EP3064693A1 - Anordnung zur montage an einer tür - Google Patents

Anordnung zur montage an einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3064693A1
EP3064693A1 EP15203029.2A EP15203029A EP3064693A1 EP 3064693 A1 EP3064693 A1 EP 3064693A1 EP 15203029 A EP15203029 A EP 15203029A EP 3064693 A1 EP3064693 A1 EP 3064693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
housing
switch
legs
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15203029.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3064693B1 (de
Inventor
Marc-Andre Schneider
Alexander Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP3064693A1 publication Critical patent/EP3064693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3064693B1 publication Critical patent/EP3064693B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for a door.
  • the door includes a frame and at least one door leaf.
  • the prior art knows various arrangements which are mounted on the frame of a door or on the door itself.
  • these arrangements are used for direct or indirect actuation of the door leaf.
  • the arrangement comprises a control unit, which releases a fixed door in case of fire, so that the door can be closed by means of a door closer.
  • controllers are usually housed in housings and have microswitches that must be actuated from outside the housing.
  • the object is achieved by an arrangement for mounting on a door.
  • door is meant the frame of the door with at least one door leaf.
  • the arrangement described here is used for arranging on the frame of the door or on the door leaf.
  • the inventive arrangement comprises a housing with two opposite walls.
  • an actuating element is arranged in the housing.
  • the actuator is U-shaped, V-shaped or Y-shaped.
  • an M or W-shaped actuator is conceivable.
  • This actuator has two opposite legs. The one leg lies on the inside of the one wall. The opposite leg lies inside on the opposite wall.
  • the arrangement according to the invention comprises at least one switch in the housing.
  • the switch is arranged on the inside of one of the two legs. This leg is accessible from outside the housing, wherein by pressing the leg inwards, ie by pressing the leg in the direction of the opposite leg, the switch is actuated.
  • the invention shows an easy-to-manufacture actuator. Only by inserting the actuating element holds the actuator due to its residual stress between the two opposite walls.
  • the actuating element can be actuated from the outside. By pressing the leg inwards, the leg presses against the switch, whereby a corresponding control of a control unit takes place.
  • the actuator is advantageously made so that it by its residual stress, which presses apart the two legs, rests against the inner sides of the two opposite walls and holds.
  • the legs lie flat, in particular full surface, on the inner sides of the two opposite walls.
  • the two legs are connected to one another via a base.
  • the actuating element can be configured U-shaped.
  • the U-shaped configuration is a particularly flat, in particular full-surface, conditioning of the legs on the walls possible.
  • the U-shaped configuration is particularly space-saving.
  • At least one limb with the base forms an angle with 130 °> W> 90 °, preferably 110 °> W> 90 °, particularly preferably 100 °> W> 90 °, having.
  • both legs preferably have an angle W with the base at 130 °> W> 90 °, preferably 110 °> W> 90 °, particularly preferably 100 °> W> 90 °.
  • the angle between the leg and the base is preferably 90 ° ⁇ 5 °.
  • the angles which form the legs respectively with the base in the installed and / or non-installed state, can correspond. Additionally or alternatively, the residual stress is generated by the bent in the installed state and thus biased, connecting the two legs base.
  • the housing in which the actuating element is located may be, for example, the housing of a door closer, a door drive and / or a slide rail.
  • a slide rail is arranged in the same housing and there is a locking device in the housing, which can fix the slider within the slide rail. It is this setting is achieved by means of the control unit, for example in case of fire, solved. To reset this controller, for example, the switch is provided.
  • the arrangement comprises two opposing switches.
  • Each switch is located on the inside of a leg. Both legs are accessible from outside the housing and can each press the respective switch by pressing inwards.
  • the two opposite switches each fulfill the same purpose. So it is also possible to arrange a large switch between the two legs, which can be operated from both sides.
  • the design of the actuating element with the two opposite legs is particularly suitable for the DIN left and DIN right use of the arrangement according to the invention.
  • the actuating element is configured symmetrically.
  • the at least one leg protrudes beyond the housing or is accessible from the outside by means of a tool.
  • the at least one leg has an actuating extension.
  • This actuating extension in turn projects through a recess, in particular through a hole, in the associated wall.
  • This actuation extension thus forms a user-depressible button on the surface of the housing.
  • the actuator advantageously has a band-like shape. In this band-shaped design is preferably provided to make the actuating extension as an elongated element, suitable for a slot designed as a slot.
  • a switch extension is provided on at least one leg protrudes inward a switch extension. This switch extension is brought as close to the switch, so that only by a slight pressing of the leg of the switch can be actuated.
  • the at least one switch in particular designed as a microswitch, actuates the control unit.
  • the switch serves as a reset switch.
  • the at least one switch is advantageously located on a circuit board.
  • both switches are located on the board.
  • a lower end of the at least one leg extends into the gap between a lateral edge of the board and the corresponding wall of the housing.
  • a stop is given for pressing the leg: The leg can only be pushed inwards until its lower end is present on the board.
  • the actuating element is designed such that it engages around the circuit board laterally. For this purpose, a clear distance is defined between the two legs. This clearance is measured in the installed state of the actuating element, in particular at the height of the at least one switch. A width of the board between the two legs is between 99 percent and 80 percent of this clear distance. This defines a limited way for pushing the respective leg.
  • the legs each have a length. This length is measured from the base of the actuator to the respective end of the leg. The length is advantageously between 60 and 140 percent, more preferably between 70 percent and 130 percent, of the clearing distance. This ensures that the legs have a sufficient length and thus are sufficiently elastic to be pushed inwards.
  • the actuator is advantageously designed strip-shaped and thus has a width and a thickness.
  • the width and the thickness may preferably be kept constant via the actuating element.
  • the width of the actuating element is advantageously at least five times, more preferably at least eight times, the thickness of the actuating element. This ratio also ensures that the actuator is designed to be sufficiently elastic to ensure a pressing of the legs.
  • the housing is in particular made of a metal, preferably of aluminum or steel.
  • the housing is advantageously an extruded profile. This extruded profile has the two opposite walls. In these walls, the actuator is inserted.
  • actuating extensions are advantageously provided on the legs, which sit in corresponding recesses of the walls. These actuating extensions in the recesses serve, in addition to the residual stress of the actuating extension, a secure fixation of the actuating element in the housing.
  • the actuator is advantageously made of plastic.
  • it is a plastic injection molded part.
  • the Actuating element is preferably with the actuation and switch extensions a one-piece and / or material-uniform, in particular monolithic, component.
  • the actuator is relatively gart and can thus be produced with a low-cost tool.
  • the actuating element is preferably formed separately from the housing. Thus, it may be that the actuating element is only positively and / or non-positively connected to the housing. Thus, in case of damage of the actuator, the actuator can be easily and inexpensively replaced without having to replace the housing.
  • the Fig. 1 shows the inventive arrangement 1.
  • This includes a mounting plate 2. With this mounting plate 2, the assembly 1 is mounted, for example, on the frame of a door.
  • the arrangement 1 comprises a lever 3, which is guided via a slide rail 4 in the housing 5 of the arrangement 1. At the free end of the lever 3, the door closer of a door leaf is usually fastened.
  • Fig. 2 shows the housing 5 of the arrangement 1.
  • the housing 5 is formed here as extruded aluminum.
  • An essential part of this housing 5 are the two opposite walls 15. In both walls 15 are each a recess 14, in which case only the recess 14 can be seen in one of the two walls 15.
  • Fig. 3 shows the arrangement 1, wherein in this illustration the housing 5 (see Fig. 2 ) is hidden. On the basis of this representation, it is easy to see that the housing 5 is closed at the end and opposite the mounting plate 2 with covers 6, for example made of plastic.
  • Fig. 3 is located within the housing 5, a control unit 7 on a circuit board 8. Furthermore, an electrical energy storage 18 is provided for the sole supply or emergency power supply of the control unit 7.
  • the lever 3 can be fixed to hold a door, for example, open. In case of fire, the control unit 7 controls the corresponding locking device on the Slide rail 4 to release the lever 3. As a result, the door leaf, for example by means of a door closer, be closed.
  • the actuating element 10 extends over the two switches 9.
  • the actuating element 10 in turn has two opposite legs 11, which are connected via a base 12.
  • the actuator 10 is a one-piece, molded on plastic component.
  • Each of the inner sides of the two legs 11 is one of the two switches 9.
  • switch extensions 16 are formed on the inside of the legs 11. These switch extensions 16 extend in the direction of the switch 9.
  • actuating extensions 13 extend outwards.
  • Fig. 5 shows a simplified section through the actuator 10.
  • the switch extensions 16 protrude as close as possible to the switches 9, so that the legs 11 need only be pressed slightly inward in order to actuate the switches 9.
  • Fig. 5 shows a result, the actuation extensions 13 are inserted in the recesses 14. As a result, the actuating extensions 13 and thus the entire actuating element 10 are accessible from the outside by a user.
  • Fig. 5 shows Fig. 5 in that the outer sides of the legs 11 bear against the inner sides of the opposite walls 15.
  • the actuating element 10 is fixed within the housing 5. At the same time, however, this arrangement also allows easy assembly and replacement of the actuating element 10.
  • Fig. 5 extend the ends 17 of the legs 11 in the gap between the board 8 and the walls 15. As a result, a stop for the legs 11 is ensured.
  • actuating element 10 Between the two opposite legs 11 in the installed state, a clear distance 19 is defined.
  • the legs 11 have from the base 12 to their ends 17 a length 20.
  • the actuator 10 has a thickness 21 and a width 22 (see Fig. 4 ) on.
  • the length 20 is chosen to be long enough to ensure sufficient elasticity of the legs 11, so that the legs 11 can be pressed inward.
  • the clearance 19 is chosen slightly larger than a width 25 of the board 8, so on the one hand, the leg 11 after can be pressed inside and on the other hand, the legs 11 abut with their ends 17 on the board 8.
  • the actuating element 10 is designed band-shaped, so that the width 22 is substantially greater than the thickness 21. Accordingly, the actuating projections 13 elements with oval cross-section, matching the slots formed as recesses 14, designed.
  • Fig. 4 also shows LEDs 23 on the board 8 with an associated light guide 24.
  • the light guide 24 has a similar shape as the actuator 10. However, in the light guide 24, the outwardly projecting projections are not operable from the outside and the legs are not pressed inward.
  • the invention has been explained with reference to a control unit 7, which releases the lever 3 on the slide rail 4 in case of fire.
  • the actuator 10 according to the invention can be used with the associated switches 9 on the board 8 to various arrangements of the door technology, for example, to door closers or door operators.
  • the original design of the actuating element is particularly suitable for housings that are used both for DIN right and for DIN left mounting application.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) zur Montage an einer Tür, umfassend ein Gehäuse (5) mit zwei gegenüberliegenden Wandungen (15), ein im Gehäuse (5) angeordnetes Betätigungselement (10) mit zwei gegenüberliegenden Schenkeln (11), wobei der eine Schenkel (11) innen an der einen Wandung (15) anliegt und wobei der gegenüberliegende Schenkel (11) innen an der gegenüberliegenden Wandung (15) anliegt, und zumindest einen Schalter (9) im Gehäuse (5) an einer Innenseite eines Schenkels (11), wobei der Schenkel (11) von außerhalb des Gehäuses (5) zugänglich ist und gegen den Schalter (9) drückbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für eine Tür. Die Tür umfasst einen Rahmen und zumindest einen Türflügel.
  • Der Stand der Technik kennt unterschiedliche Anordnungen, die am Rahmen einer Tür oder am Türflügel selbst montiert werden. Insbesondere dienen diese Anordnungen zum direkten oder indirekten Betätigen des Türflügels. Beispielsweise umfasst die Anordnung ein Steuergerät, das im Brandfall einen festgesetzten Türflügel freigibt, so dass der Türflügel mittels eines Türschließers geschlossen werden kann. Diese Steuergeräte sind üblicherweise in Gehäusen aufgenommen und weisen Mikroschalter auf, die von außerhalb des Gehäuses betätigt werden müssen.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Anordnung zur Montage an einer Tür anzugeben, die bei kostengünstiger Herstellung und wartungsarmen Betrieb eine zuverlässige Betätigung eines Schalters in der Anordnung ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Anordnung zur Montage an einer Tür. Unter "Tür" versteht man hier den Rahmen der Tür mit zumindest einem Türflügel. Vorteilhafterweise dient die hier beschriebene Anordnung zum Anordnen am Rahmen der Tür oder am Türflügel. Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst ein Gehäuse mit zwei gegenüberliegenden Wandungen. Des Weiteren ist im Gehäuse ein Betätigungselement angeordnet. Bevorzugt ist das Betätigungselement U-förmig, V-förmig oder Y-förmig. Ebenfalls ist ein M oder W-förmiges Betätigungselement denkbar. Dieses Betätigungselement weist zwei gegenüberliegende Schenkel auf. Der eine Schenkel liegt innen an der einen Wandung an. Der gegenüberliegende Schenkel liegt innen an der gegenüberliegenden Wandung an. Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Anordnung zumindest einen Schalter im Gehäuse. Der Schalter ist an der Innenseite eines der beiden Schenkel angeordnet. Dieser Schenkel ist von außerhalb des Gehäuses zugänglich, wobei durch Drücken des Schenkels nach innen, also durch Drücken des Schenkels in Richtung des gegenüberliegenden Schenkels, der Schalter betätigt wird.
  • Die Erfindung zeigt ein einfach zu fertigendes Betätigungselement. Lediglich durch Einstecken des Betätigungselementes hält das Betätigungselement aufgrund seiner Eigenspannung zwischen den beiden gegenüberliegenden Wandungen. Auf unterschiedliche Weise, beispielsweise durch den noch zu beschreibenden Betätigungsfortsatz, oder durch ein entsprechendes Werkzeug, kann das Betätigungselement von außen betätigt werden. Durch Drücken des Schenkels nach innen drückt der Schenkel gegen den Schalter, wodurch eine entsprechende Ansteuerung eines Steuergerätes erfolgt.
  • Das Betätigungselement ist vorteilhafterweise so gefertigt, dass es durch seine Eigenspannung, welche die beiden Schenkel auseinanderdrückt, an den Innenseiten der beiden gegenüberliegenden Wandungen anliegt und hält. Bevorzugt liegen die Schenkel flächig, insbesondere vollflächig, an den Innenseiten der beiden gegenüberliegenden Wandungen an. Besonders bevorzugt sind die beiden Schenkel sind über eine Basis miteinander verbunden. Hierbei kann das Betätigungselement U-förmig ausgestaltet sein. Durch die U-förmige Ausgestaltung ist eine besonders flächige, insbesondere vollflächige, Anlage der Schenkel an den Wandungen möglich. Des Weiteren ist die U-förmige Ausgestaltung besonders raumsparend.
  • Zur Erzeugung der Eigenspannung ist bevorzugt vorgesehen, dass im nicht-eingebauten Zustand zumindest ein Schenkel mit der Basis einen Winkel mit 130°> W >90°, bevorzugt 110°> W >90°, besonders bevorzugt 100°> W >90°, aufweist. Bevorzugt weisen im nicht- eingebauten Zustand beide Schenkel mit der Basis jeweils einen Winkel W mit 130°> W >90°, bevorzugt 110° > W >90°, besonders bevorzugt 100° > W >90°, auf. Insbesondere ist der Winkel W 95° > W >=91°. Im ein gebauten Zustand beträgt der Winkel zwischen dem Schenkel und der Basis bevorzugt 90°±5°. Die Winkel, die die Schenkel jeweils mit de r Basis im eingebauten und/oder nicht-eingebauten Zustand bilden, können sich entsprechen. Zusätzlich oder alternativ wird die Eigenspannung durch die im eingebauten Zustand gebogene und somit vorgespannte, die beiden Schenkel verbindende Basis erzeugt.
  • Das Gehäuse, in dem sich das Betätigungselement befindet, kann beispielsweise das Gehäuse eines Türschließers, eines Türantriebes und/oder einer Gleitschiene sein. So ist beispielsweise in demselben Gehäuse eine Gleitschiene angeordnet und es befindet sich in dem Gehäuse eine Feststellvorrichtung, die das Gleitstück innerhalb der Gleitschiene festsetzen kann. Eben dieses Festsetzen wird mittels des Steuergerätes, beispielsweise im Brandfall, gelöst. Um dieses Steuergerät beispielsweise zu resetten, ist der Schalter vorgesehen.
  • Bevorzugt umfasst die Anordnung zwei gegenüberliegende Schalter. Jeweils ein Schalter befindet sich an der Innenseite eines Schenkels. Beide Schenkel sind von außerhalb des Gehäuses zugänglich und können jeweils durch Drücken nach innen den jeweiligen Schalter betätigen. Durch diese Verwendung zweier Schalter ist z. B. sowohl die DIN-rechtsals auch die DIN-links-Montage der erfindungsgemäßen Anordnung an der Tür möglich. Die beiden gegenüberliegenden Schalter erfüllen dabei jeweils den gleichen Zweck. So ist es auch möglich, einen großen Schalter zwischen den beiden Schenkeln anzuordnen, der von beiden Seiten betätigt werden kann. Im Rahmen der Erfindung wurde hier erkannt, dass sich die Gestaltung des Betätigungselementes mit den beiden gegenüberliegenden Schenkeln insbesondere für die DIN-links- und DIN-rechts-Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung eignet.
  • Insbesondere ist das Betätigungselement symmetrisch ausgestaltet.
  • In einer einfachen Ausgestaltung ragt der zumindest eine Schenkel über das Gehäuse oder ist mittels eines Werkzeuges von außen zugänglich. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist jedoch vorgesehen, dass der zumindest eine Schenkel einen Betätigungsfortsatz aufweist. Dieser Betätigungsfortsatz wiederum ragt durch eine Aussparung, insbesondere durch ein Loch, in der zugehörigen Wandung. Dieser Betätigungsfortsatz bildet somit einen durch den Benutzer drückbaren Knopf an der Oberfläche des Gehäuses. Wie noch beschrieben wird, weist das Betätigungselement vorteilhafterweise eine bandförmige Gestalt auf. Bei dieser bandförmigen Gestaltung ist bevorzugt vorgesehen, den Betätigungsfortsatz als längliches Element, passend zu einer als Langloch ausgebildeten Aussparung, zu gestalten.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass an zumindest einem Schenkel nach innen ein Schalterfortsatz ragt. Dieser Schalterfortsatz ist möglichst nah an den Schalter herangeführt, sodass lediglich durch ein geringfügiges Drücken des Schenkels der Schalter betätigt werden kann.
  • Wie bereits beschrieben, befindet sich in dem Gehäuse vorteilhafterweise ein Steuergerät, das direkt oder indirekt zur Ansteuerung der Tür dient. Der zumindest eine Schalter, insbesondere ausgebildet als Mikroschalter, betätigt das Steuergerät. Beispielsweise dient der Schalter als Reset-Schalter.
  • Der zumindest eine Schalter befindet sich vorteilhafterweise auf einer Platine. Bevorzugt befinden sich beide Schalter auf der Platine. Vorteilhafterweise erstreckt sich ein unteres Ende des zumindest eines Schenkels in den Spalt zwischen einer seitlichen Kante der Platine und der entsprechenden Wandung des Gehäuses. Dadurch ist für das Drücken des Schenkels ein Anschlag gegeben: Der Schenkel kann nur so weit nach innen gedrückt werden, bis sein unteres Ende an der Platine ansteht. Insbesondere ist das Betätigungselement so ausgestaltet, dass es die Platine seitlich umgreift. Hierzu ist zwischen den beiden Schenkeln ein lichter Abstand definiert. Dieser lichte Abstand wird im eingebauten Zustand des Betätigungselementes, insbesondere auf der Höhe des zumindest einen Schalters, gemessen. Eine Breite der Platine zwischen den beiden Schenkeln beträgt zwischen 99 Prozent und 80 Prozent dieses lichten Abstandes. Dadurch ist ein begrenzter Weg für das Drücken des jeweiligen Schenkels definiert.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schenkel jeweils eine Länge aufweisen. Diese Länge wird von der Basis des Betätigungselementes bis zum jeweiligen Ende des Schenkels gemessen. Die Länge liegt vorteilhafterweise zwischen 60 und 140 Prozent, besonders vorzugsweise zwischen 70 Prozent und 130 Prozent, des lichten Abstandes. Dadurch ist sichergestellt, dass die Schenkel eine ausreichende Länge aufweisen und somit ausreichend elastisch sind, um nach innen gedrückt zu werden.
  • Das Betätigungselement ist vorteilhafterweise bandförmig ausgestaltet und weist somit eine Breite und eine Dicke auf. Die Breite und die Dicke können vorzugsweise über das Betätigungselement konstant gehalten sein. Die Breite des Betätigungselementes beträgt vorteilhafterweise zumindest das Fünffache, besonders vorzugsweise zumindest das Achtfache, der Dicke des Betätigungselementes. Auch durch diese Verhältnisangabe wird sichergestellt, dass das Betätigungselement ausreichend elastisch gestaltet ist, um ein Drücken der Schenkel sicherzustellen.
  • Das Gehäuse ist insbesondere aus einem Metall, vorzugsweise aus Aluminium oder Stahl, ausgebildet. Das Gehäuse ist vorteilhafterweise ein stranggepresstes Profil. Dieses stranggepresste Profil weist die beiden gegenüberliegenden Wandungen auf. In diese Wandungen wird das Betätigungselement eingesteckt.
  • Wie bereits beschreiben, sind an den Schenkeln vorteilhafterweise Betätigungsfortsätze vorgesehen, die in entsprechenden Aussparungen der Wandungen sitzen. Diese Betätigungsfortsätze in den Aussparungen dienen, neben der Eigenspannung des Betätigungsfortsatzes, einer sicheren Fixierung des Betätigungselementes im Gehäuse.
  • Das Betätigungselement wird vorteilhafterweise aus Kunststoff gefertigt. Insbesondere handelt es sich um ein Kunststoffspritzgussteil. Das Betätigungselement ist dabei bevorzugt mit den Betätigungs- und Schalterfortsätzen ein einteiliges und/oder materialeinheitliches, insbesondere monolithisches, Bauteil. Das Betätigungselement ist relativ kleinbauend und kann somit mit einem kostengünstigen Werkzeug hergestellt werden.
  • Das Betätigungselement ist bevorzugt separat zu dem Gehäuse ausgebildet. So kann es sein, dass das Betätigungselement nur form- und/oder kraftschlüssig mit dem Gehäuse verbunden ist. Somit kann bei einer Beschädigung des Betätigungselements das Betätigungselement einfach und kostengünstig ersetzt werden, ohne das Gehäuse austauschen zu müssen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Fig.2
    ein Gehäuse der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Fig.3
    die erfindungsgemäße Anordnung ohne Gehäuse gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Fig.4
    ein Detail des Steuergerätes in der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
    Fig.5
    eine schematisch vereinfachte Schnittansicht durch das Betätigungselement der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung 1. Diese umfasst eine Montageplatte 2. Mit dieser Montageplatte 2 wird die Anordnung 1 beispielsweise am Rahmen einer Tür montiert. Die Anordnung 1 umfasst einen Hebel 3, der über eine Gleitschiene 4 im Gehäuse 5 der Anordnung 1 geführt ist. Am freien Ende des Hebels 3 wird üblicherweise der Türschließer eines Türflügels befestigt.
  • Fig. 2 zeigt das Gehäuse 5 der Anordnung 1. Das Gehäuse 5 ist hier ausgebildet als Strangpressprofil aus Aluminium. Wesentlicher Bestandteil dieses Gehäuses 5 sind die zwei gegenüberliegenden Wandungen 15. In beiden Wandungen 15 befindet sich jeweils eine Aussparung 14, wobei hier nur die Aussparung 14 in einer der beiden Wandungen 15 zu sehen ist.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung 1, wobei in dieser Darstellung das Gehäuse 5 (siehe Fig. 2) ausgeblendet ist. Anhand dieser Darstellung ist gut zu sehen, dass das Gehäuse 5 stirnseitig und gegenüber der Montageplatte 2 mit Deckeln 6, beispielsweise aus Kunststoff, verschlossen wird.
  • Gemäß Fig. 3 befindet sich innerhalb des Gehäuses 5 ein Steuergerät 7 auf einer Platine 8. Ferner ist ein elektrischer Energiespeicher 18 zur alleinigen Versorgung oder zur Notstromversorgung des Steuergerätes 7 vorgesehen. Innerhalb der Gleitschiene 4 kann der Hebel 3 festgesetzt werden, um einen Türflügel beispielsweise offen zu halten. Im Brandfall steuert das Steuergerät 7 die entsprechende Feststellvorrichtung an der Gleitschiene 4 an, um den Hebel 3 freizugeben. Dadurch kann der Türflügel, beispielsweise mittels eines Türschließers, geschlossen werden.
  • Im Detail wird nun ein Betätigungselement 10 beschrieben, das zum Betätigen von Mikroschaltern 9 auf der Platine 8 des Steuergerätes 7 vorgesehen ist:
    • Fig. 4 zeigt im Detail das Steuergerät 7 und das Betätigungselement 10. Auf der Platine 8 des Steuergeräts 7 befinden sich zwei gegenüberliegende Schalter 9 (ausgebildet als Mikroschalter). Die beiden Schalter 9 erfüllen beide den gleichen Zweck. Je nachdem, wie die Anordnung 1 an der Tür montiert wird, ist entweder der eine Schalter 9 oder der andere Schalter 9 von unten durch einen Benutzer zugänglich.
  • Über die beiden Schalter 9 erstreckt sich das Betätigungselement 10. Das Betätigungselement 10 wiederum weist zwei gegenüberliegende Schenkel 11 auf, die über eine Basis 12 verbunden sind. Das Betätigungselement 10 ist ein einteiliges, auf Kunststoff gespritztes Bauteil.
  • Jeweils an den Innenseiten der beiden Schenkel 11 befindet sich einer der beiden Schalter 9. An der Innenseite der Schenkel 11 sind Schalterfortsätze 16 ausgebildet. Diese Schalterfortsätze 16 erstrecken sich in Richtung der Schalter 9. An unteren Enden 17 der Schenkel 11 erstrecken sich Betätigungsfortsätze 13 nach außen.
  • Fig. 5 zeigt einen vereinfacht dargestellten Schnitt durch das Betätigungselement 10. Anhand dieser Darstellung ist gut zu erkennen, dass die Schalterfortsätze 16 möglichst nahe an die Schalter 9 heranragen, sodass die Schenkel 11 nur geringfügig nach innen gedrückt werden müssen, um die Schalter 9 zu betätigen.
  • Ferner zeigt Fig. 5, dass die Betätigungsfortsätze 13 in den Aussparungen 14 stecken. Dadurch sind die Betätigungsfortsätze 13 und somit das gesamte Betätigungselement 10 von außen durch einen Benutzer zugänglich.
  • Ferner zeigt Fig. 5, dass die Außenseiten der Schenkel 11 an den Innenseiten der gegenüberliegenden Wandungen 15 anliegen. Einerseits durch das Anliegen der Schenkel 11 an den Wandungen 15 und andererseits durch die Betätigungsvorsätze 13 in den Aussparungen 14 ist das Betätigungselement 10 innerhalb des Gehäuses 5 fixiert. Gleichzeitig ermöglicht diese Anordnung jedoch auch eine einfache Montage und eine einfache Auswechslung des Betätigungselementes 10.
  • Gemäß Fig. 5 erstrecken sich die Enden 17 der Schenkel 11 in den Spalt zwischen der Platine 8 und den Wandungen 15. Dadurch ist ein Anschlag für die Schenkel 11 sichergestellt.
  • Gemäß Fig. 4 und 5 sind folgende Größen am Betätigungselement 10 definiert: Zwischen den beiden gegenüberliegenden Schenkeln 11 im eingebauten Zustand ist ein lichter Abstand 19 definiert. Die Schenkel 11 weisen von der Basis 12 zu ihren Enden 17 eine Länge 20 auf. Das Betätigungselement 10 weist eine Dicke 21 und eine Breite 22 (siehe Fig. 4) auf.
  • Die Länge 20 ist entsprechend lang gewählt, um ausreichende Elastizität der Schenkel 11 zu gewährleisten, sodass die Schenkel 11 nach innen gedrückt werden können. Der lichte Abstand 19 ist etwas größer gewählt als eine Breite 25 der Platine 8, sodass einerseits die Schenkel 11 nach innen gedrückt werden können und andererseits die Schenkel 11 mit ihren Enden 17 an der Platine 8 anschlagen.
  • Das Betätigungselement 10 ist bandförmig ausgestaltet, sodass die Breite 22 wesentlich größer ist als die Dicke 21. Dementsprechend sind auch die Betätigungsfortsätze 13 Elemente mit ovalem Querschnitt, passend zu den als Langlöcher ausgebildeten Aussparungen 14, ausgestaltet.
  • Fig. 4 zeigt ferner LEDs 23 auf der Platine 8 mit einem zugehörigen Lichtleiter 24. Der Lichtleiter 24 hat ähnliche Gestalt wie das Betätigungselement 10. Allerdings sind beim Lichtleiter 24 die nach außen ragenden Fortsätze von außen nicht betätigbar und die Schenkel nicht nach innen drückbar.
  • Im Rahmen des Ausführungsbeispiels wurde die Erfindung anhand eines Steuergerätes 7 erläutert, welches im Brandfall den Hebel 3 an der Gleitschiene 4 freigibt. Allerdings kann das erfindungsgemäße Betätigungselement 10 mit den zugehörigen Schaltern 9 auf der Platine 8 an verschiedenen Anordnungen der Türtechnik verwendet werden, beispielsweise auch an Türschließern oder Türbetätigern. Die ursprüngliche Ausgestaltung des Betätigungselementes bietet sich insbesondere bei Gehäusen an, die sowohl für die DIN-rechts- als auch für die DIN-links-Montage Anwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Montageplatte
    3
    Hebel
    4
    Gleitschiene
    5
    Gehäuse
    6
    Decken
    7
    Steuergerät
    8
    Platine
    9
    Schalter
    10
    Betätigungselement
    11
    Schenkel
    12
    Basis
    13
    Betätigungsfortsätze
    14
    Aussparungen
    15
    Wandungen
    16
    Schalterfortsätze
    17
    Enden
    18
    elektrischer Energiespeicher
    19
    lichter Abstand
    20
    Länge
    21
    Dicke
    22
    Breite des Betätigungselements
    23
    LEDs
    24
    Lichtleiter
    25
    Breite der Platine

Claims (11)

  1. Anordnung (1) zur Montage an einer Tür, umfassend:
    - ein Gehäuse (5) mit zwei gegenüberliegenden Wandungen (15),
    - ein im Gehäuse (5) angeordnetes, vorzugsweise U, V oder Y-förmiges, Betätigungselement (10) mit zwei gegenüberliegenden Schenkeln (11), wobei der eine Schenkel (11) innen an der einen Wandung (15) anliegt und wobei der gegenüberliegende Schenkel (11) innen an der gegenüberliegenden Wandung (15) anliegt, und
    - zumindest einen Schalter (9) im Gehäuse (5) an einer Innenseite eines der beiden Schenkel (11), wobei der Schenkel (11) von außerhalb des Gehäuses (5) zugänglich ist und gegen den Schalter (9) drückbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Schalter (9) im Gehäuse (5) an einer Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels (11), wobei der gegenüberliegende Schenkel (11) von außerhalb des Gehäuses (5) zugänglich und gegen den weiteren Schalter (9) drückbar ist.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsfortsatz (13) an zumindest einem Schenkel (11) durch eine entsprechende Aussparung (14) in der jeweiligen Wandung (15) nach außen ragt, sodass der Schenkel (11) mittels des Betätigungsfortsatzes (13) nach innen drückbar ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalterfortsatz (16) an zumindest einem Schenkel (11) nach innen zum jeweiligen Schalter (9) ragt.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (5) ein Steuergerät (7) zum Ansteuern der Tür angeordnet ist, und der zumindest eine Schalter (9) das Steuergerät (7) betätigt.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schalter (9) auf einer Platine (8) angeordnet ist, wobei ein unteres Ende (17) zumindest eines Schenkels (11) zwischen einer Kante der Platine (8) und der entsprechenden Wandung (15) angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schenkeln (11) ein lichter Abstand (19) definiert ist, wobei eine Breite (25) der Platine (8) zwischen den beiden Schenkeln (11) zwischen 99 Prozent und 80 Prozent des lichten Abstandes (19) liegt.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schenkeln (11) ein lichter Abstand (19) definiert ist, und dass die Schenkel (11) jeweils eine Länge (20) aufweisen, wobei die Länge (20) zwischen 60 Prozent und 140 Prozent, vorzugsweise zwischen 70 Prozent und 130 Prozent, des lichten Abstandes (19) liegt.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10) bandförmig ausgebildet ist, wobei eine Breite (22) des Betätigungselementes (10) zumindest das Fünffache, vorzugsweise zumindest das Achtfache, einer Dicke (21) des Betätigungselementes (10) beträgt.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10) ein einstückig gefertigtes Kunststoffteil ist, und/oder das Gehäuse (5) aus Metall, insbesondere als Strangpressprofil, gefertigt ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im nicht-eingebauten Zustand ein Schenkel (11) mit einer die Schenkel (11) verbindenden Basis (12) einen Winkel >90°, vorzugsweise >=95°, aufweist.
EP15203029.2A 2015-03-02 2015-12-29 Anordnung zur montage an einer tür Active EP3064693B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102921.9A DE102015102921A1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Anordnung zur Montage an einer Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3064693A1 true EP3064693A1 (de) 2016-09-07
EP3064693B1 EP3064693B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=55027550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15203029.2A Active EP3064693B1 (de) 2015-03-02 2015-12-29 Anordnung zur montage an einer tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3064693B1 (de)
DE (1) DE102015102921A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004519A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-19 Motus Incorporated Power conserving door holder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360168A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Marquardt J & J Schalter, insbesondere taster
AT505354A1 (de) * 2007-05-24 2008-12-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem schaltelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004519A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-19 Motus Incorporated Power conserving door holder

Also Published As

Publication number Publication date
EP3064693B1 (de) 2020-07-08
DE102015102921A1 (de) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041951B4 (de) Wippschalter
EP2395605B1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
DE102010015457B4 (de) Federkraftklemmanschluss und Klemmbauelement
EP3036797B1 (de) Betätigungselement und anschlussklemme
DE102015119407A1 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
DE102006000950B4 (de) Lineardämpfer mit integriertem Schalter
DE102013103451A1 (de) Türkontaktschalter, insbesondere für Schaltschränke
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
EP2840214A1 (de) Türschließanordnung
DE102018102706A1 (de) Leiteranschlussklemme, Betätigungswerkzeug und Set daraus
EP2933404A1 (de) Türöffner mit rückmeldekontakt
WO2012072809A1 (de) Elektrisches schaltelement des smd-typs
DE10340207B4 (de) Elektrisches Gerät mit Halte-/Lösevorrichtung
EP3064693B1 (de) Anordnung zur montage an einer tür
EP1994542B1 (de) Schaltgerät
DE102006012649B4 (de) Drucktaste mit verbesserter Tastenknopfführung
EP2704273A1 (de) Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte
DE202010000903U1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung und Gehäusewand-Durchführung von Litzen und Encoder
DE202014103330U1 (de) Gerät mit einem Gehäuse mit angeformtem Rastbogen
DE202012008253U1 (de) Befehls- und Meldegerät
DE202013100319U1 (de) Profilelement
EP2674558B1 (de) Türbetätigeranordnung
EP2239751B1 (de) Anordnung zur Blockierung eines Betätigungselements eines Elektroinstallationsgeräts sowie Elektroinstallationsgerät
DE102014102004A1 (de) Gleitstück einer Türbetätigeranordnung
EP2095383A1 (de) Staubschutzeinrichtung für ein melde- und/oder befehlsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012951

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012951

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 9