EP3088536B1 - Rüssel einer rh-vakuumentgasungsanlage - Google Patents

Rüssel einer rh-vakuumentgasungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3088536B1
EP3088536B1 EP16166850.4A EP16166850A EP3088536B1 EP 3088536 B1 EP3088536 B1 EP 3088536B1 EP 16166850 A EP16166850 A EP 16166850A EP 3088536 B1 EP3088536 B1 EP 3088536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blowpipe
monolithic body
inlet
outlet
trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16166850.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3088536A1 (de
Inventor
Ferdinand Stöckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck u Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse & Co KG GmbH
Original Assignee
Beck u Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck u Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse & Co KG GmbH filed Critical Beck u Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse & Co KG GmbH
Publication of EP3088536A1 publication Critical patent/EP3088536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3088536B1 publication Critical patent/EP3088536B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/045Bricks for lining cylindrical bodies, e.g. skids, tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/10Monolithic linings; Supports therefor

Definitions

  • the present invention relates to a proboscis of an RH vacuum degassing plant.
  • RH vacuum degassing plants serve for the vacuum treatment of steel.
  • An RH vacuum degassing plant typically includes a melt pot containing liquid steel.
  • a melt pot containing liquid steel.
  • in this steel bath immersed from above in each case at least one inlet trunk and a spout, which are connected to a vacuum treatment chamber and open into it.
  • the melt rises and is treated in the vacuum treatment chamber.
  • oxygen is usually sucked off.
  • the rise of the steel is adjusted by the partial pressure in the vacuum processing chamber. It goes without saying that no absolute vacuum is set in the vacuum treatment chamber. The vacuum must be set only so far that the steel rises against the direction of gravity through both proboscis into the vacuum treatment chamber.
  • the inlet trunk is nowadays formed by an exchangeable vessel which comprises a metallic core, which can sometimes be double-walled.
  • the metallic core is designed as a sheet steel cylinder with a diameter of between 700 and 1500 mm.
  • MgO-C bricks are walled. The lowest layer of this walling is secured with a bolt against falling out.
  • the cylinder prepared in this way is encapsulated with an alumina substance from the outside and from the bottom. This is held by welded refractory anchors to the metallic container.
  • the inlet trunk also has argon lines, which lie between the steel cylinder and the Tonerdemasse. In order for the gas to get into the melt, the MgO-C bricks still have to be drilled.
  • a proboscis of a degassing known which comprises a metal cylinder as a metallic cylinder, protrude in the radial direction inwardly and outwardly Arm michsanker.
  • the metallic cylinder is surrounded by a refractory mass and is at least partially exposed on the connection side.
  • connection side On this connection side is also a connection means in the form of a flange for securing the trunk to a degassing.
  • the proboscis then consists of the metallic cylinder and the ramming mass attached thereto.
  • This structure is complex.
  • the differently built-up materials have different thermal expansion coefficients, so that cracks appear due to the changing temperatures to which the proboscis is exposed. After only five treatments, a mass of care must be applied to at least fill these cracks. This leads to downtime. Furthermore, this treatment is expensive. Since the trunk on its underside, where it dips into the hot melt bath, is exposed to the highest temperatures and thus the thermal expansion is greatest here, gape on the inside joints.
  • the metallic container may partially melt.
  • a through-hole is formed through the trunk in the radial direction, through which melt can flow.
  • trunks which are also referred to as dip tubes
  • educated especially where these proboscis are in the slag zone.
  • These exacerbations build from treatment to treatment, making it difficult or impossible to immerse the proboscis into the pan and to take temperature and sample.
  • impurities are also introduced into the melt.
  • the fermentations are sporadically mining mined.
  • the case introduced into the trunk shocks by pneumatic or hydraulic hammer also affect the refractory lining of the known proboscis.
  • the present invention is based on the problem to improve a trunk for a RH vacuum degassing system of the type mentioned. Furthermore, the present invention aims to provide an improved proboscis which does not have the disadvantages described above.
  • a proboscis for a RH vacuum degassing system with the feature of claim 1.
  • This RH vacuum degassing unit has a proboscis formed by a monolithic body.
  • a proboscis which comprises a metal cylindrical body provided with a connection flange within which a plurality of refractory bricks are arranged, which protect the metallic cylinder on the inside from direct contact with the melt.
  • a connection flange within which a plurality of refractory bricks are arranged, which protect the metallic cylinder on the inside from direct contact with the melt.
  • several rings in the longitudinal extension of the cylinder are provided one above the other. Every single ring is made of a variety of conical cut stones formed which lie in the circumferential direction against each other.
  • a gas distribution chamber is formed on the outer peripheral side of these stones.
  • Each gas distribution chamber is made of metal and is gas-tight connected to an outer surface of the trunk.
  • the gas distribution chambers are supplied with argon as the treatment medium, which injects radially into the rising above the trunk melt.
  • the inlet and / or outlet trunk is formed almost completely from the monolithic body.
  • the trunk is shaped by the monolithic body. Only for connection to the vacuum treatment chamber is usually provided at the front end of the monolithic body and only there a mounting flange.
  • This mounting flange can be connected via screw, which engage positively in the monolithic body, with this.
  • the mounting flange usually has a front side against the monolithic body applied flange.
  • the monolithic body may form a shoulder extending in the axial direction parallel to the flange, such that a ring portion extending in the axial direction of the monolithic body is at least partially lined internally of the monolithic body.
  • a seal for example in the form of a felt seal, which degrades stress peaks, so that screwing the mounting flange against the monolithic body does not lead to flaking and local stresses. But above all the purpose of the seal is to keep the proboscis gas-tight with respect to the vacuum treatment chamber, so that the negative pressure generated in the vacuum treatment chamber can not escape at the phase boundary between the monolithic body and the mounting flange.
  • the trunk which are not formed by the single monolithic body.
  • the passage for the melt through the trunk exclusively and substantially exclusively also the outer peripheral surface of the trunk is formed by the unitary and single monolithic body.
  • a metallic body is usually not incorporated in the monolithic body.
  • the proboscis has at least 70%, preferably 80%, more preferably 90% of its axial extension no metallic vessel and no reinforcement or the like.
  • the axial extent is to be understood to mean the extension of the trunk in the longitudinal direction of the melt passage, which is usually provided as a cylindrical channel in a straight line inside the snout.
  • the proboscis of the RH vacuum degassing system preferably has only a front end connected to the monolithic body connection device, for example.
  • the usually on the opposite side to be immersed in the melt bath end is formed solely by the monolithic body.
  • the proboscis consists exclusively of the monolithic body, the connection means provided on the front side and any necessary fastening means for anchoring the connection means with respect to the monolithic body.
  • the monolithic body can more easily compensate for thermal deformations and thermal stresses without the risk of cracking or breaking out of the refractory materials of the snout.
  • the production of the trunk as a monolithic body also has the advantage that expensive and expensive materials and a complicated construction, as known from the prior art, can be avoided.
  • the previously described treatments of cracks can also be omitted. Such do not occur to a considerable extent. Rather, the construction of the trunk according to the invention is simple. Furthermore, it is possible to form the trunk of thinner walls.
  • the proboscis usually have a wall thickness of about 300 mm.
  • the proboscis according to the invention can be produced with a wall thickness of between 180 mm and 270 mm. The wall thickness is the distance between the inner passage of the outer peripheral surface of the trunk.
  • the fastening flange described above serves for the simple exchange and flanging of the trunk according to the invention to the vacuum treatment chamber.
  • the trunk can be flanged in the fired state. Accordingly, all structural transformations are completed before flanging the trunk. Further, by suitable pretreatment, it can be securely prevented that water is contained in the monolithic body when it is flanged to the vacuum processing chamber.
  • the monolithic body may be formed of high-grade FF concrete or magnesite-chrome concrete. This refractory mass can be added to a filler content of up to 4%.
  • the filler fraction may be formed by, for example, a fiber additive or whisker. As fibers are, for example, ceramic or non-oxide ceramic fibers such. B. SiC fibers in question.
  • the filler content improves the bond of the monolithic body.
  • the proportion of filler is arbitrarily dispersed in the refractory mass and in particular not connected to a metallic vessel.
  • the trunk of the inlet trunk is provided in the monolithic body, which open into the melt passage of the trunk inside.
  • gas lines are formed by lost shapes in the monolithic body.
  • ropes can be embedded in the concrete at a predetermined point, which pyrolyse during firing and thus form the gas lines in the monolithic body.
  • the Fig. 1 and 5 show an embodiment of a spigot for an RH vacuum degassing system, which is designated by reference numeral 2.
  • the inlet trunk 2 has a conical outer peripheral surface whose smallest diameter is provided at an inlet opening marked 4.
  • a cylindrical melt passage 6 with a circular cross-sectional area formed in the trunk 2 has a diameter of 400 mm for larger degassing installations up to approximately 800 mm.
  • This melt passage 6 is formed inside a monolithic body 8.
  • the monolithic body 8 forms both the inner circumference and the outer circumference of the trunk.
  • the monolithic body 8 is characterized by the absence of any reinforcements within the body 8.
  • some filler may be included in a refractory concrete forming the monolithic body.
  • the filler content is usually not more than 4% by weight, preferably not more than 2% by weight.
  • a mounting flange 12 is provided at a marked with reference numeral 10 outlet opening.
  • This mounting flange has a flat on an end face 14 of the monolithic body 8 adjacent mounting ring 16, which with a in the axial direction extending annular portion 18 is welded.
  • the mounting ring 16 has a plurality of circumferentially distributed holes, which are identified by reference numeral 20. One of these holes 20 is in Fig. 3 shown in section.
  • the holes 20 are penetrated by a screw-22, which has a screwed into the monolithic body 8 mounting portion 24 and a monolithic body 8 superior threaded connector 26.
  • This threaded connector 26 passes through the bore 20.
  • a nut is screwed, which presses the mounting ring 16 against the end face 14 of the monolithic body 8.
  • the attachment of the fastening ring 16 takes place with the interposition of an indicated by reference numeral 28 annular felt seal.
  • This felt seal 28 compensates for voltage spikes between the mounting flange 12 and the monolithic body 8. Rather, however, the felt seal 28 seals the mounting flange 12 against the monolithic body 8.
  • this seal and the centering of the mounting flange 12 to the monolithic body 8 this has a front side recessed annular surface 30, against which the mounting flange 12 is applied.
  • the monolithic body 8 terminates approximately axially at the outlet opening with the outer surface of the mounting flange 12.
  • the mounting flange 12 is used to flanging the groove 2 shown here against the vacuum treatment chamber.
  • the illustrated embodiment may be welded to the vacuum processing chamber via the mounting flange 12, for example.
  • the connection takes place in such a way that the fastening flange 12 does not come into direct contact with the melt guided through the trunk 2.
  • the material of the monolithic body 8 projects beyond the fastening ring 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rüssel einer RH-Vakuumentgasungsanlage.
  • RH-Vakuumentgasungsanlagen, benannt nach Ruhrstahl Heraeus dienen der Vakuumbehandlung von Stahl. Eine RH-Vakuumentgasungsanlage umfasst üblicherweise einen Schmelzetiegel, in dem flüssiger Stahl enthalten ist. In dieses Stahlbad taucht von oben jeweils zumindest ein Einlaufrüssel und ein Auslaufrüssel ein, die mit einer Vakuumbehandlungskammer verbunden sind und in diese münden. Durch den Einlaufrüssel steigt die Schmelze auf und wird in der Vakuumbehandlungskammer behandelt. Dort findet insbesondere eine Entkohlungsreaktion, eine Entstickung sowie eine Dehydrierung des Stahles statt. Auch wird üblicherweise Sauerstoff abgesaugt. Das Aufsteigen des Stahles wird durch den Partialdruck in der Vakuumbehandlungskammer eingestellt. Es versteht sich von selbst, dass in der Vakuumbehandlungskammer kein absolutes Vakuum eingestellt wird. Der Unterdruck muss nur so weit eingestellt sein, dass der Stahl entgegen der Schwerkraftrichtung durch beide Rüssel in die Vakuumbehandlungskammer aufsteigt.
  • Der Einlaufrüssel wird heutzutage durch ein Wechselgefäß gebildet, der einen metallischen Kern umfasst, der mitunter doppelwandig ausgebildet sein kann. Der metallische Kern ist als Stahlblechzylinder mit einem Durchmesser von zwischen 700 und 1500 mm ausgebildet. In diesen Stahlblechzylinder werden MgO-C-Steine vermauert. Die unterste Lage dieser Vermauerung wird mit einem Bolzen gegen Herausfallen gesichert. Der so vorbereitete Zylinder wird von außen und unten mit einer Tonerdemasse umgossen. Diese wird über angeschweißte Feuerfestanker an dem metallischen Behältnis gehalten.
  • Der Einlaufrüssel besitzt zusätzlich Argonleitungen, die zwischen dem Stahlzylinder und der Tonerdemasse liegen. Damit das Gas in die Schmelze gelangt, müssen die MgO-C-Steine noch mit Bohrungen versehen werden.
  • Aus der WO 97/47775 ist ein Rüssel einer Entgasungsanlage bekannt, der als metallisches Gefäß einen metallischen Zylinder umfasst, von dem in radialer Richtung nach innen und außen Armierungsanker abragen. Der metallische Zylinder ist von einer Feuerfest-Masse umgeben und liegt jedenfalls teilweise an der Anschlussseite frei. An dieser Anschlussseite befindet sich ferner ein Anschlussmittel in Form eines Flansches zum Befestigen des Rüssels an einer Entgasungsanlage.
  • Bei diesem vorbekannten Aufbau besteht der Rüssel danach aus dem metallischen Zylinder und der daran befestigten Stampfmasse. Dieser Aufbau ist aufwändig. Die unterschiedlich verbauten Materialien haben im Übrigen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten, so dass sich aufgrund der wechselnden Temperaturen, denen die Rüssel ausgesetzt sind, Risse zeigen. Bereits nach fünf Behandlungen muss eine Pflegespritzenmasse aufgebracht werden, um diese Risse zumindest zu füllen. Dies führt zu Stillstandszeiten. Des Weiteren ist diese Behandlung aufwändig. Da der Rüssel an seiner Unterseite, wo dieser in das heiße Schmelzebad taucht, den höchsten Temperaturen ausgesetzt ist und somit die Wärmeausdehnung hier am größten ist, klaffen an der Innenseite Fugen auf. Der metallische Behälter kann teilweise aufschmelzen. Wenn zusätzlich die äußere Tonerdeschicht durch Risse undicht geworden ist, stellt sich durch den Rüssel hindurch in radialer Richtung ein Durchflussloch ein, durch welches Schmelze strömen kann.
  • Darüber hinaus bilden sich an den Rüsseln, die auch als Tauchrohre bezeichnet werden, Verbärungen, insbesondere dort, wo diese Rüssel sich in der Schlackezone befinden. Diese Verbärungen bauen sich von Behandlung zu Behandlung auf, wodurch das Eintauchen der Rüssel in die Pfanne und die Temperatur- und Probennahme erschwert bzw. unmöglich gemacht wird. Durch die Verbärungen werden ferner Verunreinigungen in die Schmelze eingebracht. Die Verbärungen werden sporadisch bergmännisch abgebaut. Die hierbei in den Rüssel eingebrachten Stöße durch pneumatische oder hydraulische Hammer beeinträchtigen ebenfalls die Feuerfestzustellung der vorbekannten Rüssel.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Rüssel für eine RH-Vakuumentgasungsanlage der eingangs genannten Art zu verbessern. Des Weiteren will die vorliegende Erfindung einen verbesserten Rüssel angeben, der die zuvor beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
  • Zur Lösung des Problems will mit der vorliegenden Erfindung einen Rüssel für eine RH-Vakuumentgasungsanlage mit dem Merkmal von Anspruch 1 vorschlagen. Diese RH-Vakuumentgasungsanlage hat einen Rüssel, der durch einen monolithischen Körper gebildet ist.
  • Aus der WO 96/03530 A1 ist ein Rüssel bekannt, der einen mit einem Anschlussflansch versehenen metallischen zylindrischen Körper umfasst, innerhalb dessen mehrere feuerfeste Steine angeordnet sind, die den metallischen Zylinder auf der Innenseite vor einem direkten Kontakt mit der Schmelze schützen. Innerhalb des Zylinders sind mehrere Ringe in Längserstreckung des Zylinders übereinander vorgesehen. Jeder einzelne Ring ist aus einer Vielzahl von konisch zugeschnittenen Steinen gebildet, die in Umfangsrichtung gegeneinander liegen. An der Außenumfangsseite dieser Steine wird eine Gasverteilkammer gebildet. Jede Gasverteilkammer besteht aus Metall und ist gasdicht an einer Außenfläche des Rüssels angeschlossen. Die Gasverteilkammern werden mit Argon als Behandlungsmedium versorgt, welches radial in die über den Rüssel aufsteigende Schmelze eindüst. So besteht auch dieser Rüssel aus unterschiedlichen Materialien, nämlich feuerfesten Materialien einerseits und metallischen Materialien andererseits. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Ein- und/oder Auslaufrüssel nahezu vollständig aus dem monolithischen Körper gebildet. Im Grunde ist der Rüssel durch den monolithischen Körper geformt. Lediglich zum Anschluss an die Vakuumbehandlungskammer ist üblicherweise an dem stirnseitigen Ende des monolithischen Körpers und nur dort allein ein Befestigungsflansch vorgesehen. Dieser Befestigungsflansch kann über Schraubkolben, die formschlüssig in den monolithischen Körper eingreifen, mit diesem verbunden sein. Der Befestigungsflansch hat üblicherweise einen stirnseitig gegen den monolithischen Körper angelegten Flanschabschnitt. Der monolithische Körper kann eine Schulter ausbilden, die sich in axialer Richtung parallel zu dem Flansch erstreckt, so dass ein sich in axialer Richtung des monolithischen Körpers erstreckender Ringabschnitt zumindest teilweise von dem monolithischen Körper innenumfänglich ausgekleidet ist. Zwischen dem Befestigungsflansch und dem monolithischen Körper mag eine Dichtung, beispielsweise in Form einer Filzdichtung vorgesehen sein, die Spannungsspitzen abbaut, so dass das Verschrauben des Befestigungsflansches gegen den monolithischen Körper nicht zu Abplatzungen und lokalen Spannungen führt. Die Dichtung dient aber vor allem dem Zweck, den Rüssel gegenüber der Vakuumbehandlungskammer gasdicht zu halten, so dass der in der Vakuumbehandlungskammer erzeugte Unterdruck nicht an der Phasengrenze zwischen dem monolithischen Körper und dem Befestigungsflansch entweichen kann. Jenseits dessen sind aber üblicherweise keine weiteren Elemente an dem Rüssel vorgesehen, die nicht durch den einzigen monolithischen Körper gebildet sind. So wird insbesondere der Durchgang für die Schmelze durch den Rüssel ausschließlich und im Wesentlichen ausschließlich auch die Außenumfangsfläche des Rüssels durch den einheitlichen und einzigen monolithischen Körper gebildet. Es fehlen Armierungseisen. Ein metallischer Körper ist üblicherweise nicht in den monolithischen Körper eingearbeitet. Der Rüssel weist dementsprechend über zumindest 70%, bevorzugt 80%, besonders bevorzugt 90% seiner axialen Erstreckung kein metallisches Gefäß und auch keine Armierung oder dergleichen auf. Als axiale Erstreckung soll dabei die Erstreckung des Rüssels in Längsrichtung des Schmelzedurchgangs verstanden werden, der üblicherweise als zylindrischer Kanal geradlinig innerhalb des Rüssels vorgesehen ist.
  • Der Rüssel der RH-Vakuumentgasungsanlage nach der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise lediglich stirnseitig eine mit dem monolithischen Körper verbundene Anschlusseinrichtung, bspw. in Form eines Anschlussflansches. Das an der gegenüberliegenden Seite üblicherweise in das Schmelzebad einzutauchende Ende ist allein durch den monolithischen Körper gebildet. Jenseits des Anschlussmittels sowie ggf. Verankerungen zur Befestigung des Anschlussmittels mit dem monolithischen Körper sind aber üblicherweise keine metallischen Teile in dem Rüssel verbaut. Bevorzugt besteht der Rüssel ausschließlich aus dem monolithischen Körper, dem stirnseitig vorgesehenen Anschlussmittel und evtl. notwendigen Befestigungsmitteln zur Verankerung des Anschlussmittels gegenüber dem monolithischen Körper.
  • So kann der monolithische Körper leichter thermische Verformungen und Wärmespannungen ausgleichen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die feuerfesten Materialien des Rüssels Risse bekommen oder ausbrechen.
  • Die Herstellung des Rüssels als monolithischer Körper hat ferner den Vorteil, dass aufwändige und teure Materialien sowie eine komplizierte Konstruktion, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, vermieden werden können. Die zuvor beschriebenen Behandlungen von Rissen können ebenso unterbleiben. Solche treten nicht in einem erheblichen Maße auf. Vielmehr ist die Konstruktion des erfindungsgemäßen Rüssels einfach. Ferner ist es möglich, den Rüssel dünnwandiger auszubilden. Im Stand der Technik haben die Rüssel üblicherweise eine Wandstärke von ca. 300 mm. Die erfindungsgemäßen Rüssel lassen sich mit einer Wandstärke von zwischen 180 mm und 270 mm herstellen. Die Wandstärke ist dabei der Abstand zwischen dem inneren Durchgang der Außenumfangsfläche des Rüssels. Der zuvor beschriebene Befestigungsflansch dient dem einfachen Austausch und Anflanschen des erfindungsgemäßen Rüssels an die Vakuumbehandlungskammer. Der Rüssel kann im gebrannten Zustand angeflanscht werden. Dementsprechend sind sämtliche Gefügeumwandlungen vor dem Anflanschen des Rüssels vollzogen. Ferner kann durch geeignete Vorbehandlung sicher verhindert werden, dass Wasser in dem monolithischen Körper enthalten ist, wenn dieser an die Vakuumbehandlungskammer angeflanscht wird.
  • Der monolithische Körper kann aus einem Hochtonerde-FF-Beton oder aus Magnesit-Chrom-Beton geformt sein. Dieser feuerfesten Masse kann ein Füllstoffanteil von bis zu 4 % zugesetzt werden. Der Füllstoffanteil kann beispielsweise durch einen Faser-Zusatz oder Whisker gebildet sein oder diese aufweisen. Als Fasern kommen dabei beispielsweise keramische oder nicht-Oxid-keramische Fasern, wie z. B. SiC-Fasern in Frage. Der Füllstoffanteil verbessert den Verbund des monolithischen Körpers. Der Füllstoffanteil ist beliebig in der feuerfesten Masse dispergiert und insbesondere nicht mit einem metallischen Gefäß verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der Rüssel der Einlaufrüssel. In diesem Fall sind in dem monolithischen Körper Gasleitungen vorgesehen, die innenumfänglich in den Schmelzedurchlass des Rüssels münden. Diese Gasleitungen sind durch verlorene Formen in dem monolithischen Körper ausgebildet. So können beispielsweise an vorbestimmter Stelle Seile in den Beton eingebettet werden, die beim Brennen pyrolysieren und so die Gasleitungen in dem monolithischen Körper ausformen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Auslaufsrüssels;
    Fig. 2
    eine Längsschnittansicht eines bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verbauten Befestigungsflansches;
    Fig. 3
    ein vergrößertes Detail III gemäß der Darstellung in Fig. 2;
    Fig. 4
    ein Detail IV gemäß der Darstellung in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel auf die Auslassöffnung.
  • Die Fig. 1 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Rüssels für eine RH-Vakuumentgasungsanlage, der mit Bezugszeichen 2 gekennzeichnet ist. Bei dem Rüssel 2 handelt es sich um den Einlaufrüssel einer entsprechenden Entgasungsanlage. Der Einlaufrüssel 2 hat eine konische Außenumfangsfläche, deren kleinster Durchmesser an einer mit 4 gekennzeichneten Einlassöffnung vorgesehen ist. An dieser Einlassöffnung 4 hat ein in dem Rüssel 2 ausgebildeter zylindrischer Schmelzedurchgang 6 mit kreisrunder Querschnittsfläche einen Durchmesser von 400 mm bei größeren Entgasungsanlagen bis ca. 800 mm. Dieser Schmelzedurchgang 6 wird innerhalb eines monolithischen Körpers 8 ausgebildet. Der monolithische Körper 8 bildet dabei sowohl den Innenumfang als auch den Außenumfang des Rüssels aus. Der monolithische Körper 8 ist gekennzeichnet durch das Fehlen jeglicher Armierungen innerhalb des Körpers 8. Es kann indes ein gewisser Füllstoffanteil in einem den monolithischen Körper ausbildenden Feuerfestbeton enthalten sein. Der Füllstoffanteil beträgt üblicherweise nicht mehr als 4 Gew%, bevorzugt nicht mehr als 2 Gew%.
  • An einer mit Bezugszeichen 10 gekennzeichneten Auslassöffnung ist ein Befestigungsflansch 12 vorgesehen. Dieser Befestigungsflansch weist einen plan auf einer Stirnseite 14 des monolithischen Körpers 8 anliegenden Befestigungsring 16 auf, der mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Ringabschnitt 18 verschweißt ist. Der Befestigungsring 16 hat eine Vielzahl von auf dem Umfang verteilte Bohrungen, die mit Bezugszeichen 20 gekennzeichnet sind. Eine dieser Bohrungen 20 ist in Fig. 3 in Schnittdarstellung gezeigt.
  • Die Bohrungen 20 werden von einem Einschraubbolzen 22 durchsetzt, der einen in den monolithischen Körper 8 eingeschraubten Befestigungsbereich 24 und einen den monolithischen Körper 8 überragenden Gewindestutzen 26 hat. Dieser Gewindestutzen 26 durchsetzt die Bohrung 20. Auf den Gewindestutzen 26 ist eine Mutter aufgeschraubt, welche den Befestigungsring 16 gegen die Stirnseite 14 des monolithischen Körpers 8 andrückt. Die Anlage des Befestigungsringes 16 erfolgt unter Zwischenlage einer mit Bezugszeichen 28 angedeuteten ringförmigen Filzdichtung. Diese Filzdichtung 28 gleicht Spannungsspitzen zwischen dem Befestigungsflansch 12 und dem monolithischen Körper 8 aus. Vielmehr noch aber dichtet die Filzdichtung 28 den Befestigungsflansch 12 gegen den monolithischen Körper 8 ab. Auch mit Blick auf diese Abdichtung und die Zentrierung des Befestigungsflansches 12 an den monolithischen Körper 8 hat dieser eine stirnseitig zurückversetzte Ringfläche 30, gegen welche der Befestigungsflansch 12 anliegt. Der monolithische Körper 8 endet in etwa axial an der Auslassöffnung mit der äußeren Oberfläche des Befestigungsflansches 12.
  • Der Befestigungsflansch 12 dient dem Anflanschen des hier gezeigten Rüssels 2 gegen die Vakuumbehandlungskammer. Das gezeigte Ausführungsbeispiel kann beispielsweise mit der Vakuumbehandlungskammer über den Befestigungsflansch 12 verschweißt werden. Die Verbindung erfolgt dabei derart, dass der Befestigungsflansch 12 nicht unmittelbar mit der durch den Rüssel 2 hindurch geleiteten Schmelze in Kontakt kommt. Auch hierzu überragt das Material des monolithischen Körpers 8 den Befestigungsring 16.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Rüssel
    4
    Einlassöffnung
    6
    Schmelzedurchgang
    8
    monolithischer Körper
    10
    Auslassöffnung
    12
    Befestigungsflansch
    14
    Stirnseite
    16
    Befestigungsring
    18
    Ringabschnitt
    20
    Bohrung
    22
    Einschraubbolzen
    24
    Befestigungsbereich
    26
    Gewindestutzen
    28
    Filzdichtung
    30
    Ringfläche

Claims (11)

  1. Einlaufrüssel bzw. Auslaufrüssel einer RH-Vakuumentgasungsanlage mit einem monolithischen Körper (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Rüssel über zumindest 70% seiner axialen Erstreckung kein metallisches Gefäß und auch keine Armierung aufweist.
  2. Einlaufrüssel bzw. Auslaufrüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der monolithische Körper (8) aus einem Hochtonerde-FF-Beton oder einem Magnesit-Chrom-Beton geformt ist.
  3. Einlaufrüssel bzw. Auslaufrüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der monolithische Körper (8) einen Füllstoffanteil von bis zu 4 % enthält
  4. Einlaufrüssel bzw. Auslaufrüssel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der monolithische Körper (8) eine konische Außenfläche hat, die derart gestaltet ist, dass der Außenumfang an einer Auslassöffnung (10) des monolithischen Körpers (8) kleiner als der Außenumfang an der Einlassöffnung (4) ist.
  5. Einlaufrüssel bzw. Auslaufrüssel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der monolithische Körper (8) aus einem Hochtonerde-FF-Beton oder einem Magnesit-Chrom-Beton in gebrannter Qualität geformt ist.
  6. Einlaufrüssel bzw. Auslaufrüssel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Rüssels (2) zwischen 180 mm und 270 mm beträgt.
  7. Einlaufrüssel bzw. Auslaufrüssel nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit dem monolithischen Körper (8) stirnseitig verbundenen Befestigungsflansch (12).
  8. Einlaufrüssel bzw. Auslaufrüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (12) einen stirnseitig gegen den monolithischen Körper (8) angelegten Flanschabschnitt (16) aufweist, der über in den monolithischen Körper (8) eingreifende Einschraubkolben (22) mit diesem verbunden ist.
  9. Einlaufrüssel bzw. Auslaufrüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (16) ringförmig ausgebildet ist und dass die Einschraubkolben (22) auf dem Umfang des Flanschabschnitts (16) gleichmäßig verteilt sind.
  10. RH-Vakuumentgasungsanlage mit einem Einlaufrüssel und einem Auslaufrüssel, die in eine Vakuumbehandlungskammer münden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Rüssel (2) einem Einlaufrüssel bzw. Auslaufrüssel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 entspricht.
  11. RH-Vakuumentgasungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Einlaufrüssel durch einen monolithischen Körper (8) ausgebildet ist und dass innenumfänglich in den Einlaufrüssel mündende Gasleitungen durch verlorene Formen in dem monolithischen Körper (8) ausgebildet sind.
EP16166850.4A 2015-04-30 2016-04-25 Rüssel einer rh-vakuumentgasungsanlage Active EP3088536B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003235.4U DE202015003235U1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 RH-Vakuumentgasungsanlage und Rüssel einer RH-Vakuumentgasungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3088536A1 EP3088536A1 (de) 2016-11-02
EP3088536B1 true EP3088536B1 (de) 2017-11-29

Family

ID=55970783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166850.4A Active EP3088536B1 (de) 2015-04-30 2016-04-25 Rüssel einer rh-vakuumentgasungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3088536B1 (de)
DE (1) DE202015003235U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0772695B1 (de) * 1994-07-26 2000-02-09 Veitsch-Radex GmbH Gasspüleinrichtung im rüssel eines vakuum-entgasungsgefässes
DE19623191C1 (de) * 1996-06-11 1997-03-06 Veitsch Radex Ag Rüssel für Entgasungsanlagen
JP4088007B2 (ja) * 1999-12-01 2008-05-21 黒崎播磨株式会社 真空脱ガス装置用浸漬管
DE102009039260A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur Entgasung einer Stahlschmelze mit einem verbesserten Auslaufrüssel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3088536A1 (de) 2016-11-02
DE202015003235U1 (de) 2016-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940933C2 (de) Kühlring für eine Tauchrohrbaugruppe eines Reaktionsbehälters
DE3124359C2 (de) Verfahren zur Reparatur bzw. Wiederherstellung von feuerfesten Verschleißteilen von Schieberverschlüssen
DE3009851C2 (de) Reaktorbehälter, insbesondere zur Vergasung fossiler Brennstoffe
EP0215789B1 (de) Keramischer ausguss
EP3088536B1 (de) Rüssel einer rh-vakuumentgasungsanlage
DE102012006582B4 (de) Schaumisolierung für Behälterwandelemente
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
DE3309695C2 (de) Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks
EP0801721B1 (de) Austauschbare düse für feuerfest ausgekleidete hochtemperaturreaktoren
DE2751912A1 (de) Kuehleinrichtung fuer schachtoefen
EP0041680B1 (de) Vorrichtung zum Einführen stark reagierender Zusätze in eine Metallschmelze
EP1177845B1 (de) Stopfen für den Verschluss von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
DE202015106170U1 (de) Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
DE102007004958B4 (de) Stopfen zur Verwendung in metallurgischen Einrichtungen
DE2224899A1 (de) Wärmetauscher
DE602004004645T2 (de) Langgestreckte Stopfenstange
DE4207881C1 (en) Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom
AT526082B1 (de) Schmelzetransportvorrichtung
DE2734230C2 (de) Auslässe eines Drehrohrofens in Satelliten-Kühlerrohre
DE1300638B (de) Stopfenverschluss fuer eine Giesspfanne
DE19823990C2 (de) Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
DE102015119696A1 (de) Flugstromreaktor zur Erzeugung von Synthesegas
EP3023173B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen zylinderförmigen keramischen Hohlkörper und feuerfester keramischer Gasspülstein mit einer solchen Befestigungsvorrichtung
DE102021000636A1 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen
WO1993005268A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines von einem medium durchströmten rohrendes, insbesondere einer ölquelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170428

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21C 7/10 20060101AFI20170524BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 950457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000313

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000313

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160425

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 950457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 8