EP3095939A1 - Energiespeichervorrichtung zur hubunterstützung der schwenkbewegung einer scheibe einer präsentationstheke - Google Patents

Energiespeichervorrichtung zur hubunterstützung der schwenkbewegung einer scheibe einer präsentationstheke Download PDF

Info

Publication number
EP3095939A1
EP3095939A1 EP15169009.6A EP15169009A EP3095939A1 EP 3095939 A1 EP3095939 A1 EP 3095939A1 EP 15169009 A EP15169009 A EP 15169009A EP 3095939 A1 EP3095939 A1 EP 3095939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy storage
storage device
leg
piston
presentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15169009.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3095939B1 (de
Inventor
Robert Fenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vieler International GmbH and Co KG
Original Assignee
Vieler International GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vieler International GmbH and Co KG filed Critical Vieler International GmbH and Co KG
Priority to EP15169009.6A priority Critical patent/EP3095939B1/de
Publication of EP3095939A1 publication Critical patent/EP3095939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3095939B1 publication Critical patent/EP3095939B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • A47F2003/008Cases or cabinets of the counter type with pivoting front glass panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/204Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display counters, e.g. for refrigerated counters

Definitions

  • the invention relates to an energy storage device for Hubunterstützung the pivotal movement of a disc presentation board, especially for the presentation of food, according to claim 1.
  • the invention further relates to a fitting for pivotally mounting a disc on a presentation counter according to the preamble of claim 10 and a presentation counter after Preamble of claim 14.
  • energy storage which is frequently used in this context is, strictly speaking, an energy storage or working memory.
  • springs By coming here among other things used springs is lowered by the Disc stored kinetic energy stored as potential energy, which is supplied to support a (staggered) stroke movement back to the system as work, so as mechanically transmitted energy.
  • the case supplied by the energy storage work is simplified as a product of acting in the direction of travel force with the bridged path.
  • the springs serve here as energy storage module.
  • the disc is connected in such presentation and refrigerated counters on hinge fittings with the body of the counter.
  • a fitting on a first leg connected to the disc and a fixedly connected to the body second leg, which is pivotally connected to the first leg via a bolt.
  • a connecting end of the gas spring is connected to the body and the other terminal end is - directly or indirectly via a lever - connected to the disc arranged on the first leg.
  • the invention provides an energy storage device for the lifting support of the pivoting movement of a pane of a presentation counter for foodstuffs, which allows a flexible arrangement while stressing the smallest installation space in the visible range.
  • the fluid system consisting of a secondary piston guided in a secondary cylinder chamber and a primary piston guided in a primary cylinder space connected to the secondary cylinder space via a connecting line, which is connected to a power line piston connected to the energy storage module, relocates the installation space required for the spring module from the location the introduction of force, for example, achieved by a pivoted lever connected to the pivotally arranged disc of a presentation device.
  • an additional damping is made possible by the fluid system.
  • the spring module comprises a gas pressure spring, wherein the power line piston is attached to the piston rod of the gas spring.
  • the power piston is integrally formed on the piston rod.
  • the energy storage module can alternatively or additionally comprise an elastic solid, in particular a helical spring or an elastomer component.
  • the energy storage module may alternatively or additionally comprise an electric, pneumatic or hydraulic drive.
  • means for reducing the cross section of the connecting line are arranged, preferably a set screw or a Include slide, which is hineinbewegbar in the connecting line.
  • a set screw or a Include slide which is hineinbewegbar in the connecting line.
  • an adjustable damping of the device is achieved.
  • an inhibition of the fluid flow can be achieved, whereby a fixed safety position of the disc can be achieved, whereby a pivoting movement is prevented.
  • a safety position can also serve to close a presentation counter via the window, for which purpose the means for reducing the cross section of the connection line are preferably designed to be remote-controlled.
  • the connecting line is formed by an at least partially flexible line element.
  • the primary cylinder space is arranged with the guided in this primary cylinder together with the spring module in a housing which is in the form of a hollow profile, in particular a hollow cylinder profile.
  • a branch tube having the secondary cylinder space is advantageously arranged on the housing, the center axis of the secondary cylinder space being particularly preferably arranged orthogonal to the central axis of the primary cylinder space.
  • the stated object is further achieved by a fitting for pivotally mounting a disc on a presentation counter with the features of the characterizing part of patent claim 10.
  • the energy storage device is an energy storage device of the aforementioned Art is, wherein the first leg is connected to the secondary piston of the energy storage device, a very space-saving realization of the fitting is possible.
  • the first leg on two mutually spaced holes, wherein one of the holes receives a pivot pin for pivotal connection with the second leg and the second bore of the connection of the first leg with the secondary piston of the energy storage device is used.
  • the second leg is connected to a fastening profile which comprises at least one groove having an undercut into which engages a web formed on the second limb whose outer contour substantially corresponds to the inner contour of the groove.
  • the second leg is connected to a fastening profile, which has a receptacle for the energy storage device.
  • the invention further relates to a presentation counter, comprising a body with a pivotable about a substantially horizontal axis attached to this disc, wherein the disc is connected via a fitting of the aforementioned type with the body.
  • the subject of the present invention is not limited solely to presentation or refrigerated counters.
  • the inventive energy storage device as well as the fitting according to the invention is also to achieve a pivotal connection of a horizontally pivoting cabinet door or counter door used.
  • the selected as embodiment energy storage device 1 comprises a secondary piston 12 receiving housing 11 which is connected to a clamping tube 13 and a concentrically arranged in this, a primary piston 15 receiving pressure pipe 14 is connected, which primary piston 15 in turn is in communication with a gas pressure spring 16.
  • the housing 11 is formed substantially cylindrical. Approximately in the middle of the housing 11, a branch pipe 111 is formed orthogonal to this, whereby a T-shaped longitudinal section is formed.
  • a threaded bore 113 is introduced into an end face of the housing 11 and is connected to the secondary cylinder space 112 via a connecting line 114.
  • the housing 111 is provided concentrically with the threaded bore 113 with an external thread 115.
  • a feed line 116 On its side opposite the threaded bore 113, a feed line 116, which is closed by a closure part 117, is furthermore arranged eccentrically in the housing 111.
  • the housing 11 On both sides of the paragraph neck 111, the housing 11 is further provided with a sliding bearing ring 118.
  • the secondary piston 12 has a substantially cylindrical shape and, at its end facing the secondary cylinder space 112, has a truncated cone shape, the outer contour of which essentially corresponds to the inner contour of the conical end of the secondary cylinder space 112 formed as a blind bore.
  • two mutually spaced annular grooves 121 connect, each receiving an O-ring 122.
  • a connecting piece 123 which is provided with a through bore 124.
  • the clamping tube 13 is formed as a hollow cylinder and provided at its two ends with an internal thread 131, 132. At its end facing away from the housing 11, a threaded end 133 is screwed into the internal thread 132 of the clamping tube 13, which is provided with a tool engagement 134.
  • the pressure tube 14 is formed as a hollow cylinder and provided at its end facing the housing 11 with an external thread 141, to which an annular groove 142 connects, which receives an O-ring 143.
  • the primary piston 15 is substantially cylindrical and has an outer diameter which substantially corresponds to the inner diameter of the pressure tube 14. At its end facing the housing 11, a diameter-reduced portion 151 is integrally formed on the primary piston 15. Spaced to the reduced diameter portion 151, two annular grooves 152 are inserted in the secondary piston 12 in parallel with each other, each receiving an O-ring 153. At its end opposite the diameter-reduced section 151, the primary piston 15 has a countersink 154, the inner contour of which essentially corresponds to the end outer contour of the piston rod 161 of the gas spring 16 whose outer diameter is dimensioned to be slightly smaller than the outer diameter of the primary piston 15.
  • the clamping tube 13 is screwed with its internal thread 131 on the external thread 115 of the housing 11 and is at the end of a sliding bearing ring 118 at.
  • the pressure tube 14 is arranged concentrically to this and screwed with its external thread 141 in the threaded bore 113 of the housing 11, with which it forms a primary cylinder chamber 144.
  • the pressure tube 14 is sealed with the O-ring 143 relative to the threaded bore 113.
  • the primary piston 15 is arranged, on which the piston rod 161 of the gas spring 16 abuts, which gas pressure spring 16 is arranged in the clamping tube 13 and on the pressure tube 14 is present. With its opposite end of the piston rod 161, the gas spring 16 abuts against the threaded end 133.
  • the secondary piston 12 whose outer diameter substantially corresponds to the inner diameter of the secondary cylinder space 112, is slidably disposed therein and sealed by the O-rings 122 against the secondary cylinder space 112.
  • a suitable fluid for example a hydraulic oil, can now be introduced via the feed line 116, via which the secondary piston 12 is "connected" to the primary piston 15. If the secondary piston 12 is moved into the secondary cylinder space 112, the fluid is displaced, as a result of which the primary piston 15 and with it the piston rod 161 of the gas pressure spring 16 are moved in the direction of the threaded end piece 133. An opposite movement of the secondary piston 12 causes by the hereby indicated pressure change an opposite movement of the primary piston 15 and the associated therewith piston rod 161 of the gas spring 16th
  • the presentation counter 2 according to FIG. 4 comprises a body 21 with a cantilevered frame 22 to which a disc 3 is pivotally mounted via a fitting 4.
  • the fitting 4 comprises a receiving profile 41 for the disc 3, at the spaced three first legs 42 are fixed, which are pivotally connected via pivot pins 45 to the second legs 43 of a mounting profile 44, which mounting profile 44 receives an energy storage device 1, the secondary piston 12th is connected via a connecting pin 47 with the first leg 42.
  • the receiving profile 41 is provided over its entire length with a receiving groove 411 for receiving the disc 3, in which is arranged for bracing the disc 3 a retaining strip 412, which is clamped by a clamping screw 413 against the disc 3.
  • the receiving profile 1 over its entire length on a projecting cover strip 414 on.
  • the first leg 42 is arc-shaped and has a first bore 421 at its end opposite the receiving profile 41.
  • the first bore 421 is preceded by a tab-like lever 422 integrally formed on the first leg 42, in which a second bore 423 is introduced.
  • the second leg 43 is formed in the manner of a sliding block on which two webs 431, each having an undercut, are formed parallel to one another.
  • an angled arm 432 is disposed opposite to a web 431 on the second leg.
  • the second leg 43 has a bore 433 for receiving a pivot pin 45.
  • the fastening profile 44 is formed by an abutment plate 441, which merges on one longitudinal side into an angularly adjusted support plate 442.
  • the support plate 442 is provided with two mutually parallel, having an undercut grooves 443 which extend over the entire length of the support plate 442. Spaced to the support plate 442, a web 444 is integrally formed on the contact plate 441 over its entire length.
  • the fastening profile 44 is fastened by means of screws 446 to the frame 22 of the body 21 of the presentation counter 2.
  • the support plate 442 is formed bent at its free end and thus forms a stop for a horizontally mounted on the frame 22 glass plate 23.
  • the grooves 443 of the support plate 442 spaced from each other three second legs 43 are inserted, wherein the webs 431 of the second leg 43rd engage in the grooves 443 of the support plate 442.
  • the arms 432 of the second leg 43 bear against the web 444 of the fastening profile 44.
  • the first legs 42 are pivotable about pivot pins 45 each having a second leg 43 connected, wherein the pivot pins 45 are guided through the bore 433 of the second leg 43 and the first bore 421 of the first leg 42 and secured by a locking plate 46.
  • an energy storage device 1 of the type described above is arranged, the secondary piston 12 via a connecting pin 47, which is guided through the through hole 124 of the connecting piece 123 and the second bore 423 of the middle first leg 42.
  • the energy storage device 1 within the fitting 4 of the presentation counter 2 only requires a minimum of installation space.
  • FIG. 8 is a further embodiment of a presentation counter 2 ', shown.
  • the disc 3 ' this presentation counter 2', pivotally connected to the lowermost front edge of the body 21 connected thereto. To "open" the disc 3 ', this can be swung down to the front.
  • the disc 3 ' is connected to a fitting 5 in a further embodiment with the body 21.
  • the fitting 5 comprises a receiving profile 51 for receiving the disc 3 ', which is pivotally connected to a fastening profile 52 connected to the body 21.
  • the receiving profile 51 has a receiving groove 511 for receiving the disc 3 ', and merges into a first leg 512, on which a joint socket 513 is formed.
  • a lever 514 which is attached at right angles to this is formed on the receiving profile 51 and has an eyelet 515 at its end.
  • the lever 514 is provided centrally with a slot 516 for receiving the connecting piece 123 of the secondary piston 12 of the energy storage device 1.
  • the fastening profile 52 has a substantially C-shaped cross-section. It comprises an abutment plate 521, which merges on a longitudinal side into a contact plate 522 which is set at right angles to this.
  • the support plate 522 is in an approximately 45 ° to this second salary 523 on, on the end an eyelet 524 is formed. Opposite the support plate 522, the contact plate 521 goes over into a gutter piece 525.
  • the first leg 512 of the receiving profile 51 is pivotally connected to the second leg 523 of the fastening profile 52, wherein the formed on the second leg 523 eyelet 524 engages in the socket 513 of the first leg 512.
  • the energy storage device 1 is rotatably mounted via the slide bearing rings 118 in the gutter piece 525 of the fastening profile 52, wherein the connecting piece 123 of the secondary piston 12 engages in the slot 516 of the first leg 512, such that the through bore 124 of the connection piece 123 with the eyelet 515 of the first Leg 512 is aligned, through which a connecting pin 53 is guided.
  • this fitting with arranged in this energy storage device 1 only a minimal space.
  • the energy storage device 6 of the embodiment according to FIG. 13 corresponds largely to the energy storage device 6 according to FIG. 12 , wherein orthogonal to the connecting line 612 in the housing 61, a threaded bore 615 is introduced, which intersects the connecting line 612.
  • an adjusting screw 65 is introduced, via which the cross section of the connecting line 612 is adjustable at this point.
  • the energy storage device 6 according to FIG. 14 is largely the same as in FIG. 12 Instead of the gas spring 64 but here a cylinder 66 is screwed in the receptacle 614, in which a coil spring 661 is arranged, which is biased against an integrally formed on the piston rod 662 spring seat disc 663.
  • energy storage device 7 comprises a housing 71, in which in the form of a stepped bore, a receptacle 711 is introduced for a gas spring 73, which merges into a reduced-diameter primary cylinder chamber 712, which in turn merges into a reduced-diameter connecting line 713, in which an orthogonal to this introduced into the housing 71 threaded bore 714 opens.
  • a primary piston 72 is guided, which is connected to the piston rod 731 of a receiving 711 arranged in the gas spring 73.
  • a secondary cylinder 74 having a secondary cylinder space 741 is screwed in via a screw connection pipe piece 742 integrally formed thereon.
  • the connecting line 713 is connected to the secondary cylinder chamber 741 of the secondary cylinder 74.
  • a secondary piston 75 is arranged in the secondary cylinder space 741.
  • Such an articulated connection can be arranged both laterally, as well as elsewhere, in particular in alignment with the central axis of the primary cylinder space.
  • the articulated connection is to be designed so that a continuous connecting line between primary cylinder space and secondary cylinder space exists.
  • the energy storage device 8 of the embodiment according to FIG. 16 is similar to the one in FIG. 15 constructed energy storage device 7 constructed.
  • the housing 81 is designed angled, is introduced in the right angle deflected leg of the secondary cylinder chamber 813, which opens into a right-angled kinking connecting line 812, which in turn merges into the primary cylinder chamber 811, which opens into the receptacle 814 for the gas spring 84.
  • the arranged in the primary cylinder chamber 811 primary piston 82 is in turn connected to the piston rod 841 of the gas spring 84.
  • the secondary piston 83 is guided in the secondary cylinder space 813 of the housing.
  • the energy storage device 9 of the embodiment according to FIG. 17 includes a first housing 91 and a second housing 92, which are interconnected via a connecting line 93.
  • the first housing 91 has in the form of a stepped bore a receptacle 911 for a gas pressure spring 96, which opens into a reduced-diameter primary cylinder chamber 912, which in turn merges via a conical taper in a diameter-reduced connection bore 913.
  • the second housing 92 has a secondary cylinder space 921, again in the form of a stepped bore, which merges via a conical taper into a diameter-reduced connection bore 922.
  • connection bore 922 Orthogonal to the connection bore 922, a threaded bore 923 is introduced into the second housing 92, which crosses the connection bore 922 and into which an adjusting screw 97 is screwed.
  • the adjusting screw 97 in turn serves to change the cross section of the Connection hole 922 at this point.
  • the first housing 91 and the second housing 92 are connected to one another via the connecting line 93, which is introduced at its one side into the connection bore 913 of the first housing 91 and at its other side into the connection bore 922 of the second housing 92. Via the hose-like flexible connection line 93, the primary cylinder space 912 is thus connected to the secondary cylinder space 921.
  • the thus formed energy storage device 9 allows a very flexible space allocation, since in a fitting for pivotally mounting a disc on a presentation desk only the second housing 92 is to be accommodated.
  • the first housing 91 can be arranged at any point in or on the presentation desk, wherein the length of the flexible connection line 93 is to be selected accordingly, which connection line 93 can be laid arbitrarily.

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung zur Hubunterstützung der Schwenkbewegung einer Scheibe einer Präsentationstheke insbesondere zur Präsentation von Lebensmitteln, umfassend ein Fluidsystem, bestehend aus einem in einem Primärzylinderraum (144, 613, 741, 811, 912) geführten Primärkolben (15, 63, 72, 82, 94) und einem in einem mit dem Primärzylinderraum (144, 613, 741, 811, 912) über eine Verbindungsleitung (114, 612, 713, 812,93) verbundenen Sekundärzylinderraum (112, 611, 741, 813, 921) geführten Sekundärkolben (12, 62, 75, 83, 95), wobei der Primärkolben (15, 63, 72, 82, 94), mit einem Kraftleitungskolben verbunden ist, der mit einem Energiespeichermodul verbunden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Beschlag sowie eine Präsentationstheke mit einer solchen Energiespeichervorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung zur Hubunterstützung der Schwenkbewegung einer Scheibe einer Präsentationstheke, insbesondere zur Präsentation von Lebensmitteln, nach dem Patentanspruch 1. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Beschlag zur schwenkbaren Befestigung einer Scheibe an einer Präsentationstheke nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10 sowie eine Präsentationstheke nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14.
  • Präsentations- und Kühltheken, die dem Warenangebot dienen, weisen regelmäßig eine transparente Scheibe auf, die dem Kunden eine freie Sicht auf die angebotenen Waren gewährt und gleichzeitig die Waren vor direktem Kundenkontakt schützt. Zur vereinfachten Warenbestückung der Theken und zur vereinfachten Reinigung der Scheibe ist diese häufig über eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbar mit dem Thekenkorpus verbunden. Aufgrund des hohen Gewichts der regelmäßig aus Glas hergestellten Scheibe ist dabei zur Hubunterstützung ein Kraftspeicher angeordnet, durch den das Anheben der Scheibe zum Verschwenken erleichtert ist. Als Kraftspeicher kommt in der Regel eine Gasdruckfeder zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um eine pneumatische Feder, die unter Druck stehendes Gas zur Bereitstellung einer Federkraft nutzt. Gegenüber Schraubenfedern weisen Gasdruckfedern den Vorteil eines vom Federweg nahezu unabhängigen Kraftverlaufs sowie eines geringen erforderlichen Einbauraumes auf. Zudem weisen Gasdruckfedern zusätzliche Dämpfungseigenschaften auf, wodurch eine Dämpfung der Scheibe beim Absenken erzielbar ist.
  • Bei dem in diesem Zusammenhang häufig verwendeten Begriff "Kraftspeicher" handelt es sich genaugenommen um einen Energiespeicher bzw. Arbeitsspeicher. Durch hier u.a. zum Einsatz kommende Federn wird durch die absenkende Scheibe erzeugte kinetische Energie als potentielle Energie gespeichert, welche zur Unterstützung einer (zeitlich versetzten) Hubbewegung dem System als Arbeit, also als mechanisch übertragene Energie wieder zugeführt wird. Die hierbei durch den Energiespeicher zugeführte Arbeit stellt sich vereinfacht dar als Produkt einer in Wegrichtung wirkenden Kraft mit der überbrückten Wegstrecke. Die Federn dienen hier als Energiespeichermodul.
  • Wie beispielsweise in der DE 20 2013 102 522 U1 beschrieben, ist die Scheibe bei solchen Präsentations- und Kühltheken über Scharnierbeschläge mit dem Korpus der Theke verbunden. Dabei weist ein Beschlag einen mit der Scheibe verbundenen ersten Schenkel und einen mit dem Korpus ortsfest verbundenen zweiten Schenkel auf, der mit dem ersten Schenkel über einen Bolzen schwenkbar verbunden ist. Ein Anschlussende der Gasdruckfeder (Druckrohr oder Kolbenstange) ist mit dem Korpus verbunden und das andere Anschlussende ist - direkt oder indirekt über einen Hebel - mit dem an der Scheibe angeordneten ersten Schenkel verbunden.
  • Vor dem Hintergrund einer zunehmend geforderten "filigranen" Bauweise von Präsentationstheken, bei denen Rahmenteile und Stützen möglichst schmal ausgeführt sein sollen, ergibt sich die Problematik einer weitgehend unsichtbaren Anordnung der erforderlichen Kraftspeicher bzw. Energiespeicher. Vor diesem Hintergrund ist in der DE 44 02 727 C1 ein neues Bauprinzip vorgeschlagen, bei dem ein als Gasdruckfeder ausgeführter "Kraftspeicher" mit seiner Kraftwirkung im Wesentlichen quer zur Schwenkachse der Scheibe angeordnet ist. Hierdurch sei es möglich, die Längserstreckung der Gasdruckfeder im Gegensatz zum Stand der Technik mehr oder weniger quer zur Schwenkachse der Scheibe verlaufen zu lassen und dadurch die Dimensionierung der die Gasdruckfeder umfassenden Schwenkvorrichtung zu minimieren.
  • Die vorgeschlagene Lösung hat sich in der Praxis bewährt und ermöglicht eine Reduzierung des erforderlichen Bauraums einer Schwenkvorrichtung. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Reduzierung des erforderlichen Bauraums insbesondere im sichtbaren Bereich weiter voranzutreiben und eine Energiespeichervorrichtung sowie einen Beschlag zur schwenkbaren Befestigung einer Scheibe an einer Präsentationstheke bereitzustellen, die eine flexible Anordnung mit geringstem, nicht sichtbarem Bauraum zur Erzielung einer möglichst "filigranen" Bauweise ermöglichen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Energiespeichervorrichtung zur Hubunterstützung der Schwenkbewegung einer Scheibe einer Präsentationstheke für Lebensmittel bereitgestellt, die eine flexible Anordnung unter Beanspruchung von geringstem Bauraum im sichtbaren Bereich ermöglicht. Durch das Fluidsystem, bestehend aus einem in einem Sekundärzylinderraum geführten Sekundärkolben und einem in einem mit dem Sekundärzylinderraum über eine Verbindungsleitung verbundenen Primärzylinderraum geführten Primärkolben, der mit einem mit dem Energiespeichermodul verbundenen Kraftleitungskolben verbunden ist, ist eine Verlegung des für das Federmodul erforderlichen Bauraums von dem Ort der Krafteinleitung, beispielsweise durch einen mit der schwenkbar angeordneten Scheibe einer Präsentationseinrichtung verbundenen Schwenkhebel, erzielt. Zudem ist durch das Fluidsystem eine zusätzliche Dämpfung ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst das Federmodul eine Gasdruckfeder, wobei der Kraftleitungskolben an der Kolbenstange der Gasdruckfeder befestigt ist. Hierdurch ist eine kompakte Bauweise erzielt. Bevorzugt ist der Kraftleitungskolben an der Kolbenstange angeformt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann das Energiespeichermodul alternativ oder zusätzlich einen elastischen Festkörper, insbesondere eine Schraubenfeder oder ein Elastomerbauteil umfassen. Zudem kann das Energiespeichermodul alternativ oder zusätzlich einen elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb umfassen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zur Verringerung des Querschnitts der Verbindungsleitung angeordnet, die bevorzugt eine Stellschraube oder einen Schieber umfassen, der in die Verbindungsleitung hineinbewegbar ist. Hierdurch ist eine einstellbare Dämpfung der Vorrichtung erzielt. Darüber hinaus ist durch eine vollständige Verringerung der Verbindungsleitung eine Unterbindung des Fluiddurchflusses erzielbar, wodurch eine fixierte Sicherheitsstellung der Scheibe erzielbar ist, wodurch eine Schwenkbewegung verhindert ist. Eine solche Sicherheitsposition kann darüber hinaus auch zum Verschließen einer Präsentationstheke über die Scheibe dienen, wobei hierzu die Mittel zur Verringerung des Querschnitts der Verbindungsleitung bevorzugt fernbedienbar gestaltet sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindungsleitung durch ein zumindest bereichsweise flexibles Leitungselement gebildet. Hierdurch ist eine örtlich getrennte Gestaltung des Bauraums für den Primärzylinderraum und den Sekundärzylinderraum ermöglicht, wobei die Verbindung über einen entsprechend zu verlegenden Verbindungschlauch erfolgen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Primärzylinderraum mit dem in diesem geführten Primärzylinder zusammen mit dem Federmodul in einem Gehäuse angeordnet, das in Form eines Hohlprofils, insbesondere eines Hohlzylinderprofils ausgebildet ist. Dabei ist an dem Gehäuse vorteilhaft ein den Sekundärzylinderraum aufweisender Abzweigstutzen angeordnet, wobei besonders bevorzugt die Mittelachse des Sekundärzylinderraums orthogonal zu Mittelachse des Primärzylinderraums angeordnet ist. Eine derart ausgebildete Vorrichtung ist unter geringstem Bauraum in einem Profil parallel zur Schwenkachse der Scheibe einer Präsentationstheke positionierbar. Der geringe erforderliche Bauraum ergibt sich insbesondere auch dadurch, dass während einer gesamten Schwenkbewegung der Scheibe keine Veränderung des Raumbedarfs der Energiespeichervorrichtung erfolgt.
  • Die gestellte Aufgabe wird weiterhin durch einen Beschlag zur schwenkbaren Befestigung einer Scheibe an einer Präsentationstheke mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 10 gelöst. Dadurch, dass die Energiespeichervorrichtung eine Energiespeichervorrichtung der vorgenannten Art ist, wobei der erste Schenkel mit dem Sekundärkolben der Energiespeichervorrichtung verbunden ist, ist eine sehr raumsparende Realisierung des Beschlages ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der erste Schenkel zwei beabstandet zueinander angeordnete Bohrungen auf, wobei eine der Bohrungen einen Schwenkbolzen zur Schwenkverbindung mit dem zweiten Schenkel aufnimmt und die zweite Bohrung der Verbindung des ersten Schenkels mit dem Sekundärkolben der Energiespeichervorrichtung dient. Hierdurch ist eine weitere raumminimierende Ausführung des Beschlages ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Schenkel mit einem Befestigungsprofil verbunden, das wenigstens eine einen Hinterschnitt aufweisende Nut umfasst, in die ein an dem zweiten Schenkel angeformter Steg eingreift, dessen Außenkontur im Wesentlichen der Innenkontur der Nut entspricht. Hierdurch ist eine einfache Montage des zweiten Schenkels an dem Befestigungsprofil ermöglicht. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Konturen von Steg und Nut deckungsgleich sind; wesentlich ist, dass diese einen stabilen formschlüssigen Verbund ergeben.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Schenkel mit einem Befestigungsprofil verbunden, welches eine Aufnahme für die Energiespeichervorrichtung aufweist. Hierdurch ist eine kompakte Bauweise erzielt.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Präsentationstheke, umfassend einen Korpus mit einer um eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbar an dieser befestigten Scheibe, wobei die Scheibe über einen Beschlag der vorgenannten Art mit dem Korpus verbunden ist.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nicht einzig auf Präsentationsoder Kühltheken beschränkt. Beispielsweise ist die erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung wie auch der erfindungsgemäße Beschlag auch zur Erzielung einer Schwenkverbindung einer horizontal verschwenkbaren Schranktür oder Thekentür einsetzbar.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung einer Energiespeichervorrichtung;
    Figur 2
    die Darstellung der Vorrichtung aus Figur 1 im Längsschnitt;
    Figur 3
    die Detaildarstellung der Primär- und Sekundärzylinderanordnung der Vorrichtung aus Figur 2;
    Figur 4
    die schematische Darstellung einer Präsentationstheke;
    Figur 5
    die Darstellung der Präsentationstheke aus Figur 4 mit angehobener, verschwenkter Scheibe;
    Figur 6
    eine Detaildarstellung des Schwenkbeschlags der Präsentationstheke aus Figur 5 in Seitenansicht;
    Figur 7
    eine räumliche Detaildarstellung des Schwenkbeschlags der Präsentationstheke aus Figur 5;
    Figur 8
    die schematische Darstellung einer Präsentationstheke in einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 9
    die Darstellung der Präsentationstheke aus Figur 8 mit abgesenkter, verschwenkter Scheibe;
    Figur 10
    eine Detaildarstellung des Schwenkbeschlags der Präsentationstheke aus Figur 9 in Seitenansicht;
    Figur 11
    eine Detaildarstellung des Schwenkbeschlags der Präsentationstheke aus Figur 9 in räumlicher Darstellung;
    Figur 12
    die schematische Darstellung einer Energiespeichervorrichtung in einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 13
    die schematische Darstellung einer Energiespeichervorrichtung in einer dritten Ausführungsform;
    Figur 14
    die schematische Darstellung einer Energiespeichervorrichtung in einer vierten Ausführungsform;
    Figur 15
    die schematische Darstellung einer Energiespeichervorrichtung in einer fünften Ausführungsform;
    Figur 16
    die schematische Darstellung einer Energiespeichervorrichtung in einer sechsten Ausführungsform und
    Figur 17
    die schematische Darstellung einer Energiespeichervorrichtung in einer siebten Ausführungsform.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Energiespeichervorrichtung 1 umfasst ein einen Sekundärkolben 12 aufnehmendes Gehäuse 11, das mit einem Spannrohr 13 sowie einem konzentrisch in diesem angeordneten, einen Primärkolben 15 aufnehmenden Druckrohr 14 verbunden ist, welcher Primärkolben 15 wiederum mit einer Gasdruckfeder 16 in Verbindung steht.
  • Das Gehäuse 11 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Etwa mittig ist an dem Gehäuse 11 ein Abzweigstutzen 111 orthogonal zu diesem angeformt, wodurch ein T-förmiger Längsschnitt gebildet ist. Den Abzweigstutzen 111 durchdringend ist in das Gehäuse 11 ein Sekundärzylinderraum 112 in Form einer Sackbohrung eingebracht. Orthogonal zu dem Sekundärzylinderraum 112 ist in eine Stirnseite des Gehäuses 11 eine Gewindebohrung 113 eingebracht, die über eine Verbindungsleitung 114 mit dem Sekundärzylinderraum 112 verbunden ist. Außen ist das Gehäuse 111 konzentrisch zur Gewindebohrung 113 mit einem Außengewinde 115 versehen. An seiner der Gewindebohrung 113 gegenüberliegenden Seite ist in das Gehäuse 111 weiterhin exzentrisch eine Speiseleitung 116 angeordnet, welche über ein Verschlussteil 117 verschlossen ist. Beidseitig des Absatzstutzens 111 ist das Gehäuse 11 weiterhin mit einem Gleitlagerring 118 versehen.
  • Der Sekundärkolben 12 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist an seinem dem Sekundärzylinderraum 112 zugewandten Ende eine Kegelstumpfform auf, deren Außenkontur im Wesentlichen der Innenkontur des kegelförmigen Endes des als Sacklochbohrung ausgebildeten Sekundärzylinderraums 112 entspricht. An den kegelstumpfförmigen Endabschnitt schließen sich zwei beabstandet zueinander angeordnete Ringnuten 121 an, welche jeweils einen O-Ring 122 aufnehmen. An seinem dem Sekundärzylinderraum 112 entgegengerichteten Ende ist an dem Sekundärkolben 12 ein Anschlussstück 123 angeformt, das mit einer Durchbohrung 124 versehen ist.
  • Das Spannrohr 13 ist hohlzylindrisch ausgebildet und an seinen beiden Enden mit einem Innengewinde 131, 132 versehen. An seinem dem Gehäuse 11 abgewandten Ende ist in das Innengewinde 132 des Spannrohrs 13 ein Gewindeendstück 133 eingeschraubt, das mit einem Werkzeugeingriff 134 versehen ist. Das Druckrohr 14 ist hohlzylindrisch ausgebildet und an seinem dem Gehäuse 11 zugewandten Ende mit einem Außengewinde 141 versehen, an das sich eine Ringnut 142 anschließt, die einen O-Ring 143 aufnimmt.
  • Der Primärkolben 15 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist einen Außendurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Druckrohrs 14 entspricht. An seinem dem Gehäuse 11 zugewandten Ende ist an dem Primärkolben 15 ein durchmesserverminderter Abschnitt 151 angeformt. Beabstandet zu dem durchmesserverminderten Abschnitt 151 sind in dem Sekundärkolben 12 parallel zueinander zwei Ringnuten 152 eingebracht, die jeweils einen O-Ring 153 aufnehmen. An seinem dem durchmesserverminderten Abschnitt 151 gegenüberliegenden Ende weist der Primärkolben 15 eine Einsenkung 154 auf, deren Innenkontur im Wesentlichen der endseitigen Außenkontur der Kolbenstange 161 der Gasdruckfeder 16 entspricht, deren Außendurchmesser geringfügig kleiner bemessen ist, als der Außendurchmesser des Primärkolbens 15.
  • Das Spannrohr 13 ist mit seinem Innengewinde 131 auf das Außengewinde 115 des Gehäuses 11 aufgeschraubt und liegt endseitig an einem Gleitlagerring 118 an. In dem Spannrohr 13 ist konzentrisch zu diesem das Druckrohr 14 angeordnet und mit seinem Außengewinde 141 in die Gewindebohrung 113 des Gehäuses 11 eingeschraubt, mit dem es einen Primärzylinderraum 144 ausbildet. Dabei ist das Druckrohr 14 mit dem O-Ring 143 gegenüber der Gewindebohrung 113 abgedichtet. In dem Primärzylinderraum 144 ist der Primärkolben 15 angeordnet, an dem die Kolbenstange 161 der Gasdruckfeder 16 anliegt, welche Gasdruckfeder 16 in dem Spannrohr 13 angeordnet ist und an dem Druckrohr 14 anliegt. Mit ihrem der Kolbenstange 161 gegenüberliegenden Ende liegt die Gasdruckfeder 16 an dem Gewindeendstück 133 an.
  • Der Sekundärkolben 12, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Sekundärzylinderraums 112 entspricht, ist in diesem verschiebbar angeordnet und über die O-Ringe 122 gegenüber dem Sekundärzylinderraum 112 abgedichtet.
  • Über die Speiseleitung 116 kann nun ein geeignetes Fluid, beispielsweise ein Hydrauliköl eingefüllt werden, über das der Sekundärkolben 12 mit dem Primärkolben 15 "verbunden" ist. Wird der Sekundärkolben 12 in den Sekundärzylinderraum 112 hineinbewegt, wird das Fluid verdrängt, wodurch der Primärkolben 15 und mit diesem die Kolbenstange 161 der Gasdruckfeder 16 in Richtung des Gewindeendstücks 133 bewegt wird. Eine entgegengesetzte Bewegung des Sekundärkolbens 12 bewirkt durch die hiermit indizierte Druckänderung eine entgegengesetzte Bewegung des Primärkolbens 15 sowie der mit diesem verbundenen Kolbenstange 161 der Gasdruckfeder 16.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Präsentationstheke 2 gemäß Figur 4 umfasst einen Korpus 21 mit einem geneigt auskragenden Rahmen 22, an dem eine Scheibe 3 über einen Beschlag 4 schwenkbar befestigt ist.
  • Der Beschlag 4 umfasst ein Aufnahmeprofil 41 für die Scheibe 3, an dem beabstandet zueinander drei erste Schenkel 42 befestigt sind, die über Schwenkbolzen 45 schwenkbar mit den zweiten Schenkeln 43 eines Befestigungsprofils 44 verbunden sind, welches Befestigungsprofil 44 eine Energiespeichervorrichtung 1 aufnimmt, deren Sekundärkolben 12 über einen Verbindungsbolzen 47 mit dem ersten Schenkel 42 verbunden ist.
  • Das Aufnahmeprofil 41 ist über seine gesamte Länge mit einer Aufnahmenut 411 zur Aufnahme der Scheibe 3 versehen, in der zum Verspannen der Scheibe 3 einer Halteleiste 412 angeordnet ist, die über eine Spannschraube 413 gegen die Scheibe 3 verspannbar ist. An seiner dem ersten Schenkel gegenüberliegenden Seite weist das Aufnahmeprofil 1 über seine gesamte Länge eine auskragende Abdeckleiste 414 auf.
  • Der erste Schenkel 42 ist bogenförmig ausgebildet und weist an seinem dem Aufnahmeprofil 41 gegenüberliegenden Ende eine erste Bohrung 421 auf. Der ersten Bohrung 421 vorgelagert ist ein laschenartiger Hebel 422 an dem ersten Schenkel 42 angeformt, in den eine zweite Bohrung 423 eingebracht ist.
  • Der zweite Schenkel 43 ist in Art eines Nutensteins ausgebildet, an dem parallel zueinander zwei jeweils einen Hinterschnitt aufweisende Stege 431 angeformt sind. An einer Seite ist an dem zweiten Schenkel einem Steg 431 gegenüberliegend ein abgewinkelter Arm 432 angeordnet. An seinem dem Arm 432 gegenüberliegenden Ende weist der zweite Schenkel 43 eine Bohrung 433 zur Aufnahme eines Schwenkbolzens 45 auf.
  • Das Befestigungsprofil 44 ist gebildet aus einem Anlageblech 441, das an einer Längsseite in ein winklig angestelltes Tragblech 442 übergeht. Das Tragblech 442 ist mit zwei parallel zueinander angeordneten, einen Hinterschnitt aufweisenden Nuten 443 versehen, die sich über die gesamte Länge des Tragblechs 442 erstrecken. Beabstandet zu dem Tragblech 442 ist an dem Anlageblech 441 über seine gesamte Länge ein Steg 444 angeformt. Dem Tragblech 442 gegenüberliegend geht das Anlageblech 441 über seine gesamte Länge in eine Rinne 445 über.
  • Das Befestigungsprofil 44 ist mittels Schrauben 446 an dem Rahmen 22 des Korpus 21 der Präsentationstheke 2 befestigt. Das Tragblech 442 ist an seinem freien Ende abgekantet ausgebildet und bildet so einen Anschlag für eine auf dem Rahmen 22 horizontal aufliegende Glasplatte 23. In die Nuten 443 des Tragblechs 442 sind beabstandet zueinander drei zweite Schenkel 43 eingeschoben, wobei die Stege 431 des zweiten Schenkels 43 in die Nuten 443 des Tragblechs 442 eingreifen. Dabei liegen die Arme 432 der zweiten Schenkel 43 an dem Steg 444 des Befestigungsprofils 44 an. Die ersten Schenkel 42 sind über Schwenkbolzen 45 mit jeweils einem zweiten Schenkel 43 schwenkbar verbunden, wobei die Schwenkbolzen 45 durch die Bohrung 433 des zweiten Schenkels 43 sowie die erste Bohrung 421 des ersten Schenkels 42 geführt und mittels eines Sicherungsblechs 46 gesichert sind. In der Rinne 445 ist eine Energiespeichervorrichtung 1 der vorstehend beschriebenen Art angeordnet, deren Sekundärkolben 12 über einen Verbindungsbolzen 47, der durch die Durchbohrung 124 des Anschlussstücks 123 sowie die zweite Bohrung 423 des mittleren ersten Schenkels 42 geführt ist, verbunden ist. Wie insbesondere Figur 7 zu entnehmen ist, beansprucht die Energiespeichervorrichtung 1 innerhalb des Beschlages 4 der Präsentationstheke 2 lediglich einen minimalen Bauraum.
  • In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Präsentationstheke 2', gezeigt. Im Gegensatz zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel ist die Scheibe 3', dieser Präsentationstheke 2', senkrecht an der tiefliegenden Vorderkante des Korpus 21 schwenkbar mit diesem verbunden. Zum "Öffnen" der Scheibe 3', kann diese nach vorne heruntergeschwenkt werden. Die Scheibe 3' ist mit einem Beschlag 5 in einer weiteren Ausführungsform mit dem Korpus 21 verbunden. Der Beschlag 5 umfasst ein Aufnahmeprofil 51 zur Aufnahme der Scheibe 3', das mit einem mit dem Korpus 21 verbundenen Befestigungsprofil 52 schwenkbar verbunden ist. Das Aufnahmeprofil 51 weist eine Aufnahmenut 511 zur Aufnahme der Scheibe 3', auf und geht in einen ersten Schenkel 512 über, an dem eine Gelenkpfanne 513 angeformt ist. An seinem der Aufnahmenut 511 gegenüberliegenden Ende ist an das Aufnahmeprofil 51 ein rechtwinklig zu diesem angestellter Hebel 514 angeformt, der endseitig eine Öse 515 aufweist. Der Hebel 514 ist mittig mit einem Schlitz 516 zur Aufnahme des Anschlussstücks 123 des Sekundärkolbens 12 der Energiespeichervorrichtung 1 versehen.
  • Das Befestigungsprofil 52 weist einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf. Es umfasst ein Anlageblech 521, das an einer Längsseite in ein rechtwinklig zu diesem angestelltes Auflageblech 522 übergeht. Das Auflageblech 522 geht in einen etwa 45° zu diesem angestellten zweiten Schenkel 523 über, an den endseitig eine Öse 524 angeformt ist. Dem Auflageblech 522 gegenüberliegend geht das Anlageblech 521 in ein Rinnenstück 525 über.
  • Der erste Schenkel 512 des Aufnahmeprofils 51 ist mit dem zweiten Schenkel 523 des Befestigungsprofils 52 schwenkbar verbunden, wobei die an dem zweiten Schenkel 523 angeformte Öse 524 in die Gelenkpfanne 513 des ersten Schenkels 512 eingreift. Die Energiespeichervorrichtung 1 ist über die Gleitlagerringe 118 in dem Rinnenstück 525 des Befestigungsprofils 52 drehbar befestigt, wobei das Anschlussstück 123 des Sekundärkolbens 12 in den Schlitz 516 des ersten Schenkels 512 eingreift, derart, dass die Durchbohrung 124 des Anschlussstücks 123 mit der Öse 515 des ersten Schenkels 512 fluchtet, durch welche ein Verbindungsbolzen 53 geführt ist. Wie insbesondere aus Figur 11 ersichtlich ist, beansprucht auch dieser Beschlag mit der in diesem angeordneten Energiespeichervorrichtung 1 nur einen minimalen Bauraum.
  • In den Figuren 12 bis 17 sind verschiedene Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Energiespeichervorrichtung gezeigt, welche nachfolgend beschrieben werden:
    • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 umfasst die Energiespeichervorrichtung 6 ein zylindrisches Gehäuse 61, in das in Form einer Mehrstufenbohrung ein Sekundärzylinderraum 611 eingebracht ist, der in eine durchmesserreduzierte Verbindungsleitung 612 übergeht, an die sich ein durchmessererweiterter Primärzylinderraum 613 anschließt, der in eine durchmessererweiterte Aufnahme 614 für eine Gasdruckfeder 64 übergeht. In dem Sekundärzylinderraum 611 ist ein Sekundärkolben 62 geführt, der lediglich schematisch dargestellt ist. Der Aufbau des Sekundärkolbens 62 entspricht im Wesentlichen dem Sekundärkolben 12 der Energiespeichervorrichtung 1 des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels. Gleichsam ist der in dem Primärzylinderraum 613 geführte Primärkolben 63 entsprechend dem dort beschriebenen Primärkolben 15 ausgestaltet. Das Gehäuse der Gasdruckfeder 64 ist mit einem Außengewinde versehen, mit dem es in ein in der Aufnahme 614 angeordnetes Innengewinde eingeschraubt ist. Die Kolbenstange 641 ist mit dem Primärkolben 63 verbunden.
  • Die Energiespeichervorrichtung 6 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 13 entspricht weitgehend der Energiespeichervorrichtung 6 gemäß Figur 12, wobei orthogonal zu der Verbindungsleitung 612 in das Gehäuse 61 eine Gewindebohrung 615 eingebracht ist, welche die Verbindungsleitung 612 kreuzt. In die Gewindebohrung 615 ist eine Stellschraube 65 eingebracht, über welche der Querschnitt der Verbindungsleitung 612 an dieser Stelle einstellbar ist. Durch eine Verringerung des Querschnitts der Verbindungsleitung 612 durch die Stellschraube 65 ist eine Erhöhung der Dämpfung der Energiespeichervorrichtung 6 erzielbar. Durch eine Sperrung der Verbindungsleitung 612 durch die Stellschraube 65 ist eine weitgehende Fixierung des Sekundärkolbens in dem Sekundärzylinderraum 611 bewirkt.
  • Die Energiespeichervorrichtung 6 gemäß Figur 14 entspricht weitgehend der in Figur 12 dargestellten Energiespeichervorrichtung 6. Anstelle der Gasdruckfeder 64 ist hier jedoch in der Aufnahme 614 ein Zylinder 66 eingeschraubt, in dem eine Schraubenfeder 661 angeordnet ist, die gegen eine an der Kolbenstange 662 angeformte Federsitzscheibe 663 vorgespannt ist.
  • Die als weiteres Ausführungsbeispiel gewählte Energiespeichervorrichtung 7 gemäß Figur 15 umfasst ein Gehäuse 71, in das in Form einer Stufenbohrung eine Aufnahme 711 für eine Gasdruckfeder 73 eingebracht ist, die in einen durchmesserreduzierten Primärzylinderraum 712 übergeht, der wiederum in eine durchmesserreduzierte Verbindungsleitung 713 übergeht, in die eine orthogonal zu dieser in das Gehäuse 71 eingebrachte Gewindebohrung 714 mündet. In dem Primärzylinderraum 712 ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13 ein Primärkolben 72 geführt, der mit der Kolbenstange 731 einer in der Aufnahme 711 angeordneten Gasdruckfeder 73 verbunden ist. In die Gewindebohrung 714 ist ein einen Sekundärzylinderraum 741 aufweisender Sekundärzylinder 74 über ein an diesem angeformtes Schraubverbindungsrohrstück 742 eingeschraubt. Über das Schraubverbindungsrohrstück 742 ist die Verbindungsleitung 713 mit dem Sekundärzylinderraum 741 des Sekundärzylinders 74 verbunden. In dem Sekundärzylinderraum 741 ist ein Sekundärkolben 75 angeordnet. Anstelle der vorstehend beschriebenen starren Verbindung des Sekundärzylinders 74, die durch das in das Gehäuse 71 eingeschraubte Schraubverbindungsrohrstück 742 gebildet ist, kann auch eine - nicht dargestellte - schwenkbare Verbindung von Sekundärzylinder und Gehäuse vorgesehen sein. Dabei kann eine solche gelenkige Verbindung sowohl seitlich, als auch an anderer Stelle, insbesondere in Flucht mit der Mittelachse des Primärzylinderraums angeordnet sein. Die gelenkige Verbindung ist dabei so auszuführen, dass eine durchgängige Verbindungsleitung zwischen Primärzylinderraum und Sekundärzylinderraum besteht.
  • Die Energiespeichervorrichtung 8 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 16 ist ähnlich der in Figur 15 dargestellten Energiespeichervorrichtung 7 aufgebaut. Hierbei ist das Gehäuse 81 jedoch abgewinkelt ausgeführt, in dessen rechtwinklig abgelenkten Schenkel der Sekundärzylinderraum 813 eingebracht ist, der in eine rechtwinklig abknickende Verbindungsleitung 812 mündet, die wiederum in den Primärzylinderraum 811 übergeht, welche in der Aufnahme 814 für die Gasdruckfeder 84 mündet. Der in dem Primärzylinderraum 811 angeordnete Primärkolben 82 ist wiederum mit der Kolbenstange 841 der Gasdruckfeder 84 verbunden. Der Sekundärkolben 83 ist in dem Sekundärzylinderraum 813 des Gehäuses geführt.
  • Die Energiespeichervorrichtung 9 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 17 umfasst ein erstes Gehäuse 91 und ein zweites Gehäuse 92, welche über eine Verbindungsleitung 93 miteinander verbunden sind. Das erste Gehäuse 91 weist in Form einer Stufenbohrung eine Aufnahme 911 für eine Gasdruckfeder 96 auf, welche in einen durchmesserreduzierten Primärzylinderraum 912 mündet, der wiederum über eine konische Verjüngung in eine durchmesserreduzierte Anschlussbohrung 913 übergeht. Das zweite Gehäuse 92 weist einen wiederum in Form einer Stufenbohrung ausgebildeten Sekundärzylinderraum 921 auf, der über eine konische Verjüngung in eine durchmesserreduzierte Anschlussbohrung 922 übergeht. Orthogonal zu der Anschlussbohrung 922 ist in das zweite Gehäuse 92 eine Gewindebohrung 923 eingebracht, welche die Anschlussbohrung 922 kreuzt und in die eine Stellschraube 97 eingeschraubt ist. Die Stellschraube 97 dient wiederum der Veränderung des Querschnitts der Anschlussbohrung 922 an dieser Stelle. Das erste Gehäuse 91 und das zweite Gehäuse 92 sind über die Verbindungsleitung 93 miteinander verbunden, welche an ihrer einen Seite in die Anschlussbohrung 913 des ersten Gehäuses 91 und an ihrer anderen Seite in die Anschlussbohrung 922 des zweiten Gehäuses 92 eingebracht ist. Über die schlauchartige flexible Verbindungsleitung 93 ist so der Primärzylinderraum 912 mit dem Sekundärzylinderraum 921 verbunden.
  • Die so ausgebildete Energiespeichervorrichtung 9 ermöglicht eine sehr flexible Bauraumaufteilung, da in einem Beschlag zur schwenkbaren Befestigung einer Scheibe an einer Präsentationstheke lediglich das zweite Gehäuse 92 unterzubringen ist. Das erste Gehäuse 91 kann an jeder beliebigen Stelle in oder an der Präsentationstheke angeordnet werden, wobei die Länge der flexiblen Verbindungsleitung 93 entsprechend zu wählen ist, welche Verbindungsleitung 93 beliebig verlegt werden kann.

Claims (14)

  1. Energiespeichervorrichtung zur Hubunterstützung der Schwenkbewegung einer Scheibe einer Präsentationstheke insbesondere zur Präsentation von Lebensmitteln, umfassend ein Fluidsystem, bestehend aus einem in einem Primärzylinderraum (144, 613, 741, 811, 912) geführten Primärkolben (15, 63, 72, 82, 94) und einem in einem mit dem Primärzylinderraum (144, 613, 741, 811, 912) über eine Verbindungsleitung (114, 612, 713, 812,93) verbundenen Sekundärzylinderraum (112, 611, 741, 813, 921) geführten Sekundärkolben (12, 62, 75, 83, 95), wobei der Primärkolben (15, 63, 72, 82, 94), mit einem Kraftleitungskolben verbunden ist, der mit einem Energiespeichermodul verbunden ist.
  2. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichermodul eine Gasdruckfeder (16, 64, 73, 84, 96) umfasst, wobei der Kraftleitungskolben durch den Kolben (161, 641, 731, 841, 961) der Gasdruckfeder (16, 64, 73, 84, 96) gebildet ist.
  3. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichermodul einen elastischen Festkörper, insbesondere eine Schraubenfeder (661) oder ein Elastomerbauteil und/oder einen Antrieb, umfasst.
  4. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Verringerung des Querschnitts der Verbindungsleitung (114, 612, 713, 812, 93) angeordnet sind.
  5. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verringerung des Querschnitts der Verbindungsleitung (114, 612, 713, 812, 93) eine Stellschraube (65) oder einen Schieber umfassen, die in die Verbindungsleitung (114, 612, 713, 812, 93) hineinbewegbar sind.
  6. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (114, 612, 713, 812, 93) durch ein zumindest bereichsweise flexibles Leitungselement gebildet ist.
  7. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärzylinderraum (144, 613, 741, 811, 912) mit dem in diesem geführten Primärkolben (15, 63, 72, 82, 94) zusammen mit dem Energiespeichermodul in einem Gehäuse (11) angeordnet ist, das in Form eines Hohlprofils, insbesondere eines Hohlzylinderprofils ausgebildet ist.
  8. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (11) ein den Sekundärzylinderraum (112, 611, 741, 813, 921) aufweisender Abzweigstutzen (111) angeordnet ist.
  9. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse des Sekundärzylinderraums (112, 611, 741, 813, 921) orthogonal zur Mittelachse des Primärzylinderraums (144, 613, 741,811,912) angeordnet ist.
  10. Beschlag zur schwenkbaren Befestigung einer Scheibe (3) an einer Präsentationstheke (2), umfassend einen ersten, mit der Scheibe (3) verbindbaren Schenkel (42) und einen zweiten, mit der Präsentationstheke (2) verbindbaren Schenkel (43), der mit dem ersten Schenkel (42) schwenkbar verbunden ist, wobei der erste Schenkel (42) mit einer Energiespeichervorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichervorrichtung eine Energiespeichervorrichtung (1, 6, 7, 8, 9) nach einem der vorgenannten Ansprüche ist, wobei der erste Schenkel (42) mit dem Sekundärkolben (12, 62, 75, 83, 95) der Energiespeichervorrichtung (1, 6, 7, 8, 9) verbunden ist.
  11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (42) zwei beabstandet zueinander angeordnete Bohrungen (421, 423) aufweist, wobei eine erste Bohrung (421) einen Schwenkbolzen (45) zur Schwenkverbindung mit dem zweiten Schenkel (43) aufnimmt und die zweite Bohrung (423) der Verbindung des ersten Schenkels (42) mit dem Sekundärkolben (12, 62, 75, 83, 95) der Energiespeichervorrichtung (1, 6, 7, 8, 9) dient.
  12. Beschlag nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (43) mit einem Befestigungsprofil (44) verbunden ist, das wenigstens eine einen Hinterschnitt aufweisende Nut (443) aufweist, in die ein an dem zweiten Schenkel (43) angeformter Steg (444) eingreift, dessen Außenkontur im Wesentlichen der Innenkontur der Nut (443) entspricht.
  13. Beschlag nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (43) mit einem Befestigungsprofil (44) verbunden ist, welches eine Aufnahme für die Energiespeichervorrichtung (1, 6, 7, 8, 9) aufweist.
  14. Präsentationstheke, umfassend einen Korpus (21) mit einer um eine im Wesentlichen horizontalen Achse schwenkbar an diesem befestigten Scheibe (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (3) über einen Beschlag (4) nach einem der Ansprüche 10 bis 13 mit dem Korpus (21) verbunden ist.
EP15169009.6A 2015-05-22 2015-05-22 Energiespeichervorrichtung zur hubunterstützung der schwenkbewegung einer scheibe einer präsentationstheke Not-in-force EP3095939B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15169009.6A EP3095939B1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Energiespeichervorrichtung zur hubunterstützung der schwenkbewegung einer scheibe einer präsentationstheke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15169009.6A EP3095939B1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Energiespeichervorrichtung zur hubunterstützung der schwenkbewegung einer scheibe einer präsentationstheke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3095939A1 true EP3095939A1 (de) 2016-11-23
EP3095939B1 EP3095939B1 (de) 2019-04-24

Family

ID=53264520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15169009.6A Not-in-force EP3095939B1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Energiespeichervorrichtung zur hubunterstützung der schwenkbewegung einer scheibe einer präsentationstheke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3095939B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402727C1 (de) 1994-01-29 1995-06-14 Vieler Gerd & Bernd Kg Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken
DE10310930A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag Aktuatorsystem
WO2010102979A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Kaba Gilgen Ag Rückstellvorrichtung für motorische türantriebe
DE202013102522U1 (de) 2013-06-12 2013-06-19 Vieler International Gmbh + Co. Kg Beschlag für eine mit einer Scheibe versehenen Theke und Baugruppe hierzu

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402727C1 (de) 1994-01-29 1995-06-14 Vieler Gerd & Bernd Kg Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken
EP0664987A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-02 Vieler International KG Vorrichtung zur Schwenkbewegung einer Scheibe, insbesondere an Kühl- oder Verkaufstheken
DE10310930A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag Aktuatorsystem
WO2010102979A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Kaba Gilgen Ag Rückstellvorrichtung für motorische türantriebe
DE202013102522U1 (de) 2013-06-12 2013-06-19 Vieler International Gmbh + Co. Kg Beschlag für eine mit einer Scheibe versehenen Theke und Baugruppe hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
EP3095939B1 (de) 2019-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518248B1 (de) Möbelbeschlag
WO2016090391A1 (de) Möbelscharnier
DE202008014026U1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE202017100244U1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
WO2017025112A1 (de) Gewindefrei installierbarer rastbolzen
EP2163799A1 (de) Haltevorrichtung für eine Sprinklerdüse
DE19548202A1 (de) Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf
DE202014100431U1 (de) Bandanordnung mit Justiermitteln
DE3844486C2 (de)
EP3190321A1 (de) Schlauchquetschventil
EP3095939B1 (de) Energiespeichervorrichtung zur hubunterstützung der schwenkbewegung einer scheibe einer präsentationstheke
CH705157A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Verstellen der Länge von teleskopartig aufgebauten Tischbeinen.
EP3695748A1 (de) Einbauschrankanordnung
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
DE3217104C2 (de)
DE102006051862B4 (de) Laufwagen
EP2304146B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP3073039B1 (de) Gelenkbandanordnung
DE7713654U1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE1708220C3 (de) Scharnierband mit einer federbelasteten Raste für Türen
DE3744295A1 (de) Klemmvorrichtung zum festklemmen einer linear beweglichen stange
DE202004013401U1 (de) Montageplatte zur verstellbaren Halterung von Möbelscharnieren am Korpus von Möbelstücken
EP3655610B1 (de) Absenkdichtung
DE202008008545U1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem zwei Flansche umgreifenden Spannring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170425

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 3/00 20060101ALN20181004BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101AFI20181004BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 3/00 20060101ALN20181018BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101AFI20181018BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181029

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/10 20060101AFI20181219BHEP

Ipc: A47F 3/00 20060101ALN20181219BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1124369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008774

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008774

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190522

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190724

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015008774

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1124369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150522

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424