EP3103160B1 - Elektrische kontaktanordnung - Google Patents

Elektrische kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3103160B1
EP3103160B1 EP15713721.7A EP15713721A EP3103160B1 EP 3103160 B1 EP3103160 B1 EP 3103160B1 EP 15713721 A EP15713721 A EP 15713721A EP 3103160 B1 EP3103160 B1 EP 3103160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
conductor
conductor sections
another
conductor section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15713721.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3103160A1 (de
Inventor
Marc Pietschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3103160A1 publication Critical patent/EP3103160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3103160B1 publication Critical patent/EP3103160B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/26End pieces terminating in a screw clamp, screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/308Conductive members located parallel to axis of screw

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact arrangement comprising a first conductor section and a second conductor section, each with a contact area, which can be braced against one another using a tensioning device, the contact areas being supported such that they can be tilted and one of the contact areas has a bearing shell.
  • An electrical contact arrangement is for example the patent DE 198 03 977 B1 removable.
  • a first conductor section and a second conductor section are each provided with a contact area, which are connected to one another in a rotatable manner.
  • the system areas can be braced against each other using a central screw connection.
  • the known electrical contact arrangement makes it possible to make electrical contact with a further conductor section in addition to a first and a second conductor section.
  • a disadvantage of the known electrical contact arrangement is that a relative movement is only possible about one axis for all interconnected conductor sections.
  • a helical spring serves as the bracing device, which braces the system areas against one another using a spring housing.
  • the spring housing increases the axial extent of the contact arrangement and cannot be easily abandoned. From the patent CH 652 535 A5 shows an adjustable connection arrangement of two rigid electrical conductors.
  • the object of an electrical contact arrangement of the type mentioned at the outset is achieved by the technical features of claim 1 that the bracing device crosses, in particular passes through, a convexly curved contact area of a conductor section and a contact switching device is arranged between the first and second conductor section, and the convex contact area (5) is curved in a complementary shape to the contact area (4) and is arranged on the end face of an essentially cylindrical conductor section and spans a cavity within a conductor section, wherein a shell-side access to the bracing device is established via the cavity.
  • a tiltable mounting (e.g. angular, in particular rotational mobility at a stop) of contact areas of the conductor sections allows the conductor sections to be adjusted relative to one another in an unstable state.
  • a tiltable bearing can be, for example, through a pointed contact area, which is on a flat contact area is present, be trained.
  • a translational movement should be restricted.
  • one contact surface can be adapted against another contact surface.
  • a tilting movement of contact areas towards one another is accompanied in particular by a tilting of surface normals in contact areas extending over a large area. Surface normals that a certain relative position, for. B. parallel or congruent, are deflected with the onset of movement and their axes tilted.
  • the contact areas are the areas of the conductor sections which serve to touch and / or electrically contact them.
  • a joint gap is arranged between the system areas.
  • the joining gap is preferably arranged differently from a tilting plane into which a tilting takes place.
  • the joining gap can, for example, be arranged essentially transversely to a tilting plane.
  • the tilting plane is determined, for example, by the position of surface normals of the contact areas and / or by longitudinal axes such as e.g. B. cylinder axes of the conductor sections.
  • Conductor sections and contact areas can be formed in one piece.
  • the conductor section and the contact areas are designed in several parts, so that, for example, favorable mechanical resistance can be achieved in the contact areas or, for example, a reduced contact resistance is formed between the two conductor sections.
  • the conductor sections can be aligned, for example, in a wobbling manner by a tiltable mounting of the contact areas, and can be fixed in a preferably stepless angular position relative to one another by bracing the bracing device. This has the advantage that a wide variety of positions of the conductor sections of the electrical contact arrangement can be achieved relative to one another, wherein contact can be made with the first and the second conductor section via the contact areas.
  • the Bracing device can limit the deflection of the conductor sections / the system areas relative to one another.
  • the bracing device can serve, for example, as a stop in order to limit a movement (for example tilting) of the conductor sections / the contact areas relative to one another.
  • the conductor sections / the contact areas can be non-positively braced.
  • Conductor sections are, for example, parts of a current path that serves to transmit an electrical current.
  • the electrical contact arrangement should preferably be part of a power current path, ie the conductor sections can be used in electrical energy transmission devices, preferably in the medium and high voltage range, to conduct an electrical current.
  • a contact switching device is arranged between the first and second conductor sections. If the contact areas of the conductor sections meet, a joining gap is formed between them, over which electrical contacting of the conductor sections can be achieved.
  • the plant areas can meet directly or indirectly.
  • a direct abutment should preferably be provided so that the forces occurring between the conductor sections, for example during bracing by means of the bracing device, can be transmitted directly between the conductor sections.
  • a contact switching device is used to electrically bridge the joint gap. The contact switching device can reduce the contact resistance.
  • the contact switching device can be arranged in the joining gap.
  • elastically deformable elements such as contact fingers, contact springs, contact lamellae or other suitable reversibly deformable contact elements can be used as the contact switching device.
  • the contact switching device can bridge the joining gap.
  • the contact switching device should preferably be under tensioning forces of the tensioning device be kept free.
  • the contact switching device can, for example, be arranged in a recess in one or both contact areas of the conductor elements, so that the contact switching device, decoupled from tensioning forces, bridges the joining gap.
  • the contact switching device can form a current path between the conductor sections / the contact areas in an elastically deformable manner.
  • the contact switching device can, for example, have an annular path which can run essentially transversely to the clamping forces emanating from a clamping device.
  • the contact switching device can provide ring-shaped contacting areas with respect to each of the two conductor sections / the contact areas.
  • a bearing shell is, for example, a recessed recess into which the contact area of a conductor section protrude and can be supported there.
  • a bearing shell is curved inward, for example.
  • a bearing shell offers a stop in the axial direction (for limiting an axial movement) and, moreover, at least one side wall, which serves to absorb transverse forces.
  • a pan-like bearing shell centers the projecting contact area at the stop. Lateral forces from different radial directions are absorbed by a side wall.
  • the bearing shell can be shaped negatively in the manner of a spherical cap, into which the other contact area, which, for example, has a complementary shape is shaped like a spherical cap, protrudes and is supported.
  • This allows the conductor sections to tilt relative to one another in the bearing shell, with an essentially constant overlap region of the contact areas of the conductor sections.
  • the arrangement of the contact switching device can advantageously be provided in the bearing shell, so that additional contact switching is provided. This provides the possibility, on the one hand, of transmitting high forces between the conductor sections via the contact areas and thereby being able to advantageously make electrical contact with the conductor sections.
  • a pan-like bearing shell can also have an irregular shape, for example.
  • the bearing shell can also be shaped as a truncated cone.
  • a spherical cap-shaped bearing area can rest against this frustoconical bearing shell.
  • there is an annular contact section between the contact areas so that, in particular, contact forces can be transmitted in a bundled manner in this contact section. This ensures that a targeted transfer of forces between investment areas can be carried out in this annular section.
  • a bearing shell which permits rotation or wobbling around an axis
  • provision can also be made for the bearing shell to restrict the degree of falling of the relative mobility of the conductor sections to one another. For example, tilting around only one or two axes may be possible.
  • Such a bearing shell can be designed, for example, in the shape of a circular cylinder, into which a complementary circular cylinder projects. Regardless of the shape of the bearing shell, it should not overlap an equator, so that the system areas can always be detached from each other.
  • a further advantageous embodiment can provide that a contact area is curved concavely.
  • a concave contact area is a depression with a negative curvature, so that there is a stable support for an contact area.
  • a concave curvature can, for example, be spherical or cylindrical-cylindrical. In addition, however, other shapes, for example frustoconical, conical variants or ellipsoidal rotating surfaces, etc., can be provided.
  • a concave curvature of the contact area enables automatic centering of another contact area of a conductor section that engages or projects into the concave contact area. This makes it possible for the conductor sections to assume a rough alignment relative to one another, so that simplified pre-assembly / adjustment of the system areas is possible.
  • Aligning / centering of the conductor sections can thus be carried out in a simple manner, in particular when the conductor sections come closer. In this way, the conductor sections can be brought closer to one another and the system areas can be brought into operation without the use of measuring devices, guide elements or the like. A fine adjustment can then take place. If necessary, the tensioning device can also clamp / fix the position of the conductor elements to one another.
  • a contact area is convexly curved.
  • a convex curvature is a positive curvature, which enables an unstable position for a contact area lying on the convex contact area.
  • a joint ball joint
  • a joint can be formed between the conductor sections, which enables free tilting when restraining / limiting an axial movement. If necessary, the degrees of freedom of tipping can already be restricted by shaping the plant areas. Even after the conductor sections have come into contact with one another, deflection or tilting of the conductor sections relative to one another is made possible.
  • a convex should be curved Have a portion of a spherical cap, so that rotation or tilting around a punctiform zone (ball joint) between the two conductor sections of the electrical contact arrangement is made possible.
  • one of the contact areas is arranged on the end face of a substantially cylindrical conductor section.
  • Both the first and the second conductor sections should preferably have a substantially cylindrical shape, it also being possible to provide an end-side positioning of the contact areas on both conductor sections.
  • the conductor sections should advantageously have a circular envelope contour. This makes it possible in a favorable manner to form dielectrically advantageous contact areas which, for example, are concavely or convexly curved and are aligned essentially flush with one another.
  • a joining gap which is shielded in a dielectric manner is formed between the conductor sections.
  • Such a self-shielding joining gap requires no additional dielectric shielding by means of separate shield hoods or the like.
  • An end-face arrangement further enables the conductor sections to wobble / tilt around their cylinder axis. Depending on the design of the system areas, tilting by a few degrees or also by larger angles of, for example, 45 ° or 60 ° with respect to the cylinder axes of the conductor sections can be permitted relative to one another.
  • At least one of the system areas spans a cavity within a conductor section.
  • a contact area can span a cavity on a conductor section.
  • the contact area can be arranged on a wall which spans a cavity in the conductor section and / or delimits the cavity.
  • the contact area can be carried by the wall.
  • jacket-side access to the cavity of the conductor section can be provided.
  • the mass on a conductor section can be reduced by means of a cavity, it being possible for the conductor sections to be coupled to one another at the end by spanning the cavity.
  • low-mass conductor sections can be formed which, for example due to the so-called skin effect, serve essentially in the outer edge regions of a cross section of a line of an electrical current.
  • a jacket-side access to the tensioning device is established via the cavity.
  • a bracing device serves to fix a relative position of the conductor sections to one another. If access to a bracing device is possible via the cavity, the bracing device itself can be accommodated at least partially within a dielectric shielded area.
  • the outer envelope contour of the conductor sections is determined by the conductor sections, wherein a bracing device can preferably be arranged completely within the envelope contour of the conductor sections. In the case of a cylindrical shape of a conductor section, the envelope contour is determined by the cylinder cross section.
  • the cavity offers a receiving space in order to at least partially accommodate the tensioning device or to operate the tensioning device. If necessary, an opening to the cavity through a closure element to be introverted. This opening to the cavity lies on the jacket side on a conductor section. The cavity can be accessed via the opening.
  • a further advantageous embodiment can provide that the clamping device has a clamping bolt, in particular a threaded bolt.
  • a clamping bolt enables the transmission of large forces, and the clamping device itself can have resistant machine elements.
  • a bracing bolt can build up tensile forces on body edges of the conductor sections that are opposite to each other, so that the conductor sections are pulled towards one another. Forces should preferably be transferred via the contact areas so that a high contact force can be conducted directly into the contact areas.
  • the bracing device can be accessed via a cavity within a conductor section.
  • the bracing device can extend at least in sections within the cavity.
  • the bracing device can be designed discretely with respect to the conductor sections. However, it can also be provided that at least parts of the bracing device are formed by the shape of the conductor sections themselves.
  • a further advantageous embodiment can provide that the cavity at least partially shields the bracing device.
  • Walls of a cavity can be at least partially electrically conductive, so that dielectric shielding can take place through these walls. If electrically conductive material is used for the conductor sections, shielding can be implemented in a simple manner.
  • the cavity can have a field-free space on the electrical contact arrangement make available within which the bracing device is at least partially arranged, whereby dielectric shielding of the bracing device can be ensured.
  • the bracing device crosses, in particular penetrates, a contact area of a conductor section.
  • Crossing of a contact area can be provided, for example, in such a way that the bracing device passes through the contact area.
  • the contact area can have, for example, a recess through which the tensioning device runs.
  • Such a crossing of the tensioning device should preferably be carried out centrally in one, in particular in both, system areas, so that tensioning forces can be introduced symmetrically into the system areas.
  • the bracing device can, for example, form a stop which limits the mobility of the conductor sections / the contact areas relative to one another, so that an unauthorized tilting of the conductor sections to one another is prevented by the bracing device.
  • the bracing device can serve to limit the relative mobility or the tilting mobility of the conductor sections to one another during adjustment of the electrical contact arrangement and, after the desired relative position of the conductor sections to one another has been taken, can be used to fix the conductor sections by bracing the bracing device.
  • the bracing device can, for example, have a clamping bolt which penetrates a recess in a system area.
  • the clamping bolt can preferably extend in the direction of a cylinder axis of one of the conductor sections.
  • the clamping bolt can cross a contact area in such a way that a clearance fit is formed between the contact area and the tensioning device, which limits a relative mobility (in particular tilting movement) of the respective contact area with respect to the tensioning device.
  • a further advantageous embodiment can provide that a relative position of the contact areas is fixed by the bracing device.
  • a relative position of the contact areas can be changed by moving the conductor sections relative to one another.
  • the contact areas can be mounted such that they can be tilted relative to one another, which enables a simplified change in position of the conductor sections of the electrical contact arrangement relative to one another.
  • the bracing device can be clamped and a fixing of the relative position of the contact areas and thus also the conductor sections relative to one another can be generated.
  • the bracing device can preferably bring about a non-positive fixing of the contact areas to one another. For this purpose, a clamping force can be brought about between the contact areas by the tensioning device.
  • the Fig. 1 shows a perspective view of an electrical contact arrangement.
  • the electrical contact arrangement has a first conductor section 1 and a second conductor section 2.
  • the two conductor sections 1, 2 each have a cylindrical basic structure, the first and second conductor sections 1, 2 each being equipped with a circular cross section.
  • the cylinder axes the first conductor section 1 and the second conductor section 2 are arranged essentially coaxially with a longitudinal axis 3 and can be tilted relative to one another.
  • the first and the second conductor sections 1, 2 are arranged opposite one another on the end face and contacted with one another via facing end faces.
  • a first contact area 4 is arranged on the face of the first conductor section 1.
  • a second contact area 5 is arranged on the face of the second conductor section 2.
  • a joining gap 6 is arranged between the two contact areas 4, 5.
  • the joining gap 6 extends essentially transversely to the longitudinal axis 3, the first and the second contact areas 4, 5 preferably being shaped to complement one another in order to form a joining gap 6 which is dimensioned as narrow as possible.
  • the structure of the two investment areas 4, 5 becomes Fig. 2 described in more detail.
  • Terminal faces 7 are provided on the end faces of the first and second conductor sections 1, 2 facing away from one another.
  • the connection surfaces 7 have an essentially circular, flat structure.
  • Through holes 8 are arranged in each of the connection surfaces 7.
  • the connection surface 7 of the first conductor section 1 has three through bores 8 arranged symmetrically distributed on a circular path running around a cylinder axis of the first conductor section 1.
  • the through bores 8 each open into a cavity 9 of the first and second conductor sections 1, 2.
  • the two conductor sections 1, 2 are formed at least in sections essentially as hollow cylinders, each with a jacket-side opening in the hollow cylinder walls of the first and second conductor sections 1, 2 are arranged, via which there is access to the cavities 9 of the first and second conductor sections 1, 2.
  • the cavities 9 are at the ends facing away from the joining gap 6 from the connection surfaces 7 of the first or second conductor section 1, 2 spanned and delimited on each end by a wall supporting the connection surfaces 7.
  • the through bores 8 open into the respective cavity 9. By means of the through bores 8, it is possible to connect and fix the connection surfaces 7 to further current path sections.
  • the through bores 8 are each aligned axially parallel to the cylinder axes of the respective conductor section 1, 2.
  • the cavities 9 are spanned at their ends facing the joining gap 6 by the first contact area 4 or the second contact area 5.
  • the walls of the first and second conductor sections 1, 2 bearing the contact areas 4, 5 delimit the respective cavities 9 on the end face in the direction of the joining gap 6.
  • the end wall of the first conductor section 1 bearing the first contact area 4 is provided with a blind bore 10 (cf. Fig. 2 ) fitted.
  • the blind bore 10 is provided with an internal thread.
  • the wall supporting the second contact area 5 of the second conductor section 2 is provided with a through hole 11 aligned with the blind hole 10 (cf. Fig. 2 ) Mistake.
  • the blind bore 10 and the through bore 11 are each aligned with the cylinder axes of the first and second conductor sections 1, 2.
  • the blind bore 10 and the through bore 11 have a circular cross section.
  • a bracing device 12 passes through the through hole 11 and protrudes into the blind hole 10.
  • a threaded bolt is selected as the bracing device 12, which engages in the internal thread of the blind hole 10, and rests with a bolt head on a shoulder delimiting the through hole 11 on the end face.
  • the first conductor section 1 has a pan-like first contact area 4.
  • this pan-like bearing shell can be seen in section.
  • the first contact area 4 is designed in the form of a negative spherical cap, so that a bearing shell is concavely curved.
  • the first contact area 4 is penetrated by the bracing device 12.
  • the second contact area 5 is shaped to have a complementary convex shape to the first contact area 4, so that the two contact areas 4, 5 can be moved relative to one another by tilting about the longitudinal axis 3.
  • the cross-section of the threaded bolt of the tensioning device 12 and the through bore 11 are coordinated in such a way that a clearance fit is formed which, in the unfixed state of the two conductor sections 1, 2, enables the two contact areas 4, 5 to move in a tilting manner relative to one another. Tilting can take place radially to the longitudinal axis 3 or to the cylinder axes of the two conductor sections 1, 2.
  • the clearance fit serves as a stop to limit a tilting movement between the two contact areas 4, 5.
  • the second contact area 5 slides in the socket-like bearing shell of the first contact area 4.
  • two circular grooves 13, which run coaxially around the cylinder axis of the first conductor section 1 are introduced.
  • a contact switching device 14 is inserted in each of the grooves 13.
  • 14 coil springs are provided as contact switching devices, each of which runs closed in the grooves 13 and is elastically deformed when the two contact areas 4, 5 are in contact with one another, so that in addition to the directly contacting zones of the two contact areas 4, 5, additional current paths are formed to support low-impedance contacting of the two conductor sections 1, 2.
  • the position can be fixed by actuating the tensioning device 12.
  • a tool can be inserted into the cavity 9 via the jacket-side opening of the cavity 9 of the second conductor section 2. This tool enables the tensioning device 12 to be driven or actuated.
  • a complementary design of the contact areas 4, 5 has the advantage that the two conductor sections 1, 2 can be brought closer to one another, one due to the pan-like bearing shell in the contact area 4 of the first conductor section 1
  • the system areas 4, 5 are centered by the first and second conductor sections 1, 2. It is thus possible in a simplified manner to insert the tensioning device 12 into the through hole 11 and consequently also into the blind hole 10.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kontaktanordnung aufweisend einen ersten Leiterabschnitt sowie einen zweiten Leiterabschnitt mit jeweils einem Anlagebereich, welche unter Nutzung einer Verspanneinrichtung gegeneinander verspannbar sind, wobei die Anlagebereiche zueinander kippbeweglich gelagert sind und einer der Anlagebereiche eine Lagerschale aufweist.
  • Eine elektrische Kontaktanordnung ist beispielsweise der Patentschrift DE 198 03 977 B1 entnehmbar. Dort sind ein erster Leiterabschnitt sowie ein zweiter Leiterabschnitt jeweils mit einem Anlagebereich versehen, welche drehbeweglich miteinander verbunden sind. Die Anlagebereiche sind unter Nutzung einer Zentralverschraubung gegeneinander verspannbar. Die bekannte elektrische Kontaktanordnung ermöglicht es, neben einem ersten und einem zweiten Leiterabschnitt einen weiteren Leiterabschnitt elektrisch zu kontaktieren. Nachteilig bei der bekannten elektrischen Kontaktanordnung ist jedoch, dass für sämtliche miteinander verbundene Leiterabschnitte eine Relativbewegung lediglich um eine Achse möglich ist.
  • Aus den Dokumenten WO 2008/090214 A1 sowie US 2006/0205284 A1 geht jeweils eine elektrische Kontaktanordnung vor, die mittels Schraubverbindung ein lineares Ausrichten und Verbinden zweiter Leiterabschnitte beschreiben. Aus dem Dokument CN 102610936 A geht eine weitere Schraubverbindung zweier Elemente hervor. Das Dokument US 2010/0261361 A1 beschreibt eine federgelagerte elektrische Kontaktierung und Lagerung zweier Leiterabschnitte. Dem Dokument US 3,012,798 ist eine elektrische Kontaktanordnung mit einem ersten sowie einem zweiten Leiterabschnitt entnehmbar. Die Leiterabschnitte weisen jeweils einen Anlagebereich auf, die unter Nutzung einer Verspanneinrichtung gegeneinander verspannbar sind. Die Anlagebereiche sind zueinander kippbeweglich gelagert. Als Verspanneinrichtung dient eine Schraubenfeder, welche die Anlagebereiche unter Nutzung eines Federgehäuses gegeneinander verspannt. Das Federgehäuse vergrößert die axiale Erstreckung der Kontaktanordnung und kann nicht ohne weiteres aufgegeben werden. Aus der Patentschrift CH 652 535 A5 geht eine einstellbare Verbindungsanordnung zweier starrer elektrischer Leiter hervor.
  • Somit ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Kontaktanordnung anzugeben, welche bei kompakter Bauweise in flexibler Art und Weise justiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe einer elektrischen Kontaktanordnung der eingangs genannten Art durch die technische Merkmale von Anspruch 1 gelöst, dass die Verspanneinrichtung einen konvex gekrümmten Anlagebereich eines Leiterabschnittes quert, insbesondere durchsetzt und zwischen erstem und zweitem Leiterabschnitt eine Kontaktvermittlungseinrichtung angeordnet ist und der konvexe Anlagebereich (5) formkomplementär gekrümmt zu dem Anlagebereich (4) ist und stirnseitig an einem im Wesentlichen zylindrischen Leiterabschnitt angeordnet ist und eine Kavität innerhalb eines Leiterabschnitts überspannt, wobei über die Kavität ein mantelseitiger Zugang zu der Verspanneinrichtung eingerichtet ist.
  • Eine kippbewegliche Lagerung (z. B. angulare, insbesondere rotatorische Bewegbarkeit an einem Anschlag) von Anlagebereichen der LeiLerabschnitte gestattet es, eine Justierung der Leiterabschnitte zueinander in instabilem Zustand zuzulassen. Eine kippbewegliche Lagerung kann beispielsweise durch einen spitzen Anlagebereich, welcher an einem platten Anlagebereich anliegt, ausgebildet sein. Eine translatorische Bewgung sollte eingeschränkt werden. Beispielsweise kann eine Anlagefläche gegen eine andere Anlagefläche angepasst werden. Eine Kippbewegung von Anlagebereichen zueinander ist insbesondere von einem Kippen von Flächennormalen in flächenhaft erstreckten Anlagebereichen begleitet. Flächennormalen, die vor einem Kippen eine bestimmte Relativlage, z. B. parallel oder deckungsgleich, aufweisen, werden mit Einsetzen einer Bewegung ausgelenkt und deren Achsen verkippt. Dabei ist davon auszugehen, dass eine ausgewählte Flächennormale bei dieser Betrachtung beibehalten wird und nicht über eine Fläche "wandert". Dabei ist beispielsweise eine taumelnde Ausrichtung der beiden Leiterabschnitte zueinander möglich. Die Anlagebereiche sind die Bereiche der Leiterabschnitte, welche einem Berühren und/oder einem elektrischen Kontaktieren derselben miteinander dienen. Zwischen den Anlagenbereichen ist ein Fügespalt angeordnet. Bevorzugt ist der Fügespalt verschieden von einer Kippebene angeordnet, in welche eine Verkippung erfolgt. Der Fügespalt kann beispielsweise im Wesentlichen quer zu einer Kippebene angeordnet sein. Die Kippebene ist beispielsweise durch die Lage von Flächennormalen der Anlagebereiche und/oder durch Längsachsen wie z. B. Zylinderachsen der Leiterabschnitte festgelegt. Leiterabschnitte und Anlagebereiche können einstückig ausgebildet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Leiterabschnitt sowie die Anlagebereiche mehrteilig ausgeführt sind, so dass beispielsweise eine günstige mechanische Widerstandsfähigkeit in den Anlagebereichen erzielbar ist oder beispielsweise ein reduzierter Übergangswiderstand zwischen den beiden Leiterabschnitten ausgebildet ist. Die Leiterabschnitte können durch eine kippbewegliche Lagerung der Anlagebereiche beispielsweise taumelnd zueinander ausgerichtet werden und durch ein Verspannen der Verspanneinrichtung in bevorzugt stufenloser Winkellage zueinander festgelegt werden. Dies weist den Vorteil auf, dass verschiedenartigste Lagen der Leiterabschnitte der elektrischen Kontaktanordnung relativ zueinander erzielbar sind, wobei über die Anlagebereiche eine Kontaktierung des ersten sowie des zweiten Leiterabschnittes erfolgen kann. Die Verspanneinrichtung kann die Auslenkung der Leiterabschnitte/der Anlagebereiche relativ zueinander beschränken. Die Verspanneinrichtung kann beispielsweise als Anschlag dienen, um eine Bewegung (z. B. Kippen) der Leiterabschnitte/der Anlagebereiche relativ zueinander zu begrenzen. Bevorzugt kann ein kraftschlüssiges Verspannen der Leiterabschnitte/der Anlagebereiche erfolgen. Leiterabschnitte sind beispielsweise Teile einer Strombahn, die einer Übertragung eines elektrischen Stromes dient. Bevorzugt sollte die elektrische Kontaktanordnung Teil einer Leistungsstrombahn sein, d. h. die Leiterabschnitte können in Elektroenergieübertragungseinrichtungen bevorzugt im Mittel- und Hochspannungsbereich zur Leitung eines elektrischen Stromes verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen erstem und zweitem Leiterabschnitt eine Kontaktvermittlungseinrichtung angeordnet. Treffen die Anlagebereiche der Leiterabschnitte aufeinander, so ist zwischen denselben ein Fügespalt gebildet, über welchen hinweg eine elektrische Kontaktierung der Leiterabschnitte miteinander realisiert werden kann. Die Anlagenbereiche können dabei mittelbar oder auch unmittelbar aneinander stoßen. Bevorzugt sollte ein unmittelbares Aneinanderstoßen vorgesehen sein, so dass die zwischen den Leiterabschnitten, beispielsweise bei einem Verspannen mittels der Verspanneinrichtung auftretenden Kräfte unmittelbar zwischen den Leiterabschnitten übertragen werden können. Eine Kontaktvermittlungseinrichtung dient einer elektrischen Überbrückung des Fügespaltes. Die Kontaktvermittlungseinrichtung kann den Übergangswiderstand reduzieren. Die Kontaktvermittlungseinrichtung kann in dem Fügespalt angeordnet sein. Als Kontaktvermittlungseinrichtung können beispielsweise elastisch verformbare Elemente wie Kontaktfinger, Kontaktfedern, Kontaktlamellen oder andere geeignete reversibel verformbare Kontaktelemente zum Einsatz kommen. Die Kontaktvermittlungseinrichtung kann den Fügespalt überbrücken. Bevorzugt sollte die Kontaktvermittlungseinrichtung von Verspannkräften der Verspanneinrichtung freigehalten sein. Die Kontaktvermittlungseinrichtung kann beispielsweise in einer Ausnehmung in einem oder beiden Anlagebereichen der Leiterelemente angeordnet sein, so dass die Kontaktvermittlungseinrichtung von Verspannkräften entkoppelt den Fügespalt überbrückt. Die Kontaktvermittlungseinrichtung kann elastisch verformbar innerhalb einer Ausnehmung einen Strompfad zwischen den Leiterabschnitten/den Anlagebereichen ausbilden. Die Kontaktvermittlungseinrichtung kann beispielsweise eine kreisringförmige Bahn aufweisen, welche im Wesentlichen quer zu von einer Verspanneinrichtung ausgehenden Verspannkräften verlaufen kann. Damit ist auch bei einem Verkippen der Leiterabschnitte zueinander die Wahrscheinlichkeit eines möglichst großflächigen Kontaktierens der Leiterabschnitte/der Anlagebereiche über die Kontaktvermittlungseinrichtung vergrößert. So kann die Kontaktvermittlungseinrichtung jeweils ringförmig verlaufende Kontaktierungsbereiche gegenüber jedem der beiden Leiterabschnitte/der Anlagebereiche zur Verfügung stellen.
  • Eine Lagerschale ist beispielsweise eine vertiefte Ausnehmung, in welche der Anlagebereich eines Leiterabschnittes hineinragen und dort abgestützt sein kann. Eine Lagerschale ist beispielsweise nach innen gekrümmt. Eine Lagerschale bietet in axialer Richtung einen Anschlag (zur Begrenzung einer axialen Bewegung) und darüber hinaus zumindest eine Seitenwandung, die einer Aufnahme von Querkräften dient. Eine pfannenartige Lagerschale zentriert den hineinragenden Anlagebereich am Anschlag. Querkräfte aus verschiedenen radialen Richtungen werden durch eine Seitenwandung aufgenommen. Mittels einer Lagerschale können insbesondere formkomplementär ausgeformter Anlagebereiche der Leiterabschnitte miteinander in Kontakt stehen. Beispielsweise kann die Lagerschale negativ kugelkappenartig ausgeformt sein, in welche der andere Anlagebereich, welcher beispielsweise formkomplementär positiv kugelkappenartig ausgeformt ist, hineinragt und sich abstützt. Dadurch ist ein Verkippen der Leiterabschnitte zueinander in der Lagerschale ermöglicht, wobei ein im Wesentlichen konstanter Überlappungsbereich der Anlagebereiche der Leiterabschnitte gegeben ist. Vorteilhafterweise kann in der Lagerschale die Anordnung der Kontaktvermittlungseinrichtung vorgesehen sein, so dass eine zusätzliche Kontaktvermittlung gegeben ist. Somit ist die Möglichkeit gegeben, einerseits hohe Kräfte zwischen den Leiterabschnitten über die Anlagebereiche zu übertragen und dabei eine elektrische Kontaktierung der Leiterabschnitte in vorteilhafter Weise durchführen zu können. Eine pfannenartige Lagerschale kann beispielsweise auch eine unstetige Formgebung aufweisen. So kann die Lagerschale beispielsweise auch kegelstumpfförmig ausgeformt sein. An dieser kegelstumpfförmigen Lagerschale kann beispielsweise ein kugelkappenförmiger Anlagebereich anliegen. In diesem Falle ist ein ringförmiger Kontaktabschnitt zwischen den Anlagebereichen gegeben, so dass insbesondere in diesem Kontaktabschnitt Anpresskräfte gebündelt übertragen werden können. Damit ist sichergestellt, dass in diesem ringförmigen Abschnitt ein gezieltes Überleiten von Kräften zwischen Anlagebereichen vorgenommen werden kann.
  • Neben einem Vorsehen einer Lagerschale, welche ein Rotieren bzw. Taumeln um eine Achse zulässt, kann auch vorgesehen sein, dass die Lagerschale den Fallheitsgrad der relativen Bewegbarkeit der Leiterabschnitt zueinander einschränkt. So kann ein Kippen beispielsweise auch nur um eine oder zwei Achsen möglich sein. Eine solche Lagerschale kann beispielsweise kreiszylindermantelförmig ausgeführt sein, in welche ein formkomplementärer Kreiszylinder hineinragt. Unabhängig von der Formgebung der Lagerschale, sollte diese keinen Äquator übergreifen, so dass stets ein freies Lösen der Anlagebereiche voneinander möglich ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass ein Anlagebereich konkav gekrümmt ist.
  • Ein konkaver Anlagebereich ist eine Vertiefung mit einer negativen Krümmung, so dass eine stabile Auflage für einen Anlagebereich gegeben ist. Eine konkave Krümmung kann beispielsweise kugelförmig oder kreiszylindermantelförmig ausgeführt sein. Darüber hinaus können jedoch andere Formen, beispielsweise kegelstumpfförmige, konische Varianten oder ellipsoide Rotationsflächen usw. vorgesehen sein. Eine konkave Krümmung des Anlagebereiches ermöglicht ein selbsttätiges Zentrieren eines in den konkaven Anlagebereich eingreifenden bzw. hineinragenden anderen Anlagebereiches eines Leiterabschnittes. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dass die Leiterabschnitte relativ zueinander eine Grobausrichtung einnehmen können, so dass ein vereinfachtes Vormontieren/Justieren der Anlagebereiche möglich ist. Insbesondere bei einem Annähern der Leiterabschnitte kann so in einfacher Weise ein Ausrichten/Zentrieren derselben vorgenommen werden. So können bereits ohne ein Nutzen von Messmitteln, Führungselementen oder ähnlichem die Leiterabschnitte einander genähert und die Anlagebereiche zur Anlage gebracht werden. Darauffolgend kann eine Feinjustage stattfinden. Bedarfsweise kann auch ein Verspannen/Festlegen der Lage der Leiterelemente zueinander durch die Verspanneinrichtung erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Anlagebereich konvex gekrümmt.
  • Eine konvexe Krümmung ist eine positive Krümmung, welche eine instabile Lage für einen auf dem konvexen Anlagebereiche aufliegenden Anlagebereich ermöglicht. Insbesondere bei einer formkomplementären Ausführung eines konkaven und eines konvexen Anlagebereiches ist ein Gelenk (Kugelgelenk) zwischen den Leiterabschnitten ausbildbar, welches ein freies Kippen bei Unterbinden/Begrenzen einer axialen Bewegung ermöglicht. Gegebenenfalls können bereits durch eine Formgebung der Anlagebereiche die Freiheitsgrade eines Kippens eingeschränkt sein. Auch nach einem Kontaktieren der Leiterabschnitte miteinander ist ein Auslenken bzw. Verkippen der Leiterabschnitte relativ zueinander ermöglicht. Insbesondere sollte ein konvex gekrümmter Anlagebereich einen Abschnitt einer Kugelkappe aufweisen, so dass eine Rotation bzw. ein Verkippen um eine punktförmige Zone (Kugelgelenk) zwischen den beiden Leiterabschnitten der elektrischen Kontaktanordnung ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß ist einer der Anlagebereiche stirnseitig an einem im Wesentlichen zylindrischen Leiterabschnitt angeordnet.
  • Die Nutzung eines zylindrischen Leiterabschnittes weist den Vorteil auf, dass dieser an einer Stirnseite mit einem Anlagebereich ausgestattet sein kann. Bevorzugt sollten sowohl der erste als auch der zweite Leiterabschnitt im Wesentlichen zylindrisch ausgeformt sein, wobei auch an beiden Leiterabschnitten jeweils eine stirnseitige Positionierung der Anlagebereiche vorgesehen sein kann. Vorteilhaft sollten die Leiterabschnitte bei einer zylindrischen Ausgestaltung eine kreisförmige Hüllkontur aufweisen. Dies ermöglicht in günstiger Weise, dielektrisch vorteilhafte Anlagebereiche auszubilden, welche beispielsweise konkav bzw. konvex gekrümmt sind und einander gegenüberstehend im Wesentlichen fluchtend ausgerichtet sind. Somit ist es möglich, hohe Kräfte im Wesentlichen in Richtung einer Zylinderachse eines Leiterabschnittes zu übertragen, wobei insbesondere bei einem kreisförmigen Querschnitt derselben ein dielektrisch günstig geschirmter Fügespalt zwischen den Leiterabschnitten gebildet ist. Ein derartig selbstschirmender Fügespalt benötigt keine zusätzliche dielektrische Schirmung durch separate Schirmhauben oder ähnliches. Eine stirnseitige Anordnung ermöglicht weiterhin, ein Taumeln/Kippen der Leiterabschnitte um ihre Zylinderachse herum. Je nach Gestaltung der Anlagebereiche kann ein Kippen um einige wenige Grade bzw. auch um größere Winkel von beispielsweise 45° oder 60° bezüglich der Zylinderachsen der Leiterabschnitte relativ zueinander zugelassen sein.
  • Erfindungsgemäß zumindest einer der Anlagebereiche eine Kavität innerhalb eines Leiterabschnitts überspannt.
  • Ein Anlagebereich kann eine Kavität an einem Leiterabschnitt überspannen. Insbesondere kann der Anlagebereich an einer Wandung angeordnet sein, welche eine Kavität in dem Leiterabschnitt überspannt und/oder die Kavität begrenzt. Der Anlagebereich kann von der Wandung getragen sein. So ist es beispielsweise möglich, den Leiterabschnitt zumindest abschnittsweise hohlzylindrisch auszuformen, wobei eine stirnseitige Überspannung mittels des Anlagebereiches vorgenommen ist. So kann beispielsweise ein mantelseitiger Zugang zu der Kavität des Leiterabschnittes vorgesehen werden. Durch eine Kavität kann die Masse an einem Leiterabschnitt reduziert werden, wobei durch ein Überspannen der Kavität weiterhin eine stirnseitige Koppelung der Leiterabschnitte miteinander möglich ist. Insbesondere im Hochfrequenzbereich können so massearme Leiterabschnitte gebildet werden, die beispielsweise aufgrund des sogenannten Skineffektes im Wesentlichen in äußeren Randbereichen eines Querschnittes einer Leitung eines elektrischen Stromes dienen.
  • Erfindungsgemäß ist über die Kavität ein mantelseitiger Zugang zu der Verspanneinrichtung eingerichtet.
  • Eine Verspanneinrichtung dient einem Festlegen einer Relativlage der Leiterabschnitte zueinander. Ist ein Zugang zu einer Verspanneinrichtung über die Kavität möglich, so kann die Verspanneinrichtung selbst zumindest teilweise innerhalb eines dielektrisch geschirmten Bereiches untergebracht werden. Die äußere Hüllkontur der Leiterabschnitte wird durch die Leiterabschnitte bestimmt, wobei eine Verspanneinrichtung bevorzugt vollständig innerhalb der Hüllkontur der Leiterabschnitte angeordnet sein kann. Bei einer zylindrischen Ausformung eines Leiterabschnittes wird die Hüllkontur durch den Zylinderquerschnitt bestimmt. Die Kavität bietet einen Aufnahmeraum, um die Verspanneinrichtung zumindest teilweise unterzubringen bzw. die Verspanneinrichtung zu bedienen. Bedarfsweise kann eine Öffnung zu der Kavität durch ein Verschlusselement verschlossen sein. Diese Öffnung zur Kavität liegt mantelseitig an einem Leiterabschnitt. Über die Öffnung kann ein Zugang zur Kavität erfolgen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Verspanneinrichtung einen Spannbolzen, insbesondere einen Gewindebolzen, aufweist.
  • Die Verwendung eines Spannbolzens ermöglicht die Übertragung von großen Kräften, wobei die Verspanneinrichtung selbst widerstandsfähige Maschinenelemente aufweisen kann. Beispielsweise kann ein Verspannbolzen an entgegengesetzt zueinander gerichteten Körperkanten der Leiterabschnitte Zugkräfte aufbauen, so dass die Leiterabschnitte aneinander gezogen werden. Eine Übertragung von Kräften sollte bevorzugt über die Anlagebereiche erfolgen, so dass eine hohe Kontaktkraft unmittelbar in die Anlagebereiche geleitet werden kann. Bei Nutzung eines Gewindebolzens ist die Möglichkeit gegeben, bedarfsweise ein Nachspannen bzw. Lösen der Verspanneinrichtung vorzunehmen. Zum Bedienen der Verspanneinrichtung kann ein Zugang zur Verspanneinrichtung über eine Kavität innerhalb eines Leiterabschnittes erfolgen. Die Verspanneinrichtung kann sich zumindest abschnittsweise innerhalb der Kavität erstrecken. Die Verspanneinrichtung kann bezüglich der Leiterabschnitte diskret ausgebildet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass durch die Formgebung der Leiterabschnitte selbst zumindest Teile der Verspanneinrichtung gebildet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kavität die Verspanneinrichtung zumindest teilweise schirmt.
  • Wandungen einer Kavität können zumindest teilweise elektrisch leitend ausgebildet sein, so dass eine dielektrische Schirmung durch diese Wandungen erfolgen kann. Nutzt man für die Leiterabschnitte elektrisch leitendes Material, so kann eine Schirmung in einfacher Weise realisiert werden. Die Kavität kann einen feldfreien Raum an der elektrischen Kontaktanordnung zur Verfügung stellen, innerhalb welcher die Verspanneinrichtung zumindest teilweise angeordnet ist, wodurch eine dielektrische Schirmung der Verspanneinrichtung gewährleistet sein kann.
  • Erfindungsgemäß quert, insbesondere setzt, die Verspanneinrichtung einen Anlagebereich eines Leiterabschnittes durch.
  • Ein Queren eines Anlagebereiches kann beispielsweise derart vorgesehen sein, dass die Verspanneinrichtung den Anlagebereich durchsetzt. Dazu kann der Anlagebereich beispielsweise eine Ausnehmung aufweisen, durch welche die Verspanneinrichtung verläuft. Ein derartiges Queren der Verspanneinrichtung sollte bevorzugt zentrisch in einem, insbesondere in beiden Anlagebereichen erfolgen, so dass ein symmetrisches Einleiten von Verspannkräften in die Anlagebereiche erfolgen kann. Die Verspanneinrichtung kann beispielsweise einen Anschlag bilden, welcher die Beweglichkeit der Leiterabschnitte/der Anlagebereiche relativ zueinander begrenzt, so dass ein unerlaubtes Verkippen der Leiterabschnitte zueinander durch die Verspanneinrichtung unterbunden ist. Somit kann die Verspanneinrichtung zum einen während einer Justage der elektrischen Kontaktanordnung der Begrenzung der relativen Bewegbarkeit bzw. der Kippbeweglichkeit der Leiterabschnitte zueinander dienen und nach einer erfolgten Einnahme der erwünschten Relativlage der Leiterabschnitte zueinander einem Fixieren der Leiterabschnitte durch Verspannen der Verspanneinrichtung dienen. Die Verspanneinrichtung kann beispielsweise einen Spannbolzen aufweisen, der eine Ausnehmung in einem Anlagenbereich durchsetzt. Der Spannbolzen kann sich bevorzugt in Richtung einer Zylinderachse eines der Leiterabschnitte erstrecken. Der Spannbolzen kann dabei einen Anlagebereich derart queren, dass zwischen Anlagebereich und Verspanneinrichtung eine Spielpassung ausgebildet ist, welche eine relative Bewegbarkeit (insbesondere Kippbewegung) des jeweiligen Anlagebereiches bezüglich der Verspanneinrichtung begrenzt. Sind die beiden Anlagenbereiche miteinander verspannt/zueinander festlegt, ist so die relative Bewegbarkeit der Leiterabschnitte durch die Verspanneinrichtung begrenzt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass eine Relativlage der Anlagebereiche durch die Verspanneinrichtung fixiert ist.
  • Eine Relativlage der Anlagebereiche kann durch Bewegung der Leiterabschnitte relativ zueinander verändert werden. Insbesondere können die Anlagebereiche kippbeweglich zueinander gelagert sein, wodurch eine vereinfachte Lageänderung der Leiterabschnitte der elektrischen Kontaktanordnung relativ zueinander ermöglicht ist. Nach einem Einnehmen der erwünschten Relativlage der Leiterabschnitte respektive der Anlagebereiche zueinander kann die Verspanneinrichtung verspannt werden und ein Fixieren der Relativlage der Anlagebereiche und damit auch der Leiterabschnitte relativ zueinander erzeugt werden. Die Verspanneinrichtung kann bevorzugt ein kraftschlüssiges Festlegen der Anlagebereiche zueinander bewirken. Dazu kann eine Anpresskraft zwischen den Anlagebereichen durch die Verspanneinrichtung bewirkt werden.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigen die
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Kontaktanordnung und die
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Kontaktanordnung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Kontaktanordnung. Die elektrische Kontaktanordnung weist einen ersten Leiterabschnitt 1 sowie einen zweiten Leiterabschnitt 2 auf. Die beiden Leiterabschnitte 1, 2 weisen jeweils eine zylindrische Grundstruktur auf, wobei der erste und der zweite Leiterabschnitt 1, 2 jeweils mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgestattet sind. Die Zylinderachsen des ersten Leiterabschnittes 1 sowie des zweiten Leiterabschnittes 2 sind im Wesentlichen koaxial zu einer Längsachse 3 angeordnet und relativ zueinander verkippbar. Der erste und der zweite Leiterabschnitte 1, 2 sind einander stirnseitig gegenüberstehend angeordnet und über einander zugewandten Stirnseiten miteinander kontaktiert. Stirnseitig ist an dem ersten Leiterabschnitt 1 ein erster Anlagebereich 4 angeordnet. An dem zweiten Leiterabschnitt 2 ist stirnseitig ein zweiter Anlagebereich 5 angeordnet. Zwischen den beiden Anlagebereiche 4, 5 ist ein Fügespalt 6 angeordnet. Der Fügespalt 6 erstreckt sich im Wesentlichen quer zur Längsachse 3, wobei zur Ausbildung eines möglichst schmal dimensionierten Fügespaltes 6 der erste und der zweite Anlagebereich 4, 5 bevorzugt formkomplementär ausgeformt sind. Der Aufbau der beiden Anlagebereiche 4, 5 wird zur Fig. 2 näher beschrieben.
  • An den voneinander abgewandten Stirnseiten des ersten sowie des zweiten Leiterabschnittes 1, 2 sind jeweils Anschlussflächen 7 vorgesehen. Die Anschlussflächen 7 weisen eine im Wesentlichen kreisförmige ebene Struktur auf. In den Anschlussflächen 7 sind jeweils Durchgangsbohrungen 8 angeordnet. Beispielhaft weist die Anschlussfläche 7 des ersten Leiterabschnittes 1 drei auf einer eine Zylinderachse des ersten Leiterabschnittes 1 umlaufenden Kreisbahn symmetrisch verteilt angeordnete Durchgangsbohrungen 8 auf. In der Anschlussfläche 7 des zweiten Leiterabschnittes 2 ist eine einzige zentrisch von einer Zylinderachse des zweiten Leiterabschnittes 2 durchsetzte Durchgangsbohrung 8 angeordnet. Die Durchgangsbohrungen 8 münden jeweils in einer Kavität 9 des ersten sowie des zweiten Leiterabschnittes 1, 2. Durch die Kavitäten 9 sind die beiden Leiterabschnitte 1, 2 zumindest abschnittsweise im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeformt, wobei jeweils eine mantelseitige Öffnung in Hohlzylinderwandungen des ersten bzw. zweiten Leiterabschnittes 1, 2 angeordnet sind, über welche ein Zugang zu den Kavitäten 9 des ersten und zweiten Leiterabschnittes 1, 2 gegeben ist. Die Kavitäten 9 sind an den vom Fügespalt 6 abgewandten Enden von den Anschlussflächen 7 des ersten bzw. zweiten Leiterabschnittes 1, 2 überspannt und stirnseitig jeweils von einer die Anschlussflächen 7 tragenden Wandung begrenzt. Die Durchgangsbohrungen 8 münden in der jeweiligen Kavität 9. Mittels der Durchgangsbohrungen 8 ist es möglich, die Anschlussflächen 7 mit weiteren Strombahnabschnitten zu verbinden und festzulegen. Die Durchgangsbohrungen 8 sind jeweils achsparallel zu den Zylinderachsen des jeweiligen Leiterabschnittes 1, 2 ausgerichtet.
  • Die Kavitäten 9 sind an ihren dem Fügespalt 6 zugewandten Enden von dem ersten Anlagebereich 4 bzw. dem zweiten Anlagebereich 5 überspannt. Die die Anlagebereiche 4, 5 tragenden Wandungen des ersten bzw. zweiten Leiterabschnittes 1, 2 begrenzen die jeweilige Kavität 9 stirnseitig in Richtung des Fügespaltes 6. Die den ersten Anlagebereich 4 tragende stirnseitige Wandung des ersten Leiterabschnittes 1 ist mit einer Sackbohrung 10 (vgl. Fig. 2) ausgestattet. Die Sackbohrung 10 ist mit einem Innengewinde versehen. Die den zweiten Anlagebereich 5 des zweiten Leiterabschnittes 2 tragende Wandung ist mit einer fluchtend zur Sackbohrung 10 ausgerichteten Durchgangsbohrung 11 (vgl. Fig. 2) versehen. Die Sackbohrung 10 sowie die Durchgangsbohrung 11 sind jeweils fluchtend zu den Zylinderachsen des ersten und zweiten Leiterabschnittes 1, 2 ausgerichtet. Vorliegend weisen die Sackbohrung 10 sowie die Durchgangsbohrung 11 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Eine Verspanneinrichtung 12 durchsetzt die Durchgangsbohrung 11 und ragt in die Sackbohrung 10. Als Verspanneinrichtung 12 ist ein Gewindebolzen gewählt, welcher in das Innengewinde der Sackbohrung 10 eingreift, und mit einem Bolzenkopf an einer die Durchgangsbohrung 11 stirnseitig begrenzenden Schulter anliegt. Durch ein Betätigen der Verspanneinrichtung 12 werden der erste Leiterabschnitt 1 sowie der zweite Leiterabschnitt 2 im Wesentlichen in Richtung der Längsachse 3 gegeneinander verspannt und fixiert. Im entspannten Zustand der Verspanneinrichtung 12 sind der erste Leiterabschnitt 1 sowie der zweite Leiterabschnitt 2 begrenzt in axialer Richtung aber auch in angularer Richtung relativ zueinander bewegbar. Um ein angulares Bewegen, d. h. ein kippbewegliches Lagern der ersten und des zweiten Leiterabschnittes 1, 2 zu ermöglichen, weist der erste Leiterabschnitt 1 einen pfannenartigen ersten Anlagebereich 4 auf. In der Fig. 2 ist diese pfannenartige Lagerschale im Schnitt erkennbar. Vorliegend ist der erste Anlagebereich 4 in Form einer negativen Kugelkappe ausgebildet, so dass eine Lagerschale konkav gekrümmt ist. Der erste Anlagebereich 4 ist von der Verspanneinrichtung 12 durchsetzt. Der zweite Anlagebereich 5 ist formkomplementär konvex gekrümmt zu dem ersten Anlagebereich 4 ausgeformt, so dass um die Längsachse 3 kippend eine relative Bewegbarkeit der beiden Anlagebereiche 4, 5 möglich ist. Der Gewindebolzen der Verspanneinrichtung 12 sowie die Durchgangsbohrung 11 sind in ihren Querschnitten derart abgestimmt, dass eine Spielpassung gebildet ist, die im unfixierten Zustand der beiden Leiterabschnitte 1, 2 zueinander eine kippbewegliche Bewegung der beiden Anlagebereiche 4, 5 ermöglicht. Ein Kippen kann radial zur Längsachse 3 bzw. zu den Zylinderachsen der beiden Leiterabschnitte 1, 2 erfolgen. Die Spielpassung dient als Anschlag, um eine Kippbewegung zwischen den beiden Anlagebereichen 4, 5 zu begrenzen.
  • Im unverspannten Zustand gleitet der zweite Anlagebereich 5 in der pfannenartigen Lagerschale des ersten Anlagebereiches 4. In dem ersten Anlagebereich 4 sind zwei kreisringförmige, koaxial um die Zylinderachse des ersten Leiterabschnittes 1 umlaufende Nuten 13 eingebracht. In die Nuten 13 ist jeweils eine Kontaktvermittlungseinrichtung 14 eingelegt. Vorliegend sind als Kontaktvermittlungseinrichtungen 14 Schraubenfedern vorgesehen, die in sich geschlossen in den Nuten 13 jeweils umlaufen und bei einem Anliegen der beiden Anlagebereiche 4, 5 aneinander elastisch verformt werden, so dass neben den unmittelbar in Kontakt stehenden Zonen der beiden Anlagebereiche 4, 5 zusätzlich Strombahnen gebildet sind, um eine impedanzarme Kontaktierung der beiden Leiterabschnitte 1, 2 zu unterstützen.
  • Nach Erreichen der erwünschten Relativlage der beiden Anlagebereiche 4, 5 bzw. der Leiterabschnitte 1, 2 zueinander kann eine Lagefixierung durch Betätigung der Verspanneinrichtung 12 erfolgen. Um ein Bedienen der Verspanneinrichtung 12 vornehmen zu können, kann über die mantelseitige Öffnung der Kavität 9 des zweiten Leiterabschnittes 2 ein Werkzeug in die Kavität 9 eingeführt werden. Mittels dieses Werkzeuges ist ein Antreiben bzw. Betätigen der Verspanneinrichtung 12 ermöglicht.
  • Während eines Zusammenfügens des ersten sowie des zweiten Leiterabschnittes 1, 2 weist eine formkomplementäre Ausführung der Anlagebereiche 4, 5 den Vorteil auf, dass die beiden Leiterabschnitte 1, 2 einander genähert werden können, wobei aufgrund der pfannenartigen Lagerschale im Anlagebereich 4 des ersten Leiterabschnittes 1 eine Zentrierung der Anlagebereiche 4, 5 vom ersten und zweiten Leiterabschnitt 1, 2 erfolgt. Somit ist es vereinfacht möglich, die Verspanneinrichtung 12 in die Durchgangsbohrung 11 und folglich auch in die Sackbohrung 10 einzuführen.

Claims (5)

  1. Elektrische Kontaktanordnung aufweisend einen ersten Leiterabschnitt (1) sowie einen zweiten Leiterabschnitt (2) mit jeweils einem Anlagebereich (4, 5), welche unter Nutzung einer Verspanneinrichtung (12) gegeneinander verspannbar sind, wobei die Anlagebereiche (4, 5) zueinander kippbeweglich gelagert sind und einer der Anlagebereiche (4, 5) eine Lagerschale aufweist, wobei die Verspanneinrichtung (12) einen konvex gekrümmten Anlagebereich (5) eines Leiterabschnittes (1, 2) quert, insbesondere durchsetzt und der konvexe Anlagebereich (5) formkomplementär gekrümmt zu dem Anlagebereich (4) ist und stirnseitig an einem im Wesentlichen zylindrischen Leiterabschnitt (1, 2) angeordnet ist und eine Kavität (9) innerhalb eines Leiterabschnitts (1, 2) überspannt, dadurch gekennzeichnet, dass über die Kavität (9) ein mantelseitiger Zugang zu der Verspanneinrichtung (12) eingerichtet ist und wobei zwischen erstem und zweitem Leiterabschnitt (1, 2) eine Kontaktvermittlungseinrichtung (14) angeordnet ist.
  2. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlagebereich (4, 5) konkav gekrümmt ist.
  3. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verspanneinrichtung (12) einen Spannbolzen, insbesondere einen Gewindebolzen, aufweist.
  4. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (9) die Verspanneinrichtung (12) zumindest teilweise schirmt.
  5. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Relativlage der Anlagebereiche (4, 5) durch die Verspanneinrichtung (12) fixiert ist.
EP15713721.7A 2014-04-07 2015-03-30 Elektrische kontaktanordnung Not-in-force EP3103160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206642.5A DE102014206642A1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Elektrische Kontaktanordnung
PCT/EP2015/056885 WO2015155049A1 (de) 2014-04-07 2015-03-30 Elektrische kontaktanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3103160A1 EP3103160A1 (de) 2016-12-14
EP3103160B1 true EP3103160B1 (de) 2020-07-01

Family

ID=52785077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15713721.7A Not-in-force EP3103160B1 (de) 2014-04-07 2015-03-30 Elektrische kontaktanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3103160B1 (de)
DE (1) DE102014206642A1 (de)
WO (1) WO2015155049A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203481A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Demontage- oder Montageverfahren für eine druckfluidisolierte Elektroenergieübertragungseinrichtung
CN109066121A (zh) * 2018-08-09 2018-12-21 南京信息工程大学 电线桥接器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652535A5 (en) * 1984-11-28 1985-11-15 Sprecher & Schuh Ag Connecting arrangement at the ends of two rigid electrical conductors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012798A (en) * 1957-03-13 1961-12-12 Berger Kornel Universal electric swivel joint
DE19803977C1 (de) * 1998-01-23 1999-11-18 Siemens Ag Leitersatz für Schaltanlagen
EP1164614A3 (de) * 2000-06-14 2003-12-10 Moeller GmbH Rückseitiges Anschlusssystem für Niederspannungs-Leistungsschalter
CA2553958C (en) * 2003-01-20 2011-10-11 Head Electrical International Pty Ltd An electrical connector
ES2375501T3 (es) * 2007-01-26 2012-03-01 Vestas Wind Systems A/S Conector de corriente intensa.
US8251725B2 (en) * 2009-04-09 2012-08-28 Lockheed Martin Corporation Cylindrical electrical connector with floating insert
CN102610936A (zh) * 2012-04-06 2012-07-25 山东电力集团公司枣庄供电公司 导线接头

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652535A5 (en) * 1984-11-28 1985-11-15 Sprecher & Schuh Ag Connecting arrangement at the ends of two rigid electrical conductors

Also Published As

Publication number Publication date
EP3103160A1 (de) 2016-12-14
WO2015155049A1 (de) 2015-10-15
DE102014206642A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1392192B1 (de) Bipolare klemme
DE19758583C2 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen eines ringförmigen Bauteils
DE2404764A1 (de) Sondeneinheit fuer elektro-medizinische einrichtungen
WO2011000465A1 (de) Chirurgisches maulinstrument mit gleitanlage
EP3103160B1 (de) Elektrische kontaktanordnung
EP1747762B1 (de) Koagulationsklemme für chirurgische Zwecke
DE102006016213A1 (de) Chirurgische Verbindungsvorrichtung und chirurgische Vorrichtung
EP1733459A1 (de) Drehlager mit stromdurchführung
EP0596436A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
EP0888657B1 (de) Gasisolierte energieübertragungsanlage mit in abständen axial fixiertem innenleiter
DE10219970A1 (de) Gelenkanordnung für Kabeldurchführung
WO2016045984A1 (de) Kinematische kette für ein elektrisches schaltgerät sowie verfahren zur einstellung eines relativabstandes von schaltkontaktstücken
DE202006005629U1 (de) Chirurgische Verbindungsvorrichtung und chirurgische Vorrichtung
EP3738534A1 (de) Einrichtung zum fixieren von knochen
DE10205093A1 (de) Bipolare Klemme
DE3822742C2 (de)
EP1263089B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE19733387C2 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen eines ringförmigen Bauteils
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
DE202012104008U1 (de) Prüfstiftvorrichtung
EP1632009A1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
EP3627632A1 (de) Steckeradapter
DE19530241A1 (de) Schraubenlose Klemme
EP2526557B1 (de) Elektrisches kontaktelement mit einer hauptachse
EP1771120B1 (de) Adaptervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1287022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012916

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015012916

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012916

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

26N No opposition filed

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210602

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210330

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210330

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210330

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210330

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1287022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015012916

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701