposite sides, recesses 122, in which for the pivotable mounting of the securing element 120 relative to the support member 101, formed on the support member 101 axle pieces 109 are added.
  • the axle pieces 109 project laterally from the edges 108 of the support element 101 that form an opening 108.
  • an integrally formed spring bar 123 On the securing element 120, an integrally formed spring bar 123 is also arranged, which is supported on a transverse web 110 of the support member 101 on the side which is directed to the base plate 11.
  • a stop 124 is formed on the securing element 120, which can abut on the opposite side of the transverse web 110, that is, the side facing away from the base plate 11, to limit a Verschwenkungswinkels ⁇ .
  • the stopper 124 and the spring bar 123 are facing each other.
  • the pivoting of the securing element 120 in the opposite direction is further limited by a stop 108 delimiting the opening 108 of the support member 101, so that no overstressing of the spring bar 123 may occur by overstretching.
  • FIGS. 7a and 7c as well as the FIGS. 8a-8d ), which show a disassembly process, shown, in the direction of the anvil 7 before.
  • the stop 124 bears against a transverse web 110 of the support element 101.
  • the engaged position of the securing element 120 which occupies the securing element 120 in a Einhnaturevorgang when the support member 101 is moved toward the anvil 7 and thereby presses the abutment 7 against the securing element 120, as shown in FIG. 7b ) is shown in an enlarged view in FIG FIG. 6 , but omitting the representation of the anvil 7, shown.
  • the stop 124 protrudes angularly from the support element 101 and the upper end of the securing element 120 bears against the stop 107 of the support element 101, wherein the spring web 123 is maximally tensioned.
  • the hook part 102 with the hook-shaped end 103 engages behind the upper end of the counter bearing 7, which is referred to here as a web 72. Furthermore, in this position, the securing element 120 is no longer engaged in the opening 108 of the support member 101, but springs by the bias of the spring bar 123 automatically in the locked position, in which the blocking bar 125 is positioned below the web 72 of the thrust bearing 7 and thus Lifting the furniture 4 effectively prevented upwards.
  • the furniture relative to the wall plane via an imaginary common pivot axis formed by the contact points (111, 211, 311, 411) on the hook parts (102, 202, 302, 402) with the web 72 on the anvil (7) are inclined, wherein the underside of the furniture 4 is further removed from the wall than the top, which thereby approaches the wall 6. Due to the inclination of the furniture 4 at an angle ⁇ and the securing element 120 pivots under the web 72 of the thrust bearing 7, so that subsequently in this pivoted position, as in FIG. 8c shown, the furniture 4 together with the housing 1 to the support member 101 can be lifted vertically upwards and finally, as in FIG. 8d shown is lifted from the anvil 7.
  • spring bar 123 it is also conceivable, for example, to provide an elastic cushion piece or the like on the stop 107 of the support element 101 or to make the weight distribution of the securing element 120 such that the securing element 120 always secures the support element 101 against vertical lifting solely by gravity Locking position occupies.
  • inventive suspension devices 200, 300, 400 is fixed to the furniture wall 41, 42 housing 1 unchanged.
  • support elements 201, 301, 401 and the respective securing element 220, 320, 420 explained.
  • a variant of a suspension device 200, 300 is shown, in which the securing element 220, 320 is formed as a leaf spring element. It is in the Figures 9-11 shown in the embodiment shown here by two rivets 207.
  • the rivets 207 are preferably arranged vertically below each other and pass through corresponding openings 222 in a mounting piece 221 of the fuse element 220th Das up to the Attachment piece 221 adjoining locking piece 223 is in the direction of the anvil 7, facing away from the support member 201, arranged at an angle to the attachment piece 221, so that an end face of this securing portion 223, as in FIG. 11 shown in the locking position of the securing element 220 protrudes against the inclined surface of the abutment 7 between the central portion 71 and projecting from the wall, the hook portion 202 receiving web 72 and so prevents vertical lifting of the furniture 4.
  • the securing element 320 formed as a leaf spring element is fixed to the support element 301 with only one rivet 307.
  • the block 323 facing away from the region of the securing element 320 is designed such that two lateral second webs 325 are formed parallel to each other cranked, while a middle first web 324 has an unchanged to the mounting piece 321 shape.
  • the second webs 325 engage behind the support element 301 in a slightly pivoted position of the securing element 320 a recess 309 in the support element 301.
  • the securing element 320 is pivoted in the direction of support member 301 and by means of the opening 322 and positioned and fixed to the rivet 307 on the support element 301.
  • a further embodiment of a suspension device 400 according to the invention is shown.
  • the securing element 420 is designed such that it engages around a section of the support element 401 in the longitudinal direction with two parallel, lateral limbs 421.
  • FIGS. 16 and 17 can be seen standing at a lower end of the lateral legs 421 horizontally arranged pin 422, which engage in corresponding recesses 407 above the pivot bearing 404 of the support member 401 and so the securing member 420 pivotally mounted on the support member 401.
  • the securing element 420 further has a central web 423 connecting the two lateral legs 421 and an upper web 425. At the upper web 425 is centrally a pivoting angle of the securing element 420 limiting stop 426, which engages behind an upper lower edge 409 of the slot 406 of the support member 401 in the direction of the furniture rear wall 42.
  • the furniture 4 can be readjusted by actuating the depth adjustment device 3 via the adjustment element 31 and also the height adjustment device 2 via the drive wheel 21 (see FIG FIG. 18d ) become, so that the furniture 4 on the wall, matched to the position with the adjacent furniture, suspended or mounted.
  • FIG. 19a show accordingly a disassembly process.
  • FIG. 19a first the support member 401 in a maximum inclined position, from the inside of the furniture with the operating tool 5, are pivoted. In this position, the securing element 420 is still below the lower leg 74 of the anvil 7 in its locked position, so that lifting of the furniture is still prevented in this position of the support member 401 by the securing element 420 as before.
  • the furniture pivoted relative to the wall plane via an imaginary common axis, which is formed by the contact points 411 on the hook parts 402 with the web 72 on the anvil 7, wherein the underside of the furniture 4 is further removed from the wall than the top, which approaches the wall 6.
  • the securing element 420 pivots under the leg 74 of the abutment 7, so that subsequently, as in FIG. 19c shown, the furniture 4 together with the housing 1 to the support element 401 can be lifted vertically upwards and thus finally lifted from the anvil 7, wherein the hook portion 402 comes out of engagement with the anvil 7.
  • inventive suspension devices 500, 600, 700 are shown, with which a detachment from the anvil 7 can also be done without tilting or tilting of the furniture 4.
  • the suspension device 500 in addition to the housing 1 already described above a support member 501 and a securing element 520 on.
  • the securing element 520 is embodied here as a two-armed lever element with two arms 521 and a blocking web 523 interconnecting the arms 521, wherein an upper edge 524 of the blocking web 523 facing away from the arms 521 is in the functional position of the securing element 520 bears against the web 74, which is likewise projecting from the wall, of the abutment 7 likewise described above.
  • the support element 501 corresponds in its construction essentially the type of reference to the Figures 15-19
  • the securing element 520 is here pivotably mounted on the support element 501 such that upon pivoting of the support element 501 into the maximum swung-out position, shown in FIG Figure 26a in that the blocking web 523 can be pivoted into the release position on the housing 11 towards the support element 501 by abutment of at least one of the free ends of the arms 521, in the preferred embodiment of the free ends of both arms 521 shown here.
  • pivotable mounting of the securing element 520 on the support element 501 is effected by pivot pins 522 integrally formed by mutually facing inner sides of the arms 521, which are mounted in receptacles 507 of the support element 501.
  • the pivot axis of the securing element 520 formed by the pivot pin 522 is positioned on the support element 501 so that it is between the formed by the extensions 24 of the spindle nut 23, which are mounted in the receiving openings 505 at the end of the support member 501 formed as a pivot bearing 501, formed pivot axis Support member 501 and the hook portion 502 of the support member 501 is arranged.
  • the free ends of the arms 521 extend beyond the pivot axis of the support element 501 on the housing 1, wherein they project beyond the support element 501.
  • At the free end of at least one of the arms 521 is integrally formed in the direction of the base plate 11 of the housing 1 extending support web 526.
  • the blocking rib 523 positioned below the projecting from the wall 6 web 74 of the anvil 7.
  • the support web 526 is spaced from the housing 1 in this position.
  • the hooks 503 formed on the hook part 502 of the support element 501 engage behind in this position the web 72 of the thrust bearing 7 protruding from the wall 6.
  • the depth adjustment device 3 is actuated with a tool 5 such that the support element 501 is pivoted into its maximum pivoted position.
  • the blocking web 523 is moved in front of the web 74 of the anvil 7, so that the furniture 4 can be raised vertically without tilting.
  • FIG. 26b shows the released from the anvil 7 suspension device 500 in the raised position of the furniture 4, which is lifted vertically in the direction H of the anvil 7 upwards.
  • FIGS. 27a, 27b and 27c an alternative embodiment of an abutment 7 is shown.
  • the counter-bearing 7 is bent approximately S-shaped in this embodiment, wherein a base body 71 has a plurality of recesses 78, with which the counter-bearing 7 on the wall 6 can be fastened, preferably screwed.
  • An upper folded edge forms the wall 72 protruding from the wall, which can be engaged behind by the hooks 503 of the support element 501.
  • adapter pieces 75 are fastened to the main body 71 of the thrust bearing, which in turn have a resting against the base part 71 base surface 77 with a recess 78 through which a fastening means such as a screw 79 can be performed to the adapter piece 75 on the main body 71st to fix.
  • the adapter piece 75 further comprises webs 76 projecting from the wall 6, against which the upper edge 524 of the blocking web 523 is supported in the assembly position shown in FIG. 27a.
  • Figure 28a and Figure 28b again show a section of a piece of furniture 4 in the mounting position on the wall 6 in the hinged on the abutment 7 state of the suspension 500 and two tools 5, with which the suspension 500 as described above by two holes in the rear wall 42, height or depth adjustable and with the aid of which also the disassembly of the furniture 4, as described, can be done by adjusting the depth adjustment in its maximum pivoted position.
  • the securing element 630 is similar to the basis of the Figures 1-8 described embodiment of the suspension device 100 is formed and received in a recess 608 of the support member 601.
  • an extension 634 is formed on a side of the blocking web 631 facing the housing 11 which engages with a hook part 624 of a deactivating part 620 designed as a two-armed lever element, as shown in FIG FIG. 29b is shown.
  • the deactivating part 620 has two arms 621 and a web 623 connecting the arms 621.
  • the hook part 624 is formed to the securing element 630 extending approximately centrally on the web 623 integrally formed.
  • pivot pins 622 are formed on mutually facing inner sides of the arms 621 of the deactivating part 620 and are mounted in receptacles 607 of the support element 601.
  • the furniture 4 For mounting the suspension device 600 on the counter bearing 7, the furniture 4, as in FIG. 31 shown in a simple manner vertically downwards are suspended in the anvil 7, wherein the integrally formed on the hook portion 602 hooks 603 of the support member 601 engage behind the upper web 72 of the abutment 7.
  • the blocking web 631 of the securing element 630 becomes, as already described above with reference to FIG Figures 1-8 described embodiment, against the restoring force of a spring bar 633 pivoted to the support member 601 and pushed back on reaching the end position of the furniture 4 on the wall 6 in the blocking position, as shown in the Figures 32 and 33 is shown.
  • the free ends of the arms 621 come into contact with the base plate 11 of the housing 1, so that the upper end of the deactivating part 620 provided with the hook part 624 is pivoted in the direction of the furniture 4 and by the engagement of the hook part 624 with the extension 634 of the securing element 630, the blocking web 631 is withdrawn from its blocking position into the release position.
  • FIGS. 35 to 39 Yet another embodiment of a suspension device 700 according to the invention is shown.
  • This suspension device 700 substantially corresponds to the structure of the suspension device 100, as they are based on the FIGS. 1 to 8 has been described.
  • the pressure pin 730 is preferably designed as a pressure screw which is received in a provided with an internal thread 711 tab 710 on the support member 701.
  • the pressure pin 730 can be actuated through an opening 44 in a rear wall 42 of the furniture 4, through which an adjustment element 31 for adjusting the support element 701 in a direction transverse to the longitudinal axis and the base 11 of the housing 1 is accessible.
  • the securing element 720 is here by turning in or out of the pressure pin 730 adjustable.
  • FIG. 36b show in respective side views ( FIG. 36b partially cut) received in the tab pressure pin 730 with a pressure pin head 731, which is operable with a tool 5, for example a screwdriver.
  • the threaded shank 732 is accommodated in the recess 711 of the tab 710 provided with an internal thread, wherein the free end of the pressure pin 730 presses against a web 724 integrally formed on the body 721 of the securing element 720 and thus the securing element 720 is pivoted counter to the energy accumulator 723 in the counterclockwise direction ,
  • the blocking web 725 is moved away from the counter bearing 7, since the web 724 extends beyond the pivot axis 722 on the securing element 720.
  • FIG. 39 shows a view of a section of a piece of furniture 4 with a rear wall 42, in which corresponding recesses are provided, through which a tool 5, the height adjustment 21, the depth adjustment 31 and the pressure pin 730 are accessible.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Eine Aufhängevorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) für ein Möbel (4), insbesondere ein aufhängbares Hängemöbel, an einem an einer Wand (6) festlegbaren Gegenlager (7) weist ein an einer Möbelwand (41, 42) festlegbares Gehäuse (1) auf, ein an dem Gehäuse (1) aus einer Ebene parallel zu einer Grundfläche (11) des Gehäuses (1) heraus verschwenkbar angeordnetetes Tragelement (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701), wobei das Tragelement (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) ein Hakenteil (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702) aufweist, das an dem Gegenlager (7) einhängbar ist, ein an dem Tragelement (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) angeordnetes Sicherungselement (120, 220, 320, 420, 520, 630, 720) zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Lösens des Tragelements (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) von dem Gegenlager (7), wobei das Sicherungselement (120, 220, 320, 420) auslenkbar an dem Tragelement (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) angeordnet und derart positioniert ist, dass das Sicherungselement (120, 220, 320, 420, 520, 630, 720) bei einem Einhängen des Hakenteils (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702) an dem Gegenlager (7) vor Erreichen einer eingehängten Endposition des Tragelements (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) relativ zu dem Gegenlager (7) durch das Gegenlager (7) entgegen einer Rückschwenkkraft einrückbar ist und bei Erreichen der Endposition des Tragelements (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) in eine das Tragelement (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) gegen ein Aushängen sichernde Sperrposition selbsttätig auslenkt. Desweiteren wird die Verwendung einer solchen Aufhängevorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) zum aushängesicheren Aufhängen eines Möbels (4) sowie ein Verfahren zum Aushängen einer Aufhängevorrichtung (100, 200, 300, 400) von einem Gegenlager beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für ein Möbel, insbesondere ein aufhängbares Hängemöbel, an einem an einer Wand festlegbaren Gegenlager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Aushängen der Aufhängevorrichtung.
  • Derartige Aufhängevorrichtungen dienen der Montage an der Wand hängender Möbel und bestehen im Wesentlichen aus einem an einer Möbelrück- und/oder Seitenwand festlegbaren Gehäuse sowie einem an dem Gehäuse aus einer Ebene parallel zu einer Grundfläche des Gehäuses heraus verschwenkbar angeordneten Tragelement und wirkt zusammen mit einem an einer Wand befestigbaren Gegenlager. Das Tragelement selbst weist dabei ein Hakenteil, wie beispielsweise ein hakenartig geformtes Kopfstück, auf, das in das an der Wand befestigte Gegenlage einhängbar ist. Um zu gewährleisten, dass ein einmal angebrachtes Möbel sich nicht unbeabsichtigt von dem Gegenlager lösen kann, ist an dem Tragelement ein Sicherungselement angeordnet, mit dem ein unbeabsichtigtes Lösen des Tragelements vom Gegenlager verhindert werden kann.
  • Eine gattungsgemäße Aufhängevorrichtung ist beispielsweise aus der DE 20 2012 012 377 U1 bekannt. In dieser Schrift sind zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Lösens des Tragelements Vorsprünge am Tragelement vorgesehen, die die an der Wand befestigte Tragschiene untergreifen. Beim Aufhängen des Möbels ist es hier erforderlich, das Tragelement in die verschwenkte Stellung zu verstellen und sodann das Hakenteil am Gegenlager einzuhaken und danach den Möbelkorpus an die Wand anzurücken, indem das Tragelement in Richtung zur vertikalen Position zurückverstellt werden muss, wobei die Vorsprünge des Tragelements eine zum Möbel weisende, zusätzlich erforderliche, vorstehende untere Abkantung des Gegenlagers untergreifen. Die der Sicherung gegen Aushängen dienenden Vorsprünge müssen daher zum Hakenteil ausreichend beabstandet angeordnet werden. Zudem wird zusätzlich eine vorstehende untere Abkantung am Gegenlager benötigt, die zusätzliches Material erforderlich macht. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bedingt durch die festgelegte Gestaltung der zu dem Tragelement vorstehenden Vorsprünge, welche als Sicherungselemente wirken, ist eine Sicherung der Aufhängevorrichtung in einer von der Wand abgestellten Position nicht möglich, da in der abgestellten Position das Tragelement gegenüber dem Gegenlager so verschwenkt ist, dass die als Sicherungselemente dienenden Vorsprünge des Tragelements in dieser Position die vorstehende untere Abkantung des Gegenlagers nicht mehr untergreifen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufhängevorrichtung für ein Möbel bereitzustellen, das in einfacher Weise in das Gegenlager einhängbar ist und auch in einer ausgestellten Position gegen unbeabsichtigtes Lösen vom Gegenlager gesichert ist. Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Aushängen eines Möbels mit der Aufhängevorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufhängevorrichtung für ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Aushängen eines Möbels mit der Aufhängevorrichtung mit den Merkmalen und Verfahrensschritten des Anspruchs 18 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung weist ein an der Möbelwand festlegbares Gehäuse auf. In dem Gehäuse ist ein aus einer Ebene parallel zu einer Grundfläche des Gehäuses heraus verschwenkbares Tragelement angeordnet. Das Tragelement ist an einem an einer Wand befestigbaren Gegenlager einhängbar. Das Tragelement weist dabei ein Hakenteil auf, das in das Gegenlager einhängbar ist. Des Weiteren ist an dem Tragelement ein Sicherungselement zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Lösens des Tragelements von dem Gegenlager angeordnet. Dieses Sicherungselement ist auslenkbar an dem Tragelement angeordnet und derart positioniert, dass das Sicherungselement bei einem Einhängen des Hakenteils vor Erreichen einer eingehängten Endposition des Tragelements relativ zu dem Gegenlager durch das Gegenlager einrückbar ist und bei Erreichen der Endposition des Tragelements in eine das Tragelement gegen ein Aushängen sichernde Sperrposition selbsttätig, durch eine Rückschwenkkraft beaufschlagt, auslenkt.
  • Die Rückschwenkkraft kann durch einen Kraftspeicher oder durch die Wirkung der Schwerkraft an dem beweglich gelagerten Sicherungselement eingebracht werden. Es ist aber auch möglich, die Gestaltung des Sicherungselementes als Blattfederelement auszuführen, so dass die Rückschwenkung allein durch die Rückbiegung der Blattfeder nach Erreichen der eingehängten Position am Gegenlager erfolgt.
  • Mit einer solchen Aufhängevorrichtung ist es ermöglicht, dass bei gegenüber dem Gehäuse der Aufhängevorrichtung weitgehend voreingestelltem Tragelement beim Einhängen des Möbels ein Verschwenken des Möbels nicht erforderlich ist und gegebenenfalls das Tragelement nur geringfügig nachgestellt werden muss, wodurch die Montagezeit für die Montage mit dem Gegenlager reduziert wird.
  • Zum Zweiten ist mit einer derart ausgebildeten Aufhängevorrichtung ermöglicht, dass das Möbel auch bei teilweise oder in einer Ausführungsvariante auch bei vollständig ausgestelltem Tragelement gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Tragelements von einem Gegenlager gesichert ist, da das Sicherungselement auch bei teilweise oder in einer Ausführungsvariante auch bei vollständig ausgestelltem Tragelement, nach wie vor, das Tragelement gegen ein unbeabsichtigtes Aushängen sichert.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung untergreift das Sicherungselement in der Sperrposition das Gegenlager zumindest teilweise, wodurch ein vertikales Anheben, und somit ein Aushängen aus dem Gegenlager, verhindert wird.
  • Das Sicherungselement weist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante einen in der eingehängten Position in Richtung des Gegenlagers vorstehenden Blockiersteg auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist das Sicherungselement schwenkbar am Tragelement gelagert. Diese schwenkbare Lagerung ermöglicht das Einrücken des Sicherungselements beim Einhängen des Tragelements am Gegenlager durch Anrücken eines Teilstücks des Gegenlagers gegen das Sicherungselement.
  • Zum Rückschwenken des Sicherungselementes bei Erreichen der eingehängten Endposition des Tragelements ist an dem Sicherungselement nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante wenigstens ein sich am Tragelement abstützender Kraftspeicher, bevorzugt als Federsteg ausgebildet, angeordnet.
  • Zur Begrenzung eines Verschwenkungswinkels des Sicherungselements ist nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung an dem Sicherungselement wenigstens ein sich am Tragelement abstützender Anschlag angeformt.
  • Nach einer alternativen Ausführungsvariante ist das Sicherungselement als Blattfederelement ausgebildet. Die Ausführung als Blattfederelement zeichnet sich durch geringe Herstellungs- und Materialkosten aus.
  • Dieses als Blattfederelement ausgebildete Sicherungselement ist bevorzugt am Tragelement unlösbar befestigt, beispielsweise angenietet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist das Tragelement in einer Richtung quer zur Längsachse und zur Grundfläche des Gehäuses verstellbar am Gehäuse festgelegt und ermöglicht so eine Tiefenverstellung des Möbels gegenüber der Wand.
  • Das Sicherungselement nimmt nach einer Ausführungsvariante der Erfindung im eingehängten Zustand des Tragelements im Gegenlager auch bei maximal ausgeschwenktem Tragelement noch die gegen ein Aushängen sichernde Sperrposition ein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist das Tragelement in Richtung der Längsachse des Gehäuses verstellbar am Gehäuse festgelegt, was eine Höhenjustierung des Möbels ermöglicht.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die Aufhängevorrichtung auch an Gegenlagern einzusetzen, an der keine, zum Untergriff dienende untere Abkantung ausgeführt ist, da der Blockiersteg zur Sicherung nahe zum Haken angeordnet werden kann, wobei Kosten und Material bei der Herstellung des Gegenlagers eingespart werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung nimmt das Sicherungselement im eingehängten Zustand des Tragelements im Gegenlager bei maximal ausgeschwenktem Tragelement eine ein Aushängen des Möbels ermöglichende Freigabeposition ein.
  • Dadurch ist eine solchermaßen ausgebildete Aufhängevorrichtung beispielsweise auch zum Aufhängen von als Eckschrank ausgebildeten Möbeln einsetzbar, bei denen ein Ankippen zur Demontage nicht möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil einer solchermaßen ausgebildeten Aufhängevorrichtung besteht darin, dass eine solche Aufhängevorrichtung auch in vertikaler Richtung betrachtet relativ weit unten am Möbel angebracht werden kann, was bei Aufhängevorrichtungen, die zur Demontage des Möbels eine Kippbewegung erfordern, nicht möglich wäre, da man diese Möbel nicht um einen ausreichend großen Kippwinkel kippen könnte.
  • Eine solche Aufhängevorrichtung ermöglicht schließlich auch die Anbringung von zwei oder mehr solcher Aufhängevorrichtungen in unterschiedlichen Höhen, insbesondere vertikal übereinander, was beispielsweise bei sehr schweren Möbeln aus Sicherheitsaspekten erforderlich sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das Sicherungselement als zweiarmiges Hebelelement mit zwei Armen und einem die Arme verbindenden Blockiersteg ausgebildet. Das Sicherungselement ist dabei derart schwenkbar am Tragelement gelagert, dass bei einem Ausschwenken des Tragelements in die maximal ausgeschwenkte Stellung der Blockiersteg durch Anlage wenigstens eines der freien Enden der Arme am Gehäuse zum Tragelement hin in die Freigabeposition verschwenkbar ist und so ein Aushängen des Sicherungselementes bzw. des Möbels ohne Kippbewegung ermöglicht.
  • Um den Blockiersteg hinreichend weit bei maximal ausgeschwenktem Tragelement in die Freigabeposition zu verschwenken, ist nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante am freien Ende wenigstens eines der Arme des Sicherungselements ein sich in Richtung des Gehäuses erstreckender Abstützsteg angeformt.
  • Dadurch wird eine Verschwenkung des als zweiarmiges Hebelelement ausgebildeten Sicherungselements um eine Schwenkachse, über die das Sicherungselement am Tragelement gelagert ist, von dem an der Wand befestigten Gegenlager weg bewirkt, so dass das Möbel senkrecht nach oben abgehoben werden kann.
  • Die Schwenkachse des Sicherungselementes wird nach einer bevorzugten Ausführungsvariante durch an einander zugewandten Innenseiten der Arme angeformten Schwenkzapfen gebildet, die in Aufnahmen des Tragelements gelagert sind, wobei die Schwenkachse des Sicherungselementes zwischen der Schwenkachse des Tragelementes und dem Hakenteil des Tragelements angeordnet ist und sich die freien Enden der Arme über die Schwenkachse des Tragelements hinaus erstrecken.
  • Gemäß einer nochmals alternativen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung ist das Sicherungselement in einer Ausnehmung des Tragelements aufgenommen und auf einer dem Gehäuse zugewandten Seite des Blockierstegs ein Fortsatz angeformt, der im Eingriff mit einem Hakenteil eines als zweiarmiges Hebelelement ausgebildeten Deaktivierungsteils steht. Hier ist demnach zur Deaktivierung des Sicherungselements ein separates Bauteil in Gestalt des Deaktivierungsteils vorgesehen.
  • Das Deaktivierungsteil ist in dieser Variante bevorzugt mit zwei Armen und einem die Arme verbindenden Steg ausgebildet, wobei das Hakenteil an dem Steg angeformt ist und wobei das Deaktivierungsteil derart schwenkbar am Tragelement gelagert ist, dass bei einem Ausschwenken des Tragelements in die maximal ausgeschwenkte Stellung der Blockiersteg des Sicherungselements durch Anlage wenigstens eines der freien Enden der Arme am Gehäuse und den Eingriff des Fortsatzes mit dem Hakenteil zum Tragelement hin in die Freigabeposition verschwenkbar ist.
  • Gemäß einer nochmals alternativen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung ist an dem Tragelement ein zwischen einer Neutralposition und einer Deaktivierungsposition bewegbarer Druckbolzen vorgesehen, mit dem das Sicherungselement aus einer ein Lösen des Tragelements von dem Gegenlager verhindernden Sperrposition in die ein Lösen des Tragelements von dem Gegenlager ermöglichenden Freigabeposition verschwenkbar ist.
  • Dadurch ist das Sicherungselement unabhängig von der Position des Tragelements in seine Freigabeposition verschwenkbar, um ein Aushängen der Aufhängevorrichtung bzw. des Möbels aus dem Gegenlager zu ermöglichen.
  • Der Druckbolzen ist besonders bevorzugt als Druckschraube ausgebildet, die in einer mit einem Innengewinde versehenen Lasche aufgenommen ist. Der Druckbolzen ist dabei durch eine Öffnung in einer Rückwand des Möbels betätigbar, durch die auch ein Einstellelement zur Verstellung des Tragelements in einer Richtung quer zur Längsachse und zur Grundfläche des Gehäuses zugänglich ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass in der Korpusrückwand des Möbels keine zusätzliche Bohrung vorgenommen werden muss, um den Druckbolzen zu betätigen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verwendung einer Aufhängevorrichtung, wie oben beschrieben, zum aushängesicheren Aufhängen eines Möbels, insbesondere ein an einer Wand aufhängbares Hängemöbel an einem an einer Wand angeordneten Gegenlager.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aushängen einer oben beschriebenen Aufhängevorrichtung von einem Gegenlager wird zunächst der Verschwenkungswinkel des Tragelements in die maximale Stellung gebracht, dann das Möbel relativ zur Wandebene über eine gedachte gemeinsame Achse, die durch die Kontaktstellen an den mindestens zwei Hakenteilen mit dem Steg am Gegenlager gebildet ist, geneigt, indem die vordere untere Möbelkante von der Wand weggeschwenkt und schließlich das Möbel vertikal angehoben wird, bis das Hakenteil außer Eingriff mit dem Gegenlager gelangt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
    Figur 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der in Figur 1 gezeigten Ausführungsvariante der Aufhängevorrichtung,
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung des Tragelements und des Sicherungselements gemäß der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsvariante der Aufhängevorrichtung aus einer anderen Perspektive,
    Figur 4
    eine perspektivische Detaildarstellung des in Figur 3 gezeigten Explosionsdarstellung des Tragelements und des am Tragelement festzulegenden Sicherungselements aus einer anderen Perspektive,
    Figur 5
    eine Seitenansicht des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Tragelements mit montiertem Sicherungselement in der Sperrposition,
    Figur 6
    eine Seitenansicht des Tragelements und des Sicherungselements entsprechend Figur 5 mit eingedrücktem Sicherungselement,
    Figuren 7a - 7c)
    mehrere Seitenansichten der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Aufhängevorrichtung, montiert an einem Möbel, mit einem an einer Wand festgelegten Gegenlager zur Darstellung eines Montagevorgangs,
    Figuren 8a- 8d)
    den Figuren 7a-c) entsprechende Darstellungen eines Demontagevorgangs,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsvariante eines Tragelements einer Aufhängevorrichtung,
    Figur 10
    eine Explosionsdarstellung der in Figur 9 gezeigten alternativen Ausführungsvariante eines Tragelements mit dem Sicherungselement
    Figur 11
    eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante einer Aufhängevorrichtung mit in den Figuren 9 und 10 gezeigtem Tragelement in der eingehängten Position,
    Figuren 12-14
    den Figuren 9-11 entsprechende Darstellungen einer nochmals alternativen Ausführungsvariante eines Tragelements einer Aufhängevorrichtung,
    Figur 15
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung mit nochmals alternativ gestaltetem Tragelement und Sicherungselement,
    Figuren 16 und 17
    perspektivische Ansichten des in Figur 15 gezeigten Tragelements mit montiertem bzw. demontiertem Sicherungselement,
    Figuren 18a - 18d)
    Seitenansichten der Aufhängevorrichtung aus Figur 15 in montiertem Zustand zur Darstellung eines Einhängvorgangs,
    Figuren 19a - 19c)
    Seitenansichten entsprechend den Figuren 18a - 18d) zur Darstellung eines Demontagevorgangs,
    Figur 20
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des Möbelinneren eines an einer Wand aufgehängten Möbels mit Montageöffnungen in einer Rückwand des Möbels,
    Figur 21
    eine perspektivische Ansicht entsprechend Figur 20 mit eingesetzten Werkzeugen zur Höhen- bzw. Tiefenverstellung,
    Figur 22
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
    Figur 23
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der in Figur 22 gezeigten Ausführungsvariante der Aufhängevorrichtung,
    Figur 24
    eine Seitenansicht der in den Figuren 22 und 23 gezeigten Aufhängevorrichtung, montiert an einem Möbel, in der gegen ein Aushängen gesicherten Montagestellung,
    Figur 25
    eine Seitenansicht der in Figur 22 gezeigten Ausführungsvariante der Aufhängevorrichtung zur Darstellung eines Montagevorgangs,
    Figuren 26a und 26b
    Seitenansichten der in Figur 22 gezeigten Ausführungsvariante der Aufhängevorrichtung zur Darstellung eines Demontagevorgangs,
    Figur 27a
    eine Seitenansicht der in Figur 22 gezeigten Ausführungsvariante der Aufhängevorrichtung in einer gegen Aushängen gesicherten Position an einem mehrteilig ausgebildeten Gegenlager,
    Figur 27b
    eine perspektivische Ansicht der Aufhängevorrichtung aus Figur 22 mit weggelassener Möbelrückwand vor dem Einhängen an dem mehrteiligen Gegenlager,
    Figur 27c
    eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausschnitts des mehrteiligen Gegenlagers,
    Figur en 28a und 28b
    zwei Ansichten der Aufhängevorrichtung gemäß Figur 22 in der gegen ein Ausheben gesicherten Stellung mit Darstellung anzusetzender Werkzeuge zur Höhen- und/oder Tiefenverstellung der Aufhängevorrichtung,
    Figur 29a
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
    Figur 29b
    eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht der in Figur 29a gezeigten Ausführungsvariante der Aufhängevorrichtung,
    Figur 30
    eine Explosionsdarstellung der in Figur 29a gezeigten Ausführungsvariante der Aufhängevorrichtung,
    Figuren 31-33
    mehrere Seitenansichten der in Figur 29a gezeigten Aufhängevorrichtung, montiert an einem Möbel, mit einem an einer Wand festgelegten Gegenlager zur Darstellung eines Montagevorgangs,
    Figur 34
    eine Seitenansicht entsprechend den Figuren 31-33 bei maximal ausgeschwenktem Tragelement zur Darstellung des dadurch bewirkten Verschwenkens des Sicherungselements in die Montage ermöglichende Freigabestellung des Sicherungselements,
    Figur 35
    eine perspektivische Ansicht einer nochmals weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
    Figur 36a
    eine Seitenansicht der in Figur 35 gezeigten Aufhängevorrichtung,
    Figur 36b
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in Figur 35 gezeigten Aufhängevorrichtung zur Darstellung des Druckbolzens,
    Figur 37
    eine weitere perspektivische Ansicht der Aufhängevorrichtung gemäß Figur 35 zur Darstellung der Zugänglichkeit des Druckbolzens,
    Figur 38
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Aufhängevorrichtung gemäß Figur 35 und
    Figur 39
    eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Hängeschrankmöbels, befestigt über die Aufhängevorrichtung gemäß Figur 35 an einem an einer Wand befestigten Gegenlager mit Darstellung der durch Rückwandöffnungen zugänglichen Einstellelemente zur Höhen- bzw. Tiefenverstellung und des Druckbolzens.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Aufhängevorrichtung, des Möbels, des Gehäuses, des Tragelements, des Sicherungselements und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 100 eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung für ein Möbel 4 bezeichnet. Wie in Figur 1 und Figur 2 gezeigt, weist die Aufhängevorrichtung 100 ein an einer Möbelwand 41, 42 gezeigt in den Figuren 20 und 21 (nicht sichtbar aus Richtung des Möbelinneren, da hinter der Rückwand angeordnet), festlegbares Gehäuse 1 auf, wobei die Einstellelemente 21, 31 nur durch die Öffnungen 43 und 44 mittels Betätigungswerkzeug 5 betätigt werden können. Das Gehäuse 1 weist dabei mehrere Löcher 13 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln auf, mit denen das Gehäuse 1 an der Außenseite einer Möbelseitenwand 41 festgelegt werden kann. Zusätzlich sind seitlich an einer Grundplatte 11 des Gehäuses 1 mehrere Zapfen 12 vorgesehen, die in entsprechend geformte und voneinander beabstandete Aufnahmeöffnungen der zum Möbelinneren gewandten Seiten der Seitenwände des Möbels 4 im rückwärtigen Bereich hinter der Möbelrückwand 42 angeordnet sind. Diese Zapfen 12 dienen dabei der Abtragung der Hauptlast des Möbels 4, beispielsweise eines Hängeschrankes, auf das Gehäuse 1.
  • Aus der Grundplatte 11 des Gehäuses 1 sind des Weiteren zwei Lagerstellen 14 zur Lagerung einer Spindel 22 einer Höhenverstelleinrichtung 2 herausgestellt. Die Höhenverstelleinrichtung 2 besteht dabei vorzugsweise aus einer parallel zur Grundplatte 11 angeordneten Spindel 22 mit einem an einer Stirnseite unverdrehbar angeordnetem Ritzel 25, das mit einem Antriebszahnrad 21, welches in einer dazu vorgesehenen Aufnahmeöffnung 15 in der Grundplatte 11 des Gehäuses 1 gelagert ist, zusammenwirkt. Das Antriebszahnrad 21 ist somit quer zur Längsachse der Spindel 22 gelagert und bildet dadurch ein Winkelgetriebe aus. Das Antriebszahnrad 21 kann mithilfe eines Betätigungswerkzeugs 5, beispielsweise eines Schraubendrehers, durch eine Öffnung 43 in der Rückwand 42 des Möbels 4 vom Möbelinneren herbetätigt werden, wie in den Figuren 20 und 21 dargestellt ist. Weiterhin kann das Antriebszahnrad 21 auch von der anderen Stirnseite, also von der Rückseite des Möbels mithilfe des Betätigungswerkzeugs 5 betätigt werden, was vorteilhaft zur Voreinstellung der Höhenverstelleinrichtung 2 vor dem Einhängen an dem Gegenlager 7 genutzt werden kann. Auf der Spindel 22 ist eine Spindelmutter 23 aufgenommen, die mit zwei gegenüberliegenden Fortsätzen 24 in dazu vorgesehenen Aufnahmeöffnungen 105 an einem als Schwenklager 104 ausgebildeten Ende eines Tragelements 101 gelagert sind.
  • Das Tragelement 101 weist einen sich in vertikaler Richtung erstreckenden Grundkörper auf, an dessen unterem Ende das Schwenklager 104 angeformt ist. An einem oberen Ende des Tragelements 101 ist ein von der Grundfläche 11 des Gehäuses 1 abgewandt herausgestelltes Hakenteil 102 vorgesehen, insbesondere angeformt, wobei das Tragelement 101 mit dem Hakenteil 102 in ein Gegenlager 7 einhängbar ist, das an einer Wand 6, an der das Möbel aufgehängt werden soll, befestigbar ist. Das Gegenlager 7 ist dabei beispielsweise als waagerecht an einer Wand 6 montierbare Tragschiene mit einem oberen, von der Wand 6 vorstehenden Steg, 72 ausgebildet, wie es beispielsweise in den Figuren 7a - 7c erkennbar ist, der im eingehängten Zustand des Hakenteils 102 vom freien Ende 103 des Hakenteils 102 hintergriffen wird. Das Gegenlager 7 weist des Weiteren einen Mittenbereich 71 mit mehreren Lochungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln 73 auf, mit denen das Gegenlager 7 an der Wand 6 festlegbar ist. Unterhalb des Bereiches 71 kann das Gegenlager 7 mit einem von der Wand senkrecht vorstehenden Steg 74 ausgebildet sein, auf den jedoch auch verzichtet werden kann, wobei Kosten und Material für das Gegenlager gering gehalten werden können.
  • Das Tragelement 101 weist des Weiteren zwischen dem Schwenklager 104 und dem Hakenteil 102 ein Langloch 106 auf, an dessen längsseitigen Rändern ein Einstellelement 31 mittels einer umfangsseitigen Nut eingreift, wobei damit eine Tiefenverstelleinrichtung 3 der Aufhängevorrichtung 100, mit der eine Justierung des Möbels 4 senkrecht zur Wandfläche der Wand 6 möglich ist, ausgebildet ist.
  • Das Einstellelement 31 ist dabei vorzugsweise als Stellschraube ausgebildet, mit einem aus dem Langloch 106 vorstehenden Kopfstück, das sowohl von der Rückseite des Möbels mithilfe des Betätigungswerkzeugs 5 betätigt werden kann, als auch über ein Betätigungswerkzeug 5 durch eine Öffnung 44 in der Rückwand 42 des Möbels 4 betätigbar ist (siehe Figur 21). Das von dem Kopfstück abgewandte Ende der Einstellschraube 31 ist in einer Gewindebohrung 16 in der Grundplatte 11 des Gehäuses 1 eingeschraubt.
  • Zur Sicherung der Aufhängevorrichtung 100 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Tragelements 101 von dem Gegenlager 7 ist ein an dem Tragelement 101 angeordnetes Sicherungselement 120 vorgesehen, das in einer gegen Aushängen sichernden Sperrposition, wie sie in Figur 7c gezeigt ist, unterhalb des Hakenteils 102 positioniert ist.
  • Das Sicherungselement 120, 220, 320, 420 ist dabei auslenkbar an dem Tragelement 101, 201, 301, 401 angeordnet und derart positioniert, dass das Sicherungselement 120, 220, 320, 420 bei einem Einhängvorgang des Hakenteils 102, 202, 302, 402 vor Erreichen einer eingehängten Endposition des Tragelements 101, 201, 301, 401 relativ zu dem Gegenlager 7 durch das Gegenlager 7 einrückbar ist und bei Erreichen der Endposition des Tragelements 101, 201, 301, 401 in eine das Tragelement 101, 201, 301, 401 gegen ein Aushängen sichernde Sperrposition selbsttätig zurückkehrt.
  • Bei der in den Figuren 1-8 gezeigten ersten Ausführungsvariante der Aufhängevorrichtung 100 ist das Sicherungselement 120 etwa quaderförmig ausgebildet mit einem von der Grundplatte 11 des Gehäuses 1 weggeneigten, in Richtung des Gegenlagers 7 vorstehenden Blockiersteg 125, der bei unbeabsichtigtem Anheben des Möbels 4 und damit des Sicherungselementes 120 gegen eine Unterkante des Gegenlagers 7 im Bereich zwischen dem Mittelteil 71 und dem gegenüber der Wand 6 vorstehenden Steg 72 stößt, wie es in Figur 7c) erkennbar ist.
  • An seinem von dem Blockiersteg 125 abgewandten unteren Ende des Sicherungselements 120 sind, wie in den Figuren 3 und 4 gut erkennbar ist, an gegenüberliegenden Seiten, Ausnehmungen 122 vorgesehen, in denen zur schwenkbaren Lagerung des Sicherungselements 120 gegenüber dem Tragelement 101, am Tragelement 101 ausgebildete Achsstücke 109 aufgenommen sind. Die Achsstücke 109 stehen dabei einander gegenüberliegend von den eine Öffnung 108 bildenden Rändern des Tragelements 101 seitlich hervor. An dem Sicherungselement 120 ist zudem ein integral angeformter Federsteg 123 angeordnet, der sich an einem Quersteg 110 des Tragelements 101 an der Seite, die zur Grundplatte 11 gerichtet ist, abstützt. Des Weiteren ist an dem Sicherungselement 120 ein Anschlag 124 angeformt, der an der gegenüberliegenden Seite des Quersteges 110, also der von der Grundplatte 11 abgewandten Seite, zur Begrenzung eines Verschwenkungswinkels β anschlagen kann. Der Anschlag 124 und der Federsteg 123 stehen sich dabei einander gegenüber. Die Verschwenkung des Sicherungselements 120 in der Gegenrichtung ist des Weiteren durch einen die Öffnung 108 begrenzenden Anschlag 107 des Tragelements 101 begrenzt, so dass keine Überbeanspruchung des Federsteges 123 durch Überdehnen auftreten kann.
  • Bei entlastetem Federsteg 123 steht das Sicherungselement 120, wie in Figur 5, Figur 7a und 7c) sowie den Figuren 8a - 8d), die einen Demontagevorgang zeigen, dargestellt, in Richtung des Gegenlagers 7 vor. In dieser Position liegt der Anschlag 124 an einem Quersteg 110 des Tragelements 101 an.
  • Die eingerückte Position des Sicherungselements 120, die das Sicherungselement 120 bei einem Einhängvorgang einnimmt, wenn das Tragelement 101 auf das Gegenlager 7 zubewegt wird und dabei das Gegenlager 7 gegen das Sicherungselement 120 drückt, wie es in Figur 7b) gezeigt ist, ist in einer vergrößerten Darstellung in Figur 6, jedoch unter Weglassung der Darstellung des Gegenlagers 7, gezeigt. Hier ist gut zu erkennen, dass der Anschlag 124 vom Tragelement 101 winklig absteht und das obere Ende des Sicherungselements 120 an dem Anschlag 107 des Tragelements 101 anliegt, wobei der Federsteg 123 maximal gespannt ist.
  • Wird beim Einhängvorgang das Möbel 4 bzw. das Tragelement 101 anschließend weiter nach unten bewegt, so hintergreift das Hakenteil 102 mit dem hakenförmigen Ende 103 das obere Endedes Gegenlagers 7, der hier als Steg 72 bezeichnet ist. Des Weiteren wird in dieser Position das Sicherungselement 120 nicht mehr in die Öffnung 108 des Tragelements 101 eingerückt, sondern federt durch die Vorspannung des Federsteges 123 selbsttätig in die Sperrposition ein, bei der der Blockiersteg 125 unterhalb des Steges 72 des Gegenlagers 7 positioniert ist und damit ein Anheben des Möbels 4 nach oben wirksam verhindert.
  • Soll das Möbel 4 von der Wand 6 abgehängt bzw. demontiert werden, so ist wie in Figur 8a dargestellt, zunächst das Tragelement 101 in seine maximal geneigte, um einen Winkel β verschwenkte, Stellung mittels des Betätigungswerkzeuges 5 durch die Öffnung 44, vom Möbelinneren her, zu verstellen. Dadurch entsteht zwischen der Möbeloberkantenrückseite und der Wand 6 ein Spalt mit einer Breite a, wobei das Möbel mit der Möbelunterkantenrückseite 46 an der Wand 6 weiterhin anliegt. Im nächsten Verfahrensschritt kann das Möbel relativ zur Wandebene über eine gedachte gemeinsame Schwenkachse, die durch die Kontaktstellen (111, 211, 311, 411) an den Hakenteilen (102, 202, 302, 402) mit dem Steg 72 am Gegenlager (7) gebildet ist, geneigt werden, wobei die Unterseite des Möbels 4 weiter von der Wand entfernt wird als die Oberseite, die sich dabei der Wand 6 nähert. Durch die Neigung des Möbels 4 im Winkel α schwenkt auch das Sicherungselement 120 unter dem Steg 72 des Gegenlagers 7 hervor, so dass anschließend in dieser verschwenkten Position, wie in Figur 8c dargestellt, das Möbel 4 samt Gehäuse 1 zum Tragelement 101 vertikal nach oben angehoben werden kann und schließlich, wie in Figur 8d gezeigt, von dem Gegenlager 7 abgehoben wird.
  • Anstelle des Federsteges 123 ist es beispielsweise auch denkbar, an dem Anschlag 107 des Tragelements 101 ein elastisches Kissenstück oder dergleichen vorzusehen oder die Gewichtsverteilung des Sicherungselement 120 so zu gestalten, dass das Sicherungselement 120 allein durch die Schwerkraft stets die das Tragelement 101 gegen vertikales Anheben sichernde Sperrposition einnimmt.
  • Bei den nachfolgend anhand der Figuren 9-19 gezeigten Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Aufhängevorrichtungen 200, 300, 400 ist das an der Möbelwand 41, 42 festlegbare Gehäuse 1 unverändert. Insofern werden nachfolgend nur die alternativen Gestaltungen der Tragelemente 201, 301, 401 und des jeweiligen Sicherungselementes 220, 320, 420 erläutert.
  • In den Figuren 9-11 bzw. 12-14 ist eine Ausführungsvariante einer Aufhängevorrichtung 200, 300 gezeigt, bei der das Sicherungselement 220, 320 als Blattfederelement ausgebildet ist. Dabei ist das in den Figuren 9-11 gezeigte Sicherungselement 220 der Aufhängevorrichtung 200 am Tragelement 201 unlösbar befestigt, in der hier gezeigten Ausführungsvariante durch zwei Niete 207. Die Niete 207 sind dabei bevorzugt vertikal untereinander angeordnet und durchtreten entsprechende Öffnungen 222 in einem Befestigungsstück 221 des Sicherungselements 220. Das sich nach oben an das Befestigungsstück 221 anschließende Sperrstück 223 ist dabei in Richtung des Gegenlagers 7, von dem Tragelement 201 abgewandt, winklig zu dem Befestigungsstück 221 angeordnet, so dass eine Stirnseite dieses Sicherungsabschnitts 223, wie in Figur 11 gezeigt, in der Sperrposition des Sicherungselements 220 gegen die Schrägfläche des Gegenlagers 7 zwischen dem Mittelteil 71 und dem von der Wand abstehenden, das Hakenteil 202 aufnehmenden Steg 72 vorsteht und so ein vertikales Anheben des Möbels 4 verhindert.
  • Bei der in den Figuren 12-14 gezeigten Ausführungsvariante der Aufhängevorrichtung 300 ist das als Blattfederelement ausgebildete Sicherungselement 320 mit lediglich einem Niet 307 an dem Tragelement 301 festgelegt. Der dem Blockiersteg 323 abgewandte Bereich des Sicherungselements 320 ist dabei derart gestaltet, dass zwei seitliche zweite Stege 325 parallel zueinander gekröpft ausgebildet sind, während ein mittlerer erster Steg 324 eine zu dem Befestigungsstück 321 unveränderte Formgebung aufweist. Bei der Festlegung des Sicherungselementes 320 an dem Tragelement 301 hintergreifen die zweiten Stege 325 in leicht geschwenkter Position des Sicherungselement 320 zu dem Tragelement 301 eine Ausnehmung 309 in dem Tragelement 301. Anschließend wird das Sicherungselement 320 in Richtung Tragelement 301 geschwenkt und mittels der Öffnung 322 und dem Niet 307 an dem Tragelement 301 positioniert und festgelegt.
  • Beim Einhängen des Möbels 4 in das Gegenlager 7 wird hier der schräg abstehende Blockiersteg 323 an das Tragelement 301 angerückt, der beim Herablassen des Tragelementes 301 in die Endstellung im eingehängten Zustand durch die Blattfederwirkung in die Sperrposition zurückfedert und somit den Steg 72 untergreift.
  • In den Figuren 15-19 ist eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung 400 gezeigt. In dieser Ausführungsvariante ist das Sicherungselements 420 so ausgebildet, dass es mit zwei parallelen, seitlichen Schenkeln 421 ein Teilstück des Tragelements 401 in Längsrichtung umgreift.
  • Wie in den Figuren 16 und 17 zu erkennen ist, stehen an einem unteren Ende der seitlichen Schenkel 421 horizontal angeordnete Zapfen 422 hervor, die in korrespondierende Ausnehmungen 407 oberhalb des Schwenklagers 404 des Tragelements 401 eingreifen und so das Sicherungselement 420 schwenkbar am Tragelement 401 anordnen.
  • Das Sicherungselement 420 weist des Weiteren einen die beiden seitlichen Schenkel 421 miteinander verbindenden Mittelsteg 423 und einen oberen Steg 425 auf. An dem oberen Steg 425 steht mittig eine den Schwenkwinkel des Sicherungselements 420 begrenzender Anschlag 426 hervor, der eine obere Unterkante 409 des Langlochs 406 des Tragelements 401 in Richtung der Möbelrückwand 42 hintergreift.
  • Am Mittelsteg 423 sind zwei sich vertikal nach unten erstreckende Federstege 424 angeformt, die an den, das Langloch 406 begrenzenden, Seitenflächen des Tragelements 401 anliegen.
  • Beim Einhängen eines Möbels 4 wird, wie in den Figuren 18a) - 18d) dargestellt, analog zur Vorgehensweise entsprechend den Figuren 7a) - 7c) zunächst bei zu dem Gehäuse 1 voreingestelltem Tragelement 401 dieses auf die Wand 6 zubewegt und anschließend abgesenkt.
  • Beim Absenken drückt, wie in Figur 18b) dargestellt, der untere Schenkel 74 des Gegenlagers 7 gegen den Steg 425 des Sicherungselementes 420 und schwenkt dieses entgegen der Federkraft der Federstege 424 in Richtung zum Tragelement 401.
  • Beim weiteren Absenken des Tragelements 401 gelangt der Steg 425 des Sicherungselementes 420 außer Eingriff in einen Bereich unterhalb des Gegenlagers 7 und federt dabei in die Sperrposition.
  • Anschließend kann gegebenenfalls das Möbel 4 unter Betätigung der Tiefenverstelleinrichtung 3 über das Einstellelement 31 und auch der Höhenverstelleinrichtung 2 über das Antriebsrad 21 noch nachjustiert (siehe Figur 18d) werden, so dass das Möbel 4 an der Wand, abgestimmt auf die Position mit den benachbarten Möbeln, aufgehängt bzw. montiert ist.
  • Die Figuren 19a) - 19c) zeigen entsprechend einen Demontagevorgang. Zur Demontage muss, wie Figur 19a) zu entnehmen ist, zunächst das Tragelement 401 in eine maximal geneigte Stellung, vom Möbelinneren her mit dem Betätigungswerkzeug 5, verschwenkt werden. In dieser Position befindet sich das Sicherungselement 420 nach wie vor unterhalb des unteren Schenkels 74 des Gegenlagers 7 in seiner Sperrposition, so dass ein Anheben des Möbels auch in dieser Stellung des Tragelements 401 durch das Sicherungselement 420 nach wie vor verhindert wird.
  • Anschließend wird analog zu der in den Figuren 8b) und 8c) beschriebenen Vorgehensweise das Möbel 4, wie in den Figuren 19b und 19c dargestellt, das Möbel relativ zur Wandebene über eine gedachte gemeinsame Achse, die durch die Kontaktstellen 411 an den Hakenteilen 402 mit dem Steg 72 am Gegenlager 7 gebildet ist, verschwenkt, wobei die Unterseite des Möbels 4 weiter von der Wand entfernt wird als die Oberseite, die sich dabei der Wand 6 nähert. Durch die Neigung des Möbels 4 schwenkt auch das Sicherungselement 420 unter dem Schenkel 74 des Gegenlagers 7 hervor, so dass anschließend, wie in Figur 19c dargestellt, das Möbel 4 samt Gehäuse 1 zum Tragelement 401 vertikal nach oben angehoben werden kann und somit schließlich von dem Gegenlager 7 abgehoben wird, wobei das Hakenteil 402 aus Eingriff mit dem Gegenlager 7 kommt.
  • In den Figuren 22-39 sind weitere Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Aufhängevorrichtungen 500, 600, 700 gezeigt, mit denen ein Aushängen aus dem Gegenlager 7 auch ohne Ankippen bzw. Neigen des Möbels 4 erfolgen kann.
  • Eine erste Ausführungsvariante dieser weiteren Varianten von Aufhängevorrichtungen 500, 600, 700 wird nun anhand der Figuren 22-28 beschrieben.
  • Wie in den Figuren 22 und 23 gezeigt, weist die Aufhängevorrichtung 500 neben dem weiter oben bereits beschriebenen Gehäuse 1 ein Tragelement 501 und ein Sicherungselement 520 auf. Das Sicherungselement 520 ist hier als zweiarmiges Hebelelement mit zwei Armen 521 und einem die Arme 521 miteinander verbindenden Blockiersteg 523 ausgebildet, wobei eine von den Armen 521 abgewandte Oberkante 524 des Blockierstegs 523 in der Funktionsstellung des Sicherungselementes 520 an dem von der Wand senkrecht vorstehenden Steg 74 des weiter oben ebenfalls beschriebenen Gegenlagers 7 anliegt.
  • Das Tragelement 501 entspricht in seiner Bauart im Wesentlichen der Bauart der anhand der Figuren 15-19 beschriebenen Ausführungsvariante der Aufhängevorrichtung 400. Das Sicherungselement 520 ist hier derart schwenkbar am Tragelement 501 gelagert, dass bei einem Ausschwenken des Tragelements 501 in die maximal ausgeschwenkte Stellung, dargestellt in Figur 26a, der Blockiersteg 523 durch Anlage wenigstens eines der freien Enden der Arme 521, in der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsvariante der freien Enden beider Arme 521, am Gehäuse 11 zum Tragelement 501 hin in die Freigabeposition verschwenkbar ist.
  • Die schwenkbare Lagerung des Sicherungselements 520 am Tragelement 501 erfolgt dabei an durch einander zugewandten Innenseiten der Arme 521 angeformten Schwenkzapfen 522, die in Aufnahmen 507 des Tragelements 501 gelagert sind.
  • Die durch die Schwenkzapfen 522 gebildete Schwenkachse des Sicherungselements 520 ist dabei am Tragelement 501 so positioniert, dass diese zwischen der durch die Fortsätze 24 der Spindelmutter 23, die in den Aufnahmeöffnungen 505 am als Schwenklager 504 ausgebildeten Ende des Tragelements 501 gelagert sind, gebildeten Schwenkachse des Tragelements 501 und dem Hakenteil 502 des Tragelements 501 angeordnet ist.
  • Die freien Enden der Arme 521 erstrecken sich über die Schwenkachse des Tragelements 501 am Gehäuse 1 hinaus, wobei sie das Tragelement 501 überragen.
  • Bevorzugt ist am freien Ende wenigstens eines der Arme 521 ein sich in Richtung zur Grundplatte 11 des Gehäuses 1 erstreckender Abstützsteg 526 angeformt. In der an der Wand 6 aufgehängten Endstellung des Möbels 4 ist, wie in Figur 24 gezeigt, der Blockiersteg 523 unterhalb des von der Wand 6 vorstehenden Steges 74 des Gegenlagers 7 positioniert.
  • Der Abstützsteg 526 ist in dieser Position von dem Gehäuse 1 beabstandet. Die am Hakenteil 502 des Tragelements 501 angeformten Haken 503 hintergreifen in dieser Position den gegenüber der Wand 6 vorstehenden Steg 72 des Gegenlagers 7.
  • Zur Montage des Möbels 4 an der Wand 6 wird das Möbel 4 mit der daran befestigten Aufhängevorrichtung 500 von vertikal oben in Richtung des Pfeiles S, wie in Figur 25 gezeigt ist, in das Gegenlager 7 eingehängt.
  • Beim Absenken des Tragelements 501 wird der Blockiersteg 523 durch die Anlage am Gegenlager 7 zum Tragelement 501 hin verschwenkt und nach Erreichen der Endposition, wie sie in Figur 24 gezeigt ist, durch am Sicherungselement 520 angeformte Federelemente 525, die sich auf dem Tragelement 501 abstützen, in die Sperrposition unterhalb des Steges 74 des Gegenlagers 7 ausgerückt. Dadurch ist ein jetzt durch ein unbeabsichtigtes Anheben des Möbels 4 bewirktes Aushängen aus dem Gegenlager 7 wirksam verhindert.
  • Zur Demontage wird mit einem Werkzeug 5 die Tiefenverstelleinrichtung 3 derart betätigt, dass das Tragelement 501 in seine maximal ausgeschwenkte Stellung verschwenkt wird.
  • Durch diese Verschwenkung gelangen die freien Enden der Arme 521, in der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante, mit den an den freien Enden der Arme 521 angeformten Abstützstegen 526 in Berührung mit der Grundplatte 11 des Gehäuses 1 und drücken so den Blockiersteg 523 entgegen der Kraft der Federelemente 525 in Richtung des Tragelements 501, wie es in Figur 26a gezeigt ist.
  • Dadurch wird der Blockiersteg 523 vor den Steg 74 des Gegenlagers 7 bewegt, so dass das Möbel 4 senkrecht nach oben ohne Kippen angehoben werden kann.
  • Figur 26b zeigt die von dem Gegenlager 7 freigegebene Aufhängevorrichtung 500 in der angehobenen Position des Möbels 4, das vertikal in Richtung H von dem Gegenlager 7 nach oben abgehoben ist.
  • In den Figuren 27a, 27b und 27c ist eine alternative Ausführungsvariante eines Gegenlagers 7 dargestellt. Das Gegenlager 7 ist in dieser Ausführungsvariante etwa S-förmig gebogen, wobei ein Grundkörper 71 eine Vielzahl von Ausnehmungen 78 aufweist, mit denen das Gegenlager 7 an der Wand 6 befestigbar, vorzugsweise verschraubbar ist.
  • Eine obere Umkantung bildet den von der Wand vorstehenden Steg 72, der von den Haken 503 des Tragelements 501 hintergreifbar ist.
  • Zur Ermöglichung der Aushängesicherung sind am Grundkörper 71 des Gegenlagers 7 Adapterstücke 75 befestigbar, welche ihrerseits eine an dem Basisteil 71 anliegende Basisfläche 77 mit einer Ausnehmung 78 aufweisen, durch die ein Befestigungsmittel wie eine Schraube 79 durchführbar ist, um das Adapterstück 75 an dem Grundkörper 71 zu befestigen. Das Adapterstück 75 weist des Weiteren von der Wand 6 vorstehende Stege 76 auf, an denen sich die Oberkante 524 des Blockierstegs 523 in der Montagestellung, gezeigt in Figur 27a, abstützt.
  • Figur 28a und Figur 28b zeigen nochmals einen Ausschnitt eines Möbels 4 in der Montagestellung an der Wand 6 im am Gegenlager 7 eingehängten Zustand der Aufhängevorrichtung 500 sowie zweier Werkzeuge 5, mit denen die Aufhängevorrichtung 500 wie oben beschrieben durch zwei Lochungen in der Rückwand 42, höhen- bzw. tiefenverstellbar ist und unter deren Zuhilfenahme auch die Demontage des Möbels 4, wie beschrieben, durch Verstellen der Tiefenverstellung in seine maximal ausgeschwenkte Stellung erfolgen kann.
  • Bei der in den Figuren 29a bis 34 gezeigten weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung 600 ist das Sicherungselement 630 ähnlich der anhand der Figuren 1-8 beschriebenen Ausführungsvariante der Aufhängevorrichtung 100 geformt und in einer Ausnehmung 608 des Tragelements 601 aufgenommen.
  • Um ein Verschwenken des Sicherungselements 630 aus der das Anheben des Möbels verhindernden Blockierstellung, bei der ein Blockiersteg 631 des Sicherungselements 630 vertikal unterhalb eines Teilstücks des Gegenlagers 7 positioniert ist, gezeigt in Figur 33, in eine ein vertikales Anheben des Möbels ermöglichende Freigabeposition zu verschwenken, ist auf einer dem Gehäuse 11 zugewandten Seite des Blockierstegs 631 ein Fortsatz 634 angeformt, der im Eingriff mit einem Hakenteil 624 eines als zweiarmiges Hebelelement ausgebildeten Deaktivierungsteils 620 steht, wie es in Figur 29b gezeigt ist.
  • Wie insbesondere in Figur 30 gut zu erkennen ist, weist das Deaktivierungsteil 620 zwei Arme 621 und einen die Arme 621 verbindenden Steg 623 auf. Das Hakenteil 624 ist dabei sich zum Sicherungselement 630 hin erstreckend etwa mittig an dem Steg 623 angeformt.
  • Wie schon bei der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante der Aufhängevorrichtung 500 sind an einander zugewandten Innenseiten der Arme 621 des Deaktivierungsteils 620 Schwenkzapfen 622 angeformt, die in Aufnahmen 607 des Tragelement 601 gelagert sind.
  • Zur Montage der Aufhängevorrichtung 600 am Gegenlager 7 kann das Möbel 4, wie in Figur 31 gezeigt, in einfacher Weise vertikal nach unten in das Gegenlager 7 eingehängt werden, wobei die am Hakenteil 602 angeformten Haken 603 des Tragelements 601 den oberen Steg 72 des Gegenlagers 7 hintergreifen.
  • Der Blockiersteg 631 des Sicherungselements 630 wird dabei, wie bereits oben anhand des in den Figuren 1-8 beschriebenen Ausführungsbeispiels beschrieben, entgegen der Rückstellkraft eines Federstegs 633 zum Tragelement 601 hin verschwenkt und bei Erreichen der Endposition des Möbels 4 an der Wand 6 in die Sperrstellung zurückgedrückt, wie es in den Figuren 32 und 33 dargestellt ist.
  • Zur Demontage des Möbels 4 bzw. der Aufhängevorrichtung 600 wird, wie anhand des in den Figuren 22 bis 29 beschriebenen Ausführungsbeispiels beschrieben, das Tragelement 601 in seine maximal ausgeschwenkte Stellung mithilfe des Tiefeneinstellelements 31 verschwenkt.
  • Dabei kommen die freien Enden der Arme 621 mit der Grundplatte 11 des des Gehäuses 1 in Kontakt, so dass das mit dem Hakenteil 624 versehene obere Ende des Deaktivierungsteils 620 in Richtung des Möbels 4 verschwenkt wird und durch den Eingriff des Hakenteils 624 mit dem Fortsatz 634 des Sicherungselements 630 der Blockiersteg 631 aus seiner Blockierstellung in die Freigabeposition zurückgezogen wird.
  • In den Figuren 35 bis 39 ist eine nochmals weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung 700 dargestellt.
  • Der Aufbau dieser Aufhängevorrichtung 700 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der Aufhängevorrichtung 100, wie sie anhand der Figuren 1 bis 8 beschrieben wurde.
  • Um bei dieser Ausführungsvariante eine Verschwenkung des Blockiersteges 725 aus der ein Lösen des Tragelements 701 von dem Gegenlager 7 verhindernden Sperrposition in die ein Lösen des Tragelements 701 von dem Gegenlager 7 ermöglichenden Freigabeposition entgegen dem Kraftspeicher 723 zu ermöglichen, weist das Tragelement 701 einen zwischen einer Neutralposition und einer Deaktivierungsposition bewegbaren Druckbolzen 730 auf.
  • Wie insbesondere in Figur 38 gezeigt ist, ist der Druckbolzen 730 bevorzugt als Druckschraube ausgebildet, die in einer mit einem Innengewinde 711 versehenen Lasche 710 am Tragelement 701 aufgenommen ist.
  • Der Druckbolzen 730 ist dabei durch eine Öffnung 44 in einer Rückwand 42 des Möbels 4 betätigbar, durch die auch ein Einstellelement 31 zur Verstellung des Tragelements 701 in einer Richtung quer zur Längsachse und zur Grundfläche 11 des Gehäuses 1 zugänglich ist.
  • Dementsprechend ist das Sicherungselement 720 hier durch Ein- bzw. Ausdrehen des Druckbolzens 730 verstellbar.
  • Damit ist eine Deaktivierung des Sicherungselements 720 in jeder Position des Tragelements 701 möglich.
  • Die Figuren 36a und 36b zeigen dabei in jeweiligen Seitenansichten (Figur 36b teilweise geschnitten) den in der Lasche aufgenommenen Druckbolzen 730 mit einem Druckbolzenkopf 731, der mit einem Werkzeug 5, beispielsweise einem Schraubendreher, betätigbar ist.
  • Der Gewindeschaft 732 ist in der mit einem Innengewinde versehenen Ausnehmung 711 der Lasche 710 aufgenommen, wobei das freie Ende des Druckbolzens 730 gegen einen am Korpus 721 des Sicherungselements 720 angeformten Steg 724 drückt und somit das Sicherungselement 720 entgegen dem Kraftspeicher 723 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Durch das Eindrehen des Druckbolzens 730 in Richtung der Wand 6 wird der Blockiersteg 725 von dem Gegenlager 7 weg bewegt, da sich der Steg 724 jenseits der Schwenkachse 722 am Sicherungselements 720 erstreckt.
  • Figur 39 zeigt eine Ansicht eines Ausschnitts eines Möbels 4 mit einer Rückwand 42, in der entsprechende Ausnehmungen vorgesehen sind, durch die mit einem Werkzeug 5 die Höhenverstellung 21, die Tiefenverstellung 31 sowie der Druckbolzen 730 zugänglich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Höhenverstelleinrichtung
    3
    Tiefenverstelleinrichtung
    4
    Möbel
    5
    Betätigungswerkzeug
    6
    Wand
    7
    Gegenlager, Tragschiene
    11
    Grundplatte
    12
    Zapfen
    13
    Loch
    14
    Lagerstelle
    15
    Aufnahmeöffnung
    16
    Gewindebohrung
    21
    Antriebsrad
    22
    Spindel
    23
    Spindelmutter
    24
    Fortsatz
    25
    Ritzel
    31
    Einstellelement, Stellschraube
    41
    Möbelwand/Seitenwand
    42
    Möbelwand / Rückwand
    43
    Öffnung
    44
    Öffnung
    45
    Möbelwand
    46
    Möbelunterkantenrückseite
    71
    Mittenbereich /Mittelteil / Grundkörper
    72
    Steg
    73
    Schraube
    74
    Steg, Schenkel
    75
    Adapterstück
    76
    Steg
    77
    Basisfläche
    78
    Ausnehmung
    79
    Schraube
    100
    Aufhängevorrichtung
    101
    Tragelement
    102
    Hakenteil
    103
    freies Ende
    104
    Schwenklager
    105
    Aufnahmeöffnung
    106
    Langloch
    107
    Anschlag
    108
    Öffnung
    109
    Achsstück
    110
    Quersteg
    120
    Sicherungselement
    122
    Ausnehmung Aufnahme
    123
    Federsteg
    124
    Anschlag
    125
    Blockiersteg
    200
    Aufhängevorrichtung
    201
    Tragelement
    202
    Hakenteil
    203
    freies Ende
    204
    Schwenklager
    205
    Aufnahmeöffnung
    206
    Langloch
    220
    Sicherungselement
    221
    Befestigungsstück
    222
    Öffnung
    223
    Sperrstück, Sicherungsabschnitt
    300
    Aufhängevorrichtung
    301
    Tragelement
    302
    Hakenteil
    303
    freies Ende
    304
    Schwenklager
    305
    Aufnahmeöffnung
    306
    Langloch
    309
    Ausnehmung
    320
    Sicherungselement
    321
    Befestigungsstück
    322
    Öffnung
    323
    Blockiersteg
    324
    Steg
    325
    Steg
    400
    Aufhängevorrichtung
    401
    Tragelement
    402
    Hakenteil
    403
    freies Ende
    404
    Schwenklager
    405
    Aufnahmeöffnung
    406
    Langloch
    407
    Ausnehmung
    408
    Ausnehmung
    409
    Unterkante
    420
    Sicherungselement
    421
    Schenkel
    423
    Mittelsteg
    424
    Federsteg
    425
    Steg
    426
    Zunge
    500
    Aufhängevorrichtung
    501
    Tragelement
    502
    Hakenteil
    503
    Haken
    504
    Schwenklager
    505
    Aufnahmeöffnung
    506
    Langloch
    507
    Aufnahme
    520
    Sicherungselement
    521
    Arm
    522
    Schwenkzapfen
    523
    Blockiersteg
    524
    Oberkante
    525
    Federelement
    526
    Abstützsteg
    600
    Aufhängevorrichtung
    601
    Tragelement
    602
    Hakenteil
    603
    Haken
    604
    Schwenklager
    605
    Aufnahmeöffnung
    606
    Langloch
    607
    Aufnahme
    608
    Ausnehmung
    620
    Deaktivierungsteil
    621
    Arm
    622
    Schwenkzapfen
    623
    Steg
    624
    Hakenteil
    630
    Sicherungselement
    631
    Blockiersteg
    633
    Federsteg
    634
    Fortsatz
    700
    Aufhängevorrichtung
    701
    Tragelement
    702
    Hakenteil
    703
    Haken
    704
    Schwenklager
    705
    Aufnahmeöffnung
    706
    Langloch
    707
    Anschlag
    708
    Öffnung
    709
    Achsstück
    710
    Lasche
    711
    Innengewinde
    720
    Sicherungselement
    721
    Korpus
    722
    Schwenkachse
    723
    Kraftspeicher
    724
    Steg
    725
    Blockiersteg
    730
    Druckbolzen
    731
    Druckbolzenkopf
    732
    Gewindeschaft
    α
    Winkel
    β
    Verschwenkungswinkel
    a
    Abstand
    H
    Richtung
    S
    Richtung

Claims (18)

  1. Aufhängevorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) zur Aufhängung eines Möbels (4) an einem an einer Wand (6) festlegbaren Gegenlager (7), aufweisend
    - ein an einer Möbelwand (41, 42) festlegbares Gehäuse (1),
    - ein an dem Gehäuse (1) aus einer Ebene parallel zu einer Grundfläche (11) des Gehäuses (1) heraus verschwenkbar angeordnetetes Tragelement (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701),
    - wobei das Tragelement (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) ein Hakenteil (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702) aufweist, das an dem Gegenlager (7) einhängbar ist,
    - ein an dem Tragelement (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) angeordnetes Sicherungselement (120, 220, 320, 420, 520, 630, 720) zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Lösens des Tragelements (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) von dem Gegenlager (7),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Sicherungselement (120, 220, 320, 420, 520, 630, 720) auslenkbar an dem Tragelement (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) angeordnet und derart positioniert ist, dass das Sicherungselement (120, 220, 320, 420, 520, 630, 720) bei einem Einhängen des Hakenteils (102, 202, 302, 402, 502, 602, 702) an dem Gegenlager (7) vor Erreichen einer eingehängten Endposition des Tragelements (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) relativ zu dem Gegenlager (7) durch das Gegenlager (7) entgegen einer Rückschwenkkraft einrückbar ist und bei Erreichen der Endposition des Tragelements (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) in eine das Tragelement (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) gegen ein Aushängen sichernde Sperrposition selbsttätig auslenkt.
  2. Aufhängevorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (120, 220, 320, 420, 520, 630, 720) in der Sperrposition das Gegenlager (7) zumindest teilweise untergreift.
  3. Aufhängevorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (120, 220, 320, 420, 520, 630, 720) einen in der eingehängten Position in Richtung des Gegenlagers (7) vorstehenden Blockiersteg (125, 223, 323, 425, 524, 631) aufweist.
  4. Aufhängevorrichtung (100, 400, 500, 600, 700) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (120, 420, 520, 630, 720) schwenkbar am Tragelement (101, 401, 501, 601, 701) gelagert ist.
  5. Aufhängevorrichtung (100, 400, 600, 700) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sicherungselement (120, 420, 630, 720) ein sich am Tragelement (101, 401, 601, 701) abstützender Kraftspeicher (123, 424, 633, 723) angeordnet ist.
  6. Aufhängevorrichtung (200, 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (220, 320) als Blattfederelement ausgebildet ist.
  7. Aufhängevorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) in einer Richtung quer zur Längsachse und zur Grundfläche (11) des Gehäuses (1) verstellbar am Gehäuse (1) festgelegt ist.
  8. Aufhängevorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (101, 201, 301, 401, 501, 601, 701) in Richtung der Längsachse des Gehäuses (1) verstellbar am Gehäuse (1) festgelegt ist.
  9. Aufhängevorrichtung (500, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (520, 630) im eingehängten Zustand des Tragelements (501, 601) im Gegenlager (7) bei maximal ausgeschwenktem Tragelement (501, 601) eine ein Aushängen des Möbels (4) ermöglichende Freigabeposition einnimmt.
  10. Aufhängevorrichtung (500) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (520) als zweiarmiges Hebelelement mit zwei Armen (521) und dem die Arme (521) verbindenden Blockiersteg (525) ausgebildet ist, wobei das Sicherungselement (520) derart schwenkbar am Tragelement (501) gelagert ist, dass bei einem Ausschwenken des Tragelements (501) in die maximal ausgeschwenkte Stellung der Blockiersteg (525) durch Anlage wenigstens eines der freien Enden der Arme (521) am Gehäuse (11) zum Tragelement (501) hin in die Freigabeposition verschwenkbar ist.
  11. Aufhängevorrichtung (500) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das am freien Ende wenigstens eines der Arme (521) ein sich in Richtung des Gehäuses (11) erstreckender Abstützsteg (526) angeformt ist.
  12. Aufhängevorrichtung (500) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das an einander zugewandten Innenseiten der Arme (521) Schwenkzapfen (522) angeformt sind, die in Aufnahmen (507) des Tragelement (501) gelagert sind, wobei eine durch die in den Aufnahmen (507) des Tragelements (501) gelagerten Schwenkzapfen (522) gebildete Schwenkachse zwischen der Schwenkachse und dem Hakenteil (502) des Tragelements (501) angeordnet ist und sich die freien Enden der Arme (521) über die Schwenkachse des Tragelements (501) hinaus erstrecken.
  13. Aufhängevorrichtung (600) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (630) in einer Ausnehmung (608) des Tragelements (601) aufgenommen ist und auf einer dem Gehäuse (11) zugewandten Seite des Blockierstegs (631) ein Fortsatz (634) angeformt ist, der im Eingriff mit einem Hakenteil (624) eines als zweiarmiges Hebelelement ausgebildeten Deaktivierungsteils (620) steht.
  14. Aufhängevorrichtung (600) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Deaktivierungsteil (620) mit zwei Armen (621) und einem die Arme (621) verbindenden Steg (623) ausgebildet ist, wobei das Hakenteil (624) an dem Steg (623) angeformt ist und wobei das Deaktivierungsteil (620) derart schwenkbar am Tragelement (601) gelagert ist, dass bei einem Ausschwenken des Tragelements (601) in die maximal ausgeschwenkte Stellung der Blockiersteg (631) des Sicherungselementes (630) durch Anlage wenigstens eines der freien Enden der Arme (621) des Deaktivierungsteils (620) am Gehäuse (11) und den Eingriff des Fortsatzes (634) des Sicherungselementes (630) mit dem Hakenteil (624) des Deaktivierungsteils (620) zum Tragelement (601) hin in die Freigabeposition verschwenkbar ist.
  15. Aufhängevorrichtung (700) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tragelement (701) ein zwischen einer Neutralposition und einer Deaktivierungsposition bewegbarer Druckbolzen (730) vorgesehen ist, mit dem das Sicherungselement (720) aus einer ein Lösen des Tragelements (701) von dem Gegenlager (7) verhindernden Sperrposition in die ein Lösen des Tragelements (701) von dem Gegenlager (7) ermöglichenden Freigabeposition verschwenkbar ist.
  16. Aufhängevorrichtung (700) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbolzen (730) als Druckschraube ausgebildet ist, die in einer mit einem Innengewinde (711) versehenen Lasche (710) aufgenommen ist und durch eine Öffnung (44) in einer Rückwand (42) des Möbels (4) betätigbar ist, durch die auch ein Einstellelement (31) zur Verstellung des Tragelements (701) in einer Richtung quer zur Längsachse und zur Grundfläche (11) des Gehäuses (1) zugänglich ist.
  17. Verwendung einer Aufhängevorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zum aushängesicheren Aufhängen eines Möbels (4), insbesondere ein aufhängbares Hängemöbel, an einem an einer Wand (6) angeordneten Gegenlager (7).
  18. Verfahren zum Aushängen eines Möbels (4) mit mindestens zwei Aufhängevorrichtungen (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 1 von einem Gegenlager (7) aufweisend folgende Verfahrensschritte:
    - Verstellen des Verschwenkungswinkels (α) der Tragelemente (101, 201, 301, 401) in die maximale Stellung,
    - Schwenken des Möbels (4) über eine gemeinsame Achse zwischen beiden Aufhängevorrichtungen (100, 200, 300, 400), die durch die Kontaktstellen (111, 211, 311, 411) an den Hakenteilen (102, 202, 302, 402) mit dem Gegenlager (7) gebildet ist, indem die vordere untere Möbelkante von der Wand (6) weggeschwenkt wird,
    - vertikales Anheben des Möbels (4) in dieser Verschwenkung, bis der Haken an dem Gegenlager (7) außer Eingriff gelangt.
EP16177245.4A 2015-07-03 2016-06-30 Aufhängevorrichtung für ein möbel und verfahren zum aushängen einer aufhängevorrichtung Active EP3111802B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16177245T PL3111802T3 (pl) 2015-07-03 2016-06-30 Urządzenie do zawieszania dla mebla i sposób zdejmowania urządzenia do zawieszania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110763 2015-07-03
DE102016101624.1A DE102016101624A1 (de) 2015-07-03 2016-01-29 Aufhängevorrichtung für ein Möbel und Verfahren zum Aushängen einer Aufhängevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3111802A1 true EP3111802A1 (de) 2017-01-04
EP3111802B1 EP3111802B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=56292518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16177245.4A Active EP3111802B1 (de) 2015-07-03 2016-06-30 Aufhängevorrichtung für ein möbel und verfahren zum aushängen einer aufhängevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3111802B1 (de)
PL (1) PL3111802T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2672785A1 (es) * 2016-12-15 2018-06-18 Industrias Auxiliares, S.A. Colgador oculto regulable de muebles con seguridad antivuelco
EP3395203A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-31 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Aufhängevorrichtung für möbel
EP3340836B1 (de) * 2015-08-26 2020-07-01 Titus d.o.o. Dekani Verbesserungen in montagevorrichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012377U1 (de) 2012-12-20 2014-03-21 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Aufhängevorrichtung für Möbel
WO2015197184A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Leonardo S.R.L. Hidden hanging bracket with a perfected anti-disengagement system for wall cupboards

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012012377U1 (de) 2012-12-20 2014-03-21 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Aufhängevorrichtung für Möbel
WO2015197184A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Leonardo S.R.L. Hidden hanging bracket with a perfected anti-disengagement system for wall cupboards

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3340836B1 (de) * 2015-08-26 2020-07-01 Titus d.o.o. Dekani Verbesserungen in montagevorrichtungen
ES2672785A1 (es) * 2016-12-15 2018-06-18 Industrias Auxiliares, S.A. Colgador oculto regulable de muebles con seguridad antivuelco
EP3395203A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-31 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Aufhängevorrichtung für möbel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3111802B1 (de) 2019-01-09
PL3111802T3 (pl) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2219989B1 (de) Elektrofahrzeug, insbesondere flurförderzeug mit batteriesicherung
EP2246509B1 (de) Verschiebevorrichtung für drehbar gehaltene Trennelemente und Möbelstück
DE68914595T2 (de) Türscharnier mit Schnellkupplung.
EP3111801B1 (de) Aufhängevorrichtung für ein möbel
EP2642893B1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
DE102012218762A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
EP0740917A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an vorzugsweise doppelwandigen Schubladenzargen
EP0940105A2 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP0346447B1 (de) Montageplatte für möbelscharniere
EP3111802B1 (de) Aufhängevorrichtung für ein möbel und verfahren zum aushängen einer aufhängevorrichtung
EP3009039B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines frontbauteils an einem anbringabschnitt eines möbelteils, möbelteil und möbel
DE3320824A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE102016101624A1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Möbel und Verfahren zum Aushängen einer Aufhängevorrichtung
DE3024746C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2947315B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell loesbaren Festlegung von Moebelstuecken im Transportraum eines Transportfahrzeugs
DE10306002A1 (de) Trägeranordnung
EP1205128B1 (de) Regal
EP1066440A1 (de) Montageplatte für möbelscharniere
EP2993112B2 (de) Rungensystem für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängerdachaufbau
EP3369345B1 (de) Liegefläche mit neigungseinstellern
EP2233039A2 (de) Schubkastenführung
EP1557515A1 (de) An einer Stulpschiene befestigbare Verriegelungsvorrichtung
EP3387954A1 (de) Aufhängevorrichtung zur aufhängung eines möbels an einer wand und verwendung einer solchen aufhängevorrichtung
EP3387953B1 (de) Aufhängevorrichtung zur aufhängung eines möbels an einer wand und verwendung einer solchen aufhängevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180716

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1086263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2719678

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016003115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003115

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R085

Ref document number: 502016003115

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160630

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1086263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240718

Year of fee payment: 9