EP3074237B1 - Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit magnetisch ausrichtbaren magnetpigmenten - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit magnetisch ausrichtbaren magnetpigmenten Download PDF

Info

Publication number
EP3074237B1
EP3074237B1 EP14805788.8A EP14805788A EP3074237B1 EP 3074237 B1 EP3074237 B1 EP 3074237B1 EP 14805788 A EP14805788 A EP 14805788A EP 3074237 B1 EP3074237 B1 EP 3074237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
motif
region
substrate
security element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14805788.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3074237A1 (de
Inventor
Stefan Bichlmeier
Christian Fuhse
Thomas Gerhardt
Matthias Pfeiffer
Wolfram Seidemann
Doris Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3074237A1 publication Critical patent/EP3074237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3074237B1 publication Critical patent/EP3074237B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a security element for security papers, documents of value and other data carriers, which consists of a substrate with a front and a back, wherein on at least one side of the substrate, a color layer is applied with magnetically oriented magnetic pigments, which is a first motif in Form of patterns, characters or a coding, wherein the first motif when tilting the security element shows a first dynamic movement effect, wherein the first, dynamic motif is combined with a second motif, wherein the second motif is applied to at least one side of the substrate.
  • a generic security element is for example from the EP 2608964 A2 known.
  • Data carriers such as banknotes and security or identity documents, but also other valuables, such as branded goods, are often provided with security elements for security, which allow a verification of the authenticity of the data carrier and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • the security elements can be embodied, for example, in the form of a security thread embedded in a banknote, a covering film for a banknote with a hole, an applied security strip, a self-supporting transfer element or also in the form of a feature area applied directly to a value document.
  • the second motif is formed by a see-through region in the security element, wherein the see-through region is formed by at least one perforation.
  • a motif area is arranged with a visual impression which changes in incident light and / or transmitted light and which exhibits a second dynamic movement effect.
  • a perforation in the sense of this invention is an area with a reduced thickness of the substrate of the security element or a complete removal of the substrate.
  • a perforation is thus a partial material removal of the substrate or a hole in the substrate. This results in an increase in the light transmittance or the transparency of the substrate.
  • an optical security feature is provided by the second motif in the form of a see-through area, which is formed by perforations, which also increases the security against forgery of the security element, since the second motif is designed recognizable both in reflected light and in transmitted light.
  • the first motif reflects two or more different image motifs in different spatial regions, so that a first tilt or movement image is created for a viewer upon corresponding movement of the security element.
  • the second motif also creates the impression of a second tilt or movement image.
  • the first tilt or movement image is now at least partially adapted to the second tilt or movement image or the second tilt or movement image at least partially to the first tilt or movement image.
  • the first tilt or movement image shows a rotating object when the security element is tilted.
  • the perforations of the second motif also give the impression of a rotation which picks up or continues the rotation of the object of the first motif.
  • the second motif is arranged around the first motif around and turn the two subjects in the same direction, so that the viewer the impression of a single rotating object results.
  • the first motif reflects an enlarging or reducing outline of an image motif in different spatial regions, so that a first pump image is created for the viewer upon corresponding movement of the security element.
  • the second motif generates for a viewer the impression of a second pump image in the form of an enlarging or reducing contour of an image motif, wherein the first pump image is at least partially adapted to the second pump image and the second pump image to the first pump image.
  • the first pump image shows an alternately expanding and contracting object when the security element is tilted.
  • the perforations of the second motif also give the impression of a "pumping" object that picks up or continues pumping the object of the first motif.
  • the second motif is arranged around the first motif around and continues the pumping of the first motif in the same direction, so as to give the viewer the impression of a single alternately expanding and contracting object again.
  • An object in the sense of this invention is, for example, a letter or text, a numeral or number, a motif, a portrait, a combination of the aforementioned objects or any geometric or graphic image, such as a star or a wheel.
  • the see-through region of the second motif is formed by a line grid of a plurality of cut lines, which are introduced into the substrate.
  • the cut lines can have any orientation to one another.
  • the cut lines may be parallel or at least nearly parallel to each other or wavy, with two adjacent lines being aligned, for example, in a convoluted (parallel) or antiphase (antiparallel) manner.
  • the geometry or outline shape of the perforations is thus not limited to a round or elliptical shape in the paper plane, but may take any shape, particularly preferably a linear outline shape, ie an outline shape with two edges or longitudinal sides arranged almost parallel to one another are much longer than the other two edges or sides.
  • the grid-like arrangement of many of these line-shaped perforations next to each other can produce large-area objects, such as objects with a cross-sectional area in the paper plane with a total area of about 1 cm 2 or more.
  • the perforations of the see-through region with the color layer are magnetically aligned with magnetically aligned magnetic pigments, at least partially.
  • the color with the magnetically oriented magnetic pigments is in this case in particular within the perforations and at least partially replenishes them.
  • the ink layer is pressed into the perforations, for example with the aid of a doctor blade, and wiped away from the surface of the side of the substrate surrounding the perforations.
  • the color layer may be retained on the surface of the side of the substrate surrounding the perforations and only reduced in thickness, with the squeegee wiping only a portion of the color layer into the perforations.
  • the color layer is printed with magnetically oriented magnetic pigments on a front and / or back of the security element and adjacent to the perforations of the see-through area, this is at least partially overlapped or arranged in the perforations.
  • the security element according to the invention can thus be embodied either on the front or rear side of the substrate or on both sides.
  • the perforations of the see-through region as already stated above, a Form the border of the color layer with magnetically oriented magnetic pigments.
  • the substrate according to the invention can be embodied as a single-layer or multi-ply security paper.
  • Multi-ply security paper contains at least one ply of paper.
  • the further layers can likewise be made of paper, but also of other materials, for example by plastic films.
  • the security paper is particularly preferably made of cotton fibers, as used for example for banknotes.
  • the substrate may also be made of paper of other natural fibers, also preferably of synthetic fibers, a mixture of natural and synthetic fibers or also preferably of at least one plastic film.
  • the substrate consists of a combination of at least two superimposed and interconnected different substrates, a so-called hybrid, for example a combination of plastic film-paper-plastic film, i. a paper substrate is covered on either side by a plastic film, or paper plastic film paper, i. a substrate made of a plastic film is covered on each of its two sides by a paper substrate.
  • the font DE 102 43 653 A9 in particular states that the paper layer usually has a weight of 50 g / m 2 to 100 g / m 2 , preferably from 80 g / m 2 to 90 g / m 2 .
  • any suitable weight can be used.
  • Security elements or documents of value for which such a substrate or security paper can be used are, in particular, banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, checks, high-quality admission tickets, but also other papers that are subject to counterfeiting, such as passports and other identity documents, as well as cards such as Credit or debit cards whose card body has at least one layer of security paper, and also product securing elements such as labels, seals, packaging and the like.
  • security paper or value document includes all the above materials, documents and product securing means.
  • the perforations of the see-through area are generated by a laser beam.
  • the laser beam hereby at least partially removes material from the substrate so that the substrate in this region has a reduced thickness or a recess or a hole, i. a complete removal of material or the thickness zero, has.
  • the color layer is printed with magnetically oriented magnetic pigments on a portion of a side of the substrate of the security element. Subsequently, the laser beam is guided over the side of the substrate, so that, on the one hand, the color layer is at least partially modified within the region of the color layer with magnetically aligned magnetic pigments On the other hand, perforations are introduced into the substrate outside the area of the color layer with magnetically oriented magnetic pigments.
  • the color layer consists of a mixture of magnetically oriented magnetic pigments and non-metallic pigments.
  • the magnetically oriented magnetic pigments are noticeably influenced by the laser beam, whereas the non-metallic pigments are not noticeably influenced by the laser beam. After lasering, there is thus an at least partial change or even destruction of the magnetic pigments within the area exposed to the laser beam and thus a change or complete extinction of the first dynamic movement effect. Outside the area exposed to the laser beam, the metal pigments and thus the first dynamic movement effect are retained.
  • Fig.1 shows a total of six perforations 1, which are arranged around a color layer 2 with magnetically oriented magnetic pigments.
  • Magnetically oriented magnetic pigment ink layer 2 shows a first motif having a first dynamic motion effect in the form of a rotation in the direction of the arrow shown, i. clockwise.
  • a pointer, star, or other figure rotates clockwise about an axis that is perpendicular to the plane of the paper.
  • the curved shape of the individual perforations 1 also produces the impression of a rotational movement in the clockwise direction when the security element is tilted by the individual perforations 1 alternately become recognizable.
  • the perforations form the second motif with a second dynamic movement effect.
  • Fig. 2 shows a substrate 3 of a security element in plan view and in this case Fig. 2a from the front and Fig. 2b from the back.
  • a perforation 1 is introduced in the form of the letter "T" in the substrate 3, wherein the perforation in this embodiment represents a complete material removal and thus an opening or opening of the substrate 3.
  • On the front side of the substrate 3 is a color layer 2 with magnetically aligned magnetic pigments.
  • the security element can be produced by first applying the color layer 2 to the substrate and then introducing the perforation 1 into the substrate 3 with a laser beam. As a result, both the perforation 1 is generated in a process step, as well as the removed the color layer 2.
  • the perforation 1 can be introduced into the substrate 3. If the substrate 3 consists, for example, of paper, the perforation 1 can already be produced during the production of the paper by means of a watermark, as is well known from the prior art. Of course, the perforation can also be generated at a later time, for example by means of a laser or a punching.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und andere Datenträger, das aus einem Substrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite besteht, wobei auf mindestens eine Seite des Substrats eine Farbschicht mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten aufgebracht ist, die ein erstes Motiv in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung bilden, wobei das erste Motiv beim Kippen des Sicherheitselements einen ersten dynamischen Bewegungseffekt zeigt, wobei das erste, dynamische Motiv mit einem zweiten Motiv kombiniert ist, wobei das zweite Motiv auf mindestens eine Seite des Substrats aufgebracht ist.
  • Ein gattungsgemäßes Sicherheitselement ist beispielsweise aus der EP 2608964 A2 bekannt.
  • Datenträger, wie Banknoten und Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Die Sicherheitselemente können beispielsweise in Form eines in eine Banknote eingebetteten Sicherheitsfadens, einer Abdeckfolie für eine Banknote mit Loch, eines aufgebrachten Sicherheitsstreifens, eines selbsttragenden Transferelements oder auch in Form eines direkt auf ein Wertdokument aufgebrachten Merkmalsbereichs ausgebildet sein.
  • Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitselemente, die betrachtungswinkelabhängige visuelle Effekte zeigen, da diese selbst mit modernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Für diesen Zweck werden seit einiger Zeit auch magnetisch ausrichtbare Effektpigmente eingesetzt, die magnetisch in Form eines darzustellenden Motivs ausgerichtet sind. DE 10 2012 003601 A1 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Sicherheitselement derart weiterzubilden, dass der Schutz gegenüber Fälschungen weiter erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist das zweite Motiv durch einen Durchsichtsbereich in dem Sicherheitselement gebildet, wobei der Durchsichtsbereich durch mindestens eine Perforation gebildet ist. Innerhalb des Durchsichtsbereichs ist hierbei ein Motivbereich mit einem im Auflicht und/ oder Durchlicht veränderten visuellen Eindruck angeordnet, der einen zweiten dynamischen Bewegungseffekt zeigt.
  • Ein derartiger Durchsichtbereich ist aus der WO 2010/072329 A1 bekannt. Eine Perforation im Sinne dieser Erfindung ist ein Bereich mit einer verminderten Dicke des Substrats des Sicherheitselements oder einem vollständigen Abtrag des Substrats. Eine Perforation ist somit ein teilweiser Materialabtrag des Substrats oder auch ein Loch im Substrat. Hierdurch ergibt sich eine Erhöhung der Lichtdurchlässigkeit bzw. der Durchsichtigkeit des Substrats. Durch die Kombination eines ersten Motivs mit einem ersten dynamischen Bewegungseffekt und eines zweiten Motivs aus einem Durchsichtsbereich mit einem zweiten dynamischen Bewegungseffekt wird der Aufmerksamkeits- und Wiedererkennungswert und somit die Fälschungssicherheit des Sicherheitselements deutlich erhöht. Darüber hinaus wird durch das zweite Motiv in Form eines Durchsichtsbereich, der durch Perforationen gebildet ist, ein optisches Sicherheitsmerkmal bereitgestellt, das die Fälschungssicherheit des Sicherheitselements ebenfalls erhöht, da das zweite Motiv sowohl in Auflicht als auch in Durchlicht erkennbar ausgestaltet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Motiv zwei oder mehr unterschiedliche Bildmotive in unterschiedliche Raumbereiche reflektiert, so dass für einen Betrachter bei entsprechender Bewegung des Sicherheitselements ein erstes Kipp- oder Bewegungsbild entsteht. Zusätzlich erzeugt auch das zweite Motiv den Eindruck eines zweiten Kipp- oder Bewegungsbildes. Das erste Kipp- oder Bewegungsbild ist nun mindestens teilweise an das zweite Kipp- oder Bewegungsbild bzw. das zweite Kipp- oder Bewegungsbild mindestens teilweise an das erste Kipp- oder Bewegungsbild angepasst.
  • Es ergeben sich also zwei Kipp- oder Bewegungsbilder, deren Erscheinungsbild mindestens teilweise aneinander angepasst ist. Beispielsweise zeigt das erste Kipp- oder Bewegungsbild bei Verkippen des Sicherheitselements ein sich drehendes Objekt. Die Perforationen des zweiten Motivs erzeugen bei dem Verkippen des Sicherheitselements ebenfalls den Eindruck einer Drehung, die die Drehung des Objekts des ersten Motivs aufgreift oder fortführt. Besonders bevorzugt ist das zweite Motiv um das erste Motiv herum angeordnet und drehen sich die beiden Motive in die gleiche Richtung, so dass sich für den Betrachter der Eindruck eines einzigen sich drehenden Objekts ergibt.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Motiv eine sich vergrößernde oder verkleinernde Umrisslinie eines Bildmotivs in unterschiedliche Raumbereiche reflektiert, so dass für den Betrachter bei entsprechender Bewegung des Sicherheitselements ein erstes Pumpbild entsteht. Das zweite Motiv erzeugt für einen Betrachter den Eindruck eines zweiten Pumpbildes in Form einer sich vergrößernden oder verkleinernden Umrisslinie eines Bildmotivs, wobei das erste Pumpbild an das zweite Pumpbild bzw. das zweite Pumpbild an das erste Pumpbild mindestens teilweise angepasst ist.
  • Es ergeben sich also zwei Pumpbilder, deren Erscheinungsbild mindestens teilweise aneinander angepasst ist. Beispielsweise zeigt das erste Pumpbild bei Verkippen des Sicherheitselements ein alternierend sich ausdehnendes und wieder zusammenziehendes Objekt. Die Perforationen des zweiten Motivs erzeugen bei dem Verkippen des Sicherheitselements ebenfalls den Eindruck eines "pumpenden" Objekts, das das Pumpen des Objekts des ersten Motivs aufgreift oder fortführt. Besonders bevorzugt ist das zweite Motiv um das erste Motiv herum angeordnet und führt das Pumpen des ersten Motivs in der gleichen Richtung weiter, so dass sich für den Betrachter der Eindruck eines einzigen alternierend sich ausdehnenden und wieder zusammenziehenden Objekts ergibt.
  • Ein Objekt im Sinne dieser Erfindung ist beispielsweise ein Buchstabe oder Text, eine Ziffer oder Zahl, ein Motiv, ein Portrait, eine Kombination aus den vorgenannten Objekten oder jede beliebige geometrische oder graphische Abbildung, wie beispielsweise ein Stern oder Rad.
  • Im Sinne dieser Erfindung bedeutet die mindestens teilweise Anpassung eines Bildes an ein anderes Bild beispielsweise, dass
    • bei dem Verkippen des Sicherheitselements beide Bilder eine gleichartige Bewegungsrichtung aufweisen,
    • das eine Bild eine horizontale, vertikale, spiralförmige oder ähnliche Bewegung ausführt und das andere Bild ebenfalls eine horizontale, vertikale, spiralförmige bzw. ähnliche Bewegung ausführt,
    • zwischen beiden Bildern ein Sinnzusammenhang besteht, bei dem sich beispielsweise ein fortlaufender Text oder eine logische Abfolge von Bildern ergibt oder auch
    • beide Bilder das gleiche Bild zeigen.
  • Es ergibt sich somit für einen Betrachter ein logischer Zusammenhang zwischen den beiden Bildern. Da beide Bilder jedoch mit unterschiedlichen Verfahren erzeugt sind, stellt dies für einen Fälscher oder Nachahmer eine höhere Hürde dar, das erfindungsgemäße Sicherheitselement zu fälschen oder nachzuahmen, als wenn beide Bilder mit demselben Verfahren erzeugt würden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Durchsichtsbereich des zweiten Motivs durch ein Linienraster aus einer Vielzahl von Schnittlinien gebildet, die in das Substrat eingebracht sind. Die Schnittlinien können jede beliebige Orientierung zueinander aufweisen. Beispielsweise können die Schnittlinien parallel oder mindestens nahezu parallel zueinander ausgerichtet sein oder auch wellenförmig ausgestaltet sein, wobei zwei benachbarte Linien beispielsweise konphas (parallel) oder antiphas (antiparallel) zueinander ausgerichtet sind. Die Geometrie bzw. Umrissform der Perforationen ist somit in der Papierebene nicht nur auf eine runde oder elliptische Form beschränkt, sondern kann jede beliebige Form annehmen, besonders bevorzugt eine linienförmige Umrissform, d.h. eine Umrissform mit zwei nahezu parallel zueinander angeordneten Kanten bzw. Längsseiten, die wesentlich länger sind als die beiden anderen Kanten bzw. Seiten. Durch die rasterartige Anordnung vieler dieser linienförmigen Perforationen nebeneinander können großflächige Objekte erzeugt werden, wie beispielsweise Objekte mit einer Querschnittsfläche in Papierebene mit einer Fläche von insgesamt etwa 1 cm2 oder mehr.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Sicherheitselements ist vorgesehen, dass die Perforationen des Durchsichtsbereichs mit der Farbschicht mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten mindestens teilweise gefüllt sind. Die Farbe mit den magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten befindet sich hierbei insbesondere innerhalb der Perforationen und füllt diese mindestens teilweise wieder auf. Es ergeben sich somit bevorzugt sehr feine Strukturen, die den ersten dynamischen Bewegungseffekt zeigen. Bei der Herstellung dieses Sicherheitselements wird die Farbschicht beispielsweise mit Hilfe einer Rakel in die Perforationen gedrückt und von der die Perforationen umgebenden Oberfläche der Seite des Substrats weggewischt. Alternativ kann die Farbschicht auf der die Perforationen umgebenden Oberfläche der Seite des Substrats erhalten bleiben und lediglich in ihrer Dicke vermindert werden, wobei die Rakel nur einen Teil der Farbschicht in die Perforationen wischt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Sicherheitselements ist vorgesehen, dass die Farbschicht mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten auf eine Vorderseite und/oder Rückseite des Sicherheitselements aufgedruckt ist und an die Perforationen des Durchsichtsbereichs angrenzt, diese mindestens teilweise überlappt oder in den Perforationen angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann somit entweder auf der Vorder- oder Rückseite des Substrats oder beidseitig ausgeführt sein. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Perforationen des Durchsichtsbereichs, wie oben bereits ausgeführt, eine Umrandung der Farbschicht mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten bilden.
  • Das erfindungsgemäße Substrat kann als einlagiges oder mehrlagiges Sicherheitspapier ausgeführt sein. Mehrlagiges Sicherheitspapier enthält zumindest eine Lage aus Papier. Die weiteren Lagen können ebenfalls aus Papier, aber auch aus anderen Materialien, beispielsweise durch Kunststofffolien, gebildet sein. Das Sicherheitspapier besteht besonders bevorzugt aus Baumwollfasern, wie es beispielsweise für Banknoten verwendet wird.
  • Bevorzugt kann das Substrat auch aus Papier aus anderen natürlichen Fasern, ebenso bevorzugt aus Synthesefasern, einer Mischung aus natürlichen und synthetischen Fasern oder ebenso bevorzugt aus mindestens einer Kunststofffolie bestehen. Weiterhin bevorzugt besteht das Substrat aus einer Kombination aus mindestens zwei übereinander angeordneten und miteinander verbundenen unterschiedlichen Substraten, einem sogenannten Hybrid, beispielsweise einer Kombination Kunststofffolie-Papier-Kunststofffolie, d.h. ein Substrat aus Papier wird auf jeder seiner beiden Seiten durch eine Kunststofffolie bedeckt, oder Papier-Kunststofffolie-Papier, d.h. ein Substrat aus einer Kunststofffolie wird auf jeder seiner beiden Seiten durch ein Substrat aus Papier bedeckt.
  • Angaben zum Gewicht des verwendeten Substrats sind beispielsweise in der Schrift DE 102 43 653 A9 angegeben. Die Schrift DE 102 43 653 A9 führt insbesondere aus, dass die Papierschicht üblicherweise ein Gewicht von 50 g/m2 bis 100 g/m2 aufweist, vorzugsweise von 80 g/m2 bis 90 g/m2. Selbstverständlich kann je nach Anwendung jedes geeignete Gewicht eingesetzt werden.
  • Sicherheitselemente oder Wertdokumente, für die ein derartiges Substrat bzw. Sicherheitspapier verwendet werden kann, sind insbesondere Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe und sonstige Ausweisdokumente, sowie Karten, wie beispielsweise Kredit- oder Debitkarten, deren Kartenkörper mindestens eine Lage eines Sicherheitspapiers aufweist, und auch Produktsicherungselemente, wie Etiketten, Siegel, Verpackungen und dergleichen.
  • Die vereinfachte Benennung Sicherheitspapier oder Wertdokument schließt alle oben genannten Materialien, Dokumente und Produktsicherungsmittel ein.
  • Erfindungsgemäß werden die Perforationen des Durchsichtsbereichs durch einen Laserstrahl erzeugt. Der Laserstrahl trägt hierbei Material des Substrats mindestens teilweise ab, so dass das Substrat in diesem Bereich eine verminderte Dicke oder eine Aussparung oder ein Loch, d.h. einen vollständigen Materialabtrag bzw. die Dicke Null, aufweist.
  • Mit einem Laserstrahl können bekanntlich besonders feine oder dünne Strukturen erzeugt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Farbschicht mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten auf einen Teilbereich einer Seite des Substrats des Sicherheitselements aufgedruckt wird. Anschließend wird der Laserstrahl über die Seite des Substrats geführt, so dass zum einen innerhalb des Bereichs der Farbschicht mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten die Farbschicht mindestens teilweise modifiziert wird und zum anderen außerhalb des Bereichs der Farbschicht mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten Perforationen in das Substrat eingebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Farbschicht aus einer Mischung aus magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten und nichtmetallischen Pigmenten besteht. Die magnetisch ausgerichteten Magnetpigmente werden durch den Laserstrahl erkennbar beeinflusst, wohingegen die nichtmetallischen Pigmente durch den Laserstrahl nicht erkennbar beeinflusst werden. Nach der Laserung ergibt sich somit innerhalb des mit dem Laserstrahl beaufschlagten Bereichs eine mindestens teilweise Veränderung oder gar Zerstörung der Magnetpigmente und damit eine Veränderung oder vollständige Auslöschung des ersten dynamischen Bewegungseffekts. Außerhalb des mit dem Laserstrahl beaufschlagten Bereichs bleiben die Metallpigmente und damit der erste dynamische Bewegungseffekt erhalten.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, soweit dies von dem Schutzumfang der Ansprüche erfasst ist.
  • Anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele und den ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Des Weiteren sind die Darstellungen in den Figuren des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider. Insbesondere entsprechen die in den Figuren gezeigten Proportionen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit. Des Weiteren sind die in den folgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausführungsformen der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Muster oder Bilder zur Anwendung kommen.
  • Im Einzelnen zeigen schematisch:
  • Fig.1
    ein mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Sicherheitselement nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    ein mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Sicherheitselement nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig.1 zeigt insgesamt sechs Perforationen 1, die um eine Farbschicht 2 mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten angeordnet sind.
  • Die Farbschicht 2 mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten zeigt ein erstes Motiv mit einem ersten dynamischen Bewegungseffekt in Form einer Drehung in Richtung des eingezeichneten Pfeils, d.h. im Uhrzeigersinn. Beispielsweise dreht sich bei dem Verkippen des Sicherheitselements ein Zeiger, ein Stern oder eine sonstige Abbildung im Uhrzeigersinn um eine Achse, die senkrecht auf der Papierebene steht.
  • Die geschwungene Form der einzelnen Perforationen 1 erzeugt beim Betrachter bei Kippen des Sicherheitselements ebenfalls den Eindruck einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn, indem die einzelnen Perforationen 1 abwechselnd erkennbar werden. Die Perforationen bilden hierbei das zweite Motiv mit einem zweiten dynamischen Bewegungseffekt.
  • Beide Drehbewegungen, d.h. die Drehbewegung der Farbschicht 1 und die Drehbewegung der Perforationen 2, erfolgen in dieselbe Richtung und sind damit aufeinander abgestimmt.
  • Fig. 2 zeigt ein Substrat 3 eines Sicherheitselements in Draufsicht und hierbei in Fig. 2a von der Vorderseite und Fig. 2b von der Rückseite. Eine Perforation 1 ist in Form des Buchstabens "T" in das Substrat 3 eingebracht, wobei die Perforation in diesem Ausführungsbeispiel einen vollständigen Materialabtrag und damit eine Öffnung bzw. Durchbrechung des Substrats 3 darstellt. Auf der Vorderseite des Substrats 3 befindet sich eine Farbschicht 2 mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten.
  • Das Sicherheitselement kann zum einen dadurch hergestellt werden, dass die Farbschicht 2 zuerst auf das Substrat aufgebracht wird und anschließend mit einem Laserstrahl die Perforation 1 in das Substrat 3 eingebracht wird. Hierdurch wird in einem Verfahrensschritt sowohl die Perforation 1 erzeugt, als auch die die Farbschicht 2 abgetragen.
  • Alternativ kann auch zuerst die Perforation 1 in das Substrat 3 eingebracht werden. Besteht das Substrat 3 beispielsweise aus Papier, kann die Perforation 1 bereits während der Herstellung des Papiers mittels eines Wasserzeichens erzeugt werden, wie es aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt ist. Selbstverständlich kann die Perforation auch zu einem späteren Zeitpunkt beispielsweise mittels eines Lasers oder einer Stanzung erzeugt werden.
  • Ein Betrachter erkennt von der Vorderseite einen ersten Kipp- oder Bewegungseffekt oder ein erstes Pumpbild, das durch die Farbschicht 2 mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten erzeugt wird. Des Weiteren erkennt er den Buchstaben "T". Bei Betrachtung der Rückseite erkennt man lediglich den Buchstaben "T".

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und andere Datenträger, das aus einem Substrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite besteht, wobei auf mindestens eine Seite des Substrats eine Farbschicht (2) mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten aufgebracht ist, die ein erstes Motiv in Form von Mustern, Zeichen oder einer Codierung bilden, wobei das erste Motiv beim Kippen des Sicherheitselements einen ersten dynamischen Bewegungseffekt zeigt, wobei das erste, dynamische Motiv mit einem zweiten Motiv kombiniert ist, wobei das zweite Motiv auf mindestens eine Seite des Substrats aufgebracht ist, wobei das zweite Motiv durch einen Durchsichtsbereich in dem Sicherheitselement gebildet ist, wobei der Durchsichtsbereich durch mindestens eine Perforation (1) des Substrats gebildet ist, wobei innerhalb des Durchsichtsbereichs ein Motivbereich mit einem im Auflicht und/ oder Durchlicht veränderten visuellen Eindruck angeordnet ist, der einen zweiten dynamischen Bewegungseffekt zeigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen des Durchsichtsbereichs durch einen Laserstrahl erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Motiv zwei oder mehr unterschiedliche Bildmotive in unterschiedliche Raumbereiche reflektiert, so dass für den Betrachter bei entsprechender Bewegung des Sicherheitselements ein erstes Kipp- oder Bewegungsbild entsteht und das zweite Motiv für einen Betrachter den Eindruck eines zweiten Kipp- oder Bewegungsbildes erzeugt, wobei das erste Kipp- oder Bewegungsbild an das zweite Kipp- oder Bewegungsbild mindestens teilweise angepasst ist oder das zweite Kipp- oder Bewegungsbild an das erste Kipp- oder Bewegungsbild mindestens teilweise angepasst ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Motiv eine sich vergrößernde oder verkleinernde Umrisslinie eines Bildmotivs in unterschiedliche Raumbereiche reflektiert, so dass für den Betrachter bei entsprechender Bewegung des Sicherheitselements ein erstes Pumpbild entsteht und das zweite Motiv für einen Betrachter den Eindruck eines zweiten Pumpbildes in Form einer sich vergrößernden oder verkleinernden Umrisslinie eines Bildmotivs erzeugt, wobei das erste Pumpbild an das zweite Pumpbild mindestens teilweise angepasst ist oder das zweite Pumpbild an das erste Pumpbild mindestens teilweise angepasst ist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsichtsbereich des zweiten Motivs durch ein Linienraster aus einer Vielzahl paralleler Schnittlinien gebildet ist, die in das Substrat eingebracht sind.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen des Durchsichtsbereichs mit der Farbschicht mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten mindestens teilweise gefüllt sind.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten auf eine Vorderseite und/oder Rückseite des Sicherheitselements aufgedruckt ist und an die Perforationen des Durchsichtsbereichs angrenzt oder diese mindestens teilweise überlappt.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen des Durchsichtsbereichs eine Umrandung der Farbschicht mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten bilden.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten auf einen Teilbereich einer Seite des Substrats des Sicherheitselements aufgedruckt wird und anschließend der Laserstrahl über die Seite des Substrats geführt wird, so dass innerhalb des Bereichs der Farbschicht mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten die Farbschicht mindestens teilweise modifiziert wird und außerhalb des Bereichs der Farbschicht mit magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten Perforationen in das Substrat eingebracht werden.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht aus einer Mischung aus magnetisch ausgerichteten Magnetpigmenten und nichtmetallischen Pigmenten besteht und die magnetisch ausgerichteten Magnetpigmente durch den Laserstrahl erkennbar beeinflusst werden und die nichtmetallischen Pigmente durch den Laserstrahl nicht erkennbar beeinflusst werden.
EP14805788.8A 2013-11-27 2014-11-24 Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit magnetisch ausrichtbaren magnetpigmenten Active EP3074237B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019943.3A DE102013019943A1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Sicherheitselement mit magnetisch ausrichtbaren Magnetpigmenten und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2014/003130 WO2015078573A1 (de) 2013-11-27 2014-11-24 Sicherheitselement mit magnetisch ausrichtbaren magnetpigmenten und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3074237A1 EP3074237A1 (de) 2016-10-05
EP3074237B1 true EP3074237B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=52002892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14805788.8A Active EP3074237B1 (de) 2013-11-27 2014-11-24 Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit magnetisch ausrichtbaren magnetpigmenten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3074237B1 (de)
DE (1) DE102013019943A1 (de)
WO (1) WO2015078573A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10859851B2 (en) 2014-10-24 2020-12-08 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
KR102630381B1 (ko) 2015-07-13 2024-01-29 웨이브프론트 테크놀로지, 인코퍼레이티드 광학 제품, 광학 제품을 제작하기 위한 마스터, 그리고 마스터 및 광학 제품을 제조하기 위한 방법
DE102015014039A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
CN109070622B (zh) 2016-04-22 2021-12-03 伟福夫特科技公司 光学切换装置
DE102017004585A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren
CA3073365A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
AU2020257828A1 (en) 2019-04-19 2021-10-14 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243653A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier
DE102009011424A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Durchsichtsbereich
DE102010047250A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102010035313A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit ausgerichteten Magnetpigmenten
DE102012003601A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Giesecke & Devrient Gmbh Druckverfahren mit Passer zwischen Druck und Wasserzeichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3074237A1 (de) 2016-10-05
WO2015078573A1 (de) 2015-06-04
DE102013019943A1 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074237B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit magnetisch ausrichtbaren magnetpigmenten
AU2014356874B2 (en) Security element comprising magnetically alignable magnetic pigments and a second motif, and method for producing same
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP1458575B2 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente
EP1317351B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen element
EP2448767B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
DE102018005447A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
EP3475096B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3124285B1 (de) Prägewerkzeug zur herstellung eines sicherheitselements mit einer optisch variablen struktur
EP2516175B1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
EP3630498B1 (de) Sicherheitselement mit zwei prägestrukturen
EP2886363B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere
EP3625059B1 (de) Verfahren zur absicherung eines teilprodukts und system mit einem abgesicherten teilprodukt
EP3580068B1 (de) Erzeugung eines optischen sicherheitselements
EP3511176B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur in einer vertiefung
EP3511175B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur aus statistisch angeordneten prägeelementen
EP3498488A1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FUHSE, CHRISTIAN

Inventor name: PFEIFFER, MATTHIAS

Inventor name: BICHLMEIER, STEFAN

Inventor name: WALTER, DORIS

Inventor name: GERHARDT, THOMAS

Inventor name: SEIDEMANN, WOLFRAM

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 990005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008028

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20191130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 990005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014008028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 10