EP3082548B1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3082548B1
EP3082548B1 EP14821575.9A EP14821575A EP3082548B1 EP 3082548 B1 EP3082548 B1 EP 3082548B1 EP 14821575 A EP14821575 A EP 14821575A EP 3082548 B1 EP3082548 B1 EP 3082548B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
lifting
section
rim
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14821575.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3082548A1 (de
Inventor
Karl Göttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3082548A1 publication Critical patent/EP3082548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3082548B1 publication Critical patent/EP3082548B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings

Definitions

  • the present invention relates to an edge unit and a container unit comprising an edge unit which serves as an auxiliary device for the use of cleaning appliances.
  • Container units are known in the art.
  • cleaning equipment such as wiping mops regularly suitably trained container offered which fit through appropriate geometries well to the cleaning equipment and allow, for example, a wringing of wet textiles on the container.
  • prior art containers have a variety of ergonomic enhancements that are to be addressed and implemented by the present invention.
  • the GB 2484367 A discloses an edge unit having a latching portion and a lift portion, the latching portion adapted to be fixed to a tub member, the one undercut extending transversely to a first direction and configured to apply a lifting force along the first direction to the rim unit transferred to.
  • the object of the present invention is to provide an edge unit and a container unit comprising an edge unit, which increase the user-friendliness of containers used in connection with cleaning appliances and, moreover, achieve versatile usability of the rim unit and the container unit.
  • the edge unit comprises a latching section and a lifting section, wherein the latching section is intended to be fixed to a tub element is configured, wherein the lifting portion has an undercut which extends transversely to a first direction and is adapted to transmit a lifting force along the first direction to the edge unit.
  • the edge unit is preferably a component or an assembly which is provided for, in the edge region of a tub member, so for example a tub, a bucket or a similar trained bowl, can be fixed and which has a lifting portion which is provided for, a lifting force on to transmit the edge unit to the tub member.
  • the edge unit has for this purpose a Verrastabrough, which advantageously has a geometry that can be brought with a variety of different tub elements in positive, non-positive or cohesive engagement and is particularly well suited for a power transmission depending on the engagement form.
  • the Verrastabrough for example, for a positive connection corresponding forward and / or recesses, which are correspondingly engageable with corresponding corresponding geometries of the tub member in engagement.
  • the latching section can have surfaces which are suitable in particular for producing an adhesive bond, with which the latching section and thus the edge unit can be glued to a tub element.
  • the edge unit is made of cast thermoplastic, wherein in particular an injection molding process is suitable for the production.
  • the edge unit has a lifting section, which according to the invention has an undercut which runs transversely to a first direction and is thus designed to receive a lifting force along the first direction and to transmit it to the edge unit or to the tub element.
  • the first direction is preferably also the direction along which the edge unit transmits a lifting force to the tub element in order to lift it.
  • the first direction is the direction in which the tub element has an open side.
  • the lifting section preferably has an extension transversely to the first direction, which is adapted to a lifting unit mounted for lifting the edge unit or the tub element on the first lifting section and in particular on the undercut thereof.
  • the undercut of the lifting section is a material web which extends transversely to the first direction and is sufficiently strong or designed with a sufficiently large wall thickness to the required forces to be able to transfer to the edge unit or the tub element.
  • the lifting section is preferably designed in one piece with the edge unit. In this way, the number of required components is kept low.
  • the latching section has a front or back, which forms an undercut against the first direction.
  • the latching section preferably has a projection or recess, which can be barb-shaped, for example, whereby the corresponding geometry of the latching section can be easily clipped onto the edge of a tub element. It is important to ensure that the undercut formed by the Verrastabites acts in a direction opposite to the first direction and thus a force which is applied to the edge unit in the first direction can be transmitted via the Verrastabrough to the tub member.
  • the edge unit comprises two lifting sections, which are arranged opposite each other and spaced from each other, such that the undercuts of the lifting sections can be brought into engagement with a lifting unit.
  • a lifting unit in the context of the present invention may preferably be a window wiper or a hand cleaner used.
  • any, particularly preferably T-shaped wiper design as it is used in particular for cleaning windows and smooth surfaces, for supporting the edge unit and thus of the preferably connected to the edge unit tub element can be used.
  • the distance between the lifting sections of the edge unit is preferably adapted to the geometric design of the lifting unit, so that the lifting unit can be brought into engagement with both lifting sections at the same time in order to raise the edge unit or the tub element via two force transmission points.
  • the lifting portion is formed as a separate component and non-positively and / or positively fixed to the edge unit.
  • This embodiment is particularly suitable when the edge unit to a particular tub element should be adapted and at the same time an adjustment to different sized or different length lifting units to be made.
  • the edge unit may preferably have a plurality of possible attachment positions for one or more lift sections, whereby the lift sections, which are formed separately, can be fixed to the edge unit in different installation positions and thus an edge unit can be adapted for use with a large number of possible lifting units.
  • both lifting sections are arranged, for example along the diagonal of a rectangular shaped edge unit, they are spaced further apart than when the lifting sections are arranged centrally on the long sides of the rectangle, which is spanned by the edge unit.
  • the edge unit can be adapted for use with a plurality of different lifting units.
  • the latching section is designed in one piece with the lifting section.
  • the latching section provided on the lifting section can be used both for fixing the lifting section itself and at the same time for fixing further elements of the edge unit to the tub element.
  • a base portion of the edge unit extends like a profile along a base contour, wherein a plurality of Verrastabroughen along the base contour is provided.
  • a basic contour is preferably understood to be a two-dimensional geometry which extends in a plane which is preferably transverse or perpendicular to the first direction.
  • the base contour preferably corresponds to the geometry of the open side of the tub element.
  • rectangular or rectangular with rounded edges or elliptical or circular cross sections are conceivable.
  • the base section completely surrounds the edge of a tub element at its open side, whereby the force transmitted from the lift section to the edge unit as uniformly as possible over the entire Distributed edge of the tub element, can be transferred to this.
  • the edge unit is fixable to a tub element via latching sections provided on the base section, which are preferably provided uniformly along the base contour on the base section.
  • the base portion of the edge unit has recesses, through which latching portions provided on the lifting portion can be inserted, wherein the base portion of the edge unit can be fixed indirectly to the tub member via the lifting portion.
  • the lifting section is designed in one piece with the base section.
  • the edge unit is formed from a base portion and integrally provided with this Hubabitesen. It is advantageous in this embodiment that the production of the edge unit can be done by common casting of all components particularly time-saving and without further required assembly.
  • the lifting section has two side walls, which run essentially transversely to the undercut and are designed to secure the lifting section against displacement relative to a lifting unit transversely to the first direction. It is thus particularly preferred for the lifting section to be U-shaped or C-shaped in cross-section, with the middle section forming the undercut and the two side walls respectively forming the legs of the US or Cs.
  • the side walls ensure that while the edge unit is lifted by a lifting unit, the lifting unit can not slip or only slightly transverse to the stroke direction relative to the edge unit or to the lifting section of the edge unit.
  • the undercut and the side walls form an inner surface which corresponds to the outer surface of the lifting unit or to the region of the outer surface of the lifting unit, which engages with the lifting portion, is formed, the lifting unit partially in a form-fitting manner in the Hub section engages.
  • the lifting portion has a dripping element, which is web-like and is preferably provided on the side pointing in the first direction of the undercut.
  • the drip is preferably as a free-standing and provided on the side of the Hubabitess overhead application of the plate portion or wall-shaped element on which cleaning liquid can be stripped by the user of the lifting unit or another window wiper element, back to a preferably with the Edge unit connected tub element to flow. It is further preferred that on the side of the lifting section on which the drip is provided, further channel-shaped or ridge-shaped geometries are provided, which direct the flow of water back in the direction of the tub member.
  • the drip is integral with the lifting section, preferably with the undercut of the lifting section executed.
  • the dripping element is particularly favorable to manufacture, since the lifting section and the dripping element are produced together in one method step, particularly preferably by casting.
  • the dripping element can also be designed as an independent component, which can be clipped in a form-fitting manner, for example on the lifting section, or can also be fixed to the lifting section, for example by means of a cohesive connection method. In this way, the variability of the edge unit can be increased, since the number and shape of the drip elements can each be adapted to the window wiper or a similar cleaning device used together with the edge unit.
  • the lifting section has two to six, preferably three to five and particularly preferably four to five drip elements.
  • the dripping elements are particularly preferably substantially parallel to each other aligned web or wall-like elements, which either are fixed in one piece or separately from the lifting section at the undercut.
  • the dripping elements are preferably spaced apart from one another by at least the amount of their own wall thickness.
  • the drip elements have an increasing extent starting from the undercut of the lifting section. It has been found that when designing the wheel unit with two dripping elements, a satisfactory wiping action can be achieved for water or cleaning liquid to be wiped off. Furthermore, it can be seen that the wiping effect could not be appreciably increased by increasing the number of drip elements beyond six. In the formation of the lifting section with preferably three to five dripping a good compromise of space and stripping effect could be achieved, which can be moved by a number of four to five drip according to need also to a higher stripping effect.
  • a drip element is designed as a separate component and can be fixed independently of the lifting section on the edge unit.
  • the drip element may also preferably have a plate-like base portion and one or a plurality of web-like projections which are arranged on the upper side of the base portion and serve for the removal of liquid from a cleaning device.
  • the dripping element is fixed to one of a plurality of fixing points provided on the edge unit or the tub element.
  • a plurality of stripping elements for example with differently shaped web-like projections, can be arranged on the edge unit or the tub element in order to achieve an adaptation to different cleaning devices or wetting or throughfeeding states. It is understood that the geometrical characteristics of a separately formed Abtropfelements may be identical to those of an integrally formed with the edge unit or the Hubabrough Abtropfelements.
  • a container unit which comprises a tub element and an edge unit, wherein the tub element is open in a first direction and closed in the remaining spatial directions, wherein on the open side of the tub element, the edge unit can be fixed to the tub element, wherein the lifting portion of the edge unit is designed and oriented to receive a lifting force of a lifting unit in the first direction and to transmit to the wall element.
  • the tub member may preferably be a conventional cleaning liquid container known in the art.
  • the tub element encloses a volume and is open to one side.
  • the edge unit is preferably fixable to the wall element such that the above-described first direction of the wall unit is collinear with the first direction of the tub element, in other words the first direction of the edge unit preferably perpendicular to a lying in the open side or surface of the tub element Level stands.
  • the lifting portion of the edge unit is designed such that it can be brought into engagement with a lifting unit to receive a lifting force, which preferably acts in the first direction, from the lifting unit and to transmit it via further engagement geometries of the edge unit to the tub member. In other words, the container unit is lifted over the lifting section.
  • this provides a system in which the container unit can be used for storing the cleaning liquid and can be transported simultaneously from one site to the other with the cleaning device or a cleaning device used as a lifting unit.
  • the present invention thus simplifies a plurality of work steps, on the one hand the cleaning device does not have to be put out of hand to take, for example, a handle of a bucket, but instead the cleaning device can be kept in the hand as a lifting unit, corresponding to one or a plurality of Hubabismeen the edge unit can be brought into engagement and can be raised in this way, the entire container unit and transported to another place of work.
  • the present invention can be improved, in particular, by additional geometries provided on the lifting unit, which lift or apply the corresponding lifting force to the Ergonomically simplify the lifting unit.
  • additional geometries provided on the lifting unit which lift or apply the corresponding lifting force to the Ergonomically simplify the lifting unit.
  • the first direction extends through the center of gravity of the container unit, wherein two opposing lifting sections of a peripheral unit are arranged on a straight line which extends transversely to the first direction and intersects them.
  • an edge unit is provided with two opposite lifting sections, they are thus arranged along a straight line, which runs transversely to the first direction or preferably perpendicular thereto, and this intersects.
  • the first direction is thus ensured that when lifting the container unit, this is in equilibrium, such that no or possibly only small torques arise around the straight line, along which the lifting sections are arranged.
  • the lifting sections are arranged along a straight line, which is the diagonal or surface part end of the base contour.
  • the first direction is also outside the center of gravity of the container unit wherein preferably the stem of a cleaning device used for lifting is brought to rest on the edge unit, wherein by the user, a force is transmitted to the container unit, which their inclination, or a rotation to prevents the running between the Hubab4.000en straight line.
  • a force is transmitted from the cleaning device to the edge unit or the container unit at three points of contact. A lifting force at the Hubab4.000en and a pressure force directed against this at the point in which the handle of the cleaning device rests on the edge unit, or the tub element.
  • the trough element has an engagement section which can be brought into positive engagement with the latching section of the edge unit.
  • the trough element has engaging portions designed as a projection and / or a recess, which can be brought into a form-fitting engagement with latching sections of the edge unit, such that the trough element is fixed to the edge unit.
  • the engaging portions of the tub member as well as the or the Verrastabrough the edge unit are preferably designed as barbs, which are easily engageable with each other, but less easy to separate from each other.
  • the engagement portion of the tub member may also be formed as an adhesive surface, along which a particularly advantageous adhesive or other means for producing a material connection with the edge unit can be introduced.
  • the edge unit has a splash guard, which projects in some areas into the open side of the tub element.
  • the splash guard of the edge unit may preferably be formed integrally with the base portion of the edge unit and is particularly preferably a collar, which prevents the sloshing of cleaning fluids or water from the tub member.
  • the edge unit is integrally connected to the tub element or fixed thereto.
  • the edge unit is fixed cohesively to the tub member, preferably a particularly high sealing effect between the edge unit and the tub element can be achieved, so that no liquid can escape between the edge unit and tub element.
  • the edge unit is separable from the tub element, for example, by force or form fit fixed thereto, in particular preferably different tub elements with one and the same edge unit and thus, for example, the production of the edge unit to be able to unify.
  • Fig. 1 is a perspective view of a half of a preferred embodiment of the edge unit 4 according to the invention shown.
  • the sectional view was chosen in order to illustrate in particular the cross-sectional geometry of the base portion 41 of the edge unit 4. It is understood that in this case the edge unit 4 has a second half facing the user, which is preferably formed diagonally mirror-symmetrical to the half of the edge unit shown.
  • the edge unit 4 has a preferably rectangular cross section, which has edges provided with a rounding 8.
  • the base contour B is shown in dashed lines and illustrates how the profile of the base portion 41 along this base contour B extends evenly.
  • illustrated embodiment of the edge unit 4 has an integrally formed with the base portion 41 lifting portion 6.
  • the lifting section 6 has an undercut 61 and two side walls 62. Further, on the cut surface facing the observer of the figure, the locking portion 42 of the edge unit 4 is shown, which is formed as a recess in the present embodiment.
  • a splash guard 44 is provided as part of the base portion, which also extends along the base contour B with a constant cross section.
  • Fig. 2 shows the already in Fig. 1 shown embodiment of the edge unit according to the invention from a different perspective.
  • the constant cross-section of the latching section 42 of the edge unit 4 and of the splash guard 44 is clarified.
  • individual latching sections 42 could preferably also be arranged at preferably uniform intervals along the in FIG Fig. 2 be arranged base contour B, not shown.
  • Fig. 3a shows a plan view of a preferred embodiment of the edge unit according to the invention, which is particularly preferably rectangular.
  • the edge unit 4 has a base portion 41 which extends along the rectangular base contour B.
  • the preferred embodiment of the edge unit 4 is shown with two lifting sections 6, which along a straight line (shown as dash-dot line) opposite to each other the edge unit 4 are provided.
  • the straight line preferably intersects the first direction R 1 running perpendicular to the viewer plane.
  • a sectional view is shown in FIG Fig. 3b is shown.
  • Fig. 3b shows the in Fig. 3a
  • the lifting portion 6 preferably has a horseshoe-shaped geometry in which the undercut 61 is formed partially curved and two side walls 62 are provided at the respective ends of the undercut 61.
  • the geometry formed or enclosed by the undercut 61 and the side walls 62 is adapted to the outer geometry of a lifting unit which can be brought into engagement with the lifting section 6.
  • Fig. 4a shows a perspective and partially sectioned view of a preferred embodiment of the container unit according to the invention 1.
  • the container unit 1 comprises an edge unit 4 and a tub member 2.
  • the tub member is preferably formed as a substantially cuboid, hollow body, which is open to one side.
  • Fig. 4a illustrated embodiments of the edge unit 4 is also in Fig. 4a shown container unit 1 shown only half, wherein the half of the container unit 1, not shown, is formed diagonal plane symmetrical.
  • the first direction R 1 extends through the center of gravity of the container unit 1 and preferably in the direction in which the open side of the tub element 2 is located.
  • the edge unit 4 is fixed in a form-fitting manner with corresponding engagement geometries on the tub element 2.
  • the base contour B of the edge unit 4 is oriented here in particular preferably on the geometry of the open side of the tub element 2, wherein this is rectangular in the present embodiment.
  • Fig. 4b shows the in Fig. 4a It is clear that the engagement portion 22 of the tub member 2 is preferably formed as a projection, which in an at least partially corresponding Locking portion 42 of the edge unit 4 engages to set the edge unit 4 on the tub member 2.
  • Fig. 5a shows a plan view of a preferred embodiment of the container unit 1 according to the invention, in which the edge unit 4 is formed of two executed as individual components Hubabroughen 6, which are individually on the tub element 2 can be fixed.
  • the embodiment shown here differs not only in that the lifting sections 6 are formed as separate components, but also in that the lifting sections 6 are not arranged along a diagonal of the cross-sectional area of the open side of the tub member 2, but along a ceremonin Halbierenden this cross-sectional area , It is understood that this arrangement of the lifting sections 6 regardless of the further formation of the edge unit 4 in the in Fig. 1 to Fig. 4b shown embodiments of the container unit 1 and the edge unit 4 can be used.
  • Fig. 5b shows the in Fig. 5a illustrated sectional view of in Fig. 5a It is thereby preferably provided that the latching section 42 of the edge unit 4 is provided on the lifting section or a latching section 42 on each lifting section 6.
  • the tub element 2 has correspondingly corresponding to the Verrastabschnitten 42 formed engaging portions 22. It is particularly preferred that the in Fig. 5b recognizable engagement portions 22 of the tub member 2 are uniformly profile-like along in Fig. 5a illustrated, dashed line so that the Hubabismee 6 can be arranged at any position on both the left and right sides of the tub member 2 and at the top and bottom sides of the tub member 2 and thus a plurality of possible lifting units together with the illustrated, preferred embodiment of the container unit 1 can be used.
  • Fig. 6a . 6b and 6c show perspective views of a preferred embodiment of the container unit 1 according to the invention, wherein in particular it becomes clear how a lifting unit for lifting the container unit 1 are used can.
  • the lifting unit is preferably a cleaning device equipped with a wiper blade, sponge, or a textile cover.
  • the user of the container unit 1 preferably guides the lifting unit from a position outside the container unit 1, as shown in FIG Fig. 6a in a position as shown in Fig. 6b , Subsequently, it is possible to bring the lifting unit with the lifting section 6 of the edge unit 4 of the container unit 1 into engagement, as shown in FIG 6C , It is understood that in Fig.
  • FIG 6c shown position of the lifting unit relative to the container unit 1 can also be achieved by rotating the lifting unit with simultaneous insertion into the container unit 1.
  • the user can create a lifting force on the lifting unit, preferably on its sting or handle, by means of which the container unit 1 can be lifted and transported to the next place of use.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of the lifting section 6 according to the invention.
  • the lifting section 6 preferably has a drip-off element 64 on the upper side or in the installed state of the lifting section 6 of the side remote from the tub element 2.
  • a plurality of drip elements 64 is provided on the lift section 6.
  • the dripping elements 64 can also be arranged on the base section 41 of the frame unit 4. It is understood that drip 64 also on the in Fig. 1 to 6c shown embodiments of the frame unit 4 can be used, even if they are not shown there for the sake of simplicity.
  • the Verrastabrough 42 is provided on the lifting section 6, wherein the lifting section 6 either without further elements of the frame unit 4 on the tub member 2 can be fixed, or by recesses on the base portion 41 of the frame unit 4 passes through to be set on the tub member 2 and at the same time also more Set elements of the frame unit 4 on the tub element 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Randeinheit und eine Behältereinheit umfassend eine Randeinheit, welche als Hilfsgerät zum Einsatz von Reinigungsgeräten dient.
  • Behältereinheiten sind aus dem Stand der Technik bekannt. So werden gemeinsam mit Reinigungsgeräten wie beispielsweise Wischmobs regelmäßig entsprechend passend ausgebildete Behälter angeboten, welche durch entsprechende Geometrien gut zu den Reinigungsgeräten passen und beispielsweise ein Auswringen von nassen Textilien an dem Behälter ermöglichen. An derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Behältern gibt es jedoch eine Vielzahl von ergonomischen Verbesserungsmöglichkeiten, welche durch die vorliegende Erfindung aufgegriffen und umgesetzt werden sollen.
  • Die GB 2484367 A offenbart eine Randeinheit, welche einen Verrastabschnitt und einen Hubabschnitt aufweist, wobei der Verrastabschnitt zur Festlegung an einem Wannenelement ausgelegt ist, wobei der eine Hinterschneidung aufweist, welche sich quer zu einer ersten Richtung erstreckt und ausgelegt ist, eine Hubkraft längs der ersten Richtung an die Randeinheit zu übertragen.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Randeinheit und eine Behältereinheit umfassend eine Randeinheit bereitzustellen, welche die Bedienerfreundlichkeit von Behältern, welche im Zusammenhang mit Reinigungsgeräten verwendet werden, erhöhen und darüber hinaus eine vielfältige Einsetzbarkeit der Randeinheit sowie der Behältereinheit erreichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Randeinheit gemäß Anspruch 1 sowie einer Behältereinheit nach Anspruch 7. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Randeinheit einen Verrastabschnitt und einen Hubabschnitt, wobei der Verrastabschnitt zur Festlegung an einem Wannenelement ausgelegt ist, wobei der Hubabschnitt eine Hinterschneidung aufweist, welche sich quer zu einer ersten Richtung erstreckt und ausgelegt ist, eine Hubkraft längs der ersten Richtung an die Randeinheit zu übertragen. Die Randeinheit ist dabei vorzugsweise ein Bauteil oder eine Baugruppe, welche dafür vorgesehen ist, im Randbereich eines Wannenelements, also beispielsweise eines Bottichs, eines Eimers oder einer ähnlich ausgebildeten Schüssel, festlegbar ist und welche einen Hubabschnitt aufweist, welcher dafür vorgesehen ist, eine Hubkraft über die Randeinheit an das Wannenelement zu übertragen. Die Randeinheit weist dazu einen Verrastabschnitt auf, welcher vorteilhafterweise eine Geometrie aufweist, die mit einer Vielzahl unterschiedlicher Wannenelemente in form-, kraft- oder stoffschlüssigen Eingriff bringbar ist und für eine Kraftübertragung je nach Eingriffsform besonders gut geeignet ist. Hierfür weist der Verrastabschnitt beispielsweise für einen Formschluss entsprechende Vor- und/oder Rücksprünge auf, welche mit entsprechend korrespondierenden Geometrien des Wannenelements korrespondierend in Eingriff bringbar sind. Weiterhin bevorzugt kann der Verrastabschnitt besonders für eine Herstellung einer Klebverbindung geeignete Flächen aufweisen, mit welchen der Verrastabschnitt und damit die Randeinheit an einem Wannenelement angeklebt werden kann. Besonders bevorzugt ist die Randeinheit aus gegossenem Thermoplast hergestellt, wobei sich insbesondere ein Spritzgussverfahren zur Herstellung eignet. Die Randeinheit weist einen Hubabschnitt auf, welcher erfindungsgemäß eine Hinterschneidung aufweist, welche quer zu einer ersten Richtung verläuft und somit ausgelegt ist, eine Hubkraft längs der ersten Richtung aufzunehmen und an die Randeinheit bzw. an das Wannenelement zu übertragen. Die erste Richtung ist dabei vorzugsweise auch die Richtung, entlang derer die Randeinheit eine Hubkraft an das Wannenelement überträgt, um dieses anzuheben. Insbesondere bevorzugt ist die erste Richtung die Richtung, in der das Wannenelement eine offene Seite aufweist. Der Hubabschnitt weist bevorzugt eine Erstreckung quer zur ersten Richtung auf, welche an eine zum Anheben der Randeinheit bzw. des Wannenelements an dem ersten Hubabschnitt und insbesondere an dessen Hinterschneidung angesetzte Hubeinheit angepasst ist. Besonders bevorzugt ist die Hinterschneidung des Hubabschnitts ein Materialsteg, welcher sich quer zur ersten Richtung erstreckt und ausreichend stark bzw. mit einer ausreichenden großen Wanddicke ausgelegt ist, um die erforderlichen Kräfte an die Randeinheit bzw. das Wannenelement übertragen zu können. Der Hubabschnitt ist bevorzugt einstückig mit der Randeinheit ausgeführt. Auf diese Weise wird die Anzahl der erforderlichen Bauteile gering gehalten.
  • Erfindungsgemäß weist der Verrastabschnitt einen Vor- oder Rücksprung auf, welcher eine Hinterschneidung entgegen der ersten Richtung bildet. Um die Randeinheit möglichst einfach an einem Wannenelement festlegen zu können, weist der Verrastabschnitt bevorzugt einen Vor- oder Rücksprung auf, welcher beispielsweise widerhakenförmig ausgebildet sein kann, wobei die entsprechende Geometrie des Verrastabschnitts einfach an dem Rand eines Wannenelements anclipsbar ist. Es ist dabei darauf zu achten, dass die durch den Verrastabschnitt gebildete Hinterschneidung in einer der ersten Richtung entgegenlaufenden Richtung wirkt und somit eine Kraft, welche an der Randeinheit in erster Richtung angelegt wird, über den Verrastabschnitt an das Wannenelement übertragen werden kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Randeinheit zwei Hubabschnitte, welche einander gegenüberliegend und voneinander beabstandet angeordnet sind, derart, dass die Hinterschneidungen der Hubabschnitte mit einer Hubeinheit sich abstützend in Eingriff bringbar sind. Als Hubeinheit im Sinne der vorliegenden Erfindung kann dabei vorzugsweise ein Fensterwischer oder ein Handreiniger zum Einsatz gelangen. Weiterhin bevorzugt kann jede, insbesondere bevorzugt T-förmige Wischerkonstruktion, wie sie insbesondere zum Reinigen von Fenstern und glatten Flächen angewendet wird, zum Tragen der Randeinheit und damit des vorzugsweise mit der Randeinheit verbundenen Wannenelements eingesetzt werden. Der Abstand der Hubabschnitte der Randeinheit ist dabei vorzugsweise an die geometrische Auslegung der Hubeinheit angepasst, so dass die Hubeinheit gleichzeitig mit beiden Hubabschnitten in Eingriff bringbar ist, um über zwei Kraftübertragungspunkte die Randeinheit bzw. das Wannenelement anzuheben.
  • Mit Vorteil ist der Hubabschnitt als separates Bauteil ausgebildet und kraft- und/oder formschlüssig an der Randeinheit festlegbar. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere, wenn die Randeinheit an ein bestimmtes Wannenelement angepasst sein soll und gleichzeitig eine Anpassung an verschieden große bzw. verschieden lange Hubeinheiten vorgenommen werden soll. Hierfür kann die Randeinheit vorzugsweise eine Vielzahl von möglichen Befestigungspositionen für einen oder mehrere Hubabschnitte aufweisen, wodurch die Hubabschnitte, welche separat ausgebildet sind, an der Randeinheit in verschiedenen Einbaupositionen festlegbar sind und somit eine Randeinheit zum Einsatz mit einer Vielzahl möglicher Hubeinheiten angepasst werden kann. Es versteht sich dabei, dass wenn beide Hubabschnitte beispielsweise entlang der Diagonalen einer rechteckig ausgebildeten Randeinheit angeordnet sind, diese weiter voneinander beabstandet sind als wenn die Hubabschnitte mittig an den langen Seiten des Rechtecks, welches von der Randeinheit aufgespannt wird, angeordnet sind. Indem an der Randeinheit eine Vielzahl von Befestigungspositionen für zwei oder vorzugsweise vier bzw. sechs einzelne Hubabschnitte vorgesehen sind, kann die Randeinheit zum Einsatz mit einer Vielzahl von verschiedenen Hubeinheiten angepasst werden.
  • Weiterhin bevorzugt ist der Verrastabschnitt einstückig mit dem Hubabschnitt ausgeführt. Mittels dieser bevorzugten Ausführungsform kann der am Hubabschnitt vorgesehene Verrastabschnitt sowohl zur Festlegung des Hubabschnitts selbst als auch gleichzeitig zur Festlegung weiterer Elemente der Randeinheit am Wannenelement verwendet werden.
  • Bevorzugt ist es, dass sich ein Basisabschnitt der Randeinheit profilartig längs einer Basiskontur erstreckt, wobei eine Vielzahl von Verrastabschnitten entlang der Basiskontur vorgesehen ist. Als Basiskontur wird in diesem Zusammenhang vorzugsweise eine zweidimensionale Geometrie verstanden, welche sich in einer Ebene, die vorzugsweise quer bzw. senkrecht zur ersten Richtung steht, verläuft. Die Basiskontur entspricht dabei vorzugsweise der Geometrie der offenen Seite des Wannenelements. Denkbar sind für eine Basiskontur vorzugsweise rechteckige bzw. rechteckige mit gerundeten Kanten oder elliptisch bzw. kreisförmige Querschnitte. Der Basisabschnitt umgibt mit Vorteil den Rand eines Wannenelements an dessen offener Seite vollständig, wodurch sich die von dem Hubabschnitt an die Randeinheit übertragene Kraft möglichst gleichmäßig über den gesamten Rand des Wannenelements verteilt, an diesen übertragen lässt. Besonders bevorzugt ist es dabei, dass die Randeinheit über an dem Basisabschnitt vorgesehene Verrastabschnitte, welche vorzugsweise gleichmäßig entlang der Basiskontur an dem Basisabschnitt vorgesehen sind, an einem Wannenelement festlegbar ist. Alternativ bevorzugt kann es auch sein, dass der Basisabschnitt der Randeinheit Aussparungen aufweist, durch welche an dem Hubabschnitt vorgesehene Verrastabschnitte hindurch steckbar sind, wobei der Basisabschnitt der Randeinheit indirekt über den Hubabschnitt an dem Wannenelement festlegbar ist.
  • Insbesondere bevorzugt ist der Hubabschnitt einstückig mit dem Basisabschnitt ausgeführt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Randeinheit aus einem Basisabschnitt und einstückig mit diesem vorgesehenen Hubabschnitten gebildet. Vorteilhaft ist es bei dieser Ausführungsform, dass die Herstellung der Randeinheit durch gemeinsames Gießen aller Komponenten besonders zeitsparend und ohne weiteren erforderlichen Zusammenbau erfolgen kann.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform weist der Hubabschnitt zwei Seitenwände auf, welche im Wesentlichen quer zur Hinterschneidung verlaufen und ausgelegt sind, den Hubabschnitt gegen Verlagerung relativ zu einer Hubeinheit quer zur ersten Richtung zu sichern. Insbesondere bevorzugt ist es also, dass der Hubabschnitt im Querschnitt U-förmig oder C-förmig ausgebildet ist, wobei der mittlere Abschnitt die Hinterschneidung bildet und die beiden Seitenwände jeweils die Schenkel des Us bzw. Cs bilden. Die Seitenwände gewährleisten dabei, dass während die Randeinheit durch eine Hubeinheit angehoben wird, die Hubeinheit nicht oder nur unwesentlich quer zur Hubrichtung relativ zur Randeinheit bzw. zum Hubabschnitt der Randeinheit verrutschen kann. Weiterhin bevorzugt kann es sein, dass die Hinterschneidung und die Seitenwände eine Innenfläche bilden, welche korrespondierend zur Außenfläche der Hubeinheit bzw. zu dem Bereich der Außenfläche der Hubeinheit, welcher mit dem Hubabschnitt in Eingriff gelangt, ausgebildet ist, wobei die Hubeinheit bereichsweise formschlüssig in den Hubabschnitt eingreift. Durch diesen formschlüssigen Eingriff lässt sich nicht nur die Hubkraft besonders günstig übertragen, sondern es können beispielsweise auch Drehmomente von der Hubeinheit an die Randeinheit übertragen werden, um beispielsweise ein unkontrolliertes Schaukeln der Randeinheit bzw. eines an der Randeinheit festgelegten Wannenelements verhindert werden.
  • Insbesondere bevorzugt weist der Hubabschnitt ein Abtropfelement auf, welches stegartig ausgebildet ist und bevorzugt auf der in die erste Richtung weisenden Seite der Hinterschneidung vorgesehen ist. Das Abtropfelement ist vorzugsweise als freistehende und auf der während der Anwendung der Randeinheit oben liegenden Seite des Hubabschnitts vorgesehenes plattenförmiges bzw. wandförmiges Element, an welchem Reinigungsflüssigkeit durch den Benutzer der Hubeinheit bzw. eines anderen Fensterwischelements abgestreift werden kann, um zurück in ein vorzugsweise mit der Randeinheit verbundenes Wannenelement zu fließen. Es ist dabei weiterhin bevorzugt, dass an der Seite des Hubabschnitts, an der das Abtropfelement vorgesehen ist, weiterhin kanalförmige oder stegförmige Geometrien vorgesehen sind, welche den Wasserfluss zurück in Richtung des Wannenelements leiten.
  • Vorzugsweise ist das Abtropfelement einstückig mit dem Hubabschnitt, vorzugsweise mit der Hinterschneidung des Hubabschnitts, ausgeführt. Mittels dieser Ausführungsform ist das Abtropfelement besonders günstig herzustellen, da Hubabschnitt und Abtropfelement in einem Verfahrensschritt gemeinsam, insbesondere bevorzugt durch Gießen, hergestellt sind. Alternativ bevorzugt kann das Abtropfelement auch als eigenständiges Bauteil ausgebildet sein, welches formschlüssig, beispielsweise an dem Hubabschnitt angeclipst werden kann oder auch beispielsweise mittels eines stoffschlüssigen Verbindungsverfahrens an dem Hubabschnitt festlegbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Variabilität der Randeinheit erhöhen, da die Anzahl und Form der Abtropfelemente jeweils an den gemeinsam mit der Randeinheit eingesetzten Fensterwischer oder ein ähnliches Reinigungsgerät angepasst werden kann.
  • Insbesondere bevorzugt ist es, dass der Hubabschnitt zwei bis sechs, vorzugsweise drei bis fünf und insbesondere bevorzugt vier bis fünf Abtropfelemente aufweist. Die Abtropfelemente sind dabei insbesondere bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete steg- bzw. wandartige Elemente, welche entweder einstückig oder separat vom Hubabschnitt an dessen Hinterschneidung festgelegt sind. Dabei sind die Abtropfelemente vorzugsweise zumindest um den Betrag ihrer eigenen Wandstärke voneinander beabstandet. Weiterhin bevorzugt kann es sein, dass die Abtropfelemente eine ansteigende Erstreckung ausgehend von der Hinterschneidung des Hubabschnitts aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass bei Auslegung der Radeinheit mit zwei Abtropfelementen eine zufriedenstellende Abstreifwirkung für abzustreifendes Wasser bzw. Reinigungsflüssigkeit erzielt werden kann. Weiterhin zeigt es sich, dass die Abstreifwirkung durch eine Steigerung der Anzahl der Abtropfelemente über sechs hinaus nicht nennenswert gesteigert werden konnte. Bei der Ausbildung des Hubabschnitts mit vorzugsweise drei bis fünf Abtropfelementen konnte ein guter Kompromiss aus Platzbedarf und Abstreifwirkung erzielt werden, welcher durch eine Anzahl von vier bis fünf Abtropfelementen je nach Bedarf auch zu einer höheren Abstreifwirkung hin verschoben werden kann.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Abtropfelement als separates Bauteil ausgebildet und unabhängig vom Hubabschnitt an der Randeinheit festlegbar. Das Abtropfelement kann vorzugsweise auch einen plattenartig Basisabschnitt und einen oder eine Vielzahl von stegartigen Vorsprüngen aufweisen, welche auf der Oberseite des Basisabschnitts angeordnet sind und dem Abstreifen von Flüssigkeit von einem Reinigungsgerät dienen. Vorteilhafterweise ist das Abtropfelement an einer von mehreren, an der Randeinheit oder dem Wannenelement vorgesehenen Befestigungsstellen festgelegt. Vorteilhaft ist die separate Ausbildung des Abstreifelements, da durch die zur Auswahl gestellten Befestigungspositionen für das Abstreifelement eine ergonomische Verbesserung und eine erleichterte Bedienbarkeit des Wischers erreicht werden kann. Darüber hinaus können auch mehrere Abstreifelemente, beispielsweise mit verschieden ausgebildeten stegartigen Vorsprüngen, an der Randeinheit oder dem Wannenelement angeordnet werden, um eine Anpassung an verschiedene Reinigungsgeräte oder Benetzungs- bzw. Durchfeuchtungszustände zu erreichen. Es versteht sich, dass die geometrischen Eigenschaften eines separat ausgebildeten Abtropfelements identisch zu denen eines einstückig mit der Randeinheit oder dem Hubabschnitt ausgebildeten Abtropfelements sein können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Behältereinheit vorgesehen, welche ein Wannenelement und eine Randeinheit umfasst, wobei das Wannenelement in einer ersten Richtung offen und in den übrigen Raumrichtungen geschlossen ist, wobei an der offenen Seite des Wannenelements die Randeinheit an dem Wannenelement festlegbar ist, wobei der Hubabschnitt der Randeinheit ausgelegt und ausgerichtet ist, eine Hubkraft einer Hubeinheit in der ersten Richtung aufzunehmen und an das Wandelement zu übertragen. Das Wannenelement kann bevorzugt ein herkömmlicher, aus dem Stand der Technik bekannter, Behälter für Reinigungsflüssigkeit sein. Dabei umschließt das Wannenelement ein Volumen und ist zu einer Seite hin offen. Die Randeinheit ist an dem Wandelement vorzugsweise derart festlegbar, dass die zuvor beschriebene erste Richtung der Wandeinheit kollinear mit der ersten Richtung des Wannenelements liegt, wobei mit anderen Worten die erste Richtung der Randeinheit vorzugsweise senkrecht auf einer in der offenen Seite bzw. Fläche des Wannenelements liegenden Ebene steht. Der Hubabschnitt der Randeinheit ist derart ausgelegt, dass er mit einer Hubeinheit in Eingriff bringbar ist, um eine Hubkraft, welche vorzugsweise in der ersten Richtung wirkt, von der Hubeinheit aufzunehmen und über weitere Eingriffsgeometrien der Randeinheit an das Wannenelement zu übertragen. Mit anderen Worten wird dabei die Behältereinheit über den Hubabschnitt angehoben. Vorzugsweise ist damit ein System bereitgestellt, bei welchem die Behältereinheit zum Bevorraten der Reinigungsflüssigkeit eingesetzt werden kann und gleichzeitig mit dem Reinigungsgerät bzw. einem als Hubeinheit eingesetzten Reinigungsgerät von einem Einsatzort zum anderen transportiert werden kann. Die vorliegende Erfindung vereinfacht somit eine Vielzahl von Arbeitsschritten, da zum einen das Reinigungsgerät nicht aus der Hand gelegt werden muss, um beispielsweise einen Henkel eines Eimers zu ergreifen, sondern anstatt dessen das Reinigungsgerät als Hubeinheit in der Hand behalten werden kann, entsprechend mit einem oder einer Vielzahl von Hubabschnitten der Randeinheit in Eingriff gebracht werden kann und auf diese Weise die gesamte Behältereinheit angehoben und zu einem anderen Arbeitsort transportiert werden kann. Verbessert werden kann die vorliegende Erfindung dabei insbesondere durch zusätzliche an der Hubeinheit vorgesehene Geometrien, welche das Anheben bzw. das Aufbringen der entsprechenden Hubkraft auf die Hubeinheit ergonomisch vereinfachen. So können beispielsweise am Handgriff eines Fensterwischers quer zur Haupterstreckungsrichtung des Handgriffs hervorragende Stege vorgesehen sein, an welchen die Hubeinheit zwischen den Fingern eingeklemmt und angehoben werden kann.
  • Bevorzugt verläuft die erste Richtung durch den Schwerpunkt der Behältereinheit, wobei zwei einander gegenüberliegende Hubabschnitte einer Randeinheit auf einer Geraden angeordnet sind, welche quer zur ersten Richtung verläuft und diese schneidet. Vorzugsweise, wenn also eine Randeinheit mit zwei gegenüberliegenden Hubabschnitten vorgesehen ist, sind diese also entlang einer Geraden angeordnet, welche quer zur ersten Richtung bzw. vorzugsweise senkrecht zu dieser, verläuft und diese schneidet. Indem weiterhin die erste Richtung als Vektor definiert ist, welcher durch den Schwerpunkt der Behältereinheit verläuft, ist somit gewährleistet, dass beim Anheben der Behältereinheit diese im Gleichgewicht ist, derart, dass keine oder möglichst nur geringe Drehmomente um die Gerade entstehen, entlang derer die Hubabschnitte angeordnet sind. Vorzugsweise im Zusammenhang mit der Basisgeometrie ist es dabei vorteilhaft, wenn die Hubabschnitte entlang einer Geraden angeordnet sind, welche Diagonale oder Flächenteilende der Basiskontur ist.
  • Alternativ bevorzugt liegt die erste Richtung auch außerhalb des Schwerpunkts der Behältereinheit wobei vorzugsweise der Stiel eines zum anheben verwendeten Reinigungsgerätes an der Randeinheit zur Auflage gebracht wird, wobei durch den Anwender eine Kraft auf die Behältereinheit übertragen wird, welche deren Schrägstellung, bzw. eine Rotation um die zwischen den Hubabschnitten verlaufende Gerade verhindert. Mit anderen Worten wird an drei Berührungspunkten eine Kraft von dem Reinigungsgerät an die Randeinheit, bzw. die Behältereinheit übertragen. Eine Hebekraft an den Hubabschnitten und eine dieser entgegen gerichtete Druckkraft an dem Punkt, in welchem der Stiel des Reinigungsgeräts auf der Randeinheit, bzw. dem Wannenelement aufliegt. Die Druckkraft dient dabei dem Ausgleich eines Moments, welches um die erste Achse wirkt und die Behältereinheit aufgrund der rechts und links der von der ersten Richtung und der Gerade zwischen den Hubabschnitten aufgespannten Ebene ungleich verteilte Masse zu schwenken, bzw. zu kippen strebt. Durch diese Dreipunktlagerung der Behältereinheit an der Reinigungsgerät kann ein Schaukeln der Behältereinheit beim Tragen weitestgehend vermieden werden.
    In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform weist das Wannenelement einen Eingriffsabschnitt auf, der mit dem Verrastabschnitt der Randeinheit in formschlüssigen Eingriff bringbar ist. Insbesondere bevorzugt weist das Wannenelement als Vorsprung und/oder Rücksprung ausgebildete Eingriffsabschnitte auf, welche entsprechend mit Verrastabschnitten der Randeinheit formschlüssig in Eingriff bringbar sind, derart, dass das Wannenelement an der Randeinheit festgelegt ist. Dabei sind die Eingriffsabschnitte des Wannenelements sowie die oder der Verrastabschnitt der Randeinheit vorzugsweise als Widerhaken ausgelegt, welche leicht miteinander in Eingriff bringbar sind, aber weniger leicht voneinander zu trennen. Alternativ bevorzugt kann der Eingriffsabschnitt des Wannenelements auch als Klebefläche ausgebildet sein, entlang derer sich besonders günstig ein Kleber oder ein sonstiges Mittel zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung mit der Randeinheit einbringbar ist.
  • Insbesondere bevorzugt weist die Randeinheit einen Spritzschutz auf, welcher bereichsweise in die offene Seite des Wannenelements hineinragt. Der Spritzschutz der Randeinheit kann vorzugsweise einstückig mit dem Basisabschnitt der Randeinheit ausgebildet sein und ist insbesondere bevorzugt ein Kragen, welcher das Herausschwappen von Reinigungsflüssigkeiten bzw. Wasser aus dem Wannenelement verhindert.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Randeinheit stoffschlüssig mit dem Wannenelement verbunden bzw. an diesem festgelegt. Indem die Randeinheit stoffschlüssig an dem Wannenelement festgelegt ist, kann vorzugsweise eine besonders hohe Dichtwirkung zwischen der Randeinheit und dem Wannenelement erzielt werden, so dass zwischen der Randeinheit und Wannenelement keine Flüssigkeit entweichen kann. Alternativ bevorzugt ist es, dass die Randeinheit trennbar von dem Wannenelement beispielsweise durch Kraft- oder Formschluss an diesem festgelegt ist, um insbesondere bevorzugt verschiedene Wannenelemente mit ein und derselben Randeinheit und somit beispielsweise die Fertigung der Randeinheit vereinheitlichen zu können. Indem ein und dieselbe Randeinheit für verschieden große bzw. verschieden tiefe Wannenelemente verwendet werden kann, lassen sich die Herstellungskosten der Randeinheit und somit der gesamten Behältereinheit reduzieren.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es versteht sich, dass einzelne in den Figuren gezeigte Merkmale auch bei Ausführungsformen anderer Figuren eingesetzt werden können, sofern dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Randeinheit;
    Fig. 2
    eine weitere, teilweise geschnittene Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Randeinheit;
    Fig. 3a, 3b
    eine Draufsicht und Schnittansicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Randeinheit;
    Fig. 4a, 4b
    eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht und eine Detailansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behältereinheit;
    Fig. 5a, 5b
    eine Draufsicht und eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behältereinheit;
    Fig. 6a, 6b, 6c
    perspektivische Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behältereinheit mit Hubeinheit; und
    Fig.7
    eine Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hubabschnitts mit Abstreifelement.
  • In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Hälfte einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Randeinheit 4 gezeigt. Die geschnittene Ansicht wurde dabei gewählt, um insbesondere die Querschnittsgeometrie des Basisabschnitts 41 der Randeinheit 4 zu verdeutlichen. Es versteht sich, dass dabei die Randeinheit 4 eine zweite zum Benutzer hinweisende Hälfte aufweist, welche vorzugsweise diagonal-spiegelsymmetrisch zu der gezeigten Hälfte der Randeinheit ausgebildet ist. Die Randeinheit 4 weist einen vorzugsweise rechteckigen Querschnitt auf, welcher mit einer Rundung 8 versehene Kanten aufweist. Die Basiskontur B ist dabei gestrichelt dargestellt und verdeutlicht, wie sich das Profil des Basisabschnitts 41 längs dieser Basiskontur B gleichmäßig erstreckt. Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Randeinheit 4 weist einen einstückig mit dem Basisabschnitt 41 ausgebildeten Hubabschnitt 6 auf. Dabei ist von den zwei an der Randeinheit vorgesehenen Hubabschnitten 6 nur einer in der Figur gezeigt. Der Hubabschnitt 6 weist eine Hinterschneidung 61 und zwei Seitenwände 62 auf. Weiterhin ist an der geschnittenen zum Betrachter der Figur hinweisenden Seite gezeigten Fläche der Verrastabschnitt 42 der Randeinheit 4 gezeigt, welcher in der vorliegenden Ausführungsform als Rücksprung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist ein Spritzschutz 44 als Teil des Basisabschnitts vorgesehen, welcher sich ebenfalls entlang der Basiskontur B mit gleichbleibendem Querschnitt erstreckt.
  • Fig. 2 zeigt die bereits in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Randeinheit aus einer anderen Perspektive. Es wird hierbei insbesondere der gleichbleibende Querschnitt des Verrastabschnitts 42 der Randeinheit 4 sowie des Spritzschutzes 44 verdeutlicht. Alternativ bevorzugt könnten auch einzelne Verrastabschnitte 42 in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen entlang der in Fig. 2 nicht dargestellten Basiskontur B angeordnet sein.
  • Fig. 3a zeigt eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Randeinheit, welche insbesondere bevorzugt rechteckig ausgebildet ist. Wie dargestellt, weist die Randeinheit 4 einen Basisabschnitt 41 auf, welcher sich entlang der rechteckigen Basiskontur B erstreckt. Weiterhin ist die bevorzugte Ausführung der Randeinheit 4 mit zwei Hubabschnitten 6 gezeigt, welche entlang einer Geraden (als Strich-Punkt-Linie dargestellt) einander gegenüberliegend an der Randeinheit 4 vorgesehen sind. Die Gerade schneidet vorzugsweise die senkrecht zur Betrachterebene verlaufende erste Richtung R1. Weiterhin ist eine Schnittansicht gekennzeichnet, die in Fig. 3b dargestellt ist.
  • Fig. 3b zeigt die in Fig. 3a gekennzeichnete Schnittansicht durch den Hubabschnitt 6 der Randeinheit 4. Dabei ist gezeigt, dass der Hubabschnitt 6 vorzugsweise eine hufeisenförmige Geometrie aufweist, bei welcher die Hinterschneidung 61 teilweise gekrümmt ausgebildet ist und zwei Seitenwände 62 an den jeweiligen Enden der Hinterschneidung 61 vorgesehen sind. Besonders bevorzugt ist die von der Hinterschneidung 61 und den Seitenwänden 62 gebildete bzw. umschlossene Geometrie an die Außengeometrie einer mit dem Hubabschnitt 6 in Eingriff bringbaren Hubeinheit angepasst.
  • Fig. 4a zeigt eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behältereinheit 1. Die Behältereinheit 1 umfasst eine Randeinheit 4 sowie ein Wannenelement 2. Das Wannenelement ist vorzugsweise als im Wesentlichen quaderförmiger, hohler Körper ausgebildet, welcher zu einer Seite hin offen ist. Wie bei den in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsformen der Randeinheit 4 ist auch die in Fig. 4a dargestellte Behältereinheit 1 nur zur Hälfte gezeigt, wobei die nicht gezeigte Hälfte der Behältereinheit 1 diagonalebenensymmetrisch ausgebildet ist. Die erste Richtung R1 verläuft dabei durch den Schwerpunkt der Behältereinheit 1 und vorzugsweise in der Richtung, in der sich die offene Seite des Wannenelements 2 befindet. In der dargestellten Ausführungsform ist die Randeinheit 4 formschlüssig mit entsprechenden Eingriffsgeometrien an dem Wannenelement 2 festgelegt. Die Basiskontur B der Randeinheit 4 orientiert sich dabei insbesondere bevorzugt an der Geometrie der offenen Seite des Wannenelements 2, wobei diese in der vorliegenden Ausführungsform rechteckig ausgebildet ist.
  • Fig. 4b zeigt die in Fig. 4a gekennzeichnete Detailansicht des Verbindungsbereiches zwischen dem Wannenelement 2 der Randeinheit 4. Deutlich ist dabei, dass der Eingriffsabschnitt 22 des Wannenelements 2 vorzugsweise als Vorsprung ausgebildet ist, welcher in einen zumindest bereichsweise korrespondierenden Verrastabschnitt 42 der Randeinheit 4 eingreift, um die Randeinheit 4 an dem Wannenelement 2 festzulegen.
  • Fig. 5a zeigt eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behältereinheit 1, bei welcher die Randeinheit 4 aus zwei als einzelne Bauteile ausgeführten Hubabschnitten 6 ausgebildet ist, welche einzeln an dem Wannenelement 2 festlegbar sind. Dabei unterscheidet sich die hier dargestellte Ausführungsform nicht nur dadurch, dass die Hubabschnitte 6 als separate Bauteile ausgebildet sind, sondern auch dadurch, dass die Hubabschnitte 6 nicht entlang einer Diagonalen der Querschnittsfläche der offenen Seite des Wannenelements 2 angeordnet sind, sondern entlang einer Flächenhalbierenden dieser Querschnittsfläche. Es versteht sich, dass diese Anordnung der Hubabschnitte 6 unabhängig von der weiteren Ausbildung der Randeinheit 4 auch in den in Fig. 1 bis Fig. 4b gezeigten Ausführungsformen der Behältereinheit 1 bzw. der Randeinheit 4 zum Einsatz gelangen kann.
  • Fig. 5b zeigt die in Fig. 5a dargestellte Schnittansicht der in Fig. 5a gezeigten Ausführungsform der Behältereinheit 1. Es ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass der Verrastabschnitt 42 der Randeinheit 4 an dem Hubabschnitt bzw. ein Verrastabschnitt 42 an jedem Hubabschnitt 6 vorgesehen ist. Das Wannenelement 2 weist entsprechend korrespondierend zu den Verrastabschnitten 42 ausgebildete Eingriffsabschnitte 22 auf. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die in Fig. 5b erkennbaren Eingriffsabschnitte 22 des Wannenelements 2 sich gleichmäßig profilartig entlang der in Fig. 5a dargestellten, gestrichelten Linie erstrecken, so dass die Hubabschnitte 6 an jeder beliebigen Position sowohl an den links und rechts gelegenen Seiten des Wannenelements 2 als auch an den oben und unten gelegenen Seiten des Wannenelements 2 angeordnet werden können und somit eine Vielzahl von möglichen Hubeinheiten gemeinsam mit der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der Behältereinheit 1 eingesetzt werden können.
  • Fig. 6a, 6b und 6c zeigen perspektivische Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behältereinheit 1, wobei insbesondere deutlich wird, wie eine Hubeinheit zum Anheben der Behältereinheit 1 eingesetzt werden kann. Die Hubeinheit ist dabei vorzugsweise ein mit Wischblatt, Schwamm, oder einem textilen Bezug ausgestattetes Reinigungsgerät. Der Anwender der Behältereinheit 1 führt die Hubeinheit vorzugsweise von einer Position außerhalb der Behältereinheit 1, wie dargestellt in Fig. 6a in eine Position wie dargestellt in Fig. 6b. Anschließend ist es möglich die Hubeinheit mit dem Hubabschnitt 6 der Randeinheit 4 der Behältereinheit 1 in Eingriff zu bringen, wie dargestellt in Fig.6c. Es versteht sich, dass die in Fig. 6c dargestellte Position der Hubeinheit relativ zur Behältereinheit 1 auch durch Rotieren der Hubeinheit bei gleichzeitigem Einführen in die Behältereinheit 1 erreicht werden kann. Sobald die Hubeinheit mit dem Hubabschnitt 6 in Eingriff steht (dargestellt in Fig.6c) kann der Anwender an der Hubeinheit, vorzugsweise an deren Stiehl oder Handgriff, eine Hubkraft anlegen, mittels welcher die Behältereinheit 1 angehoben und zum nächsten Einsatzort transportiert werden kann.
  • Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hubabschnitts 6. Der Hubabschnitt 6 weist dabei vorzugsweise auf der Oberseite, bzw. der im eingebauten Zustand des Hubabschnitts 6 der vom Wannenelement 2 abgewandten Seite, ein Abtropfelement 64 auf. Wie dargestellt ist es bevorzugt, dass eine Vielzahl von Abtropfelementen 64 am Hubabschnitt 6 vorgesehen ist. Alternativ bevorzugt können die Abtropfelemente 64 auch am Basisabschnitt 41 der Rahmeneinheit 4 angeordnet sein. Es versteht sich, dass Abtropfelemente 64 auch an den in Fig. 1 bis 6c gezeigten Ausführungsformen der Rahmeneinheit 4 zum Einsatz gelangen können, auch wenn sie dort der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Bevorzugt ist der Verrastabschnitt 42 am Hubabschnitt 6 vorgesehen, wobei der Hubabschnitt 6 entweder ohne weitere Elemente der Rahmeneinheit 4 am Wannenelement 2 festlegbar ist, oder durch Aussparungen am Basisabschnitt 41 der Rahmeneinheit 4 hindurch greift um am Wannenelement 2 festgelegt zu werden und dabei gleichzeitig auch weitere Elemente der Rahmeneinheit 4 am Wannenelement 2 festzulegen.
  • Bezugszeichen:
  • 2
    - Wannenelement
    22
    - Eingriffsabschnitt
    4
    - Randeinheit
    41
    - Basisabschnitt
    42
    - Verrastabschnitt
    44
    - Spritzschutz
    6
    - Hubabschnitt
    61
    - Hinterschneidung
    62
    - Seitenwand
    64
    - Abtropfelement
    8
    - Rundung
    B
    - Basiskontur
    R1
    - erste Richtung

Claims (13)

  1. Randeinheit (4), umfassend einen Verrastabschnitt (42) und einen Hubabschnitt (6),
    wobei der Verrastabschnitt (42) zur Festlegung an einem Wannenelement (2) ausgelegt ist,
    wobei der Hubabschnitt (6) eine Hinterschneidung (61) aufweist, welche sich quer zu einer ersten Richtung (R1) erstreckt und ausgelegt ist, eine Hubkraft längs der ersten Richtung (R1) an die Randeinheit (4) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet dass der Verrastabschnitt (42) einen Vor- oder Rücksprung aufweist, welcher eine Hinterschneidung entgegen der ersten Richtung (R1) bildet, und
    wobei die Randeinheit (4) zwei Hubabschnitte (6) aufweist, welche einander gegenüberliegend und voneinander beabstandet angeordnet sind, derart, dass die Hinterschneidungen (61) der Hubabschnitte (6) mit einer Hubeinheit in Eingriff bringbar sind.
  2. Randeinheit (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Hubabschnitt (6) als separates Bauteil ausgebildet und kraft- und/oder formschlüssig an der Randeinheit (4) festlegbar ist.
  3. Randeinheit (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Verrastabschnitt (42) einstückig mit dem Hubabschnitt (6) ausgeführt ist.
  4. Randeinheit (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei sich ein Basisabschnitt (41) der Randeinheit (4) profilartig längs einer Basiskontur (B) erstreckt,
    wobei vorzugsweise eine Vielzahl von Verrastabschnitten (42) entlang der Basiskontur (B) vorgesehen ist.
  5. Randeinheit (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Hubabschnitt (6) einstückig mit der Randeinheit (4) ausgeführt ist.
  6. Randeinheit (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Hubabschnitt (6) zwei Seitenwände (62) aufweist, welche im Wesentlichen quer zur Hinterschneidung (61) verlaufen und ausgelegt sind, den Hubabschnitt (6) gegen Verlagerung relativ zu einer Hubeinheit quer zur ersten Richtung (R1) zu sichern.
  7. Randeinheit (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Hubabschnitt (6) ein Abtropfelement (64) aufweist, welches stegartig ausgebildet ist und bevorzugt auf der in die erste Richtung (R1) weisenden Seite der Hinterschneidung (61) vorgesehen ist.
  8. Randeinheit (4) nach Anspruch 7,
    wobei das Abtropfelement (64) einstückig mit dem Hubabschnitt (6), vorzugsweise mit der Hinterschneidung (61) des Hubabschnitts (6) ausgeführt ist.
  9. Behältereinheit (1) umfassend ein Wannenelement (2) und eine Randeinheit (4) nach einem der Ansprüche 1 - 8,
    wobei das Wannenelement (2) in einer ersten Richtung (R1) offen und in den übrigen Raumrichtungen geschlossen ist,
    wobei an der offenen Seite des Wannenelements (2) die Randeinheit (4) an dem Wannenelement (2) festlegbar ist,
    wobei der Hubabschnitt (6) der Randeinheit (4) ausgelegt und ausgerichtet ist, eine Hubkraft einer Hubeinheit in der ersten Richtung (R1) aufzunehmen und an das Wannenelement (2) zu übertragen.
  10. Behältereinheit (1) nach Anspruch 9,
    wobei die erste Richtung (R1) durch den Schwerpunkt der Behältereinheit (1) verläuft, und
    wobei die Hubabschnitte (6) einer Randeinheit (4) nach Anspruch 2 auf einer Geraden angeordnet sind, welche quer zur ersten Richtung (R1) verläuft und diese schneidet.
  11. Behältereinheit (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    wobei das Wannenelement (2) einen Eingriffsabschnitt (22) aufweist der mit dem Verrastabschnitt (42) der Randeinheit (4) in formschlüssigen Eingriff bringbar ist.
  12. Behältereinheit (1) nach einem der Ansprüche 9 - 11,
    wobei die Randeinheit (4) einen Spritzschutz (44) aufweist, welcher bereichsweise in die offene Seite des Wannenelements (2) hineinragt.
  13. Behältereinheit (1) nach einem der Ansprüche 9 - 12 ,
    wobei die Randeinheit (4) stoffschlüssig an dem Wannenelement (2) festgelegt ist.
EP14821575.9A 2013-12-17 2014-12-16 Behälter Not-in-force EP3082548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114234.6A DE102013114234B3 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Randeinheit und Behältereinheit
PCT/EP2014/077966 WO2015091484A1 (de) 2013-12-17 2014-12-16 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3082548A1 EP3082548A1 (de) 2016-10-26
EP3082548B1 true EP3082548B1 (de) 2017-11-29

Family

ID=52278599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14821575.9A Not-in-force EP3082548B1 (de) 2013-12-17 2014-12-16 Behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160316987A1 (de)
EP (1) EP3082548B1 (de)
AU (1) AU2014364714B2 (de)
DE (1) DE102013114234B3 (de)
WO (1) WO2015091484A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124021A (en) * 1936-08-10 1938-07-19 Akers James Lee Paint funnel-scraper
US2941692A (en) * 1958-06-09 1960-06-21 Edwin L Kappel Brush rest and wiper for paint can
US3015412A (en) * 1959-11-24 1962-01-02 Columbus Auto Parts Bucket bail and extrusion
SE9401164L (sv) * 1994-04-06 1996-01-15 Rolf Johansson Städsystem
US5551591A (en) * 1994-05-27 1996-09-03 Dart Industries Inc. Sink container
GB2484293A (en) * 2010-10-05 2012-04-11 Mathew Kenneth John A mop and bucket arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014364714A1 (en) 2016-06-16
WO2015091484A1 (de) 2015-06-25
US20160316987A1 (en) 2016-11-03
EP3082548A1 (de) 2016-10-26
DE102013114234B3 (de) 2015-05-28
AU2014364714B2 (en) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448304B1 (de) Interdentalreiniger
DE102009043686B4 (de) Wischeimer
WO2015107438A1 (de) Behälter für den transport von waren und vorrichtung zur unterteilung eines solchen behälters
DE29512724U1 (de) Mophalter sowie Mopbezug hierfür
EP3339496A1 (de) Vorratsbehälter und dosiereinrichtung
EP2225513A1 (de) Kältegerät
DE102016118256B3 (de) Reinigungssystem zur Fußbodenreinigung
EP3082548B1 (de) Behälter
DE102015112383B4 (de) Behälter und Reinigungsset
DE4335000C2 (de) U-förmiges Verbindungselement zur Verbindung von C-Profilschienen aus Metall
EP2606802B1 (de) Wascheimer, insbesondere Fliesen-Wascheimer
DE102016110432A1 (de) Behälter
EP2807714B1 (de) Führungseinrichtung
DE102016111404A1 (de) Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät
DE3634858C2 (de)
DE202017100484U1 (de) Wischerplatte und Moppbezughalter mit Wischerplatte
DE9403867U1 (de) Mopbezug
DE10229327B4 (de) Reinigungsgerät
WO2016030288A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von handhabungswerkzeugen und halteelement
WO2018071927A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102010062902A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE8906152U1 (de) Kohlehalter
EP3214988B1 (de) Handreiniger
EP3095371A1 (de) Vorrichtung zum gebrauchsfertigen bereitstellen von wischbezügen
DE102012220347B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014006440

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0013500000

Ipc: B65D0025200000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 13/50 20060101ALI20170530BHEP

Ipc: B65D 25/20 20060101AFI20170530BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 950150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006440

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006440

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171216

26N No opposition filed

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014006440

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 950150

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231