EP3075503A1 - Beschichtungsvorrichtung sowie verfahren - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3075503A1
EP3075503A1 EP16162851.6A EP16162851A EP3075503A1 EP 3075503 A1 EP3075503 A1 EP 3075503A1 EP 16162851 A EP16162851 A EP 16162851A EP 3075503 A1 EP3075503 A1 EP 3075503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating material
coating
workpiece
guide
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16162851.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3075503B1 (de
Inventor
Evelyn Killinger
Johannes Schmid
Axel Petrak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH filed Critical Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Publication of EP3075503A1 publication Critical patent/EP3075503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3075503B1 publication Critical patent/EP3075503B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Definitions

  • the present invention relates to a coating device, in particular a coating device for attaching a strip or strip-shaped coating material on a narrow side of a preferably plate-shaped workpiece.
  • a coating device is used for example in the field of furniture or component industry.
  • the present invention relates to a corresponding method.
  • edge material In the field of narrow-surface coating, it is known to provide cut, strip or strip-shaped coating material (also referred to below as "edge material") with an adhesive and to press it against a narrow side of a workpiece. Since the edge material does not correspond exactly to the length of the narrow side to be coated in order to guarantee a complete covering of the narrow side, a so-called edge projection remains on the front and rear edge of the narrow side.
  • the edge overhang in the case of edge material, which - provided in terms of time - is provided with an adhesive shortly before attachment to a narrow side of a workpiece, is currently at least approximately 2 mm.
  • the edge projection on the front and Rear side in a subsequent step of a cutting tool eg. A scraper, separated.
  • edge material which is provided with an adhesive just prior to attachment to a workpiece edge materials are known, which are precoated with an adhesive. These can also be coextruded edge materials.
  • Such edge materials are treated with a source of energy just prior to attachment to a workpiece so that the adhesive is activated and thus develops adhesive properties.
  • the laser beam 3 is switched in the prior art, when the edge material 2 is already delivered in the direction of a moving workpiece 4 (see FIG. 1a ), or the initial region of the edge material has entered an activation window, which is defined by the laser beam.
  • the irradiation angle or angle of incidence X assumed by the laser beam 3 with respect to the coating material is a factor for the degree of activation, in particular the temperature, at the adhesive to be activated of the coating material.
  • the laser beam 3 is switched on comparatively late at the beginning of the activation of the adhesive, since the laser beam 3 would otherwise strike the pressure roller 1 or other elements or portions of the coating device (see FIG FIG. 1b ), and the pressure roller or the other elements / sections of the coating device would be heated by the laser beam 3 accordingly.
  • bigger ones guarantee Edge projections that the laser beam 3 impinges only on the edge strip material 2.
  • edge material 2 After the edge material 2 is usually stored in the form of coils or rollers, the edge material 2 may possibly deform or bend after the edge material 2 leaves the guide 5 shortly before mounting a workpiece 4. Due to this deformation of the edge material 2, the angle of incidence X of the laser beam 3 changes at the side of the edge material to be activated.
  • edge materials of different thickness are used. By varying the thickness of the edge materials, the activation conditions may also change.
  • Claim 1 and claim 8 provide a corresponding device. Furthermore, claims 11 and 13 relate to corresponding inventive method. Further preferred embodiments are listed in the dependent claims. Furthermore, features which are mentioned in connection with the devices can also be used in the context of the method, and vice versa.
  • the coating device comprises a pressure device, in particular a pressure roller, with which a coating material is pressed against a workpiece, a guide, along which the coating material is passed into the region of the pressure device, and an energy source, with which an activation energy is provided, in particular in an activation window to activate an adhesive provided on the coating material prior to pressing the coating material against a workpiece.
  • the coating device which is provided in particular for applying a strip-shaped or strip-like coating material (edge strip material) to a narrow side of a preferably plate-shaped workpiece, is further characterized in that a transfer mechanism is provided, with which the coating material is transferred from the guide to the pressure device.
  • the transfer mechanism ensures that the coating material, which is cut to a particular length in particular, does not curve or otherwise deform in the area of the activation window. Such deformation could occur in particular in a start and end region of the coating material. Furthermore, the transfer mechanism can compensate for variations in the thicknesses of the coating materials, if necessary, in order to obtain a different coating material to ensure a consistent arrangement in the activation window.
  • the present invention makes it possible to evenly activate those areas located in an initial area or in an end area of the coating material.
  • edge projections can be significantly reduced, or possibly completely eliminated.
  • constant adhesion values between the coating material and the workpiece are ensured.
  • the said coating material is preferably an edge material which is applied to a narrow side of a workpiece.
  • Such edge material is for example made of a plastic material, optionally with an additional decorative layer, and comprises an adhesive.
  • the adhesive may be applied as an additional layer on the coating material.
  • activation window means the range in which the activation energy transmitted by the energy source can act on a coating material or its adhesive agent. Thus, the activation window provides an activation area.
  • the activation window is defined by the outer contours or the cross section of the laser beam.
  • the airflow defines the activation window. The same applies to the other energy sources mentioned.
  • the transfer mechanism has a movement device with which movement device a relative movement between the pressure device and the guide can be provided.
  • a movement device with which movement device a relative movement between the pressure device and the guide can be provided.
  • the movement device can be actuated pneumatically or electrically, in particular by means of a servomotor.
  • the pressure device and the guide are brought closer to one another in order to ensure transfer of the coating material from the guide to the pressure device.
  • the pressing means and the guide are also approximated to ensure transfer of the end portion of the coating material to the pressing means.
  • the transfer mechanism is set up, to move the pressure device parallel to the direction of relative movement between pressure device and workpiece.
  • the transfer mechanism is adapted to move the guide parallel to the direction of relative movement between the pressure device and the workpiece.
  • the movement provided by the transfer mechanism is tuned to the thickness of the coating material.
  • the thickness of the coating material can be detected or transmitted by an input to a control device.
  • the movement is pressure-controlled.
  • the movement can also be determined by a defined input or a predetermined value.
  • the transfer mechanism is a non-driven transfer mechanism.
  • a resilient transfer element is provided, which extends in a region between pressure device and guide, and / or the end portion of the guide is resilient, and pushes the coating material in the direction of extending in a region between pressure device and guide transfer element ,
  • the resilient configuration of the transfer element or of the end section of the guide thus provides a passive or non-driven transfer mechanism.
  • the coating direction further comprises a detection means, in particular a sensor, which detection means detects a start region and an end region of the coating material.
  • the information obtained by the detection means can be used to control the transfer mechanism. In this way, the precision of the transfer is further increased.
  • a coating device which is provided in particular for applying a strip-shaped or strip-like coating material to a narrow side of a preferably plate-shaped workpiece having coating device a pressure device, in particular a pressure roller, with which a coating material is pressed against a workpiece, a guide, along which the coating material is conducted into the region of the pressure device, and a power source, which is provided with an activation energy in an activation window to a on Coating material provided adhesive before pressing the coating material to a workpiece to activate.
  • the said coating device is characterized in that it has an energy beam changing device, in particular a diaphragm, which increases or decreases the activation window as a function of a feed of the coating material.
  • the size of the activation window it is possible to change the size of the activation window. If the full size of the activation window is not required, it can be reduced or, if necessary, completely closed. Thus, it is avoided that the activation energy provided by the energy source heats certain portions of the coating apparatus, such as the pressure device. Also, safety is increased because it eliminates unnecessary provision of energy which could reflect energy at portions of the coating apparatus. Specifically, the reflection is a problem when the power source is a laser, and the laser beam may be reflected on the pressing means (pinch roller) in a case where it is not used to activate an adhesive of a coating material.
  • the aforementioned energy source is a laser.
  • the laser beam provided by the laser defines the activation window.
  • the laser has the advantage of a spatially defined, delimited area in which an activation of an adhesive of the coating material is made.
  • the energy source may also be selected from a hot air source, a gassing source, an ultrasonic source, a Magnetic field source, a microwave source or a plasma source.
  • the energy emitted by these energy sources also defines an activation window in the region of which activation of an adhesive of the coating material is performed.
  • a conveying device is also provided for bringing about a relative movement between the pressure device (1) and the respective workpiece (2).
  • the workpiece for example, be moved by means of a conveyor. Otherwise, the workpiece is held and the pressure device is guided along or around the workpiece.
  • the present invention is directed to a method for coating a workpiece, in particular a narrow side of a workpiece, with a coating material, in particular a strip or band-shaped coating material.
  • the method is carried out using a coating device which has a pressure device, in particular a pressure roller, a guide for the coating material and an energy source, with which energy source an activation energy is provided, in particular in an activation window to an adhesive provided on the coating material prior to pressing the coating material to activate on a workpiece.
  • the method comprises the following steps: supplying a coating material along the guide, and moving a pressing device and the guide relative to one another in order to transfer the coating material from the guide to the pressing device.
  • the relative movement is accomplished by moving at least either the pinch roller or the guide, or both the pinch roller and the guide.
  • a (for example. Between pressure device and guide befindliches) element and the guide relative be moved to each other.
  • it may be a resilient element and / or a resilient end portion of the guide.
  • a method of coating a workpiece, in particular a narrow side of a workpiece, with a coating material, in particular a strip or band-shaped coating material in which Method a coating apparatus is used, which comprises a coating device having a pressure device, in particular a pressure roller, a guide for the coating material and an energy source, with which energy source an activation energy is provided in an activation window to an adhesive provided on the coating material before pressing of the coating material on a workpiece to activate.
  • the method comprises the following steps: supplying a coating material along the guide, detecting a start or end region of the coating material, varying the activation window as a function of the feed rate of the coating material.
  • the activation window starting from a sheet-like, in particular dot-shaped or line-shaped, shape corresponding to the feed rate of the coating material is increased to a certain size, and vice versa.
  • the activation window is adapted to the coating material actually present in this area, and it is avoided that an energy provided by the energy source heats a portion of the coating apparatus when temporarily no adhesive of a coating material or no Adhesive of a coating material can be activated by the energy source.
  • the abovementioned device-oriented features of a coating device can also be used in the aforementioned methods. Conversely, the aforementioned method features may also characterize the devices described above, for example if certain method steps are performed by means of a control device.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the present invention.
  • an edge material 2 (coating material) is fed along a guide 5 when a workpiece 4 approaches the area of the pressure zone in the region of the pressure roller 1.
  • the laser beam 3 is switched on as soon as the foremost region (initial region) of the cut edge material 2 enters the activation window defined by the laser beam 3, in which the activation of the adhesive material of the edge material 2 is performed by the laser beam 3.
  • the pressure roller 1 is translationally adjusted in the direction of the guide 5 (see arrow 6 in FIG. 2 ).
  • This adjustment can be done pneumatically or electrically, for example by means of a servo motor.
  • the pinch roller 1 is moved parallel to the direction of movement of the workpiece 4, which workpiece 4 is to be provided with the supplied edge material 2.
  • the pressure roller 1 takes over a support function for the edge material 2 or pushes the edge material 2 against the outlet of the guide 5.
  • deformation of the edge material 2 in the region of the activation window of the laser beam 3 is avoided, and the edge material 2 is in the region of the activation window the laser beam held linear.
  • the pinch roller 1 moved parallel to the direction of movement of the workpiece 4 and a relative movement between the pinch roller 1 and the workpiece 4.
  • the initial portion of the edge material 2 comes into contact with the narrow side of the workpiece 4, and while the pinch roller 1 rotates, the edge material 2 is pressed against the narrow side of the workpiece 4.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the present invention.
  • an edge material 2 is fed along a guide 5, and the edge material 2 is activated at a side facing the workpiece 4 in the region of an activation window of the laser beam 3 through this.
  • the guide 5 is moved to the pinch roller 1 in the case of the second embodiment, as soon as the edge material 2 reaches an end portion of the guide 5.
  • This adjustment can be done pneumatically or electrically, for example by means of a servo motor.
  • the edge material 2 is supplied, and the laser beam 3 is switched on as soon as a tip of the edge material 2 reaches the activation window of the laser beam 3.
  • the guide 5 As soon as the initial region of the edge material 2 reaches the end of the guide 5, in the direction of the pinch roller 1 (parallel to the direction of relative movement between the workpiece 4 and pinch roller 1) moves. After the initial portion of the edge material 2 has been transferred to the pinch roller 1, the guide 5 oscillates back in the opposite direction.
  • FIG. 4 A third embodiment of the present invention is shown schematically.
  • the coating device comprises a stationarily arranged pressure roller 1, and a guide 5, with which an edge material 2 is guided into the area of the pressure roller 1.
  • a laser beam 3 is directed onto the side of the edge material 2 to be activated so that an adhesive of the edge material 2 is activated shortly before the application of the edge material 2 to a workpiece 4 which moves relative to the pressure roller 1.
  • the third embodiment is characterized in that a resilient element 8 is provided in the outlet region of the guide 5.
  • the resilient element 8 is wedge-shaped in the present embodiment, so that it tapers in the direction of the pressure roller 1. In this way, the resilient member 8 is inserted into the area between the guide 5 and the outer periphery of the pinch roller 1, and the tapered portion of the resilient member 8 can be provided near the area of the nip.
  • the edge material 2 is pressed during the activation of the adhesive in the direction of the guide 5, and bending of the edge material 2 is avoided in particular in the region of the activation window of the laser beam 3.
  • FIG. 5 A fourth embodiment of the present invention is described, which can be considered independently or in combination with the aforementioned approaches.
  • an edge material 2 is supplied to the area of the pinch roller 1 to be applied to a narrow side of the workpiece 4.
  • a laser beam 3 defines in an outlet region of a guide for the coating material 2 an activation window in which the adhesive of the coating material 2 is activated.
  • the power of the laser energy is adjusted according to the change in position of the edge material.
  • the position of the edge material 2 is determined by measurement and the energy output is regulated accordingly.
  • the temperature can be measured on the edge material 2 during activation by means of a sensor, and the laser power can be readjusted accordingly.
  • a diaphragm 10 or a lens is provided, which diaphragm / lens is suitable for limiting, ie reducing or expanding, the activation window of the laser beam 3.
  • the adjustment of the aperture 10, with which the limits of the activation window are varied simultaneously or independently, is indicated by corresponding arrows A and B in FIG FIG. 5 illustrated.
  • the diaphragm 10 is opened continuously, and thus the Activation window expanded.
  • the widening of the activation window is preferably carried out in such a way that a side of the diaphragm 10 facing the workpiece 4 is moved (arrow B in FIG. 5 ).
  • the opening movement of the side of the diaphragm 10 is preferably carried out at a speed which corresponds to the feed speed of the edge material 2.
  • the activation window is extended so that it follows the initial region of the edge material 2. Consequently, the expanding laser beam 3 does not reach the pressure roller 1, or does so only insignificantly, and thus heating of the pressure roller 1 is avoided.
  • the present invention can also be used in the field of stationary technology, in which a workpiece by means of Saugspannern or clamping devices held and a coating unit is moved with a pinch roller relative to the held workpiece.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung, insbesondere eine Beschichtungsvorrichtung zur Anbringung eines streifen- oder bandförmigen Beschichtungsmaterials an einer Schmalseite eines bevorzugt plattenförmigen Werkstücks. Eine derartige Beschichtungsvorrichtung wird beispielsweise im Bereich der Möbel- bzw. Bauelementeindustrie eingesetzt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung, insbesondere eine Beschichtungsvorrichtung zur Anbringung eines streifen- oder bandförmigen Beschichtungsmaterials an einer Schmalseite eines bevorzugt plattenförmigen Werkstücks. Eine derartige Beschichtungsvorrichtung wird beispielsweise im Bereich der Möbel- bzw. Bauelementeindustrie eingesetzt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren.
  • Stand der Technik
  • Im Bereich der Schmalflächenbeschichtung ist es bekannt, zugeschnittenes, streifen- oder bandförmiges Beschichtungsmaterial (nachfolgend auch "Kantenmaterial" bezeichnet) mit einem Haftmittel zu versehen und an eine Schmalseite eines Werkstücks anzudrücken. Nachdem das Kantenmaterial nicht exakt der Länge der zu beschichtenden Schmalseite entspricht, um eine vollständige Abdeckung der Schmalseite zu garantieren, verbleibt an der Vorder- und Hinterkante der Schmalseite ein sogenannter Kantenüberstand.
  • Der Kantenüberstand beträgt im Falle von Kantenmaterial, das - zeitlich betrachtet - kurz vor der Anbringung an eine Schmalseite eines Werkstücks mit einem Haftmittel versehen wird, derzeit minimal ca. 2 mm.
  • Nach Aufbringen des Kantenmaterials an einer Schmalseite eines Werkstücks wird der Kantenüberstand an der Vorder- und Hinterseite in einem nachfolgenden Schritt von einem Kappwerkzeug, bspw. einer Ziehklinge, abgetrennt.
  • Neben Kantenmaterial, das kurz vor der Anbringung an einem Werkstück mit einem Haftmittel versehen wird, sind Kantenmaterialien bekannt, die mit einem Haftmittel vorbeschichtet sind. Hierbei kann es sich auch um koextrudierte Kantenmaterialien handeln.
  • Derartige Kantenmaterialien werden kurz vor der Anbringung an einem Werkstück mit einer Energiequelle behandelt, sodass das Haftmittel aktiviert wird und somit haftende Eigenschaften entfaltet.
  • Für die nachfolgenden Erläuterungen wird zusätzlich auf Figuren 1a-1c verwiesen.
  • Im Falle eines Lasers wird der Laserstrahl 3 im Stand der Technik zugeschaltet, wenn das Kantenmaterial 2 bereits in Richtung eines sich bewegenden Werkstücks 4 zugestellt wird (siehe Figur 1a), bzw. der Anfangsbereich des Kantenmaterials in ein Aktivierungsfenster, das durch den Laserstrahl definiert wird, eingetreten ist. Hierbei ist der vom Laserstrahl 3 gegenüber dem Beschichtungsmaterial eingenommene Bestrahlungs- oder Einfallwinkel X ein Faktor für den Aktivierungsgrad, insbesondere die Temperatur, an dem zu aktivierenden Haftmittel des Beschichtungsmaterials.
  • Folglich wird der Laserstrahl 3 im Stand der Technik zu Beginn der Aktivierung des Haftmittels erst vergleichsweise spät zugeschaltet, da der Laserstrahl 3 andernfalls auf die Andruckrolle 1 oder andere Elemente oder Abschnitte der Beschichtungsvorrichtung treffen würde (siehe Figur 1b), und die Andruckrolle oder die anderen Elemente/Abschnitte der Beschichtungsvorrichtung durch den Laserstrahl 3 entsprechend erwärmt würden. Somit garantieren u.a. größere Kantenüberstände, dass der Laserstrahl 3 lediglich auf das Kantenbandmaterial 2 auftrifft.
  • Allerdings hat dieses Vorgehen den Nachteil, dass stets vergleichsweise große Kantenüberstände gekappt werden müssen (beispielsweise 10-20 mm). Hierdurch entsteht ein erhöhter Materialverbrauch, und damit auch erhöhte Mehrkosten durch das im Bereich der Kantenüberstände verbrauchte Kantenbandmaterial. Darüber hinaus führt die bekannte Vorgehensweise zu einer erhöhten Verschmutzung der Beschichtungsvorrichtung und zu einer schlechteren Qualität der Haftmittelfuge an der Vorder- und der Hinterkante des Kantenmaterialstreifens.
  • In Figur 1c wird ferner ein weiteres Problem schematisch dargestellt: Nachdem das Kantenmaterial 2 üblicherweise in Form von Wickeln bzw. Rollen gelagert wird, kann sich das Kantenmaterial 2 gegebenenfalls verformen oder verbiegen, nachdem das Kantenmaterial 2 die Führung 5 kurz vor der Anbringung einem Werkstück 4 verlässt. Durch diese Verformung des Kantenmaterials 2 ändert sich der Einfallwinkel X des Laserstrahls 3 an der zu aktivierenden Seite des Kantenmaterials.
  • Ferner kommen in einer Beschichtungsvorrichtung ggf. Kantenmaterialien unterschiedlicher Dicke zum Einsatz. Durch Variation der Dicke der Kantenmaterialien können sich die Aktivierungsbedingungen ggf. ebenfalls ändern.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren bereitzustellen, mit denen die Beschichtung von Werkstücken insbesondere im Bereich der Schmalseite qualitativ hochwertig und effizienter ausgeführt werden kann.
  • Anspruch 1 sowie Anspruch 8 stellen eine entsprechende Vorrichtung bereit. Ferner betreffen die Ansprüche 11 und 13 entsprechende erfindungsgemäße Verfahren. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt. Dabei können ferner Merkmale, die in Zusammenhang mit den Vorrichtungen genannt sind, ebenfalls im Rahmen des Verfahrens zum Einsatz kommen, und umgekehrt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Beschichtungsvorrichtung eine Andruckeinrichtung, insbesondere eine Andruckrolle, mit der ein Beschichtungsmaterial an ein Werkstück angedrückt wird, eine Führung, entlang derer das Beschichtungsmaterial in den Bereich der Andruckeinrichtung geleitet wird, und eine Energiequelle, mit der eine Aktivierungsenergie insbesondere in einem Aktivierungsfenster bereitgestellt wird, um ein am Beschichtungsmaterial vorgesehenes Haftmittel vor dem Andrücken des Beschichtungsmaterials an einem Werkstück zu aktivieren. Die Beschichtungsvorrichtung, die insbesondere zur Anbringung eines streifen- oder bandförmigen Beschichtungsmaterials (Kantenbandmaterials) an einer Schmalseite eines bevorzugt plattenförmigen Werkstücks vorgesehen ist, zeichnet sich ferner dadurch aus, dass ein Übergabemechanismus bereitgestellt wird, mit dem das Beschichtungsmaterial von der Führung zur Andruckeinrichtung übergeben wird.
  • Durch den Übergabemechanismus wird gewährleistet, dass sich das insbesondere auf eine definierte Länge zugeschnittene Beschichtungsmaterial im Bereich des Aktivierungsfensters nicht krümmt oder anderweitig verformt. Ein derartiges Verformen könnte insbesondere in einem Anfangs- und Endbereich des Beschichtungsmaterials auftreten. Ferner kann der Übergabemechanismus ggf. Variationen der Dicken der Beschichtungsmaterialien ausgleichen, um auch bei unterschiedlichen Beschichtungsmaterialien eine gleichbleibende Anordnung im Aktivierungsfenster zu gewährleisten.
  • Somit wird sichergestellt, dass die Aktivierungsenergie stets in gleicher Weise am Beschichtungsmaterial bzw. an deren Haftmittel bereitgestellt wird, und insbesondere der Einwirk- bzw. Einfallwinkel (bspw. der Einfallwinkel eines Laserstrahls oder einer anderen nachfolgend genannten Energiequelle) konstant gehalten wird. Demnach ist es möglich, auch in einem Anfangsbereich oder in einem Endbereich des Beschichtungsmaterials wie in den übrigen Bereichen das Haftmittel mit einer Energiequelle in gleicher Weise zu behandeln.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, auch diejenigen Bereiche gleichmäßig zu aktivieren, die in einem Anfangsbereich oder in einem Endbereich des Beschichtungsmaterials gelegen sind. Somit können Kantenüberstände deutlich reduziert werden, oder ggf. vollständig entfallen. Ferner werden konstante Haftwerte zwischen Beschichtungsmaterial und Werkstück gewährleistet.
  • Bei dem genannten Beschichtungsmaterial handelt es sich bevorzugt um ein Kantenmaterial, das an einer Schmalseite eines Werkstücks aufgebracht wird. Ein solches Kantenmaterial ist beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, ggf. mit zusätzlicher Dekorschicht, ausgebildet, und umfasst ein Haftmittel. Das Haftmittel kann als zusätzliche Schicht am Beschichtungsmaterial aufgebracht sein.
  • Mit "Aktivierungsfenster" ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung der Bereich gemeint, in dem die von der Energiequelle übermittelte Aktivierungsenergie an einem Beschichtungsmaterial bzw. dessen Haftmittel wirken kann. Somit stellt das Aktivierungsfenster einen Aktivierungsbereich bereit.
  • Im Falle eines Laserstrahls wird das Aktivierungsfenster durch die äußeren Konturen bzw. den Querschnitt des Laserstrahls definiert. Im Falle einer Heißluftquelle definiert der Luftstrom das Aktivierungsfenster. Ähnliches gilt für die übrigen genannten Energiequellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Übergabemechanismus eine Bewegungseinrichtung auf, mit welcher Bewegungseinrichtung eine Relativbewegung zwischen der Andruckeinrichtung und der Führung bereitgestellt werden kann. Somit können - durch Bewegen von zumindest entweder der Andruckrolle oder der Führung, oder sowohl der Andruckrolle als auch der Führung - die Andruckeinrichtung und die Führung zumindest zeitweise angenähert werden. Dieses Vorgehen kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn ein Anfangsbereich oder ein Endbereich des Beschichtungsmaterials in das Aktivierungsfenster eintritt oder aus diesem herausgeführt wird.
  • Die Bewegungseinrichtung kann pneumatisch oder elektrisch, insbesondere mittels eines Servomotors, betätigt werden.
  • Tritt der Anfangsbereich des Beschichtungsmaterials beispielsweise in das Aktivierungsfenster ein, so werden die Andruckeinrichtung und die Führung einander angenähert, um eine Übergabe des Beschichtungsmaterials von der Führung zur Andruckeinrichtung zu gewährleisten.
  • Am Ende des Beschichtungsmaterials, wenn ein Endbereich des Beschichtungsmaterials aus dem Aktivierungsfenster herausgeführt wird, werden die Andruckeinrichtung und die Führung ebenfalls angenähert, um eine Übergabe des Endbereichs des Beschichtungsmaterials zur Andruckeinrichtung sicherzustellen.
  • Dabei ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Übergabemechanismus eingerichtet ist, die Andruckeinrichtung parallel zur Richtung der Relativbewegung zwischen Andruckeinrichtung und Werkstück zu bewegen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Übergabemechanismus eingerichtet ist, die Führung parallel zur Richtung der Relativbewegung zwischen Andruckeinrichtung und Werkstück zu bewegen.
  • Bevorzugt wird die durch den Übergabemechanismus bereitgestellte Bewegung auf die Dicke des Beschichtungsmaterials abgestimmt. Hierzu kann die Dicke des Beschichtungsmaterials erfasst oder durch eine Eingabe an eine Steuervorrichtung übermittelt werden. Ferner ist es bevorzugt, dass die Bewegung druckgesteuert durchgeführt wird. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Bewegung auch durch eine definierte Eingabe oder einen vorgegebenen Wert bestimmt werden.
  • Neben den zuvor genannten Varianten eines aktiven Übergabemechanismus, bei dem die Andruckeinrichtung und/ oder die Führung bewegt werden, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Übergabemechanismus ein nicht angetriebener Übergabemechanismus ist. Hierzu wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein federndes Übergabeelement bereitgestellt, welches sich in einem Bereich zwischen Andruckeinrichtung und Führung erstreckt, und/oder der Endabschnitt der Führung ist federnd ausgebildet, und drückt das Beschichtungsmaterial in Richtung eines sich in einem Bereich zwischen Andruckeinrichtung und Führung erstreckenden Übergabeelements.
  • Mit dem federnden Übergabeelement/ dem federnden Endabschnitt der Führung wird das Beschichtungsmaterial zwischen Übergabeelement und Führung eingeklemmt, und somit eine gleichbleibende Erstreckung des Beschichtungsmaterials im Bereich des Aktivierungsfensters sichergestellt.
  • Durch die federnde Ausgestaltung des Übergabeelements bzw. des Endabschnitt der Führung wird somit ein passiver bzw. nicht angetriebener Übergabemechanismus bereitgestellt.
  • Die zuvor genannten Varianten eines aktiven und eines passiven Übergabemechanismus können auch in Kombination miteinander verwendet werden, um einen kombinierten Übergabemechanismus auszubilden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beschichtungsrichtung ferner ein Erfassungsmittel, insbesondere einen Sensor, welches Erfassungsmittel einen Anfangsbereich und einen Endbereich des Beschichtungsmaterials erfasst.
  • Die durch das Erfassungsmittel ermittelten Informationen können verwendet werden, um den Übergabemechanismus zu steuern. Auf diese Weise wird die Präzision der Übergabe weiter gesteigert.
  • Gemäß einer weiteren Zielrichtung der Erfindung, die unabhängig oder in Kombination zu den zuvor aufgeführten Aspekten ausgebildet werden kann, wird ferner eine Beschichtungsvorrichtung bereitgestellt, die insbesondere zur Anbringung eines streifen- oder bandförmigen Beschichtungsmaterials an einer Schmalseite eines bevorzugt plattenförmigen Werkstücks vorgesehen ist, welche Beschichtungsvorrichtung aufweist: eine Andruckeinrichtung, insbesondere einer Andruckrolle, mit der ein Beschichtungsmaterial an einem Werkstück angedrückt wird, eine Führung, entlang derer das Beschichtungsmaterial in den Bereich der Andruckeinrichtung geleitet wird, und eine Energiequelle, mit der eine Aktivierungsenergie in einem Aktivierungsfenster bereitgestellt wird, um ein am Beschichtungsmaterial vorgesehenes Haftmittel vor dem Andrucken des Beschichtungsmaterials an einem Werkstück zu aktivieren. Ferner zeichnet sich die genannte Beschichtungsvorrichtung dadurch aus, dass sie eine Energiestrahl-Änderungseinrichtung, insbesondere eine Blende, aufweist, die in Abhängigkeit von einer Zuführung des Beschichtungsmaterials das Aktivierungsfenster vergrößert oder verkleinert.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Größe des Aktivierungsfensters zu ändern. Falls die vollständige Größe des Aktivierungsfensters nicht benötigt wird, kann dieses verkleinert oder ggf. vollständig geschlossen werden. Somit wird vermieden, dass die durch die Energiequelle bereitgestellte Aktivierungsenergie bestimmte Abschnitte der Beschichtungsvorrichtung, wie die Andruckeinrichtung, erwärmt. Auch wird die Sicherheit erhöht, da eine unnötige Bereitstellung von Energie unterbunden wird, welche Energie an Abschnitten der Beschichtungsvorrichtung reflektieren könnte. Die Reflexion stellt insbesondere ein Problem dar, wenn es sich bei der Energiequelle um einen Laser handelt, und der Laserstrahl in einem Fall, in dem er nicht zur Aktivierung eines Haftmittels eines Beschichtungsmaterials verwendet wird, an der Andruckeinrichtung (Andruckrolle) reflektiert werden könnte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die zuvor genannte Energiequelle ein Laser. Der durch den Laser bereitgestellte Laserstrahl definiert das Aktivierungsfenster. Der Laser hat dabei den Vorteil eines räumlich definierten, abgegrenzten Bereichs, in dem eine Aktivierung eines Haftmittels des Beschichtungsmaterials vorgenommen wird.
  • Alternativ zur Ausbildung als Laser kann die Energiequelle auch ausgewählt sein aus einer Heißluftquelle, eine Begasungsquelle, einer Ultraschallquelle, einer Magnetfeldquelle, einer Mikrowellenquelle oder einer Plasmaquelle. Die durch diese Energiequellen ausgesandte Energie definiert ebenso ein Aktivierungsfenster, in dessen Bereich eine Aktivierung eines Haftmittels des Beschichtungsmaterials durchführt wird.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist ferner eine Fördereinrichtung zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen der Andruckeinrichtung (1) und dem jeweiligen Werkstück (2) vorgesehen. Hierbei kann entweder das Werkstück bspw. mittels eines Förderers bewegt werden. Andernfalls wird das Werkstück gehalten und die Andruckeinrichtung entlang oder um das Werkstück geführt.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks, insbesondere einer Schmalseite eines Werkstücks, mit einem Beschichtungsmaterial, insbesondere eines streifen- oder bandförmigen Beschichtungsmaterials, gerichtet. Das Verfahren wird unter Einsatz einer Beschichtungsvorrichtung durchgeführt, die eine Andruckeinrichtung, insbesondere eine Andruckrolle, eine Führung für das Beschichtungsmaterial sowie eine Energiequelle aufweist, mit welcher Energiequelle eine Aktivierungsenergie insbesondere in einem Aktivierungsfenster bereitgestellt wird, um ein am Beschichtungsmaterial vorgesehenes Haftmittel vor dem Andrucken des Beschichtungsmaterials an einem Werkstück zu aktivieren. Dabei umfasst das Verfahren die nachfolgend genannten Schritte: Zuführen eines Beschichtungsmaterials entlang der Führung, und relatives Zueinanderbewegen einer Andruckeinrichtung und der Führung, um das Beschichtungsmaterial von der Führung zur Andruckeinrichtung zu übergeben. Das relative Zueinanderbewegen erfolgt durch Bewegen von zumindest entweder der Andruckrolle oder der Führung, oder sowohl der Andruckrolle als auch der Führung. Ferner kann ein (bspw. zwischen Andruckeinrichtung und Führung befindliches) Element und die Führung relativ zueinander bewegt werden. Insbesondere kann es sich um ein federndes Element und/oder einen federnden Endabschnitt der Führung handeln.
  • Gemäß einer weiteren Zielrichtung der Erfindung, die alternativ oder zusätzlich zum zuvor genannten Verfahren zum Einsatz kommen kann, wird ferner ein Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks, insbesondere einer Schmalseite eines Werkstücks, mit einem Beschichtungsmaterial, insbesondere eines streifen- oder bandförmigen Beschichtungsmaterials bereitgestellt, bei welchem Verfahren eine Beschichtungsvorrichtung zum Einsatz kommt, die mit einer Beschichtungsvorrichtung, die eine Andruckeinrichtung, insbesondere einer Andruckrolle, eine Führung für das Beschichtungsmaterial sowie eine Energiequelle aufweist, mit welcher Energiequelle eine Aktivierungsenergie in einem Aktivierungsfenster bereitgestellt wird, um ein am Beschichtungsmaterial vorgesehenes Haftmittel vor dem Andrucken des Beschichtungsmaterials an einem Werkstück zu aktivieren. Dabei umfasst das Verfahren die nachfolgend genannten Schritte: Zuführen eines Beschichtungsmaterials entlang der Führung, Erfassen eines Anfangs- oder Endbereichs des Beschichtungsmaterials, Variieren des Aktivierungsfensters in Abhängigkeit der Zuführgeschwindigkeit des Beschichtungsmaterials.
  • Ferner ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Aktivierungsfenster ausgehend von einer flächenförmigen, insbesondere punkt- oder strichförmigen, Gestalt entsprechend der Zuführgeschwindigkeit des Beschichtungsmaterials auf eine bestimmte Größe vergrößert wird, und umgekehrt. Auf diese Weise wird das Aktivierungsfenster an das in diesem Bereich tatsächlich vorliegende Beschichtungsmaterial angepasst, und es wird vermieden, dass eine von der Energiequelle bereitgestellte Energie einen Abschnitt der Beschichtungsvorrichtung erwärmt, wenn zeitweise kein Haftmittel eines Beschichtungsmaterials bzw. noch kein Haftmittel eines Beschichtungsmaterials durch die Energiequelle aktiviert werden kann.
  • Die zuvor genannten, auf die Vorrichtung gerichteten Merkmale einer Beschichtungsvorrichtung können auch bei den zuvor genannten Verfahren zum Einsatz kommen. Umgekehrt können die zuvor genannten Verfahrensmerkmale auch die zuvor beschriebenen Vorrichtungen kennzeichnen, beispielsweise wenn bestimmte Verfahrensschritte mittels einer Steuereinrichtung durchgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figuren 1a-1c
    zeigen die Zuführung eines Kantenmaterialstreifens zur Anbringung an einem Werkstück.
    Figur 2
    zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    Figur 3
    zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    Figur 4
    zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    Figur 5
    zeigt eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden anhand der beigefügten Figuren bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Weitere in diesem Zusammenhang genannte Modifikationen einzelner Merkmale können jeweils einzeln miteinander kombiniert werden, um neue Ausführungsformen auszubilden.
  • Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei wird ein Kantenmaterial 2 (Beschichtungsmaterial) entlang einer Führung 5 zugeführt, wenn sich ein Werkstück 4 dem Bereich der Andruckzone in der Region der Andruckrolle 1 nähert. Der Laserstrahl 3 wird zugeschaltet, sobald der vorderste Bereich (Anfangsbereich) des zugeschnittenen Kantenmaterials 2 in das durch den Laserstrahl 3 definierte Aktivierungsfenster eintritt, in dem die Aktivierung des Haftmittels des Kantenmaterials 2 durch den Laserstrahl 3 durchgeführt wird.
  • Um ein Verformen des Anfangsbereichs des Kantenmaterials 2 zu vermeiden, wie dies in Figur 2 angedeutet ist, wird die Andruckrolle 1 in Richtung der Führung 5 translatorisch verstellt (siehe Pfeil 6 in Figur 2). Diese Verstellung kann pneumatisch oder elektrisch erfolgen, bspw. mittels eines Servomotors. Mit anderen Worten wird die Andruckrolle 1 parallel zur Bewegungsrichtung des Werkstücks 4 verstellt, welches Werkstück 4 mit dem zugeführten Kantenmaterial 2 versehen werden soll.
  • Nachdem die Andruckrolle 1 zu dem Zeitpunkt, in dem der Anfangsbereich des Kantenmaterials 2 in den Bereich des Aktivierungsfensters des Laserstrahls 3 gelangt, der Führung 5 angenähert wird (gestrichelter Kreis in Figur 2), übernimmt die Andruckrolle 1 eine Stützfunktion für das Kantenmaterial 2 bzw. drückt das Kantenmaterial 2 gegen den Auslauf der Führung 5. Somit wird eine Verformung des Kantenmaterials 2 im Bereich des Aktivierungsfensters des Laserstrahls 3 vermieden, und das Kantenmaterial 2 wird im Bereich des Aktivierungsfensters des Laserstrahls linear gehalten.
  • Nachdem die Andruckrolle das Kantenmaterial 2 übernommen hat (gestrichelter Kreis in Figur 2), wird die Andruckrolle 1 parallel zur Bewegungsrichtung des Werkstücks 4 bzw. einer Relativbewegung zwischen der Andruckrolle 1 und dem Werkstück 4 bewegt. Während der Bewegung der Andruckrolle 1 oder alternativ in der Endposition der Andruckrolle 1 (durchgezogener Kreis in Figur 2) kommt der Anfangsbereich des Kantenmaterials 2 mit der Schmalseite des Werkstücks 4 in Kontakt, und während sich die Andruckrolle 1 dreht, wird das Kantenmaterial 2 an die Schmalseite des Werkstücks 4 gepresst.
  • Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in der zuvor beschriebenen 1. Ausführungsform wird ein Kantenmaterial 2 entlang einer Führung 5 zugeführt, und das Kantenmaterial 2 an einer zum Werkstück 4 weisenden Seite im Bereich eines Aktivierungsfensters des Laserstrahl 3 durch diesen aktiviert. Anstelle einer Bewegung der Andruckrolle 1 zur Übergabe des Kantenmaterials 2 von der Führung 5 wird im Falle der zweiten Ausführungsform die Führung 5 zur Andruckrolle 1 hin bewegt, sobald das Kantenmaterial 2 einen Endbereich der Führung 5 erreicht. Diese Verstellung kann pneumatisch oder elektrisch erfolgen, bspw. mittels eines Servomotors.
  • Insbesondere wird das Kantenmaterial 2 zugeführt, und der Laserstrahl 3 zugeschaltet, sobald eine Spitze des Kantenmaterials 2 das Aktivierungsfenster des Laserstrahls 3 erreicht. Um ein in Figur 3 angedeutetes Verbiegen des Kantenmaterials 2 zu verhindern, wird die Führung 5, sobald der Anfangsbereich des Kantenmaterials 2 das Ende der Führung 5 erreicht, in Richtung der Andruckrolle 1 (parallel zur Richtung der Relativbewegung zwischen Werkstücks 4 und Andruckrolle 1) bewegt. Nachdem der Anfangsbereich des Kantenmaterials 2 an die Andruckrolle 1 übergeben wurde, pendelt die Führung 5 in der entgegengesetzten Richtung zurück.
  • In Figur 4 wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt.
  • Wie in der zuvor dargestellten zweiten Ausführungsform umfasst die Beschichtungsvorrichtung eine stationär angeordnete Andruckrolle 1, sowie eine Führung 5, mit der ein Kantenmaterial 2 in den Bereich der Andruckrolle 1 geleitet wird. Ein Laserstrahl 3 ist auf die zu aktivierende Seite des Kantenmaterials 2 gerichtet, sodass ein Haftmittel des Kantenmaterials 2 kurz vor der Aufbringung des Kantenmaterials 2 an ein sich relativ zur Andruckrolle 1 bewegendes Werkstück 4 aktiviert wird.
  • Die dritte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch aus, dass ein federndes Element 8 im Auslaufbereich der Führung 5 vorgesehen ist. Das federnde Element 8 ist in der vorliegenden Ausführungsform keilförmig ausgebildet, sodass es sich in Richtung der Andruckrolle 1 verjüngt. Auf diese Weise ist das federnde Element 8 in den Bereich zwischen der Führung 5 und dem Außenumfang der Andruckrolle 1 eingeführt, und der spitz zulaufende Bereich des federnden Elements 8 kann nahe dem Bereich der Andruckzone vorgesehen werden.
  • Durch das federnde Element 8 zwischen der Andruckrolle 1 und der Führung 5 wird das Kantenmaterial 2 während der Aktivierung des Haftmittels in Richtung der Führung 5 gedrückt, und ein Verbiegen des Kantenmaterials 2 wird insbesondere im Bereich des Aktivierungsfensters des Laserstrahls 3 vermieden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 5 eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, die unabhängig oder in Kombination mit den vorgenannten Lösungsansätzen betrachtet werden kann.
  • Wie in den zuvor dargestellten Ausführungsformen wird ein Kantenmaterial 2 in den Bereich der Andruckrolle 1 zugeführt, um an einer Schmalseite des Werkstücks 4 aufgebracht zu werden. Ein Laserstrahl 3 definiert in einem Auslaufbereich einer Führung für das Beschichtungsmaterial 2 ein Aktivierungsfenster, in dem das Haftmittel des Beschichtungsmaterials 2 aktiviert wird.
  • Um eine möglichst vollständige Aktivierung des Haftmittels des Kantenmaterials 2 zu gewährleisten, wird entsprechend der Positionsänderung des Kantenmaterials die Leistung der Laserenergie angepasst. Alternativ oder gleichzeitig wird die Position des Kantenmaterials 2 messtechnisch ermittelt und die Energieleistung entsprechend geregelt. Auch kann die Temperatur auf dem Kantenmaterial 2 während der Aktivierung mittels eines Sensors gemessen werden, und die Laserleistung entsprechend nachgeregelt werden.
  • Zusätzlich oder unabhängig zur Anpassung der Energieleistung wird gemäß der vierten Ausführungsform eine Blende 10 oder eine Linse bereitgestellt, welche Blende/Linse geeignet ist, das Aktivierungsfenster des Laserstrahls 3 zu begrenzen, d.h. zu verkleinern oder aufzuweiten. Die Verstellung der Blende 10, mit der die Grenzen des Aktivierungsfensters gleichzeitig oder unabhängig voneinander variiert werden, wird durch entsprechende Pfeile A und B in Figur 5 veranschaulicht.
  • Wenn ein Kantenmaterial 2 in Richtung der sich drehenden Andruckrolle 1 zugeführt wird, wird der Laserstrahl 3 zugeschaltet, sobald sich das Kantenmaterial 2 in Bewegung setzt. In dieser Situation ist die Blende 10 allerdings weitgehend geschlossen, sodass lediglich ein strichförmiges Aktivierungsfenster bereitsteht.
  • Nachdem der Anfangsbereich des Kantenmaterials 2 in den Bereich des strichförmigen Aktivierungsfensters gelangt, wird die Blende 10 kontinuierlich geöffnet, und somit das Aktivierungsfenster aufgeweitet. Das Aufweiten des Aktivierungsfensters wird dabei bevorzugt derart durchgeführt, dass eine zum Werkstück 4 weisende Seite der Blende 10 bewegt wird (Pfeil B in Figur 5).
  • Die Öffnungsbewegung der Seite der Blende 10 wird dabei bevorzugt mit einer Geschwindigkeit durchgeführt, welche der Zuführgeschwindigkeit des Kantenmaterials 2 entspricht. Somit wird das Aktivierungsfenster derart ausgeweitet, dass dieses dem Anfangsbereich des Kantenmaterials 2 folgt. Folglich gelangt der sich aufweitende Laserstrahl 3 nicht oder nur unwesentlich auf die Andruckrolle 1, und damit wird eine Erwärmung der Andruckrolle 1 vermieden.
  • Obwohl die zuvor beschriebenen Ausführungsformen primär mit Blick auf die sogenannte Durchlauftechnik beschrieben wurden, bei der Werkstücke 4 bspw. mittels eines Förderers relativ zur Andruckrolle 1 bewegt werden, kann die vorliegende Erfindung auch im Bereich der Stationärtechnik eingesetzt werden, bei der ein Werkstück beispielsweise mittels Saugspannern oder Klemmvorrichtungen gehalten und ein Beschichtungsaggregat mit einer Andruckrolle relativ zum gehaltenen Werkstück bewegt wird.

Claims (15)

  1. Beschichtungsvorrichtung, insbesondere zur Anbringung
    eines streifen- oder bandförmigen Beschichtungsmaterials (2) an einer Schmalseite eines bevorzugt plattenförmigen Werkstücks (4), mit
    einer Andruckeinrichtung (1), insbesondere einer Andruckrolle, mit der ein Beschichtungsmaterial (2) an ein Werkstück (4) angedrückt wird,
    einer Führung (5), entlang derer das Beschichtungsmaterial (2) in den Bereich der Andruckeinrichtung (1) geleitet wird, und
    einer Energiequelle, mit der eine Aktivierungsenergie bereitgestellt wird, um ein am Beschichtungsmaterial (2) vorgesehenes Haftmittel vor dem Andrücken des Beschichtungsmaterials (2) an ein Werkstück (4) zu aktivieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Übergabemechanismus (6, 7, 8) vorgesehen ist, mit dem das Beschichtungsmaterial von der Führung (5) zur Andruckeinrichtung (1) übergeben wird.
  2. Beschichtungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergabemechanismus eine Bewegungseinrichtung zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen der Andruckeinrichtung (1) und der Führung (5) aufweist, wobei die Bewegungseinrichtung bevorzugt eine pneumatische oder elektrische Bewegungseinrichtung ist.
  3. Beschichtungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergabemechanismus eingerichtet ist, die Andruckeinrichtung (1) insbesondere parallel zur Richtung einer Relativbewegung zwischen Andruckeinrichtung (1) und Werkstück (4) zu bewegen.
  4. Beschichtungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergabemechanismus eingerichtet ist, die Führung (5) insbesondere parallel zur Richtung einer Relativbewegung zwischen Andruckeinrichtung (1) und Werkstück (4) zu bewegen.
  5. Beschichtungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch den Übergabemechanismus bereitgestellte Bewegung auf die Dicke des Beschichtungsmaterial abgestimmt ist, insbesondere druckgesteuert oder eine definierte Eingabe.
  6. Beschichtungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergabemechanismus ein federndes Element (8) aufweist, welches sich in einen Bereich zwischen Andruckeinrichtung (1) und Führung (5) erstreckt, oder der Übergabemechanismus ein steifes Element aufweist, welches sich in einen Bereich zwischen Andruckeinrichtung (1) und einem federnden Endabschnitt der Führung (5) erstreckt.
  7. Beschichtungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsvorrichtung ferner ein Erfassungsmittel aufweist, das zumindest einen Anfangs- und Endbereich des Beschichtungsmaterials (2) erfasst.
  8. Beschichtungsvorrichtung, insbesondere zur Anbringung
    eines streifen- oder bandförmigen Beschichtungsmaterials (2) an einer Schmalseite eines bevorzugt plattenförmigen Werkstücks (4), mit
    einer Andruckeinrichtung (1), insbesondere einer Andruckrolle, mit der ein Beschichtungsmaterial (2) an ein Werkstück angedrückt wird,
    einer Führung (5), entlang derer das Beschichtungsmaterial (2) in den Bereich der Andruckeinrichtung (1) geleitet wird, und
    einer Energiequelle, mit der eine Aktivierungsenergie in einem Aktivierungsfenster bereitgestellt wird, um ein am Beschichtungsmaterial (2) vorgesehenes Haftmittel vor dem Andrücken des Beschichtungsmaterials (2) an einem Werkstück (4) zu aktivieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschichtungsvorrichtung eine Energiestrahl-Änderungseinrichtung (10), insbesondere eine Blende, aufweist, die in Abhängigkeit von einer Zuführung des Beschichtungsmaterials (2) das Aktivierungsfenster vergrößert oder verkleinert.
  9. Beschichtungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle ein Laser ist, oder die Energiequelle ausgewählt ist aus einer Heißluft- bzw. Begasungsquelle, eine Ultraschallquelle, eine Magnetfeldquelle, eine Mikrowellenquelle oder eine Plasmaquelle.
  10. Beschichtungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner aufweisend eine Fördereinrichtung zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen der Andruckeinrichtung (1) und dem jeweiligen Werkstück (2).
  11. Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks (4), insbesondere einer Schmalseite eines Werkstücks, mit einem Beschichtungsmaterial (2), insbesondere eines streifen- oder bandförmigen Beschichtungsmaterials (2),
    mit einer Beschichtungsvorrichtung, die eine Andruckeinrichtung (1), insbesondere einer Andruckrolle, eine Führung (5) für das Beschichtungsmaterial sowie eine Energiequelle aufweist, mit welcher Energiequelle eine Aktivierungsenergie bereitgestellt wird, um ein am Beschichtungsmaterial (2) vorgesehenes Haftmittel vor dem Andrücken des Beschichtungsmaterials (2) an einem Werkstück (4) zu aktivieren,
    wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    Zuführen eines Beschichtungsmaterials (2) entlang der Führung (5),
    Relatives Bewegen einer Andruckeinrichtung (1) und der Führung (5) oder eines Elements (6) und der Führung (5) zueinander, um das Beschichtungsmaterial von der Führung (5) zur Andruckeinrichtung (1) zu übergeben.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Übergabemechanismus bereitgestellte Bewegung auf die Dicke des Beschichtungsmaterials abgestimmt wird, insbesondere druckgesteuert oder eine definierte Eingabe.
  13. Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks (4), insbesondere einer Schmalseite eines Werkstücks, mit einem Beschichtungsmaterial (2), insbesondere eines streifen- oder bandförmigen Beschichtungsmaterials (2), unter Einsatz einer Beschichtungsvorrichtung, die eine Andruckeinrichtung (1), insbesondere einer Andruckrolle, eine Führung (5) für das Beschichtungsmaterial sowie eine Energiequelle aufweist, mit welcher Energiequelle eine Aktivierungsenergie in einem Aktivierungsfenster bereitgestellt wird, um ein am Beschichtungsmaterial (2) vorgesehenes Haftmittel vor dem Andrücken des Beschichtungsmaterials (2) an einem Werkstück (4) zu aktivieren,
    wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    Zuführen eines Beschichtungsmaterials (2) entlang der Führung (5),
    Erfassen eines Anfangs- oder Endbereichs des Beschichtungsmaterials (2),
    Variieren des Aktivierungsfensters in Abhängigkeit der Zuführgeschwindigkeit des Beschichtungsmaterials.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungsfenster ausgehend von einer flächenförmigen, insbesondere punkt- und/oder strichförmigen, Gestalt entsprechend der Zuführgeschwindigkeit des Beschichtungsmaterials (2) auf eine bestimmte Größe vergrößert wird, und umgekehrt.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle ein Laser ist, oder die Energiequelle ausgewählt ist aus einer Heißluftquelle bzw. Begasungsquelle, einer Ultraschallquelle, einer Magnetfeldquelle, einer Mikrowellenquelle oder einer Plasmaquelle.
EP16162851.6A 2015-04-02 2016-03-30 Beschichtungsvorrichtung sowie verfahren Active EP3075503B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206010.1A DE102015206010A1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Beschichtungsvorrichtung sowie Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3075503A1 true EP3075503A1 (de) 2016-10-05
EP3075503B1 EP3075503B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=55696969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16162851.6A Active EP3075503B1 (de) 2015-04-02 2016-03-30 Beschichtungsvorrichtung sowie verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3075503B1 (de)
DE (1) DE102015206010A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113891789A (zh) * 2019-05-24 2022-01-04 豪迈股份公司 用于对构件覆层的方法以及覆层设备
AT524498A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-15 Felder Kg Vorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016167079A1 (ja) * 2015-04-13 2016-10-20 株式会社大成商事 木質積層体の製造方法
DE102019103267A1 (de) 2019-02-11 2020-08-13 Homag Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Beschichten einer Schmalseite eines plattenförmigen Werkstücks
DE102020130145A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Homag Gmbh Beschichtungsvorrichtung sowie Verfahren
DE102021104499A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Homag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vergütung eines Werkstücks

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251171A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
DE102009050858A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Vorrichtung und Verfahren zur Bekantung von Werkstücken
DE102010004092A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 IMA Klessmann GmbH Holzbearbeitungssysteme, 32312 Vorrichtung und Verfahren zur Bekantung von Werkstücken
EP2345518A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-20 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
EP2762283A1 (de) * 2013-02-02 2014-08-06 IMA Klessmann GmbH Bekantungsvorrichtung
DE102013002920A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Bekantungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914461C2 (de) * 1989-05-02 1997-03-27 Klessmann Ima Norte Maschfab Maschine zum Anleimen von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
EP2422947B1 (de) * 2010-08-24 2013-01-09 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
DE102014103725A1 (de) * 2014-03-19 2015-10-08 Holz-Her Gmbh Vorrichtung zum Fixieren eines Kantenmaterials

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251171A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
DE102009050858A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Vorrichtung und Verfahren zur Bekantung von Werkstücken
DE102010004092A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 IMA Klessmann GmbH Holzbearbeitungssysteme, 32312 Vorrichtung und Verfahren zur Bekantung von Werkstücken
EP2345518A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-20 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
EP2762283A1 (de) * 2013-02-02 2014-08-06 IMA Klessmann GmbH Bekantungsvorrichtung
DE102013002920A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme Bekantungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113891789A (zh) * 2019-05-24 2022-01-04 豪迈股份公司 用于对构件覆层的方法以及覆层设备
AT524498A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-15 Felder Kg Vorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche
AT524498B1 (de) * 2020-11-26 2023-04-15 Felder Kg Vorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
EP3075503B1 (de) 2018-12-05
DE102015206010A1 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3075503B1 (de) Beschichtungsvorrichtung sowie verfahren
EP3461608B1 (de) Beschichtungsvorrichtung sowie beschichtungsverfahren
EP2345518B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
EP3132901B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von werkstücken
EP2243619B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken
DE102017205208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
EP2422947B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
DE102005039214A1 (de) Verfahren zum Verbinden des Stoß von Dichtungsprofilen sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP2782725A1 (de) DÜSENANORDNUNG FÜR EINE KANTENSTREIFENAUFBRINGVORRICHTUNG ZUR BEAUFSCHLAGUNG EINES KLEBERLOSEN WÄRMEAKTIVIERBAREN ODER MIT HEIßKLEBER BESCHICHTETEN KANTENSTREIFENS ODER WERKSTÜCKS MIT HEIßLUFT UND KANTENSTREIFENAUFBRINGVORRICHTUNG MIT EINER DÜSENANORDNUNG
EP3119569B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines kantenmaterials
DE102019113932A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils sowie Beschichtungsvorrichtung
DE102016200522A1 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte und Vorrichtung zur Durchführung des besagten Verfahrens
EP3102387B1 (de) Ultraschallschweissvorrichtung mit vorwärmeinrichtung
EP3741528B1 (de) Vorrichtung zur beschichtung einer oberfläche und verfahren zur beschichtung einer oberfläche
DE102013102984B4 (de) Folienprägeeinrichtung
EP2401220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekleben eines rands eines flächigen objekts
DE102017114970A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Veredeln von Werkstücken
EP3099757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben mit klebstoffschichten unter zuhilfenahme eines lasers
EP2374587A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beschichtungsmaterial
DE1621814B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anbringen von Streifenmaterial mittels Kleber auf Kantenflächen von Werkstücken
DE102018125609B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Kantenleiste
EP3585595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen mehrerer werkstoffplatten
EP2324977A2 (de) Vorrichtung zum Verleimen eines Kantenmaterials
DE102013008022B3 (de) Federelement zum Glätten von Schmalflächen an Platten
AT524498B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOMAG GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1072464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002669

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002669

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529