EP3109393A1 - Verfahren zum umrüsten eines bestehenden verglasungssystems sowie ein verglasungssystem - Google Patents
Verfahren zum umrüsten eines bestehenden verglasungssystems sowie ein verglasungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP3109393A1 EP3109393A1 EP16001392.6A EP16001392A EP3109393A1 EP 3109393 A1 EP3109393 A1 EP 3109393A1 EP 16001392 A EP16001392 A EP 16001392A EP 3109393 A1 EP3109393 A1 EP 3109393A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- glazing
- profile
- cover
- frame
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/64—Fixing of more than one pane to a frame
- E06B3/645—Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet
Definitions
- the invention relates to a method for converting a glazing system and the new glazing system formed thereby.
- the present invention seeks to be able to adapt an existing glazing device in a simple and cost-effective manner to new requirements, in particular with regard to thermal insulation. This object is achieved by the method according to the invention and the system according to the invention.
- the inventive method is used in an existing glazing system, which consists of a frame-like glazing profile and arranged on this surface glazing element, wherein the glazing element on a flat side in the edge region of a portion of Glazing profile is overlapped and rests against the opposite flat side of a arranged on the glazing profile glass strip.
- the glass strip and the existing glazing element is removed in a first step, then a new, substantially flush with the glazing profile final glazing element arranged on this and then attached to one side of the glazing profile a cover, which adjacent the new glazing element in the adjacent to the glazing profile Area overlaps.
- a new, modern glazing element can be used in an existing glazing profile, whereby changes to the glazing profile are required only to a limited extent.
- the glazing profile in its basic structure can be further used with the inventive method, whereby the material and cost can be kept low.
- the glazing profile according to the invention can be used either in a movable device such as a door or window sash or in a rigid device, such as a fixed glazing.
- the glazing profile according to the invention is flexibly applicable.
- the preferred materials used such as wood, plastic, aluminum or combinations thereof, may be used as well as other materials on which the glazing element and base profile can be placed.
- the flush-mounted termination of the new glazing element can be done both on the inside and on the outside of the glazing profile.
- the cover profile is arranged on a base profile which has been fastened previously to the glazing profile.
- a stable connection to the glazing profile is produced via the base profile, wherein the base profile and the fastening means are optically hidden by the covering profile.
- the cover is pushed detent on the base profile.
- the cover can be removed, for example, during maintenance or repair in a simple manner and without affecting the glazing and replaced or renewed.
- a seal is arranged in the overlap region between the cover and the glazing element, with the penetration of dirt and moisture to be prevented.
- the latching holder of the cover profile is secured to the base profile via a corresponding design of the seal.
- the object on which the invention is based is furthermore achieved with a glazing system which consists of a glazing profile forming a frame, a glazing element flush with one side of the glazing profile and a profiled element covering the contact area of the glazing element on the glazing profile, wherein the profiling device is a glazing profile Glazing profile arranged basic profile and on the Basic profile has anordendable cover profile.
- This device can be realized in particular in existing windows, which are converted according to the method described above. In the same way, this device can also be realized in the manufacture of new windows, since then the advantages of easy interchangeability of both the glazing element and the cover profile are given.
- the basic profile is advantageous with the Glazing profile bolted, glued or permanently connected in any other way.
- a sealing element on the cover profile in its region covering the glazing element at the front side. This can be further pushed with advantage on the cover, molded onto this or arranged in any other way.
- the sealing element between cover profile and glazing element prevents penetration of dirt or moisture into the area between the glazing element and the glazing profile.
- the sealing element may be a pushed onto the cover or molded onto this sealing lip.
- the seal can be realized in the same functionality by means of a cover band and a silicone coating.
- the base profile and the cover each consist of several, forming a frame elements. To achieve a better fit of the parts at the respective joints they can be mitred with advantage mitred.
- the basic profile elements in the region of their corner joints can be connected with profile angles or with panes in order to increase the stability and to compensate for any unevenness. If the basic profile is reinforced by corresponding elements, it may be possible to dispense with the provision of a miter in the individual elements.
- Fig. 1 shows the state of the art in the form of a conventional glazing system, with a movable window sash
- the window wing 10 has a frame 12, which is made of wood in the example shown and on which a double pane arranged as glazing element 14, which is arranged on a block 16 on the wooden frame 12.
- the glazing element 14 is partly overlapped on the outside by a section 12a of the wooden frame.
- a glazing bar 18 is arranged, which adjoins the wooden frame 12 and covers the block 16 and the adjacent area of the glazing element.
- Both the glazing bead and the wood frame portion 12a have grooves adjacent to the glazing member 14, into which silicone joints 15 or the like are inserted as the glazing member fixing and sealing means.
- the window sash 10 with the wooden frame 12 and the glazing element 14 is arranged in the position of use on a building-fixed window frame 11.
- the glazing bead 18 and the original glazing element 14 have been removed ( Fig. 2 ).
- the wooden frame 12 and the parts of the sash 10 not shown remain unchanged.
- a new glazing element 140 is used in a further step.
- this is a triple heat protection glass, with the high requirement in terms of thermal insulation can be met. Spacers and gaskets are provided between the panes of the triple glazing, for example when the windows are filled with a special, moisture-free gas.
- the glazing element 140 terminates flush with the adjacent portion of the wooden frame 12 on the inside of the window.
- the space in the conventionally formed window, the glass strip 18 ( Fig. 1 ), is now available for the thicker glass element 140.
- the blockage has in particular the function of a spacer between the glazing element and the wooden frame.
- the flush connection of the glazing element 140 to the wooden frame 12 also leads to an optical unit connected to a high value appearance of the entire arrangement.
- the block 160 and the adjacent areas of the glazing element 140 and the wooden frame 12 are covered by a cover profile 22. This has optical advantages but also serves to protect this area from moisture, which penetrate into the joint areas of the adjoining parts and in particular could cause long-term damage to the wooden frame. To improve the visual appearance of the cover, this can be painted or foiled as desired. Also in the choice of material is a great deal of freedom, so that among other things, aluminum or plastic can be used.
- the cover 22 is attached to a base profile 20 latching.
- the base profile 20 is fastened by means of the screw 24 on the inside of the wooden frame 12.
- the cover 22 is pushed from the direction of the wooden frame 12 laterally in the direction of the glazing element on the base section 20. While one end portion of the cover profile is supported on the base profile, the opposite, free end portion of the overlaps Cover profile 22, the glazing element 140 and has a sealing element 25 at this end portion. Details of the cover 22 and its arrangement on the base profile 20 are in Fig. 3 shown enlarged.
- Fig. 3 shows the sealing lip formed as a sealing element 25, which consists of an at least partially elastic material, such as rubber.
- the sealing element has a portion with a mushroom-shaped cross section, which engages in a groove on the cover, which for this purpose has a correspondingly formed undercut.
- the sealing lip 25 bears against the glazing element 140 under tension and is thus a protection against the penetration of dirt or moisture into the gap between the covering profile on the one hand and the glazing element and the blocking on the other.
- the base profile 20 screwed onto it closes flush with the latter and in this way forms a protection against the ingress of dirt or moisture with the cover profile 22 also on this side.
- Sections 22a, 22b of the cover profile under or engage behind sections 20a, 20b of the base profile and form the latching arrangement of the cover profile on the base profile.
- the standing under a bias, elastic sealing element 25 at the free end of the cover secures this locking connection.
- the cover 22 ' may have a the side edge of the wooden frame embracing, angled portion 22c and secured with a second fastening screw 26 to the wooden frame 12, wherein in the example shown the Screw 26 is provided in this angled portion 22c.
- the base profile 20 is unchanged in this variant of the cover as the sealing element 25th
- Fig. 5 shows a plan view of the window according to one of the two alternative variants, wherein the collision of two mitred sections of the cover 22 is shown with the miter edge 27.
- This illustration also shows the possibility of additionally connecting the profile sections of the base profile 20 in the corners of the window profile with profile angles 28a, 28b or with washers 30.
- the invention thus leads to a glazing system which meets modern requirements for an energy-saving design and which is designed so that even conventional windows with a simpler glazing can be converted to this stand. It can also be seen that the system according to the invention can also be used for filling elements which are not made of glass.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umrüsten eines Verglasungssystems sowie das dabei gebildete neue Verglasungssystem.
- Unter dem Aspekt einer energetischen Gebäudesanierung erweist sich häufig eine Modernisierung der Verglasung als zentrales Element. Heutige Fenster oder sonstige Verglasungen weisen eine erheblich verbesserte Wärmedämmung auf, die insbesondere auf einer verbesserten Isolierung oder auf der Verwendung von Wärmeschutzglas beruht.
- Bei Renovierungen ist es Stand der Technik, entweder die gesamten Verglasungsprofile mit den Verglasungselementen auszutauschen oder neue Verglasungselemente annähernd gleicher Dicke in die bestehenden Verglasungsprofile einzusetzen.
- Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bestehende Verglasungseinrichtung in einfacher und kostengünstiger Weise an neue Anforderungen insbesondere hinsichtlich Wärmedämmung anpassen zu können.
Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen System gelöst. - Das erfindungsgemäße Verfahren findet Anwendung bei einem bestehenden Verglasungssystem, das aus einem rahmenartigen Verglasungsprofil und einem an diesem angeordneten flächigen Verglasungselement besteht, wobei das Verglasungselement an einer flächigen Seite im Randbereich von einem Abschnitt des Verglasungsprofils übergriffen ist und an der entgegengesetzten flächigen Seite an einer an dem Verglasungsprofil angeordneten Glasleiste anliegt. Erfindungsgemäß wird dabei in einem ersten Schritt die Glasleiste und das bestehende Verglasungselement entfernt, dann ein neues, weitgehend flächenbündig mit dem Verglasungsprofil abschließendes Verglasungselement an diesem angeordnet und dann an einer Seite des Verglasungsprofils ein Abdeckprofil angebracht, das das neue Verglasungselement in dem an das Verglasungsprofil angrenzenden Bereich übergreift. Damit kann ein neues, modernes Verglasungselement in ein bestehendes Verglasungsprofil eingesetzt werden, wobei Veränderungen am Verglasungsprofil nur in geringem Umfang erforderlich sind. Das Verglasungsprofil in seiner Grundstruktur kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren weiter verwendet werden, womit der Material- und der Kostenaufwand gering gehalten werden kann.
- Das erfindungsgemäße Verglasungsprofil kann dabei entweder in einer beweglichen Einrichtung wie einem Tür- oder Fensterflügel oder in einer starren Einrichtung, wie beispielsweise einer Festverglasung, zur Anwendung kommen.
- Auch in Bezug auf die verwendeten Materialien ist das erfindungsgemäße Verglasungsprofil flexibel anwendbar. Die bevorzugt verwendeten Materialien wie Holz, Kunststoff, Aluminium oder Kombinationen davon können ebenso verwendet werden, wie andere Materialien, an denen das Verglasungselement und das Grundprofil angeordnet werden können.
Der flächenbündige Abschluss des neuen Verglasungselements kann dabei sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite des Verglasungsprofils erfolgen. - Weiter mit Vorteil wird das Abdeckprofil an einem zuvor an dem Verglasungsprofil befestigten Grundprofil angeordnet. Über das Grundprofil wird eine stabile Verbindung zu dem Verglasungsprofil hergestellt, wobei das Grundprofil und die Befestigungsmittel von dem Abdeckprofil optisch verdeckt werden. Mit der Anordnung des Abdeckprofils an einem die stabile Befestigung bildenden Grundprofil bestehen mehr Varianten der Ausgestaltung des Abdeckprofils, so dass dieses an die Maße des gegebenen Verglasungsprofils technisch und gestalterisch angepasst werden kann.
- In Weiterbildung der Erfindung wird das Abdeckprofil rastend auf das Grundprofil aufgeschoben. Damit kann das Abdeckprofil beispielsweise bei einer Wartung oder Reparatur in einfacher Weise und ohne Beeinträchtigung des Verglasungsprofils entfernt und wieder eingesetzt oder erneuert werden.
- Mit Vorteil wird im Überdeckungsbereich zwischen dem Abdeckprofil und dem Verglasungselement eine Dichtung angeordnet, mit der das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit verhindert werden soll. Mit Vorteil ist dabei über eine entsprechende Ausgestaltung der Dichtung die rastende Halterung des Abdeckprofils an dem Grundprofil gesichert.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren mit einem Verglasungssystem gelöst, das aus einem, einen Rahmen bildenden Verglasungsprofil, einem flächenbündig mit einer Seite des Verglasungsprofils abschließenden Verglasungselement und einer den Anlagebereich des Verglasungselements an dem Verglasungsprofil überdeckenden Profileinrichtung besteht, wobei die Profileinrichtung ein an dem Verglasungsprofil angeordnetes Grundprofil und ein an dem Grundprofil anordenbares Abdeckprofil aufweist. Diese Vorrichtung kann insbesondere bei bereits bestehenden Fenstern realisiert werden, die nach dem vorbeschriebenen Verfahren umgerüstet werden. In gleicher Weise kann diese Vorrichtung auch bei der Herstellung neuer Fenster realisiert werden, da auch dann die Vorteile einer leichten Austauschbarkeit sowohl des Verglasungselements als auch des Abdeckprofils gegeben sind.
- Das Grundprofil ist dabei mit Vorteil mit dem
Verglasungsprofil verschraubt, verklebt oder in sonstiger Weise dauerhaft verbunden. - Des Weiteren ist es günstig, an dem Abdeckprofil in dessen das Verglasungselement überdeckenden Bereich stirnseitig ein Dichtelement vorzusehen. Dieses kann weiter mit Vorteil auf das Abdeckprofil aufgeschoben, an diesem angeformt oder in sonstiger Weise angeordnet sein. Das Dichtelement zwischen Abdeckprofil und Verglasungselement verhindert ein Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit in den Bereich zwischen dem Verglasungselement und dem Verglasungsprofil.
Das Dichtelement kann dabei eine auf das Abdeckprofil aufgeschobene oder an dieses angeformte Dichtlippe sein. Alternativ kann die Dichtung in gleicher Funktionalität auch mittels eines Vorlegebandes und eines Silikonauftrags realisiert sein. - In Weiterbildung der Erfindung bestehen das Grundprofil und das Abdeckprofil jeweils aus mehreren, einen Rahmen bildenden Elementen.
Zur Erzielung einer besseren Passung der Teile an den jeweiligen Verbindungsstellen können diese mit Vorteil auf Gehrung geschnitten sein. - Des Weiteren können insbesondere die Grundprofilelemente im Bereich ihrer Eckverbindungen mit Profilwinkeln oder mit Scheiben verbunden sein, um die Stabilität zu erhöhen und eventuelle Unebenheiten auszugleichen. Bei einer Verstärkung des Grundprofils durch entsprechende Elemente kann gegebenenfalls auf das Vorsehen einer Gehrung bei den einzelnen Elementen verzichtet werden.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung können der nachstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele sowie den zugehörigen Zeichnungen entnommen werden.
- In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- als Stand der Technik ein herkömmliches Holzfenster im Querschnitt
- Fig. 2
- das in
Fig. 1 gezeigte Fenster nach der erfindungsgemäßen Umrüstung - Fig. 3
- eine Ausschnittvergrößerung des in
Fig. 2 gezeigten Fensters - Fig. 4
- eine Variante des in
Fig. 2 gezeigten Fensters - Fig. 5
- eine Draufsicht auf einen Eckbereich des Fensters
-
Fig. 1 zeigt den Stand der Technik in Form eines herkömmlichen Verglasungssystems, mit einem als bewegbaren Fensterflügel ausgebildeten Verglasungsprofil 10. Der Fensterflügel 10 weist einen Rahmen 12 auf, der im gezeigten Beispiel aus Holz gefertigt ist und an dem eine Doppelscheibe als Verglasungselement 14 angeordnet, die über eine Verklotzung 16 an dem Holzrahmen 12 angeordnet ist. Das Verglasungselement 14 ist außenseitig teilweise von einem Abschnitt 12a des Holzrahmens übergriffen. An der Innenseite des Verglasungselements 14 ist eine Glasleiste 18 angeordnet, die an den Holzrahmen 12 anschließt und die Verklotzung 16 sowie den angrenzenden Bereich des Verglasungselements überdeckt. Sowohl die Glasleiste als auch der Abschnitt 12a des Holzrahmens weisen angrenzend zu dem Verglasungselement 14 Nuten auf, in die Silikonfugen 15 oder ähnliches als Befestigungsmittel für das Verglasungselement und als Abdichtung eingebracht werden.
Der Fensterflügel 10 mit dem Holzrahmen 12 und dem Verglasungselement 14 ist in der Gebrauchsstellung an einem gebäudefesten Fensterrahmen 11 angeordnet. - Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden die Glasleiste 18 und das ursprüngliche Verglasungselement 14 entfernt (
Fig. 2 ). Der Holzrahmen 12 sowie die nicht weiter dargestellten Teile des Fensterflügels 10 bleiben unverändert. In den bestehenden Holzrahmen 12 wird in einem weiteren Schritt ein neues Verglasungselement 140 eingesetzt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um ein 3-fach-Wärmeschutzglas, mit dem auch hohe Anforderung in Bezug auf Wärmedämmung erfüllt werden können. Zwischen den einzelnen Scheiben der 3-fach-Verglasung sind Abstandshalter und Dichtungen vorgesehen, wenn die Fenster beispielsweise mit einem speziellen, feuchtigkeitsfreien Gas befüllt sind. - Das Verglasungselement 140 schließt an der Innenseite des Fensters flächenbündig mit dem angrenzenden Abschnitt des Holzrahmens 12 ab. Der Raum den im herkömmlich ausgebildeten Fenster die Glasleiste 18 (
Fig. 1 ) eingenommen hatte, steht nun für das dickere Glaselement 140 zur Verfügung.
Mit dem neuen Verglasungselement ist auch eine neue Verklotzung 160 erforderlich. Die Verklotzung hat insbesondere die Funktion eines Abstandshalters zwischen dem Verglasungselement und dem Holzrahmen.
Der flächenbündige Anschluss des Verglasungselements 140 an den Holzrahmen 12 führt auch zu einer optischen Einheit verbunden mit einer hohen Wertanmutung der gesamten Anordnung. Die Verklotzung 160 und die angrenzenden Bereiche des Verglasungselements 140 und des Holzrahmens 12 werden von einem Abdeckprofil 22 überdeckt. Dies hat optische Vorteile dient aber auch dem Schutz dieses Bereichs vor Feuchtigkeit, die in die Stoßbereiche der aneinander angrenzenden Teile eindringen und insbesondere bei dem Holzrahmen langfristig zu Beschädigungen führen könnte.
Um die optische Anmutung des Abdeckprofils zu verbessern, kann dieses beliebig lackiert oder foliert werden. Auch bei der Wahl des Materials besteht eine große Freiheit, so dass unter anderem Aluminium oder Kunststoff zum Einsatz kommen können. - Das Abdeckprofil 22 ist an einem Grundprofil 20 rastend befestigt. Das Grundprofil 20 ist mittels der Schraubverbindung 24 an der Innenseite des Holzrahmens 12 befestigt. Das Abdeckprofil 22 wird aus Richtung des Holzrahmens 12 seitlich in Richtung des Verglasungselements auf das Grundprofil 20 aufgeschoben. Während der eine Endabschnitt des Abdeckprofils an dem Grundprofil gehaltert ist, übergreift der entgegengesetzte, freie Endabschnitt des Abdeckprofils 22 das Verglasungselement 140 und weist an diesem Endabschnitt ein Dichtungselement 25 auf.
Details des Abdeckprofils 22 und seiner Anordnung an dem Grundprofil 20 sind inFig. 3 vergrößert dargestellt. -
Fig. 3 zeigt das als Dichtlippe ausgebildete Dichtungselement 25, das aus einem zumindest teilelastischen Stoff, beispielsweise Gummi, besteht. Das Dichtungselement weist einen Abschnitt mit einem pilzförmigen Querschnitt auf, der in eine Nut an dem Abdeckprofil eingreift, die hierzu einen entsprechend ausgebildeten Hinterschnitt aufweist. Die Dichtlippe 25 liegt unter Spannung an dem Verglasungselement 140 an und ist damit ein Schutz gegen das Endringen von Schmutz oder Feuchtigkeit in den Spalt zwischen dem Abdeckprofil einerseits und dem Verglasungselement und der Verklotzung andererseits. Im Bereich des Holzrahmens 12 schließt das auf diesen aufgeschraubte Grundprofil 20 bündig mit diesem ab und bildet auf diese Weise mit dem Abdeckprofil 22 auch auf dieser Seite einen Schutz gegen das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit. - Abschnitte 22a, 22b des Abdeckprofils unter- bzw. hintergreifen Abschnitte 20a, 20b des Grundprofils und bilden die rastende Anordnung des Abdeckprofils an dem Grundprofil. Das unter einer Vorspannung stehende, elastische Dichtelement 25 an dem freien Ende des Abdeckprofils sichert diese Rastverbindung.
- Wie in einer alternativen Ausgestaltung gemäß
Fig. 4 gezeigt, kann das Abdeckelement 22' einen die Seitenkante des Holzrahmens umgreifenden, abgewinkelten Abschnitt 22c aufweisen und mit einer zweiten Befestigungsschraube 26 an dem Holzrahmen 12 befestigt sein, wobei im gezeigten Beispiel die Schraubverbindung 26 in diesem abgewinkelten Abschnitt 22c vorgesehen ist. Das Grundprofil 20 ist bei dieser Variante des Abdeckprofils ebenso unverändert wie das Dichtungselement 25. -
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das Fenster nach einer der zwei alternativen Varianten, wobei der Stoß zweier auf Gehrung zugeschnittener Abschnitte des Abdeckprofils 22 mit der Gehrungskante 27 gezeigt ist. Diese Darstellung zeigt auch die Möglichkeit, die Profilabschnitte des Grundprofils 20 in den Ecken des Fensterprofils zusätzlich mit Profilwinkeln 28a, 28b oder mit Unterlagscheiben 30 zu verbinden. - Die Erfindung führt damit zu einem Verglasungssystem, das moderne Anforderungen an eine energiesparende Ausführung erfüllt und das so ausgebildet ist, dass auch herkömmliche Fenster mit einer einfacheren Verglasung auf diesen Stand umgerüstet werden können.
Es ist weiter ersichtlich, dass das erfindungsgemäße System auch für Füllelemente verwendet werden kann, die nicht aus Glas bestehen.
Claims (10)
- Verfahren zum Umrüsten eines bestehenden Verglasungssystems, bestehend aus einem einen Rahmen (12) bildenden Verglasungsprofil (10) und einem an diesem angeordneten flächigen Verglasungselement (14), wobei das Verglasungselement mit einer flächigen Seite im Randbereich von einem Abschnitt (12a) des Verglasungsprofils übergriffen ist und an der entgegengesetzten flächigen Seite an einer an dem Verglasungsprofil angeordneten Glasleiste (18) anliegend ist, wobei in einem ersten Schritt die Glasleiste (18) und das bestehende Verglasungselement (14) entfernt werden und dann ein neues, mit dem Verglasungsprofil (10, 12) weitgehend flächenbündig abschließendes Verglasungselement (140) angeordnet wird, und im nächsten Schritt an dem Verglasungsprofil ein Abdeckprofil (22) angebracht wird, das das neue Verglasungselement (140) in dem an das Verglasungsprofil (10, 12) angrenzenden Bereich übergreift.
- Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
zuerst ein Grundprofil (20) an dem Verglasungsprofil (10) befestigt und dann das Abdeckprofil (22) an dem Grundprofil (20) angeordnet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckprofil (22) auf das Grundprofil (20) rastend aufgeschoben wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Überdeckungsbereich des Abdeckprofils (22) mit dem Verglasungselement (140) eine Dichtung (25) angeordnet wird. - Verglasungssystem bestehend aus einem Verglasungsprofil (10) mit einem Rahmen (12), einem flächenbündig mit einer Seite des Verglasungsprofils (10) abschließenden Verglasungselement (140), einer den Anlagebereich des Verglasungselements an dem Verglasungsprofil überdeckenden Profileinrichtung, wobei die Profileinrichtung ein an dem Rahmen (12) angeordnetes Grundprofil (20)und ein an dem Grundprofil angeordnetes Abdeckprofil (22) aufweist.
- Verglasungssystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Grundprofil (20) an dem Rahmen (12) des Verglasungsprofils (10) über zumindest eine Schraubverbindung (24, 26) befestigt ist. - Verglasungssystem nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abdeckprofil (22) im Überdeckungsbereich mit dem Verglasungselement (140) stirnseitig eine Dichtung (25) aufweist. - Verglasungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtung eine auf das Abdeckprofil (22) aufgeschobene oder angeformte Dichtlippe (25) ist. - Verglasungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Grundprofil (20) und das Abdeckprofil (22) jeweils aus mehreren, einen Rahmen bildendenden Elementen bestehen. - Verglasungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckprofilelemente im Bereich ihrer Eckverbindungen auf Gehrung geschnitten sind und/oder mit Elementen wie Profilwinkeln (28a, 28b) oder Scheiben (30) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015008115.2A DE102015008115A1 (de) | 2015-06-23 | 2015-06-23 | Verfahren zum Umrüsten eines bestehenden Verglasungssystems sowie ein Verglasungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3109393A1 true EP3109393A1 (de) | 2016-12-28 |
Family
ID=56567330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16001392.6A Withdrawn EP3109393A1 (de) | 2015-06-23 | 2016-06-21 | Verfahren zum umrüsten eines bestehenden verglasungssystems sowie ein verglasungssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3109393A1 (de) |
DE (1) | DE102015008115A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012001352A1 (de) * | 2012-01-24 | 2013-07-25 | Bernhard Spindler | Rahmenverbreiterung - eine neuartige Rahmenverbreiterung, um in Fensterflügeln, oder Rahmen stärkere Füllungen, oder Glasscheibeb verbauen zu können |
-
2015
- 2015-06-23 DE DE102015008115.2A patent/DE102015008115A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-06-21 EP EP16001392.6A patent/EP3109393A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012001352A1 (de) * | 2012-01-24 | 2013-07-25 | Bernhard Spindler | Rahmenverbreiterung - eine neuartige Rahmenverbreiterung, um in Fensterflügeln, oder Rahmen stärkere Füllungen, oder Glasscheibeb verbauen zu können |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015008115A1 (de) | 2016-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202015106983U1 (de) | System zur schraubenlosen Fixierung einer Glasscheibe | |
CH701104B1 (de) | Fenster oder Tür mit Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System zur Bildung von Fenstern oder Türen. | |
DE202009016113U1 (de) | Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit | |
EP3134597B1 (de) | Verfahren zum befestigen oder fixieren einer glasscheibe | |
AT14257U1 (de) | Isolierglasscheibe | |
DE19634389C5 (de) | Ortsveränderbare Schiebewand | |
DE3420224C2 (de) | ||
DE69027719T2 (de) | Holzumrahmung mit einer Nut für die Verglasung | |
EP1510644A2 (de) | Fenster- oder Türkonstruktion | |
EP1843001B1 (de) | Glaspfosten für Ganzglasfassaden | |
EP2017425A2 (de) | Blendrahmen mit Profilleiste | |
EP3109393A1 (de) | Verfahren zum umrüsten eines bestehenden verglasungssystems sowie ein verglasungssystem | |
EP3141687A1 (de) | Hinterlaufsichere abdichtung einer tür | |
DE102006002820B4 (de) | Fenster - oder Türflügelkonstruktion | |
EP1486636B1 (de) | Holz-Metallfenstersystem | |
DE2729997B2 (de) | Aufsatzprofil für Glasscheiben | |
DE202014101918U1 (de) | Werkzeug, insbesondere zur Montage von Fenster- oder Türrahmen | |
DE202011100184U1 (de) | Verglasung | |
EP2530228A2 (de) | Vorrichtung zur statischen Bewehrung von Wandteilen, insbesondere von Glaselementen | |
DE19630643A1 (de) | Mehrteiliger Rahmen für Fenster oder dergleichen | |
AT11426U1 (de) | Wand mit einer führungsschiene | |
EP2463471B1 (de) | Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben | |
EP1980702B1 (de) | Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen | |
DE202016100768U1 (de) | Profil für Fenster- und Türrahmen | |
DE102015115067A1 (de) | Hinterlaufsichere Abdichtung einer Tür gegenüber einem Baukörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170627 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200103 |