EP3063502A1 - Verfahren und system zur übermittlung von taktilen anweisungen an einen menschlichen körper - Google Patents

Verfahren und system zur übermittlung von taktilen anweisungen an einen menschlichen körper

Info

Publication number
EP3063502A1
EP3063502A1 EP14793771.8A EP14793771A EP3063502A1 EP 3063502 A1 EP3063502 A1 EP 3063502A1 EP 14793771 A EP14793771 A EP 14793771A EP 3063502 A1 EP3063502 A1 EP 3063502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stimulus
units
navigation
module
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14793771.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kouache NORDIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52811826&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3063502(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE201320009744 external-priority patent/DE202013009744U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3063502A1 publication Critical patent/EP3063502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7455Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means characterised by tactile indication, e.g. vibration or electrical stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/002Monitoring the patient using a local or closed circuit, e.g. in a room or building
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • A61B5/02055Simultaneously evaluating both cardiovascular condition and temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7275Determining trends in physiological measurement data; Predicting development of a medical condition based on physiological measurements, e.g. determining a risk factor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3652Guidance using non-audiovisual output, e.g. tactile, haptic or electric stimuli
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2503/00Evaluating a particular growth phase or type of persons or animals
    • A61B2503/10Athletes

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the tactile control of a person by means of tactile stimuli (vibrotactile, electrotactile and mechanotactile).
  • Measure parameters heart rate, heat, blood pressure, humidity, etc.
  • the various parameters can be measured, but there is no adaptation to the training activity of the present conditions and conditions.
  • EP 0029166 AI a device for measuring blood pressure is described, which measures the resting heart rate.
  • DE 102004013931 AI is a medical chest strap
  • EP 2096989 B1 describes a measuring device for the non-invasive determination of at least one physiological parameter, with at least one diagnostic sensor unit for generating measuring signals, and with an evaluation unit for processing the measuring signals.
  • GPS systems Global Position System
  • a peculiarity of known navigation devices is that usually the concentration is continuously directed to the screen of the smartphone (mobile navigation devices), which represents a significant risk in road traffic.
  • the object of the invention is to specify a method and a device for individual tactile control.
  • the individual requirements of the user should be considered as accurately as possible in order to ensure optimal training.
  • Another component of the invention is the use as a navigation system, in which by the vibrations of the bracelets, the route guidance haptic (mechanical vibrations) is experienced, and you can not distract from a screen too much.
  • the invention has for its object to provide a versatile navigation method, which makes it possible to better focus on the environment during navigation. With other sensors, the invention can be used to detect electrical signals on a body surface to take over appropriate monitoring and training functions.
  • Training areas are dynamically controlled and tactile
  • the device according to the invention is designed for carrying on the human body, with fastening means, which lay the device directly to a body part.
  • This can be tapes short pockets in garments or shoes or other recordings can be used to ensure that the device is in touching contact with the user.
  • the device is preferably a small mobile unit so that it does not pose any burden when worn.
  • the form factor should not exceed 3x3xlcm if possible.
  • the form factor should not exceed that of a wristwatch, if possible the same, which also applies to the weight.
  • This device has at least one functional module which is connected to the fastening means.
  • the functional module comprises a wireless receiver and at least one tactile stimulus module.
  • the stimulus module is designed to transmit tactile stimuli to the body part to which it is attached.
  • the wireless receiver is configured to receive instructions and to control the stimulus module.
  • the wireless beginner is a Bluetooth unit or unit, and / or a Zigbee unit capable of receiving instructions or also transmitting sensor data, as described below.
  • the connection to a mobile terminal such as a mobile smartphone, is established on which the program code can run, which then generates instructions to the stimulus module, which are transmitted to the device according to the invention via the wireless interface.
  • the function module can also be designed so that it works autonomously and is programmed only via the radio interface. In this case, certain information is prepared on the mobile terminal / smartphone or on a stationary terminal / PC, which are then transmitted to the device according to the invention.
  • the device according to the invention has a corresponding processor and main memory, and possibly also a GPS receiver, in order to carry out independent data processing, for example in the form of a navigation. It is then a unit that preferably works offline when in use. Alternatively, the user can choose between both modes online / offline.
  • the fastening means can be a closable band (bracelet / foot band) and / or
  • Belt (upper body) and / or cap / headband and / or a bag / storage compartment in garments, watches, smartphones, walking sticks, glasses, shoes, gloves, swimming accessories, jewelry, bicycle grips and / or saddle, which are in direct contact with allow a body part.
  • the device comprises a plurality of stimulus modules, at different spatially-spaced positions within the functional module, so that the different position can be detected by the body part.
  • Each stimulus module can then be assigned a different logical function.
  • the left stimulus module can stand for the left to be bent, the right stimulus module for the right to be bent. Both stimulus modules can stand for a start or a stop.
  • the logical meaning of Stimulus modules can be set on the smartphone in the corresponding application.
  • a multiplicity of stimulus modules can also be integrated in one device, all of which stand for a different function.
  • the stimulus module generates different tactile stimulus patterns which can be activated from the outside, comprising one or more of the following parameters: intensity, frequency, time duration, time interval, signal sequence.
  • the intensity can be the strength of the vibration.
  • the frequency can be the repetition of the vibration, or the vibration frequency itself.
  • the length of time may be the length of the vibration.
  • the time interval can be the distance between the individual vibration intervals.
  • a burst may be a slow increase in vibration or certain patterns of vibration.
  • the stimulus module can operate in a vibrotactile, electrotactile and mechanotactic manner.
  • vibrotatkilen type vibrations are generated by an element that works for example with a rest / imbalance or with piezo elements. Consequently, a vibration is generated.
  • electro-tactile mode of operation small currents will flow, resulting in a stimulus on the skin.
  • mechanotactile mode of operation mechanical elements are moved, which then make contact with the skin of the user.
  • the device comprises at least two units, each with a fastening means, function module and stimulus module, which can be arranged spatially separated from one another on a body part, but which are jointly and / or selectively controllable by a central unit, wherein the central unit preferably a navigation Application, and the directional indications to the respective units are transferable.
  • a navigation instruction can be designed for a running user such that the left unit indicates that the left should be bent and the right unit indicates that you want to turn right.
  • a button may still be present on the units, by the pressure of which the user can force a navigation instruction.
  • the violent shaking of one of the units can be detected and evaluated as information input. For example, should a user move to an intersection, and a navigation instruction has not been given, then pressing the button may force the user to transmit a navigation alert.
  • a stimulus on both units can indicate that it should run straight ahead.
  • the left-hand unit may also indicate that it has fallen below a certain threshold and the right-hand unit indicates that a certain threshold has been exceeded. All these formations can be transmitted to the user without having to look at a display of a device.
  • These two units can be bracelets / footbands, preferably attachable to the right arm / foot and left arm / foot to receive right and left stimuli from the stimulus modules. Or the units are attachable to the left and right shoe to receive right and left stimuli from the stimulus modules.
  • the units may be attached to the left and right handles of a bicycle handlebar to receive right and left stimuli from the stimulus modules.
  • Other vehicles and their handlebars or steering wheels are also provided with such sensors in the right and left area.
  • Vehicles can be cars, motorcycles, ships, planes etc.
  • the units may also be attachable in left and right gloves to receive right and left stimuli from the stimulus modules.
  • the units are mounted in left and right regions of a garment to receive right and left stimuli from the stimulus modules.
  • pulse sensor in particular one or more of the following: pulse sensor,
  • Function module can be transmitted to central mobile units. These sensors capture movement patterns of the user, such as squats, fast or slow running. Also, the device can be detected a state of the user, in particular via the pulse sensor and the
  • Blood pressure sensor The same applies to the terror sensor, which can detect whether a fever condition exists. Based on this information, appropriate feedback may be given to the user immediately that he recognizes that
  • training programs can be detected, from which it is apparent how often and how quickly a user has trained with a certain intensity. This data can then be converted into a
  • the appropriate stimulus modules may also prompt a user to train faster or slower, as appropriate training parameters in the form of thresholds and curves
  • the evaluation programs run on the smartphone, with which the
  • Device according to the invention is connected, but also parts of the monitoring can be carried out by the device according to the invention itself.
  • the monitoring of Parameter thresholds and corresponding training curves can be adopted by simple algorithms by the units themselves.
  • the corresponding curves are in advance on the
  • Transfer units wirelessly or via a USB interface.
  • the sensors thus trigger a triggering of the stimulus modules, in particular if limit values are exceeded / undershot and / or curve profiles and / or increase data are exceeded / undershot.
  • the stimulus modules are based on the information of the sensors so controllable that training methods and load normatives, such as extent, duration of load, pause length, repetitions,
  • Intensity such as frequency, speed, load are controllable.
  • one unit may serve as the master controlling the other unit, the unit serving as the master preferably having further modules allowing independent navigation, and / or acquisition and processing of sensor information to transmit control signals to the slave units.
  • this implements the offline functionality in the units.
  • the units are configured accordingly to work independently.
  • the one unit can be equipped with more functional modules.
  • Such a module may be, for example, a telecommunication module having a SIM card. This allows online parameters such as the road and the like to be retrieved. Also, statistics can be retrieved and stored on the Internet. Databases on the Internet can be provided with talking data that the user can later view.
  • information can be transmitted to communication partners in corresponding networks (Facebook). It is also conceivable that alarm messages may be transmitted to hospitals or appropriate physicians if the sensor parameters indicate that the user is in a critical condition.
  • the navigation can be passed to the inventive devices by a specific function key or a corresponding control. This switches from the visual mode to the tactile mode. This can be an advantage, for example, when driving a vehicle into a car park and then walking to its destination.
  • sensors that detect the spatial merging of the units, thereby triggering a function.
  • These modules can be used as radio modules
  • each other device is due to the fact how strong the respective signals of the other device are.
  • this can be used to control the starting or stopping of the navigation.
  • the devices according to the invention have a small display in the form of an arrow pointing in a direction to be run.
  • the unit is arranged in a watertight housing that is shock and impact resistant. So it could be a plastic housing that can be integrated into a rubber strap. The unit may thus be inserted into the rubber strap and used there but may alternatively be worn elsewhere in the body, as described above.
  • the housing is preferably slightly curved,. so that the stimulus module can optimally invest in the body. It is also conceivable that the contact surfaces have a slightly curved rubber surface, which conforms optimally to the skin of the user.
  • the power supply can be through conversion of mechanical
  • Solar cells are conceivable. Equally, the energy can be reduced by one Battery to be stored, which is loaded by an external interface. In particular, a USB interface can be used for charging.
  • navigation instructions are passed as tactile stimuli to a user.
  • Yet another part of the invention is a training method and / or method using a device as described above, wherein training information or monitoring information for a user is forwarded to the user as tactile stimuli.
  • Training control and connected applications (software for tablets, phones, computers) to create.
  • Figure 1 is a principle sketch of a bracelet with the essential functional elements involved in the inventive method.
  • Fig. 2 shows a bracelet with two vibrating elements, which are arranged on the right and left;
  • Fig. 3 shows a wristband with sensors for acquiring data
  • Fig. 4 shows the arrangement of the bracelets on the body of a human
  • Fig. 5 shows the screen shots of an app / application containing the
  • Fig. 6 shows a navigation application / APP that drives the units of the invention, respectively.
  • Figure 1 shows a possible bracelet by a principle sketch with the essential functional elements involved in the inventive method and apparatus.
  • the mechanical vibrators / stimulus modules 2 shown in FIG. 1 serve as signal transmitters. It will be through the receiving module
  • a battery 3 which is rechargeable, can be charged by connection to a connection possibility 5 of a power supply cable (not shown).
  • a power supply cable not shown.
  • Power generator that generates electricity through kinetic energy, which is then buffered in the battery.
  • One possible implementation could be a wireless inductive charging.
  • Another conceivable embodiment could be a piezoelectric Kunststoffsoff
  • a receiving module 4 is provided, which processes incoming signals, and the control of the vibrators / stimulus modules and the Displays takes over.
  • any further components can be integrated, which can receive or control signals.
  • a connection option 5 is used for contact with a
  • a display 6 has various display options. You can also use arrows, dashes, symbols, alphanumeric characters,
  • a motion sensor 8 is used, which makes it possible
  • This can be a gyroscope.
  • FIG. 2 shows a device according to FIG. 1 with two stimulus modules 2 a / 2 b, which are arranged on the right and on the left, and can each be controlled by the reception module 4. It can also be installed even more stimulus modules that were not shown.
  • Fig. 4 shows the device according to Fig. 2 with a further sensor 9, e.g. the pulse, the blood pressure, temperature etc.
  • FIG. 4 shows the possible arrangement forms on the arm
  • Vibration sensors and processing are many more
  • the navigation device for the navigation method comprises e.g. two congruent bracelets 10a / 10c, in which mechanical vibration elements / sensors are installed. They serve as
  • receiving modules are installed, which are addressed by a transmitter module of a mobile device (smartphone).
  • a mobile device smart phone
  • radio Bluetooth / Zigbee
  • the sensors for mechanical vibrations can also be processed in clothing, thereby enabling navigation.
  • the sensors for mechanical vibrations are processed in gloves, thereby enabling navigation.
  • a single band is coupled to a smartwatch (cell phone clock), and the clock acts as a second band (by appropriate programming) to perform the
  • the bracelets can allow you to navigate in large buildings (indoor), trade fairs and hotels.
  • the bracelets are also provided directly with a SIM card, thus enabling the SIM card
  • the bracelets can be used in tourism for amusement parks, city guides, beaches, shopping malls and sports events (marathon / leisure events) to navigate.
  • the bracelets have a
  • Play audio file that allows to retrieve tourist information in a foreign environment. So it is also conceivable to enter the destination search via voice control.
  • vibration bracelets are also used for training control (sport).
  • sports training control
  • Vibrations can be signaled to the athlete, whether he should run faster or slower, or whether he is in the right intensity.
  • movements are detected and recorded by the motion sensor in the bracelet (e.g.
  • High input resistance electrodes and at least one backside reference electrode are provided to sense the status of the body.
  • the figures show an application in which specific parameters are set on a mobile terminal (smartphone), which then lead to a control and monitoring of the training. So the individual data of the person and the training profile are entered. A calendar can then be used to visualize the course of the training and the performance.
  • the voice input via a microphone in the present invention is possible
  • Figure 6 shows a navigation app which is adapted to transmit signals to the units which are right and left on the body.
  • a pedestrian can be given light stimuli in advance of a diversion, so that he is aware that he has to turn soon. If he is then close to the branch, or should branch off, so strengthen the stimuli and become a continuous intense stimulus.
  • These stimuli can also depend on the speed of movement. That is, at high speed, these stimuli predicting a branch are output earlier. It is also conceivable that a combination of left and right stimuli should indicate that it is only half turn right or drive straight ahead. This can be helpful in the area of a crossing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Vorrichtung ausgebildet zum Tragen am menschlichen Körper, mit Befestigungsmitteln, die die Vorrichtung unmittelbar an ein Köperteil legen, und mindestens einem Funktionsmodul, das mit dem Befestigungsmittel ist, wobei das Funktionsmodul einen drahtlosen Empfänger und mindestens ein taktiles Reizmodul umfasst, das Reizmodul ist ausgebildet, um taktile Reize an das Körperteil, an dem es befestig ist, weiterzugeben, und wobei der drahtlose Empfänger ausgebildet ist, um Instruktionen zu empfangen und um das Reizmodul anzusteuern.

Description

Verfahren und System zur Übermittlung von taktilen Anweisungen an einen menschlichen Körper
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur taktilen Steuerung einer Person durch taktile Reize (vibrotaktile, elektrotaktile und mechanotaktile )
Gebiet der Erfindung
Grundlegende Problemstellung waren Klagen von Sportlern und
Rehabilitanden über die Nutzung von Sport-Apps, Kardiogeräten, Pulsgurten, Pulsuhren, Smartphones, mobile Pulsoximeter
( SauerstoffSättigung des Blutes), wearable Computer ( tragbare Computer jeglicher Bauweise), Sportarmbänder, mobile
Blutdruckmessgeräte und alle mobilen Messgeräte, die vitale
Parameter messen (Puls, Wärme, Blutdruck, Feuchtigkeit usw.), bei all diesen Geräten können die verschiedenen Parameter gemessen werden, aber es findet keine Anpassung an die Trainingsaktivität der vorliegenden Bedingungen und Voraussetzungen statt.
Einerseits soll ein zu wenig anstrengendes, d.h. insgesamt ineffektives Training, andererseits sollen aber auch
Überanstrengungen, und damit ungesunde und schädigende Wirkungen, vermieden werden. Durch diese Geräte und Verfahren ist es nicht möglich ein Training optimal zu steuern.
In EP 0029166 AI wird eine Vorrichtung zum Blutdruckmessen beschrieben, die den Ruhepuls misst. In DE 102004013931 AI wird ein medizinischer Brustgurt
beschrieben, der die Herzsignale an der Körperoberfläche erfassen kann .
EP 2096989 Bl beschreibt eine Messvorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung von wenigstens einem physiologischen Parameter, mit wenigstens einer diagnostischen Sensoreinheit zur Erzeugung von Messsignalen, und mit einer Auswertungseinheit zur Verarbeitung der Messsignale.
Weitere Aspekte ergeben sich infolge der Verfügbarkeit von GPS- Systemen (Global Position System) . Diese Navigationsgeräte und Navigationsverfahren erfreuen sich steigender Beliebtheit. Solche Navigationsgeräte werden im Auto eingesetzt, oder auch mobil. Ein großer Teil der Navigationsnutzung wird auch über Mobiltelefone und tragbare Geräte genutzt.
Eine Eigenart bekannter Navigationsgeräte liegt darin, dass üblicherweise die Konzentration kontinuierlich auf den Bildschirm des Smartphones (mobile Navigationsgeräte) gelenkt wird, das ein erhebliches Risiko im Straßenverkehr darstellt.
Überblick über die Erfindung:
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur individuellen taktilen Steuerung anzugeben. Hierbei sollen die individuellen Voraussetzungen des Nutzers (Vitalparameter) möglichst genau berücksichtigt werden, um ein optimales Training zu gewährleisten. Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist die Nutzung als Navigationssystem, bei dem durch die Vibrationen der Armbänder die Zielführung haptisch (mechanische Vibrationen) erfahren wird, und man sich nicht von einem Bildschirm zu sehr ablenken lässt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vielfältig einsetzbares Navigationsverfahren zu schaffen, das es ermöglicht sich während der Navigation besser auf die Umwelt zu konzentrieren. Mit weiteren Sensoren kann die Erfindung zur Erfassung von elektrischen Signalen auf einer Körperoberfläche dienen, um entsprechende Überwachungs- und Trainingsfunktionen zu übernehmen.
Um Zeit und Kosten zu sparen, ziehen viele Menschen die sportliche Betätigung mit Heimtrainingsgeräten dem Training im Fitnessstudio oder einer Sporthalle vor. In anderen Fällen kann die Wohnung beispielsweise einer Behinderung oder einer Erkrankung wegen nicht oder nur unter erheblichem Aufwand verlassen werden, doch es ist nicht möglich den Trainierenden genau zu steuern, da diese Geräte nur die Pulshöchstgrenze, oder Pulsuntergrenze (den
Trainingsbereich) anzeigen. So ist die richtige Anpassung der Trainingsaktivität an die jeweils individuell vorliegenden
Bedingungen Voraussetzungen für ein wirksames Training. Einerseits soll ein zu wenig anstrengendes, d.h. insgesamt ineffektives Training, andererseits sollen aber auch Überanstrengungen, und damit ungesunde und schädigendes Training vermieden werden.
Klagen und Bedenken von Sportlern und Rehabilitanden über die Nutzung von Sport-Apps, Kardiogeräten, Pulsgurten, Pulsuhren, Smartphones, Fahrrädern, wearable (tragbare Computer jeglicher Bauweise) und Sportarmbänder sind Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung. Bei all diesen Geräten, kann auch die Herzfrequenz gemessen werden, doch es ist nicht möglich den Trainierenden genau zu steuern, da diese Geräte nur die Pulshöchstgrenze, oder
Pulsuntergrenze (den Trainingsbereich) anzeigen. Meist geschieht das durch visuelle oder akustische Signale.
Mit dem hier beschriebenen System, kann dies verhindert werden. Über taktile Reize (vibrotaktile, elektrotaktile, mechanotaktile ) wird der Trainierende in die vom System nach einem Eingangstest festgelegten Trainingsbereiche geführt. Dies geschieht im
Wesentlichen ohne akustische und optische Signale. Die
Trainingsbereiche werden dynamisch gesteuert und taktil
übermittelt. Darüber hinaus kann durch geeignete Formgebung das System in Kardiogeräten, Kleidung, Pulsgurten, Uhren, Smartphones, Walking-Stöcken, Brillen, Schuhen, Schwimmzubehör, Schmuck,
Fahrrädern, tragbaren Computern, ... verbaut werden.
Im Folgenden wird ein Verfahren und Gerät beschrieben, das aufgrund seines Aufbaus zu sehr geringen Kosten hergestellt werden kann. Durch andere Formgebung, Materialauswahl, Art und Lage der Sensoren (mechanotaktile Sensoren, elektrotaktile Sensoren und vibrotaktile Sensoren) und Verarbeitung sind viele weitere
Ausführungen denkbar. Daher soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass für alle denkbaren Kombinationen Schutzansprüche angemeldet werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung und ein Verfahren nach den Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ausgebildet zum Tragen am menschlichen Körper, mit Befestigungsmitteln, die die Vorrichtung unmittelbar an ein Köperteil legen. Hierbei können Bänder kurze Taschen in Kleidungsstücken oder Schuhen oder andere Aufnahmen genutzt werden, die sicherstellen dass die Vorrichtung in Berührungskontakt mit dem Benutzer steht. Die Vorrichtung ist vorzugsweise eine kleine mobile Einheit, so dass sie beim Tragen keinerlei Belastung darstellt. Die Formfaktor sollte 3x3xlcm möglichst nicht übersteigen. Der Formfaktor sollte den einer Armbanduhr nicht übersteigen, möglichst dieser gleichen, was ebenfalls für das Gewicht gilt. Diese Vorrichtung weist mindestens ein Funktionsmodul auf, das mit dem Befestigungsmittel verbunden ist. Das Funktionsmodul umfasst einen drahtlosen Empfänger und mindestens ein taktiles Reizmodul. Das Reizmodul ist ausgebildet, um taktile Reize an das Körperteil, an dem es befestig ist, weiterzugeben. Der drahtlose Empfänger ist ausgebildet, um Instruktionen zu empfangen und um das Reizmodul anzusteuern. In der Regel handelt sich bei dem drahtlosen Anfänger um eine Bluetooth-Einheit oder eine WLA -Einheit und/ oder eine Zigbee Einheit, die in der Lage ist Anweisungen zu empfangen oder auch Sensordaten zu senden, wie weiter unten beschrieben wird. In der Regel wird die Verbindung zu einem mobilen Endgerät, wie einem mobilen Smartphone hergestellt, auf dem Programmcode ablaufen kann, der dann Anweisung an das Reizmodul erzeugt, die über die drahtlose Schnittstelle an die erfindungsgemäße Vorrichtung übermittelt werden. Das Funktions-Modul kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass es autonom arbeitet und lediglich über die Funkschnittstelle programmiert wird. Hierbei werden bestimmte Informationen auf dem mobilen Endgerät/Smartphone oder auch auf einem stationären Endgerät/PC vorbereitet, die dann an die erfindungsgemäße Vorrichtung übertragen werden. In diesem Fall weißt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen entsprechenden Prozessor und Arbeitsspeicher auf, und gegebenenfalls auch einen GPS Empfänger, um eine eigenständige Datenverarbeitung z.B. in Form einer Navigation, durchzuführen. Es handelt sich dabei dann um eine Einheit, die vorzugsweise offline arbeitet, wenn sie in Benutzung ist. Alternativ kann der Benutzer zwischen beiden Modi online/offline wählen.
Wie bereits oben ausgeführt wurde kann das Befestigungsmittel ein verschließbares Band (Armband/ Fussband) und/oder
Gurt (Oberkörpergut ) und/oder Mütze/Stirnband und/oder eine Tasche/Aufnahmefach in Kleidungsstücken, Uhren, Smartphones, Walking-Stöcke, Brillen, Schuhe, Handschuhe, Schwimmzubehör, Schmuck, Fahrradgriffe und/oder Sattel sein, die einen unmittelbaren Kontakt mit einem Körperteil erlauben.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mehrere Reizmodule, an unterschiedlichen räumlich beabstandeten Positionen innerhalb des Funktionsmoduls, so dass die unterschiedliche Position vom Körperteil erfassbar ist. Dies ermöglicht, dass der Benutzer erkennt, welches Reizmodul aktiviert wurde. Jedem Reizmodul kann dann eine unterschiedliche logische Funktion zugeordnet werden. So kann das linke Reizmodul dafür stehen, dass links abgebogen werden soll, das rechte Reizmodul dafür, dass rechts abgebogen werden soll. Beide Reizmodule können für einen Start oder für einen Stopp stehen. Die logische Bedeutung der Reiz-Module kann auf dem Smartphone in der entsprechenden Anwendung eingestellt werden. Es versteht sich natürlich, dass auch eine Vielzahl von Reizmodulen in einer Vorrichtung integriert sein kann, die alle für eine unterschiedliche Funktion stehen.
Zur Bereitstellung von weiteren Informationen zur Unterscheidung der Informationen kann das Reizmodul unterschiedliche taktile Reizmuster erzeugt, die von außen ansteuerbar sind, umfassend einen oder mehrere der folgenden Parameter: Intensität, Frequenz, Zeitdauer, Zeitabstand, Signalfolge.
Bei der Intensität kann es sich um die Stärke der Vibration handeln. Bei der Frequenz kann es sich um das Wiederholen der Vibration handeln, oder um die Vibrationsfrequenz selber. Bei der Zeitdauer kann es sich um die Länge der Vibration handeln. Beim Zeit-Abstand kann es sich um den Abstand zwischen den einzelnen Vibrationsintervallen handeln. Bei einer Signalfolge kann es sich um ein langsames Ansteigen des Vibrierens handeln oder um bestimmte Muster von Vibrationsfolgen.
Das Reizmodul kann auf vibrotaktile , elektrotaktile und mechanotaktile Weise arbeiten. Bei der vibrotatkilen Art werden Vibrationen durch ein Element erzeugt, das zum Beispiel mit einer Unruhe/Unwucht arbeitet oder mit Piezo-Elementen . Es wird folglich eine Vibration erzeugt. Bei der elektrotaktilen Arbeitsweise werden kleine Ströme fließen, die zu einem Reiz auf der Haut führen. Bei der mechanotaktilen Arbeitsweise werden mechanische Elemente bewegt, die dann einen Kontakt mit der Haut des Benutzers erzeugen .
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens zwei Einheiten mit jeweils einem Befestigungsmittel, Funktionsmodul und Reizmodul, die räumlich getrennt voneinander an einem Körperteil anordenbar sind, die jedoch durch eine zentrale Einheit gemeinsam und/oder selektiv steuerbar sind, wobei die zentrale Einheit vorzugsweise eine Navigations-Anwendung aufweist, und die Richtungshinweise an die jeweiligen Einheiten übermittelbar sind. Dieser Ansatz erlaubt es zum Beispiel mit zwei Armbänder zu arbeiten, in denen die erfindungsgemäßen Einheiten jeweils integriert sind, so dass bei einem laufenden Benutzer eine Navigationsanweisung derart gestaltet sein kann, dass die linke Einheit anzeigt, dass links abgebogen werden soll, und die rechte Einheit anzeigt, dass rechts abgebogen werden soll. Ferner kann auf den Einheiten noch ein Knopf vorhanden sein, durch dessen Drücken der Benutzer eine Navigationsanweisung erzwingen kann. Alternativ kann auch das heftige Schütteln einer der Einheiten erkannt werden und als Informationseingabe gewertet werden. Sollte sich zum Beispiel ein Benutzer auf eine Kreuzung zu bewegen, und eine Navigationsanweisung ist nicht erfolgt, so kann der Benutzer durch Drücken des Knopfes erzwingen, dass ein Navigations-Hinweis übermittelt wird. Insbesondere kann auch ein Reiz an beiden Einheiten anzeigen, dass geradeaus gelaufen werden soll. Alternativ kann ein besonderes Vibrationsmuster der beiden Einheiten für den Start oder das Erreichen des Zieles stehen. Eine Vielzahl von Vibrationen bzw. Reizmustern ist denkbar. In Kombination mit Sensoren kann auch die linke Einheit dafür stehen, dass ein bestimmter Schwellenwert unterschritten wurde und die rechte Einheit dafür stehen, dass ein bestimmter Schwellenwert überschritten wurde. All diese Formationen können an den Benutzer übermittelt werden, ohne dass dieser auf ein Display eines Gerätes schauen muss .
Diese beiden Einheiten können Armbänder/Fußbänder sein, die vorzugsweise am rechten Arm/Fuss und linken Arm/Fuss befestigbar sind, um rechte und linke Reize von den Reizmodulen zu empfangen. Oder die Einheiten sind am linken und rechten Schuh befestigbar, um rechte und linke Reize von den Reizmodulen zu empfangen.
Auch können die Einheiten an dem linken und rechten Griff eines Fahrradlenkers befestigt sein, um rechte und linke Reize von den Reizmodulen zu empfangen. Andere Fahrzeuge und deren Lenker bzw. Lenkräder sind ebenfalls mit solchen Sensoren im rechten und linken Bereich zu Versehen. Fahrzeuge können sein, Autos, Motorräder, Schiffe, Flugzeuge etc. Die Einheiten können auch in linken und rechten Handschuhen befestigbar sein bzw. integriert sein, um rechte und linke Reize von den Reizmodulen zu empfangen.
Die Einheiten sind in linken und rechten Bereichen eines Kleidungsstücks befestigt, um rechte und linke Reize von den Reizmodulen zu empfangen.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Funktionsmodul
Sensoren zur Erfassung von Zuständen des Benutzers auf,
insbesondere einen oder mehrere der Folgenden: Pulssensor,
Blutdrucksensor, Beschleunigungssensor, Thermosensor,
Infrarotsensor;
die erfasst werden, und vorzugsweise mit einem Sender im
Funktionsmodul, an zentrale mobile Einheiten übermittelbar sind. Durch diese Sensoren sind Bewegungsformen des Benutzers zu erfassen, wie zum Beispiel Kniebeugen, schnelles oder langsames Laufen. Auch kann die Vorrichtung einen Zustand des Benutzers erfasst werden, insbesondere über den Pulssensor und den
Blutdrucksensor. Das Gleiche gilt für den Terrorsensor, der erfassen kann ob ein Fieberzustand gegeben ist. Aufgrund dieser Informationen kann ein entsprechendes Feedback an den Benutzer unmittelbar gegeben werden, dass dieser erkennt, dass ein
Gesundheitszustand nicht im normalen Bereich liegt und er
entsprechende Gegenschritte einleiten sollte. Alternativ sind natürlich auch Trainingsprogramme erfassbar, aus denen ersichtlich ist, wie häufig und wie schnell ein Benutzer mit einer bestimmten Intensität trainiert hat. Diese Daten können dann in eine
Datenbank einfließen und einen Trainingsüberblick geben. Durch die entsprechenden Reizmodule kann ein Benutzer auch aufgefordert werden schneller oder langsamer zu trainieren, wenn entsprechende Trainingsparameter in Form von Schwellwerten und Kurven
unterschritten bzw. überschritten wurden. In der Regel laufen die Auswertungsprogramme auf dem Smartphone ab, mit der die
erfindungsgemäße Vorrichtung verbunden ist, jedoch können auch Teile der Überwachung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung selber durchgeführt werden. Insbesondere das Überwachen von Parameter Schwellwerten und entsprechenden Trainingskurven kann durch einfache Algorithmen durch die Einheiten selber übernommen werden. Die entsprechenden Kurven werden im Vorfeld auf die
Einheiten drahtlos oder über eine USB Schnittstelle übertragen. Durch die Sensoren wird somit ein Ansteuern der Reizmodule ausgelöst, insbesondere wenn Grenzwerte über/unterschritten werden und/oder Kurvenverläufe und/oder Steigerungsdaten über/unterschritten werden.
Die Reizmodule sind auf der Basis der Informationen der Sensoren so ansteuerbar, dass Trainingsmethoden und Belastungsnormativa, wie Umfang, Belastungsdauer, Pausenlänge, Wiederholungen,
Intensität wie Frequenz, Geschwindigkeit, Last steuerbar sind.
Bei der Nutzung von zwei Einheiten kann eine Einheit als Master dienen, die die andere Einheit steuert, wobei die Einheit, die als Master dient, vorzugsweise, weitere Module aufweisen kann, die ein eigenständiges Navigieren, und/oder erfassen und verarbeiten von Sensor Informationen erlaubt, um so Steuersignale an die Slave - Einheiten zu übermitteln. Wie bereits oben beschrieben wird, werden dadurch die offline Funktionalität in die Einheiten implementiert. In einem Onlinemodus werden die Einheiten entsprechend konfiguriert, um dann eigenständig zu arbeiten. Vor der Tatsache, dass nicht beide Einheiten die gleiche komplexe Logik benötigen, kann die eine Einheit mit mehr Funktionsmodulen ausgestattet sein. Ein solches Modul kann zum Beispiel ein Telekommunikationsmodul sein, das über eine SIM Karte verfügt. Hierdurch können online Parameter wie Straßenverlauf und Ähnliches abgerufen werden. Auch können im Internet Statistiken abgerufen und abgelegt werden. Datenbanken die sich im Internet befinden, können mit sprechenden Daten versorgt werden, die sich der Benutzer später anschauen kann. Auch können Informationen an Kommunikationspartner in entsprechenden Netzwerken (Facebook) übertragen werden. Ferner ist es denkbar, dass Alarmmeldungen an Krankenhäuser oder entsprechende Ärzte übermittelt werden, wenn die Sensorparameter anzeigen, dass der Benutzer sich in einem kritischen Zustand befindet. Bei der Nutzung eines Navigations-Gerätes oder eines Smartphones, auf dem ein Navigationsprogramm abläuft, kann durch eine bestimmte Funktionstaste oder eine entsprechende Steuerung die Navigation an die erfindungsgemäße Vorrichtungen übergeben werden. Hierbei wird von dem visuellen Modus in den taktilen Modus umgeschaltet. Dies kann zum Beispiel von Vorteil sein, wenn man mit einem Fahrzeug in ein Parkhaus fährt und dann zu Fuß weiter zu seinem Ziel gehen möchte .
In einer weiteren Ausführungsform sind Sensoren vorhanden, die das räumliche Zusammenführen der Einheiten erkennen, um dadurch eine Funktion auszulösen. Diese Module können als Funkmodule
ausgebildet sein, die erkennen, wie weit entfernt sich das
jeweilige andere Gerät befindet, aufgrund der Tatsache wie stark die jeweiligen Signale des anderen Gerätes sind. Sollten zum
Beispiel beide Geräte dicht beieinander sein, so kann dadurch das Starten oder das Anhalten der Navigation gesteuert werden.
Zusätzlich ist es ebenfalls denkbar, dass die erfindungsgemäßen Vorrichtungen ein kleines Display in Form eines Pfeiles aufweisen, der in eine Richtung zeigt, in die zu laufen ist.
In einer möglichen Ausführungsform ist die Einheit in einem wasserdichten Gehäuse angeordnet, dass stoß- und schlagsicher ist. So könnte es sich um ein Kunststoffgehäuse handeln, das in ein Kautschukarmband integriert sein kann. Die Einheit kann somit in das Kautschukarmband eingeführt werden und dort benutzt werden kann aber auch alternativ an anderen Stellen des Körpers getragen werden, wie oben beschrieben wurde. Das Gehäuse ist dabei vorzugsweise leicht gewölbt, . so dass das Reizmodul sich optimal an den Körper anlegen kann. Auch ist es denkbar, dass die Kontaktflächen eine leicht gewölbte Kautschukoberfläche aufweist, die sich optimal an die Haut des Benutzers anschmiegt.
Die Energieversorgung kann durch Umwandlung von mechanischer
Bewegungsenergien in elektrische Energie erfolgen. Auch
Solarzellen sind denkbar. EbenfaIis kann die Energie durch einen Akku gespeichert werden, der durch eine externe Schnittstelle geladen wird. Insbesondere kann eine USB Schnittstelle zum Laden verwendet werden.
Weitere Teile der Erfindung sind Navigationsverfahren unter
Verwendung einer Vorrichtung, wie sie oben beschrieben werden, wobei Navigationsanweisungen als taktile Reize an einen Benutzer weitergeleitet werden.
Noch ein weiterer Teil der Erfindung ist ein Trainingsverfahren und/oder Überwachungsverfahren unter Verwendung einer Vorrichtung, wie Sie oben beschrieben wurde, wobei Trainingsinformationen oder Überwachungsinformationen für einen Benutzer als taktile Reize an den Benutzer weitergeleitet werden.
Als ein Ausführungsbeispiel dient hier die Sportausübung eines Marathonlaufes . Der Läufer benötigt um ein optimales Ergebnis zu erzielen eine konstante Überwachung der Herzfrequenz und Steuerung dieser. Sollte er außerhalb eines optimalen Herzfrequenzbereichs liegen wird ihm über verschiedene haptische Signale die
Notwendigkeit zur Anpassung seiner Herzfrequenz (positiv wie negativ) vermittelt.
Durch das hier beschriebene Gerät und Verfahren ist es möglich, die eingangs beschriebenen Verfahren und Geräte zu verbessern und einen hohen Mehrwert, durch die individuelle taktile
Trainingssteuerung, und verbundenen Applikationen (Software für Tablets, Phones, Computer), zu schaffen.
Figurenbeschreibung :
im Folgenden werden die Figuren beschrieben, die sich die folgende detaillierte Beschreibung bezieht.
Es zeigt Fig. 1 eine Prinzip Skizze eines Armbands mit den wesentlichen funktionalen Elementen, die am erfinderischen Verfahren beteiligt sind;
Fig. 2 zeigt ein Armband mit zwei Vibrationselementen, die rechts und links angeordnet sind;
Fig. 3 zeigt ein Armband mit Sensoren zur Erfassung von Daten;
Fig. 4 zeigt die Anordnung der Armbänder am Körper eines Menschen;
Fig. 5 zeigt die Screen-Shots einer App/Anwendung, die die
Armbänder steuert .
Fig. 6 zeigt eine Navigationsanwendung/APP, die die Einheiten der Erfindung jeweils ansteuert.
Beschreibung der Ausführungsform der Erfindung:
Die Figur 1 zeigt ein mögliches Armband durch eine Prinzip Skizze mit den wesentlichen funktionalen Elementen, die am erfinderischen Verfahren und der Vorrichtung beteiligt sind.
Die in Fig. 1 dargestellten mechanische Vibratoren/Reizmodule 2, dienen als Signalgeber. Durch das Empfangsmodul wird es
ermöglicht, auch mehrere Vorrichtungen/Armbänder/Reizmodule getrennt voneinander anzusprechen und über haptisches Empfinden
(mechanische Vibrationen) das Navigieren zu ermöglichen. Sie können in ihrer Bauart, Lage, Material und Form verschieden sein. Eine Batterie 3, die wieder aufladbar ist, kann durch Anbindung an eine Anschlussmöglichkeit 5 eines Stromzuführenden Kabels (nicht dargestellt) geladen werden. Alternativ kann auch ein
Stromgenerator vorhanden sein, der durch Kinetische-Energie Strom erzeugt, der dann in der Batterie gepuffert wird. Eine mögliche Ausführung könnte eine kabellose induktive Aufladung sein. Eine weitere denkbare Ausführung könnte ein piezoelektrischer Kunstsoff
(Nanogenrator ) sein. Jegliche weitere Energieversorgung der Bänder wäre denkbar.
Ein Empfangsmodul 4 ist vorgesehen, das eingehende Signale verarbeitet, und die Steuerung der Vibratoren/Reizmodule und des Displays übernimmt. Im Empfangsmodul können jegliche weitere Bauelemente integriert sein, die Signale empfangen oder steuern können .
Eine Anschlussmöglichkeit 5 dient zum Kontakt mit einem
stromführendes Kabel, oder einer Energieversorgung wie zuvor beschrieben. Auch ist es denkbar, Daten herunterzuladen oder eine Konfiguration des Empfangsmoduls vorzunehmen.
Ein Display 6 hat verschiedene Darstellungsmöglichkeiten. Es können auch Pfeile, Striche, Symbole, alphanummerische Zeichen,
Bilder und Bewegt-Bild dargestellt werden. Des Weiteren sind auch
Leds denkbar, die Informationen darstellen können.
Ein Ein- und Ausschalter, der es ermöglicht, das Gerät ein oder auszuschalten, des Weiteren kann man dort auch die Sprachsteuerung wählen, oder ausschalten. Auch ist es denkbar, über eine bestimmte zeitliche Tastenkommunikation das Zusammenführen/Paaren von
Armband mit dem externen Navigationsgerät zu initiieren.
Ferner wird ein Bewegungssensor 8 eingesetzt, der es ermöglicht,
Distanzen zu messen, oder Bewegung im dreidimensionalen Raum zu erkennen. Hierbei kann es sich um einen Gyroskopen handeln.
Bei dem Navigationssystem der eingangs beschriebenen Art wird die
Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass durch die Vibrationen der Armbänder die Zielführung haptisch (mechanische Vibrationen) erfahren wird, und man sich nicht von einem Bildschirm zu sehr ablenken lässt. Hierdurch wird ein vielfältig einsetzbares
Navigationsverfahren geschaffen, das es ermöglicht, sich während der Navigation besser auf die Umwelt zu konzentrieren.
Ein solches Navigationssystem ermöglicht es, sich im Verkehr,
Wandern, Sporttreiben und in fremder Umgebung besser zu
orientieren .
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung nach Fig. 1 mit zwei Reizmodulen 2a/2b, die rechts und links angeordnet sind, und jeweils durch das Empfangsmodul 4 ansteuerbar sind. Es können auch noch weitere Reizmodule verbaut werden, die nicht dargestellt wurden.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung nach Figur 2 mit einem weiteren Sensor 9, der z.B. den Puls, den Blutdruck, Temperatur etc.
erfassen kann, um diesen an die zentrale Einheit zu senden. Die Fig. 4 zeigt die möglichen Anordnungsformen, am Arm
(rechts/links) 10a/10c) , am Oberkörper 10b und an den Beinen 10d/10e.
Durch andere Formgebung, Materialauswahl, Art und Lage der
Vibrationssensoren und Verarbeitung sind viele weitere
Ausführungen denkbar. Deswegen dienen die beiliegenden Figuren lediglich des besseren Verständnisses, sie stellen nur eine einzige von vielen möglichen Ausführungsvarianten dar.
Das Navigationsgerät für das Navigationsverfahren umfasst z.B. zwei deckungsgleiche Armbänder 10a/10c, in denen mechanische Vibrationselemente/sensoren verbaut sind. Sie dienen als
Signalgeber. In den Armbändern sind Empfangsmodule verbaut, die durch ein Sendermodul von einem mobilen Endgerät (Smartphone) angesprochen werden. Über Funk ( Bluetooth/Zigbee ) werden die Signale empfangen, und lösen an den Armbändern mechanische
Vibrationen aus, die es ermöglichen, getrennt voneinander die einzelnen Armbänder anzusprechen und über haptisches Empfinden (Mechanische Vibrationen) das Navigieren zu ermöglichen.
In einer Ausführungsform besteht die Möglichkeit, durch
unterschiedliche Signalfolgen, Richtung, Richtungswechsel und andere Signale zu übertragen.
So können die Sensoren für mechanische Vibrationen (haptisches Empfinden) auch in Kleidung verarbeitet sein, um dadurch das Navigieren zu ermöglichen. Alternativ ist es denkbar die Sensoren für mechanische Vibrationen (haptisches Empfinden) auch in Schuhen zu verarbeiten, um dadurch das Navigieren zu ermöglichen.
Denkbar ist auch, dass die Sensoren für mechanische Vibrationen (haptisches Empfinden) in Handschuhen verarbeitet sind, um dadurch das Navigieren zu ermöglichen.
In einer möglichen Ausführungsform ist ein einzelnes Band mit einer Smartwatch (Handy-Uhr) , gekoppelt, und die Uhr fungiert als zweites Band (durch entsprechende Programmierung) , um das
Navigieren zu ermöglichen.
Bei der Kopplung mit einem Autonavigationsgerät kann eine
Funktionstaste vorgesehen sein, nach deren Betätigung die
Armbänder beim Verlassen des Fahrzeuges die Zielführung
(Navigation) übernehmen. Die Armbänder können das Navigieren in großen Gebäuden (Indoor), Messen und Hotels ermöglichen.
In einer möglichen Ausführungsform werden die Armbänder auch direkt mit einer SIM-Karte versehen, und ermöglichen so das
Navigieren (ohne Smartphone) in eigenständiger Form. Ferner kann so die Laufstrecke unmittelbar direkt im sozialen Netzwerk angezeigt werden.
Die Armbänder können im Tourismus für Freizeitparks, Städteführer, Strände, Einkaufspassagen und Sportveranstaltungen (Marathon / Freizeitveranstaltungen) das Navigieren ermöglichen.
In einer weiteren Ausführungsform haben die Armbänder eine
Konfiguration, die beim Zusammenführen der Armbänder eine
Audiodatei abspielt, die es ermöglicht in fremder Umgebung touristische Informationen abzurufen. So ist es ebenfalls denkbar die Zielsuche auch über Sprachsteuerung einzugeben.
In einer weiteren Ausführungsform werden Vibrationsarmbänder auch zur Trainingsteuerung (Sport) verwendet. Durch mechanische
Vibrationen kann dem Sportler signalisiert werden, ob er schneller oder langsamer laufen soll, oder ob er sich in der richtigen Intensität befindet. Hierbei werden durch den Bewegungssensor im Armband Bewegungen erkannt und aufgezeichnet werden (z.B.
Kniebeuge usw.) .
In einer Ausführungsform sind mindestens zwei brustseitige
Elektroden mit hohem Eingangswiderstand und mindestens eine rückenseitige Referenzelektrode vorhanden, über die der Status des Körpers erfasst werden kann.
Die Figuren zeigen eine Anwendung, bei der spezifische Parameter auf einem mobilen Endgerät (Smartphone) eingestellt werden, die dann zu einer Steuer und Überwachung des Trainings führen. So werden die individuellen Daten der Person und das Trainingsprofil eingegeben. Über einen Kalender kann dann der Trainingsverlauf und die Leistung visualisiert werden.
Alternativ ist noch die Spracheingabe über ein Microfon bei der vorliegenden Erfindung möglich
Die Figur 6 zeigt eine Navigations-App, die ausgebildet ist, um Signale an die Einheiten zu übermitteln, die sich rechts und links am Körper befinden. So kann ein Fußgänger bereits im Vorfeld einer Abzweigung immer wieder leichte Reize übermittelt bekommen, so dass er in Kenntnis ist, dass er bald abbiegen muss. Wenn er dann dicht an der Abzweigung ist, bzw. abzweigen soll, so verstärken sich die Reize und werden zu einem durchgängigen intensiven Reiz. Diese Reize können auch von der Bewegungsgeschwindigkeit abhängen. Das heißt, bei einer hohen Geschwindigkeit werden diese Reize, die eine Abzweigung Vorhersagen, früher ausgegeben. Auch ist es denkbar, dass eine Kombination von linken und rechten Reizen anzeigen soll, dass lediglich halb rechts abzubiegen ist bzw. das geradeaus zu fahren. Die kann im Bereich einer Kreuzung hilfreich sein. Es sind somit eine Vielzahl von kombinierten Reizen denkbar, die eine Navigations-Anweisung darstellen soll. Der Benutzer kann auf seinem Navigations-Gerät individuell eine
Anpassung/Einstellung vornehmen, so dass die Reize für ihn leicht verständlich und intuitiv sind.
1 Prinzip Skizze mit den wesentlichen funktionalen Elementen
2 Mechanische Vibratoren/Reizmodul
3 Batterie
4 Empfangsmodul
5 Anschlussmöglichkeit für ein stromführendes Kabel, oder eine
Energieversorgung .
6 Display
7 An- und Ausschalter
8 Bewegungssensor

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung, ausgebildet zum Tragen am menschlichen Körper, mit Befestigungsmitteln, die die Vorrichtung unmittelbar an ein Köperteil legen, und mindestens einem Funktionsmodul, das mit dem Befestigungsmittel verbunden ist, wobei das Funktionsmodul einen drahtlosen Empfänger und mindestens ein taktiles Reizmodul umfasst;
wobei das Reizmodul ist ausgebildet ist, um taktile Reize an das Körperteil, an dem es befestig ist, weiterzugeben, und wobei der drahtlose Empfänger ausgebildet ist, um Instruktionen zu empfangen und um das Reizmodul anzusteuern .
Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Befestigungsmittel ein verschließbares Band und/oder eine Tasche/Aufnahmefach in Kleidungsstücken, Uhren, Smartphones, Walking-Stöcke, Brillen, Schuhe, Handschuhe, Schwimmzubehör, Schmuck, Fahrradgriffe und/oder Sattel sind, die einen unmittelbaren Kontakt mit einem Körperteil erlauben.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mehrere Reizmodule, an unterschiedlichen räumlich beabstandeten Positionen innerhalb des Funktionsmoduls, so dass die unterschiedliche Position vom Körperteil erfassbar ist.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reizmodul unterschiedliche taktile Reizmuster erzeugt, die von außen ansteuerbar sind umfassend einen oder mehrere der folgenden Parameter: Intensität, Frequenz, Zeitdauer, Zeitabstand, Signalfolge.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reizmodul auf vibrotaktile, elektrotaktile und mechanotaktile Weise arbeitet. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens zwei Einheiten mit jeweils einem Befestigungsmittel, Funktionsmodul und Reizmodul, die räumlich getrennt voneinander an einem Körperteil anordenbar sind, die jedoch durch eine zentrale Einheit gemeinsam und/oder selektiv steuerbar sind, wobei die zentrale Einheit vorzugsweise eine Navigations-Anwendung aufweist, und die Richtungshinweise an die jeweiligen Einheiten übermittelbar sind .
Vorrichtung nach einem dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zwei Einheiten Armbänder/ Fußbänder sind, die vorzugsweise am rechten Arm/Fuß und linken Arm/Fuß befestigbar sind, um rechte und linke Reize von den Reizmodulen zu empfangen,
und/oder
in die zwei Einheiten im linken und rechten Schuhen befestigbar sind, um rechte und linke Reize von den Reizmodulen zu empfangen,
und/oder wobei die Einheiten in linken und rechten Bereichen eines Lenkers eines Fahrzeuges befestigbar sind, um rechte und linke Reize von den Reizmodulen zu empfangen,
und/oder wobei die Einheiten in linken und rechten Handschuhen befestigbar sind, um rechte und linke Reize von den Reizmodulen zu empfangen, und/oder wobei die Einheiten in linken und rechten Bereichen eines Kleidungsstücks befestigbar sind, um rechte und linke Reize von den Reizmodulen zu empfangen.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Funktionsmodul Sensoren zur Erfassung von Zuständen des Benutzers aufweist, insbesondere einen oder mehrere der folgenden: Pulssensor, Blutdrucksensor, Beschleunigungssensor, Thermosensor , Infrarotsensor;
die erfasst werden, und vorzugsweise mit einem Sender im Funktionsmodul, an zentrale mobile Einheiten übermittelbar sind .
Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei au der Basis der Sensoren- Informationen, die Reizmodul' ansteuerbar sind, insbesondere wenn Grenzwert' über/unterschritten werden und/oder Kurvenverläuf< und/oder Steigerungsdaten über/unterschritten werden.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden zwei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Reizmodule auf der Basis der Informationen der Sensoren so ansteuerbar sind, dass Trainingsmethoden und
Belastungsnormativa, wie Umfang, Belastungsdauer,
Pausenlänge, Wiederholungen, Intensität wie Frequenz, Geschwindigkeit und/oder Last steuerbar sind.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehende: Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Nutzun> von zwei Einheiten eine Einheit als Master dient, die di andere Einheit steuert, wobei die Einheit, die als Mäste: dient, vorzugsweise, weitere Module aufweisen kann, di ein eigenständiges Navigieren, und/oder erfassen un> verarbeiten von Sensor Informationen erlaubt, um s Steuersignale an die Einheiten zu übermitteln.
12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Mastereinheit eine Aufnahme für eine SIM-Karte aufweist und drahtlose Funktionsmodule aufweist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Übergabe der
Navigation durch eine Funktionstaste von einer visuellen Navigation an eine taktile Navigation.
1 . Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei Sensoren vorhanden sind, die das räumliche Zusammenführen der Einheiten erkennen, um dadurch eine Funktion auszulösen.
Navigationsverfahren unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei Navigationsanweisungen als taktile Reize an einen Benutzer weitergeleitet werden.
Trainingsverfahren und/oder Überwachungsverfahren unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei
Trainingsinformationen oder Überwachungsinformationen für einen Benutzer als taktile Reize an den Benutzer
weitergeleitet werden.
EP14793771.8A 2013-10-29 2014-10-10 Verfahren und system zur übermittlung von taktilen anweisungen an einen menschlichen körper Withdrawn EP3063502A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017940 2013-10-29
DE201320009744 DE202013009744U1 (de) 2013-10-29 2013-10-29 Vibrationsarmband mit Navigationssoftware
DE102014006664 2014-05-07
DE102014110476.5A DE102014110476B4 (de) 2013-10-29 2014-07-24 Navigationsverfahren und Navigationssystem zur Übermittlung von taktilen Anweisungen an einen menschlichen Körper
PCT/DE2014/100355 WO2015062579A1 (de) 2013-10-29 2014-10-10 Verfahren und system zur übermittlung von taktilen anweisungen an einen menschlichen körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3063502A1 true EP3063502A1 (de) 2016-09-07

Family

ID=52811826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14793771.8A Withdrawn EP3063502A1 (de) 2013-10-29 2014-10-10 Verfahren und system zur übermittlung von taktilen anweisungen an einen menschlichen körper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180040258A1 (de)
EP (1) EP3063502A1 (de)
JP (2) JP6514222B2 (de)
CN (1) CN105873498A (de)
DE (4) DE102014019719B3 (de)
WO (1) WO2015062579A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201420931D0 (en) * 2014-11-25 2015-01-07 Nokia Corp Apparatuses, methods and computer programs for providing vehicle feedback
AU2016207742B2 (en) 2015-01-12 2020-01-02 Ronen Izidor GABBAY Navigational devices and methods
US10636261B2 (en) 2015-01-12 2020-04-28 Trekace Technologies Ltd. Intuitive tactile devices, systems and methods
DE202015005645U1 (de) 2015-08-14 2015-09-02 Nordin Kouache Funktionsbekleidung mit taktilem Reizmodul und EMG-Elektrode
EP3361611B1 (de) * 2015-10-09 2020-03-18 Mitsumi Electric Co., Ltd. Vibrationsaktuator, wearable-endgerät und vorrichtung mit benachrichtigungsfunktion für eingehende anrufe
US10839425B2 (en) 2016-02-19 2020-11-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Commerce suggestions
DE102016203447A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Denkwerk Gmbh Kleidungsstück
US10456078B2 (en) * 2016-03-03 2019-10-29 Chandrasekaran Jayaraman Wearable device and system for preventative health care for repetitive strain injuries
WO2017177409A1 (zh) * 2016-04-14 2017-10-19 华为技术有限公司 一种智能手表以及振动控制方法
US10688274B1 (en) 2016-05-26 2020-06-23 Board Of Trustees Of The University Of Alabama, For And On Behalf Of The University Of Alabama In Huntsville Systems and methods for multi-modal and non-invasive stimulation of the nervous system
JP2017211911A (ja) * 2016-05-27 2017-11-30 京セラ株式会社 装着型機器、装着型機器システム、装着型機器の制御方法、装着型機器の制御装置および制御プログラム
CN106390447B (zh) * 2016-11-22 2018-01-12 深圳市超级人生科技有限公司 具有被动刺激功能的体感模拟设备
KR101860132B1 (ko) * 2016-12-14 2018-05-21 동서대학교산학협력단 웨어러블 디바이스 기반 수영자세 분석교정 시스템
CN106595643A (zh) * 2016-12-31 2017-04-26 佛山潮伊汇服装有限公司 水中导航方法及可穿戴终端
CN106595644A (zh) * 2016-12-31 2017-04-26 佛山潮伊汇服装有限公司 游泳导航方法及可穿戴终端
DE102017003493A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Kai von Petersdorff-Campen Navigationshilfe für das Steuern eines Ruderbootes
US10475354B2 (en) * 2017-04-17 2019-11-12 Facebook, Inc. Haptic communication using dominant frequencies in speech signal
US10371544B2 (en) * 2017-05-04 2019-08-06 Wearworks Vibrating haptic device for the blind
US20210401664A1 (en) * 2017-07-28 2021-12-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Safe and efficient vibrotactile multi-channel stimulation for the treatment of brain disorders
EP3650959A1 (de) 2018-11-07 2020-05-13 Tissot S.A. Verbreitungsverfahren einer beschreibenden warnmeldung einer mitteilungsnachricht
EP3650960A1 (de) 2018-11-07 2020-05-13 Tissot S.A. Verfahren zur verbreitung einer nachricht durch eine armbanduhr
WO2020222821A1 (en) 2019-04-30 2020-11-05 Futurewei Technologies, Inc. Haptic stimulation systems and methods
CN110307835B (zh) * 2019-06-24 2021-07-20 Oppo广东移动通信有限公司 导航提醒方法、装置、存储介质和电子设备
US11853479B2 (en) * 2019-09-16 2023-12-26 Jonah B Saunders Haptic garment
IT201900021699A1 (it) * 2019-11-20 2021-05-20 Beltmap Srl Dispositivo di ausilio all’orientamento
KR102337103B1 (ko) * 2020-03-11 2021-12-07 최비공 송풍키트가 구비된 냉방조끼 및 이를 이용한 구조시스템
JPWO2022145258A1 (de) * 2020-12-28 2022-07-07
CN113155389B (zh) * 2021-04-30 2023-06-30 吉林省安全科学技术研究院 一种手套掌部振动传递率的测量与评价装置及方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945126C2 (de) 1979-11-08 1982-02-11 Bosch + Sohn GmbH u.Co Fabrik mediz. Apparate, 7455 Jungingen Elektronisches Blutdruckmeßgerät
US6778866B1 (en) * 2000-03-16 2004-08-17 Ted S. Bettwy Method and apparatus for learning specific body motion
ES2684379T3 (es) * 2003-03-06 2018-10-02 Trustees Of Boston University Aparato para mejorar el equilibrio y la marcha en humanos y prevenir lesiones en los pies
DE102004013931A1 (de) 2004-03-22 2005-10-20 Energy Lab Technologies Gmbh Medizinischer Brustgurt
WO2006112825A2 (en) * 2005-04-13 2006-10-26 Voice Genesis, Inc. Methods and systems for conducting remote communications
KR100613910B1 (ko) * 2005-10-26 2006-08-22 한국전자통신연구원 벨트형 촉각 정보 출력 장치
US20130218456A1 (en) * 2006-02-16 2013-08-22 John S. Zelek Wearable tactile navigation system
US7827000B2 (en) * 2006-03-03 2010-11-02 Garmin Switzerland Gmbh Method and apparatus for estimating a motion parameter
WO2007105937A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Tomtom International B.V. Tactile device, navigation device and system comprising such a tactile device and navigation device
KR101451448B1 (ko) 2006-11-23 2014-10-23 플로레, 잉고 의료 측정 기구
US7840031B2 (en) * 2007-01-12 2010-11-23 International Business Machines Corporation Tracking a range of body movement based on 3D captured image streams of a user
DE102007039124A1 (de) * 2007-08-18 2009-02-19 Ulrich Dr. Jerichow Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Trainings- und/oder Rehabilitaionseinheit
US20110270135A1 (en) * 2009-11-30 2011-11-03 Christopher John Dooley Augmented reality for testing and training of human performance
JP2011220861A (ja) * 2010-04-09 2011-11-04 Denso Corp ナビゲーションシステム、車載ナビゲーション装置、及び携帯端末
JP2013011979A (ja) * 2011-06-28 2013-01-17 Jvc Kenwood Corp 動作指示装置、動作指示システム、動作指示方法、及びプログラム
US8961185B2 (en) * 2011-08-19 2015-02-24 Pulson, Inc. System and method for reliably coordinating musculoskeletal and cardiovascular hemodynamics
US8552847B1 (en) * 2012-05-01 2013-10-08 Racing Incident Pty Ltd. Tactile based performance enhancement system
US8690578B1 (en) * 2013-01-03 2014-04-08 Mark E. Nusbaum Mobile computing weight, diet, nutrition, and exercise tracking system with enhanced feedback and data acquisition functionality
EP3259018A1 (de) * 2015-02-18 2017-12-27 Wearable Life Science GmbH System zur steuerung von stimulations-impulsen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015062579A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010799U1 (de) 2016-10-19
DE102014110476A1 (de) 2015-04-30
JP6514222B2 (ja) 2019-05-15
US20180040258A1 (en) 2018-02-08
DE102014110476B4 (de) 2015-10-29
DE102014019821A1 (de) 2017-02-23
CN105873498A (zh) 2016-08-17
JP6725721B2 (ja) 2020-07-22
JP2019166327A (ja) 2019-10-03
DE102014019719B3 (de) 2016-11-17
JP2017504443A (ja) 2017-02-09
WO2015062579A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110476B4 (de) Navigationsverfahren und Navigationssystem zur Übermittlung von taktilen Anweisungen an einen menschlichen Körper
US20210084459A1 (en) Smart device
CN205019041U (zh) 一种基于智能手环的数据采集系统
CN106166063A (zh) 体力监测方法和装置
US11471085B2 (en) Algorithms for detecting athletic fatigue, and associated methods
EP3097702A1 (de) Multifunktionskopfhörersystem für sportliche aktivitäten
DE102016006099B4 (de) Verfahren zur Trainingsüberwachung
DE112017001571T5 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
CN106267780A (zh) 一种运动提醒的方法及装置
DE102020002955A1 (de) Vorrichtung, verwendung der vorrichtung und anordnung
CN205850128U (zh) 一种运动冲刺、转身、跳跃的判别与评估系统
WO2021072460A1 (de) Bekleidungsstück
DE102016108515A1 (de) Verfahren zur Haltungskontrolle, Sensoreinrichtung zur Positionierung an einer Wirbelsäule sowie ein System zur Haltungskontrolle
DE102015100642A1 (de) Sensoranordnung, Kleidungsstück mit mindestens einer Sensoranordnung und Verfahren zur Messung, Verarbeitung und Weitergabe von Bewegungsdaten
CN205285287U (zh) 一种手环
Noh et al. Smart exercise application to improve LEG function and short-term memory through game-like lunge exercises: development and evaluation
Graaf The Design of Vibrotactile Feedback to Coach Posture in Inline Skating
CN214597000U (zh) 一种自主锻炼型户外健身器材
DE202022100862U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Stimulation von Körperbereichen
DE102022103581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Stimulation von Körperbereichen
DE102022107069A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Stimulation von Körperbereichen
DE202015006491U1 (de) Methode zum Versand, Empfang, Speicherung von Informationen über das Verhalten eines Nutzers von mindestens einem messenden Gerät ermittelt wird, anschließend mittels eines mit dem Messgerät verbundenen Funkchips gesendet werden und die Messgeräte untereinander nicht miteinander verbunden oder vernetzt sind
DE102016112359A1 (de) Einrichtung zum Trainieren geistiger und/oder körperlicher Fähigkeiten und/oder Tätigkeiten eines Benutzers
WO2015071350A1 (de) Tragbare sendervorrichtung zum signalisieren eines zustands eines benutzers
AT521861A1 (de) Verfahren und elektronisches System zum Unterstützen einer Person bei der Ausübung von Skisport

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20201022