EP3111039A1 - Induktionskabel, kupplungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines induktionskabels - Google Patents

Induktionskabel, kupplungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines induktionskabels

Info

Publication number
EP3111039A1
EP3111039A1 EP15712066.8A EP15712066A EP3111039A1 EP 3111039 A1 EP3111039 A1 EP 3111039A1 EP 15712066 A EP15712066 A EP 15712066A EP 3111039 A1 EP3111039 A1 EP 3111039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
cable
induction
induction cable
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15712066.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3111039B1 (de
Inventor
Gerhard Angermann
Klaus BITTERWOLF
Thomas Brunner
Michael Dreiner
Christian Eck
Jan FÖRSTER
Sebastian GOSS
Jens MOSEBACH
Ulrich RAUPACH
Rainer Sessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Kabel GmbH
Original Assignee
Leoni Kabel Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel Holding GmbH filed Critical Leoni Kabel Holding GmbH
Publication of EP3111039A1 publication Critical patent/EP3111039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3111039B1 publication Critical patent/EP3111039B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/009Cables with built-in connecting points or with predetermined areas for making deviations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0036Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0208Cables with several layers of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/32End pieces with two or more terminations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/24Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
    • E21B43/2401Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection by means of electricity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/03Heating of hydrocarbons

Definitions

  • the coupling connection between the coupling ends or attachment of the coupling ends in the sleeves is formed by means of a profiling.
  • a profiling for this purpose, either or in combination, the respective Sleeve provided with an at least partially profiled inner wall and / or on the coupling ends themselves profiling is formed.
  • the profiling is in this case designed according to a first embodiment as a pull-out protection, so that therefore a high pull-out strength is formed in the axial direction.
  • the profilings are formed, for example, in the manner of in particular circular circumferential ribs or also in the manner of barbs.
  • a thread is formed by the profiling, so that the two parts are screwed into one another.
  • the coupling end to be inserted therein also a threaded member, so that the two partners are connected by screwing each other.
  • a receptacle In the region of a resonant separation point, a receptacle is provided in each case at such a support at the positions occupied by the individual conductor strands in the cable assembly. Therefore, the same conductor strand pattern is simulated over the carrier, as it is also present in the induction cable. It is therefore the maintenance of the conductor strand composite guaranteed and the individual conductor strands need not be transferred, for example, from the bundling in a connection level.
  • the carrier is designed as a separate component, which is shaped, for example, in the manner of a thick circular disk with a branched structure.
  • the continuous conductor sections are inserted in a simple manner in the recesses. Conveniently, these are accessible from the outside radially, so open to the outside.
  • Fig. 7 is a fragmentary view of another embodiment of a coupling module
  • FIG. 3 shows, in a cross section, one of the partial cables 12 with the wire bundle 14 stranded around the strain relief 16.
  • the individual cable wires 6 are arranged around the central optical waveguide 15, in particular stranded.
  • FIG. 3 shows a section through the induction cable 1 at one of the resonant separation points R.
  • the dark circles mark first coupling ends 20a in the region of the resonance separation point R, ie in the region of the insulating intermediate pieces 10, whereas the bright circles show second coupling ends 20b of the conductor sections 8, which pass continuously are formed or are then electrically contacted with each other via the coupling device 3.
  • a sleeve 38 in which a double sleeve, in particular ceramic sleeve rests in a respective first receptacle 26a of the carrier 22, in which the coupling ends 20a can be inserted from both sides.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Das Induktionskabel (1) umfasst mehrere Kabeladern (6), die jeweils einen von einer Isolierung (11) umgebenen Leiterstrang (9) aufweisen, wobei der Leiterstrang (9) mehrere Leiterabschnitte (8) umfasst, die in Kabellängsrichtung (2) an Resonanztrennstellen (R) durch isolierende Zwischenstücke (10) beabstandet sind. Weiterhin umfasst das Induktionskabel (1) eine Kupplungsvorrichtung (3), an der mehrere der Leiterstränge (6) unter Ausbildung von Kupplungsenden (20a, b) an Kupplungspositionen (K) getrennt sind. Über die Kupplungsvorrichtung (3) werden die Kupplungsenden (20a, b) miteinander verbunden. Hierdurch ist ein einfaches Bereitstellen und Verlegen des Induktionskabels (1) ermöglicht sowie ein einfacher Austausch von schadhaften Kabelteilstücken (4).

Description

Beschreibung
Induktionskabel, Kupplungsvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Induktionskabels
Die Erfindung betrifft ein Induktionskabel mit mehreren Kabeladern, die jeweils einen von einer Isolierung umgebenen Leiterstrang aufweisen, wobei der Leiterstrang mehrere Leiterabschnitte umfasst, die in einer Kabellängsrichtung an Resonanztrennstellen durch jeweils isolierende Zwischenbereiche mit zumindest einem Zwischenstück beabstandet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kupplungsvorrichtung für ein derartiges Induktionskabel sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Induktionskabels.
Ein derartiges auch als Induktor bezeichnetes Induktionskabel dient zur Ausbildung eines oder mehrerer sogenannter Induktionsfelder. Das Induktionskabel ist hierbei insbesondere zur induktiven Heizung von Ölsand- und / oder Schwerstöl- lagerstätten vorgesehen. Eine derartige Anwendung eines solchen Induktionskabels ist beispielsweise aus der EP 2 250 858 B1 zu entnehmen. Die sich durch diese Anwendung ergebenden technischen Randbedingungen werden durch das Induktionskabel erfüllt.
Zum Aufbau der Induktionsfelder und einer Realisierung der induktiven Heizung ist es erforderlich, dass die einzelnen Kabeladern des Kabels an definierten Trennstellen in einem Rastermaß mit definierter Länge von beispielsweise mehreren 10 m getrennt sind. Jede der Kabeladern wird dabei durch die Trennstellen in eine Anzahl von Aderabschnitten unterteilt.
Innerhalb des Kabels sind mehrere Kabeladern vorzugsweise zu Adergruppen zusammengefasst, wobei die Trennstellen oder Unterbrechungen der Adern einer jeweiligen Adergruppe im Wesentlichen an der gleichen Längenposition liegen. Typischerweise liegen zwei Adergruppen vor, deren Trennstellen relativ zueinander um das halbe Rastermaß verschoben sind. Mit anderen Worten: die Trennstellen einer ersten Adergruppe sind in Längsrichtung auf halber Strecke zwischen zwei Trennstellen einer zweiten Adergruppe angeordnet. Hierdurch ergibt sich ein Überlapp der Aderabschnitte verschiedener Gruppen, der insbesondere zur Ausbildung eines Induktionskabels dient.
Ein derartiges Kabel ist beispielsweise in der WO 2013 079 201 A1 beschrieben. Diese offenbart eine Kabelader für ein Kabel, insbesondere für ein Induktionskabel, mit mehreren derartigen Kabeladern, die jeweils einen von einer Isolierung umgebenen Leiter aufweisen. Weiterhin ist die jeweilige Kabelader, also ein von einem Isolationsmantel umgebener Leiter, in Kabellängsrichtung an vorgegebenen Längenpositionen an Trennstellen unter Ausbildung zweier Aderenden unterbrochen. Zur Verbindung dieser ist ein Verbinder mit einem isolierenden Zwischenstück angeordnet und die Aderenden sind beidseitig des Zwischenstücks am Verbinder befestigt. Zur Verbindung der Aderenden ist der Verbinder an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten hülsenartig ausgebildet, so dass ein jeweiliges Aderende, das heißt insbesondere auch ein Teil des Isolationsmantels umgriffen ist.
Derartige Induktionskabel werden üblicherweise im Induktionsfeld in vorbereiteten Röhren eingezogen. Die Länge eines jeweiligen Induktionskabels beträgt dabei mehrere hundert Meter bis hin zu Kilometern.
Ein derartiges Induktionskabel setzt sich dabei typischerweise aus einer Mehrzahl von Aderbündeln zusammen, die insbesondere miteinander verseilt sind. Der gesamte Verseilverbund weist dabei typischerweise einen Durchmesser im Bereich von mehreren Zentimetern, beispielsweise im Bereich von 5 bis 20 cm auf.
Die Bereitstellung und das Verlegen eines derartigen umfassenden Induktionskabels ist technisch aufwendig.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Induktionskabel anzugeben, welches einfacher bereitzustellen und zu verlegen ist. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Induktionskabel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Das Induktionskabel umfasst danach mehrere Kabeladern, die jeweils einen von einer Isolierung umgebenen Leiterstrang aufweisen, der mehrere Leiterabschnitte umfasst, die in Kabellängsrichtung an Resonanztrennstellen durch isolierende Zwischenbereiche beabstandet sind. Der Zwischenbereich ist durch zumindest ein isolierendes Zwischenstück gebildet, zumindest ist ein solches Zwischenstück im Zwischenbereich angeordnet. Weiterhin ist in das Induktionskabel eine Kupplungsvorrichtung integriert und zumindest mehrere der Leiterstränge sind an einer Kupplungsposition unterbrochen und weisen jeweils ein Paar von Kupplungsenden auf, welche an der Kupplungsposition mit- hilfe der Kupplungsvorrichtung miteinander verbunden sind.
Grundsätzlich sind zwei unterschiedliche Ausführungsvarianten der Kupplungsvorrichtung vorgesehen, nämlich eine Verbindung nur einer Anzahl von Leitersträngen oder die Verbindung sämtlicher Leiterstränge. Zumindest im erstgenannten Fall weist die Kupplungsvorrichtung ein Kupplungsmodul als zusätzliches Bauteil auf, welches mit Aufnahmen für die Kupplungsenden versehen ist. Mehrere der Leiterstränge sind mit ihren Kupplungsenden gemeinsam an dem Kupplungsmodul gehalten. Im zweitgenannten Fall ist das Kabel daher an der Kupplungsstelle unter Ausbildung von zwei über die Kupplungsvorrichtung miteinander verbundenen Kabelenden geteilt.
Die Kupplungsvorrichtung stellt daher eine Einheit zur Verbindung von mehreren der Leiterstränge, beispielsweise der Hälfte der Leiterstränge oder aller Leiterstränge zur Verfügung, sodass diese mehreren Leiterstränge über die Kupplungsvorrichtung in einfacher Weise gemeinsam miteinander verbunden sind.
Durch die Kupplungsvorrichtung wird allgemein das Herstellen, Bereitstellen oder Verlegen des Induktionskabels vereinfacht. In allen Fällen braucht nämlich das Induktionskabel nicht mit seiner gesamten Länge an einem Stück hergestellt werden. Vielmehr kann es in einzelne Teilabschnitte unterteilt sein. Bei der zweitgenannten Variante mit der vollständigen Trennung werden also einzelne Kabelteilstücke bereitgestellt, die als solche am Verlegeort beim Induktionsfeld bereitge- stellt und erst unmittelbar beim Verlegen miteinander verbunden werden brauchen. Dies ermöglicht einen vereinfachten Transport und insgesamt auch eine einfachere Handhabung. Weiterhin ist dadurch auch eine einfachere Reparatur ermöglicht, da im Falle eines Defekts nur das defekte Kabelteilstück ausgetauscht werden braucht.
Bei beiden Varianten ist zudem die Qualitätskontrolle vereinfacht, da im Falle eines Qualitätsmangels bei der Herstellung in einfacher Weise lediglich das mangelhafte Teilstück ersetzt werden braucht. Auch ist die Kontrolle von einzelnen Teilstücken einfacher als bei einem vollständigen Kabel mit einer Länge von mehreren hundert Metern bis hin zu einigen Kilometern.
Die erstgenannte Variante der Kupplungsvorrichtung, bei der lediglich ein Teil der Leiterstränge über die Kupplungsvorrichtung verbunden ist, nutzt in vorteilhafter Weise aus, dass die einzelnen Leiterstränge einzelne, durch die Zwischenbereiche voneinander getrennte Leiterabschnitte mit vorgegebener Länge umfasst. Mithilfe der Kupplungsvorrichtung können daher die einzelnen Leiterabschnitte bei der Herstellung als Einzellängen mit einer definierten Rasterlänge bereitgestellt werden und über die Kupplungsvorrichtung miteinander verbunden werden.
Für den zweitgenannten Fall der vollständigen Trennung des Induktionskabels an der Kupplungsposition weist die Kupplungsvorrichtung zwei Kupplungsteile zum zusammenführen der beiden Kabelenden auf. In diesen beiden Kupplungsteilen sind die beiden Kabelenden aufgenommen und gehalten und die Kupplungsvorrichtung ist insgesamt nach Art einer Steckverbindung, Schraubverbindung oder auch Rastverbindung ausgebildet. Die beiden Kupplungsteile werden beim Verbinden in Kabellängsrichtung zusammengeführt. Bei diesem Zusammenführen erfolgt dann automatisch die Verbindung der einzelnen getrennten Leiterstränge des Induktionskabels.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Kupplungsvorrichtung als eine reversibel lösbare Vorrichtung ausgebildet, sodass die einzelnen Kupplungsenden, insbesondere die beiden Kabelenden mittels der Kupplungsvorrichtung reversibel miteinander verbindbar sind. Dies erlaubt auch nach erfolgter Montage ein einfaches Trennen, beispielsweise um einen mangelhaften Teilabschnitt auszuwechseln.
Das Zusammenführen der einzelnen Kupplungsenden der einzelnen Leiterstränge erfolgt vorzugsweise über Steckverbindungen. Hierzu sind gemäß einer ersten Variante an den Kupplungsenden Steckverbindungselemente angebracht, beispielsweise angeschweißt, angelötet, angecrimpt oder auch angespritzt. Alternativ hierzu sind die Kupplungsenden in die Aufnahmen des Kupplungsmoduls oder in geeignete, in den Aufnahmen einliegende Anschlussstücke eingesteckt. In beiden Fällen werden die Kupplungsenden vorzugsweise geeignet präpariert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Kupplungsvorrichtung an der Resonanztrennstelle angeordnet, also an einer Längenposition des Induktionskabels, an dem einige der Leiterstränge Zwischenstücke aufweisen. Vorzugsweise sind in dem Induktionskabel mehrere Gruppen von Leitersträngen gebildet, insbesondere zwei Gruppen, wobei jede Gruppe an identischen Längenpositionen die Zwischenbereiche aufweisen. Die einander gegenüberliegenden Leiterenden der Leiterstränge bilden in diesem Fall die Kupplungsenden. In dem Kupplungsmodul sind daher die Zwischenbereiche integriert. Das Kupplungsmodul weist daher mehrere erste Aufnahmen einer ersten Anschlussart auf, wobei in jeder der ersten Aufnahmen jeweils zumindest ein Zwischenstück angeordnet ist.
Die einzelnen Gruppen der Leiterstränge sind dabei üblicherweise um ein definiertes Abstandsmaß, welches über die Kabellängsrichtung gleichbleibend ist, voneinander beabstandet. Bei zwei Gruppen ist dieses Abstandsmaß das halbe Rastermaß, also der halbe Abstand zwischen zwei Resonanztrennstellen.
In zweckdienlicher Ausgestaltung umfasst das Kupplungsmodul mehrere zweite Aufnahmen einer zweiten Anschlussart, wobei in den zweiten Aufnahmen die zwei Kupplungsenden elektrisch leitend miteinander verbunden sind. In diesem Fall wird daher über die Kupplungsvorrichtung der Leiterstrang im Bereich eines jeweiligen Leiterabschnitts unterbrochen und über die Kupplungsvorrichtung elektrisch leitend verbunden. Eine Ausgestaltung mit derartigen zweiten Aufnahmen erlaubt die Positionierung der Kupplungsvorrichtung auch an einer axialen Längenposition, an der keine Zwischenstücke angeordnet sind.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Kupplungsmodul sowohl erste Aufnahmen mit den integrierten Zwischenstücken und zweite Aufnahmen zur elektrisch leitenden Verbindung aufweist. In diesem Fall dient die Kupplungsvorrichtung zur vollständigen Trennung und Verbindung des Induktionskabels unter Ausbildung von zwei Kabelenden.
Innerhalb des Leiterstrang-Verbunds des Induktionskabels sind die unterschiedlichen Gruppen der Leiterstränge üblicherweise gemäß einem vorgegebenen Muster verteilt angeordnet, insbesondere derart, dass ein Leiterstrang der einen Gruppe jeweils neben dem Leiterstrang der anderen Gruppe angeordnet ist. Hierdurch ist also im Bereich einer Resonanztrennstelle üblicherweise ein isolierendes Zwischenstück neben einem Leiterabschnitt alternierend positioniert. Die einzelnen Leiterstränge bilden typischerweise ein insbesondere mehrlagiges Leiterbündel aus, insbesondere einen mehrlagigen Verseilverbund. Beispielsweise sind zwei Lagen um einen Zentralstrang angeordnet. Die erste Lage weist beispielsweise sechs Adern und die zweite Lage 12 Adern auf.
Im Hinblick auf eine möglichst einfache Verbindung der Kupplungsenden sind in den Aufnahmen zweckdienlicherweise Hülsen angeordnet, in die die Kupplungsenden eingeführt und insbesondere eingesteckt sind. Die Hülsen bestehen wahlweise aus einem isolierenden Material oder aus einem leitenden Material. Im erstgenannten Fall bilden sie bevorzugt ein Zwischenstück für die Ausbildung einer Resonanztrennstelle aus. Die Hülsen sind beispielsweise als Doppelhülse ausgebildet mit einem zwischen gegenüberliegenden Hülsenabschnitten angeordneten Zwischenstück. Als Material für die isolierende Hülse wird insbesondere Keramik verwendet, um eine hohe Teilentladungsfestigkeit zu erzielen.
Zweckdienlicherweise ist die Kupplungsverbindung zwischen den Kupplungsenden oder eine Befestigung der Kupplungsenden in den Hülsen mithilfe einer Profilierung ausgebildet. Hierzu ist wahlweise oder auch in Kombination die jeweilige Hülse mit einer wenigstens teilweise profilierten Innenwand versehen und / oder an den Kupplungsenden selbst ist eine Profilierung ausgebildet. Die Profilierung ist hierbei gemäß einer ersten Ausführungsvariante als ein Auszugsschutz ausgebildet, sodass also eine hohe Auszugsfestigkeit in Axialrichtung ausgebildet ist. Die Profilierungen sind beispielsweise nach Art von insbesondere kreisförmig umlaufenden Rippen oder auch nach Art von Widerhaken ausgebildet. In bevorzugter Ausgestaltung ist durch die Profilierung ein Gewinde ausgebildet, so dass die beiden Teile ineinander einschraubbar sind. Bei der Ausführungsvariante mit Hülsen weist also die Hülse an ihrer Innenwand Gewindeelemente und korrespondierend hierzu das darin einzuführende Kupplungsende ebenfalls ein Gewindeelement auf, sodass die beiden Partner durch ein Einschrauben miteinander verbunden werden.
Zweckdienlicherweise sind die Kupplungsenden bevorzugt ergänzend jeweils mit einem Abschlussstück versehen, an ihnen ist daher ein separates Teilelement befestigt. Dieses weist dabei vorzugsweise die Profilierung auf. Bei diesen Abschlussstücken handelt es sich gemäß einer ersten Variante insbesondere um kappenförmige Elemente nach Art von Abschlusskappen, die über den jeweiligen Endbereich am Kupplungsende gestülpt sind. Insbesondere handelt es sich dabei um beispielsweise angeschweißte Metallkappen. Alternativ sind Isolierkappen aufgesetzt, wobei zweckdienlicherweise die Isolierkappen zugleich auch das isolierende Zwischenstück ausbilden. Es braucht daher kein einstückiges durchgängiges Zwischenstück ausgebildet zu sein. Im isolierenden Zwischenbereich können daher auch zwei voneinander getrennte um gegebenenfalls einen Luftspalt zwischen sich einschließende Isolierkappen als Zwischenstücke angeordnet sein. Alternativ zu den kappenförmigen Elementen können auch zylindrische, bolzen- förmige Elemente als Abschlussstücke angeordnet sein, insbesondere angeschweißt.
Um eine einfache Verbindung der einzelnen Kupplungsenden zu ermöglichen weist das Kupplungsmodul zweckdienlicherweise einen in etwa sternförmigen Träger auf, welcher mehrere Aufnahmen für die Kupplungsenden aufweist. Diese Ausgestaltung betrifft insbesondere die Ausführungsvariante, bei der lediglich ein Teil der Leiterstränge gekuppelt ist. Der Träger weist Trägerarme und damit eine in etwa verästelte Struktur auf, wobei an dem Träger, insbesondere die ersten Aufnahmen ausgebildet sind.
Im Bereich einer Resonanztrennstelle ist bei einem derartigen Träger an den Positionen, die die einzelnen Leiterstränge im Kabelverbund einnehmen, jeweils eine Aufnahme bereitgestellt. Über den Träger wird daher das gleiche Leiterstrangmuster nachgebildet, wie es auch im Induktionskabel vorliegt. Es ist daher die Beibehaltung des Leiterstrang-Verbunds gewährleistet und die einzelnen Leiterstränge brauchen beispielsweise nicht aus der Bündelung in eine Anschlussebene überführt zu werden.
Zweckdienlicherweise weist das Kupplungsmodul, insbesondere der Träger mehrere Ausnehmungen auf durch die - im Bereich der Resonanztrennstelle - die Leiterabschnitte unterbrechungsfrei durchgeführt sind. Die Leiterabschnitte werden daher nicht getrennt.
Der Träger ist als separates Bauteil ausgebildet, welches beispielsweise nach Art einer dicken Kreis-Scheibe mit einer verästelten Struktur geformt ist. Die durchgehenden Leiterabschnitte werden in einfacher Weise in die Ausnehmungen eingelegt. Zweckdienlicherweise sind diese hierbei von radial außen zugänglich, also nach außen hin offen.
Der in etwa sternförmiger Träger trennt insofern die beiden Gruppen von Leitersträngen voneinander und wird daher nachfolgend auch als Separierungsstern bezeichnet.
Zweckdienlicherweise ist dabei das Kupplungsmodul, insbesondere der Träger als ein Spritzgussteil ausgebildet. Dieses wird als vorgefertigtes Teil bereitgestellt, an dem dann die Kupplungsenden angebracht und miteinander verbunden werden.
In bevorzugter Weiterbildung weist das Induktionskabel eine Funktionsleitung, nämlich beispielsweise eine Zugentlastung, eine Sensorleitung oder auch eine Datenleitung auf, die über die Kupplungsvorrichtung entweder unterbrechungsfrei oder unter Ausbildung von zwei miteinander verbundenen Teilstücken geführt ist. Bei der Sensorleitung handelt es sich beispielsweise um eine Lichtwellenleitung vorzugsweise zur Temperaturmessung. Mithilfe der Datenleitung können Daten entlang des Kabels übertragen werden. In bevorzugter Variante werden diese Leitungen daher mithilfe der Kupplungsvorrichtung miteinander nach Art von Leitungs-Verbindern miteinander verbunden. Bei einer reinen Durchführung ist auch für diese Funktionsleitung bevorzugt eine Ausnehmung im Träger ausgebildet, sodass die Funktionsleitung in radialer Richtung seitlich eingebracht werden kann.
Die Aufnahmen sind zweckdienlicherweise in Richtung einer Anschlussrichtung orientiert, welche zu der Kabellängsrichtung in einem vorgegebenen Winkel steht. Die Anschlüsse sind daher nicht parallel zur Längsrichtung orientiert. Diese Ausgestaltung beruht auf der Überlegung, dass insbesondere bei wendeiförmig verlaufenden Leitersträngen, beispielsweise infolge einer Verseilung, die Aufnahmen vorzugsweise schräg orientiert sind, um die jeweilige Richtung der Leiterstränge aufzunehmen, sodass diese in ihrem Verlauf durch die Aufnahmen weitergeführt werden. Die Orientierung der Aufnahmen, also deren Anschlussrichtung entspricht dabei insbesondere einer Steigung oder Orientierung der Leiterstränge.
Durch die Bereitstellung eines separaten Bauteils innerhalb des Kabels durch die Kupplungsvorrichtung ist eine Möglichkeit zur Integration von zusätzlichen Funktionselementen in das Kabel geschaffen. Bevorzugt ist in der Kupplungsvorrichtung ein Sensormodul integriert. Das Sensormodul umfasst dabei zumindest einen Sensor zur Erfassung von Werten von Parametern, wahlweise Kabelparameter zur Überwachung der Funktion des Kabels oder auch Umgebungsparameter zur Ermittlung von Eigenschaften der Umgebung des Kabels. Insbesondere bei der Erfassung von Messwerten zu Umgebungsparametern kann dadurch eine effektive Überwachung und Überprüfung der Umgebung des Induktionskabels, also insbesondere des gesamten Induktionsfelds in einfacher Weise erreicht werden. Die Messdaten werden zweckdienlicherweise an eine Auswerteeinheit übertragen. Hierzu ist insbesondere die Übertragung mittels der bereits erwähnten Datenleitung vorgesehen, die als Funktionsleitung in das Kabel integriert ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Induktionskabels, bei dem mithilfe einer Kupplungsvorrichtung mehrere Kupplungsenden miteinander verbunden werden.
Die im Hinblick auf das Induktionskabel angeführten Vorteile und bevorzugten Ausführungen sind sinngemäß auch auf das Verfahren zu übertragen.
Zweckdienlicherweise werden über die Kupplungsvorrichtung zwei Kabelenden miteinander verbunden, und zwar vorzugsweise derart, dass die Kabelenden beim Verbinden über die Kupplungsvorrichtung relativ zueinander um die Kabellängsrichtung gedreht werden. Durch die Drehung wird insbesondere eine Wendelsteigung der einzelnen Leiterstränge aufgenommen beziehungsweise nachgeführt. Diese Ausführungsvariante ist insbesondere in Kombination mit den schräg in einer Anschlussrichtung orientierten Aufnahmen vorgesehen, sodass also durch diese Drehbewegung die einzelnen Kabelenden beziehungsweise die einzelnen Kupplungsenden der Leiterstränge parallel zu der Anschlussrichtung in die Aufnahmen eingeführt werden.
In zweckdienlicher Ausgestaltung werden zur Herstellung des Induktionskabels die einzelnen Leiterabschnitte als Einzellängen bereitgestellt und über die Kupplungsvorrichtung unter Ausbildung der Resonanztrennstellen miteinander verbunden. Unter verbunden wird hierbei verstanden, dass die Kopplungsenden durch ein isolierendes Zwischenstück voneinander getrennt gehalten sind. Die Kupplungsvorrichtung umfasst hierzu beispielsweise ein Keramikelement als Zwischenstück. Es werden also Kabelader-Teilstücke insbesondere mit der vorgegebenen Raster- oder Resonanzlänge zwischen zwei Resonanztrennstellen bereit gestellt und an den Resonanztrennstellen über die Kupplungsvorrichtung miteinander verbunden. Hierzu ist insbesondere der zuvor beschriebene Separierungsstern vorgesehen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in schematischen und vereinfachten Darstellungen:
Fig. 1 Eine symbolhafte Seitendarstellung eines Induktionskabels,
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung eines Induktionskabels mit mehreren
Teilkabeln,
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung eines Teilkabels,
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen als Separatorstern ausgebildeten Träger eines Kupplungsmoduls,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante eines Trägers eines Kupplungsmoduls,
Fig. 6 eine schematisierte Querschnittsdarstellung einer Kupplungsvorrichtung mit zwei Kupplungsteilen,
Fig. 7 eine ausschnittsweise Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kupplungsmoduls sowie
Fig. 8 eine stark vereinfachte schematisierte Darstellung von unter einer
Anschlussrichtung orientierten Aufnahmen mit Leitersträngen.
In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein Induktionskabel 1 gemäß Figur 1 erstreckt sich in einer Kabellängsrichtung 2 und weist im Ausführungsbeispiel mehrere Kupplungsvorrichtungen 3 auf, an denen einzelne Kabelteilstücke 4 miteinander gekuppelt sind. Das Induktionskabel 1 weist üblicherweise eine Vielzahl von Kabeladern 6 auf. Jede einzelne Kabelader 6 ist hierbei gebildet durch mehrere Leiterabschnitte 8, die in Kabellängsrichtung 2 4 durch isolierende Zwischenstücke 10 voneinander beabstandet sind. Die Leiterabschnitte 8 zusammen mit den isolierenden Zwischenstücken 1 1 bilden einen Leiterstrang 9 aus, welcher zur Ausbildung der Kabelader 6 von einer Isolierung 1 1 (vergleiche hierzu insbesondere Figur 6) ummantelt ist. Bei der Isolierung 1 1 handelt es sich wahlweise um eine Bandierung oder auch um einen insbesondere extrudierten Isolationsmantel. Die Zwischenstücke 1 1 bestehen aus einem geeigneten Isolationsmaterial, insbesondere aus Keramik.
Die Leiterabschnitte 8 weisen dabei ein Rastermaß a typischerweise im Bereich von mehreren 10 m auf, beispielsweise im Bereich von 50 m oder einem Vielfachen hiervon. Die Gesamtlänge eines derartigen Induktionskabels 1 beträgt üblicherweise mehrere 100 m, insbesondere im Bereich von einigen wenigen Kilometern, beispielsweise im Bereich von 1 bis 3 km. Derartige Induktionskabel 1 werden zur induktiven Erwärmung von Ölsanden im Erdreich verlegt. Hierzu werden sie üblicherweise in Rohre eingeführt. Die Kupplungsvorrichtungen 3 weisen zueinander einen Abstand größer als das Rastermaß a auf, insbesondere ein Vielfaches des Rastermaßes a.
Die Zwischenstücke 10 definieren zugleich Resonanztrennstellen R, die im Rastermaß a angeordnet sind. Die Resonanztrennstellen R der verschiedenen Kabeladern 6 befinden sich an unterschiedlichen Längenpositionen, wobei mehrere der Kabeladern 6 vorzugsweise zu Gruppen zusammengefasst sind, deren Resonanztrennstellen R sich an einer gleichen Längenposition befinden. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Gruppen an Kabeladern 6 ausgebildet, deren Resonanztrennstellen R um ein halbes Rastermaß a zueinander versetzt sind.
Demgegenüber definiert eine jeweilige Kupplungsvorrichtung 3 eine Kupplungsposition K, an der also mehrere Kabeladern 6 unterbrochen und über die Kupplungsvorrichtung 3 verbunden sind. Unter unterbrochen wird hierbei verstanden, dass die Kabelader 6 oder der Leiterstrang 9 nicht unterbrechungsfrei weitergeführt ist, sondern unter Ausbildung von Kupplungsenden 20a, b (vergleiche hierzu beispielsweise Figur 3, 6) getrennt ist. Die einzelnen Kabeladern 6 weisen typischerweise einen Durchmesser im Bereich von beispielsweise 1 ,5 bis 2,5 mm auf, wobei der Leiterstrang 9 einen Durchmesser von typischerweise 0,8 bis 1 ,5 mm aufweist.
Ein bevorzugter Aufbau eines derartigen Induktionskabels 1 ist in der Figur 2 dargestellt. Danach ist das Gesamt-Induktionskabel 1 aus mehreren Teilkabeln 12 zusammengesetzt, wobei jedes Teilkabel 12 wiederum mehrere Aderbündel 14 aufweist, die jeweils zentral eine Zugentlastung 1 6 aufweisen. Bei den einzelnen Aderbündeln 14 handelt es sich um einen Verbund, insbesondere einen Verseilverbund mehrerer Kabeladern 6, die wiederum um einen Zentralstrang, insbesondere einen Lichtwellenleiter 15, angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Aderbündel 14 in zwei Lagen um den Lichtwellenleiter 15 verseilt. Insgesamt sechs dieser Aderbündel 14 sind dann um die Zugentlastung 1 6 des Teilkabels 12 herum angeordnet, insbesondere verseilt und bilden das Teilkabel 12. Das Teilkabel 12 weist vorzugsweise einen Kabelmantel 18 auf. Die drei Teilkabel 12 sind üblicherweise wiederum miteinander verseilt und ebenfalls von einem weiteren Kabelmantel 18 umgeben.
Figur 3 zeigt in einem Querschnitt eines der Teilkabel 12 mit dem um die Zugentlastung 1 6 herum verseilten Aderbündel 14. In jedem der Aderbündel 14 sind die einzelnen Kabeladern 6 um den zentralen Lichtwellenleiter 15 angeordnet, insbesondere verseilt. Figur 3 zeigt dabei einen Schnitt durch das Induktionskabel 1 an einer der Resonanztrennstellen R. Die dunklen Kreise markieren erste Kupplungsenden 20a im Bereich der Resonanztrennstelle R, also im Bereich der isolierenden Zwischenstücke 10 wohingegen die hellen Kreise zweite Kupplungsenden 20b der Leiterabschnitte 8 zeigen, die durchgehend ausgebildet sind beziehungsweise über die Kupplungsvorrichtung 3 dann miteinander elektrisch kontaktiert sind.
In Figur 4 ist eine erste Ausführungsvariante eines als Separatorstern ausgebildeten Kupplungsmoduls 22 dargestellt. Dieses umfasst einen in etwa sternförmigen Träger 24, der korrespondierend zu den Positionen der ersten Kupplungsenden 20a erste Aufnahmen 26a nach Art von Durchgangslöchern aufweist, die erste Anschlüsse bilden. Der Träger 24 weist daher Arme auf, in denen diese ersten Aufnahmen 26a nach Art von Durchgangsbohrungen eingebracht sind. Zwischen diesen Armen sind Ausnehmungen 28 ausgebildet, die radial nach außen offen sind. In diese Ausnehmungen 28 werden die durchgehenden, unterbrechungsfrei durchgeführten Leiterabschnitte 8 von außen eingelegt. Demgegenüber definieren die ersten Aufnahmen 26a die Resonanztrennstelle R mit dem isolierenden Zwischenstück 10.
Zentral im Träger 24 ist weiterhin ein Funktionsanschluss 30 ausgebildet, welcher zur Durchführung und insbesondere zur Verbindung einen zentralen Funktionsleiters, nämlich des Lichtwellenleiter 15 ausgebildet ist. Dieser Funktionsanschluss 30 ist beispielsweise nach Art eines Steckverbinders zur Verbindung zweier Lichtleiterenden ausgebildet oder nimmt entsprechende Steckverbindungselemente auf.
Während bei dem Separatorstern gemäß Figur 4 lediglich eine begrenzte Anzahl von Kabeladern 6 unterbrochen ist, sind beim Kupplungsmodul 22, wie es in Figur 5 dargestellt ist, alle Kabeladern 6 des Aderbündels 14 unterbrochen und über das Kupplungsmodul 22 miteinander verbunden. Auch hier zeigen wieder die dunklen Kreise die ersten Kupplungsenden 20a der elektrisch leitend durchgeführten Leiterabschnitte 8 und die hellen Kreise die zweiten Kupplungsenden 20b an der Resonanztrennstelle R. Die Figur 5 zeigt daher insoweit ein Kabelende 32 im Sinne der vorliegenden Anmeldung. Die hellen Kreise definieren dabei zugleich auch zweite Aufnahmen 26b, in denen die Kupplungsenden 20b einhegen. Diese zweiten Aufnahmen 26b sind wiederum durch Durchführungen durch den Träger 24 gebildet. Der Träger 24 besteht allgemein aus einem isolierenden Werkstoff, insbesondere Kunststoff und ist beispielsweise in etwa platten- oder scheibenförmig mit nur geringer Dicke in Kabellängsrichtung 2 ausgebildet.
Unter„Kabel" wird vorliegend allgemein jeglicher gemeinsamer Verbund von Kabeladern 6, insbesondere ein Verseilverbund verstanden. Eine kleinste Kabeleinheit bildet daher das Aderbündel 14 aus. Die nächstgrößere mittlere Kabeleinheit ist durch das Teilkabel 12 und die wiederum nächstgrößere Kabeleinheit schließlich durch das gesamte Induktionskabel 2 gebildet.
Die hier beschriebenen unterschiedlichen Ausgestaltungen der Kupplungsvorrichtung 3 beziehen sich wahlweise auf die kleinste Kabeleinheit (Aderbündel 14), die mittlere Kabeleinheit (Teilkabel 12) oder die Gesamtkabeleinheit (Induktorkabel 2). Der beschriebene Aufbau der Kupplungsvorrichtung 3 dient daher wahlweise zum Verbinden der Aderbündel 14, der Teilkabel 12 oder auch des gesamten Induktionskabels 1 .
Zweckdienlicherweise ist für jedes Teilkabel 12 eine eigene Kupplungsvorrichtung 3 vorgesehen, sodass jedes Teilkabel 12 eigenständig getrennt werden kann. Alternativ ist auch eine Gesamt-Kupplungsvorrichtung 3 vorgesehen, mit der das Induktionskabel 1 insgesamt an einer Trennstelle getrennt werden kann.
Eine spezielle Ausführungsvariante einer Kupplungsvorrichtung 3 ist in Figur 6 dargestellt. Die Kupplungsvorrichtung 3 weist danach zwei Kupplungsteile 34a, b auf, die jeweils einen Träger 24 aufnehmen und Gehäuseteile 36a, b umfassen, die zur Ausbildung der Kupplung miteinander verbindbar sind und damit die Träger 24 und damit auch die einzelnen Kupplungsenden 20a, 20b in definierter Relativposition zueinander halten. Die Gehäuseteile 36a, b sind beispielsweise als Steckteile oder auch als verschraubbare Teile in hier nicht näher dargestellter Weise ausgebildet, sodass also die beiden Kupplungsteile 34a, b durch ein Ver- schrauben nach Art von Schraubkupplungen oder beispielsweise durch Verrasten aneinander befestigt und die Träger 24 zueinander versetzt werden.
Zur Ausbildung der isolierenden Zwischenstücke 10 sind im Ausführungsbeispiel isolierende Hülsen 38, insbesondere Keramikhülsen ausgebildet, in die die ersten Kupplungsenden 20a eingeführt sind. Im Ausführungsbeispiel ist dabei endseitig auf ein jeweiliges Kupplungsende eine Abschlusskappe 40, insbesondere aus Metall beispielsweise durch Schweißen aufgebracht. Ergänzend ist der freie Raum zwischen der Kappe 40 und der Hülse 38 mit einem weiteren Isolationsmaterial, insbesondere einem Silikongel 42 oder auch einem Kleber angefüllt. Dadurch ist eine gute Isolierung der ersten Kupplungsenden 20a zueinander erzielt und eine hohe Teilentladungsfestigkeit erreicht. Im Unterschied hierzu sind bei den Kupplungsenden 20b der Leiterabschnitte 8 Steckverbinderelemente aufgebracht, nämlich auf der einen Seite ein Steckstift 44 und auf der anderen Seite eine Steckhülse 46. Diese dienen zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung der zweiten Kupplungsenden 20b. Sie sind mit dem jeweiligen zweiten Kupp- lungsende 20b elektrisch leitend beispielsweise durch Aufschweißen oder auch durch einen Crimpprozess verbunden. Beim Zusammenfügen der beiden Kupplungsteile 34a, b wird automatisch die elektrisch leitende Verbindung ausgebildet.
Bei dem zu der Figur 6 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Zwischenstück 10 insoweit zweigeteilt ausgebildet, als dass zwei isolierende Hülsen 38 jeweils an den ersten Kupplungsenden 20a angebracht sind. Zwischen diesen Hülsen 38 kann im gekoppelten Zustand noch ein Luftspalt bestehen.
In der Figur 7 ist eine alternative Ausgestaltung einer Hülse 38 dargestellt, bei der in einer jeweiligen ersten Aufnahme 26a des Trägers 22 eine Doppelhülse, insbesondere Keramikhülse einliegt, in die von beiden Seiten die Kupplungsenden 20a eingesteckt werden können.
Schließlich zeigt Figur 8 in stark vereinfachter Darstellung noch eine besondere Ausführungsvariante, bei der die Aufnahmen 26a, 26b unter einer Anschlussrichtung 50 unter einem Winkel zu der Längsrichtung 4 orientiert sind. Der Winkel entspricht dabei insbesondere einem Steigungswinkel der einzelnen Kabeladern 6, die diese infolge einer Verseilung miteinander einnehmen. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Kabeladern 6 mit den Anschlüssen 26a, 26b fluchten, sodass ein einfaches Einstecken ermöglicht ist.
Insbesondere bei dieser Ausführungsvariante besteht die Möglichkeit, zu der Ausbildung des Induktionskabels 1 auch ein Flachkabel heranzuziehen, bei dem die einzelnen Leiterstränge 9 jeweils innerhalb einer gemeinsamen Ebene in einem gemeinsamen Isolationsmantel zunächst angeordnet sind und dieses Flachbandkabel dann um einen zentralen Strang gewickelt wird. Entsprechend besteht auch die Möglichkeit, für ein derartiges gegebenenfalls gewölbtes Flachbandkabel eine Kupplungsvorrichtung 3 bereitzustellen, bei der die einzelnen Anschlüsse 26a, 26b einreihig nebeneinander angereiht sind.
In die Kupplungsvorrichtung 3 ist weiterhin ein Sensormodul 52 integriert, über das sowohl das Induktionskabel 1 selbst als auch die Umgebung, also Kenndaten beispielsweise des Induktionsfelds überwacht und entsprechende Messdaten an eine hier nicht näher dargestellte Auswerteeinheit weitergeleitet werden. Zu überwachende Parameter sind beispielsweise die Kabeltemperatur, die Umgebungstemperatur oder auch seismische Bewegungen etc.
Bezugszeichenliste
1 Induktionskabel a Rastermaß
2 Kabellängsrichtung R Resonanztrennstelle
3 Kupplungsvorrichtung K Kupplungsposition
4 Kabelteilstück
6 Kabelader
8 Leiterabschnitt
9 Leiterstrang
10 Zwischenstück
1 1 Isolierung
12 Teilkabel
14 Aderbündel
15 Lichtwellenleiter
16 Zugentlastung
18 Kabelmantel
20a,b Kupplungsende
22 Kupplungsmodul
24 Träger
26a erste Anschlüsse
26b zweite Anschlüsse
28 Ausnehmung
30 Funktionsanschluss
32 Kabelende
34a,b Kupplungsteil
36a,b Gehäuseteile
38 isolierende Hülse
40 Kappe
42 Silikongel
44 Steckstift
46 Steckhülse
50 Anschlussrichtung
52 Sensormodul

Claims

Ansprüche
1 . Induktionskabel (1 ) mit mehreren Kabeladern (6), die jeweils einen von einer Isolierung (1 1 ) umgebenen Leiterstrang (9) aufweisen, der mehrere Leiterabschnitte (8) umfasst, die in Kabellängsrichtung (2) an Resonanztrennstellen (R) jeweils durch einen isolierenden Zwischenbereich mit zumindest einem isolierenden Zwischenstück (10) beabstandet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Kupplungsvorrichtung (3) ausgebildet ist und mehrere der Leiterstränge (9) an einer Kupplungsposition (K) jeweils ein Kupplungsende (20a, 20b) aufweisen, wobei wahlweise oder in Kombination
an der Kupplungsposition (20a, 20b) ein Kupplungsmodul (22) mit Aufnahmen (26a, 26b) für die Kupplungsenden (20a, 20b) der mehreren Leiterstränge (9) angeordnet ist
das Induktionskabel (1 ) an der Kupplungsposition (K) unter Ausbildung von zwei Kabelenden (32) unterteilt ist und die Kupplungsvorrichtung (3) zwei Kupplungsteile (34a, 34b) zum Zusammenführen der Kabelenden (32) aufweist.
2. Induktionskabel (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kupplungsenden (20a, 20b) mittels der Kupplungsvorrichtung (3) reversibel miteinander verbindbar sind.
3. Induktionskabel (1 ) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kupplungsenden (20a, 20b) über Steckverbindungen in der Kupplungsvorrichtung (3) gehalten sind und hierzu wahlweise an den Kupplungsenden (20a, 20b) Steckverbindungselemente (44, 46) ausgebildet sind oder dass die Kupplungsenden (20a, 20b) in die Aufnahmen (26a, 26b) eingesteckt sind.
4. Induktionskabel (1 ) nach dem vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kupplungsvorrichtung (3) an der Resonanztrennstelle (R) angeordnet ist und das Kupplungsmodul (22) mehrere erste Aufnahmen (26a) für eine erste Anschlussart aufweist, wobei in jeder der ersten Aufnahmen (26a) jeweils zumindest ein Zwischenstück (10) einliegt.
5. Induktionskabel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kupplungsmodul (22) mehrere zweite Aufnahmen (26b) für eine zweite Anschlussart aufweist, wobei in jede der zweiten Aufnahmen (26b) zwei Kupplungsenden (20b) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
6. Induktionskabel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Aufnahmen (26a, 26b) Hülsen (38) angeordnet sind, in die die Kupplungsenden (20a, 20b) eingeführt sind und Hülsen (38), die wahlweise aus einem isolierenden Material, insbesondere eine Keramik, oder aus einem leitenden Material ausgebildet sind.
7. Induktionskabel (1 ) nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass wahlweise die Hülsen (38) jeweils eine wenigstens teilweise profilierte Innenwand aufweisen oder die Kupplungsenden mit einer Profilierung versehen sind.
8. Induktionskabel (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf den Kupplungsenden (20a, 20b) jeweils ein Abschlussstück (40) befestigt ist.
9. Induktionskabel (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kupplungsmodul (22) einen insbesondere sternförmigen Träger (24) aufweist, an dem die Aufnahmen (26a, 26b) ausgebildet sind.
10. Induktionskabel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kupplungsmodul (22) eine Anzahl von Ausnehmungen (28) aufweist, zur Durchführung von an der Kupplungsposition (K) durchgehenden Leitersträngen (9).
1 1 . Induktionskabel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kupplungsmodul (22) als ein Spritzgussteil ausgebildet ist.
12. Induktionskabel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieses eine Funktionsleitung (15), nämlich wahlweise eine Zugentlastung, eine Sensorleitung oder eine Datenleitung aufweist, die durch die Kupplungsvorrichtung (3) unterbrechungsfrei oder unter Ausbildung von zwei miteinander verbundenen Teilstücken geführt ist.
13. Induktionskabel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anschlüsse (20a, 20b) eine Anschlussrichtung (50) aufweisen, die zur Längsrichtung (2) in einem vorgegebenen Winkel steht.
14. Induktionskabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Kupplungsvorrichtung (3) ein Sensormodul (52) integriert ist.
15. Verfahren zum Herstellen eines Induktionskabels (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit Hilfe einer Kupplungsvorrichtung (3) Kupplungsenden (20a, 20b) mehrerer Kabeladern (6) miteinander verbunden werden.
1 6. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem über die Kupplungsvorrichtung (3) zwei Kabelenden (32) miteinander verbunden werden, insbesondere derart, dass die Kabelenden (32) relativ zueinander um die Kabellängsrichtung (2) gedreht werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 1 6, bei dem Leiterabschnitte (8) als Einzellängen bereitgestellt werden und über die Kupplungsvorrichtung (3) unter Ausbildung der Resonanztrennstellen (R) verbunden werden.
EP15712066.8A 2014-02-28 2015-02-27 Induktionskabel, kupplungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines induktionskabels Active EP3111039B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203773 2014-02-28
PCT/EP2015/054181 WO2015128483A1 (de) 2014-02-28 2015-02-27 Induktionskabel, kupplungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines induktionskabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3111039A1 true EP3111039A1 (de) 2017-01-04
EP3111039B1 EP3111039B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=52737063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15712066.8A Active EP3111039B1 (de) 2014-02-28 2015-02-27 Induktionskabel, kupplungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines induktionskabels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10614930B2 (de)
EP (1) EP3111039B1 (de)
CA (1) CA2940875C (de)
EA (1) EA035984B1 (de)
WO (1) WO2015128483A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208056A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Heizvorrichtung zur induktiven Heizung einer Kohlenwasserstofflagerstätte
US11399415B2 (en) * 2017-01-17 2022-07-26 Illinois Tool Works Inc. Induction heating extension cables including control conductors
US11120925B2 (en) * 2017-01-17 2021-09-14 Illinois Tool Works Inc. Induction heating extension cables including control conductors
DE102019135528A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Primärleiterkabel für ein System zur berührungslosen induktiven Energieübertragung und/oder Datenübertragung
RU208523U1 (ru) * 2021-08-12 2021-12-22 Общество с ограниченной ответственностью "ТЕХНОЛОГИИ ИНЖИНИРИНГ ОБОРУДОВАНИЕ" Кабель для индукционного нагрева

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889178C (de) * 1940-07-18 1953-09-07 Julius Pintsch K G Kupplung fuer Energieleitungen
US3457540A (en) * 1966-10-07 1969-07-22 Trans Continental Electronics Cable connector for induction heating systems
JPWO2004036115A1 (ja) * 2002-10-21 2006-02-16 有限会社 エー・ジー・ケー 電力通電ワイヤー、ワイヤーグリップ、電気機器吊下装置及び電気機器吊り下げ方法
DE102008062326A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur induktiven Heizung von Ölsand- und Schwerstöllagerstätten mittels stromführender Leiter
DE102009042127A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Induktorleiter für die berührungslose Energieübertragung sowie dessen Verwendung für Fahrzeuge
EP2785968B1 (de) * 2011-12-02 2016-05-04 LEONI Kabel Holding GmbH Verfahren zur herstellung einer kabelader mit einem von einer isolierung umgebenen leiter für ein kabel, insbesondere für ein induktionskabel, sowie kabelader und kabel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015128483A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015128483A1 (de) 2015-09-03
CA2940875A1 (en) 2015-09-03
US10614930B2 (en) 2020-04-07
EP3111039B1 (de) 2023-09-27
EA201691750A1 (ru) 2016-12-30
CA2940875C (en) 2022-03-15
US20170004902A1 (en) 2017-01-05
EA035984B1 (ru) 2020-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3111039B1 (de) Induktionskabel, kupplungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines induktionskabels
EP0620565B1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
EP2785968B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kabelader mit einem von einer isolierung umgebenen leiter für ein kabel, insbesondere für ein induktionskabel, sowie kabelader und kabel
DE19641616B4 (de) Nachrichtenkabel mit im Bereich des Außenmantels angebrachten Zugentlastungselementen
EP3111524B1 (de) Verlegehilfe zum verlegen eines kabels, insbesondere eines induktionskabels
DE102013005901A1 (de) Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
EP3111040B1 (de) Kabelader für ein kabel, insbesondere ein induktionskabel, kabel und verfahren zur herstellung einer kabelader
EP1129509B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE4232224C2 (de) Kabeldurchführung für ein Gehäuse eines Automatikgetriebes
EP2719019B1 (de) System aus einem koaxialsteckverbinder und einem koaxialkabel
DE112014002246T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizkabels und Heizkabel, das nach diesem Verfahren hergestellt ist
DE10254849B3 (de) Anschlußleitung für einen Meßfühler
DE202012012274U1 (de) Temperaturmessanordnung
WO2017076984A1 (de) Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug
EP3007179A1 (de) Kabel hoher steifigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE102013215548A1 (de) Anschlußkontakt eines Sensortretlagers
DE68913994T2 (de) Endstück und verbindung für optisches nachrichtentechnikkabel.
DE3146238C2 (de)
WO2019179567A1 (de) Koaxialleitung, messanordnung und verfahren zur messung einer torsion einer koaxialleitung
EP0704734A2 (de) Seekabel
DE102015202708B4 (de) Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung eines Kabels
WO2019174677A1 (de) Leitung, messanordnung mit einer leitung sowie verfahren zur messung einer torsion einer leitung
DE102015106307B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfektionieren einer Energieführungskette
DE29910960U1 (de) Steckverbinder
DE202005014591U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von mit einer Kabelverschraubung versehenen Kabeln mit Industriegeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEONI KABEL GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181126

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEONI KABEL GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230509

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016608

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016608

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT