EP3067305B1 - Spulmaschine mit einer Spulenhülsen-Spanneinrichtung - Google Patents

Spulmaschine mit einer Spulenhülsen-Spanneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3067305B1
EP3067305B1 EP15158297.0A EP15158297A EP3067305B1 EP 3067305 B1 EP3067305 B1 EP 3067305B1 EP 15158297 A EP15158297 A EP 15158297A EP 3067305 B1 EP3067305 B1 EP 3067305B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping sleeve
sleeve
actuating
spindle
traversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15158297.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3067305A1 (de
Inventor
Jochen Zaun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Sahm GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Sahm GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Sahm GmbH and Co KG filed Critical Georg Sahm GmbH and Co KG
Priority to EP15158297.0A priority Critical patent/EP3067305B1/de
Priority to PCT/EP2016/052649 priority patent/WO2016142114A1/de
Publication of EP3067305A1 publication Critical patent/EP3067305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3067305B1 publication Critical patent/EP3067305B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/543Securing cores or holders to supporting or driving members, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2803Traversing devices; Package-shaping arrangements with a traversely moving package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/245Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages by deformation of an elastic or flexible material
    • B65H75/2455Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages by deformation of an elastic or flexible material deformation resulting from axial compression of elastic or flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material

Definitions

  • the invention relates to a winding machine with a bobbin clamping device.
  • a temporary tensioning of a bobbin from the inside takes place, in the clamped state of the bobbin, during the winding of the bobbin, to transmit a rotary movement and / or traversing movement to the bobbin.
  • the publication DE 10 2010 044 107 A1 discloses a winding machine with a rotating spindle on which a coiler sleeve tensioning device a plurality of coaxial and juxtaposed coils can be stretched during winding.
  • the bobbin tube clamping device has a cylindrical base body which extends through an actuating sleeve through.
  • radial corresponding recesses of the actuating sleeve and the base body which are uniformly distributed in the circumferential direction and are arranged in each case in the axial regions in which the coils are to be tensioned, are mounted radially outwardly displaceable tension spring pieces.
  • the tension spring pieces are based in the radially inner end region with respect to the radial direction inclined wedge surfaces on guided in the main body wedges, whereby a kind of spline connection is formed.
  • the wedges are in this case acted upon by biased springs such that the chuck pieces are acted upon radially outwards, whereby a tensioning of the coils in the region of the chuck pieces can be done.
  • the actuating sleeve is moved relative to the base body via a built-in spindle pneumatic cylinder.
  • the actuation of the actuating sleeve over the pneumatic cylinder leads to a relief of the wedge connection, whereby the application of the chuck pieces radially outwards and the Clamping by pressing the end faces of the chuck pieces to the inner surface of the coil is eliminated.
  • the publication DE 37 44 600 A1 also discloses a bobbin tube tensioning device in which the bobbin is tensioned from the inside by means of a chuck piece.
  • the chuck piece is formed by a lever which can be pivoted radially outwardly and which can be actuated in a movement-controlled manner.
  • JP 2002/241054 A finds a chuck for a coil insert in which an axial movement of the chuck is converted into a radial expansion movement of flexible clamping elements for tensioning the coil from the inside.
  • JP S48 42032 Y1 and JP S51 6240 U finds an elastic clamping sleeve insert, which is braced from the inside with a coil as a result of an induced over an operating lever axial clamping movement.
  • WO 00/73191 A2 discloses a winding machine with a driven spindle on which a plurality of coils of a glass fiber material are to be wound simultaneously axially one behind the other.
  • the carrier sleeve may have a slot oriented in the direction of the longitudinal axis to allow a resilient change in the diameter of the carrier sleeve.
  • the spindle For clamping the carrier sleeve on the spindle, the spindle has extendable fingers that can be pressed against the inner surface of the carrier sleeve with the extension, whereby on the one hand a frictional engagement between the spindle and the carrier sleeve is ensured and on the other hand an increase in the diameter of the carrier sleeve is brought about, to bring about a firm frictional engagement between the carrier sleeve and the coil bobbins.
  • the fingers of the spindle In order to remove the carrier sleeve with the finished wound coils of the spindle, the fingers of the spindle must be retracted, whereby the frictional engagement between the carrier sleeve and the spindle is eliminated and a simple removal of the carrier sleeve is made possible with the coils. If the carrier sleeve with the coils removed from the spindle of the winder, a reduction in the diameter of the carrier sleeve can be done at another location to remove the coils with the bobbin thereof.
  • JP S56 82763 A Further pamphlets are out JP S56 82763 A .
  • WO 2007/113045 A1 JP S62 88779 A and DE 455 581 C and EP 2 939 970 A1 known.
  • the present invention has for its object to provide an alternative embodiment of a winding machine with a bobbin clamping device for clamping a coil from the inside, which is improved in particular in terms of construction costs and / or the radial size.
  • the invention relates to a winding machine with a bobbin clamping device, which is intended for tensioning a coil.
  • the clamping takes place via (at least) one contact surface.
  • the contact surface can be pressed radially outward against an inner surface of the coil. Through the contact surface can then be transmitted as a result of the contact pressure against the inner surface of the coil frictionally and / or positively a rotational movement and / or a traversing movement of the coil.
  • the contact surface is formed according to the invention of the lateral surface of a clamping sleeve.
  • the contact surface is not formed according to the prior art of a rigid body as possible, the support for the induction of the clamping effect on a complex operating mechanism and / or separate spring elements must be designed to be movable. Rather, an elastic deformation of the clamping sleeve is used according to the invention itself to bring about the release position and / or the clamping position.
  • the clamping sleeve is formed such that the contact surface formed by the clamping sleeve can change its distance from the longitudinal axis of the clamping sleeve by a radial actuating force (which may also be just an actuating force component) due to an elastic deformation. With this change of the distance from the longitudinal axis then the tensioning and / or release can take place.
  • the invention comprises embodiments in which the contact surface is formed as a circumferentially circumferential contact surface of the clamping sleeve. Preferably, however, several distributed over the circumference contact surfaces use, which can be converted in each case by elastic deformation of the clamping sleeve in the clamping position and / or the release position.
  • the aforementioned functions are formed by an integral clamping sleeve.
  • the clamping sleeve is formed with a plurality of components, which in particular can fulfill one or more of the aforementioned functions.
  • the lateral surface of the clamping sleeve interacts frictionally and / or positively with the bobbin tube.
  • the bobbin clamping device is released without application of an actuating force, while generating the actuating force, the clamping action is generated.
  • this requires that during the winding process, the operating force must be continuously generated and functional impairments of the actuator for the generation of the actuating force can cause no coupling of the clamping sleeve is ensured with the coil during the winding process, which can lead to critical operating situations in the worst case.
  • the contact surface has a larger one without the action of the actuating force Distance from the longitudinal axis of the clamping sleeve than with the action of the actuating force.
  • the clamping sleeve is formed with an inclined surface, which is in particular a cone-inclined surface.
  • the actuation force generated by means of a suitable actuator acts. It is possible that an axial actuating force is converted via such an inclined surface in a radial operating force component, which is ultimately responsible for the elastic deformation of the clamping sleeve.
  • a kind of "translation" can be created between the actuation force generated by the actuator and the radially acting actuating force component, which causes the elastic deformation.
  • an actuating body which forms an actuating surface, in particular a cone-actuating surface.
  • Via an actuator it is then possible to press against each other, the actuating surface of the actuating body and the inclined surface of the clamping sleeve, whereby the actuating force for inducing the elastic deformation of the bobbin clamping device is generated.
  • the actuating surface of the actuating body and the inclined surface of the clamping sleeve either a movement of the actuating body by the actuator or a movement of the clamping sleeve carried by the actuator.
  • the clamping sleeve with a substantially cylindrical outer surface, u. U. with small diameter changes in different axial sections, is formed.
  • the inclined surface may be arranged in an end region of the clamping sleeve.
  • the clamping sleeve is formed with a circumferential collar, which is preferably provided on the end side of the clamping sleeve.
  • the collar is used to form the inclined surface.
  • the collar prefferably forms a stop for a bobbin tube of the bobbin, so that the relative axial position of the bobbin tube on the adapter sleeve can be predetermined with the collar forming the stop.
  • the clamping sleeve over its length and / or in the circumferential direction has a largely constant rigidity, which then must be dimensioned and structurally predetermined, that with actuation forces generated by an actuator causes a radial elastic deformation of the clamping sleeve and thus the clamping effect or can be eliminated.
  • the clamping sleeve is equipped with a deformation region, which has a reduced rigidity, so that here with lower actuation forces the required radial elastic deformation can be brought about to bring about or eliminate the clamping effect.
  • the deformation region can be formed as desired.
  • a cross-sectional weakening of the clamping sleeve can be used to form the deformation region and / or the deformation region can be formed in a region of the clamping sleeve in which a material is used which has a lower rigidity.
  • the deformation region is arranged on the front side and / or directly adjacent to the oblique surface or cone oblique surface.
  • the deformation range of the clamping sleeve with (at least) a slot is formed, which ensures the required material weakening to reduce the stiffness.
  • the slot can have any geometry, length and width and any course.
  • the slot has a longitudinally oriented portion and a circumferentially oriented portion.
  • the clamping sleeve is also intended to serve to transmit a rotational movement of a spindle extending through the clamping sleeve
  • the clamping sleeve can form integrally a driver radially inwardly, which engages positively in the circumferential direction in the spindle or interacts with it.
  • a driver is mounted with the clamping sleeve, which engages positively for transmitting the rotary motion in a extending through the clamping sleeve spindle.
  • the winder has a spindle.
  • the axial position of the spindle does not change during the iridescent application of the package to a bobbin tube and / or to a coil forming on the bobbin tube.
  • a traversing carriage is formed with the traversing sleeve.
  • the traversing carriage is mounted on the spindle.
  • the traversing carriage is axially movable with a traversing movement relative to the spindle.
  • the traversing carriage with the bobbin tube is coupled or coupled so that the traversing movement of the traversing carriage is transferable to the bobbin tube.
  • the spindle rests itself, in which case a generation of the rotational movement via a pressure roller can take place, which is driven and is pressed against a lateral surface of the bobbin tube and / or an upwardly developing winding.
  • the spindle performs a rotational movement.
  • the traversing carriage can be coupled or coupled to the spindle in such a way that the rotational movement of the spindle is also transmitted to the traversing carriages.
  • the traversing carriage is then coupled or coupled to the bobbin tube such that the rotational movement of the traversing carriage is transmitted to the bobbin tube.
  • the actuator which presses the actuating surface of the actuating body and the oblique surface of the clamping sleeve against each other while generating the actuating force, is also responsible for generating the traversing movement. It may be that a motion control is used. It is possible that for the traversing movement during the winding process on a spool, a traversing movement takes place via a traverse stroke.
  • an actuating mechanism can be arranged axially outboard from the spindle and attack, for example, in an end region on the clamping sleeve or the traversing carriage.
  • the spindle has an internal bore. In the inner bore extending the traversing movement actuating mechanism extends. The actuating mechanism is coupled to the clamping sleeve for transmitting the traversing movement.
  • the actuating mechanism has a reciprocating in the inner bore actuating rod, which forms radially from the inner sleeve of the clamping sleeve, which extend through slots of the spindle and are guided with the radially outer end portions in circumferential grooves of the clamping sleeve, that the reciprocating motion of the actuating rod takes the clamping sleeve.
  • the oscillating movement exporting actuating mechanism extends with an extending through the inner bore of the spindle through actuating rod into a free end region of the spindle.
  • the actuating rod is coupled via a coupling device with the traversing carriage.
  • the coupling device provides a rigid coupling of the actuating rod with the clamping sleeve or the traversing carriage.
  • the coupling device comprises a thrust bearing, which transmits the traversing movement of the actuating rod on the traversing carriage, but allows relative rotational movement of the traversing carriage relative to the actuating rod.
  • the actuating rod itself does not rotate with the rotational movement, but only performs the traversing movement, while in the clamping sleeve or traversing the transmitted from the actuating rod via the coupling device traversing movement with the otherwise transmitted rotary motion comes to overlap.
  • Fig. 1 shows a winder 1.
  • the winder 1 has an electric drive 2, which is held on a machine frame 3 of the winder 1.
  • a driven by the drive 2 drive wheel 4 is connected via a traction means 5 such as a toothed belt or a chain in driving connection with a driven gear 6.
  • the output gear 6 is rotationally fixed, coupled here via a feather key 7, with a spindle 8.
  • a rotational movement 9 of the spindle 8 can be brought about with a transmission or reduction depending on the transmission ratio between the drive wheel 4 and the driven wheel 6.
  • the spindle 8 is rotatably supported by a spindle bearing 10 about a longitudinal and rotational axis 11 on the machine frame 3.
  • the spindle bearing 10 forms a so-called flying storage.
  • the spindle bearing 10 is arranged on one side of the machine frame 3, while the freely projecting portion of the spindle 8, in which the coil 12 is wound, is arranged on the other side of the machine frame 3.
  • the spindle 8 is formed as a hollow shaft 13 with a continuous inner bore 14. Through the inner bore 14 of the spindle 8 extends an actuating rod 15. The projecting from the spindle bearing 10 end portion of the actuating rod 15 is connected to an actuator 16, here a linear drive 17. In the other end region, which protrudes from the spindle 8, the actuating rod 15 is coupled via a coupling device 19 with a traversing carriage 20. By means of the actuator 16, the actuating rod 15 can be reciprocated coaxially to the axis of rotation 11, whereby the actuating rod 15 performs a traversing movement 18.
  • the traversing carriage 20 is formed with a traversing sleeve 21, which is formed integrally with a clamping sleeve 22 for the illustrated embodiment.
  • the coupling device 19 allows a transmission of axial forces, so that the traversing movement 18 is transmitted from the actuating rod 15 to the traversing carriage 20 via the coupling device 19.
  • the coupling device 19 allows for the illustrated embodiment, a relative rotation of the traversing carriage 20 relative to the actuating rod 15.
  • the traversing carriage 20 can generate the rotary motion generated by the drive 2 9 with the spindle 8, while the actuating rod 15 performs no rotational movement 9, which simplifies a coupling of the actuating rod 15 with the actuator 16.
  • the coupling device 19 is not designed with such a relative rotational degree of freedom.
  • the actuating rod 15 rotates with the traversing carriage 20, while a rotational degree of freedom elsewhere, in particular in the coupling region of the actuating rod 15 with the actuator 16 can be provided.
  • the traversing carriage 20 is axially displaceable, but rotatably guided on the spindle 8.
  • the driver 23 and the traversing sleeve 11 form (including the screw) a flush, cylindrical lateral surface.
  • the driver 23 forms a relation to the inner surface of the traversing sleeve 21 protruding rib or a projection 24 which engages in a recess 25 or groove of the lateral surface of the spindle 8.
  • the recess 25 is formed with a larger axial extent in the manner of a long groove or an elongated hole, so that the projection 24 can move in the axial direction in the recess 25 without the positive engagement in the circumferential direction is eliminated.
  • This degree of freedom of movement of the projection 24 in the recess 25 is at least so large that the projection 24 and thus the traversing sleeve 21 and the traversing carriage 20 relative to the spindle 8 can perform the traversing 18 while driving the traversing carriage 20 through the spindle 8 in terms the rotational movement 9.
  • a winding 28 of the coil 12 is created in a conventional manner by superimposing the rotary motion 9 and the traversing movement 18.
  • the traversing movement 18 of the traversing carriage 20 leads to an axial relative movement between the traversing carriage 20 and the spindle 8, which is guided by guide units 29a, 29b, in particular sliding bearing, which are interposed between the inner surface of the traversing sleeve 21 and the lateral surface of the spindle 8.
  • the guide units 29a, 29b are arranged on both sides of the driver 23.
  • an actuating mechanism 30 is interposed, which transmits the traversing movement 18 to the traversing carriage 20 or generates this.
  • the actuating mechanism 30 is formed with the actuating rod 15 and the coupling device 19.
  • the traversing movement 18 is completely guided by the trained as a hollow shaft 13 spindle 8 by means of the actuating rod 15, guided radially outwardly in the region of the coupling device 19 and then lying radially outward from the The lateral surface of the spindle 8 is returned again.
  • a semi-longitudinal section thus results in a power flow corresponding to a horizontal U, wherein the coupling means forms the base leg of the U, while the actuating rod forms the radially inner side leg of the U and the other, parallel and radially outer side legs of the U is formed by the traversing carriage 20.
  • This U-shaped power flow surrounds with the two side legs, the freely projecting end portion of the spindle formed as a hollow shaft 13 in this semi-longitudinal section.
  • the winding machine 1 has a control unit 31.
  • the associated electrical lines 32 to 35 are in Fig. 1 shown in dotted lines.
  • the control unit 31 controls the drive 2 via the line 32 to bring about the desired course of the rotary movement 9.
  • the control unit 31 is supplied with a speed signal of the drive 2 via the line 33.
  • the power supply and control of the linear actuator 17, wherein here to enable a control of the control unit 31 via the line 35, a speed signal can be supplied.
  • the spindle bearing 10 is formed with a sleeve-like bearing body 36 which is supported by the machine frame 3. On the sleeve-like bearing body 36 are internally supported bearing units 37a, 37b, via which the spindle 8 is mounted relative to the bearing body 36 in a conventional manner.
  • an actuating body 38 On the side facing the spool 12, an actuating body 38 is held on the machine frame 3, which forms an actuating surface 39, which is inclined relative to the axis of rotation 11, or a cone-actuating surface 70.
  • the actuating surface 39 or cone actuating surface 70 occurs in the manner explained in more detail below in interaction with an inclined relative to the rotation axis 11 inclined surface 40 or cone inclined surface 69 of the traversing carriage 20, the traversing sleeve 21 and clamping sleeve 22, in the machine frame. 3 facing end region thereof is arranged.
  • Fig. 2 Furthermore, it can be seen that the traversing carriage 20 is sealed in the machine frame 3 facing end region relative to the spindle 8 via a sealing unit 68.
  • Fig. 4 shows the detail IV with the coupling device 19.
  • the coupling device 19 has a cover 41.
  • the lid 41 has two parallel, sleeve-like projections 42, 43.
  • the outer projection 42 is screwed with an external thread in an end-side internal thread of the traversing carriage 20 and
  • the projection 42 in this case has an inner diameter which is greater than the outer diameter of the spindle 8.
  • the sleeve-like projection 43 forms with its inner surface 44 a bearing surface for bearing units 45a, 45b.
  • the assigned end region of the actuating rod 15 is supported radially on the bearing units 45a, 45b.
  • the bearing units 45a, 45b are secured in a conventional manner, here via heels, lock nuts and a locking ring, axially on the one hand to the cover 41 and on the other hand relative to the actuating rod 15.
  • the bearing units 45a, 45b in this case form a thrust bearing 46, by means of which the traversing movement 18 can be transmitted from the actuating rod 15 to the traversing carriage 20.
  • the cover 41 is formed with a through hole through which the assembly and tightening of the shaft nuts is made possible.
  • the coupling device 19 and the cover 41 may be closed with a closure element closing the through hole of the cover 41, so that in total the traversing carriage 20 and the coupling device 19 in the in Fig. 4 are closed and encapsulated, so that no resulting during the winding process impurities can enter the interior, where they could affect, for example, the function of the storage units 45a, 45b.
  • a drive drives a pulley of a belt drive 47 back and forth.
  • a driver 48 is fixed, which in turn is attached to the end portion of the actuating rod 15.
  • the bobbin clamping device 26 is actuated, whereby a both rotationally fixed and axially secured fixation of the bobbin tube 27 takes place on the traversing carriage 20.
  • a Spulgut 51 is brought to the bobbin tube 27 that a winding is created.
  • a known in a known manner catching means for the Spulgut 51 in the field of the winder 1 or the bobbin tube 27 may be provided.
  • the control unit 31 controls the drive 2 and the actuator 16 in a coordinated manner in such a way that when the winding 28 is generated by superimposing the traversing movement 18 and the rotational movement 9, a desired winding image is produced.
  • Fig. 1 and 6 show the traversing carriage 20 and the coil 12 arranged thereon in the two end points of the traversing movement 18, namely Fig. 1 a rear end position with the smallest distance from the machine frame 3 and Fig.
  • the bobbin clamping device 26 Upon completion of the winding 28, the bobbin clamping device 26 is released, so that the removal of the finished wound coil 12 of the traversing carriage 20 is possible. In a manner known per se, a severing of the material to be wiped can take place beforehand. It is possible that the control unit 31 is equipped with control logic, by means of which a targeted supply of Spulguts by appropriate movement of the traversing carriage 20 to a catching device and / or a cutting device. This is preferably done in a range of motion the actuator 16, which is not in the usual stroke of the traversing movement 18, but outside of it.
  • control unit 31 is equipped with control logic such that the operation of the bobbin tensioning device 26 is controlled by movement of the control of the actuator 16, to which the actuator 16 is controlled in a position which is outside the usual operating stroke for the traversing movement 18 , In this operating position, the inclined surface 40 of the traversing carriage 20 is pressed against the machine frame 3 fixed actuating surface 39 to generate an actuating force by the actuator 16.
  • the bobbin tube tensioning device 26 is actuated such that the bobbin tube 27 is held firmly on the traversing carriage 20, while the bobbin tube tensioning device 26 is deactivated with generation of the actuating force, so that the bobbin tube 27 slidably pushed onto the traversing carriage 20 or can be deducted from this.
  • any actuators 16 can be used (otherwise with a corresponding configuration of the winding machine 1).
  • an electric drive 52 is used, the drive wheel 53 via a traction means 54 drives a driven gear 55, which is rotatably mounted, but axially fixed to the bearing body 36.
  • the output gear 55 forms a spindle nut 56 which forms a spindle drive 58 with a spindle 57.
  • the spindle 57 is formed with the associated end portion of the actuating rod 15 for the illustrated embodiment, which is equipped for this purpose with an external thread, with which the spindle nut 56 is screwed.
  • the movement of the spindle nut 56 caused by the drive 52 thus has the result of the axial movement of the spindle 57 and thus of the actuating rod 15, so that the traversing motion 18 can be generated via the activation of the drive 52.
  • Fig. 8 shows a further possibility for the design of the actuator 16.
  • an electric drive 59 drives a Kehrgewindewelle 60, wherein in the Kehrgewinde 61 of the Kehrgewindewelle 60 engages a supported by the driver 48 sliding element, whereby a Kehrgewindetrieb 62 is formed for bringing about the traversing movement 18 ,
  • any bobbin clamping devices 26 can be used.
  • bobbin clamping device 26 is the traversing carriage 20, here the traversing sleeve 21, designed as a clamping sleeve 22, which as a single part in Fig. 9 is shown.
  • the clamping sleeve 22 forms in an end region of the collar 50, which forms the inclined surface 40 or cone-inclined surface 69 and the stop 49.
  • the clamping sleeve 22 is formed with a slot 63. While in principle the slot 63 can be arranged in any axial region of the clamping sleeve 22, if this axial region has an overlap to the region in which the bobbin 27 is to be stretched, and the slot 63 of any shape with a constant or varying width and any course can take place according to Fig. 9 a slot 22 insert with a front side introduced from the side of the machine frame 3 slot 63.
  • the slot 63 has a first portion 64 which is oriented parallel to the longitudinal or rotational axis 11, and a second portion 65 which extends from the inside End portion of the portion 64 extends in the circumferential direction, so that the two sections 64, 65 are arranged in a development L-shaped.
  • the slot 63 in the region of the sections 64, 65 has a constant and equal width.
  • the clamping sleeve 22 By generating the actuating force, which is brought about by the actuator 16, the clamping sleeve 22 is transferred to an elastically deformed state, in which the diameter of the lateral surface 66th the clamping sleeve 22 is slightly smaller than the diameter of the inner surface 67 of the bobbin 27, so that in this actuated state, the bobbin 27 can be pushed onto the clamping sleeve 22 and (with finished wound coil 12) thereof can be deducted.
  • the actuator 16 is actuated in such a way that the collar 50 moves away from the actuating body 38, the actuation force is eliminated and elastic clamping of the clamping sleeve takes place, with which the lateral surface 66 of the clamping sleeve 22 from the inside against the Inner surface 67 of the bobbin tube 27 is pressed and a transfer of the rotational movement 9 and the traversing movement 18 can take place.
  • the actuating surface 39 and the inclined surface 40 are formed as a cone-actuating surface 70 and cone-inclined surface 69, wherein preferably the opening angle of the cone is greater than a self-locking angle.
  • Fig. 10 shows the interaction of the clamping sleeve 22 with the bobbin 27.
  • the clamping sleeve 22 forms the lateral surface 66, which is pressed against the inner surface 67 of the bobbin sleeve 27 without actuation.
  • the Spulgut 51 are, for example, threads, yarns, tapes, wires, strands, monofilaments, multifilaments u. ⁇ . It is possible that the control unit 31 is equipped with control logic such that a removal of the finished wound coil 2 and a sliding of a new bobbin sleeve 27 is made possible by the traversing carriage 20 is moved to a removal position outside the usual stroke for the traversing movement 18 ,
  • the present winding machine 1 can be designed with regard to further aspects according to the usual winding machines.
  • use of the measures according to the invention for winding machines can take place, which have two or more spindle units which are held, for example, on a turret and wherein a spindle unit is alternately brought into a change position, while the other spindle unit is in a winding position.
  • use of the invention for a winder in which a plurality of coils are arranged one behind the other on a spindle and a common traversing carriage or several traversing carriages and are wound simultaneously. It is also possible that in each case a plurality of concentrically arranged coils are generated on two spindles.
  • the operation of the traversing carriage 20 takes place from the free end portion of the spindle, including the passage of traversing movement by the spindle by means of the actuating rod.
  • the actuating rod extends only to the axial region in which the coil 12 is to be arranged, and engages with a radially oriented pin, which extends through an elongated slot of the spindle in a circumferential groove of the traversing carriage.
  • the operation of the traversing carriage 20 takes place from the side facing the machine frame 3 and radially outward from the spindle.
  • the Spulgut is in particular a yarn or a thread or band-shaped Spulgut.
  • the Spulgut is formed pliable.
  • the wadding can be a single filament or a multifilament (for example with more than 12,000 individual filaments up to 300,000 individual filaments).
  • the winding material may be strips with any cross-sections, in particular with a rectangular cross-section up to 5 ⁇ 20 mm 2 and / or with a cross-section with a ratio of the width to the thickness greater than or equal to 4.0 or 5.0.
  • the wadding is prepreg materials, such as carbon or glass fiber ribbons in a non-cured plastic matrix.
  • the winding machine according to the invention is used for winding material formed by a carbon fiber tape or (copper) strands. In this case, winding speeds of up to 1,500 m / min are preferably used.
  • the bobbin sleeve 27 can have at least one axial slot, a recess or a groove in the end region facing the machine frame 3, in which (n) a rib, a projection or a radially oriented pin of the clamping sleeve 22 with a sliding of the bobbin sleeve 27 engages the clamping sleeve 22.
  • the rib or the pin can then be carried out the transmission of the drive movement of the clamping sleeve 22 on the bobbin 27.
  • the bobbin tube 27 may have a radially inwardly oriented projection, a rib or a pin, which then enters into a recess, a groove or a slot of the clamping sleeve 22.
  • the diameter, the wall thickness, the material and the rigidity of the clamping sleeve 22 are preferably chosen such that with the actuation of the clamping sleeve 22 results in a radial deformation, resulting in a change in the radius of the clamping sleeve 22 in the region of the contact surface 73 in the range of 0th , 2 mm to 35.0 mm, in particular 0.5 mm to 20.0 mm or 0.5 mm to 15.0 mm.
  • the lateral surface 66 in the area of the contact surface 73 in the actuated state preferably has a radius which corresponds to the nominal dimension of the radius of the inner surface 67 of the bobbin tube 27 (possibly with the formation of a joining play), while in the non-actuated state without the bobbin sleeve 27 arranged thereon the lateral surface 66 of the clamping sleeve 22 with respect to the nominal size of the bobbin sleeve 27 has an excess of 0.5 mm to 20 mm.
  • the frictionally transmittable via the clamping sleeve 22 torque is significantly determined by the material and the thickness of the clamping sleeve 22 and the bobbin 27.
  • the friction conditions between the coil sleeve 27 and clamping sleeve 22 are influenced by a suitable friction-increasing coating of the lateral surface 66 and / or the inner surface 67, For example, with a coating of rubber at least in the region of the contact surface 73.
  • the bobbin tube 27 made of cardboard, plastic, aluminum or steel.
  • the clamping sleeve 22 is preferably made of steel, aluminum or plastic.
  • the frictionally transferable from the clamping sleeve 22 to the coil sleeve 27 torque is preferably greater than 100 Nm.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine mit einer Spulenhülsen-Spanneinrichtung. Hierbei erfolgt mittels der Spulenhülsen-Spanneinrichtung ein temporäres Spannen einer Spule von innen, um in gespanntem Zustand der Spule während des Wickelns der Spule eine Drehbewegung und/oder Changierbewegung auf die Spule zu übertragen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Druckschrift DE 10 2010 044 107 A1 offenbart eine Spulmaschine mit einer rotierenden Spindel, auf welcher über eine Spulenhülsen-Spanneinrichtung mehrere koaxial und nebeneinander angeordnete Spulen während des Wickelns gespannt werden können. Hierbei besitzt die Spulenhülsen-Spanneinrichtung einen zylindrischen Grundkörper, welcher sich durch eine Betätigungshülse durch erstreckt. In radialen korrespondierenden Ausnehmungen der Betätigungshülse und des Grundkörpers, welche gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sind und jeweils in den Axialbereichen angeordnet sind, in welchen die Spulen gespannt werden sollen, sind radial nach außen verschieblich Spannfederstücke gelagert. Die Spannfederstücke stützen sich im radial innenliegenden Endbereich mit gegenüber der radialen Richtung geneigten Keilflächen an in dem Grundkörper geführten Keilen ab, womit eine Art Keilverbindung gebildet ist. Die Keile sind hierbei über vorgespannte Federn derart beaufschlagt, dass die Spannfutterstücke radial nach außen beaufschlagt werden, womit ein Spannen der Spulen im Bereich der Spannfutterstücke erfolgen kann. Zur Herbeiführung einer Lösestellung, in welcher die Spulen nicht gespannt sind und fertig gewickelte Spulen von der Spindel entnommen werden können, wird über einen in die Spindel integrierten pneumatischen Zylinder die Betätigungshülse relativ zu dem Grundkörper verschoben. Die Betätigung der Betätigungshülse über dem pneumatischen Zylinder führt zu einer Entlastung der Keilverbindung, womit die Beaufschlagung der Spannfutterstücke radial nach außen und das Spannen durch Anpressen der Stirnseiten der Spannfutterstücke an die Innenfläche der Spule entfällt.
  • Die Druckschrift DE 37 44 600 A1 offenbart ebenfalls eine Spulenhülsen-Spanneinrichtung, bei welcher die Spule von innen mittels eines Spannfutterstücks gespannt wird. In diesem Fall wird das Spannfutterstück aber von einem radial nach außen schwenkbaren Hebel ausgebildet, welcher bewegungsgesteuert betätigbar ist.
  • Gemäß der Druckschrift US 2,414,054 findet eine hohlkegelförmige Spulenhülse Einsatz, auf welcher die Spule gewickelt wird. Zur Erhöhung der radialen Elastizität weist die Spulenhülse von beiden Enden ausgehende Schlitze auf. Die Spulenhülse wird auf ein Spannfutter einer angetriebenen Spindel aufgesteckt. Über eine Verschwenkung eines Spannhebels können Finger des Spannfutters radial nach außen gegen die Innenfläche der Spulenhülse gepresst werden, womit eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Spannfutter und der Spulenhülse herbeigeführt werden kann, die ggf. durch eine gezahnte Konturierung der von den Fingern bereitgestellten Kontaktfläche noch verstärkt werden kann.
  • Die Druckschrift US 3,356,307 offenbart ein Spannfutter für eine Spulenhülse, auf welchem die Spulenhülse axial gesichert ist, während der Antrieb der Spulenhülse über eine gegen die Mantelfläche der Spulenhülse und der Wicklung gepresste Antriebswalze erfolgt. Die Spulenhülse ist auf dem Spannfutter zwischen einem Absatz und elastischen Fingern gefangen. Über einen Spannhebel kann der Abstand zwischen einem im Bereich des Absatzes auf eine Stirnseite der Spulenhülse wirkenden Auswerfers und der elastischen Finger verändert werden. In dem dem Absatz und dem Auswerfer gegenüberliegenden Endbereich können die elastischen Finger unter Anpressung an die Innenfläche der Spulenhülse in das Innere der Spulenhülse eintreten.
  • Gemäß der Druckschrift JP 2002/241054 A findet ein Spannfutter für eine Spule Einsatz, bei welchem eine axiale Bewegung des Spannfutters umgewandelt wird in eine radiale Expansionsbewegung von flexiblen Spannelementen zum Spannen der Spule von Innen.
  • Gemäß den Druckschriften JP S48 42032 Y1 und JP S51 6240 U findet eine elastische Spannhülse Einsatz, welche in Folge einer über einen Bedienhebel herbeigeführten axialen Spannbewegung von innen mit einer Spule verspannt wird.
  • WO 00/73191 A2 offenbart eine Spulmaschine mit einer angetriebenen Spindel, auf der gleichzeitig axial hintereinanderliegend mehrere Spulen eines Glasfasermaterials gewickelt werden sollen. Um das sukzessive Aufstecken mehrerer leerer Spulenhülsen auf die Spindel und das sukzessive Abnehmen der gewickelten Spulen von der Spindel zu vermeiden, schlägt WO 00/73191 A2 vor, die leeren Spulenhülsen hintereinander auf eine Trägerhülse aufzuschieben, deren Länge größer ist als die Summe der Längen der Spulenhülsen. Mit der Trägerhülse können dann die Spulenhülsen gemeinsam auf die Spindel in einem einzigen Arbeitsgang aufgeschoben werden. Nach dem Wickeln der Spulen können entsprechend in einem einzigen Arbeitsgang die Spulen mit der Trägerhülse von der Spindel abgenommen werden. Die Trägerhülse kann über einen in Richtung der Längsachse orientierten Schlitz verfügen, um eine elastische Veränderung des Durchmessers der Trägerhülse zu ermöglichen. Zum Spannen der Trägerhülse auf der Spindel verfügt die Spindel über ausfahrbare Finger, die mit dem Ausfahren gegen die Innenfläche der Trägerhülse gepresst werden können, womit einerseits ein Reibschluss zwischen der Spindel und der Trägerhülse gewährleistet wird und andererseits eine Vergrößerung des Durchmessers der Trägerhülse herbeigeführt wird, um einen festen Reibschluss zwischen der Trägerhülse und den Spulenkörpern herbeizuführen. Um die Trägerhülse mit den fertig gewickelten Spulen von der Spindel entnehmen zu können, müssen die Finger der Spindel wieder eingefahren werden, womit der Reibschluss zwischen der Trägerhülse und der Spindel beseitigt wird und ein einfaches Abnehmen der Trägerhülse mit den Spulen ermöglicht ist. Ist die Trägerhülse mit den Spulen derart von der Spindel der Spulmaschine abgenommen, kann an einem anderen Ort eine Reduzierung des Durchmessers der Trägerhülse erfolgen, um die Spulen mit dem Spulenkörper hiervon zu entfernen.
  • Weitere Druckschriften sind aus JP S56 82763 A , WO 2007/113045 A1 , JP S62 88779 A und DE 455 581 C und EP 2 939 970 A1 bekannt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Ausgestaltung einer Spulmaschine mit einer Spulenhülsen-Spanneinrichtung zum Spannen einer Spule von innen vorzuschlagen, welche insbesondere hinsichtlich des Bauaufwandes und/oder der radialen Baugröße verbessert ist.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine mit einer Spulenhülsen-Spanneinrichtung, die zum Spannen einer Spule bestimmt ist. Hierbei erfolgt das Spannen über (mindestens) eine Kontaktfläche. Zur Herbeiführung der Spannstellung ist die Kontaktfläche radial nach außen gegen eine Innenfläche der Spule pressbar. Über die Kontaktfläche kann dann infolge der Anpressung an die Innenfläche der Spule reibschlüssig und/oder formschlüssig eine Drehbewegung und/oder eine Changierbewegung der Spule übertragen werden.
  • Während gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik ein Reibschluss zwischen der Spulenhülsen-Spanneinrichtung einerseits und der Spule andererseits über separat von einer Spindel und einer etwaigen Hülse ausgebildete Spannfutterstücke erfolgt, wird erfindungsgemäß die Kontaktfläche von der Mantelfläche einer Spannhülse ausgebildet. Des Weiteren wird die Kontaktfläche nicht gemäß dem Stand der Technik von einem möglichst starren Körper ausgebildet, dessen Abstützung für die Herbeiführung der Spannwirkung über einen komplexen Betätigungsmechanismus und/oder separate Federelemente beweglich ausgebildet sein muss. Vielmehr wird erfindungsgemäß eine elastische Verformung der Spannhülse selber genutzt, um die Lösestellung und/oder die Spannstellung herbeizuführen. Zu diesem Zweck ist die Spannhülse derart ausgebildet, dass die von der Spannhülse gebildete Kontaktfläche durch eine radiale Betätigungskraft (bei welcher es sich auch lediglich um eine Betätigungskraftkomponente handeln kann) infolge einer elastischen Verformung ihren Abstand von der Längsachse der Spannhülse ändern kann. Mit dieser Änderung des Abstands von der Längsachse kann dann das Spannen und/oder Lösen erfolgen. Hierbei umfasst die Erfindung Ausführungsformen, bei welchen die Kontaktfläche als in Umfangsrichtung umlaufende Kontaktfläche der Spannhülse ausgebildet ist. Vorzugsweise finden aber mehrere über den Umfang verteilte Kontaktflächen Einsatz, welche jeweils durch elastische Verformung der Spannhülse in die Spannstellung und/oder die Lösestellung überführt werden können.
  • Im Rahmen der Erfindung erfolgt vorzugsweise eine multifunktionale Nutzung der Spannhülse:
    • Möglich ist, dass die Spannhülse mit dem Kontakt der mindestens einen Kontaktfläche mit der Spule die Drehbewegung überträgt.
    • Möglich ist ebenfalls, dass über die von der Spannhülse gebildete Kontaktfläche eine Changierbewegung auf die Spule übertragen wird.
    • Insbesondere für den Fall, dass sich die Spannhülse durch die gesamte Spule erstreckt, kann die Spannhülse das Aufschieben und Entnehmen der Spule vereinfachen und führen, wobei auch während der Spulreise eine Lagerung der Spule durch die Spannhülse erfolgen kann.
    • Möglich ist, dass die Spannhülse insbesondere im Bereich der Innenfläche und/oder der Stirnseite formschlüssig mit einem Antrieb zur Übertragung der Drehbewegung und/oder Changierbewegung in Wechselwirkung tritt. So kann beispielsweise eine Innenfläche oder ein Mitnehmer der Spannhülse in Umfangsrichtung formschlüssig eingreifen in eine sich durch die Spannhülse erstreckende, rotatorisch angetriebene Spindel, so dass die Spindel und die Spannhülse gemeinsam die Drehbewegung ausführen.
  • Möglich ist, dass einige oder sämtliche der vorgenannten Funktionen von einer integralen Spannhülse ausgebildet werden. Ebenfalls möglich ist aber, dass die Spannhülse mit mehreren Bauelementen ausgebildet ist, welche insbesondere einzelne oder mehrere der vorgenannten Funktionen erfüllen können. Möglich ist des Weiteren, dass die Mantelfläche der Spannhülse reibschlüssig und/oder formschlüssig mit der Spulenhülse in Wechselwirkung tritt.
  • Aus dem eingangs genannten Stand der Technik ist es bekannt, dass die Spulenhülsen-Spanneinrichtung ohne Applikation einer Betätigungskraft gelöst ist, während mit Erzeugung der Betätigungskraft die Spannwirkung erzeugt wird. Dies erfordert allerdings, dass während des Spulvorgangs durchgehend die Betätigungskraft erzeugt werden muss und funktionelle Beeinträchtigungen des Aktuators für die Erzeugung der Betätigungskraft dazu führen können, dass während des Spulvorgangs keine Kopplung der Spannhülse mit der Spule gewährleistet ist, was schlimmstenfalls zu kritischen Betriebssituationen führen kann. Erfindungsgemäß besitzt hingegen die Kontaktfläche ohne Einwirkung der Betätigungskraft einen größeren Abstand von der Längsachse der Spannhülse als mit Einwirkung der Betätigungskraft. Dies hat zur Folge, dass ohne Einwirkung der Betätigungskraft die Spannstellung gewährleistet ist, während lediglich zur Herbeiführung der Lösestellung der Spulenhülsen-Spanneinrichtung die Betätigungskraft erzeugt werden muss, womit die zuvor erläuterten Einschränkungen der Betriebssicherheit während des Spulvorgangs bei Beeinträchtigungen der Erzeugung der Betätigungskraft vermieden sind. Vorteilhaft ist u. U. auch, dass die Betätigungskraft nur während der Zeitspanne des Wechsels der Spule erzeugt werden muss, welcher u. U. kürzer ist als die Zeitspanne, die erforderlich ist für das Wickeln einer Spule.
  • Erfindungsgemäß ist die Spannhülse mit einer Schrägfläche gebildet, bei welcher es sich insbesondere um eine Konus-Schrägfläche handelt. Auf diese Schrägfläche wirkt die mittels eines geeigneten Aktuators erzeugte Betätigungskraft. Möglich ist, dass über eine derartige Schrägfläche eine axiale Betätigungskraft umgewandelt wird in eine radiale Betätigungskraftkomponente, welche letztendlich für die elastische Verformung der Spannhülse verantwortlich ist. Hierbei kann über den Neigungswinkel der Schrägfläche auch eine Art "Übersetzung" geschaffen werden zwischen der von dem Aktuator erzeugten Betätigungskraft und der radial wirkenden Betätigungskraftkomponente, die die elastische Verformung herbeiführt.
  • In der erfindungsgemäßen Spulmaschine findet ein Betätigungskörper Einsatz, welcher eine Betätigungsfläche, insbesondere eine Konus-Betätigungsfläche, ausbildet. Über einen Aktuator ist es dann möglich, die Betätigungsfläche des Betätigungskörpers und die Schrägfläche der Spannhülse gegeneinander zu pressen, womit die Betätigungskraft zur Herbeiführung der elastischen Verformung der Spulenhülsen-Spanneinrichtung erzeugt wird. Für die erforderliche Relativbewegung zwischen der Betätigungsfläche des Betätigungskörpers und der Schrägfläche der Spannhülse kann entweder eine Bewegung des Betätigungskörpers durch den Aktuator erfolgen oder eine Bewegung der Spannhülse durch den Aktuator erfolgen.
  • Möglich ist durchaus, dass die Spannhülse mit einer im Wesentlichen zylindrischen Mantelfläche, u. U. mit kleinen Durchmesseränderungen in unterschiedlichen Axialabschnitten, ausgebildet ist. In diesem Fall kann die Schrägfläche in einem Endbereich der Spannhülse angeordnet sein. Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Spannhülse mit einem umlaufenden Kragen ausgebildet, welcher vorzugsweise endseitig an der Spannhülse vorgesehen ist. Für eine Ausführungsform dient der Kragen der Ausbildung der Schrägfläche.
  • Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass der Kragen einen Anschlag für eine Spulenhülse der Spule bildet, so dass mit dem den Anschlag bildenden Kragen die relative axiale Lage der Spulenhülse auf der Spannhülse vorgegeben werden kann.
  • Grundsätzlich möglich ist, dass die Spannhülse über ihre Länge und/oder in Umfangsrichtung eine weitestgehend konstante Steifigkeit besitzt, welche dann aber so bemessen und konstruktiv vorgegeben sein muss, dass mit mittels eines Aktuators erzeugten Betätigungskräften eine radiale elastische Verformung der Spannhülse und damit die Spannwirkung herbeigeführt oder beseitigt werden kann. Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Spannhülse mit einem Verformungsbereich ausgestattet, welcher eine verringerte Steifigkeit besitzt, so dass hier mit geringeren Betätigungskräften die erforderliche radiale elastische Verformung zur Herbeiführung oder Beseitigung der Spannwirkung herbeigeführt werden kann. Hierbei kann der Verformungsbereich beliebig ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine Querschnittsschwächung der Spannhülse zur Bildung des Verformungsbereichs genutzt werden und/oder der Verformungsbereich kann in einem Bereich der Spannhülse gebildet sein, in welchem ein Material eingesetzt ist, welches eine geringere Steifigkeit besitzt. Vorzugsweise ist der Verformungsbereich stirnseitig und/oder unmittelbar benachbart der Schrägfläche oder Konus-Schrägfläche angeordnet.
  • In besonderer Ausgestaltung dieses Lösungsgedankens ist der Verformungsbereich der Spannhülse mit (mindestens) einem Schlitz gebildet, welcher die erforderliche Materialschwächung zur Reduzierung der Steifigkeit gewährleistet.
  • Grundsätzlich kann der Schlitz eine beliebige Geometrie, Länge und Breite und einen beliebigen Verlauf besitzen. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung verfügt der Schlitz über einen in Längsrichtung orientierten Abschnitt sowie einen in Umfangsrichtung orientierten Abschnitt.
  • Wenn wie zuvor erläutert die Spannhülse auch der Übertragung einer Drehbewegung einer sich durch die Spannhülse erstreckenden Spindel dienen soll, kann die Spannhülse radial innenliegend integral einen Mitnehmer ausbilden, welcher formschlüssig in Umfangsrichtung in die Spindel eingreift oder mit dieser in Wechselwirkung tritt. Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung ist mit der Spannhülse ein Mitnehmer montiert, welcher zur Übertragung der Drehbewegung formschlüssig in eine sich durch die Spannhülse erstreckende Spindel eingreift.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Spulmaschine eine Spindel. Die axiale Position der Spindel ändert sich während des changierenden Anlegens des Spulguts an eine Spulenhülse und/oder an eine sich auf der Spulenhülse bildenden Wicklung nicht. In diesem Fall ist mit der Changierhülse ein Changierschlitten gebildet. Der Changierschlitten ist auf der Spindel gelagert. Der Changierschlitten ist axial mit einer Changierbewegung relativ zur Spindel bewegbar. Andererseits ist der Changierschlitten mit der Spulenhülse derart gekoppelt oder koppelbar, dass die Changierbewegung des Changierschlittens auf die Spulenhülse übertragbar ist. In diesem Fall kann eine in dem Lauf des Spulguts stromaufwärts der Spule angeordnete Changiereinrichtung entbehrlich sein, was insbesondere vorteilhaft ist für ein (beispielsweise hinsichtlich einer changierenden Umlenkung) empfindliches Spulgut. Möglich ist hierbei, dass die Spindel selber ruht, wobei in diesem Fall ein Erzeugen der Drehbewegung über eine Anpresswalze erfolgen kann, welche angetrieben ist und an eine Mantelfläche der Spulenhülse und/oder einer sich aufbauenden Wicklung angepresst wird. Möglich ist aber auch, dass die Spindel eine Drehbewegung ausführt. In diesem Fall ist der Changierschlitten mit der Spindel derart gekoppelt oder koppelbar, dass auch die Drehbewegung der Spindel auf den Changierschlitten übertragen wird. Der Changierschlitten ist dann mit der Spulenhülse derart gekoppelt oder koppelbar, dass auch die Drehbewegung des Changierschlittens auf die Spulenhülse übertragen wird.
  • Möglich ist, dass für die Erzeugung der unterschiedlichen Bewegungen sowie der Betätigungskraft unterschiedliche Aktuatoren in der Spulmaschine vorhanden sind. Für eine erfindungsgemäße Ausgestaltung ist der Aktuator, welcher die Betätigungsfläche des Betätigungskörpers und die Schrägfläche der Spannhülse unter Erzeugung der Betätigungskraft gegeneinander presst, auch für die Erzeugung der Changierbewegung verantwortlich. Möglicherweise findet somit eine Bewegungssteuerung Einsatz. Möglich ist, dass für die Changierbewegung während des Spulvorgangs an einer Spule eine Changierbewegung über einen Changierhub erfolgt. Mit dem Ende des Spulvorgangs kann dann über den Aktuator eine Bewegung der Spannhülse außerhalb des vorgenannten Changierhubs erfolgen, womit dann außerhalb des Hubs über den Aktuator die Anpressung zwischen Schrägfläche der Spannhülse und Betätigungsfläche des Betätigungskörpers zur Erzeugung der Betätigungskraft herbeigeführt wird.
  • Für die Erzeugung der Changierbewegung der Spannhülse und damit des Changierschlittens gibt es vielfältige Möglichkeiten. So kann ein Betätigungsmechanismus axial außenliegend von der Spindel angeordnet sein und beispielsweise in einem Endbereich an der Spannhülse oder dem Changierschlitten angreifen. Für eine besondere Ausführungsform der Erfindung verfügt die Spindel über eine Innenbohrung. In der Innenbohrung erstreckt sich ein die Changierbewegung ausführender Betätigungsmechanismus. Der Betätigungsmechanismus ist mit der Spannhülse zur Übertragung der Changierbewegung gekoppelt. Möglich ist beispielsweise, dass der Betätigungsmechanismus über eine in der Innenbohrung hin- und herbewegte Betätigungsstange verfügt, welche innenliegend von der Spannhülse radiale Zapfen ausbildet, welche sich durch Langlöcher der Spindel erstrecken und mit den radial außenliegenden Endbereichen in Umfangsnuten der Spannhülse so geführt sind, dass die Hin- und Herbewegung der Betätigungsstange die Spannhülse mitnimmt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der die Changierbewegung ausführende Betätigungsmechanismus mit einer sich durch die Innenbohrung der Spindel hindurch erstreckenden Betätigungsstange bis in einen freien Endbereich der Spindel. In diesem freien Endbereich der Spindel ist die Betätigungsstange über eine Kopplungseinrichtung mit dem Changierschlitten gekoppelt. Auf diese Weise ist somit die changierende Bewegung durch die Spindel hindurchgeführt und in dem freien Endbereich an die Außenseite der Spindel geführt. Möglich ist, dass die Kopplungseinrichtung eine starre Kopplung der Betätigungsstange mit der Spannhülse oder dem Changierschlitten bereitstellt. Möglich ist aber auch, dass die Kopplungseinrichtung ein Axiallager aufweist, welches die Changierbewegung von der Betätigungsstange auf den Changierschlitten überträgt, aber eine relative Rotationsbewegung des Changierschlittens gegenüber der Betätigungsstange ermöglicht. Auf diese Weise ist ermöglicht, dass die Betätigungsstange selber nicht mit der Drehbewegung rotiert, sondern lediglich die Changierbewegung ausführt, während in der Spannhülse oder dem Changierschlitten die von der Betätigungsstange über die Kopplungseinrichtung übertragene Changierbewegung mit der anderweitig übertragenen Drehbewegung zur Überlagerung kommt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt in einem Vertikalschnitt einen Teilbereich einer Spulmaschine, wobei sich ein Changierschlitten in einer hinteren Position befindet.
    Fig. 2 bis 5
    zeigen Details II bis V der Spulmaschine gemäß Fig. 1.
    Fig. 6
    zeigt in einem Vertikalschnitt einen Teilbereich der Spulmaschine gemäß Fig. 1 bis 5, wobei sich hier der Changierschlitten in einer vorderen Position befindet.
    Fig. 7
    zeigt einen Teilbereich Spulmaschine mit einem abweichend zu dem Antrieb gemäß Fig. 1, 5 und 6 ausgebildeten Antrieb zur Erzeugung der Changierbewegung des Changierschlittens.
    Fig. 8
    zeigt einen Teilbereich einer Spulmaschine mit einem abweichend zu dem Antrieb gemäß Fig. 1, 5 und 6 sowie gemäß Fig. 7 ausgebildeten Antrieb zur Erzeugung der Changierbewegung des Changierschlittens.
    Fig. 9
    zeigt eine mit einer elastisch radial verformten Spannhülse gebildete Spulenhülsen-Spanneinrichtung zum Koppeln des Changierschlittens mit einer Spulenhülse.
    Fig. 10
    zeigt einen Teilbereich einer Spulmaschine in einem Vertikalschnitt mit der Spulenhülsen-Spanneinrichtung gemäß Fig. 9.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 zeigt eine Spulmaschine 1. Die Spulmaschine 1 verfügt über einen elektrischen Antrieb 2, der an einem Maschinenrahmen 3 der Spulmaschine 1 gehalten ist. Ein von dem Antrieb 2 angetriebenes Antriebsrad 4 steht über ein Zugmittel 5 wie einen Zahnriemen oder eine Kette in Antriebsverbindung mit einem Abtriebsrad 6. Das Abtriebsrad 6 ist drehfest, hier über eine Passfeder 7, mit einer Spindel 8 gekoppelt. Durch Betätigung des Antriebs 2 kann mit einer Über- oder Untersetzung je nach Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antriebsrad 4 und dem Abtriebsrad 6 eine Drehbewegung 9 der Spindel 8 herbeigeführt werden.
  • Die Spindel 8 ist über eine Spindellagerung 10 drehbar um eine Längs- und Rotationsachse 11 an dem Maschinenrahmen 3 gelagert. Hierbei bildet die Spindellagerung 10 eine sogenannte fliegende Lagerung. Die Spindellagerung 10 ist auf einer Seite des Maschinenrahmens 3 angeordnet, während der frei auskragende Teilbereich der Spindel 8, in welchem die Spule 12 gewickelt wird, auf der anderen Seite des Maschinenrahmens 3 angeordnet ist.
  • Die Spindel 8 ist als Hohlwelle 13 ausgebildet mit einer durchgehenden Innenbohrung 14. Durch die Innenbohrung 14 der Spindel 8 erstreckt sich eine Betätigungsstange 15. Der aus der Spindellagerung 10 auskragende Endbereich der Betätigungsstange 15 ist mit einem Aktuator 16, hier einem Linearantrieb 17, verbunden. In dem anderen Endbereich, welcher aus der Spindel 8 auskragt, ist die Betätigungsstange 15 über eine Kopplungseinrichtung 19 mit einem Changierschlitten 20 gekoppelt. Mittels des Aktuators 16 kann die Betätigungsstange 15 koaxial zur Rotationsachse 11 hin- und herbewegt werden, womit die Betätigungsstange 15 eine Changierbewegung 18 ausführt.
  • Hier ist der Changierschlitten 20 mit einer Changierhülse 21 ausgebildet, welche für das dargestellte Ausführungsbeispiel integral mit einer Spannhülse 22 ausgebildet ist. Die Kopplungseinrichtung 19 ermöglicht eine Übertragung von Axialkräften, so dass über die Kopplungseinrichtung 19 die Changierbewegung 18 von der Betätigungsstange 15 auf den Changierschlitten 20 übertragen wird. Hingegen ermöglicht die Kopplungseinrichtung 19 für das dargestellte Ausführungsbeispiel eine relative Verdrehung des Changierschlittens 20 gegenüber der Betätigungsstange 15. Wie im Folgenden noch näher erläutert wird, kann damit der Changierschlitten 20 die von dem Antrieb 2 erzeugte Drehbewegung 9 mit der Spindel 8 ausführen, während die Betätigungsstange 15 keine Drehbewegung 9 ausführt, was eine Kopplung der Betätigungsstange 15 mit dem Aktuator 16 vereinfacht. (Durchaus möglich ist aber auch, dass die Kopplungseinrichtung 19 nicht mit einem derartigen relativen Drehfreiheitsgrad ausgebildet ist. In diesem Fall dreht sich die Betätigungsstange 15 mit dem Changierschlitten 20, während ein Drehfreiheitsgrad an anderer Stelle, insbesondere im Kopplungsbereich der Betätigungsstange 15 mit dem Aktuator 16 vorgesehen sein kann.)
  • Der Changierschlitten 20 ist axial verschieblich, aber drehfest auf der Spindel 8 geführt. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt die Changierhülse 21, mit welcher der Changierschlitten 20 gebildet ist, zu diesem Zweck eine Ausnehmung, in welcher ein Mitnehmer 23 befestigt ist, was für das dargestellte Ausführungsbeispiel durch endseitige Verschraubungen erfolgt. Der Mitnehmer 23 und die Changierhülse 11 bilden (einschließlich der Verschraubung) eine bündige, zylindrische Mantelfläche. Der Mitnehmer 23 bildet eine gegenüber der Innenfläche der Changierhülse 21 hervorstehende Rippe oder einen Vorsprung 24, welcher eingreift in eine Ausnehmung 25 oder Nut der Mantelfläche der Spindel 8. Durch den Eingriff des Vorsprungs 24 des Mitnehmers 23 in die Ausnehmung 25 der Spindel 8 wird ein Formschluss in Umfangsrichtung erzeugt, so dass die Drehbewegung 9 von der Spindel 8 über die seitliche Begrenzung der Ausnehmung 25, den Vorsprung 24, den Mitnehmer 23 auf die Changierhülse 21 und damit den Changierschlitten 20 übertragen wird. Die Ausnehmung 25 ist mit einer größeren axialen Erstreckung in der Art einer Langnut oder eines Langloches ausgebildet, so dass sich der Vorsprung 24 in axialer Richtung in der Ausnehmung 25 bewegen kann, ohne dass der Formschluss in Umfangsrichtung beseitigt wird. Dieser Bewegungs-Freiheitsgrad des Vorsprungs 24 in der Ausnehmung 25 ist zumindest so groß bemessen, dass der Vorsprung 24 und damit die Changierhülse 21 und der Changierschlitten 20 gegenüber der Spindel 8 die Changierbewegung 18 ausführen können bei gleichzeitiger Mitnahme des Changierschlittens 20 durch die Spindel 8 hinsichtlich der Drehbewegung 9.
  • Über eine Kopplungseinrichtung oder Spulenhülsen-Spanneinrichtung 26 ist auf dem Changierschlitten 20, hier der Changierhülse 21, eine Spulenhülse 27 derart gehalten, dass die Spulenhülse 27
    • sowohl die von dem Aktuator 16 erzeugte und über die Betätigungsstange 15 und die Kopplungseinrichtung 19 übertragene Changierbewegung 18 des Changierschlittens 20 ausführt
    • als auch die von dem Antrieb 2 erzeugte und von der Spindel 8 über den Mitnehmer 23 an den Changierschlitten 20 übertragene Drehbewegung 9 ausführt.
  • Auf der Spulenhülse 27 wird in an sich bekannter Weise unter Überlagerung der Drehbewegung 9 und der Changierbewegung 18 eine Wicklung 28 der Spule 12 erstellt. Die Changierbewegung 18 des Changierschlittens 20 führt zu einer axialen Relativbewegung zwischen dem Changierschlitten 20 und der Spindel 8, welche durch Führungseinheiten 29a, 29b, insbesondere Gleitlager, geführt ist, welche zwischen die Innenfläche der Changierhülse 21 und die Mantelfläche der Spindel 8 zwischengeordnet sind. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind die Führungseinheiten 29a, 29b auf beiden Seiten des Mitnehmers 23 angeordnet. Zwischen den Aktuator 16 und den Changierschlitten 20 ist ein Betätigungsmechanismus 30 zwischengeschaltet, welcher die Changierbewegung 18 an den Changierschlitten 20 überträgt oder diese erzeugt. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Betätigungsmechanismus 30 mit der Betätigungsstange 15 und der Kopplungseinrichtung 19 gebildet. Für diesen Betätigungsmechanismus 30 wird mittels der Betätigungsstange 15 die Changierbewegung 18 vollständig durch die als Hohlwelle 13 ausgebildete Spindel 8 hindurchgeführt, im Bereich der Kopplungseinrichtung 19 radial nach außen geführt und dann radial außen liegend von der Mantelfläche der Spindel 8 wieder zurückgeführt. In einem Halblängsschnitt ergibt sich somit ein Kraftfluss entsprechend eines liegenden U, wobei die Kopplungseinrichtung den Grundschenkel des U bildet, während die Betätigungsstange den radial innenliegenden Seitenschenkel des U bildet und der andere, parallele und radial außenliegende Seitenschenkel des U von dem Changierschlitten 20 gebildet ist. Dieser U-förmige Kraftfluss umgibt mit den beiden Seitenschenkeln den frei auskragenden Endbereich der als Hohlwelle 13 ausgebildeten Spindel in diesem Halblängsschnitt.
  • Die Spulmaschine 1 verfügt über eine Steuereinheit 31. Die hiermit verbundenen elektrischen Leitungen 32 bis 35 sind in Fig. 1 stichpunktiert dargestellt. Über die Leitung 32 steuert die Steuereinheit 31 den Antrieb 2 zur Herbeiführung des gewünschten Verlaufs der Drehbewegung 9. Zur Gewährleistung einer Regelung wird der Steuereinheit 31 über die Leitung 33 ein Drehzahlsignal des Antriebs 2 zugeführt. Des Weiteren erfolgt über die Steuereinheit 31 über die Leitung 34 die Leistungsversorgung und Steuerung des Linearantriebs 17, wobei hier zur Ermöglichung einer Regelung der Steuereinheit 31 über die Leitung 35 ein Drehzahlsignal zugeführt werden kann.
  • In dem Detail II gemäß Fig. 2 ist die Spindellagerung 10 mit einem hülsenartigen Lagerkörper 36 gebildet, der von dem Maschinenrahmen 3 getragen ist. An dem hülsenartigen Lagerkörper 36 stützen sich innenliegend Lagereinheiten 37a, 37b ab, über welche in an sich bekannter Weise die Spindel 8 gegenüber dem Lagerkörper 36 gelagert ist.
  • Auf der der Spule 12 zugewandten Seite ist an dem Maschinenrahmen 3 ein Betätigungskörper 38 gehalten, welcher eine gegenüber der Rotationsachse 11 geneigte Betätigungsfläche 39 oder Konus-Betätigungsfläche 70 ausbildet. Die Betätigungsfläche 39 oder Konus-Betätigungsfläche 70 tritt in im Folgenden noch näher erläuterter Weise in Wechselwirkung mit einer entsprechend gegenüber der Rotationsachse 11 geneigten Schrägfläche 40 oder Konus-Schrägfläche 69 des Changierschlittens 20, der Changierhülse 21 und Spannhülse 22, die in den dem Maschinenrahmen 3 zugewandten Endbereich derselben angeordnet ist.
  • In Fig. 2 ist des Weiteren zu erkennen, dass der Changierschlitten 20 in dem dem Maschinenrahmen 3 zugewandten Endbereich gegenüber der Spindel 8 über eine Dichteinheit 68 abgedichtet ist.
  • Fig. 4 zeigt das Detail IV mit der Kopplungseinrichtung 19. Die Kopplungseinrichtung 19 verfügt über einen Deckel 41. Der Deckel 41 besitzt zwei parallele, hülsenartige Fortsätze 42, 43. Der außen liegende Fortsatz 42 ist mit einem Außengewinde eingeschraubt in ein endseitiges Innengewinde des Changierschlittens 20 bzw. der Changierhülse 21 oder Spannhülse 22. Der Fortsatz 42 hat hierbei einen Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser der Spindel 8. Der hülsenartige Fortsatz 43 bildet mit seiner Innenfläche 44 eine Lagerfläche aus für Lagereinheiten 45a, 45b. An den Lagereinheiten 45a, 45b stützt sich radial innenliegend der zugeordnete Endbereich der Betätigungsstange 15 ab. Die Lagereinheiten 45a, 45b sind in an sich bekannter Weise, hier über Absätze, Sicherungsmuttern und einen Sicherungsring, axial einerseits gegenüber dem Deckel 41 und andererseits gegenüber der Betätigungsstange 15 gesichert. Die Lagereinheiten 45a, 45b bilden hierbei ein Axiallager 46, mittels dessen die Changierbewegung 18 von der Betätigungsstange 15 auf den Changierschlitten 20 übertragbar ist. In dem zwischen den hülsenartigen Fortsätzen 42, 43 gebildeten Ringraum kann in der in Fig. 4 dargestellten Stellung der hier abgestuft ausgebildete Endbereich der Spindel 8 angeordnet sein. Für das dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Deckel 41 mit einer Durchgangsbohrung ausgebildet, über welche die Montage und das Anziehen der Wellenmuttern ermöglicht ist. In nicht dargestellter Weise können die Kopplungseinrichtung 19 und der Deckel 41 mit einem die Durchgangsbohrung des Deckels 41 verschließenden Verschlusselement verschlossen sein, so dass insgesamt der Changierschlitten 20 und die Kopplungseinrichtung 19 in dem in Fig. 4 dargestellten Endbereich geschlossen und gekapselt sind, so dass keine während des Spulvorgangs entstehenden Verunreinigungen in das Innere eintreten können, wo diese beispielsweise die Funktion der Lagereinheiten 45a, 45b beeinträchtigen könnten.
  • In Fig. 5 ist der als Linearantrieb 17 ausgebildete Aktuator 16 in größerem Detail V dargestellt. Hier treibt ein Antrieb ein Riemenrad eines Riementriebs 47 hin- und hergehend an. An dem Riemen des Riementriebs 47 ist ein Mitnehmer 48 befestigt, welcher wiederum an dem Endbereich der Betätigungsstange 15 befestigt ist. Somit führt die Betätigung des Aktuators 16 mit einer Hin- und Herbewegung des Riementriebs 47 zu der Bewegung der Betätigungsstange 15 mit der Changierbewegung 18.
  • Die Funktionsweise der Spulmaschine gemäß Fig. 1 bis 6 ist wie folgt:
    • Auf eine leere Spindel 8 und einen leeren Changierschlitten 20 wird zunächst eine Spulenhülse 27 aufgeschoben, bis diese an einem Anschlag 49 stirnseitig zur Anlage kommt. Der Anschlag 49 wird hier von einem umlaufenden Bund oder Kragen 50 des Changierschlittens 20, der Changierhülse 21 oder der Spannhülse 22 ausgebildet, wobei der Kragen 50 auf der dem Maschinenrahmen 3 zugewandten Seite auch die Schrägfläche 40 oder Konus-Schrägfläche 69 ausbildet.
  • Hieran anschließend wird die Spulenhülsen-Spanneinrichtung 26 betätigt, womit eine sowohl drehfeste als auch axial gesicherte Fixierung der Spulenhülse 27 auf dem Changierschlitten 20 erfolgt.
  • Als nächstes wird ein Spulgut 51 so an die Spulenhülse 27 herangeführt, dass eine Wicklung erstellt wird. Hierbei kann eine in an sich bekannter Weise bekannte Fangeinrichtung für das Spulgut 51 im Bereich der Spulmaschine 1 oder der Spulenhülse 27 vorgesehen sein. Während der dann herbeigeführten Spulreise steuert die Steuereinheit 31 den Antrieb 2 und den Aktuator 16 in koordinierter Weise derart an, dass bei der Erzeugung der Wicklung 28 unter Überlagerung der Changierbewegung 18 und der Drehbewegung 9 ein gewünschtes Spulbild erzeugt wird. Fig. 1 und 6 zeigen den Changierschlitten 20 und die darauf angeordnete Spule 12 in den beiden Endpunkten der Changierbewegung 18, nämlich Fig. 1 eine hintere Endposition mit dem kleinsten Abstand von dem Maschinenrahmen 3 und Fig. 6 eine vordere Endposition mit maximalem Abstand von dem Maschinenrahmen 3. Zwischen diesen Endpositionen erfolgt mit der Changierbewegung 18 die Bewegung des Changierschlittens 20 mit darauf angeordneter Spule 12 derart, dass ein Spulgut 51 immer von derselben Stelle ohne Erfordernis des Einsatzes einer Changiereinrichtung mit Changierfadenführer zugeführt wird, wobei im Idealfall auch immer eine Zuführung des Spulguts 51 senkrecht zur Rotationsachse 11 erfolgt.
  • Mit Fertigstellung der Wicklung 28 wird die Spulenhülsen-Spanneinrichtung 26 gelöst, so dass die Entnahme der fertig gewickelten Spule 12 von dem Changierschlitten 20 möglich ist. In an sich bekannter Weise kann zuvor ein Durchtrennen des Spulguts erfolgen. Möglich ist, dass die Steuereinheit 31 mit Steuerlogik ausgestattet ist, mittels welcher gezielt eine Zuführung des Spulguts durch entsprechende Bewegung des Changierschlittens 20 zu einer Fangeinrichtung und/oder einer Schneideinrichtung erfolgt. Dies erfolgt vorzugsweise in einem Bewegungsbereich des Aktuators 16, welcher nicht in dem üblichen Hub der Changierbewegung 18 liegt, sondern außerhalb desselben.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 31 mit Steuerlogik derart ausgestattet, dass die Betätigung der Spulenhülsen-Spanneinrichtung 26 bewegungsgesteuert über die Ansteuerung des Aktuators 16 erfolgt, wozu der Aktuator 16 in eine Stellung gesteuert wird, welche außerhalb des üblichen Betätigungshubs für die Changierbewegung 18 liegt. In dieser Betätigungsstellung wird zur Erzeugung einer Betätigungskraft durch den Aktuator 16 die Schrägfläche 40 des Changierschlittens 20 gegen die am Maschinenrahmen 3 feste Betätigungsfläche 39 gepresst. Ohne die Erzeugung dieser Betätigungskraft ist die Spulenhülsen-Spanneinrichtung 26 derart betätigt, dass die Spulenhülse 27 fest an dem Changierschlitten 20 gehalten ist, während mit Erzeugung der Betätigungskraft die Spulenhülsen-Spanneinrichtung 26 deaktiviert wird, so dass die Spulenhülse 27 gleitend auf den Changierschlitten 20 geschoben oder von diesem abgezogen werden kann.
  • Zur Erzeugung der Changierbewegung 18 können (bei ansonsten entsprechender Ausgestaltung der Spulmaschine 1) beliebige Aktuatoren 16 Einsatz finden. Für das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel findet ein elektrischer Antrieb 52 Einsatz, dessen Antriebsrad 53 über ein Zugmittel 54 ein Abtriebsrad 55 antreibt, welches drehbar, aber axial fest an dem Lagerkörper 36 gelagert ist. Das Abtriebsrad 55 bildet eine Spindelmutter 56, welche mit einer Spindel 57 einen Spindeltrieb 58 bildet. Hierbei ist für das dargestellte Ausführungsbeispiel die Spindel 57 mit dem zugeordneten Endbereich der Betätigungsstange 15 gebildet, welcher zu diesem Zweck mit einem Außengewinde ausgestattet ist, mit welchem die Spindelmutter 56 verschraubt ist. Die durch den Antrieb 52 verursachte Bewegung der Spindelmutter 56 hat somit die axiale Bewegung der Spindel 57 und damit der Betätigungsstange 15 zur Folge, so dass über die Ansteuerung des Antriebs 52 die Changierbewegung 18 erzeugt werden kann.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Möglichkeit für die Ausgestaltung des Aktuators 16. Hier treibt ein elektrischer Antrieb 59 eine Kehrgewindewelle 60 an, wobei in das Kehrgewinde 61 der Kehrgewindewelle 60 ein von dem Mitnehmer 48 getragenes Gleitelement eingreift, womit ein Kehrgewindetrieb 62 zur Herbeiführung der Changierbewegung 18 gebildet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung sind beliebige Spulenhülsen-Spanneinrichtungen 26 einsetzbar. Für die beispielhaft in den vorangegangenen Figuren eingesetzte Spulenhülsen-Spanneinrichtung 26 ist der Changierschlitten 20, hier die Changierhülse 21, als Spannhülse 22 ausgebildet, welche als Einzelteil in Fig. 9 dargestellt ist. Die Spannhülse 22 bildet in einem Endbereich den Kragen 50 aus, welcher die Schrägfläche 40 oder Konus-Schrägfläche 69 sowie den Anschlag 49 bildet. Zwecks Vereinfachung sind weitere Details der Spannhülse 22 wie die Ausnehmung für den Mitnehmer 24, Befestigungsbohrungen für die Verschraubung des Mitnehmers 23 mit der Spannhülse 22 u. ä. nicht dargestellt.
  • In Fig. 9 ist zu erkennen, dass die Spannhülse 22 mit einem Schlitz 63 ausgebildet ist. Während grundsätzlich der Schlitz 63 in einem beliebigen Axialbereich der Spannhülse 22 angeordnet sein kann, sofern dieser Axialbereich eine Überlappung zu dem Bereich besitzt, in welchem die Spulenhülse 27 gespannt werden soll, und der Schlitz 63 eine beliebige Form mit konstanter oder variierender Breite und beliebigem Verlauf besitzen kann, findet gemäß Fig. 9 eine Spannhülse 22 Einsatz mit einem von der Seite des Maschinenrahmens 3 stirnseitig eingebrachten Schlitz 63. Der Schlitz 63 verfügt über einen ersten Abschnitt 64, der parallel zur Längs- oder Rotationsachse 11 orientiert ist, sowie einen zweiten Abschnitt 65, welcher sich von dem innen liegenden Endbereich des Abschnitts 64 in Umfangsrichtung erstreckt, so dass die beiden Abschnitte 64, 65 in einer Abwicklung L-förmig angeordnet sind. Hierbei besitzt der Schlitz 63 im Bereich der Abschnitte 64, 65 eine konstante und gleiche Breite. Mit dem Schlitz 63 ist eine Materialschwächung der Spannhülse 22 bereitgestellt, so dass die Spannhülse 22 im Umgebungsbereich des Schlitzes 63 einen Verformungsbereich 74 ausbildet, welcher mit einer kleineren Betätigungskraft verformbar ist als dies in einem anderen Axialabschnitt der Spannhülse 22 der Fall wäre. Kommt wie zuvor erläutert für die Betätigung der Spulenhülsen-Spanneinrichtung 26 die Schrägfläche 40 an die Betätigungsfläche 39 des Betätigungskörpers 38, wird an der Schrägfläche 40 der Spannhülse 22 eine Betätigungskraft erzeugt, welche den Kragen 50 radial nach innen presst. Hierdurch kommt es zu einer elastischen Verformung der Spannhülse 22 mit einer Reduzierung des Durchmessers der Mantelfläche 66. Mit Erzeugung der Betätigungskraft, welche durch den Aktuator 16 herbeigeführt wird, wird die Spannhülse 22 in einen elastisch verformten Zustand überführt, in welchem der Durchmesser der Mantelfläche 66 der Spannhülse 22 geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Innenfläche 67 der Spulenhülse 27, so dass in diesem betätigten Zustand die Spulenhülse 27 auf die Spannhülse 22 aufgeschoben werden kann bzw. (mit fertig gewickelter Spule 12) hiervon abgezogen werden kann. Wird hingegen der Aktuator 16 derart betätigt, dass sich der Kragen 50 von dem Betätigungskörper 38 entfernt, entfällt die Betätigungskraft und es kommt zur elastischen Aufweitung der Spannhülse, womit die Mantelfläche 66 der Spannhülse 22 von innen gegen die Innenfläche 67 der Spulenhülse 27 gepresst wird und eine Übertragung der Drehbewegung 9 sowie der Changierbewegung 18 erfolgen kann. Vorzugsweise sind die Betätigungsfläche 39 sowie die Schrägfläche 40 als Konus-Betätigungsfläche 70 und Konus-Schrägfläche 69 ausgebildet, wobei vorzugsweise der Öffnungswinkel des Konus größer wird als ein Selbsthemmungswinkel.
  • Die Spannhülse 22 besitzt einen Axialabschnitt 71, in welchem die Mantelfläche 66 einen Außendurchmesser derart besitzt, dass sich ein Spiel oder eine Fügepassung zu der Innenfläche 67 der Spulenhülse 27 ergibt. In mindestens einem weiteren Axialabschnitt 72, welcher unmittelbar benachbart der Schrägfläche 40 und/oder des Kragens 50 angeordnet ist, besitzt die Mantelfläche 66 der Spannhülse 22 einen Außendurchmesser, der in entlastetem Zustand geringfügig größer ist als der Innendurchmesser der Innenfläche 67 der Spulenhülse 27, so dass sich ohne Einwirkung der Betätigungskraft im Bereich der Schrägfläche 40 ein Verspannen der Spulenhülse 27 auf der Spannhülse 22 ergibt. In diesem Axialabschnitt 72 bildet die Mantelfläche 66 der Spannhülse 22 eine Kontaktfläche 73 aus, welche in der Spannstellung an die Innenfläche 67 der Spulenhülse 27 gepresst wird. Hierbei kann die Kontaktfläche 73 in dem Axialabschnitt 72
    • in Umfangsrichtung umlaufend ausgebildet sein und über den gesamten Umfang an die Innenfläche 67 der Spulenhülse angepresst werden oder
    • lediglich in einem Teilumfangsbereich gebildet sein, welcher beispielsweise durch den Schlitz 63 begrenzt sein kann, wobei auch (u. U. mit mehreren Schlitzen 63) mehrere Kontaktflächen 73 in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sein können.
    Für das dargestellte Ausführungsbeispiel trennt der Schlitz 63 einen schalen- oder stegförmig, in Umfangsrichtung orientierten Teilbereich der Spannhülse 22 ab. Dieser Teilbereich kann ähnlich einem gekrümmten, in Umfangsrichtung orientierten Biegebalken mit Erzeugung der Betätigungskraft an der Schrägfläche 40 um eine parallel zur Längsachse 11 orientierte Achse radial nach innen gebogen werden, wobei ein Verformungsbereich 74, in welchem die Biegung erfolgt, vorrangig im Anbindungsbereich oder "Einspannbereich" des abgetrennten schalenförmigen Teilbereichs angeordnet ist, während die Kontaktfläche 73 vorrangig in dem dem Abschnitt 64 des Schlitzes 63 zugewandten Endbereich des abgetrennten schalenförmigen Teilbereichs ausgebildet ist. Für eine der vielfältigen möglichen alternativen Ausgestaltungen sind mehrere über den Umfang verteilte Schlitze 63 ausschließlich mit dem axialen Abschnitt 64 (also ohne Abschnitte 65) ausgestattet. Zwischen benachbarten Schlitzen 63 werden dann von der Spannhülse 22 sich parallel zur Längsachse 11 erstreckende Federarme gebildet, welche in einem Endbereich an dem Axialabschnitt 71 angebunden sind, während diese in dem anderen Endbereich den Kragen 50 mit jeweils Schrägflächen 40 ausbildet. In diesem Fall führt die Erzeugung der Betätigungskraft an der Schrägfläche 40 dazu, dass die Federarme um eine in Umfangsrichtung orientierte Achse gebogen werden. Beliebige anderweitige Beanspruchungen der Spannhülse 11 in dem Axialabschnitt 72 zur Erzeugung der radialen Spannkraft oder Beseitigung derselben sind ebenfalls möglich.
  • Fig. 10 zeigt die Wechselwirkung der Spannhülse 22 mit der Spulenhülse 27. Die Spannhülse 22 bildet die Mantelfläche 66 aus, welche ohne Betätigung gegen die Innenfläche 67 der Spulenhülse 27 gepresst wird.
  • Bei dem Spulgut 51 handelt es sich beispielsweise um Fäden, Garne, Bänder, Drähte, Litzen, Monofilamente, Multifilamente u. ä. Möglich ist, dass die Steuereinheit 31 mit Steuerlogik derart ausgestattet ist, dass ein Entnehmen der fertig gewickelten Spule 2 und ein Aufschieben einer neuen Spulenhülse 27 ermöglicht wird, indem der Changierschlitten 20 in eine Entnahmeposition außerhalb des üblichen Hubs für die Changierbewegung 18 bewegt wird.
  • Die vorliegende Spulmaschine 1 kann hinsichtlich weiterer Aspekte entsprechend den üblichen Spulmaschinen ausgebildet sein. So kann beispielsweise ein Einsatz der erfindungsgemäßen Maßnahmen für Spulmaschinen erfolgen, welche zwei oder mehr Spindeleinheiten besitzen, welche beispielsweise an einem Revolver gehalten sind und wobei alternierend eine Spindeleinheit in eine Wechselposition gebracht wird, während sich die andere Spindeleinheit in einer Spulposition befindet. Ebenfalls möglich ist der Einsatz der Erfindung für eine Spulmaschine, bei der auf einer Spindel und einem gemeinsamen Changierschlitten oder mehreren Changierschlitten mehrere Spulen hintereinander angeordnet sind und gleichzeitig gewickelt werden. Ebenfalls möglich ist, dass jeweils mehrere konzentrisch angeordnete Spulen auf zwei Spindeln erzeugt werden.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel erfolgt die Betätigung des Changierschlittens 20 von dem freien Endbereich der Spindel aus, wozu die Hindurchführung der Changierbewegung durch die Spindel mittels der Betätigungsstange erfolgt. Alternativ möglich ist, dass sich die Betätigungsstange lediglich bis zu dem Axialbereich, in welchem die Spule 12 angeordnet werden soll, erstreckt und mit einem radial orientierten Zapfen, welcher sich durch einen länglichen Schlitz der Spindel erstreckt, in eine Umfangsnut des Changierschlittens eingreift. Schließlich ist auch möglich, dass die Betätigung des Changierschlittens 20 von der dem Maschinenrahmen 3 zugewandten Seite und radial außenliegend von der Spindel erfolgt.
  • Möglich ist auch, dass mehrere Schlitze 63 beliebiger und gleicher oder unterschiedlicher Form an der Spannhülse 22 vorgesehen sind.
  • Bei dem Spulgut handelt es sich insbesondere um ein Garn oder ein faden- oder bandförmiges Spulgut. Vorzugsweise ist das Spulgut biegeweich ausgebildet. Bei dem Spulgut kann es sich um ein Einzelfilament oder ein Multifilament (beispielsweise mit mehr als 12.000 Einzelfilamenten bis hin zu 300.000 Einzelfilamenten) handeln. Beispielsweise kann es sich bei dem Spulgut um Bänder mit beliebigen Querschnitten, insbesondere mit rechteckigem Querschnitt bis hin zu 5 x 20 mm2 und/oder mit einem Querschnitt mit einem Verhältnis der Breite zur Dicke größer oder gleich 4,0 oder 5,0 handeln. Ebenfalls möglich ist, dass es sich bei dem Spulgut um Prepreg-Materialien handelt wie Kohle- oder Glasfaserbänder in einer nicht ausgehärteten Kunststoffmatrix. Auch möglich ist, dass die erfindungsgemäße Spulmaschine Einsatz findet für von einem Kohlefaserband oder (Kupfer-) Litzen gebildeten Spulgut. Hierbei finden vorzugsweise Spulgeschwindigkeiten bis hin zu 1.500 m/min Einsatz.
  • Möglich ist, dass durch das radiale Verspannen der Mantelfläche 66 der Spannhülse 22 mit der Innenfläche 67 der Spulenhülse 27 ein Reibschluss herbeigeführt wird, welcher eine axiale Relativbewegung der Spulenhülse 27, ggf. mit darauf ausgebildeter Wicklung 28, gegenüber der Spannhülse 22 vermeidet. Des Weiteren kann mittels dieses Reibschlusses auch die Übertragung der Antriebsbewegung von der Spannhülse 22 zu der Spulenhülse 27 erfolgen. Schließlich kann auch eine Lagefixierung der Spulenhülse 27, ggf. mit darauf gebildeter Wicklung 28, zu der Spannhülse 22 erfolgen mit koaxialer Ausrichtung und Zentrierung der Spulenhülse 27 auf der Spannhülse 22.
  • Für eine abweichende Ausführungsform kann ergänzend zu dem Reibschluss zwischen Spannhülse 22 und Spulenhülse 27 auch ein Formschluss in Umfangsrichtung genutzt werden, um die Antriebsbewegung von der Spannhülse 22 auf die Spulen hülse 27 zu übertragen. Um lediglich ein Beispiel zu nennen, kann die Spulenhülse 27 in dem dem Maschinenrahmen 3 zugewandten Endbereich über mindestens einen axialen Schlitz, eine Ausnehmung oder eine Nut verfügen, in welche(n) eine Rippe, ein Vorsprung oder ein radial orientierter Stift der Spannhülse 22 mit einem Aufschieben der Spulenhülse 27 auf die Spannhülse 22 eingreift. Über die Verbindung zwischen dem Schlitz, Ausnehmung oder Nut und dem Vorsprung, der Rippe oder dem Stift kann dann die Übertragung der Antriebsbewegung von der Spannhülse 22 auf die Spulenhülse 27 erfolgen. Umgekehrt kann auch die Spulenhülse 27 einen radial nach innen orientierten Vorsprung, eine Rippe oder einen Stift besitzen, welcher dann eintritt in eine Ausnehmung, eine Nut oder einen Schlitz der Spannhülse 22. In den beiden genannten Fällen ist dann der Reibschluss zwischen der Spannhülse 22 und der Spulenhülse 27 ausschließlich oder vorrangig zuständig für die axiale Fixierung der Spulenhülse 27 auf der Spannhülse 22 und/oder die Zentrierung und Vorgabe der koaxialen Lage der Spulenhülse 27 auf der Spannhülse 22. Es versteht sich, dass sich auch ein Formschluss und ein Reibschluss für die Übertragung des Drehmoments ergänzen können. U. U. erfolgt für die Übertragung des Drehmoments über einen Formschluss das Aufbringen der Spulenhülse 27 auf die Spannhülse 22 für eine vorgegebene Umfangsausrichtung der Spulenhülse 27 relativ zur Spannhülse 22.
  • Der Durchmesser, die Wandstärke, das Material und die Steifigkeit der Spannhülse 22 sind vorzugsweise derart gewählt, dass sich mit der Betätigung der Spannhülse 22 eine radiale Verformung ergibt, welche zu einer Änderung des Radius der Spannhülse 22 im Bereich der Kontaktfläche 73 im Bereich von 0,2 mm bis 35,0 mm, insbesondere 0,5 mm bis 20,0 mm oder 0,5 mm bis 15,0 mm ergibt. Hierbei verfügt die Mantelfläche 66 im Bereich der Kontaktfläche 73 in betätigtem Zustand vorzugsweise über einen Radius, welcher dem Nennmaß des Radius der Innenfläche 67 der Spulenhülse 27 (ggf. unter Ausbildung eines Fügespiels) entspricht, während in dem nicht betätigten Zustand ohne darauf angeordneter Spulenhülse 27 die Mantelfläche 66 der Spannhülse 22 gegenüber dem Nennmaß der Spulenhülse 27 ein Übermaß von 0,5 mm bis 20 mm aufweist. Das reibschlüssig über die Spannhülse 22 übertragbare Drehmoment wird maßgeblich durch das Material und die Materialstärke der Spannhülse 22 und der Spulenhülse 27 bestimmt. Möglich ist, dass die Reibverhältnisse zwischen Spulenhülse 27 und Spannhülse 22 beeinflusst sind durch eine geeignete, die Reibung erhöhende Beschichtung der Mantelfläche 66 und/oder der Innenfläche 67, beispielsweise mit einer Beschichtung aus Gummi zumindest im Bereich der Kontaktfläche 73. Möglich ist, dass die Spulenhülse 27 aus Pappe, Kunststoff, Aluminium oder Stahl hergestellt ist. Die Spannhülse 22 ist vorzugsweise aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff hergestellt. Das reibschlüssig von der Spannhülse 22 auf die Spulenhülse 27 übertragbare Drehmoment ist vorzugsweise größer als 100 Nm.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Spulmaschine
    2
    elektrischer Antrieb
    3
    Maschinenrahmen
    4
    Antriebsrad
    5
    Zugmittel
    6
    Abtriebsrad
    7
    Passfeder
    8
    Spindel
    9
    Drehbewegung
    10
    Spindellagerung
    11
    Rotationsachse
    12
    Spule
    13
    Hohlwelle
    14
    Innenbohrung
    15
    Betätigungsstange
    16
    Aktuator
    17
    Linearantrieb
    18
    Changierbewegung
    19
    Kopplungseinrichtung
    20
    Changierschlitten
    21
    Changierhülse
    22
    Spannhülse
    23
    Mitnehmer
    24
    Vorsprung
    25
    Ausnehmung
    26
    Kopplungseinrichtung oder Spulenhülsen-Spanneinrichtung
    27
    Spulenhülse
    28
    Wicklung
    29
    Führungseinheit
    30
    Betätigungsmechanismus
    31
    Steuereinheit
    32
    Leitung
    33
    Leitung
    34
    Leitung
    35
    Leitung
    36
    Lagerkörper
    37
    Lagereinheit
    38
    Betätigungskörper
    39
    Betätigungsfläche
    40
    Schrägfläche
    41
    Deckel
    42
    Fortsatz
    43
    Fortsatz
    44
    Innenfläche
    45
    Lagereinheit
    46
    Axiallager
    47
    Riementrieb
    48
    Mitnehmer
    49
    Anschlag
    50
    Kragen
    51
    Spulgut
    52
    elektrischer Antrieb
    53
    Antriebsrad
    54
    Zugmittel
    55
    Abtriebsrad
    56
    Spindelmutter
    57
    Spindel
    58
    Spindeltrieb
    59
    elektrischer Antrieb
    60
    Kehrgewindewelle
    61
    Kehrgewinde
    62
    Kehrgewindetrieb
    63
    Schlitz
    64
    Abschnitt
    65
    Abschnitt
    66
    Mantelfläche
    67
    Innenfläche
    68
    Dichteinheit
    69
    Konus-Schrägfläche
    70
    Konus-Betätigungsfläche
    71
    Axialabschnitt
    72
    Axialabschnitt
    73
    Kontaktfläche
    74
    Verformungsbereich

Claims (12)

  1. Spulmaschine (1)
    a) mit einer Spulenhülsen-Spanneinrichtung (26) zum Spannen einer Spule (12) mit einer Kontaktfläche (73), welche zur Herbeiführung einer Spannstellung radial nach außen gegen eine Innenfläche (67) der Spule (12) pressbar ist und über welche eine Drehbewegung (9) und/oder Changierbewegung (18) auf die Spule (12) übertragbar ist, wobei die Kontaktfläche (73) von einer Mantelfläche (66) einer Spannhülse (22) ausgebildet ist, die von der Spannhülse (22) gebildete Kontaktfläche (73) durch eine radiale Betätigungskraft infolge einer elastischen Verformung Ihren Abstand von der Längsachse (11) der Spannhülse (22) ändert und die Spannhülse (22) mit einer Schrägfläche (40) ausgebildet ist, auf welche die Betätigungskraft wirkt,
    b) mit einem Aktuator (16) und
    c) mit einem Betätigungskörper (38) mit einer Betätigungsfläche (39), wobei über den Aktuator (16) die Betätigungsfläche (39) des Betätigungskörpers (38) und die Schrägfläche (40) der Spannhülse (22) unter Erzeugung der Betätigungskraft gegeneinander pressbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) die Kontaktfläche (73) ohne Einwirkung der Betätigungskraft einen größeren Abstand von der Längsachse (11) der Spannhülse (22) besitzt als mit Einwirkung der Betätigungskraft.
  2. Spulmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (40) als eine Konus-Schrägfläche (69) ausgebildet ist.
  3. Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (22) einen umlaufenden Kragen (50) besitzt.
  4. Spulmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (50) die Schrägfläche (40) und/oder einen Anschlag (49) für eine Spulenhülse (27) ausbildet.
  5. Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (22) einen Verformungsbereich (74) mit verringerter Steifigkeit besitzt.
  6. Spulmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (74) der Spannhülse (22) mit einem Schlitz (63) gebildet ist.
  7. Spulmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (63) einen in Längsrichtung orientierten Abschnitt (64) und einen in Umfangsrichtung orientierten Abschnitt (65) besitzt.
  8. Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Spannhülse (22) ein Mitnehmer (23) montiert ist, welcher formschlüssig in Umfangsrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung (9) in eine sich durch die Spannhülse (22) erstreckende Spindel (8) eingreifen kann.
  9. Spulmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulmaschine (1) eine Spindel (8) besitzt, deren axiale Position sich während des changierenden Anlegens des Spulguts (51) an eine Spulenhülse (27) und/oder an eine sich auf der Spulenhülse (27) bildenden Wicklung (28) nicht ändert, und mit der Spannhülse (22) ein Changierschlitten (20) gebildet ist, welcher auf der Spindel (8) gelagert ist, wobei der Changierschlitten (20) axial mit einer Changierbewegung (18) relativ zur Spindel (8) bewegbar ist und mit der Spulenhülse (27) derart gekoppelt oder koppelbar ist, dass die Changierbewegung (18) des Changierschlittens (20) auf die Spulenhülse (27) übertragbar ist.
  10. Spulmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (16), der die Betätigungsfläche (39) des Betätigungskörpers (38) und die Schrägfläche (40) der Spannhülse (22) unter Erzeugung der Betätigungskraft gegeneinander presst, auch die Changierbewegung (18) herbeiführt.
  11. Spulmaschine (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (8) eine Innenbohrung (14) besitzt, in welcher sich ein die Changierbewegung (18) ausführender Betätigungsmechanismus (30) erstreckt, welcher mit der Spannhülse (22) zur Übertragung der Changierbewegung (18) gekoppelt ist.
  12. Spulmaschine (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der die Changierbewegung (18) ausführende Betätigungsmechanismus (30) mit einer sich durch die Innenbohrung (14) der Spindel (8) hindurch erstreckenden Betätigungsstange (15) bis in einen freien Endbereich der Spindel (8) erstreckt, wo die Betätigungsstange (15) über eine Kopplungseinrichtung (19) mit dem Changierschlitten (20) gekoppelt ist.
EP15158297.0A 2015-03-09 2015-03-09 Spulmaschine mit einer Spulenhülsen-Spanneinrichtung Not-in-force EP3067305B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15158297.0A EP3067305B1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Spulmaschine mit einer Spulenhülsen-Spanneinrichtung
PCT/EP2016/052649 WO2016142114A1 (de) 2015-03-09 2016-02-08 Spulenhülsen-spanneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15158297.0A EP3067305B1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Spulmaschine mit einer Spulenhülsen-Spanneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3067305A1 EP3067305A1 (de) 2016-09-14
EP3067305B1 true EP3067305B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=52627137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15158297.0A Not-in-force EP3067305B1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Spulmaschine mit einer Spulenhülsen-Spanneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3067305B1 (de)
WO (1) WO2016142114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109941818A (zh) * 2019-04-09 2019-06-28 李松杰 一种阻燃电力电缆

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106698079A (zh) * 2016-12-27 2017-05-24 无锡明珠钢球有限公司 一种线轮自定心涨紧结构
CN108483138B (zh) * 2018-05-14 2024-05-14 蚌埠金黄山凹版印刷有限公司 烫金机及电化铝卷材的收放装置
CN111137737B (zh) * 2019-12-27 2022-05-24 唐山市致富塑料机械有限公司 单翼迷宫式滴灌带自动收卷机
CN113213255A (zh) * 2021-05-13 2021-08-06 江西华尔达线缆股份有限公司 一种用于漆包线缠绕切断装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073191A2 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Automatic winder doffing and re-tubing
EP2939970A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-04 Paper Converting Machine Company Italia S.p.A. Flexibler wickeldorn mit kernsegmenten zur herstellung von rollen von aufgewickeltem papier

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455581C (de) * 1926-09-10 1928-02-03 Walter Daub Aufwickelvorrichtung fuer Baender, Litzen, Spitzen u. dgl. mit senkrecht zur Auflaufrichtung des Bands verschiebbarer Wickeltrommel
US2414054A (en) * 1945-08-17 1947-01-07 American Viscose Corp Winding machine
US3356307A (en) * 1966-10-14 1967-12-05 Nat Engineering Inc Doffing mechanism
JPS4842032Y1 (de) * 1970-06-20 1973-12-07
JPS516240U (de) * 1974-06-28 1976-01-17
JPS5682763A (en) * 1979-12-03 1981-07-06 Tadasato Igawa Bobbin shaft
JPH0822716B2 (ja) * 1985-10-11 1996-03-06 株式会社寺岡製作所 テープの巻取方法
DE3744600A1 (de) 1987-12-31 1989-07-20 Niehoff Kg Maschf Vorrichtung zum spannen und loesen einer spule
JP2002241054A (ja) * 2001-02-14 2002-08-28 Murata Mach Ltd ボビンホルダ
DE102006015030B3 (de) * 2006-03-31 2007-10-25 Siemens Ag Wickelmaschine zum Wickeln von fadenförmigem Wickelgut
JP5441635B2 (ja) 2009-11-19 2014-03-12 Tmtマシナリー株式会社 ボビンホルダ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073191A2 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Automatic winder doffing and re-tubing
EP2939970A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-04 Paper Converting Machine Company Italia S.p.A. Flexibler wickeldorn mit kernsegmenten zur herstellung von rollen von aufgewickeltem papier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109941818A (zh) * 2019-04-09 2019-06-28 李松杰 一种阻燃电力电缆
CN109941818B (zh) * 2019-04-09 2020-12-08 日照市德衡信息技术有限公司 一种阻燃电力电缆收纳装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016142114A1 (de) 2016-09-15
EP3067305A1 (de) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067304B1 (de) Spulmaschine
EP3067305B1 (de) Spulmaschine mit einer Spulenhülsen-Spanneinrichtung
DE19506708C1 (de) Bohrvorrichtung
EP3246592B1 (de) Schaltbarer dämpfer
DE2533803C3 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
WO2007131562A1 (de) Klemmvorrichtung
DE102011101516B4 (de) Gurtaufroller mit einer Straffeinrichtung und einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung
EP2285718A1 (de) Rollenwechsler mit einer aufnahme zur lagerung einer materialrolle mit einer wickelhülse
EP0716896B1 (de) Bohrvorrichtung
DE4339766C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Schäden bei Rissen von Warenbahnen
DE102011000590B3 (de) Spulmaschine
EP2398727B1 (de) Spulspindel
DE2909733A1 (de) Spuleneinlegemaschine
CH645315A5 (de) Aufspulvorrichtung.
EP2251292A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE2611799A1 (de) Werkzeugmaschine mit umlaufender spindel
DE2711752A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere zur steuerung des garnspulenantriebs bei textilmaschinen
DE102009021258A1 (de) Spulspindel
DE102014117521B4 (de) Hülsenförmiger Wickelkern
AT521960A4 (de) Kupplungselement
AT500010B1 (de) Vorrichtung zum spannen einer spulhülse
WO2024120755A1 (de) Spulmaschinen-fixiermechanismus, spulmaschine und verfahren zum koppeln und/oder entkoppeln einer spulenhülse mit oder von einer spulspindel einer spulmaschine
EP4382465A1 (de) Spulmaschinen-fixiermechanismus, spulmaschine und verfahren zum koppeln und/oder entkoppeln einer spulenhülse mit oder von einer spulspindel einer spulmaschine
EP2354598B1 (de) Set und Arbeitsspindel mit einer Riemenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZAUN, JOCHEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZAUN, JOCHEN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 990217

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003884

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190309

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190309

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220224

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015003884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 990217

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309