DE202012104008U1 - Prüfstiftvorrichtung - Google Patents

Prüfstiftvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012104008U1
DE202012104008U1 DE202012104008.5U DE202012104008U DE202012104008U1 DE 202012104008 U1 DE202012104008 U1 DE 202012104008U1 DE 202012104008 U DE202012104008 U DE 202012104008U DE 202012104008 U1 DE202012104008 U1 DE 202012104008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
inner housing
optical waveguide
test
pin device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104008.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingun Pruefmittelbau GmbH
Original Assignee
Ingun Pruefmittelbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingun Pruefmittelbau GmbH filed Critical Ingun Pruefmittelbau GmbH
Priority to DE202012104008.5U priority Critical patent/DE202012104008U1/de
Priority to DE102013017313.2A priority patent/DE102013017313B4/de
Publication of DE202012104008U1 publication Critical patent/DE202012104008U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/32Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3616Holders, macro size fixtures for mechanically holding or positioning fibres, e.g. on an optical bench
    • G02B6/3624Fibre head, e.g. fibre probe termination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Prüfstiftvorrichtung (10) mit einem zum Kontaktieren eines Kontaktpartners zu Prüfzwecken mit einem Lichtwellenleiter (50) ausgebildeten Kontaktabschnitt (12), der an einem Prüfkopfende (14) eines Innengehäuses (16) vorgesehen ist, wobei das Innengehäuse (16) einen Innenraum (18), insbesondere eine Bohrung, zur Aufnahme des Lichtwellenleiters (50) aufweist, wobei an einem dem Prüfkopfende (14) gegenüberliegenden Fixierende (28) des Innengehäuses (16) ein gegenüber dem Innengehäuse (16) als zusätzliches Element ausgebildetes Klemmelement (32), insbesondere eine Klemmbuchse, vorgesehen ist, das einen, bevorzugt im Wesentlichen zylindrischen, Aufnahmeraum (34) zur führenden Aufnahme des Lichtwellenleiters (50) aufweist, sowie Fixiermittel (38), die, insbesondere durch Kraftausübung auf ein einen beweglichen Teilbereich (33) des Klemmelements (32), so mit dem Klemmelement (32) zusammenwirken können, dass das Klemmelement (32) zwischen einem Fixierzustand, in dem das Klemmelement (32) den Lichtwellenleiter (50) mantelseitig fixiert, und einem gelösten Zustand, in dem der Lichtwellenleiter (50) gegenüber dem Klemmelement (32), insbesondere in Axialrichtung, bewegbar ist, verstellt werden kann, und wobei das Innengehäuse (16) zumindest abschnittsweise in einem Außengehäuse (20) und relativ zu diesem bewegbar geführt ist, das Innengehäuse (16) gegen die Rückstellkraft eines Kraftspeichers (24), insbesondere von Federmitteln, federnd in dem Außengehäuse (20) geführt ist, und die Führung im Außengehäuse eine axiale sowie eine aus der axialen Richtung ausgelenkte Querbewegung des Innengehäuses gestattet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prüfstiftvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Prüfsystem zum Prüfen eines Kontaktpartners mit einer solchen Prüfstiftvorrichtung sowie ein Sortiment zur Ausbildung eines solchen Prüfsystems.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kontaktstifte als Prüfstifte zum Kontaktieren eines zu messenden Produkts im Prüffeld oder Qualitätskontrolle seit Jahrzehnten bekannt. Dabei spielen Kontaktstifte (Prüfstifte) eine wichtige Rolle, denn sie stellen, oftmals mit Hilfe von Federn oder dergleichen Kraftspeichern flexibel unterstützt, die Verbindungen von einer elektrischen Prüfinfrastruktur zu einem Testobjekt her.
  • Auch ist es bekannt bei solchen Prüfstiften Lichtwellenleiter einzusetzen, die entsprechende Kontaktstellen des Prüflings kontaktieren, was insbesondere im Automotivebereich und im Telekommunikationsbereich stark zunimmt.
  • Entsprechende Lichtwellenleiter sind jedoch in einer Vielzahl von Ausführungsformen üblich, etwa als OM1 bis OM4 oder OS1 bzw. OS2 gemäß ISO 11801. Je nach verwendetem Typ unterscheidet sich die Dimensionierung der Lichtwellenleiter, da diese unterschiedliche Kern- bzw. Gesamtdurchmesser der lichtleitenden bzw. lichtreflektierenden Schichten voraussetzen. Je nach Dimensionierung muss der Prüfstift speziell angepasst werden, was insbesondere für die Teile des Prüfstifts gilt, die den Lichtwellenleiter führen und/oder halten bzw. fixieren. In der Regel wird der Innenraum des Prüfstifts, der den Lichtleiter aufnimmt in seinem (radialen) Durchmesser im wesentlichen so dimensioniert, dass er nahezu identisch ist mit dem Außendurchmesser des Lichtwellenleiters und diesen somit führt. Werden regelmäßig unterschiedlichste Lichtwellenleitertypen verwendet, muss eine Vielzahl von unterschiedlichen Prüfstiften vorrätig sein.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Prüfstiftvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die eine Verwendung mit einer Vielzahl von unterschiedlich dimensionierten Lichtwellenleitern ermöglicht. Ferner ist ein entsprechendes System zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Prüfstiftvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei einer erfindungsgemäße Prüfstiftvorrichtung ist an einem dem Prüfkopfende gegenüberliegenden Fixierende des Innengehäuses ein zusätzliches, nicht einteilig mit dem Innengehäuse ausgebildetes, Klemmelement vorgesehen. Durch die Ausgestaltung des Klemmelements als zusätzliches Klemmelement wird es ermöglicht, den Prüfstift leicht an den verwendeten Lichtwellenleitertyp, insbesondere an den Außendurchmesser des Lichtwellenleiters, anzupassen, ohne dass der Aufnahmebereich für den Lichtwellenleiter des Innengehäuses speziell an die Dimensionierung des Lichtwellenleiters angepasst werden muss, indem ein entsprechend ausgebildetes, an den Lichtwellenleiter angepasstes, Klemmelement ausgewählt wird. Hierdurch wird ein Baukasten-System geschaffen, in dem flexibel eine Prüfstiftvorrichtung für eine Vielzahl von verschiedenen Lichtwellenleitertypen verwendet werden kann.
  • Das Klemmelement weist einen sich axial erstreckenden Aufnahmeraum zur Aufnahme des Lichtwellenleiters auf. Der Aufnahmeraum des Klemmelements ist, zumindest abschnittsweise, bevorzugt rotationssymmetrisch um eine sich in eine axiale Richtung erstreckende Rotationsachse, insbesondere zylindrisch.
  • Des Weiteren sind Fixiermittel vorgesehen, die, insbesondere durch Kraftausübung auf ein einen beweglichen Teilbereich des Klemmelements, so mit dem Klemmelement zusammenwirken können, dass das Klemmelement zwischen einem Fixierzustand, in dem das Klemmelement den Lichtwellenleiter mantelseitig fixiert, und einem gelösten Zustand, in dem der Lichtwellenleiter gegenüber dem Klemmelement, insbesondere in Axialrichtung, bewegbar ist, verstellt werden kann. Bevorzugt wirken die Fixiermittel so mit dem Klemmelement zusammen, dass der Aufnahmeraum des Klemmelements in eine radiale Richtung, also insbesondere in eine Richtung senkrecht zur Rotationsachse des Aufnahmeraums und diese kreuzend, verkleinert wird. Der Aufnahmeraum wird hierdurch so verkleinert, dass in radiale Richtung ein Formschluss zwischen dem Klemmelement und dem Lichtwellenleiter erzeugt wird und den Lichtwellenleiter in radiale Richtung fixiert. Dieser Formschluss ist bevorzugt hergestellt, indem im Fixierzustand ein verkleinerter minimaler radialer Innendurchmesser des Aufnahmeraums, im Folgenden die Aufnahmeweite genannt, des Klemmelements minimal kleiner ist als der Außendurchmesser des Lichtwellenleiters im gelösten Zustand, wodurch ein Kraftschluss zwischen Klemmelement und Lichtwellenleiter hergestellt wird, der den Lichtwellenleiter in axiale Richtung fixiert.
  • Vorteilhaft kann das Klemmelement als austauschbares, also vollständig gegenüber der Prüfstiftvorrichtung lösbares Element ausgebildet sein. Hierdurch wird eine flexible und mehrfache Anpassung an einen Lichtwellenleitertyp ermöglicht. Für eine solche Realisierung eignet sich insbesondere der Einsatz von Steck- und/oder Rastverbindungen.
  • Das Klemmelement weist einen, insbesondere in radiale Richtung, beweglichen Teilbereich auf, in dem das Klemmelement nicht umfangsgeschlossen ausgebildet ist, bevorzugt geschlitzt und/oder klemmzungenartig ausgebildet ist. Hierdurch wird es ermöglicht, durch eine äußere Kraft, insbesondere durch die Fixiermittel, den Lichtwellenleiter durch die Klemmmittel zu fixieren. Hierdurch können die (durch die Aussparung) getrennten Abschnitte beim Bespannen durch der Fixiermittel mit einem geringeren Widerstand radial nach innen verstellt werden, um den Innendurchmesser des Aufnahmeraums des Klemmelements zu verringern.
  • Bevorzugt weisen die Fixiermittel in einem Verschraubabschnitt ein Innengewinde auf, das mit einem am Innengehäuse vorgesehenen Außengewinde verschraubbar ist. Hierdurch lassen sich die Fixiermittel einfach und sicher am Innengehäuse fixieren, wobei ihre axiale Position relativ zum Innengehäuse durch entsprechendes Verschrauben leicht verstellbar ist.
  • Zur Ausbildung des Klemmelements eignet sich insbesondere eine Klemmbuchse; zur Ausbildung der Fixiermittel eignet sich insbesondere ein Spannelement, bevorzugt eine Überwurfmutter, welche in einer Vielzahl von unterschiedlichen Größen handelsüblich und somit kostengünstig erhältlich ist. Alternativ können die Fixiermittel auch als Teil des Innengehäuses ausgebildet sein, wobei hier analog, insbesondere durch die axiale Relativposition von Klemmelement und Fixiermittel, eine Spannkraft auf das Klemmelement ausgeübt wird und hierdurch der Lichtwellenleiter fixiert wird.
  • Besonders bevorzugt legt die axiale Position der Fixiermittel die Spannkraft auf das Klemmelement, und somit den Innendurchmesser des Aufnahmebereichs für den Lichtwellenleiter des Klemmelements, fest. Zum besonders gezielten Verstellen ist es vorteilhaft, die Außenkontur der Fixiermittel nicht rotationssymmetrisch auszubilden, beispielsweise als vier- oder sechskantige Form, um einen Werkzeugangriff zu vereinfachen.
  • Bevorzugt weisen sowohl das Klemmelement als auch die Fixiermittel jeweils eine Schrägflanke auf, die jeweils in eine Schrägrichtung sowohl schräg zur Axialrichtung als auch schräg zur Radialrichtung, also unter einem Winkel größer 0° zu diesen, insbesondere zwischen 5° und 15°, verläuft. Besonders bevorzugt verlaufen die beiden Schrägflanken näherungsweise parallel zu einander. Durch diese Schrägflanken wird es ermöglicht durch axiale Verstellung der Fixiermitteln zu dem Klemmelement (oder umgekehrt) eine radiale Kraftkomponente auf das Klemmelement wirken zu lassen, die den Lichtwellenleiter fixieren kann.
  • Bevorzugt ist das Innengehäuse zumindest abschnittsweise in einem Außengehäuse und relativ zu diesem bewegbar geführt ist, wobei das Innengehäuse gegen die Rückstellkraft eines Kraftspeichers, insbesondere von Federmitteln, federnd in dem zumindest abschnittsweise hülsenförmigen Außengehäuse geführt ist. Hierdurch wird es ermöglicht, die Prüfstiftvorrichtung mit einer definierten Anpresskraft an den zu prüfenden Kontaktpartner anzupressen, insoweit dann die erfindungsgemäße Prüfstiftvorrichtung analog bekannter Prüfstifte auszugestalten.
  • Die Aufnahmeweite des Aufnahmeraums des Klemmelements ist bevorzugt so bemessen, dass im Fixierzustand ein Lichtwellenleiter mit einem Außendurchmesser von 1,00 mm, 1,55 mm oder 2,30 mm fixiert werden kann.
  • Die Aufnahmeweite des Aufnahmeraums des Klemmelements ist im gelösten Zustand bevorzugt minimal größer, weiter bevorzugt zwischen 0,03 mm und 0,10 mm größer, besonders bevorzugt ungefähr 0,05 mm größer, als der Außendurchmesser des Lichtwellenleiters, für den das Klemmelement vorgesehen ist. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft herausgestellt bei einem üblichen Außendurchmesser des Lichtwellenleiters von 1,0 mm einen Innendurchmesser von 1,05 mm vorzusehen, bei einem Außendurchmesser des Lichtwellenleiters von 1,55 mm einen Innendurchmesser von 1,60 mm vorzusehen und bei einem bei einem Außendurchmesser des Lichtwellenleiters von 2,3 mm einen Innendurchmesser von 2,35 mm vorzusehen.
  • Besonders bevorzugt ist der Innenraum des Innengehäuses, insbesondere in seiner radialer Erstreckung deutlich größer ausgebildet als der Lichtwellenleiter. Da der Lichtwellenleiter maßgeblich durch das Klemmelement fixiert ist, besteht keine Notwendigkeit den Innenraum des Innengehäuses an den Lichtwellenleiter anzupassen; vielmehr wurde eine solche Anpassung die verwendbaren Arten von Lichtwellenleitern künstlich beschränken. Besonders bevorzugt ist der Innenraum des Innengehäuses größer als 2,3 mm, besonders bevorzugt gleich 2,5 mm, da hierdurch eine Verwendung mit vielen gängigen Lichtwellenleitertypen ermöglicht wird.
  • Bevorzugt ist am Prüfkopfende ein Prüfkopf vorgesehen ist, der an den Kontaktpartner angepasst ist. Der Prüfkopf ist als separates Teil ausgebildet, sodass er leicht durch entsprechende Selektion an den Kontaktpartner angepasst werden kann. Hier können eine Vielzahl von verschiedenen Prüfköpfen zum Einsatz kommen.
  • In einem zusammengesetzten Zustand des Prüfstifts die Position des Klemmelements gegenüber dem Prüfstift, insbesondere gegenüber dem Innengehäuse, fest.
  • Als Material für das Klemmelement und/oder die Fixiermittel eignet sich wegen der großen Belastbarkeit insbesondere Edelstahl.
  • Die vorbeschriebene Prüfstiftvorrichtung eignet sich zusammen mit einem Lichtwellenleiter insbesondere zur Verwendung in einem Prüfsystem zur Prüfung eines Prüflings, wobei der Kontaktbereich der Prüfstiftvorrichtung in Kontakt mit dem Prüfling treten kann.
  • In einem solchen Prüfsystem ist die Aufnahmeweite des Aufnahmeraums des Klemmelements im gelösten Zustand, bevorzugt so ausgebildet, dass der Lichtwellenleiter im Aufnahmeraum in Axialrichtung bewegbar geführt ist, insbesondere dass die Aufnahmeweite des Aufnahmeraums größer oder gleich dem radialen Außendurchmessers des Lichtwellenleiters ist, und/oder dass im Fixierzustand die Aufnahmeweite des Aufnahmeraums so ausgebildet ist, dass der Lichtwellenleiter durch das Klemmelement fixiert ist, insbesondere kleiner ist als der Außendurchmesser des Lichtwellenleiters im gelösten Zustand.
  • Besonders vorteilhaft wird die Prüfstiftvorrichtung in einem Sortiment mit mindestens zwei unterschiedlichen Klemmelementen, insbesondere Klemmbuchsen, eingesetzt werden, wobei die Klemmelemente jeweils einen, bevorzugt im Wesentlichen zylindrischen, Aufnahmeraum zur Aufnahme des Lichtwellenleiters aufweisen, wobei die Aufnahmeweite des Aufnahmeraums des ersten Klemmelements kleiner ist als die Aufnahmeweite des Aufnahmeraums des zweiten Klemmelements. Hierdurch wird es ermöglicht die Prüfstiftvorrichtung mit Lichtwellenleitern verschiedener Dicke einzusetzen.
  • Bevorzugt sind im Sortiment Fixiermittel vorgesehen, die so ausgebildet sind, dass sie, insbesondere durch Kraftausübung auf ein einen beweglichen Teilbereich des Klemmelements, so mit beiden der Klemmelemente zusammenwirken können, dass das jeweilige Klemmelement zwischen einem Fixierzustand, in dem das Klemmelement den Lichtwellenleiter mantelseitig fixiert, und einem gelösten Zustand, in dem der Lichtwellenleiter gegenüber dem Klemmelement, insbesondere in Axialrichtung, bewegbar ist, bewegt werden kann. Hierzu weisen die beiden Klemmelemente bevorzugt eine identische Außenkontur, insbesondere im Hinblick auf ihre maximale Radiale Erstreckung, auf.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verwendung mit einem Lichtwellenleiter beschränkt. Vielmehr können, insbesondere bei einer Prüfstiftvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, austauschbare Klemmmittel auch zum Fixieren von unterschiedlichsten Prüf-, Signal- und/oder Sensorleitungen mit variierendem Durchmesser zum Einsatz kommen. Insbesondere eignet sich die vorliegende Erfindung zur Verwendung mit einem Temperatursensor zur Ausbildung eines gefederten Thermostifts. Das Klemmelement ist in diesem Fall an den Außendurchmesser des Temperatursensors angepasst. Die auf eine Prüfstiftvorrichtung mit einem zum Kontaktieren eines Kontaktpartners zu Prüfzwecken mit einem Lichtwellenleiter ausgebildeten Kontaktabschnitt gerichtete Beschreibung und sowie die hierauf gerichteten Ansprüche hinsichtlich einer Prüfstiftvorrichtung, eines Prüfsystems sowie eines Sortiments zur Bildung eines Prüfsystems sollen analog für eine Prüfstiftvorrichtung mit einem zum Kontaktieren eines Kontaktpartners zu Prüfzwecken mit einem Temperatursensor ausgebildeten Kontaktabschnitt offenbart und beanspruchbar gelten. Als Temperatursensor eignet sich insbesondere ein Thermo-Mantel-Elements, da diese sich besonders dazu eignen, in einem erfindungsgemäßen Prüfstift geführt zu werden, um zu Prüfzwecken im Kontaktbereich in Kontakt mit dem Kontaktpartner zu treten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1a Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Prüfstiftvorrichtung mit einem Lichtwellenleiter in einer Draufsicht,
  • 1b die Prüfstiftvorrichtung aus 1a in einem seitlichen Schnitt,
  • 1c die Prüfstiftvorrichtung aus 1a in einer Schnittdraufsicht,
  • 2 das Fixierende der Prüfstiftvorrichtung aus 1c in einer vergrößerten Ansicht,
  • 3a ein zweites Ausführungsbeispiel des Klemmelements als Klemmbuchse in einer perspektivischen Ansicht,
  • 3b das zweite Ausführungsbeispiel des Klemmelements als Klemmbuchse aus 3a in einer Schnittansicht,
  • 4a ein drittes Ausführungsbeispiel des Klemmelements als Klemmbuchse in einer perspektivischen Ansicht,
  • 4b das dritte Ausführungsbeispiel des Klemmelements als Klemmbuchse aus 4a in einer Schnittansicht,
  • 5a das vierte Ausführungsbeispiel des Klemmelements als Klemmbuchse in einer perspektivischen Ansicht,
  • 5b das vierte Ausführungsbeispiel des Klemmelements als Klemmbuchse aus 5a in einer Schnittansicht.
  • 1a bis 1c zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Prüfstiftvorrichtung 10 in einer Draufsicht, einer seitlichen Schnittansicht bzw. in einer Schnittdraufsicht. Die Prüfstiftvorrichtung 10 weist einen zum Kontaktieren eines (nicht gezeigten) Kontaktpartners zu Prüfzwecken mit einem Lichtwellenleiter 50 ausgebildeten Kontaktabschnitt 12 auf, der an einem Prüfkopfende 14 eines Innengehäuses 16 vorgesehen ist, wobei der Kontakt über einen selektiv austauschbaren Prüfkopf 15, der für den jeweiligen Anwendungsfall geeignet ausgebildet ist, hergestellt wird. Der Prüfkop 15 ist mit dem Innengehäuse 16 über eine Schraubverbindung 21, mit einem entsprechend am Prüfkopf bzw. Innengehäuse vorgesehenen Innen- und Außengewinde, miteinander verschraubt.
  • Sowohl der Prüfkopf 15 als auch das ihm zugeordnete Ende des Innengehäuses 16 weisen einen abgeflachten (nicht rotationssymmetrischen) Abschnitt 64 bzw. 66 auf. Die Abschnitte 64 und 66 ermöglichen es beispielsweise, den Prüfkopf 15 und/oder das Innengehäuse 16 etwa mit einer Zange zu greifen und gegeneinander zu verdrehen bzw. zu verschrauben.
  • Das Innengehäuse 16 begrenzt einen Innenraum 18, in der Lichtwellenleiter 50 aufgenommen ist, wobei der Innenraum 18 deutlich größer dimensioniert ist als der Lichtwellenleiter 50.
  • Das Innengehäuse 16 ist zumindest abschnittsweise in einem hülsenförmigen Außengehäuse 20 geführt und relativ zu diesem in axialer Richtung bewegbar, wobei das Innengehäuse 16 gegenüber dem Außengehäuse 20 gegen die Rückstellkraft eines durch Federmittel 22 ausgebildeten Kraftspeichers 24 geführt ist. Die Federmittel 22 liegen hierzu an einer ersten Schulter 70 am Prüfkopf 15 sowie an einer zweiten Schulter 72 am Innengehäuse an. Hierdurch wird es ermöglicht, den Prüfstift mit einer vordefinierten Anpresskraft an den Kontaktpartner anzulegen. Zusätzlich bewirkt die so realisierte federnde Vorspannung zwischen der Außenhülse 20 und dem Innengehäuse 16, dass sich außerhalb des Anschlagzustandes (dieser ist in den 1a bis 1c gezeigt) das Innengehäuse samt daran sitzenden Komponenten relativ zur Außenhülse 20 nicht nur entlang der axialen (Erstreckungs-)Richtung, gegen die Rückstellkraft der Spiralfeder 22, bewegen kann, sondern dass auch, in der Art einer schwimmenden Lagerung, eine Querauslenkung bzw. ein radiales, seitliches Verschwenken möglich ist. Geometrisch ist dies dadurch gelöst, dass zwar in dem in der 1a bis 1c gezeigten Anschlagzustand die Außenhülse 20 mit ihrer endseitigen Stirnfläche 73 auf einen Ringabsatz 74 des langgestreckten Innengehäuses 16 greift, dieser Ringabsatz 74 jedoch übergeht in einen konisch verbreiternden Rampenabschnitt 75, 50 dass im vom Ringabsatz 74 gelösten (entfernten) Zustand das Innengehäuse ein radial zur langgestreckten Erstreckungsrichtung entstehendes Spiel erhält, insoweit zusätzlich eine Querbewegung ermöglicht ist und auf diese vorteilhafte Weise insbesondere eine Anpassung an Montage- bzw. Verbindungsumgebungen der Vorrichtung ermöglicht ist, welche nicht exakt in einer axialen Fluchtposition ausgerichtet sind. Gleichzeitig ermöglicht die Spiralfeder 22, wiederum durch Wirkung des Rampenabschnitts 75, eine Zentrierung des Innengehäuses 16 relativ zum Außengehäuse (Außenhülse) 20 beim federkraft-bedingten Bewegen in die etwa in 1b gezeigte Anschlagposition im Ringabsatz 74.
  • Weiterhin ist am Prüfstift 10 ein äußerer radialer Flansch 60 vorgesehen, der für einen festen axialen Halt des Prüfstifts 10 in einer Prüfanordnung sorgt und zusätzlich als Verdrehsicherung dient. Der Flansch 60 weist Aussparungen 62 auf, die es ermöglichen den Flansch 60 und dadurch auch den Prüfstift 10 an einem Objekt, etwa einer Prüfvorrichtung, zu befestigen.
  • An einem dem Prüfkopfende 14 gegenüberliegenden Fixierende 28 des Innengehäuses 16 ist ein austauschbares, von der Prüfstiftvorrichtung zehn lösbares, durch eine Klemmbuchse 30 ausgebildetes, Klemmelement 32 vorgesehen, dass einen zylindrischen Aufnahmeraum 34 zur Aufnahme des Lichtwellenleiters 50 aufweist. Das Klemmelement 32 weist an seinem dem Prüfkopfende abgewandten Ende an seiner Außenkontur eine Schrägflanke 44 auf. Ebenfalls weist das Klemmelement einen beweglichen Teilbereich 33 auf, der klemmzungenartig ausgebildet ist. Das Fixierende 28 ist vergrößert in 2 dargestellt.
  • Weiterhin ist am Fixierende 28 des Innengehäuses 16 ein, hier durch eine Überwurfmutter 36 ausgebildete, Fixiermittel 38 vorgesehen, die ein Innengewinde 40 aufweisen, durch welches sie mit einem am Innengehäuse 16 vorgesehenes Außengewinde 42 verschraubt sind. Die Fixiermittel 38 weisen in ihrer Innenkontur eine Schrägflanke 46 auf.
  • Durch das Verschrauben der Fixiermittel 38 gegenüber dem Innengehäuse 16 wird die Schrägflanke 46 der Fixiermittel 38 in axialer Richtung zum Prüfkopfende 14 geführt, wodurch diese mit der Schrägflanke 44 des Klemmeelements in Kontakt tritt und eine vom Grad der Verschraubung abhängige Kraft auf die Schrägflanke 44 ausübt. Diese Kraft drückt das Klemmelement 32 im beweglichen Teilbereich 33 in Radialrichtung zusammen, wodurch sich der minimale Durchmesser, also die Aufnahmeweite 48, des Aufnahmeraums 34 verringert, wodurch der Lichtwellen Leiter 50 an dem Klemmelement 32 formschlüssig anliegt und durch die radiale Spannkraft auch in axialer Richtung fixiert wird und die Klemmmittel in einen Fixierzustand überführt werden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen des Klemmelements 32 sind in den 3a bis 5b in ihrem unbespannten Zustand dargestellt.
  • Die Ausführungsformen der 3a und 3b weisen gegenüber den Ausführungsformen der 4a bis 5b eine kleinere Aufnahmeweite 48 des Aufnahmebereichs 34 für den Lichtwellenleiter 50 auf.
  • Die Ausführungsformen der 5a und 5b weisen gegenüber den Ausführungsformen der 3a bis 4b einen größere Aufnahmeweite 48 des Aufnahmebereichs 34 für den Lichtwellenleiter 50 auf.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen eignen sich somit für die Verwendung mit unterschiedlichen Typen von Lichtwellenleitern 50. Aufgrund der unterschiedlichen Belastungen durch die unterschiedlichen Dicken sind die Klemmzungen im beweglichen Bereich 34 (in Umfangsrichtung) unterschiedlich dimensioniert.
  • In ihrer Außenkontur, insbesondere ihrer maximalen radialen Erstreckung, sind die Ausführungsformen jedoch nahezu identisch, sodass sie als austauschbare Elemente Einsatz in, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung des Innengehäuses und/oder Außengehäuses, ansonsten baugleichen Prüfstiftvorrichtungen zum Einsatz kommen können.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, eine bestimmte Prüfstiftvorrichtung mit Lichtwellenleitern unterschiedlichster Art zu verwenden, ohne dass die Prüfstiftvorrichtung selbst an die spezielle Dimensionierung des Lichtwellenleiters angepasst werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Prüfstiftvorrichtung
    12
    Kontaktabschnitt
    14
    Prüfkopfende
    15
    Prüfkopf
    16
    Innengehäuse
    18
    Innenraum des Innengehäuse
    20
    Außengehäuse
    21
    Schraubverbindung zwischen Innengehäuse und Prüfkopf
    22
    Federmittel
    24
    Kraftspeicher
    28
    Fixierende
    30
    Klemmbuchse
    32
    Klemmelement
    33
    beweglicher Teilbereich
    34
    Aufnahmeraum des Klemmelements
    36
    Überwurfmutter
    38
    Fixiermittel
    40
    Innengewinde
    42
    Außengewinde
    44
    Schrägflanke des Klemmeelements
    46
    Schrägflanke der Fixiermittel
    48
    Aufnahmeweite des Aufnahmebereichs 34
    50
    Lichtwellenleiter
    60
    Flansch
    62
    Aussparung des Flansch
    64
    Flacher Abschnitt des Prüfkopfes
    66
    Flacher Abschnitt des Innengehäuses
    73
    endseitige Stirnfläche
    74
    Ringabsatz
    75
    Rampenabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 11801 [0004]

Claims (17)

  1. Prüfstiftvorrichtung (10) mit einem zum Kontaktieren eines Kontaktpartners zu Prüfzwecken mit einem Lichtwellenleiter (50) ausgebildeten Kontaktabschnitt (12), der an einem Prüfkopfende (14) eines Innengehäuses (16) vorgesehen ist, wobei das Innengehäuse (16) einen Innenraum (18), insbesondere eine Bohrung, zur Aufnahme des Lichtwellenleiters (50) aufweist, wobei an einem dem Prüfkopfende (14) gegenüberliegenden Fixierende (28) des Innengehäuses (16) ein gegenüber dem Innengehäuse (16) als zusätzliches Element ausgebildetes Klemmelement (32), insbesondere eine Klemmbuchse, vorgesehen ist, das einen, bevorzugt im Wesentlichen zylindrischen, Aufnahmeraum (34) zur führenden Aufnahme des Lichtwellenleiters (50) aufweist, sowie Fixiermittel (38), die, insbesondere durch Kraftausübung auf ein einen beweglichen Teilbereich (33) des Klemmelements (32), so mit dem Klemmelement (32) zusammenwirken können, dass das Klemmelement (32) zwischen einem Fixierzustand, in dem das Klemmelement (32) den Lichtwellenleiter (50) mantelseitig fixiert, und einem gelösten Zustand, in dem der Lichtwellenleiter (50) gegenüber dem Klemmelement (32), insbesondere in Axialrichtung, bewegbar ist, verstellt werden kann, und wobei das Innengehäuse (16) zumindest abschnittsweise in einem Außengehäuse (20) und relativ zu diesem bewegbar geführt ist, das Innengehäuse (16) gegen die Rückstellkraft eines Kraftspeichers (24), insbesondere von Federmitteln, federnd in dem Außengehäuse (20) geführt ist, und die Führung im Außengehäuse eine axiale sowie eine aus der axialen Richtung ausgelenkte Querbewegung des Innengehäuses gestattet.
  2. Prüfstiftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (32) als austauschbares, und/oder von dem Innengehäuse (16) lösbares Element ausgebildet ist.
  3. Prüfstiftvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (32) geschlitzt ist und/oder klemmzungenartige Abschnitte am beweglichen Teilbereich (33) aufweist.
  4. Prüfstiftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (16) ein Außengewinde (42) aufweist, das zum Verschrauben mit einem an den Fixiermitteln (38) vorgesehenen Innengewinde (40) ausgebildet ist.
  5. Prüfstiftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Überwurfmutter ausgebildeten Fixiermittel (38) klemmend mit dem beweglichen Teilbereich (33), insbesondere den klemmzungenartigen Abschnitten, zusammenwirken.
  6. Prüfstiftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel (38) eine nicht rotationssymmetrische Außenkontur, insbesondere eine vier- oder sechskantige Form, aufweisen.
  7. Prüfstiftvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel (38) Teil des Innengehäuses (16) sind.
  8. Prüfstiftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (32) in seiner Außenkontur eine sich in eine zur axialen Richtung winklig angeordnete Schrägrichtung erstreckende Schrägflanke (44) aufweist und dass die Fixiermittel (38) an ihrer Innenkontur eine sich in eine zur axialen Richtung angeordnete Schrägrichtung, bevorzugt parallel zur Schrägrichtung des Klemmelements, erstreckende Schrägflanke (46) aufweist.
  9. Prüfstiftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse zumindest abschnittsweise hülsenförmig ist.
  10. Prüfstiftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeweite (48) des Aufnahmeraums (34) des Klemmelements (12) so bemessen ist, dass im Fixierzustand ein Lichtwellenleiter mit einem Außendurchmesser von 1,00 mm, 1,55 mm und/oder 2,30 mm fixiert werden kann.
  11. Prüfstiftvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Prüfkopfende (14) ein Prüfkopf als separates Teil vorgesehen ist, der selektiv auswählbar ist, insbesondere an den Kontaktpartner anpassbar ist.
  12. Modulares Prüfsystem zum Prüfen eines Kontaktpartners mit einer Prüfstiftvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Lichtwellenleiter (50).
  13. Prüfsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeweite (48) des Aufnahmeraums (34) des Klemmelements (32) im gelösten Zustand so ausgebildet ist, dass der Lichtwellenleiter (50) im Aufnahmeraum (34) in Axialrichtung bewegbar geführt ist, insbesondere dass die Aufnahmeweite des Aufnahmeraums (34) größer oder gleich dem radialen Außendurchmessers des Lichtwellenleiters (50) ist, und/oder dass im Fixierzustand die Aufnahmeweite (48) des Aufnahmeraums (34) so ausgebildet ist, dass der Lichtwellenleiter (50) durch das Klemmelement (32) fixiert ist, insbesondere kleiner ist als der Außendurchmesser des Lichtwellenleiters (50) im gelösten Zustand.
  14. Sortiment mit einer Prüfstiftvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit ersten und zweiten Klemmelement, insbesondere einer Klemmbuchse, die jeweils einen, bevorzugt im Wesentlichen zylindrischen, Aufnahmeraum (34) zur Aufnahme des Lichtwellenleiters (50) aufweisen, wobei die Aufnahmeweite des Aufnahmeraums des ersten Klemmelements (32) kleiner ist als die Aufnahmeweite (48) des Aufnahmeraums (18) des zweiten Klemmelements.
  15. Sortiment nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Fixiermittel (38), die so ausgebildet sind, dass sie, insbesondere durch Kraftausübung auf ein einen beweglichen Teilbereich des Klemmelements, so mit beiden der Klemmelemente zusammenwirken können, dass das jeweilige Klemmelement zwischen einem Fixierzustand, in dem das Klemmelement den Lichtwellenleiter mantelseitig fixiert, und einem gelösten Zustand, in dem der Lichtwellenleiter gegenüber dem Klemmelement, insbesondere in Axialrichtung, bewegbar ist, bewegt werden kann.
  16. Prüfstiftvorrichtung (10) mit einem zum Kontaktieren eines Kontaktpartners zu Prüfzwecken mit einem Temperatursensor ausgebildeten Kontaktabschnitt, der an einem Prüfkopfende eines Innengehäuses vorgesehen ist, wobei das Innengehäuse einen Innenraum, insbesondere eine Bohrung, zur Aufnahme des Temperatursensors aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Prüfkopfende gegenüberliegenden Fixierende des Innengehäuses ein gegenüber dem Innengehäuse als zusätzliches Element ausgebildetes Klemmelement, insbesondere eine Klemmbuchse, vorgesehen ist, das einen, bevorzugt im Wesentlichen zylindrischen, Aufnahmeraum zur führenden Aufnahme des Temperatursensors aufweist, sowie Fixiermittel, die, insbesondere durch Kraftausübung auf ein einen beweglichen Teilbereich des Klemmelements, so mit dem Klemmelement zusammenwirken können, dass das Klemmelement zwischen einem Fixierzustand, in dem das Klemmelement den Temperatursensor mantelseitig fixiert, und einem gelösten Zustand, in dem der Temperatursensor gegenüber dem Klemmelement, insbesondere in Axialrichtung, bewegbar ist, verstellt werden kann.
  17. Prüfstiftvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ein Thermo-Mantel-Element umfasst.
DE202012104008.5U 2012-10-18 2012-10-18 Prüfstiftvorrichtung Expired - Lifetime DE202012104008U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104008.5U DE202012104008U1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Prüfstiftvorrichtung
DE102013017313.2A DE102013017313B4 (de) 2012-10-18 2013-10-18 Prüfstiftvorrichtunq, modulares Prüfsystem sowie Sortiment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104008.5U DE202012104008U1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Prüfstiftvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104008U1 true DE202012104008U1 (de) 2014-01-20

Family

ID=50069890

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104008.5U Expired - Lifetime DE202012104008U1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Prüfstiftvorrichtung
DE102013017313.2A Active DE102013017313B4 (de) 2012-10-18 2013-10-18 Prüfstiftvorrichtunq, modulares Prüfsystem sowie Sortiment

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013017313.2A Active DE102013017313B4 (de) 2012-10-18 2013-10-18 Prüfstiftvorrichtunq, modulares Prüfsystem sowie Sortiment

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012104008U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108279323A (zh) * 2018-01-31 2018-07-13 广东欧珀移动通信有限公司 用于电子设备的射频测试工装

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119935A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-08 Ingun Prüfmittelbau Gmbh Prüfstiftvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807437A1 (de) 1988-03-07 1989-09-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung an einem lichtleiter
DE29810277U1 (de) 1998-06-09 1998-07-30 TSK Prüfsysteme für elektrische Komponenten GmbH, 32457 Porta Westfalica Einrichtung zum Prüfen eines an Kabel angeschlossenen Steckers
DE102005047483A1 (de) 2005-10-04 2007-04-05 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Tastkopf mit Wechseleinrichtung
CH702141A1 (de) 2009-10-30 2011-05-13 Roland Elkuch Kupplung für Lichtwellenleiterrohre.
DE202010008610U1 (de) 2010-09-23 2010-11-18 Brymen Technology Corporation, Chung-Ho City Messstab mit umdrehbarer Doppelkopfsonde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 11801

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108279323A (zh) * 2018-01-31 2018-07-13 广东欧珀移动通信有限公司 用于电子设备的射频测试工装
CN108279323B (zh) * 2018-01-31 2023-09-19 深圳市欢太科技有限公司 用于电子设备的射频测试工装

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013017313B4 (de) 2021-12-02
DE102013017313A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922793B1 (de) Bausatz oder set umfassend wenigstens zwei unterschiedlich bemessene typen von kabelverschraubungen
DE102017205590B3 (de) Justierbarer Faserkollimator und Verfahren zu dessen Montage
EP2482109B1 (de) Zugbegrenzungselement für eine faseroptische Verbindung, sowie Patchcord und Pigtail mit diesem Zugbegrenzungselement
EP3156669A1 (de) Abreissschraube, zugehöriges system sowie vorrichtung zum schraubklemmen elektrischer leiter mit einer solchen abreissschraube
DE102017124775A1 (de) Handhabungseinrichtung für ein mikroinvasives medizinisches Instrument
DE202010011709U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Kraftfahrzeugkupplung
DE102013017313B4 (de) Prüfstiftvorrichtunq, modulares Prüfsystem sowie Sortiment
DE2647018B2 (de) Zange
EP2852774B1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere ein kolbenstangendämpfer für ein kraftfahrzeug
DE2611168C3 (de) Steckverbindung für zwei optische Bauelemente
DE102019108777A1 (de) Einrichtung zum Fixieren von Knochen
DE102016009840B4 (de) Kupplungsvorrichtung für Lichtleiter, Endoskop, Lichtquelle, Endoskopanordnung und korrespondierende Verwendung
DE202019103788U1 (de) Rotierbares Verbindungsstück für eine Glasfaser
DE102018106469A1 (de) Verfahren zum Zentrieren von optischen Elementen
DE102019004352A1 (de) Faserkollimator mit stirnseitig betätigbarer Fokussiereinheit
DE102017113954B3 (de) Hochöffnender Faserkollimator
DE9301268U1 (de) Gelenkige Aufhängung
DE102017113947A1 (de) Modulares optisches Baukastensystem für kollimierte Top-Hat Verteilung
WO2024032967A1 (de) Prüfstiftvorrichtung
WO2016119780A1 (de) Optische fassung mit wenigstens einer klemmeinheit mit einer membranfeder
DE102013002556B4 (de) Objektivgewindesicherung
EP2034579B1 (de) Klemmvorrichtung
DE102015101385B3 (de) Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit einer Zugschraube
DE202010016360U1 (de) Laserausrichtvorrichtung
DE2714327C3 (de) Kopplungsvorrichtung fur Lichtleitfasern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140227

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years