EP3076121B1 - Nebelwurfkörper - Google Patents

Nebelwurfkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3076121B1
EP3076121B1 EP16000615.1A EP16000615A EP3076121B1 EP 3076121 B1 EP3076121 B1 EP 3076121B1 EP 16000615 A EP16000615 A EP 16000615A EP 3076121 B1 EP3076121 B1 EP 3076121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
charge
plastic casing
separating
smoke grenade
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16000615.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3076121B8 (de
EP3076121A1 (de
Inventor
Armin Weis
Bartholomäus Latour
Manfred Klare
Jörg Kökel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to PL16000615T priority Critical patent/PL3076121T3/pl
Publication of EP3076121A1 publication Critical patent/EP3076121A1/de
Publication of EP3076121B1 publication Critical patent/EP3076121B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3076121B8 publication Critical patent/EP3076121B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds

Definitions

  • the ejection charge is arranged at the bottom of the housing, and the or the separating means along the underside of the active charge or the plastic casing, the ejection charge opposite, are guided.
  • the separating means ie the separating film
  • the underside of the discharge charge is directly opposite, so that igniting the ejection charge directly or the separating means are ignited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nebelwurfkörper mit einer pyrotechnischen Wirkladung, wobei die Wirkladung in einer Kunststoffummantelung aufgenommen ist, wobei zum Auftrennen der Kunststoffummantelung wenigstens ein pyrotechnisches Auftrennmittel vorgesehen ist.
  • Zum Schutz gepanzerter und ungepanzerter Fahrzeuge werden Nebelwurfkörper verwendet, die im Fall einer Bedrohungslage verschossen werden. Der Nebelwurfkörper umfasst eine pyrotechnische Wirkladung, die, wenn angezündet, einen Nebel emittiert, der das oder die zu schützenden Fahrzeuge gegen Entdeckung, Erfassung und Zielverfolgung und damit gegen eine Bedrohung durch Flugkörper schützt. Der Nebel emittiert im infraroten Spektralbereich und ist im visuellen Spektralbereich undurchsichtig. Da die bedrohenden Flugkörper mit Geschwindigkeiten von 200 bis 600 m/s anfliegen, muss nach ihrer Erkennung eine Vernebelung sehr schnell stattfinden.
  • Ein solcher Nebelwurfkörper ist beispielsweise aus DE 10 2006 008 309 B4 bekannt. Die dort verwendete Wirkladung ist in einer Kunststoffummantelung in Form einer Kunststofffolie eingeschweißt. Zum Auftrennen dieser Kunststofffolie sind selbstklebende Schwarzpulverfilme, sogenannte Tapematch, vorgesehen, die um die Wirkladung herum angeordnet sind, sich also zwischen Wirkladung und Kunststofffolie befinden. Diese Kunststofffolie wird üblicherweise in einem Schrumpfvorgang, die Wirkladung umfassend, angebracht.
  • Zum Auftrennen der Kunststofffolie ist es erforderlich, die Schwarzpulverfilme anzuzünden, wozu diese mit einem Zündmittel zu verbinden sind. Dies ist aufgrund der Anordnung der Schwarzpulverfilme um die Wirkladung herum kompliziert zu realisieren, da das Zündmittel außerhalb der Kunststoffummantelung angeordnet ist. Darüber hinaus werden die Schwarzpulverfilme während des Aufschrumpfens der Kunststoffummantelung auch thermisch belastet, was ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen kann.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen Nebelwurfkörper anzugeben, der demgegenüber verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Nebelwurfkörper der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Auftrennmittel an der Außenseite der Kunststoffummantelung angeordnet ist.
  • Anders als im Stand der Technik üblich wird das wenigstens eine Auftrennmittel an der Außenseite der Kunststoffummantelung, bei der es sich beispielsweise um eine Kunststofffolie handeln kann, angebracht, das heißt, dass die Kunststoffummantelung zunächst angebracht wird, wonach erst das Auftrennmittel positioniert wird. Dieses wird also durch den Anbringvorgang der Kunststoffummantelung, also beispielsweise das Aufschrumpfen, nicht beeinträchtigt respektive belastet, da das Auftrennmittel erst später angebracht wird. Darüber hinaus ermöglicht es die außenseitige Anordnung des Auftrennmittels, dieses leichter mit dem Anzündmittel zu verbinden, als welches, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, beispielsweise eine die Wirkladung austreibende zündbare Ausstoßladung verwendet werden kann.
  • Bevorzugt sind mehrere umfangsmäßig voneinander beabstandete Auftrennmittel an der Außenseite der Kunststoffummantelung angeordnet. Beispielsweise können an der üblicherweise zylindrischen Außenseite vier um 90° versetzte Auftrennmittel angeordnet sein, das heißt, dass die Kunststoffummantelung bezogen auf die äußere zylindrische Mantelfläche an vier Positionen gleichzeitig aufgetrennt wird.
  • Das oder jedes verwendete Auftrennmittel kann als Beschichtung oder als Auftrennfolie ausgebildet sein. Eine pyrotechnisch zündbare Beschichtung wird auf die Kunststoffummantelung aufgetragen, beispielsweise durch Bestreichen oder Bedrucken oder ähnliches. Bevorzugt wird eine Auftrennfolie, die bevorzugt an der Kunststoffummantelung angeklebt wird, verwendet. Diese Folie kann auf einfache Weise angebracht werden, insbesondere, wenn sie selbstklebend ist.
  • Unabhängig davon, ob eine Beschichtung oder eine Auftrennfolie verwendet wird, sollte das jeweils verwendete Auftrennmittel auf Schwarzpulverbasis sein. Das heißt, dass entweder eine Beschichtung auf Schwarzpulverbasis oder eine Schwarzpulver-Auftrennfolie, ein sogenanntes Tapematch, bevorzugt verwendet wird.
  • Der Nebelwurfkörper weist üblicherweise ein Gehäuse auf, in dem die Wirkladung nebst Kunststoffummantelung aufgenommen ist. Um die Wirkladung aus dem Gehäuse zu treiben ist gehäuseseitig eine zündbare Ausstoßladung vorgesehen, wobei das oder jedes Auftrennmittel, insbesondere Auftrennfolie, derart an der Wirkladung angeordnet ist, dass es durch die zündende Ausstoßladung anzündbar ist. Dadurch, dass das Auftrennmittel respektive bevorzugt die Auftrennfolie an der Außenseite der Kunststoffummantelung angeordnet ist, ist es bzw. sie wesentlich einfacher in den Wirkbereich der zündenden Ausstoßladung zu bringen. Die Zündung geschieht dadurch, dass bei der Zündung entstehende heiße Partikel direkt auf die außenliegende Auftrennfolie treffen können, so dass diese sofort zündbar ist. Dies wird insbesondere noch dadurch verbessert, wenn, wie erfindungsgemäß ferner vorgesehen ist, die Ausstoßladung am Boden des Gehäuses angeordnet ist, und das oder die Auftrennmittel entlang der Unterseite der Wirkladung oder der Kunststoffummantelung, der Ausstoßladung gegenüberliegend, geführt sind. Das heißt, dass das Auftrennmittel, also die Auftrennfolie, nicht nur an der zylindrischen Außenseite der Kunststoffummantelung angeordnet ist, sondern auch in den Bereich der Unterseite, an der entweder die Wirkladung freiliegt oder die ebenfalls über die Kunststoffummantelung eingefasst ist, geführt ist. Die Unterseite liegt der Ausstoßladung direkt gegenüber, so dass mit Zünden der Ausstoßladung unmittelbar das oder die Auftrennmittel gezündet werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung im Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Nebelwurfkörper, und
    Fig. 2
    eine Perspektivansicht des in eine Kunststoffummantelung eingeschweißten Wirkkörpers nebst daran angebrachten Auftrennmitteln.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Nebelwurfkörper 1 mit einer pyrotechnischen Wirkladung 2, die in einem hohlzylindrischen Gehäuse 3 angeordnet ist. Die pyrotechnische Wirkladung 2 dient der Erzeugung eines im infraroten Spektralbereich emittierenden und im visuellen Spektralbereich undurchsichtigen Nebels. Sie kann mittels mehrerer einzelner, gleichartiger Wirkelemente und Masseelemente gebildet sein, die scheiben- oder plattenförmig gestapelt aneinander angeordnet sind. Denkbar ist es aber auch, als Wirkladung 2 zwei unterschiedliche Wirkkörper aus unterschiedlichen Materialien zu verwenden. Der eine, gegebenenfalls ebenfalls mehrere Wirkelemente und Masseelemente umfassende Wirkkörper bewirkt einen zeitlich schnellen Nebelaufbau, während der andere, gegebenenfalls auch mehrere Wirkelemente und Masseelemente umfassende Wirkkörper eine lange Brennzeit besitzt.
  • Die Wirkladung 2 ist, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, in einer Kunststoffummantelung, bevorzugt in Form einer Kunststofffolie, eingepackt respektive eingeschweißt. Diese Kunststoffummantelung ist, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, beim Verschuss der Wirkladung auftrennbar.
  • Um die Wirkladung zu verschießen ist eine Ausstoßladung 4 vorgesehen, die im Bereich des Bodens 5 des Gehäuses 3 angeordnet ist und einer entsprechenden Ausnehmung einer dort angeordneten Bodenplatte 6 aufgenommen ist. Ihre Zündung erfolgt über eine Steuerelektronik 7.
  • Zum Ausstoßen ist in einer am Gehäuseboden 5 angeordneten Gasdruckscheibe 8 eine Bohrung 9 ausgebildet, über die der bei Zünden der Ausstoßladung erzeugte Druck auf die Wirkladung 2 übertragen wird, die sodann aus dem über eine Verschlussdeckel 10 verschlossenen Gehäuse 3 ausgetrieben wird.
  • Fig. 2 zeigt die Wirkladung 2, die in einer Kunststoffummantelung 11, hier in Form einer aufgeschrumpften Kunststofffolie, aufgenommen ist. Diese Kunststoffummantelung 11 umgreift im gezeigten Ausführungsbeispiel die Wirkladung 2 allseitig, also in der zylindrischen Außenfläche als auch der Deck- und Bodenfläche, wobei Fig. 2 einen Blick auf die Bodenfläche 12 zeigt. Diese Bodenfläche 12 ist in der Montagestellung der Bohrung 9 gegenüberliegend angeordnet. Alternativ kann die Wirkladung im Bereich der Deck- und Bodenflächen auch teilweise freiliegen.
  • An der Außenseite der Kunststoffummantelung 11 sind im gezeigten Beispiel mehrere pyrotechnische Auftrennmittel 13 angeordnet, wobei als Auftrennmittel hier selbstklebende Schwarzpulver-Auftrennfolien 14 verwendet werden. Diese Folien sind bandförmig und können, da selbstklebend, über die entsprechende Klebebeschichtung ohne weiteres auf die Kunststoffummantelung 11 aufgeklebt werden. Sie erstrecken sich axial längs der Außenseite der Kunststoffummantelung und sind so geführt, dass sie sich zumindest an der Bodenfläche 1 kreuzen. In der Montagestellung liegt der Kreuzungsbereich 15 gegenüber der Bohrung 9. Dies führt dazu, dass bei Zünden der Ausstoßladung 4 die dabei entstehenden, heißen Partikel unmittelbar auf die Auftrennfolien 14 im Kreuzungsbereich 15 treffen, so dass die Auftrennfolien 14 sofort und direkt gezündet werden und es folglich zu einem sofortigen Auftrennen der Kunststoffummantelung 11 im Bereich des Bodens 12 als auch entlang der Mantelfläche kommt. Ist auch die Deckfläche mit Kunststofffolie bezogen, kreuzen sich die Auftrennfolien 14 auch im gegenüberliegenden Deckenbereich, so dass auch dort die Auftrennung erfolgt.
  • Das abbrennende Schwarzpulver der Schwarzpulver-Auftrennfolien 14 zündet sodann die Wirkladung 2 selbst, die wie beschrieben aus nur einer Wirkmasse oder einem Wirkmassentyp bestehen kann, aber auch aus mehreren einzelnen, gegebenenfalls auch unterschiedlichen Nebeltabletten und Wirkmasseblöcken. Das heißt, dass einerseits ein sofortiges und sicheres Auftrennen der Kunststoffummantelung gewährleistet ist, darüber hinaus aber auch ein sofortiges Zünden des Wirkkörpers selbst.
  • Ein weiterer Vorteil der außenliegenden Auftrennfolie 14 besteht des Weiteren darin, dass sie das Ausstoßen der in der Kunststoffummantelung 11 aufgenommenen Wirkladung aus dem Gehäuse 3 verbessert. Beim Ausstoßen gleitet die noch in der Kunststoffummantelung aufgenommene Wirkladung auf den Auftrennfolien entlang der Gehäuseinnenwand, was zu einer Verringerung der Reibung zwischen dem Gehäuse 3 und der Wirkladung führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nebelwurfkörper
    2
    Wirkladung
    3
    hohlzylindrisches Gehäuse
    4
    Ausstoßladung
    5
    Boden
    6
    Bodenplatte
    7
    Steuerelektronik
    8
    Gasdruckscheibe
    9
    Bohrung
    10
    Verschlussdeckel
    11
    Kunststoffummantelung
    12
    Bodenfläche
    13
    Auftrennmittel
    14
    Auftrennfolie

Claims (8)

  1. Nebelwurfkörper mit einer pyrotechnischen Wirkladung, wobei die Wirkladung in einer Kunststoffummantelung aufgenommen ist, wobei zum Auftrennen der Kunststoffummantelung wenigstens ein pyrotechnisches Auftrennmittel vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auftrennmittel (13) an der Außenseite der Kunststoffummantelung (11) angeordnet ist.
  2. Nebelwurfkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere umfangsmäßig voneinander beabstandete Auftrennmittel (13) an der Außenseite der Kunststoffummantelung (11) angeordnet sind.
  3. Nebelwurfkörper nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das oder jedes Auftrennmittel (13) als Beschichtung oder als Auftrennfolie (14) ausgebildet ist.
  4. Nebelwurfkörper nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die eine oder die mehreren Auftrennfolien (14) an der Kunststoffummantelung (11) angeklebt sind.
  5. Nebelwurfkörper nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die eine oder die mehreren Auftrennfolien (14) selbstklebend sind.
  6. Nebelwurfkörper nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Beschichtung auf Schwarzpulverbasis oder eine Schwarzpulver-Auftrennfolie (14) verwendet ist.
  7. Nebelwurfkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Gehäuse (3) vorgesehen ist, in dem die Wirkladung (2) nebst Kunststoffummantelung (11) aufgenommen ist, an welchem Gehäuse (3) eine die Wirkladung (2) austreibende zündbare Ausstoßladung (4) angeordnet ist, wobei das oder jedes Auftrennmittel (13), insbesondere Auftrennfolie (14) derart angeordnet ist, dass sie durch die zündende Ausstoßladung (4) anzündbar ist.
  8. Nebelwurfkörper nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausstoßladung (4) am Boden des Gehäuses (3) angeordnet ist, wobei das oder die Auftrennmittel (13), insbesondere Auftrennfolie (14) entlang der Unterseite der Wirkladung (2) oder der Kunststoffummantelung (11), der Ausstoßladung (4) gegenüberliegend geführt sind.
EP16000615.1A 2015-04-01 2016-03-15 Nebelwurfkörper Active EP3076121B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16000615T PL3076121T3 (pl) 2015-04-01 2016-03-15 Granat dymny

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004306.4A DE102015004306A1 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Nebelwurfkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3076121A1 EP3076121A1 (de) 2016-10-05
EP3076121B1 true EP3076121B1 (de) 2017-04-05
EP3076121B8 EP3076121B8 (de) 2017-05-31

Family

ID=55542415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000615.1A Active EP3076121B8 (de) 2015-04-01 2016-03-15 Nebelwurfkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3076121B8 (de)
DE (1) DE102015004306A1 (de)
PL (1) PL3076121T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018402B (en) * 1978-02-04 1982-06-23 Festivate Ltd Cutting materials
DE3031369C2 (de) * 1980-08-20 1987-01-02 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Pyrotechnische Ladung aus Nebelsatz und Anzündsatz und Verfahren zur Herstellung der Nebelmischung und des Anzündsatzes
DE10226507A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Diehl Munitionssysteme Gmbh Nebelwurfkörper
DE102006008309B4 (de) 2006-02-23 2008-03-27 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper
DE102008033494A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Nebeltopf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3076121T3 (pl) 2017-10-31
EP3076121B8 (de) 2017-05-31
EP3076121A1 (de) 2016-10-05
DE102015004306A1 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986005265A1 (en) Cartridged ammunition
DE4225704A1 (de) Gefechtskopf mit einer Tandemladung
EP1762815B1 (de) Suchzündermunition
DE2259861A1 (de) Gewehrgranate, insbesondere zum verschuss von traenengas- oder leuchtkoerpern
DE19632597C1 (de) Geschoß, insbesondere für nichtletale Wirkkomponenten
DE3918005C2 (de)
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
EP1514072B1 (de) Nebelwurfkörper
EP3076121B1 (de) Nebelwurfkörper
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
EP2199730B1 (de) Handgranate
EP1001244B1 (de) Artilleriegeschoss
DE102010026639B4 (de) Trägervorrichtung für einen modularen Nebelwurfkörper
DE102005060882B3 (de) Nichtletales Impulsgeschoss
DE3141333C2 (de) Aufschlagzünder
EP3546881B1 (de) Geschoss mit bodenanzünder und markierladung
DE102014109077A1 (de) Artilleriegeschoss
DE102013010357A1 (de) Geschoss mit Effekt- bzw. Signalwirkung
DE19914670A1 (de) Elektronisch-mechanische Anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische Scheinzielmunition
EP4038340B9 (de) Wirkkörper und verfahren zum zünden eines wirkkörpers
DE3035799A1 (de) Rauchgranate
EP2405231B1 (de) Nebelwurfkörper
EP3460382B1 (de) Nebelkörper
DE3534197C2 (de)
DE1506131A1 (de) Schubmotor mit Sprengeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161007

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 882233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000009

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160315

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 882233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230306

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8