EP3109882A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3109882A1
EP3109882A1 EP16305634.4A EP16305634A EP3109882A1 EP 3109882 A1 EP3109882 A1 EP 3109882A1 EP 16305634 A EP16305634 A EP 16305634A EP 3109882 A1 EP3109882 A1 EP 3109882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
bolt
switchgear
slides
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16305634.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3109882B1 (de
Inventor
Siegfried Dobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Publication of EP3109882A1 publication Critical patent/EP3109882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3109882B1 publication Critical patent/EP3109882B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/46Interlocking mechanisms
    • H01H33/52Interlocking mechanisms for interlocking two or more switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/285Locking mechanisms incorporated in the switch assembly and operable by a key or a special tool

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for a switchgear, in particular medium-voltage switchgear, with at least one lock and a key.
  • a feeder panel of a switchgear several locks and keys can be provided to ensure with the help of a free key that, for example, the earthing switch can be operated only in certain states of other switches.
  • the circuit breaker must be open and a crank to operate the disconnector must not be plugged.
  • the use of only a lock and a key is possible.
  • the lock and the key are designed to pick up the switching position of at least one switching unit and the position of a protective device for the switching unit mechanically and to couple with each other, wherein the lock has a bolt and at least two slides, each with at least one link guide for the bolt.
  • the latch can be inventively designed as a cylinder which can be rotated by means of the key.
  • the bolt can engage in both slide guides, whereby the two slides are coupled together.
  • the slides can preferably be used to trigger different functions.
  • more than two slides are possible.
  • the lock may comprise a further slide to trigger an additional function or to query another position of an element of the switchgear. All functions can be coupled to each other.
  • the locking device can be used easily even at high temperatures. Also, this is inexpensive and space-saving. Furthermore, can the locking device can also be retrofitted in a switchgear.
  • the locking device prevents in a simple manner that when grounding a switchgear a short circuit can occur.
  • a switching unit in a switchgear is referred to as a circuit breaker or earthing switch, or circuit breaker or switch disconnectors and executed.
  • a switchgear consists of at least one switching unit, but usually of several, different switching units.
  • one of the slides is associated with the switching unit and another slider is associated with the protective device.
  • the slide and the switching unit and / or the slider and the protective device are connected to each other and in particular formed as a common component.
  • the switching unit can only be actuated when the protective device has released a corresponding operation. In this way, the safety when handling the switchgear is ensured in a simple and cost-effective manner.
  • the switching unit comprises a disconnect switch and / or the protective device comprises a closure of an insertion opening for an actuating crank.
  • the switch positions of the disconnector comprise an on and an off position. So can be turned on or off by means of the actuating crank of the circuit breaker.
  • the positions of the protective device include in particular a release and a closure position.
  • the slider can be connected in particular with the closure.
  • the insertion can be opened or closed by a displacement of the slider.
  • the crank can only be inserted into the insertion opening in the release position. In the closed position, however, the insertion opening is closed.
  • the slides are arranged parallel to each other.
  • the slides each comprise an at least partially flat, in particular beveled, sheet metal.
  • the slides are arranged in particular one behind the other, so that the bolt can engage in both slide guides of the slide.
  • the slide guides are each formed as a recess in the slide.
  • the bolt can thus extend through the first link guide to the second link guide.
  • the second slotted guide has no recess. So it is also conceivable that the second slotted guide as separate component attached to the slider or is formed from the slider material itself.
  • a recess has the advantage that it can be produced inexpensively.
  • the recess may for example be milled or lasered from the slide.
  • the slotted guides each have at least one narrow area and one wide area.
  • the wide area is in particular wider than the narrow area.
  • the wide area can be arranged below the narrow area.
  • the respective areas may in particular be rectangular in shape.
  • a transition region can be provided between the two regions.
  • the rectangle of the wide area and the rectangle of the narrow area on both sides of a slope may be provided to ensure a smooth transition between the areas.
  • the latch of the lock comprises a transverse side and a longitudinal side, wherein the transverse side is formed narrower than the longitudinal side.
  • the bolt can therefore in particular have a rectangular cross-section.
  • the latch has the shape of a cylinder with at least two flattened sides.
  • the shape of the bolt can be adapted to the shape of the slotted guide.
  • the transverse side of the bolt is narrower than the narrow region of the slotted guide.
  • the slides can thus also be moved over the transverse side of the bolt when the bolt is in the narrow area of the sliding guide.
  • the longitudinal side of the bolt is wider than the narrow portion and narrower than the wide portion of the slotted guide.
  • the slider can thus not be moved over the longitudinal side of the bolt, especially in the narrow area. A movement of the slider over the longitudinal side of the bolt away is possible, if at all, only in the wide area of the slide guide.
  • the key and thus the bolt between a horizontal and a vertical position can be adjusted.
  • the slider is preferably free to move only when the key is in a vertical position.
  • the bolt In the vertical position, namely, the bolt extends in the vertical direction.
  • the transverse side of the bolt cooperates with the sliding guide, so that the slider can be pushed over the bolt in the narrow area.
  • the bolt In the horizontal position of the key, however, the bolt extends in the transverse direction.
  • the wide longitudinal side of the bolt cooperates with the slide guide. The narrow portion of the slider can not be pushed over the wide longitudinal side of the bolt at this position. Consequently, the slider can not be moved freely.
  • two locks are provided, which are coupled to each other by at least one common slide, in particular by the two slides.
  • the key of a lock can be used, for example, with a disconnect switch for a grounding switch of the busbar, while the key of the other lock can be used with the disconnect switch for further grounding on the high voltage side.
  • a slider may have two slide guides. These may preferably be of identical construction. Also, the Sliding guides can be arranged in each case at the same height position on the slider.
  • the invention also relates to a switchgear, in particular medium-voltage switchgear with a locking device according to the invention.
  • the illustrated embodiments are purely exemplary in nature.
  • the number of slides, the number of locks and keys and the number of slotted guides can vary as desired.
  • Embodiments are also conceivable in which only a lock is provided. In this case, the slides only each have a slotted guide.
  • the switching unit may instead of a circuit breaker or additionally include earthing switch and / or circuit breaker. Furthermore, several different switching units can be provided.
  • Fig. 1A a section of a switchgear 10 is shown with a locking device.
  • the locking device comprises three locks 12, 12 ', 12 ".
  • the locks 12, 12', 12" are fastened to a panel 16.
  • first and the second lock 12, 12 ' is in each case a key 14, 14' inserted and associated with a switching device, such as a circuit breaker, a grounding switch can be operated with a key removed.
  • a key can only be removed when the circuit breaker is in an open position.
  • the lock 12 is associated with another switching device, such as a grounding switch, with a key removed a disconnect switch can be operated.
  • a switching device such as a grounding switch
  • the key can only be removed when the earthing switch is in an open position.
  • the key 12 can be removed under certain conditions to be used for grounding on the high voltage side.
  • Fig. 1B is a sectional view of the switchgear according to Fig. 1A shown.
  • the lock 12 comprises a slide 18 of a switching unit and a slider 20 of a protective device.
  • the switching unit may for example comprise a circuit breaker, a grounding switch or a circuit breaker.
  • the protective device may have a closure of an insertion opening for a crank. Thus, it can be determined by the slider 20, whether an insertion opening for the crank is open or closed.
  • Fig. 1C is shown a rear perspective view of the switchgear.
  • a latch 22 of the lock 12 engages through the slides 18, 20.
  • the locks 12, 12 ' are coupled in this way via the slide 18, 20 with each other. Also, the two slides 18, 20 are coupled together via the latch 22.
  • the lock 12 " is not connected via the slide 18, 20 with the other locks 12, 12 '.
  • the slides 18, 20 are in detail in Fig. 2A and Fig. 2B shown. These each include two slotted guides 24 for the bolt 22.
  • the slotted guides 24 have a narrow portion 26 in an upper portion and a wide portion 28 in a lower portion.
  • the bolt 22 also has a narrow transverse side 30 and a wide longitudinal side 32.
  • the slider 18, 20 can be moved in the narrow region 26 only on the bolt 22 when it is arranged in a vertical position, since the transverse side 30 is narrower than the narrow region 26 is.
  • the latch 22 may have a rectangular cross-section. Alternatively, it is also possible that at least two sides are convexly curved.
  • the slider 18, 20 can not be moved because the longitudinal side 32 is wider than the narrow portion 26.
  • a microswitch 34 can also be switched on or off, which transmits additional position information.
  • the slide 18, 20 are connected to the switchgear 10.
  • the switchgear 10 By shaping the slide guides 24, the corresponding positions of the keys 14, 14 'can be queried.
  • the slider 18 of the switching unit can be moved completely downward.
  • the key 14 is not removable in this position.
  • the slider 20 of the protective device is also displaceable.
  • the latch 22 can be brought into its horizontal position.
  • the circuit breaker is in this case in its open position and the key 14 is removable.
  • the disconnect switch can not be turned on, since the insertion opening for the actuating crank of the disconnector is blocked by a coupled to the slider 20 closure. A user is protected in this way.
  • the latch 22 is in a vertical position.
  • the key 14 is in the lock 12, although still rotatable but no longer removable.
  • the separating drive is still off.
  • the slider 18 of the switching unit is no longer blocked.
  • the slider 18 is located above.
  • the slide 20 of the protective device can now be moved upon insertion of a crank for actuating the circuit breaker by the shutter is opened manually. If the slider 20 of the protective device is pushed down, the key 14 is no longer rotatable.
  • the separating drive can then be turned on, whereby the slider 18 of the switching unit is moved downward.
  • the earthing switch can therefore not be operated.
  • the crank must first be removed. When the crank is removed, the slide 20 of the protective device shifts again when closing the closure which closes the crank opening.
  • FIGS. 3A to 4B are detailed views of the slide 18 and 20 shown.
  • Each of the slides 18, 20 has two slide guides 24. These each have a narrow region 26 and a wide region 28. These regions 26, 28 are substantially rectangular. In a transition region, the wide region 28 can taper to the width of the narrow region 26.
  • a mechanical key interrogation is ensured by the slides 18, 20.
  • the occurrence of artificial short circuits can be prevented without requiring an electromagnetic interrogation of the position of the switches.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage, mit zumindest einem Schloss und einem Schlüssel, die dazu ausgebildet sind, die Schaltstellung wenigstens einer Schalteinheit sowie die Position einer Schutzvorrichtung für die Schalteinheit mechanisch abzugreifen und miteinander zu koppeIn, wobei das Schloss einen Riegel und zumindest zwei Schieber mit jeweils wenigstens einer Kulissenführung für den Riegel aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage, mit zumindest einem Schloss und einem Schlüssel.
  • Beim Betätigen von Schaltern in Schaltanlagen ist grundsätzlich dafür zu sorgen, dass durch versehentliche Fehlbedienung keine Kurzschlüsse erzeugt werden. Hierzu ist beispielsweise bekannt, Trenn- und Erdungsschalter innerhalb eines Schaltfelds derart zu verriegeln, dass bei einem betätigbaren Trennschalter der Erdungsschalter verriegelt ist und umgekehrt. Hierdurch kann ist dafür gesorgt, dass entweder nur der Trennschalter oder nur der Erdungsschalter betätigt werden kann.
  • Bei einem Einspeisefeld einer Schaltanlage können mehrere Schlösser und Schlüssel vorgesehen sein, um mit Hilfe eines freien Schlüssels zu gewährleisten, dass beispielsweise der Erdungsschalter nur in bestimmten Zuständen anderer Schalter betätigt werden kann. Beispielsweise muss der Trennschalter offen sein und eine Kurbel zum Betätigen des Trennschalters darf nicht gesteckt sein. Bei anderen Schaltfeldern ist auch der Einsatz lediglich eines Schlosses und eines Schlüssels möglich.
  • Bei herkömmlichen Schaltanlagen wird die jeweilige Position der Schalter durch eine elektromagnetische Abfrage bestimmt. Diese sind jedoch vergleichsweise störanfällig und kostenintensiv.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Schaltanlage sowie eine kostengünstige Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage zu schaffen, welche eine geringe Störanfälligkeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Schaltanlage sowie eine Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind das Schloss und der Schlüssel dazu ausgebildet, die Schaltstellung wenigstens einer Schalteinheit sowie die Position einer Schutzvorrichtung für die Schalteinheit mechanisch abzugreifen und miteinander zu koppeln, wobei das Schloss einen Riegel und zumindest zwei Schieber mit jeweils wenigstens einer Kulissenführung für den Riegel aufweist.
  • Der Riegel kann erfindungsgemäß als Zylinder ausgebildet sein, der mittels des Schlüssels gedreht werden kann. Insbesondere kann der Riegel in beide Kulissenführungen eingreifen, wodurch die beiden Schieber miteinander gekoppelt werden.
  • Die Schieber können vorzugsweise zum Auslösen unterschiedlicher Funktionen verwendet werden. Insbesondere sind auch mehr als zwei Schieber möglich. So kann das Schloss beispielsweise einen weiteren Schieber umfassen, um eine zusätzliche Funktion auszulösen oder eine weitere Stellung eines Elementes der Schaltanlage abzufragen. Sämtliche Funktionen können aneinander gekoppelt sein.
  • Erfindungsgemäß wird eine rein mechanische Schlüsselabfrage ermöglicht. Eine störanfällige, elektromagnetische Abfrage ist somit nicht erforderlich. Die Verriegelungsvorrichtung kann auch bei hohen Temperaturen problemlos eingesetzt werden. Auch ist diese kostengünstig und platzsparend. Ferner kann die Verriegelungsvorrichtung auch nachträglich in eine Schaltanlage eingebaut werden.
  • Die Verriegelungsvorrichtung verhindert auf einfache Weise, dass beim Erden einer Schaltanlage ein Kurzschluss auftreten kann.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Eine Schalteinheit in einer Schaltanlage wird als Trennschalter, oder Erdungsschalter, oder Leistungsschalter oder Lasttrennschalter bezeichnet und ausgeführt. Es sind aber auch andere und weitere Varianten für Schalteinheiten vorstellbar. Eine Schaltanlage besteht aus mindestens einer Schalteinheit, in der Regel aber aus mehreren, verschiedenen Schalteinheiten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist einer der Schieber der Schalteinheit und ein anderer Schieber der Schutzvorrichtung zugeordnet. Insbesondere kann eine Wirkverbindung zwischen einem der Schieber und der Schalteinheit sowie einem anderen Schieber und der Schutzvorrichtung bestehen. Vorzugsweise sind der Schieber und die Schalteinheit und/oder der Schieber und die Schutzvorrichtung miteinander verbunden und insbesondere als gemeinsames Bauteil ausgebildet.
  • Dadurch, dass die Schieber über den Riegel des Schlosses miteinander gekoppelt sind, sind auch die Schalteinheit und die Schutzvorrichtung miteinander gekoppelt. So kann beispielsweise die Schalteinheit erst dann betätigt werden, wenn die Schutzvorrichtung eine entsprechende Betätigung freigegeben hat. Auf diese Weise wird die Sicherheit beim Umgang mit der Schaltanlage auf einfache und kostengünstige Weise gewährleistet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst die Schalteinheit einen Trennschalter und/oder die Schutzvorrichtung einen Verschluss einer Einstecköffnung für eine Betätigungskurbel. Insbesondere umfassen die Schaltstellungen des Trennschalters eine Ein- und eine Aus-Stellung. So kann mittels der Betätigungskurbel der Trennschalter ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  • Die Positionen der Schutzvorrichtung umfassen insbesondere eine Freigabe- und eine Verschlussposition. So kann der Schieber insbesondere mit dem Verschluss verbunden sein. Auf diese Weise kann durch eine Verschiebung des Schiebers die Einstecköffnung geöffnet oder verschlossen werden. Die Kurbel kann lediglich in der Freigabeposition in die Einstecköffnung eingesteckt werden. In der Verschlussposition ist die Einstecköffnung hingegen geschlossen.
  • Dadurch wird auf mechanische Weise erreicht, dass die Kurbel nur bei bestimmten Stellungen des Trennschalters eingesteckt werden kann. Umgekehrt wird durch den Schieber der Schutzvorrichtung abgefragt, ob der Trennschalter offen oder geschlossen ist. Der Trennschalter kann wiederum nur dann betätigt werden, wenn sich der Leistungsschalter in der Aus-Stellung befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Schieber parallel zueinander angeordnet. Vorzugsweise umfassen die Schieber jeweils ein zumindest abschnittsweise flaches, insbesondere abgekantetes, Blech. Die Schieber sind insbesondere hintereinander angeordnet, so dass der Riegel in beide Kulissenführungen der Schieber eingreifen kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Kulissenführungen jeweils als Aussparung im Schieber ausgebildet. Der Riegel kann sich somit durch die erste Kulissenführung bis zur zweiten Kulissenführung hindurch erstrecken. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die zweite Kulissenführung keine Aussparung aufweist. So ist es auch denkbar, dass die zweite Kulissenführung als separates Bauteil am Schieber angebracht oder aus dem Schiebermaterial selbst geformt ist. Eine Aussparung hat jedoch den Vorteil, dass diese kostengünstig herstellbar ist. Die Aussparung kann beispielsweise aus dem Schieber gefräst oder gelasert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Kulissenführungen jeweils zumindest einen Schmalbereich und einen Breitbereich auf. Der Breitbereich ist insbesondere breiter als der Schmalbereich. Vorzugsweise kann der Breitbereich unterhalb des Schmalbereichs angeordnet sein.
  • Die jeweiligen Bereiche können insbesondere rechteckig geformt sein. Vorzugsweise kann zwischen den beiden Bereichen ein Übergangsbereich vorgesehen sein. So kann insbesondere zwischen dem Rechteck des Breitbereichs und dem Rechteck des Schmalbereichs zu beiden Seiten eine Schräge vorgesehen sein, um einen sanften Übergang zwischen den Bereichen zu gewährleisten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst der Riegel des Schlosses eine Querseite und eine Längsseite, wobei die Querseite schmaler als die Längsseite ausgebildet ist. Der Riegel kann somit insbesondere einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass der Riegel die Form eines Zylinders mit zumindest zwei abgeflachten Seiten aufweist. Vorzugsweise kann die Form des Riegels an die Form der Kulissenführung angepasst sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Querseite des Riegels schmaler als der Schmalbereich der Kulissenführung ausgebildet. Die Schieber können somit auch über die Querseite des Riegels bewegt werden, wenn sich der Riegel im Schmalbereich der Kulissenführung befindet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Längsseite des Riegels breiter als der Schmalbereich und schmaler als der Breitbereich der Kulissenführung ausgebildet. Der Schieber kann somit insbesondere im Schmalbereich nicht über die Längsseite des Riegels bewegt werden. Eine Bewegung des Schiebers über die Längsseite des Riegels hinweg ist, wenn überhaupt, lediglich im Breitbereich der Kulissenführung möglich.
  • Insbesondere kann der Schlüssel und somit der Riegel zwischen einer waagrechten und einer senkrechten Stellung verstellt werden. Der Schieber kann vorzugsweise nur dann frei bewegt werden, wenn sich der Schlüssel in einer senkrechten Position befindet. In der senkrechten Position erstreckt sich nämlich auch der Riegel in senkrechter Richtung. Somit wirkt in der senkrechten Position des Schlüssels die Querseite des Riegels mit der Kulissenführung zusammen, sodass der Schieber auch im Schmalbereich über den Riegel geschoben werden kann. In der waagrechten Stellung des Schlüssels erstreckt sich der Riegel hingegen in Querrichtung. Somit wirkt die breite Längsseite des Riegels mit der Kulissenführung zusammen. Der Schmalbereich des Schiebers kann bei dieser Stellung nicht über die breite Längsseite des Riegels geschoben werden. Der Schieber kann folglich nicht frei bewegt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind zwei Schlösser vorgesehen, welche miteinander durch zumindest einen gemeinsamen Schieber, insbesondere durch die beiden Schieber, gekoppelt sind. Der Schlüssel eines Schlosses kann beispielsweise bei ausgeschaltetem Trennschalter für einen Erdungsschalter der Sammelschiene verwendet werden, während der Schlüssel des anderen Schlosses bei ausgeschaltetem Trennschalter für eine weitere Erdung an der Hochspannungsseite verwendet werden kann.
  • Insbesondere kann somit ein Schieber zwei Kulissenführungen aufweisen. Diese können vorzugsweise baugleich ausgebildet sein. Auch können die Kulissenführungen jeweils an derselben Höhenposition am Schieber angeordnet sein.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 A
    eine Vorderansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltanlage,
    Fig. 1B
    eine Schnittansicht der Schaltanlage gemäß Fig. 1A,
    Fig. 1C
    eine perspektivische Rückansicht der Schaltanlage gemäß Fig. 1A,
    Fig. 2A
    eine perspektivische Rückansicht der in Fig. 1C gezeigten Schieber,
    Fig. 2B
    eine perspektivische Vorderansicht der Schieber gemäß Fig. 2A,
    Fig. 3A
    eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Schiebers einer Schalteinheit einer erfindungsgemäßen Schaltanlage,
    Fig. 3B
    eine Vorderansicht des Schiebers gemäß Fig. 3A,
    Fig. 4A
    eine Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Schiebers einer Schutzvorrichtung einer erfindungsgemäßen Schaltanlage, und
    Fig. 4B
    eine Vorderansicht des Schiebers gemäß Fig. 4A.
  • Zunächst sei darauf hingewiesen, dass die dargestellten Ausführungsformen rein beispielhafter Natur sind. Insbesondere können die Anzahl der Schieber, die Anzahl der Schlösser und Schlüssel sowie die Anzahl der Kulissenführungen beliebig variieren. Auch sind Ausführungsformen denkbar, bei denen lediglich ein Schloss vorgesehen ist. Hierbei weisen die Schieber lediglich jeweils eine Kulissenführung auf.
  • Die Schalteinheit kann anstelle eines Trennschalters oder zusätzlich auch Erdungsschalter und/oder Leistungsschalter umfassen. Ferner können mehrere verschiedene Schalteinheiten vorgesehen sein.
  • In Fig. 1A ist ein Ausschnitt aus einer Schaltanlage 10 mit einer Verriegelungsvorrichtung dargestellt. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst drei Schlösser 12, 12', 12". Die Schlösser 12, 12', 12" sind an einer Blende 16 befestigt.
  • In das erste und das zweite Schloss 12, 12' ist jeweils ein Schlüssel 14, 14' eingesteckt und einem Schaltgerät, beispielsweise einem Trennschalter zugeordnet, wobei mit einem abgezogenen Schlüssel ein Erdungsschalter betätigt werden kann. Der Schlüssel kann jedoch nur abgezogen werden, wenn sich der Trennschalter in einer Offenstellung befindet. Ferner darf sich keine Kurbel an dem Schaltgerät (Trennschalter) befinden.
  • Das Schloss 12" ist einem weiteren Schaltgerät, beispielsweise einem Erdungsschalter zugeordnet, wobei mit einem abgezogenen Schlüssel ein Trennschalter betätigt werden kann. Der Schlüssel kann jedoch nur abgezogen werden, wenn sich der Erdungsschalter in einer Offenstellung befindet. Ferner darf sich keine Kurbel an dem Schaltgerät (Erdungsschalter) befinden.
  • Der Schlüssel 12 kann unter bestimmten Voraussetzungen abgezogen werden, um für eine Erdung an der Hochspannungsseite verwendet zu werden. Der Schlüssel 12' kann wiederum unter bestimmten Voraussetzungen abgezogen werden, um bei einem Erdungsschalter einer Sammelschiene verwendet zu werden.
  • In Fig. 1B ist eine Schnittansicht der Schaltanlage gemäß Fig. 1A gezeigt. Das Schloss 12 umfasst einen Schieber 18 einer Schalteinheit sowie einen Schieber 20 einer Schutzvorrichtung. Die nicht dargestellte Schalteinheit kann beispielsweise einen Trennschalter, einen Erdungsschalter oder einen Leistungsschalter umfassen.
  • Die Schutzvorrichtung kann einen Verschluss einer Einstecköffnung für eine Kurbel aufweisen. Somit kann durch den Schieber 20 festgestellt werden, ob eine Einstecköffnung für die Kurbel geöffnet oder geschlossen ist.
  • In Fig. 1C ist eine rückseitige Perspektivansicht der Schaltanlage gezeigt. Ein Riegel 22 des Schlosses 12 greift durch die Schieber 18, 20 hindurch. Die Schlösser 12, 12' sind auf diese Weise über die Schieber 18, 20 miteinander gekoppelt. Auch sind die beiden Schieber 18, 20 über den Riegel 22 miteinander gekoppelt. Das Schloss 12" ist hingegen nicht über die Schieber 18, 20 mit den anderen Schlössern 12, 12' verbunden.
  • Die Schieber 18, 20 sind im Detail in Fig. 2A und Fig. 2B dargestellt. Diese umfassen jeweils zwei Kulissenführungen 24 für die Riegel 22. Die Kulissenführungen 24 weisen in einem oberen Abschnitt einen Schmalbereich 26 und in einem unteren Abschnitt einen Breitbereich 28 auf.
  • Der Riegel 22 besitzt ebenfalls eine schmale Querseite 30 sowie eine breite Längsseite 32. Die Schieber 18, 20 können im Schmalbereich 26 nur dann über den Riegel 22 bewegt werden, wenn diese in einer senkrechten Position angeordnet ist, da die Querseite 30 schmaler als der Schmalbereich 26 ist. Der Riegel 22 kann einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Alternativ ist es auch möglich, dass zumindest zwei Seiten konvex gekrümmt sind.
  • In einer waagrechten Stellung des Riegels 22 können die Schieber 18, 20 nicht verschoben werden, da die Längsseite 32 breiter als der Schmalbereich 26 ist.
  • Mithilfe der Schlüssel 14, 14' kann auch ein Mikroschalter 34 ein- bzw. ausgeschaltet werden, der zusätzliche Stellungsinformationen übermittelt.
  • Wie in den Figuren 2A und 2B gezeigt ist, sind die Schieber 18, 20 mit der Schaltanlage 10 verbunden. Durch die Formgebung der Kulissenführungen 24 können die entsprechenden Stellungen der Schlüssel 14, 14' abgefragt werden.
  • Bei einer senkrechten Stellung des Riegels 22 kann der Schieber 18 der Schalteinheit vollständig nach unten verschoben werden. Der Schlüssel 14 ist in dieser Position nicht abziehbar. Der Schieber 20 der Schutzvorrichtung ist ebenfalls verschiebbar.
  • Befindet sich der Schieber 18 der Schalteinheit in seiner oberen Position, so kann der der Riegel 22 in seine waagrechte Stellung gebracht werden. Der Trennschalter ist in diesem Fall in seiner Offenstellung und der Schlüssel 14 ist abziehbar.
  • Ist der Schlüssel 14 abgezogen, so kann der Trennschalter nicht eingeschaltet werden, da die Einstecköffnung für die Betätigungskurbel des Trennschalters durch einen mit dem Schieber 20 gekoppelten Verschluss blockiert ist. Ein Benutzer wird auf diese Weise geschützt.
  • Eine Trennung erfolgt nach folgendem Ablauf:
    • Bei der waagrechten Schlüsselstellung kann der Schlüssel 14 abgezogen werden. Der Trennantrieb ist aus, der Schieber 18 der Schalteinheit ist oben und blockiert. Auch der Schieber 20 der Schutzvorrichtung ist blockiert und kann nicht nach unten bewegt werden.
  • Wird der Schlüssel 14 nun gedreht, befindet sich der Riegel 22 in einer senkrechten Stellung. Der Schlüssel 14 steckt im Schloss 12, ist zwar noch drehbar aber nicht mehr abziehbar. Der Trennantrieb ist nach wie vor aus. Jedoch ist der Schieber 18 der Schalteinheit nicht mehr blockiert. Der Schieber 18 befindet sich oben. Der Schieber 20 der Schutzvorrichtung kann nun bei Einstecken einer Kurbel zum Betätigen des Trennschalters verschoben werden, indem der Verschluss manuell geöffnet wird. Wird dabei der Schieber 20 der Schutzvorrichtung nach unten geschoben, so ist der Schlüssel 14 nicht mehr drehbar. Der Trennantrieb kann daraufhin eingeschaltet werden, wodurch der Schieber 18 der Schalteinheit nach unten bewegt wird.
  • In diesem Zustand sind somit die Schlüssel 14, 14' nicht drehbar und auch nicht abziehbar. Der Erdungsschalter kann folglich nicht betätigt werden. Auch muss zum Betätigen des Erdungsschalters zunächst die Kurbel entfernt werden. Bei entnommener Kurbel verschiebt sich der Schieber 20 der Schutzvorrichtung wieder beim Schließen des Verschlusses, der die Kurbelöffnung verschließt.
  • In den Figuren 3A bis 4B sind Detailansichten der Schieber 18 bzw. 20 dargestellt. Jeder der Schieber 18, 20 weist zwei Kulissenführungen 24 auf. Diese haben jeweils einen Schmalbereich 26 und einen Breitbereich 28. Diese Bereiche 26, 28 sind im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. In einem Übergangsbereich kann sich der Breitbereich 28 auf die Breite des Schmalbereichs 26 verjüngen.
  • Erfindungsgemäß wird durch die Schieber 18, 20 eine mechanische Schlüsselabfrage gewährleistet. Das Auftreten künstlicher Kurzschlüsse kann verhindert werden, ohne dass eine elektromagnetische Abfrage der Stellung der Schalter erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schaltanlage
    12, 12', 12"
    Schloss
    14, 14'
    Schlüssel
    16
    Blende
    18
    Schieber der Schalteinheit
    20
    Schieber der Schutzvorrichtung
    22
    Riegel
    24
    Kulissenführung
    26
    Schmalbereich
    28
    Breitbereich
    30
    Querseite
    32
    Längsseite
    34
    Mikroschalter

Claims (11)

  1. Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage (10), insbesondere Mittelspannungsschaltanlage, mit
    zumindest einem Schloss (12, 12', 12") und einem Schlüssel (14, 14'), die dazu ausgebildet sind, die Schaltstellung wenigstens einer Schalteinheit sowie die Position einer Schutzvorrichtung für die Schalteinheit mechanisch abzugreifen und miteinander zu koppeln, wobei das Schloss (12, 12', 12") einen Riegel (22) und zumindest zwei Schieber (18, 20) mit jeweils wenigstens einer Kulissenführung (24) für den Riegel (22) aufweist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der Schieber (18) der Schalteinheit und ein anderer Schieber (20) der Schutzvorrichtung zugeordnet ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schalteinheit eine Schutzvorrichtung umfasst mit einem Verschluss einer Einstecköffnung für eine Kurbel.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schieber (18, 20) parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kulissenführungen (24) jeweils als Aussparung im Schieber (18, 20) ausgebildet sind.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kulissenführungen (24) jeweils zumindest einen Schmalbereich (26) und einen Breitbereich (28) aufweisen.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Riegel (22) des Schlosses (12, 12', 12") eine Querseite (30) und eine Längsseite (32) umfasst, wobei die Querseite (30) schmaler als die Längsseite (32) ausgebildet ist.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Querseite (30) des Riegels (22) schmaler als der Schmalbereich (26) der Kulissenführung (24) ausgebildet ist.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsseite (32) des Riegels (22) breiter als der Schmalbereich (26) und schmaler als der Breitbereich (28) der Kulissenführung (24) ausgebildet ist.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Schlösser (12, 12') vorgesehen sind, welche miteinander durch zumindest einen gemeinsamen Schieber (18, 20), insbesondere durch die beiden Schieber (18, 20), gekoppelt sind.
  11. Schaltanlage (10), insbesondere Mittelspannungsschaltanlage, mit einer Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16305634.4A 2015-06-25 2016-06-01 Verriegelungsvorrichtung Active EP3109882B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110216.1A DE102015110216A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3109882A1 true EP3109882A1 (de) 2016-12-28
EP3109882B1 EP3109882B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=56117657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16305634.4A Active EP3109882B1 (de) 2015-06-25 2016-06-01 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3109882B1 (de)
DE (1) DE102015110216A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1365484A (fr) * 1963-05-22 1964-07-03 Merlin Gerin Dispositif de verrouillage pour une installation comportant deux sectionneurs
DE1276174B (de) * 1965-02-20 1968-08-29 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur mechanischen Verriegelung von Leistungsschaltern und Trennschaltern bei Systemen mit mehr als zwei Sammelschienen
EP1271588A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Alstom Trennschalterantrieb mit einem Verriegelungssystem eingebaut in einen abnehmbaren drehbaren Teil
EP1944780A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-16 LS Industrial Systems Co., Ltd Schlüsselschlossvorrichtung für einen Trennschalter
EP2650892B1 (de) * 2012-04-10 2014-08-27 Schneider Electric Industries SAS Steuervorrichtung für ein elektrisches Mittelspannungsgerät, und Gerät, das mit einer solchen Vorrichtung gesteuert wird

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1933345B1 (de) * 2006-12-15 2011-10-26 ABB Technology AG Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
DE102007037066B4 (de) * 2007-08-03 2023-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung zur Übertragung der Rotationsbewegung einer Schaltwelle eines elektrischen Schalters an zumindest einen Stellungsmelder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1365484A (fr) * 1963-05-22 1964-07-03 Merlin Gerin Dispositif de verrouillage pour une installation comportant deux sectionneurs
DE1276174B (de) * 1965-02-20 1968-08-29 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur mechanischen Verriegelung von Leistungsschaltern und Trennschaltern bei Systemen mit mehr als zwei Sammelschienen
EP1271588A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Alstom Trennschalterantrieb mit einem Verriegelungssystem eingebaut in einen abnehmbaren drehbaren Teil
EP1944780A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-16 LS Industrial Systems Co., Ltd Schlüsselschlossvorrichtung für einen Trennschalter
EP2650892B1 (de) * 2012-04-10 2014-08-27 Schneider Electric Industries SAS Steuervorrichtung für ein elektrisches Mittelspannungsgerät, und Gerät, das mit einer solchen Vorrichtung gesteuert wird

Also Published As

Publication number Publication date
EP3109882B1 (de) 2021-07-21
DE102015110216A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188819B1 (de) Lasttrennschalter
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
WO2005027288A1 (de) Verriegelbarer shutter für einschubrahmen von niederspannungs-leistungsschaltern
EP2020011B1 (de) Schaltgerät für eine elektrische schaltanlage zur energieverteilung
DE10216594B4 (de) Einschubkassette und Schaltschrank
EP1004158B1 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
WO1994024743A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
DE69930094T2 (de) Einrichtung zur Verriegelung der Handbetätigung eines Leistungsschalters unter Verwendung von Schlössern
DE102012205234A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Türabfrage
EP1382100B1 (de) Schutzeinrichtung gegen berühren spannungsführender kontakte in einem einschubraum eines schaltgerätes
EP3576126A1 (de) Schutzschalter-sperrvorrichtung
EP0228987B1 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines verfahrbar angeordneten Schaltgerätes
EP1796118A1 (de) NH-Lastschaltleiste
EP2467862B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schaltanlage
EP3255646B1 (de) Schaltfeld
EP3109882B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10040682C1 (de) Abfrageeinrichtung für ein in einem Schaltfeld verfahrbares Schaltgerät
EP2208269B1 (de) Schutzvorrichtung gegen berühren elektrischer leiter in einer stromverteilereinheit
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE102012203250A1 (de) Einschubrahmen für ein elektrisches Einschubschaltgerät sowie Einheit aus einem Einschubrahmen und einem elektrischen Einschubschaltgerät
EP2390895A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE102009008537B3 (de) Drucktaster
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
EP2963210B1 (de) Passivflügelschloss
DE8118472U1 (de) Sicherheitsblockschloss fuer eine alarmanlage oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013435

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1413361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013435

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1413361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721