EP3094496A1 - Speichenradfelge - Google Patents

Speichenradfelge

Info

Publication number
EP3094496A1
EP3094496A1 EP15700032.4A EP15700032A EP3094496A1 EP 3094496 A1 EP3094496 A1 EP 3094496A1 EP 15700032 A EP15700032 A EP 15700032A EP 3094496 A1 EP3094496 A1 EP 3094496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rim
spoke
pin
wheel rim
spokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15700032.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3094496B1 (de
Inventor
Matthias Fluder
Pierre Gumprich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saxess Holding GmbH
Original Assignee
Saxess Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saxess Holding GmbH filed Critical Saxess Holding GmbH
Publication of EP3094496A1 publication Critical patent/EP3094496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3094496B1 publication Critical patent/EP3094496B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/043Attaching spokes to rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0261Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/062Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/064Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats characterised by shape of spoke mounting holes, e.g. elliptical or triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/066Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats the spoke mounting means being located on a flange oriented radially and formed on the radially inner side of the rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/025Rims characterised by transverse section the transverse section being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/111Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/113Production or maintenance time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/321Lifetime
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/325Reliability

Definitions

  • the present invention relates to a spoked wheel rim for a tubeless tire having a rim ring according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a manufacturing method for producing such a spoke wheel rim
  • a spoked wheel rim usually consists of a rim ring having a rim base and two rim flanges, as well as spokes connecting a hub to the rim ring.
  • the spokes are held by so-called spoke nipples in punches on the rim ring, the punches are depressions in the rim ring and serve to align and fix the spokes or spoke nipples.
  • the spokes are held over the spoke nipples in the respective punches and screwed together via a screw thread.
  • spoke nipple By a rotation of the spoke nipple relative to the spoke latter can be tensioned or adjusted.
  • This tube in turn is protected by a so-called rim tape from contact with the spokes or spoke nipples.
  • From DE 1 002 210 A1 discloses a generic Speichenradfelge for a tubeless tire with a rim ring is known, a rim base and two Has rim flanges. Also provided are spokes which connect a hub with the rim ring. Since the spokes pierce the rim, an insert of two centering Dichtwülsten is provided.
  • a further generic spoke wheel rim is known in which a sealing device is likewise provided, which is arranged in the region of a rim well in a recess and has sealing surfaces in the region on both sides of a rim center plane.
  • the sealing device also allows the use of a tubeless tire.
  • a further spoke wheel rim for a tubeless tire with a hub and a rim ring is known.
  • the hub itself is connected via a plurality of spokes to the spoke holders of the rim ring, wherein the recesses provided in the spoke holders each have an inwardly towards the hub to one side of the spoke holder open slot, so that in the spoke assembly, an end portion of a spoke from the open side the slot forth in the recess of the spoke holder is inserted.
  • This is intended to achieve a spoke wheel rim with comparatively high bending and torsional rigidity.
  • a disadvantage of the known from the prior art spoke wheels is in particular that when using a hose that is prone to damage caused by punctures when driving over edges or other obstacles. This problem is additionally aggravated if so-called tire tensioners are used, which serve for example for the tight fit of the tire, in particular with high drive power or low air pressure.
  • the hose and additionally this protective rim tape increase the weight, which results in an increased rotational inertia mode. ment and the maneuverability of a motor vehicle equipped with such a spoked wheel is reduced.
  • a hose is usually not resistant to aging and therefore has to be exchanged at regular intervals.
  • the use of a hose inside the tire also increases the rolling friction, which, for example, increases fuel consumption.
  • spoke wheel rims which are closed in the region of the rim bed except for a valve bore, so that it is possible to dispense with the use of a rim tape and a weight-increasing hose.
  • Such spoked wheels are usually designed as cast or forged wheels and are therefore not only relatively expensive and uneconomical (forged wheel), but also due to a limited elasticity of the material also susceptible to breakage (cast wheel).
  • the present invention therefore deals with the problem of providing a spoke wheel rim of the generic type an improved embodiment, which is characterized in particular by a low weight and easy installation.
  • the present invention is based on the general idea of fixing spokes of a spoke wheel rim to a rim ring thereof in corresponding grooves by pins, which grooves do not pierce the rim ring, so that the spoke wheel rim can be used for a tubeless tire.
  • the rim ring usually has a rim base and two rim flanges and is connected via the spokes with a hub of Speichenradfelge.
  • Inventions According extending grooves are provided on the rim ring in the axial direction / radial direction, in which engage the spokes each with a complementary trained spoke head.
  • Each spoke head has a through-hole formed transversely to the spoke axis and, in addition, a pin which crosses this and the passage opening of the spoke head is provided on each groove, which pin is held on both sides in a pin receptacle.
  • the insertable pins extend in the circumferential direction of the spoke wheel rim, whereby a comparatively simple assembly and disassembly of the individual spokes is possible. The spokes are thus not held via spoke nipples and punches in through holes in the rim well as before, so that the rim ring with the exception of the valve opening has no further leaks susceptible breakthroughs.
  • the spoke wheel rim according to the invention can be produced economically by conventional means in series production and is therefore cost-effective and suitable for mass production.
  • the individual parts of the spoke wheel rim that is the rim ring, the spokes and the hub, are easy to assemble and at the same time the spoke wheel rim according to the invention can be centered as previously conventional spoke wheels. Due to the pins the spoke wheel rim according to the invention is also easy to disassemble and, for example, in a spoke break also repairable.
  • the pin holder and the associated pin are curved. Due to the curvature, an exact position of the pin in the pin receptacle can be forced, whereby the curvature mung of the pin may differ slightly from the curvature of the pin recording, causing the pin stuck in the pin receptacle.
  • the grooves are inclined by up to 30 °, preferably by up to 25 °, relative to the radial direction of the spoke wheel rim. This makes it possible to achieve optically appealing design.
  • At least one hollow chamber is arranged in the region between the rim flange and the rim well.
  • Such a hollow chamber reduces the weight of the Spichenradfelge, whereby their rotational moment of inertia can also be reduced, which in turn has a positive effect on the maneuverability of the vehicle.
  • the invention is further based on the general idea to be able to produce the spoke wheel rim described above by means of a simple, inexpensive manufacturing process.
  • first of the rim ring is made, or from a light metal, in particular aluminum, by rounding and forming a light metal profile to a circular profile, burr-free sawing the rim ring and accurate fit the rim ring ends to the rim ring.
  • the grooves are milled and exposed the pin holders by circular segment-like milling.
  • the spokes can now be introduced with their spider in the groove until the through hole is aligned with the pin holder, which is fixed by inserting a pin in the pin holder and through the through hole each spokes head.
  • spokes are now connected at their end facing away from the spoke head via spoke nipples with a hub, wherein the spoke wheel rim is aligned by a relative rotation of the spoke nipples to the spoke.
  • the rim ring can be machined, in particular machined or ground, in order to reduce the weight on the rim ring and thus the rotational moment of inertia.
  • the spoked wheel rim is tensioned by turning the spoke nipples, as is already known from the state of the art.
  • FIG. 1 is a view of a rim ring of a spoke wheel rim according to the invention
  • Fig. 2 is a sectional view through the planes A-A and B-B according to the
  • Fig. 3 is a sectional view through the Spichenradfelge in the area of a
  • Fig. 4 is a pin for fixing the spoke on the rim ring 5 shows a rim ring with an additional hollow chamber
  • Fig. 7 is a view of the invention Speichenradfelge with built-in spokes.
  • the rim ring 2 is connected via spokes 5 with a hub, not shown.
  • grooves 6 extending in the axial direction are now provided on the rim ring 2, into which the spokes 5 each engage with a complementarily designed spoke head 7.
  • Each spoke head 7 in this case has a through opening 9 formed transversely to the spoke axis 8, wherein a pin 10 crossing these and the through-opening 9 of the spoke head 7 is provided on each groove 6, which is held on both sides of the groove 6 in a pin receptacle 11 ,
  • the pin receptacle 1 1 and the associated pin 10 extend in the circumferential direction and are curved, whereby a comparatively simple assembly and disassembly of the individual spokes 5 is possible.
  • Through the passage opening 9 in the spoke head 7 and the pushed through this and the groove 6 pin 10 unwanted loosening of the spoke 5 is no longer possible.
  • the spokes 5 are thus not held as previously on spoke nipples and punches in through holes in the rim well 3, so that the rim ring 2 with the exception of the valve opening has no further leaks susceptible breakthroughs.
  • the weight of the wheel and thereby the maneuverability can be increased.
  • the elimination of the hose also reduces the rolling movement of the wheel, which, when used on a motor vehicle, for example on a motorcycle, reduces fuel consumption.
  • the Stiftaufnahnne 1 1 and the associated pin 10 are curved.
  • the grooves 6 and the pin receivers 1 1 are arranged in a region between the rim flange 4 and the rim base 3. According to FIG. 7, the grooves 6 are arranged in the area of both rim flanges, whereby a crossed, responsive spoke design is achieved.
  • the grooves 6 are inclined by up to 30 °, preferably by up to 25 °, relative to the radial direction of the spoke wheel rim 1.
  • At least one hollow chamber 12 is arranged in the region between the rim flange 4 and the rim base 3.
  • Such a hollow chamber 12 reduces the weight of the Spichenradfelge 1, whereby the rotational moment of inertia can also be reduced, which in turn has a positive effect on the maneuverability of the vehicle.
  • the pin 10 is preferably complementary to the pin receptacle 1 1 formed and / or has a polygonal or round cross-section, as shown in FIGS. 5 and 6 can be seen. In FIG. 6b, the pin 10 fills only part of the pin receptacle 11. In Figs. 5 and 6a, a complementary design of the pin receptacle 1 1 and the pin 10 is shown.
  • the rim ring 2 is bent from a light metal, especially aluminum, by rounding and forming a light metal profile to a circular profile, then sawn burr-free to the rim ring 2 and accurately assembled at the rim ring ends to the rim ring 2.
  • the grooves 6 are milled and exposed the pin receivers 1 1 by circular segment-like milling.
  • the spokes 5 can now be introduced with their spider head 7 in the groove 6 until the through hole 9 is aligned with the pin receptacle 1 1, which is fixed by inserting a pin 10 in the pin receptacle 1 1 and through the through hole 9 each spoke head 7.
  • spokes 5 are now connected at their end facing away from the spoke head 7 via spoke nipples to a hub, wherein the spoke wheel rim 1 is aligned by a relative rotation of the spoke nipples to the spoke 5.
  • spoke wheel rim 1 is aligned by a relative rotation of the spoke nipples to the spoke 5.
  • To reduce the weight or to process braking surfaces of the rim ring 2 can be machined, in particular machined or grinding processed to reduce the weight of the rim ring 2 and thus the rotational moment of inertia.
  • the Spannenradfelge 1 is tensioned by turning the spoke nipples, as is already known from the state of the art.
  • the spoke wheel rim 1 according to the invention has approximately the same mass as a conventional spoke wheel rim, so that no negative influence on maneuverability of the vehicle is to be feared,
  • a leakage of the rim ring 2 is systemically excluded because there are no breakthroughs in the rim ring 2 except for the valve hole,
  • the yield strength of the rim material is at the level of conventional spoked wheels and is therefore suitable for off-road use
  • the spoke wheel rim 1 according to the invention can be produced economically by conventional means in mass production,
  • the spoked wheel rim 1 can be dismantled and repaired with a simple tool (screwdriver and threaded wrench) (for example in the case of a spoke breakage).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Speichenradfelge (1) für einen schlauchlosen Reifen mit einem Felgenring (2), der ein Felgenbett (3) und zwei Felgenhörner (4) aufweist, sowie mit Speichen (5), die eine Nabe mit dem Felgenring (2) verbinden. Erfindungswesentlich ist dabei, dass - am Felgenring (2) in Radialrichtung verlaufende Nuten (6) vorgesehen sind, in welche die Speichen (5) jeweils mit einem komplementär ausgebildeten Speichenkopf (7) eingreifen, - jeder Speichenkopf (7) eine quer zur Speichenachse (8) ausgebildete Durchgangsöffnung (9) aufweist, - an jeder Nut (6) ein diese und die Durchgangsöffnung (9) des Speichen kopfes (7) querender Stift (10) vorgesehen ist, der beidseitig der Nut (6) in einer Stiftaufnahme (11) gehalten ist.

Description

Speichenradfelge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Speichenradfelge für einen schlauchlosen Reifen mit einem Felgenring gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft außerdem ein Herstellungsverfahren zur Herstellung einer derartigen Speichenradfelge
Bei Motorrädern und Fahrrädern, teilweise auch bei anderen Fahrzeugen, kommen oftmals Speichenräder zum Einsatz, die aufgrund ihrer Flexibilität innerhalb der Konstruktion und auch aufgrund ihrer Reparaturfreundlichkeit große Vorteile bieten. Zudem sind derartige Speichenradfelgen optisch äußerst ansprechend. Eine Speichenradfelge besteht üblicherweise aus einem Felgenring, der ein Felgenbett und zwei Felgenhörner aufweist, sowie Speichen, die eine Nabe mit dem Felgenring verbinden. Die Speichen sind dabei über sogenannte Speichennippel in Punzen am Felgenring gehalten, wobei die Punzen Vertiefungen im Felgenring sind und zur Ausrichtung und Fixierung der Speichen bzw. Speichennippel dienen. Die Speichen sind dabei über die Speichennippel in den jeweiligen Punzen gehalten und über ein Schraubgewinde miteinander verschraubt. Durch eine Verdrehung des Speichennippels relativ zur Speiche kann letztere gespannt bzw. justiert werden. Eine Anbindung des Speichennippels am Felgenring erfolgt über eine Bohrung innerhalb der Punze, wobei eine derartige Bohrung eine Leckagemöglichkeit darstellt, so dass derartige Speichenräder lediglich mit einen Schlauch zwischen Felgenring und eigentlichem Reifen benützt werden können. Dieser Schlauch wiederum wird durch ein sogenanntes Felgenband vor einem Kontakt mit den Speichen bzw. Speichennippeln geschützt.
Aus der DE 1 002 210 A1 ist eine gattungsgemäße Speichenradfelge für einen schlauchlosen Reifen mit einem Felgenring bekannt, der ein Felgenbett und zwei Felgenhörner aufweist. Ebenfalls vorgesehen sind Speichen, die eine Nabe mit dem Felgenring verbinden. Da die Speichen das Felgenbett durchstoßen, ist eine Einlage von zwei zentrierenden Dichtwülsten vorgesehen.
Aus der DE 10 2004 055 892 A1 ist eine weitere gattungsgemäße Speichenradfelge bekannt, bei welcher ebenfalls eine Dichtungsvorrichtung vorgesehen ist, die im Bereich eines Felgenbettes in einer Vertiefung angeordnet ist und Dichtflächen im Bereich beidseits einer Felgenmittenebene aufweist. Durch die Dichtungsvorrichtung ist ebenfalls die Verwendung eines schlauchlosen Reifens möglich.
Aus der DE 10 201 1 081 069 A1 ist eine weitere Speichenradfelge für einen schlauchlosen Reifen mit einer Nabe und einem Felgenring bekannt. An einer Felgeninnenseite sind in Umfangsrichtung verteilt nach innen abstehende Speichenhalter vorgesehen, die jeweils eine Ausnehmung aufweisen. Die Nabe selbst ist über mehrere Speichen mit den Speichenhaltern des Felgenrings verbunden, wobei die in den Speichenhaltern vorgesehenen Ausnehmungen jeweils einen nach innen zur Nabe zu einer Seite des Speichenhalters hin offenen Schlitz aufweisen, so dass bei der Speichenmontage ein Endabschnitt einer Speiche von der offenen Seite der Schlitzes her in die Ausnehmung des Speichenhalters einführbar ist. Hierdurch soll eine Speichenradfelge mit vergleichsweise hoher Biege- und Torsi- onssteifigkeit erreicht werden.
Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Speichenrädern ist insbesondere, dass bei der Verwendung eines Schlauches dieser anfällig für Beschädigungen ist, welche durch Durchschläge beim Überfahren von Kanten oder anderen Hindernissen entstehen. Dieses Problem wird zusätzlich verschärft, sofern sogenannte Reifenspanner zum Einsatz kommen, welche beispielsweise zum Festsitz des Reifens, insbesondere bei hoher Antriebsleistung oder geringem Luftdruck dienen. Der Schlauch und ein zusätzlich diesen schützendes Felgenband erhöhen jedoch das Gewicht, wodurch ein erhöhtes Rotationsträgheitsmo- ment geschaffen und die Manövrierfähigkeit eines mit einem derartigen Speichenrad ausgestatteten Kraftfahrzeugs reduziert wird. Zugleich ist ein derartiger Schlauch aufgrund seiner hohen Flexibilität meist nicht alterungsbeständig und muss daher turnusgemäß ausgetauscht werden. Durch die Verwendung eines Schlauches im Reifeninneren erhöht sich zudem auch die Abrollreibung, wodurch beispielsweise ein Kraftstoffverbrauch erhöht wird.
Um diese Nachteile zu vermeiden, gibt es bereits auch Speichenradfelgen, die im Bereich des Felgenbetts bis auf eine Ventilbohrung geschlossen sind, so dass auf den Einsatz eines Felgenbandes und eines das Gewicht erhöhenden Schlauchs verzichtet werden kann. Derartige Speichenräder werden üblicherweise als Gussoder Schmiederäder ausgebildet und sind dadurch nicht nur vergleichsweise teuer und unwirtschaftlich (Schmiederad), sondern zudem aufgrund einer eingeschränkten Elastizität des Materials auch bruchanfällig (Gussrad).
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Speichenradfelge der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch ein geringes Gewicht und eine einfache Montage auszeichnet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, Speichen einer Speichenradfelge an einem Felgenring derselben in entsprechenden Nuten durch Stifte zu fixieren, wobei die Nuten den Felgenring nicht durchstoßen, so dass die Speichenradfelge für einen schlauchlosen Reifen verwendet werden kann. Der Felgenring besitzt üblicherweise ein Felgenbett sowie zwei Felgenhörner und ist über die Speichen mit einer Nabe der Speichenradfelge verbunden. Erfindungs- gemäß sind am Felgenring in Achsrichtung/Radialrichtung verlaufende Nuten vorgesehen, in welche die Speichen jeweils mit einem komplementär ausgebildeten Speichenkopf eingreifen. Jeder Speichenkopf weist eine quer zur Speichenachse ausgebildete Durchgangsöffnung auf und zudem ist an jeder Nut ein diese und die Durchgangsöffnung des Speichen kopfes querender Stift vorgesehen, der beidseitig der Nut in einer Stiftaufnahme gehalten ist. Durch die Durchgangsöffnung im Speichenkopf und den durch diesen und die Nut geschobenen Stift ist ein ungewolltes Lösen der Speiche nicht mehr möglich. Die einschiebbaren Stifte verlaufen dabei in Umfangsrichtung der Speichenradfelge, wodurch eine vergleichsweise einfache Montage und Demontage der einzelnen Speichen möglich ist. Die Speichen werden somit nicht wie bisher über Speichennippel und Punzen in Durch- gangsöffnungen im Felgenbett gehalten, so dass der Felgenring mit Ausnahme der Ventilöffnung keine weiteren leckageanfälligen Durchbrüche aufweist. Zugleich kann durch den Entfall des bisher erforderlichen Schlauches sowie durch den Entfall des bisher erforderlichen Felgenbandes das Gewicht des Rades reduziert und dadurch die Manövrierfähigkeit erhöht werden. Durch den Entfall des Schlauchs verringert sich auch die Abrollreibung des Rades, was bei einem Einsatz an einem Kraftfahrzeug, beispielsweise an einem Motorrad, für eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sorgt. Generell lässt sich die erfindungsgemäße Speichenradfelge wirtschaftlich mit konventionellen Mitteln in Serienproduktion herstellen und ist dadurch kostengünstig und für den Großserieneinsatz geeignet. Die Einzelteile der Speichenradfelge, das heißt der Felgenring, die Speichen sowie die Nabe, sind einfach zu montieren und zugleich kann die erfindungsgemäße Speichenradfelge wie bisher konventionelle Speichenräder zentriert werden. Durch die Stifte ist die erfindungsgemäße Speichenradfelge zudem einfach zerlegbar und beispielsweise bei einem Speichenbruch auch reparabel.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind die Stiftaufnahme und der zugehörige Stift gekrümmt. Durch die Krümmung kann eine exakte Lage des Stifts in der Stiftaufnahme erzwungen werden, wobei die Krüm- mung des Stiftes geringfügig von der Krümmung der Stiftaufnahme abweichen kann, wodurch der Stift in der Stiftaufnahme verklemmt.
Zweckmäßig sind die Nuten um bis zu 30°, vorzugsweise um bis zu 25°, gegenüber der Radialrichtung der Speichenradfelge geneigt. Hierdurch lässt sich optisch besonders ansprechendes Design erreichen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich zwischen dem Felgenhorn und dem Felgenbett zumindest eine Hohlkammer angeordnet. Eine derartige Hohlkammer reduziert das Gewicht der Speichenradfelge, wodurch deren Rotationsträgheitsmoment ebenfalls reduziert werden kann, was sich wiederum positiv auf die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs auswirkt.
Die Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, die zuvor beschriebene Speichenradfelge mittels eines einfachen, kostengünstigen Herstellungsverfahrens herstellen zu können. Hierzu wird zunächst der Felgenring hergestellt, bzw. aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, durch Runden und Umformen eines Leichtmetallprofils zu einem Kreisringprofil, gratfreies Sägen zum Felgenring und passgenaues Zusammenfügen der Felgenringenden zum Felgenring. Anschließend werden die Nuten gefräst und die Stiftaufnahmen durch kreissegmentartiges Fräsen freigelegt. Die Speichen können nun mit ihrem Speichenkopf in die Nut eingeführt werden, bis die Durchgangsöffnung mit der Stiftaufnahme fluchtet, wobei durch ein Einschieben eines Stiftes in die Stiftaufnahme und durch die Durchgangsöffnung jeder Speichenkopf fixiert wird. Die Speichen werden nun an ihrem dem Speichenkopf abgewandten Ende über Speichennippel mit einer Nabe verbunden, wobei die Speichenradfelge durch ein Relativverdrehen des Speichennippels zur Speiche ausgerichtet wird. Zu einer Reduzierung des Gewichts oder zur Bearbeitung von Bremsflächen kann der Felgenring mechanisch bearbeitet, insbesondere spanend oder schleifend bearbeitet werden, um das Gewicht am Felgenring und damit das Rotationsträgheitsmoment zu reduzie- ren. Das Spannen der Speichenradfelge erfolgt durch ein Verdrehen der Speichennippel, wie dies aus dem Stand der Tätigkeit bereits bekannt ist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Ansicht auf einen Felgenring einer erfindungsgemäßen Speichenradfelge,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch die Ebenen A-A und B-B gemäß der
Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch die Speichenradfelge im Bereich einer
Anbindung der Speiche an einen Felgenring,
Fig. 4 einen Stift zur Befestigung der Speiche am Felgenring Fig. 5 ein Felgenring mit einer zusätzlichen Hohlkammer,
Fig. 6 unterschiedliche Querschnitte eines möglichen Felgenrings,
Fig. 7 eine Ansicht auf die erfindungsgemäße Speichenradfelge mit eingebauten Speichen.
Entsprechend der Fig. 3 weist eine erfindungsgemäße Speichenradfelge 1 für einen nicht gezeigten schlauchlosen Reifen, einen Felgenring 2 auf, der ein Felgenbett 3 sowie zwei Felgenhörner 4 besitzt. Der Felgenring 2 ist dabei über Speichen 5 mit einer nicht gezeigten Nabe verbunden. Erfindungsgemäß sind nun am Felgenring 2 in Achsrichtung verlaufende Nuten 6 vorgesehen, in welche die Speichen 5 jeweils mit einem komplementär ausgebildeten Speichenkopf 7 eingreifen. Jeder Speichenkopf 7 weist dabei eine quer zur Speichenachse 8 ausgebildete Durchgangsöffnung 9 auf, wobei an jeder Nut 6 ein diese und die Durchgangsöff- nung 9 des Speichen kopfes 7 querender Stift 10 vorgesehen ist, der beidseitig der Nut 6 in einer Stiftaufnahme 1 1 gehalten ist. Die Stiftaufnahme 1 1 und der zugehörige Stift 10 verlaufen dabei in Umfangsrichtung und sind gekrümmt, wodurch eine vergleichsweise einfache Montage und Demontage der einzelnen Speichen 5 möglich ist. Durch die Durchgangsöffnung 9 im Speichenkopf 7 und den durch diesen und die Nut 6 geschobenen Stift 10 ist ein ungewolltes Lösen der Speiche 5 nicht mehr möglich. Die Speichen 5 werden somit nicht wie bisher über Speichennippel und Punzen in Durchgangsöffnungen im Felgenbett 3 gehalten, so dass der Felgenring 2 mit Ausnahme der Ventilöffnung keine weiteren leckageanfälligen Durchbrüche aufweist. Zugleich kann durch den Entfall des bisher erforderlichen Schlauches sowie durch den Entfall des bisher erforderlichen Felgenbandes das Gewicht des Rades reduziert und dadurch die Manövrierfähigkeit erhöht werden. Durch den Entfall des Schlauchs verringert sich auch die Abrollrei- bung des Rades, was bei einem Einsatz an einem Kraftfahrzeug, beispielsweise an einem Motorrad, eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sorgt. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind die Stiftaufnahnne 1 1 und der zugehörige Stift 10 gekrümmt. Durch die Krümmung kann eine exakte Lage des Stifts 10 in der Stiftaufnahme 1 1 erzwungen werden, wobei die Krümmung des Stiftes 10 geringfügig von der Krümmung der Stiftaufnahme 1 1 abweichen kann, wodurch der Stift 10 in der Stiftaufnahme 1 1 verklemmt werden kann.
Betrachtet man die Fig. 3 bis 6, so kann man erkennen, dass die Nuten 6 und die Stiftaufnahmen 1 1 in einem Bereich zwischen dem Felgenhorn 4 und dem Felgenbett 3 angeordnet sind. Gemäß der Fig. 7 sind die Nuten 6 im Bereich beider Felgenhörner angeordnet sind, wodurch ein gekreuztes, ansprechendes Speichendesign erreicht wird. Die Nuten 6 sind dabei um bis zu 30°, vorzugsweise um bis zu 25°, gegenüber der Radialrichtung der Speichenradfelge 1 geneigt.
Betrachtet man die Fig. 5, so sieht man, dass im Bereich zwischen dem Felgenhorn 4 und dem Felgenbett 3 zumindest eine Hohlkammer 12 angeordnet ist. Eine derartige Hohlkammer 12 reduziert das Gewicht der Speichenradfelge 1 , wodurch deren Rotationsträgheitsmoment ebenfalls reduziert werden kann, was sich wiederum positiv auf die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs auswirkt.
Der Stift 10 ist vorzugsweise komplementär zur Stiftaufnahme 1 1 ausgebildet und/oder weist einen eckigen oder runden Querschnitt auf, wie dies den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist. In der Fig. 6b füllt der Stift 10 nur einen Teil der Stiftaufnahme 1 1 aus. In den Fig. 5 und 6a ist eine komplementäre Ausbildung der Stiftaufnahme 1 1 und des Stiftes 10 dargestellt.
Der Betrieb eines mit einer erfindungsgemäßen Speichenradfelge 1 ausgestatteten Fahrzeugrades ist auch mit niedrigem Luftdruck möglich, was besondere Vorteile im Gelände schafft. Im Geländeeinsatz kann es notwendig sein, mit geringem Luftdruck zu fahren, da sich dadurch die Reifenauflagefläche gegenüber der Fahr- bahn vergrößert und somit die Traktion verbessert wird. Ein herkömmliches Speichenrad mit Schlauch kann aber nicht mit beliebig niedrigem Luftdruck gefahren werden, da sonst die Gefahr besteht, dass eine Relativbewegung zwischen Reifen und Felge stattfindet. Diese Relativbewegung hätte ein Abreißen des Ventils am Luftschlauch zur Folge. Aus diesem Grund werden im Geländesport Reifenspanner eingesetzt, mit den bereits zum Stand der Technik erwähnten Gefahren für den Luftschlauch. Bei einem Schlauchlos-System ist eine Relativbewegung zwischen Reifen und Felge bis zu einer gewissen Grenze unproblematisch, d.h. sie führt nicht sofort zum Luftdruckabfall.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Speichenradfelge 1 erfolgt wie folgt:
Zunächst wird der Felgenring 2 aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, durch Runden und Umformen eines Leichtmetallprofils zu einem Kreisringprofil gebogen, anschließend zum Felgenring 2 gratfrei gesägt und passgenau an den Felgenringenden zum Felgenring 2 zusammengefügt. Anschließend werden die Nuten 6 gefräst und die Stiftaufnahmen 1 1 durch kreissegmentartiges Fräsen freigelegt. Die Speichen 5 können nun mit ihrem Speichenkopf 7 in die Nut 6 eingeführt werden, bis die Durchgangsöffnung 9 mit der Stiftaufnahme 1 1 fluchtet, wobei durch ein Einschieben eines Stiftes 10 in die Stiftaufnahme 1 1 und durch die Durchgangsöffnung 9 jeder Speichenkopf 7 fixiert wird. Die Speichen 5 werden nun an ihrem dem Speichenkopf 7 abgewandten Ende über Speichennippel mit einer Nabe verbunden, wobei die Speichenradfelge 1 durch ein Relativverdrehen des Speichennippels zur Speiche 5 ausgerichtet wird. Zu einer Reduzierung des Gewichts oder zur Bearbeitung von Bremsflächen kann der Felgenring 2 mechanisch bearbeitet, insbesondere spanend oder schleifend bearbeitet werden, um das Gewicht am Felgenring 2 und damit das Rotationsträgheitsmoment zu reduzieren. Das Spannen der Speichenradfelge 1 erfolgt durch ein Verdrehen der Speichennippel, wie dies aus dem Stand der Tätigkeit bereits bekannt ist. Mit der erfindungsgemäßen Speichenradfelge 1 lassen sich folgende Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen Speichenradfelgen realisieren:
- es ist die Verwendung eines schlauchlosen Reifens möglich, so dass ein bisher erforderlicher Schlauch sowie ein Felgenband entfallen können, wodurch die Masse des Fahrzeugrades reduziert und die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs verbessert werden kann,
- durch den Entfall des Schlauchs verringert sich die Abrollreibung des Fahrzeugrads,
- die Anfälligkeit des Schlauchs für Undichtigkeit, beispielsweise durch Alterung oder Quetschungen, entfällt,
- die erfindungsgemäße Speichenradfelge 1 hat in etwa die gleiche Masse wie eine konventionelle Speichenradfelge, so dass keine negative Beeinflussung Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs zu befürchten ist,
- eine Undichtigkeit des Felgenrings 2 ist systemisch ausgeschlossen, da sich im Felgenring 2 bis auf das Ventilloch keine Durchbrüche befinden,
- der Betrieb des Fahrzeugrades mit niedrigem Luftdruck ist dennoch möglich,
- die Dehngrenze des Felgenmaterials liegt auf dem Niveau von konventionellen Speichenradfelgen und ist daher auch für den Geländeeinsatz geeignet,
- die erfindungsgemäße Speichenradfelge 1 ist wirtschaftlich mit konventionellen Mitteln in Großserienproduktion herstellbar,
- die Einzelteile des Fahrzeugrades, das heißt die Speichen 5, Schrauben 10, etc. sind einfach zu montieren, wodurch die Speichenradfelge 1 wie ein konventionelles Speichenrad zentrierbar ist,
- die Speichenradfelge 1 ist mit einfachem Werkzeug (Schraubenzieher und Gewindeschlüssel) zerlegbar und reparabel (z.B. bei einem Speichenbruch).

Claims

Ansprüche
1 . Speichenradfelge (1 ) für einen schlauchlosen Reifen mit einem Felgenring (2), der ein Felgenbett (3) und zwei Felgenhörner (4) aufweist, sowie mit Speichen (5), die eine Nabe mit dem Felgenring (2) verbinden,
dadurch gekennzeichnet, dass
- am Felgenring (2) in Radialrichtung verlaufende Nuten (6) vorgesehen sind, in welche die Speichen (5) jeweils mit einem komplementär ausgebildeten Speichenkopf (7) eingreifen,
- jeder Speichenkopf (7) eine quer zur Speichenachse (8) ausgebildete
Durchgangsöffnung (9) aufweist,
- an jeder Nut (6) ein diese und die Durchgangsöffnung (9) des Speichenkopfes (7) querender Stift (10) vorgesehen ist, der beidseitig der Nut (6) in einer Stiftaufnahme (1 1 ) gehalten ist.
2. Speichenradfelge nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stiftaufnahme (1 1 ) und der zugehörige Stift (10) in Umfangsrichtung verlaufen und gekrümmt sind.
3. Speichenradfelge nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nuten (6) und die Stiftaufnahmen (1 1 ) in einem Bereich zwischen dem Felgenhorn (4) und dem Felgenbett (3) angeordnet sind.
4. Speichenradfelge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Nuten (6) im Bereich beider Felgenhörner (4) angeordnet sind.
5. Speichenradfelge nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nuten (6) um bis zu 30°, vorzugsweise um bis zu 25°, gegenüber der Radialrichtung der Speichenradfelge (1 ) geneigt sind.
6. Speichenradfelge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Bereich zwischen dem Felgenhorn (4) und dem Felgenbett (3) zumindest eine Hohlkammer (12) angeordnet ist.
7. Speichenradfelge nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stift (10) komplementär zur Stiftaufnahme (1 1 ) ausgebildet ist.
8. Speichenradfelge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stift (10) einen eckigen oder runden Querschnitt aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Speichenradfelge (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
- der Felgenring (2) durch Runden und Umformen eines Leichtmetallprofils zu einem Kreisringprofil, gratfreies Sägen zum Felgenring und passgenaues Zusammenfügen der Felgenringenden zum Felgenring (2) hergestellt wird,
- die Nuten (6) gefräst werden
- die Stiftaufnahmen (1 1 ) durch kreissegmentartiges Fräsen freigelegt werden, - die Speichen (5) mit ihrem Speichenkopf (7) in die Nut (6) eingeführt werden, bis die Durchgangsöffnung (9) mit der Stiftaufnahme (1 1 ) fluchtet,
- jeder Speichenkopf (7) mit einem Stift (10) fixiert wird,
- die Speichen (5) an ihrem dem Speichenkopf (7) abgewandten Ende über Speichennippel mit einer Nabe verbunden werden,
- durch ein Relativverdrehen des Speichennippels zur Speiche (5) die Spei- chenradfelge(1 ) ausgerichtet wird.
EP15700032.4A 2014-01-14 2015-01-02 Speichenradfelge Active EP3094496B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200542.6A DE102014200542A1 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Speichenradfelge
PCT/EP2015/050013 WO2015106977A1 (de) 2014-01-14 2015-01-02 Speichenradfelge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3094496A1 true EP3094496A1 (de) 2016-11-23
EP3094496B1 EP3094496B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=52302218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15700032.4A Active EP3094496B1 (de) 2014-01-14 2015-01-02 Speichenradfelge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3094496B1 (de)
CN (1) CN106103128B (de)
DE (1) DE102014200542A1 (de)
ES (1) ES2874500T3 (de)
MY (1) MY189755A (de)
WO (1) WO2015106977A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3082144B1 (fr) * 2018-06-12 2021-12-31 Renault Sas Jante pour roue de vehicule
JP7217198B2 (ja) 2019-05-15 2023-02-02 本田技研工業株式会社 スポークホイール
CN115070351B (zh) * 2022-06-13 2024-02-23 浙江恒质新材料有限公司 轮毂制造系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222094A (en) * 1913-03-03 1917-04-10 Olive Frommann Metallic-spoked wheel.
US1419162A (en) * 1922-02-17 1922-06-13 Richard H Martin Wheel
US2034360A (en) * 1932-10-14 1936-03-17 Harold D Sill Rim construction and method of making the same
DE1002210B (de) 1955-03-26 1957-02-07 Manfred Juengling Einlage fuer schlauchlose Reifen
IT1299259B1 (it) * 1998-05-15 2000-02-29 Riva Calzoni Spa Cerchione per ruote di veicoli con sedi aperte verso fianchi per l'alloggiamento di relativi raggi
US6070948A (en) * 1999-08-12 2000-06-06 Alex Machine Industrial Co., Ltd. Bicycle wheel rim
DE102004055892B4 (de) 2004-11-19 2010-12-09 Ktm-Sportmotorcycle Ag Speichenradfelge für Schlauchlosreifen
ITVR20070194A1 (it) * 2007-12-21 2009-06-22 In Motion S R L Ruota a raggi per pneumatici senza camera d'aria
NL2004125C2 (en) * 2010-01-21 2011-07-25 3T Design Ltd A bicycle wheel rim having sidewardly opening two-part slit shaped spoke mounting apertures.
FR2957299A1 (fr) * 2010-03-15 2011-09-16 Look Cycle Int Jante pour roue de cycle a elements de fixation des rayons par glissiere, rayon de roue de cycle et roue correspondants
US20130026814A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Kunshan Henry Metal Technology Co., Ltd. Connection device for spokes
DE202011104124U1 (de) * 2011-08-05 2011-10-10 Kunshan Henry Metal Technology Co., Ltd. Eine Befestigungsvorrichtung für Speichen
JP2013035491A (ja) * 2011-08-10 2013-02-21 Daido Kogyo Co Ltd スポーク車輪
DE102011081069A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichenrad für schlauchlose Reifen
TW201328901A (zh) * 2012-01-04 2013-07-16 Kunshan Henry Metal Tech Co 輪圈及其輻條組結構
DE202012100063U1 (de) * 2012-01-09 2012-02-27 Mu-Rong Li Aufbau einer radfelge

Also Published As

Publication number Publication date
ES2874500T3 (es) 2021-11-05
CN106103128A (zh) 2016-11-09
EP3094496B1 (de) 2021-03-03
CN106103128B (zh) 2019-03-15
WO2015106977A1 (de) 2015-07-23
DE102014200542A1 (de) 2015-07-16
MY189755A (en) 2022-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882600B1 (de) Radkonstruktion für ein automobil
DE102011015962B4 (de) Nabe für ein Fahrrad
EP2788199B1 (de) Zweiteiliges rad
DE202012102934U1 (de) Aufbau einer Felge
EP3094496B1 (de) Speichenradfelge
WO2006048155A1 (de) Spurverstellrad und verfahren zur herstellung eines spurverstellrads
EP1912800B1 (de) Radlagereinheit
DE102012219903B4 (de) Radnabe eines Kraftfahrzeugs
DE102011081069A1 (de) Speichenrad für schlauchlose Reifen
EP3094497B1 (de) Speichenradfelge
CH373653A (de) Luftreifenrad für Geländefahrzeuge
DE102008006870A1 (de) Verbindungsmittel und Verfahren zum Prüfen eines Kraftfahrzeugs
EP2927020B1 (de) Radkörper, insbesondere zur Verwendung als Hohlkörperfelge für hohe Tragfähigkeit, etwa als Bandagenfelge
DE102011118835A1 (de) Fahrzeugrad mit Stahlfelge und Leichtmetall-Radscheibe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102010018556A1 (de) Speichen für Fahrräder
DE102016108192A1 (de) Radnabe eines Zweirades
DE102014003824A1 (de) Speichen-Anordnung für ein Fahrrad-Laufrad
DE602004006217T2 (de) Rad eines Nutzfahrzeugs
DE202015105913U1 (de) Kombiniertes Stahl-Nichtstahl-Rad
DE102012204202A1 (de) Speichenrad
DE102023210190A1 (de) Integrierte nabenlagereinheit
DE19926641A1 (de) Scheibenbremsnabe mit Speichenflansch auf Adapter
DE102012204205B4 (de) Speichenrad
DE10001269A1 (de) Fahrzeugrad für einen schlauchlosen Luftreifen
DE102005053894B4 (de) Mehrteiliger Nabenkörper für Fahrrad-Speichenlaufräder mit einem Nabenkörperrumpf und separaten Nabenflanschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1366801

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014333

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2874500

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014333

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303