EP3110282A2 - Schnellspannvorrichtung - Google Patents

Schnellspannvorrichtung

Info

Publication number
EP3110282A2
EP3110282A2 EP15731653.0A EP15731653A EP3110282A2 EP 3110282 A2 EP3110282 A2 EP 3110282A2 EP 15731653 A EP15731653 A EP 15731653A EP 3110282 A2 EP3110282 A2 EP 3110282A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop element
traction means
quick
release device
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15731653.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3110282B1 (de
Inventor
Sean Halstead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halstead Sean
Original Assignee
Halstead Sean
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halstead Sean filed Critical Halstead Sean
Publication of EP3110282A2 publication Critical patent/EP3110282A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3110282B1 publication Critical patent/EP3110282B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D8/00Hair-holding devices; Accessories therefor
    • A45D8/34Hair-braid holders; Hair-plait holders

Definitions

  • the invention is directed to a quick release device, preferably for summarizing objects to be fixed to each other, in particular for the combination of hair into braids, ponies od.
  • a quick release device preferably for summarizing objects to be fixed to each other, in particular for the combination of hair into braids, ponies od.
  • a flexible, at least one loop moldable only simply contiguous traction means and one along the free ends of the traction device adjustable stop element.
  • a generic quick release device is known from German Utility Model 71 33 699. This discloses a holder for hair heads, hair tails od. Like. And has a hair in the form of a loop comprehensive rubber band and a voltage ensuring its holding body with an opening through which both ends of the loop-shaped rubber band and fixed therein are frictionally engaged.
  • the elastic rubber band can not be fixed permanently frictionally within its guide opening, because this slips constantly. For the same reason, no increased stresses can be built up within the rubber band; as soon as the voltage increases, the sliding or sliding movement increases until the voltage has reduced again to a moderate value. If, on the other hand, the guide opening within the holding body continues to be narrowed, on the one hand the rubber band can hardly be threaded, and on the other hand a conscious, active release is just as difficult.
  • the problem initiating the invention results in developing a quick-release device, in particular on a self-tensioning hair tie, in such a way that the pulling means can be stretched quickly and easily around the objects to be fixed to each other and then not slip,
  • the solution to this problem succeeds in that the traction means is formed into two loops; and the stop member has a plurality of openings for threading the traction means.
  • pulling means are elongate, flexible elements into consideration such as cords, ribbons, laces, etc.
  • the traction device according to the invention has two ends, so it is not closed in a ring in itself.
  • Ai A 0 * IQ / Ii-
  • the cross-sectional area A is therefore inversely proportional to the actual length I.
  • a first measure for reducing the tension ⁇ within the traction means is therefore to form it into two loops which both surround the hair bundle in question or the other objects to be fixed to each other.
  • the tensile force F can be approximately halved within each loop with the same holding force of the tensioned traction means, because the holding forces of both loops add up.
  • This allows the tension ⁇ to about a quarter of a tension band with only one loop and the same holding or pulling force F can be reduced.
  • much higher holding forces can be generated without the risk of tearing the traction means.
  • the two tensile forces compensate each other at the transition between the two loops, so that no further measures for fixing are required there. Only the only free end of each loop must be kept under tension by the stop element.
  • the stop element has a plurality of openings for threading through the traction means, and therefore it is possible to reserve one opening only for a single end of the traction means.
  • the opening cross section can be optimally adapted to the cross section of the traction means; in particular, it is possible to dimension the cross section of the opening somewhat smaller than the cross section of a single strand of the traction means in its untensioned state. Because the free ends beyond such fürfädelö réelle are so completely relaxed, which is generally accompanied by a thickening of the traction device, especially in elastic traction means.
  • the relaxed end of the traction means can thus widen cross-section behind the fürfädelö réelle and thus spreads against the inner edge of the opening, so stuck there so firmly. Accidental slipping is thus virtually eliminated.
  • Ar Ar (s).
  • the total frictional force R is then given by integration along the circumferential line:
  • the entire circumference of the peripheral edge of the insertion opening contributes to the frictional force R.
  • each traction means end abuts only along half the circumference at the marginal edge; Although the rest of the peripheral region of a Buchstoffstrangs is also compressed in the ideal case; However, this can not result in a holding force, because the adjoining section is just the other strand, which even threatens to slip out of the opening and therefore can not absorb axial force.
  • the infinitesimal holding force AF does not even occur along half the circumferential area, because a real traction means does not correspond to the cross section of a semicircle and therefore can not fill and utilize the corner areas available to it. Conveniently, at most about one quarter of the perimeter area can be effectively used. The state of the art therefore approximates:
  • the invention further provides that the traction means in the region between the two loops, and / or in that region where it is guided through the stop element, is guided approximately parallel to a local surface region of the stop element. Then the traction means will probably follow a similar course even in the energized region of its free end and thus run very obliquely to the stop element, thus not perpendicular to that, so that due to the above mentioned, virtual, elliptical deformation, the normal force N and thus the friction force R is relatively large.
  • the stop element has at least one continuous central opening for passing through the middle region between the two loops of the pulling means.
  • the central region of the traction means is connected to the stop element and frictionally fixed thereto.
  • the middle region of the traction device is neither encompassed by the stop element nor frictionally fixed thereto.
  • the stop element according to the invention has at least one respective continuous end opening for the separate passage of each of the two ends of the traction means. These are those openings which hold the traction means under tension substantially by frictional force.
  • An advantageous feature of the invention is that never two strands of the traction means are passed together through the same opening of the stopper.
  • the cross section of the respective opening can easily be adapted to the cross section of the traction device by simple means, in particular if both have a circular cross section. According to the invention, the full cross section of such an opening is completely filled by the traction means. It is within the scope of the invention that the stop element exclusively form-fitting or frictionally connected to the traction means, but not integrated with this. As a result, a production of different materials is possible, wherein the traction means is flexible and preferably elastic, while the stop member may preferably be dimensionally stable and / or hard.
  • the stop element preferably has the shape of an elongated and / or flat or flat body.
  • the stop element can be reduced to a geometric minimum and thus possibly save material, but especially weight, which increases the wearing comfort especially when used in the context of a hair elastic.
  • the surface of a flat or flat stubble can be curved in the region of the central opening.
  • the stop element is able to od to the hair tufts to be connected.
  • the like Adapting objects and to supplement the traction means along a portion of the circumference of a loop.
  • a web which separates two mouths from each other.
  • Such a bridge can already arise from the fact that two openings are close to each other and define a web between them.
  • this web can also protrude from the surface or surface of the stubble, in particular on that side thereof, which faces the tufts or other objects to be bundled.
  • a web with an optionally larger cross-section can be created than a flat part of the stop element at the relevant point would have. This is advantageous because at this point the approximately perpendicular to the (top) surface of the stubble directed force components of the two add from here, the middle region of the traction means strands add up and thereby strengthen.
  • the above-described web is located within the surface of the stop element and thereby completely delimits two central openings which face away from the loops on both sides or on both main surfaces of the stop element - ie inside, facing the loops on the one hand and on the outside - Have a total of two mouths, a total of four orifices.
  • Such an embodiment could, for example, even be produced from a sheet-metal part by punching and possibly bending it, ie by pure cold forming.
  • Another embodiment is characterized in that the web is located outside the surface of the stop element and delimits the central opening there, so that it has two openings on the same side of the surface of the stop element.
  • the web is displaced towards the inside of the stop element - ie to that of its two main surfaces which faces the loops.
  • the course of the traction device can extend along the inside of the stop element, resulting in a virtually unchanged radius of curvature of its course.
  • the arrangement according to the invention can be further developed so that the continuous central opening extends exclusively between the web and the flat body of the stop element, so that the body of the stop element at the local point no side facing away from the web to the opposite, the web facing away Side must have through recess.
  • This can, inter alia, produce a particularly elegant aesthetics, since the internal functioning of the device according to the invention is not perceptible from the outside in detail and, moreover, the flat outer side would in any case not be interrupted in its middle part and thus could be designed like a jewel, For example, could be provided with a gem or other application or beautification.
  • the continuous central opening does not extend exclusively between the web and the planar body of Stoppelements, but also through the body of Stoppelements, so that the central opening two mouths on the web side facing - on both sides the same one - and a third mouth on the side facing away from the web, ie on the outside facing away from the loops, has.
  • the threading of the traction means can be promoted by such a central recess of the stubble element.
  • the invention further provides that the two end openings, which each receive a single strand end, lie diametrically opposite each other with respect to the central opening. This avoids crossover of the strand ends in the area of the stubble element.
  • Each of the two loops does not wrap around the tufts of hair or other objects to be fixed along a center angle ⁇ of 360 ° relative to the center of the relevant loop, but ends at an angle ⁇ ⁇ 360 °, for example at ⁇ ⁇ 355 °, preferably at ⁇ ⁇ 350 °, especially at ⁇ ⁇ 345 °.
  • the quick-release device comprises two loops, the tufts of hair to be fixed to each other or other are determined
  • Encompassing objects in total at an angle of ⁇ 2a, but which is smaller than 720 °, for example ⁇ ⁇ 710 °, preferably ⁇ ⁇ 700 °, in particular ⁇ ⁇ 690 °.
  • the angle ⁇ related to a center in the center of the two loops is greater than 540 °, for example ⁇ > 630 °, preferably ⁇ > 660 °, in particular ⁇ > 675 °.
  • Another feature of the invention is that the two end openings each have equal distances from the central opening. This results in a symmetrical arrangement, which brings manufacturing advantages and is also generally regarded as aesthetic.
  • the arrangement can be further perfected by the fact that the two end openings and the central opening lie on a common line, which conforms to the optionally curved surface of the stop element, but otherwise runs straight.
  • all forces on both legs of the stubble are symmetrical to each other and therefore - based on the central opening as its center - mutually balance.
  • a resulting perfect fit of the quick-release means according to the invention recommends the same as shapely and / or ornamented with applications jewelry element.
  • even its outer side facing away from the loops can be used as an information carrier for affixing small messages on it, for example, hearts as a symbol of attachment, shamrocks for luck or the name of the wearer.
  • the stop element may have an elongate shape, the longitudinal extent of which preferably runs approximately parallel to the line connecting the three openings.
  • a filigree arrangement can aesthetically emphasize the simple operation of the invention; In addition, this material can be saved, which od the use of high quality materials such as silver. Like. For the stopper allows.
  • the invention can be further developed such that the end regions of the stop element, which each have one of the two end openings, are flat and lie within a common plane.
  • the traction means is freed from the need to have to bend at this point by almost 90 °, as in the prior art according to, for example, DE 71 33 699 U necessary and there even desirable to increase the frictional force.
  • a central, arched region of the stop element can pass over a respective bend or bend in the flat, mutually aligned end portions.
  • the stop element is divided into three sections, each of which preferably has a fürsteckaus supraung for the traction means.
  • the invention recommends that to use an elastic band as traction means.
  • This can be stretched moderately to a certain, freely selectable tension and thus the holding force of the quick-release device can be set individually.
  • Even more - a radially elastic band itself generates the high holding force according to the invention, because it compresses locally radially in an end-side through-hole and thus generates a high contact pressure against the edge of the respective recess, resulting in the high frictional force.
  • radial compressibility may not be synonymous with elasticity; the latter property, however, counteracts the mode of operation of the quick-action clamping device according to the invention.
  • the traction means may each have a node at one or both ends. Thus, an accidental complete slipping out of the traction device from an end opening is excluded even in a completely improper use.
  • stop element with at least one through recess, wherein the inner diameter of the through-hole is preferably smaller than the diameter of a node of traction means.
  • stop elements can serve as counterparts on the strands of the traction device against the respective adjacent, end nodes and thus for fixing the same before accidental release.
  • they can also serve as further applications of the quick-release device according to the invention and be matched in aesthetic terms to the stop element, for example by using the same materials.
  • the preferred shape is spherical, so that, for example, even the use of a pearl offered.
  • FIG. 1 shows a quick release device according to the invention from a first
  • Fig. 3 is a section through the quick release device of FIG. 1 and 2, partially broken.
  • inventive quick-release device 1 consists of four parts in total: An elongate traction means 2, a functionally complementary stop element 3 and two stop elements. 4
  • the traction means 2 passes through recesses 5, 6, 7 in the stop element 3 and in the stop elements 4. While the two stop elements 4 could be dispensable under certain circumstances, the traction means 2 and the stop element 3 is essential for its function necessary.
  • a flexible, simply connected tape As a pulling means 2 is used in the illustrated embodiment, a flexible, simply connected tape.
  • a flexible band would be more suitable than a shoe lace because it appears compressible in its cross-section.
  • the traction means 2 preferably has a circular cross section with a radius r 0 and with a length l 0 , in each case in the unstretched state of the traction means second
  • the traction means 2 each have a node 9 in the region of its two ends 8.
  • the stop element 3 shown in the drawing can for example be solidified from a molten material in a corresponding shape. Suitable for this purpose would be, for example, plastics, but also metals with a low melting point, such as, for example, tin.
  • the stop element 3 could also be made of a sheet, in particular of a metal sheet such as copper, because the stop element 3 has predominantly a flat shape with a constant thickness.
  • its basic shape corresponds to a rectangular blank made of a flat material with a constant thickness.
  • This rectangular base has a pronounced elongated shape, for example, with a longitudinal extent equal to or greater than three times its transverse width measured, preferably equal to or greater than four times its width, in particular equal to or greater than five times its width.
  • This elongated rectangle is subdivided into three sections which are arranged one behind the other in the longitudinal direction thereof: a central part 10 is flanked by two side parts 11.
  • a central part 10 is flanked by two side parts 11.
  • the two lateral parts 11 are the same size, and the middle part 10 is larger than each of the two side parts 11 ,
  • the two side parts 11 are preferably flat and aligned with each other.
  • ro is smaller than the radius r 0 of the unstretched, but not compressed traction means 2: ro ⁇ r 0 .
  • ro / r 0 r ⁇ r 0 ⁇ 1
  • ro / r 0 ⁇ 0.9, for example ro / r 0 ⁇ 0.8, preferably rö / r 0 ⁇ 0.7, in particular ro / r 0 ⁇ 0.6.
  • N an elastic counterforce N, which is directed outward, that is approximately perpendicular to the edge of the through-hole 5 and consequently pulls a frictional force R by itself.
  • the central part 10 has a passage opening 6.
  • This is bridged approximately centrally by a web 14 on the inner side 12 of the stop element 3.
  • This web 14 preferably runs transversely to the longitudinal extent of the elongated stop element 3.
  • the recess 6 preferably also extends into the web 14, which thereby receives an approximately C-shaped or arcuate shape and is connected at both ends to the inner side 12 of the stop element 3 is, in particular above and below the recess 6.
  • the cross section of the recess 6 in the web 14 is so large that the traction means 2 can freely extend at this point alone through the web 14, wherein Note that the traction means 2 is normally stretched at this point and thus reduced in its cross-section.
  • Both spacers 4 preferably have a spherical shape, although this is not mandatory, since their outer shape primarily does not fulfill any function and is therefore subject to aesthetic considerations above all. you are penetrated by a respective through-hole 7, which preferably extends through the center of the spherical spacer 4.
  • the cross section of the through holes 7 is circular, with a radius r A ⁇ r 0 . It is recommended for ratio of r A / r 0 : ⁇ / ⁇ ⁇ 1, optionally r A / r 0 0.9, for example r A / r 0 £ 0.8, preferably r A / r 0 ⁇ 0.7, in particular r A / r 0 ⁇ 0.6.
  • a spacer 4 can clamp at any point of the traction device 2. If this happens directly next to a node 9 of the traction means 2, then it can be stabilized as by a counter element and thus not accidentally rise.
  • the traction means 2 is factory threaded before making the node 9. This can be done first by the middle insertion opening 6 of the stop element 3. Then, the two ends 8 are threaded through each one of the two outer through openings 5 of the stop element 3, and then through each one opening 7 of a spacer element 4. Finally, at each end 8 beyond the local spacer 4, ie in which by the respective spacer 4 Maschinenbauten area of Switzerlandstoffstranges 2 made a node 9 and pushed the adjacent spacer 4 against those nodes 9. Thus, the production is completed, and the finished quick clamping means 1 can be packed for sale.
  • the stop element 3 is first pushed outwards relative to the traction means 2 until the spacer elements 4 rest directly against the side parts 11 of the stop element 3. Between the central recess 6 and one outer recess 5, the traction means 2 each form a loop 15. These two loops 15 are each about the same size, as indicated in Fig. 2. By pushing back the Stoppelements 3 opposite the ends 8 of the pulling means 2, the loops 15 each have a maximum opening width.
  • the quick clamping means 1 tufts of hair or other objects threaded through the two loops 15 so that they enforce this together.
  • the release of the quick release device 1 most conveniently takes place by two fingers, the stop element 3 approximately centrally and under tension of the two loops 15 of the hair tufts or other, embraced objects removed until the then tensioned pulling means 2 due to a by the Stress-induced reduction in cross-section through the recesses 5 slips.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Schnellspannvorrichtung, vorzugsweise für das Zusammenfassen von aneinander festzulegenden Gegenständen, insbesondere für das Zusammenfassen von Haaren zu Zöpfen, Ponys od. dgl., mit einem flexiblen, zu wenigstens einer Schlaufe formbaren Zugmittel und einem entlang der freien Enden des Zugmittels verstellbarem Stoppelement, wobei das Zugmittel zu zwei Schlaufen geformt ist, welche beide das aneinander festzulegende Gut gleichermaßen umgreifen; und ein einziges Stoppelement mehrere Öffnungen zum Hindurchfädeln des Zugmittels aufweist.

Description

Schnellspannvorrichtung
Die Erfindung richtet sich auf eine Schnellspannvorrichtung, vorzugsweise für das Zusammenfassen von aneinander festzulegenden Gegenständen, insbesondere für das Zusammenfassen von Haaren zu Zöpfen, Ponys od. dgl., mit einem flexiblen, zu wenigstens einer Schlaufe formbaren, nur einfach zusammenhängenden Zugmittel und einem entlang der freien Enden des Zugmittels verstellbaren Stoppelement.
Eine gattungsgemäße Schnellspannvorrichtung ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 71 33 699 bekannt. Diese offenbart einen Halter für Haarzöpfe, Haarschwänze od. dgl. und weist ein die Haare in Form einer Schlaufe umfassendes Gummiband auf sowie einen dessen Spannung sicherstellenden Haltekörper mit einer Öffnung, durch welche beide Enden des schlaufenförmigen Gummibandes geführt und darin reibschlüssig fixiert sind.
Der Nachteil dabei ist, dass das elastische Gummiband innerhalb seiner Führungsöffnung nicht dauerhaft reibschlüssig fixiert werden kann, weil dieses ständig durchrutscht. Aus dem selben Grund können auch keine erhöhten Spannungen innerhalb des Gummibandes aufgebaut werden; sobald die Spannung größer wird, nimmt die Rutsch- oder Sch lupf beweg ung zu, bis sich die Spannung wieder auf einen mäßigen Wert abgebaut hat. Würde dagegen die Führungsöffnung innerhalb des Haltekörpers weiter verengt ausgebildet, kann einerseits das Gummiband nur schwerlich eingefädelt werden, und andererseits ist ein bewußtes, aktives Lösen genauso erschwert.
Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Schnellspannvorrichtung, insbesondere auf einen selbstspannenden Haargummi, derart weiterzubilden, dass damit das Zugmittel rasch und einfach um die aneinander festzulegenden Gegenstände gespannt werden kann und dann keinem Schlupf unterliegt,
BESTÄTIGUNGSKOPIE sondern dauerhaft gespannt bleibt. Ein späteres, gewolltes Lösen des Zugmittels soll genauso einfach möglich sein wie dessen Spannen.
Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass das Zugmittel zu zwei Schlaufen geformt ist; und das Stoppelement mehrere Öffnungen zum Hindurchfädeln des Zugmittels aufweist.
Als Zugmittel kommen langgestreckte, biegsame Elemente in Betracht wie zum Beispiel Schnüre, Bänder, Schnürsenkel, etc. Besonders bevorzugt werden Zugmittel, welche nicht nur flexibel, also biegsam sind, sondern auch elastisch, wie beispielsweise Gummibänder. Das erfindungsgemäße Zugmittel hat zwei Enden, ist also nicht ringförmig in sich geschlossen.
Für die folgenden Berechnungen soll für den Querschnitt des Zugmittels eine Kreisform angenommen werden mit einer Querschnittsfläche A = π * r2, wobei r der Radius des Gummibandes in dem jeweiligen Spannungszustand darstellt. Die Länge I des flexiblen Zugmittels kann sich ebenfalls in Abhängigkeit vom Spannungszustand ändern. Ferner ist das Volumen V eines Zugmittels der Länge I und des Querschnittsradius r gegeben zu V = I * A = I * π * r2. Im Falle einer Zugspannung σ in Längsrichtung des Zugmittels verlängert sich dessen Länge von l0 im entspannten Zustand auf h im gespannten Zustand. Da andererseits das Volumen weitgehend konstant bleibt: V = const., muss gelten:
V = l0 * π * r0 2 = Ii * π * n2
= Ι0 * Α0 = Ι Α1.
Daraus folgt, dass
Ai = A0 * IQ / Ii- Die Querschnittsfläche A ist also umgekehrt proportional zur aktuellen Länge I. Für die Länge I gilt bei elastischen Zugmitteln das Hookesche Gesetz: F = D * ΔΙ = D * ( - 10) bzw.: li = (F / D) + l0, mit der Federkonstante D.
Die Zugkraft F wiederum ist ein Maß für die Zugspannung σ in Längsrichtung des Zugmittels; es gilt die folgenden Formel: σ = F / A = D * * (h - lo) / (Ao * lo) = (Ί2 - * l0) * D / (A0 * l0)
Man erkennt aus dieser Formel, dass die Zugspannung σ in Längsrichtung des Zugmittels etwa proportional zu \ ist, und wegen der obigen Gleichung ^ = (F / D) + l0 also auch näherungsweise proportional zu F2.
Dies bedeutet, dass mit steigender Zugkraft F in Längsrichtung des Zugmittels in diesem eine Zugspannung σ in Längsrichtung auftritt, welche nach einer quadratischen Funktion der Zugkraft F ansteigt.
Eine erste Maßnahme zur Reduzierung der Spannung σ innerhalb des Zugmittels besteht deshalb darin, dieses zu zwei Schlaufen zu formen, welche beide das betreffende Haarbüschel oder die sonstigen, aneinander festzulegenden Gegenstände umgreifen. Dadurch kann bei gleicher Haltekraft des gespannten Zugmittels die Zugkraft F innerhalb jeder Schlaufe etwa halbiert werden, weil sich die Haltekräfte beider Schlaufen addieren. Dadurch kann die Zugspannung σ auf etwa ein Viertel gegenüber einem Spannband mit nur einer Schlaufe und gleicher Halte- bzw. Zugkraft F reduziert werden. Somit lassen sich weitaus höhere Haltekräfte erzeugen, ohne die Gefahr des Reißens des Zugmittels. Ferner kompensieren sich an dem Übergang zwischen den beiden Schlaufen die beiden Zugkräfte gegenseitig, so dass dort keine weiteren Maßnahmen zur Fixierung erforderlich sind. Lediglich das jeweils einzige freie Ende jeder Schlaufe muss von dem Stoppelement unter Spannung gehalten werden. Zum Einen ist jedoch diese Spannung σ gegenüber herkömmlichen Haargummis und sonstigen, vorbekannten Haltern dank der zweiten Schlaufe bereits auf etwa ein Viertel herabgesetzt; zum Anderen weist das Stoppelement mehrere Öffnungen zum Hindurchfädeln des Zugmittels auf, und daher besteht die Möglichkeit, je eine Öffnung ausschließlich für ein einziges Ende des Zugmittels zu reservieren. Dadurch kann der Öffnungsquerschnitt optimal an den Querschnitt des Zugmittels angepasst werden; insbesondere besteht die Möglichkeit, den Querschnitt der Öffnung etwas kleiner zu bemessen als den Querschnitt eines einzelnen Strangs des Zugmittels in dessen ungespanntem Zustand. Denn die freien Enden jenseits einer solchen Durchfädelöffnung sind ja völlig entspannt, was im Allgemeinen mit einer Verdickung des Zugmittels einhergeht, insbesondere bei elastischen Zugmitteln.
Aus V = l * A = l * Tr * r2 = const. folgt für die Größen l0, r0 im ungespannten Zustand und die Größen l1 t η im gespannten Zustand: lo Ί = n2 / r0 2 bzw.: ri2/ r0 2 = l0 / li Daraus erhält man mit ΔΙ = - l0 durch Auflösen nach sowie unter Verwendung des Hookeschen Gesetzes: ^ = l0 + ΔΙ = l0 + F / D eine einfache Formel für η. Eingesetzt liefert dies:
Bei einer Zugspannung σ = 0 folgt gemäß den einleitenden Berechnungen F = 0, und daher liefert die obige Formel für den entspannten Zustand wiederum η = r0.
Das entspannte Ende des Zugmittels kann sich also hinter der Durchfädelöffnung querschnittlich verbreitern und spreizt sich demzufolge gegen den Innenrand der Öffnung, klemmt sich dort also fest. Ein versehentliches Durchrutschen ist damit so gut wie ausgeschlossen.
Wird dagegen die Zugspannung σ > 0, so folgt demnach für die Zugkraft F > 0, und demnach aus obiger Formel ein Wert von < r0. Das heisst, der Radius r des Zugmittels nimmt ab und irgendwann beginnt das Zugmittel durch die betreffende Öffnung zu rutschen, nämlich dann, wenn die Zugkraft F größer wird als die Reibungskraft R. Es gilt also:
F < R.
Diese Grenze ist spätestens dann erreicht, wenn < ro würde, wobei ro der Radius einer Öffnung zum einmaligen Durchfädeln des Zugmittels ist.
Wenn jedoch eine Querabmessung rq des Zugmittels größer ist als ro, so erfordert der eingefädelte Zustand des Zugmittels eine (elastische) Verformung des Zugmittels um den Differenzbetrag Ar = rq - ro.
Auch hierfür gilt wiederum das Hookesche Gesetz. Daraus folgt nach Ar = N / D bzw. N = Ar * D eine das Zugmittel an die Innenseite der Öffnung pressende Normalkraft N, die wiederum eine Reibungskraft R = μ * N gemäß dem Reibwert μ hervorruft. Diese Reibungskraft R entspricht der maximalen Zugkraft innrehalb des Zugmittels, welche von dem Stoppelement stabilisiert werden kann.
Der maximale Wert, den man für rq einsetzen kann, ist r0, der maximal verdickte Bereich des Zugmittels im nicht gedehnten Zustand. Dieser entsteht vor allem im Bereich jenseits einer Verengung des Durchgangsquerschnitts auf dessen geringste lichte Weite. Denn hinter jenem Bereich lässt die Zugspannung des Zugmittels nach bis auf den Wert F = 0. Dort - in einem nahezu linienförmigen Bereich entlang des Umfangs der Durchstecköffnung - wird somit die stärkste Reibungskraft R erzeugt.
Die Normalkraft N und demzufolge die Reibungskraft R werden bei der Erfindung demnach entlang eines linienförmigen Bereichs erzeugt, entlang welchem Ar = r0 - ro = Armax. Dieser Bereich erstreckt sich entlang der inneren Randkante der betreffenden Öffnung.
Wenn s ein inkrementales Wegstück entlang dieser Randkante ist, so könnte im allgemeinen Fall Ar eine Funktion von s sein: Ar = Ar(s). Dann gilt: N = N(s) = D * Ar(s).
Wenn das Zugmittel elastisch ausgebildet ist, kann es sich der Randkante der Öffnung optimal anschmiegen, so dass an jeder Stelle des Umfangs eine infinitesimale Normalkraft dN(s) und demzufolge eine infinitesimale Reibungskraft dR(s) = μ * dN(s) = μ * D * dAr(s) erzeugt wird. Die gesamte Reibungskraft R ergibt sich dann durch Integration entlang der Umfangslinie:
u
R = μ * D * j Ar(s) ds = μ * D * J [rq(s) - r0(s)] ds Bei der vorliegenden Erfindung gilt dank der kreisförmigen Querschnitte des Zugmittels und der endseitigen Durchstecköffnungen sowohl rq(s) = rq = const. als auch ro(s) = ro = const. und demzufolge auch Ar(s) = rq - ro = const. Also vereinfacht sich die Integration zu
R = μ * D * (rq - ro) * U = μ * D * (rq - ro) ** ro.
Dies ist gleichzeitig auch die maximale Zugkraft F innerhalb des Zugmittels, welche von der (Haft-) Reibungskraft R stabilisiert werden kann.
Bei der Erfindung trägt demnach der gesamte Umfang der Randkante der Durchstecköffnung zur Reibungskraft R bei.
Beim vorbekannten Stand der Technik gemäß der DE 71 33 699 U ist dieser Bereich dagegen weitaus kürzer, weil beide Enden des Zugmittels gemeinsam durch ein einziges Loch gefädelt sind. Das Zugmittel hat im Allgemeinen einen runden Querschnitt und ein Loch durch den Vorgang des Bohrens auch. Demzufolge liegt im besten Falle jedes Zugmittelende nur entlang des halben Umfangs an der Randkante an; die restliche Umfangsbereich eines Zugmittelstrangs wird zwar im Idealfall auch gestaucht; daraus kann jedoch keine Haltekraft resultieren, weil der daran anliegende Abschnitt eben der andere Strang ist, welcher ja selbst aus der Öffnung herauszurutschen droht und daher keine Axialkraft aufnehmen kann. Im Übrigen entsteht jedoch nicht einmal entlang des halben Umfangsbereichs die infinitesimale Haltekraft AF, weil ein reales Zugmittel nicht dem Querschnitt eines Halbkreises entspricht und daher die ihm zur Verfügung stehenden Eckbereiche nicht ausfüllen und nutzen kann. Praktischerweise kann höchstens etwa ein Viertel des Umfangsbereichs effektiv genutzt werden. Beim Stand der Technik gilt daher näherungsweise:
R = μ * D * (rq - rö) * 1/4 * U = μ * D * (rq - rö) * /2 * π * r0. Die damit stabilisierbare Zugkraft F innerhalb des Zugmittels ist demnach bei der Erfindung wenigstens etwa um das Vierfache größer als im Stand der Technik. Betrachtet man zusätzlich die Verdoppelung der Schlaufenzahl, so liefert die Erfindung dauerhaft mindestens die achtfache Reibungs- bzw. Zug- und Haltekraft gegenüber dem Stand der Technik.
Ein weiterer Vorteil ist, dass selbst bei einem - nach der Erfindung kaum mehr zu befürchtenden - Durchrutschen eines Strangendes bei der Erfindung das jeweils andere Strangenede davon überhaupt nicht betroffen ist. Man hat dadurch sozusagen eine Redundanz, welche dafür sorgt, dass die damit aneinander festgelegten Haarbüschel oder sonstigen Gegenstände sich nicht lockern können. Im Gegensatz dazu sind beim Stand der Technik gemäß der DE 71 33 699 U beide Strangenden gemeinsam durch dasselbe Loch geführt und daher reibschlüssig miteinander verbunden. Dort rutschen daher beide Strangenden gemeinsam aus der Öffnung heraus.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass der Bereich zwischen den beiden Schlaufen des Zugmittels wenigstens einmal durch das Stoppelement hindurch geführt ist.
Vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist es also, wenn zumindest das unter Spannung stehende Zugmittel nicht lotrecht zu der Durchgangsöffnung innerhalb des Stoppelements gerichtet ist, und außerdem sollte der Reibwert μ zwischen dem Zugmittel und dem Innenrand der Öffnung möglichst groß sein.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass das Zugmittel in dem Bereich zwischen den beiden Schlaufen, und/oder in demjenigen Bereich, wo es durch das Stoppelement hindurch geführt ist, etwa parallel zu einem dortigen Oberflächenbereich des Stoppelements geführt ist. Dann wird das Zugmittel wohl auch in dem unter Spannung stehenden Bereich seines freien Endes einem ähnlichen Verlauf folgen und also sehr schräg zu dem stoppelement verlaufen, mithin nicht lotrecht zu jenem, so dass aufgrund der oben erwähnten, virtuellen, elliptischen Verformung die Normalkraft N und damit auch die Reibungskraft R relativ groß wird.
Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass das Zugmittel wenigstens drei oder viermal durch das Stoppelement hindurch geführt ist. Eben diese größere Anzahl von Durchfädelungen führt zu einer innigen Verbindung beider Teile miteinander, und reduziert demzufolge die Gefahr des Durchrutschens ganz beträchtlich.
Erfindungsgemäß weist das Stoppelement wenigstens eine durchgehende Mittelöffnung zur Durchführung des mittleren Bereichs zwischen den beiden Schlaufen des Zugmittels auf. Dort ist der Mittelbereich des Zugmittels mit dem Stoppelement verbunden und daran reibschlüssig festgelegt. Beim Stand der Technik wird der mittlere Bereich des Zugmittels weder von dem Stoppelement umgriffen noch reibschlüssig an jenem festgelegt.
Ferner verfügt das erfindungsgemäße Stoppelement über wenigstens je eine durchgehende Endenöffnung zur getrennten Durchführung jedes der beiden Enden des Zugmittels. Es handelt sich hierbei um diejenigen Öffnungen, welche substantiell per Reibungskraft das Zugmittel unter Spannung halten.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist, dass niemals zwei Stränge des Zugmittels gemeinsam durch dieselbe Öffnung des Stoppelements geführt sind.
Wird nur ein einziger Strang des Zugmittels durch eine Öffnung des Stoppelements geführt, so kann der Querschnitt der betreffenden Öffnung mit einfachen Mitteln leicht an den Querschnitt des Zugmittels angepasst werden, insbesondere wenn beide kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Erfindungsgemäß wird dadurch der volle Querschnitt einer solchen Öffnung vollständig durch das Zugmittel angefüllt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Stoppelement ausschließlich form- oder reibschlüssig mit dem Zugmittel verbunden, mit diesem jedoch nicht integriert ist. Dadurch ist eine Herstellung aus verschiedenen Materialien möglich, wobei das Zugmittel flexibel und vorzugsweise elastisch ist, während das Stoppelement vorzugsweise formstabil und/oder hart sein kann.
Bevorzugt weist das Stoppelement die Gestalt eines langgestreckten und/oder flachen oder flächigen Körpers auf. Damit lässt sich das Stoppelement auf ein geometrisches Minimum reduzieren und damit ggf. Material, insbesondere aber auch Gewicht sparen, was insbesondere beim Einsatz im Rahmen eines Haargummis den Tragekomfort erhöht.
Die Fläche eines flachen oder flächigen Stoppelements kann im Bereich der Mittelöffnung gewölbt sein. Damit ist das Stoppelement in die Lage versetzt, sich an die zu verbindenden Haarbüschel od. dgl. Gegenstände anzupassen und das Zugmittel entlang eines Abschnitts des Umfangs einer Schlaufe zu ergänzen.
Eine weitere Konstruktionsvorschrift besagt, dass im Bereich einer Mittelöffnung ein Steg vorgesehen ist, der zwei Mündungen voneinander trennt. Ein solcher Steg kann bereits dadurch entstehen, dass zwei Öffnungen nahe beieinander liegen und zwischen sich einen Steg definieren. Jedoch kann dieser Steg auch aus der Fläche oder Oberfläche des Stoppelements herausragen, insbesondere an derjenigen Seite desselben, welche den zu bündelnden Harbüscheln oder sonstigen Gegenständen zugewandt ist. Insofern kann an der betreffenden Stelle ein Steg mit einem ggf. größeren Querschnitt geschaffen werden als ein flacher Teil des Stoppelements an der betreffenden Stelle hätte. Dies ist deswegen vorteilhaft, weil sich an dieser Stelle die etwa lotrecht zu der (Ober-) Fläche des Stoppelements gerichteten Kraftkomponenten der beiden von hier, dem Mittelbereich des Zugmittels ausgehenden Strängen addieren und dadurch verstärken. Im Rahmen einer ersten Ausführungsform befindet sich der zuvor beschriebene Steg innerhalb der Fläche des Stoppelements und grenzt dadurch zwei Mittelöffnungen vollständig voneinander ab, welche an beiden Seiten bzw. an beiden Hauptflächen des Stoppelements - also innen, den Schlaufen zugewandt einerseits sowie außen, den Schlaufen abgewandt - insgesamt jeweils zwei Mündungen aufweisen, insgesamt also vier Mündungen. Eine solche Ausführungsform könnte beispielsweise sogar aus einem blechförmigen Metallteil durch Ausstanzen und ggf. Biegen desselben hergestellt werden, also durch reines Kaltverformen.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Steg außerhalb der Fläche des Stoppelements befindet und die dortige Mittelöffnung umgrenzt, so dass diese an der selben Seite der Fläche des Stoppelements zwei Mündungen aufweist.
Bevorzugt ist bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Steg zu der Innenseite des Stoppelements hin verlagert - also zu derjenigen seiner beiden Hauptflächen, welche den Schlaufen zugewandt ist. Durch Umschlingung dieses Steges kann sich der Verlauf des Zugmittels entlang der Innenseite des Stoppelements erstrecken, was einen nahezu unveränderten Krümmungsradius seines Verlaufs ergibt.
Die erfindungsgemäße Anordnung lässt sich dahingehehend weiterentwickeln, dass sich die durchgehende Mittelöffnung ausschließlich zwischen dem Steg und dem flächigen Korpus des Stoppelements erstreckt, so dass der Korpus des Stoppelements an der dortigen Stelle keine von der dem Steg zugewandten Seite zu der gegenüber liegenden, dem Steg abgewandten Seite durchgehende Ausnehmung aufweisen muss. Dies kann u.a. eine besonders elegante Ästhetik erzeugen, da die interne Funktionsweise der erfindungsgemäßen Gerätschaft von außen nicht im Detail wahrnehmbar ist und außerdem die flächige Außenseite jedenfalls in ihrem Mittelteil nicht unterbrochen würde und also schmuckartig gestaltet werden könnte, beispielsweise mit einem Edelstein oder einer anderen Applikation oder Verschönerung versehen werden könnte.
Andererseits ist es jedoch auch möglich, dass sich die durchgehende Mittelöffnung nicht ausschließlich zwischen dem Steg und dem flächigen Korpus des Stoppelements erstreckt, sondern auch durch den Korpus des Stoppelements hindurch, so dass die Mittelöffnung zwei Mündungen auf der dem Steg zugewandten Seite - zu beiden Seiten desselben jeweils eine - sowie eine dritte Mündung auf der dem Steg abgewandten Seite, d.h. an dessen den Schlaufen abgewandten Außenseite, aufweist. Solchenfalls kann eventuell das Einfädeln des Zugmittels durch eine solche mittige Ausnehmung des Stoppelements begünstigt werden. Dabei ist zu bedenken, dass im Bereich einer solchen mittleren Ausnehmung ja zumindest für die tangentialen Kraftkomponenten ein Kräftegleichgewicht zwischen beiden Strängen bzw. Schlaufen des Zugmittels besteht und daher nicht notwendigerweise ein Festklemmen des Zugmittels an dieser Stelle für die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung erforderlich ist.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die beiden Endenöffnungen, welche je ein einzelnes Strangende aufnehmen, bezüglich der Mittelöffnung einander diametral gegenüber liegen. Damit ist eine Überkreuzung der Strangenden im Bereich des Stoppelements vermieden. Jede der beiden Schlaufen umschlingt die aneinander festzulegenden Haarbüschel oder sonstigen Gegenstände nicht entlang eines auf den Mittelpunkt der betreffenden Schlaufe bezogenen Zentrumswinkels α von 360°, sondern endet demnach bereits bei einem Winkel α < 360°, beispielsweise bei α < 355°, vorzugsweise bei α < 350°, insbesondere bei α < 345°.
Da die erfindungsgemäße Schnellspannvorrichtung zwei Schlaufen aufweist, werden die aneinander festzulegenden Haarbüschel oder sonstigen
Gegenstände insgesamt auf einem Winkel von ß = 2a umgriffen, der jedoch kleiner ist als 720°, beispielsweise ß < 710°, vorzugsweise ß < 700°, insbesondere ß < 690°. Andererseits ist der auf einen Mittelpunkt im Zentrum der beiden Schlaufen bezogene Winkel ß größer als 540°, beispielsweise ß > 630°, vorzugsweise ß > 660°, insbesondere ß > 675°.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass die beiden Endenöffnungen von der Mittelöffnung jeweils gleiche Abstände aufweisen. Damit ergibt sich eine symmetrische Anordnung, was herstellungstechnische Vorteile mit sich bringt und außerdem im Allgemeinen als ästhetisch betrachtet wird.
Die Anordnung lässt sich ferner dadurch perfektionieren, dass die beiden Endenöffnungen und die Mittelöffnung auf einer gemeinsamen Linie liegen, die sich der ggf. gewölbten Oberfläche des Stoppelements anschmiegt, ansonsten jedoch gerade verläuft. Somit sind bei gleicher Zugspannung in beiden Schlaufen auch alle Kräfte an beiden Schenkeln des Stoppelements zueinander symmetrisch und halten sich daher - bezogen auf die Mittelöffnung als dessen Zentrum - gegenseitig die Waage. Ein daraus resultierender perfekter Sitz des erfindungsgemäßen Schnellspannmittels empfiehlt denselben als formschön gestaltbares und/oder mit Applikationen besetzbares Schmuckelement. Andererseits kann sogar dessen den Schlaufen abgewandte Außenseite als Informationsträger verwendet werden, um darauf kleine Botschaften anzubringen, beispielsweise Herzchen als Symbol für Verbundenheit, Kleeblätter für Glück oder den Namen der Trägerin / des Trägers.
Dem künstlerischen Trend zum Minimalismus folgend kann das Stoppelement eine längliche Gestalt aufweisen, deren Längserstreckung vorzugsweise etwa parallel zu der die drei Öffnungen verbindenden Linie verläuft. Eine filigrane Anordnung kann die einfache Wirkungsweise der Erfindung ästhetisch unterstreichen; außerdem kann dadurch Material eingespart werden, was den Einsatz hochwertiger Materialien wie Silber od. dgl. für das Stoppelement ermöglicht. Die Erfindung lässt sich dahingehend weiterbilden, dass die Endbereiche des Stoppelements, welche je eine der beiden Endenöffnungen aufweisen, eben sind und innerhalb einer gemeinsamen Ebene liegen. Damit wird das Zugmittel von der Notwendigkeit befreit, an dieser Stelle um nahezu 90° abknicken zu müssen, wie dies im Stand der Technik gemäß beispielsweise DE 71 33 699 U notwendig und dort sogar erwünscht ist, um die Reibungskraft zu erhöhen. Weil dank der Erfindung die Haltekraft des Stoppelements aus anderen Faktoren resultiert, kann eine entsprechende Gestaltung der Enden dazu verwendet werden, um das Zugmittel vor Beschädigungen infolge von beständigen Abknickens zu schonen. Damit ist eine besonders langlebige Anordnung gefunden, die gerade bei einer schmuckartigen Ausgestaltung eine etwas höhere Investition als dauerhafte, werterhaltende Geldanlage erscheinen lässt.
Ein mittiger, gewölbter Bereich des Stoppelements kann über je einen Knick oder eine Biegung in die ebenen, miteinander fluchtenden Endbereiche übergehen. Damit untergliedert sich das Stoppelement in drei Abschnitte, von denen vorzugsweise jeder eine Durchsteckausnehmung für das Zugmittel aufweist.
Die Erfindung empfiehlt, dass als Zugmittel ein elastisches Band zu verwenden. Dieses kann moderat auf eine bestimmte, frei wählbare Zugspannung gedehnt und damit die Haltekraft der Schnellspanneinrichtung individuell eingestellt werden. Mehr noch - ein radial elastisches Band erzeugt selbst die erfindungsgemäße, hohe Haltekraft, weil es sich in einer endseitigen Durchsteckausnehmung lokal radial komprimiert und damit eine hohe Anpresskraft gegen den Rand der betreffenden Ausnehmung erzeugt, woraus die hohe Reibungskraft resultiert. Eine radiale Kompressibilität mag zwar nicht gleichbedeutend mit Elastizität sein; letztere Eigenschaft kommt der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schnellspanneinrichtung jedoch entgegen. Als zusätzliche Sicherheit kann das Zugmittel an einem oder beiden Enden je einen Knoten aufweisen. Damit ist ein versehentliches vollständiges Herausrutschen des Zugmittels aus einer endseitigen Öffnung selbst bei einem völlig unsachgemäßen Gebrauch ausgeschlossen.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass auf das Zugmittel in dem Bereich zwischen jedem der beiden Knoten und dem Stoppelement jeweils ein Anschlagelement mit wenigstens je einer durchgehenden Ausnehmung aufgeschoben ist, wobei der Innendurchmesser der durchgehenden Ausnehmung vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser eines Knotens des Zugmittels. Solche Anschlagelemente können vor allem als Konterelemente auf den Strängen des Zugmittels gegen den jeweils benachbarten, endseitigen Knoten dienen und damit zur Fixierung deselben vor einem versehentlichen Lösen. Gleichzeitig können sie jedoch auch als weitere Applikationen der erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung dienen und in ästhetischer Hinsicht auf das Stoppelement abgestimmt sein, beispielsweise durch Verwendung gleicher Materialien. Die bevorzugte Gestalt ist kugelförmig, so dass sich beispielsweise auch die Verwendung je einer Perle anböte.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schnellspannvorrichtung aus einer ersten
Perspektive;
Fig. 2 die Schnellspannvorrichtung nach Fig. 1 aus einer zweiten
Perspektive; sowie
Fig. 3 einen Schnitt durch die Schnellspannvorrichtung nach Fig. 1 und 2, teilweise abgebrochen. Die in der Zeichnung als einzige wiedergegebene, erfindungsgemäße Schnellspannvorrichtung 1 besteht insgesamt aus vier Teilen: Einem langgestreckten Zugmittel 2, einem dieses funktionell ergänzenden Stoppelement 3 und zwei Anschlagelementen 4.
Das Zugmittel 2 durchgreift Ausnehmungen 5, 6, 7 in dem Stoppelement 3 und in den Anschlagelementen 4. Während dabei die beiden Anschlagelemente 4 unter Umständen entbehrlich wären, ist das Zugmittel 2 und das Stoppelement 3 essentiell für dessen Funktion notwendig.
Als Zugmittel 2 dient bei der dargestellten Ausführungsform ein flexibles, einfach zusammenhängendes Band. Bevorzugt wird dafür ein elastisches Material, wobei es dabei weniger auf eine Elastizität in seiner Längsrichtung ankommt, sondern vielmehr auf eine Elastizität in einer Richtung quer dazu. Dies ist zum beispiel bei einem Gummiband erfüllt. Weniger geeignet - wenngleich grundsätzlich auch denkbar - erscheint im Allgemeinen besipielsweise eine Spiralzugfeder, weil jene kaum in der Lage ist, sich der Randkante einer Ausnehmungen 5, 6, 7 in dem Stoppelement 3 und/oder in den Anschlagelementen 4 in radialer Richtung elastisch anzupassen. Besser geeignet wäre beispielsweise ein flexibles Band gleich einem Schnürsenkel, weil jener in seinem Querschnitt kompressibel erscheint.
Das Zugmittel 2 hat vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Radius r0 und mit einer Länge l0, jeweils in ungedehntem Zustand des Zugmittels 2.
Daraus werden später zwei Schlaufen gebildet. Hätte jede dieser Schlaufen einen Umfang Us = 2Trrs, so errechnet sich daraus ein maximaler Schlaufenradius rs = Ι0/4ττ. Bevorzugt weist das Zugmittel 2 im Bereich seiner beiden Enden 8 je einen Knoten 9 auf.
Das in der Zeichnung wiedergegebene Stoppelement 3 kann beispielsweise aus einem geschmolzenen Material in einer entsprechenden Form erstarrt sein. Hierfür geeignet wären zum Beispiel Kunststoffe, aber auch Metalle mit einem niedrigen Schmelzpunkt wie bspw. Zinn.
Andererseits könnte das Stoppelement 3 auch aus einem Blech gearbeitet sein, insbesondere aus einem Metallblech wie Kupfer, denn das Stoppelement 3 hat überwiegend eine flächige Gestalt mit einer konstanten Stärke.
Wie man der Figur weiter entnehmen kann, entspricht seine Grundform einem rechteckigen Zuschnitt aus einem flächigen Material mit einer konstanten Stärke. Diese rechteckige Grundfläche hat eine ausgeprägt längliche Gestalt, beispielsweise mit einer Längserstreckung, die gleich oder größer ist als das Dreifache seiner quer dazu gemessenen Breite, vorzugsweise gleich oder größer als das Vierfache seiner Breite, insgesondere gleich oder größer als das Fünffache seiner Breite.
Dieses langgestreckte Rechteck ist in drei Abschnitte unterteilt, welche sich in dessen Längsrichtung hintereinander reihen: Ein Mittelteil 10 wird flankiert von zwei Seitenteilen 11. Vorzugsweise sind dabei die beiden seitlichen Teile 11 gleich groß, und das Mittelteil 10 ist größer als jedes der beiden Seitenteile 11.
Die beiden Seitenteile 11 sind vorzugsweise eben und fluchten miteinander. Das Mittelteil 10 kann dagegen gewölbt sein, und zwar vorzugsweise mit einem etwa konstanten Wölbungsradius rm « rs = Ιζ/4π. Aufgrund der konstanten Dicke des Stoppelements 3 hat die Wölbung des Mittelteils 10 hat eine konkav gewölbte Innenseite 12 und eine konvex gewölbte Außenseite 13. In jedem der beiden Seitenteile 11 befindet sich je eine Durchgangsöffnung 5, bevorzugt von kreisförmigem Querschnitt mit einem Kreisradius ro- Eine zu beachtende Konstruktionsvorschrift besagt, dass der Radius ro kleiner ist als der Radius r0 des ungedehnten, aber auch nicht gestauchten Zugmittels 2: ro < r0. Also gilt für Verhältnis von ro/r0: r< r0 < 1 , gegebenenfalls ro/r0 < 0,9, beispielsweise ro/r0 < 0,8, vorzugsweise rö/r0 < 0,7, insbesondere ro/r0 < 0,6. Dadurch ist das Zugmittel 2 im Bereich seines Durchtritts durch eine seitliche Durchgangsöffnung 5 gezwungen, sich in radialer Richtung zu verjüngen. Es tut dies nur unter Aufbietung einer elastischen Gegenkraft N, welche nach außen, also etwa lotrecht zu dem Rand der Durchgangsausnehmung 5 gerichtet ist und demzufolge eine Reibungskraft R nach sich zieht. Auch das Mittelteil 10 weist eine Durchgangsöffnung 6 auf. Diese wird durch einen Steg 14 an der Innenseite 12 des Stoppelements 3 etwa mittig überbrückt. Dieser Steg 14 läuft bevorzugt quer zu der Längserstreckung des länglichen Stoppelements 3. Die Ausnehmung 6 erstreckt sich bevorzugt auch in den Steg 14 hinein, welcher dadurch eine etwa C- oder bogenförmige Gestalt erhält und mit seinen beiden Enden mit der Innenseite 12 des Stoppelements 3 verbunden ist, insbesondere ober- und unterhalb der Ausnehmung 6. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Querschnitt der Ausnehmung 6 in dem Steg 14 so groß, dass sich das Zugmittel 2 an dieser Stelle ungehindert allein durch den Steg 14 hindurch erstrecken kann, wobei zu beachten ist, dass das Zugmittel 2 an dieser Stelle normalerweise gedehnt und also in seinem Querschnitt verringert ist.
Beide Abstandselemente 4 haben vorzugsweise eine kugelförmige Gestalt, wenngleich dies nicht zwingend ist, da ihre Außengestalt primär keine Funktion erfüllt und daher vor allem ästhetischen Gesichtspunkten unterliegt. Sie sind von je einer Durchgangsausnehmung 7 durchsetzt, die vorzugsweise durch den Mittelpunkt des kugelförmigen Abstandselements 4 verläuft.
Bevorzugt ist auch der Querschnitt der Durchgangsausnehmungen 7 kreisförmig, mit einem Radius rA < r0. Empfohlen wird für Verhältnis von rA/r0: ΓΑ/ΓΟ < 1 , gegebenenfalls rA/r0 0,9, beispielsweise rA/r0 £ 0,8, vorzugsweise rA/r0 < 0,7, insbesondere rA/r0 < 0,6.
Durch einen derart klein bemessenen Radius rA kann sich ein Abstandselement 4 an einer beliebigen Stelle des Zugmittels 2 festklemmen. Geschieht dies unmittelbar neben einem Knoten 9 des Zugmittels 2, so kann jener wie durch ein Konterelement stabilisiert werden und also nicht versehentlich aufgehen.
Das Zugmittel 2 wird vor Anfertigung der Knoten 9 werksseitig eingefädelt. Dies kann zunächst durch die mittlere Durchstecköffnung 6 des Stoppelements 3 erfolgen. Sodann werden die beiden Enden 8 durch je eines der beiden äußeren Durchstecköffnungen 5 des Stoppelements 3 gefädelt, und anschließend durch je eine Öffnung 7 eines Abstandselements 4. Schließlich wird an jedem Ende 8 jenseits des dortigen Abstandselements 4, also in dem durch das betreffende Abstandselement 4 hindurchgesteckten Bereich des Zugmittelstranges 2 ein Knoten 9 angefertigt und das benachbart Abstandselement 4 gegen jenen Knoten 9 geschoben. Damit ist die Herstellung abgeschlossen, und das fertige Schnellspannmittel 1 kann zum Verkauf eingepackt werden.
Zum Gebrauch wird zunächst das Stoppelement 3 gegenüber dem Zugmittel 2 nach außen geschoben, bis die Abstandselemente 4 an den Seitenteilen 11 des Stoppelements 3 unmittelbar anliegen. Zwischen der mittigen Ausnehmung 6 und je einer äußeren Ausnehmung 5 bildet das Zugmittel 2 je eine Schlaufe 15. Diese beiden Schlaufen 15 sind jeweils etwa gleich groß, wie in Fig. 2 angedeutet. Durch das Zurückschieben des Stoppelements 3 gegenüber den Enden 8 des Zugmittels 2 haben die Schlaufen 15 jeweils eine maximale Öffnungsweite.
Sodann werden die von dem Schnellspannmittel 1 zusammenzufassenden Haarbüschel oder sonstigen Gegenstände durch die beiden Schlaufen 15 gefädelt, so dass sie diese gemeinsam durchsetzen.
Nun braucht nur noch an den beiden Abstandskörpern 4 gezogen zu werden. Dies kann mit einer einzigen Hand gemeinsam erfolgen, welche beide Abstandskörper 4 ergreift, um daran zu ziehen, während die andere Hand frei bleibt, um damit das Haarbüschel oder andere, zu verbindende Gegenstände festzuhalten.
Umgekehrt erfolgt das Lösen der Schnellspannvorrichtung 1 am zweckmäßigsten, indem man mit zwei Fingern das Stoppelement 3 etwa mittig ergreift sowie unter Spannung der beiden Schlaufen 15 von dem Haarbüschel oder von den sonstigen, umgriffenen Gegenständen entfernt, bis das dann gespannte Zugmittel 2 aufgrund einer durch dessen Spannung ausgelösten Querschnittsverringerung durch die Ausnehmungen 5 hindurchrutscht.
***
Bezugszeichenliste Schnellspannvorrichtung
Zugmittel
Stoppelement
Anschlagelement
Ausnehmung
Ausnehmung
Ausnehmung
Ende
Knoten
Mittelteil
Seitenteil
Innenseite
Außenseite
Steg
Schlaufe

Claims

Patentansprüche
1. Schnellspannvorrichtung (1 ), vorzugsweise für das Zusammenfassen von aneinander festzulegenden Gegenständen, insbesondere für das Zusammenfassen von Haaren zu Zöpfen, Ponys od. dgl., mit einem flexiblen, zu wenigstens einer Schlaufe (15) formbaren Zugmittel (2) und einem entlang der freien Enden (8) des Zugmittels (2) verstellbarem Stoppelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Zugmittel (2) zu zwei Schlaufen (15) geformt ist, welche beide das aneinander festzulegende Gut gleichermaßen umgreifen; und b) ein einziges Stoppelement (3) mehrere Öffnungen (5,6) zum Hindurchfädeln des Zugmittels (2) aufweist.
2. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen den beiden Schlaufen (15) des Zugmittels (2) wenigstens einmal durch das Stoppelement (3) hindurch geführt ist.
3. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) in dem Bereich zwischen den beiden Schlaufen (15), und/oder in demjenigen Bereich, wo es durch das Stoppelement (3) hindurch geführt ist, etwa parallel zu einem dortigen Oberflächenbereich (12) des Stoppelements (3) geführt ist.
4. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) wenigstens drei oder viermal durch das Stoppelement (3) hindurch geführt ist.
5. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (3) wenigstens eine durchgehende Mittelöffnung (6) zur Durchführung des mittleren Bereichs zwischen den beiden Schlaufen (15) des Zugmittels (2) aufweist.
6. Schnellspannvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (3) wenigstens je eine durchgehende
Endenöffnung (5) zur getrennten Durchführung jedes der beiden Enden (8) des Zugmittels (2) aufweist.
7. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass niemals zwei Stränge des
Zugmittels (2) gemeinsam durch dieselbe Öffnung (5,6) des Stoppelements (3) geführt sind.
8. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (3) ausschließlich form- oder reibschlüssig mit dem Zugmittel (2) verbunden, mit diesem jedoch nicht integriert ist.
9. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (3) die
Gestalt eines flachen oder flächigen Körpers aufweist.
10. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Stoppelements (3) im Bereich der Mittelöffnung (6) gewölbt ist.
11. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Mitte des Stoppelementes (3) oder einer Mittelöffnung (6) ein Steg (14) vorgesehen ist, der zwei Mündungen voneinander trennt.
12. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steg (14) innerhalb der Fläche des Stoppelements (3) befindet und dadurch zwei Mittelöffnungen vollständig voneinander abgrenzt, welche an beiden Seiten (12,13) der Fläche insgesamt jeweils zwei Mündungen aufweisen, insgesamt also vier Mündungen.
13. Schnellspannvorrichtung (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steg (14) außerhalb der Fläche des Stoppelements (3) befindet und ggf. eine dortige Mittelöffnung (6) überquert, so dass diese an der selben Seite (12) der Fläche des Stoppelements (3) zwei Mündungen aufweist.
14. Schnellspannvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die durchgehende Mittelöffnung (6) ausschließlich zwischen dem Steg (14) und dem flächigen Korpus des Stoppelements (3) erstreckt, so dass der Korpus des Stoppelements (3) an der dortigen Stelle keine von der dem Steg (14) zugewandten Seite (12) zu der gegenüber liegenden, dem Steg (14) abgewandten Seite (13) durchgehende Ausnehmung (6) aufweist.
15. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die durchgehende Mittelöffnung (6) nicht ausschließlich zwischen dem Steg (14) und dem flächigen Korpus des Stoppelements (3) erstreckt, sondern auch durch den Korpus des Stoppelements (3) hindurch, so dass die Mittelöffnung (6) zwei Mündungen auf der dem Steg (14) zugewandten Seite (12) und eine Mündung auf der dem Steg (14) abgewandten Seite (13) aufweist.
16. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endenöffnungen (5) bezüglich der Mittelöffnung (6) einander diametral gegenüber liegen.
17. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endenöffnungen (5) von der Mittelöffnung (6) jeweils gleiche Abstände aufweisen.
18. Schnellspannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die beiden Endenöffnungen (5) und die Mittelöffnung (6) auf einer gemeinsamen Linie liegen, die sich der ggf. gewölbten Oberfläche (12,13) des Stoppelements (3) anschmiegt, ansonsten jedoch gerade verläuft.
19. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (3) eine längliche Erstreckung aufweist, deren Längserstreckung vorzugsweise etwa parallel zu der die drei Öffnungen (5,6) verbindenden Linie verläuft.
20. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (11) des Stoppelements (3), welche je eine der beiden Endenöffnungen (5) aufweisen, eben sind und innerhalb einer gemeinsamen Ebene liegen.
21. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittiger, gewölbter Bereich (10) des Stoppelements (3) über je einen Knick oder eine Biegung in die ebenen, miteinander fluchtenden Endbereiche (11 ) übergeht.
22. Schnellspannvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) ein elastisches Band ist.
23. Schnellspannvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) an einem oder beiden Enden (8) je einen Knoten (9) aufweist.
24. Schnellspannvorrichtung (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Zugmittel (2) in dem Bereich zwischen jedem der beiden Knoten (9) und dem Stoppelement (3) jeweils ein Anschlagelement (4) mit wenigstens je einer durchgehenden Ausnehmung (7) aufgeschoben ist, wobei der Innendurchmesser der durchgehenden Ausnehmung (7) vorzugsweise kleiner ist als der eines Knotens (9) des Zugmittels (2).
***
EP15731653.0A 2014-02-28 2015-02-25 Schnellspannvorrichtung Not-in-force EP3110282B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001769.7U DE202014001769U1 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Schnellspannvorrichtung
PCT/IB2015/000222 WO2015128720A2 (de) 2014-02-28 2015-02-25 Schnellspannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3110282A2 true EP3110282A2 (de) 2017-01-04
EP3110282B1 EP3110282B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=50490223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15731653.0A Not-in-force EP3110282B1 (de) 2014-02-28 2015-02-25 Schnellspannvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160360849A1 (de)
EP (1) EP3110282B1 (de)
DE (1) DE202014001769U1 (de)
DK (1) DK3110282T3 (de)
WO (1) WO2015128720A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2603187A (en) * 2021-01-30 2022-08-03 John Doidge Nathan Easy ponytail hair accessory

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014071186A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Gui Global Products, Ltd. Devices and accessories employing a living hinge
WO2020197817A1 (en) * 2019-03-25 2020-10-01 Hall Jason Oaxaca Double loop wrapping hair ties
US20220256990A1 (en) * 2021-02-16 2022-08-18 Black Swan, Llc Hair scrunchie

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1146934A (en) * 1915-01-02 1915-07-20 George A Gleeson Hair-fastener.
US2163660A (en) * 1938-05-05 1939-06-27 Brooks Co E J Bag seal
US2619696A (en) * 1949-07-16 1952-12-02 William R Scott Bag seal
US3099271A (en) * 1958-06-30 1963-07-30 Morton A Dubelier Hair holders
US3081781A (en) * 1960-12-27 1963-03-19 Jacob M Stermer Hair securing device
DE7133699U (de) 1971-09-03 1971-11-25 Richard Simm & Soehne Halter fuer haarzoepfe haarschwaenze od. dgl.
US4680835A (en) * 1986-04-30 1987-07-21 Horng Sheng Chorng Sport shoe lacing device
US4854138A (en) * 1988-02-11 1989-08-08 Charland Robert S Restraining device
US20050109361A1 (en) * 2003-11-22 2005-05-26 Claudia Klug Braided ponytail loops with unbraided decorated ends
US20090223535A1 (en) * 2005-10-17 2009-09-10 Kasumi Teshigawara Plate For Making Dressed Up Hair
US7963290B2 (en) * 2007-01-20 2011-06-21 Elizabeth Jean Havlin Hair styling tool, system and method of use
US8322297B2 (en) * 2008-01-25 2012-12-04 Leonid Petrenko Securing device
WO2010048634A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Sennits, Inc. Improved hair comb and dual comb hair accessory having same
US8590341B2 (en) * 2010-04-03 2013-11-26 Anna MacMaster Multifunctional jewelry
US20120284976A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Edward Arthur Cox Shoe Lace Apparatus and Locking Mechanism
US20130014777A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Patricia Lynn Moore Hair holding device and method of use
US8678017B2 (en) * 2011-08-19 2014-03-25 Goody Products, Inc. Hairstyling and style holding accessory

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2603187A (en) * 2021-01-30 2022-08-03 John Doidge Nathan Easy ponytail hair accessory

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014001769U1 (de) 2014-03-27
WO2015128720A2 (de) 2015-09-03
US20160360849A1 (en) 2016-12-15
WO2015128720A3 (de) 2015-12-03
DK3110282T3 (en) 2019-02-04
EP3110282B1 (de) 2018-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008181T2 (de) Schnürverschluss
EP3110282B1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE2901061A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE1946367C3 (de) Bandklemme
WO2016029975A1 (de) Spannschelle
DE2409494A1 (de) Klammer zum aufhaengen von waesche und blattfoermigen teilen an einer leine
DE102005015406A1 (de) Abdeck- und Abhalteelement für die störungsfreie Vornahme dentaler Bearbeitungen an Zähnen
AT514755B1 (de) Schnallenbauteil
EP0075260B1 (de) Brillengestell mit Sicherungsband
EP1717482B1 (de) Befestigungshaken für Halteseil, insb. für Spanngurt
DE9403661U1 (de) Haarband
EP3287034B1 (de) Armband- oder kettenschliesse
AT513382A4 (de) Klemmvorrichtung für ein Schnürelement
EP4104706A1 (de) Haarstylingutensil
AT512540B1 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen zumindest eines Gurtes
DE10117254C1 (de) Nagelkorrekturspange
WO2019011847A1 (de) Anordnung mit einer seilklemme und wenigstens einem seil
DE202008010509U1 (de) Bandverschluss
CH718991A1 (de) Klemmvorrichtung und Schuh mit einer solchen.
AT246506B (de) Spannschelle, insbesondere Schlauchschelle
DE102012015966A1 (de) Schnallenbefestigung zum austauschbaren Befestigen von Schnallen an einem Riemen sowie Gürtelriemen mit einer derartigen Schnallenbefestigung
DE102010055879B3 (de) Bandage
AT516125B1 (de) Verschlussstück für ein bandförmiges Schmuckstück
DE823328C (de) Aus zwei Klammerhaelften bestehende Zopfklammer
AT515907B1 (de) Ring mit reversibel aufweitendem körper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1050210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006341

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190128

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006341

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200330

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015006341

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1050210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010