DE112017001571T5 - Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm - Google Patents

Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm Download PDF

Info

Publication number
DE112017001571T5
DE112017001571T5 DE112017001571.5T DE112017001571T DE112017001571T5 DE 112017001571 T5 DE112017001571 T5 DE 112017001571T5 DE 112017001571 T DE112017001571 T DE 112017001571T DE 112017001571 T5 DE112017001571 T5 DE 112017001571T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
information
holding
portable device
holding force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017001571.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yohei Fukuma
Toru Amano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE112017001571T5 publication Critical patent/DE112017001571T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/291Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electroencephalography [EEG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6803Head-worn items, e.g. helmets, masks, headphones or goggles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0176Head mounted characterised by mechanical features
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/012Head tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0242Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Technik ist mit einer Bestimmungseinheit und einer Ausgabeeinheit versehen. Die Bestimmungseinheit bestimmt den Haltezustand einer tragbaren Vorrichtung, die auf Basis von Informationen zum Benutzungszustand der tragbaren Vorrichtung zu tragen ist. Die Ausgabeeinheit erzeugt Steuerungsinformationen zum Erzielen des bestimmten Haltezustands und gibt diese aus.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Technologie bezieht sich auf eine Informationsverarbeitungseinrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Programm, die bei einer tragbaren Vorrichtung anwendbar sind.
  • Stand der Technik
  • In der Vergangenheit sind verschiedene tragbare Vorrichtungen vom Brillentyp, Armbanduhrtyp usw. verwendet worden. Beispielsweise beschreibt die Patentliteratur 1 eine brillenartige am Kopf befestigte Anzeige (HMD - Head-Mounted Display), die am Kopf eines Benutzers getragen werden kann. Bei der HMD, die in der Patentliteratur 1 beschrieben wird, ist ein Bandglied, das zwei Anzeigeeinheiten für ein rechtes Auge und ein linkes Auge koppelt, gekrümmt ausgebildet, so dass es um den Kopf des Benutzers herum angeordnet werden kann. Des Weiteren ist ein Kabelglied, das die beiden Anzeigeeinheiten elektrisch verbindet, in dem Bandglied angeordnet. Entsprechend wird es möglich, einen passenden Sitz zu erzielen, während ein Ermüdungsgefühl beim Tragen der Vorrichtung reduziert wird (Abschnitte [0034] und [0038], 1 und 2 usw. von Patentliteratur 1).
  • Liste bekannter Schriften
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2015-126397
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Es wird angenommen, dass tragbare Vorrichtungen von nun an vorherrschend sein werden und eine Technologie erforderlich ist, die ermöglicht, dass tragbare Vorrichtungen mit passendem Sitz getragen werden können.
  • Im Hinblick auf die Umstände, die oben beschrieben werden, besteht eine Aufgabe der vorliegenden Technologie darin, eine Informationsverarbeitungseinrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Programm, die das Tragen einer tragbaren Vorrichtung mit passendem Sitz ermöglichen, bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe umfasst eine Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie eine Bestimmungseinheit und eine Ausgabeeinheit.
  • Die Bestimmungseinheit bestimmt auf Basis von Informationen zum Benutzungszustand einer tragbaren Vorrichtung einen Haltezustand der tragbaren Vorrichtung bezüglich eines Befestigungsziels.
  • Die Ausgabeeinheit erzeugt Steuerungsinformationen zum Erzielen des bestimmten Haltezustands und gibt diese aus.
  • Bei dieser Informationsverarbeitungseinrichtung wird der Haltezustand bezüglich des Befestigungsziels auf der Basis der Informationen zum Benutzungszustand der tragbaren Vorrichtung bestimmt. Somit wird es möglich, einen dem Benutzungszustand entsprechenden Sitz zu erzielen und die tragbare Vorrichtung mit passendem Sitz zu tragen.
  • Die Bestimmungseinheit kann den Benutzungszustand der tragbaren Vorrichtung bestimmen und den Haltezustand entsprechend dem bestimmten Benutzungszustand bestimmen. Entsprechend wird es möglich, den Haltezustand entsprechend dem Benutzungszustand zu bestimmen.
  • Der Haltezustand kann eine Haltekraft und eine Halteposition bezüglich des Befestigungsziels umfassen.
  • Entsprechend wird es möglich, die Haltekraft und die Halteposition gemäß dem Benutzungszustand zu steuern und einen passenden Sitz zu erzielen.
  • Die Informationen zum Benutzungszustand können Zustandsinformationen eines Benutzers, der die tragbare Vorrichtung benutzt, umfassen.
  • Entsprechend wird es möglich, einen dem Zustand des Benutzers entsprechenden Sitz zu erzielen.
  • Die Zustandsinformationen des Benutzers können Bewegungsinformationen, biologische Informationen und Positionsinformationen umfassen.
  • Entsprechend wird es möglich, den Haltezustand mit hoher Genauigkeit zu steuern.
  • Die Bewegungsinformationen können das Ergebnis einer Verhaltensanalyse des Benutzers umfassen.
  • Durch die Verhaltensanalyse wird es möglich, die Bewegungsinformationen mit hoher Genauigkeit zu erhalten.
  • Die Bestimmungseinheit kann einen ersten Bewegungszustand des Benutzers auf einer Basis der Bewegungsinformationen und einen zweiten Bewegungszustand, in dem das Ausmaß einer Bewegung größer als jenes des ersten Bewegungszustands ist, bestimmen und gemäß dem zweiten Bewegungszustand einen zweiten Haltezustand bestimmen, in dem die Haltekraft größer als jene eines ersten Haltezustands, der gemäß dem ersten Bewegungszustand bestimmt wird, ist.
  • Entsprechend wird es möglich, einen passenden Sitz entsprechend dem Bewegungszustand zu erzielen.
  • Die Bestimmungseinheit kann die Haltekraft auf Basis der biologischen Informationen beschränken.
  • Entsprechend wird es möglich, einen passenden Sitz, der einem physischen Zustand entspricht, zu erzielen.
  • Die Bestimmungseinheit kann die Haltekraft in einem Fall, in dem ein vorbestimmter Benutzerzustand auf Basis der biologischen Informationen bestimmt wird, beschränken.
  • Entsprechend wird es möglich, eine Haltekraft, die dem physischen Zustand entspricht, auszuüben.
  • Die Bestimmungseinheit kann die Haltekraft durch Festlegen eines oberen Grenzwerts der Haltekraft beschränken.
  • Entsprechend wird es möglich, die Haltekraft ohne Weiteres zu beschränken und eine Haltekraft, die dem physischen Zustand entspricht, auszuüben.
  • Die Informationen zum Benutzungszustand können Zustandsinformationen der tragbaren Vorrichtung umfassen.
  • Entsprechend wird es möglich, einen Haltezustand, der einem Einrichtungszustand der tragbaren Vorrichtung entspricht, zu erzielen.
  • Die Zustandsinformationen der tragbaren Vorrichtung können Informationen zu einer Funktion der tragbaren Vorrichtung umfassen.
  • Entsprechend wird es möglich, einen Haltezustand, der der auszuführenden Funktion entspricht, zu erzielen.
  • Die Informationen zum Benutzungszustand können Informationen einer Benutzungsumgebung der tragbaren Vorrichtung umfassen.
  • Entsprechend wird es möglich, einen Haltezustand, der der Benutzungsumgebung entspricht, zu erzielen.
  • Die Informationen zum Benutzungszustand können Informationen des Befestigungsziels umfassen.
  • Entsprechend wird es möglich, den Haltezustand, der einer Art des Befestigungsziels und einem zu befestigenden Teil entspricht, zu erzielen.
  • Die Bestimmungseinheit kann mehrere infrage kommende Haltezustände als infrage kommende der Haltezustände festlegen und den Haltezustand aus den mehreren infrage kommenden Haltezuständen auswählen.
  • Entsprechend wird es möglich, einen angemessenen Haltezustand entsprechend dem Benutzungszustand genau zu bestimmen.
  • Die Bestimmungseinheit kann einen Basishaltezustand festlegen und den Haltezustand durch Ändern des Basishaltezustands auf Basis der Informationen zum Benutzungszustand der tragbaren Vorrichtung bestimmen.
  • Entsprechend wird es möglich, den Haltezustand entsprechend der Änderung des Benutzungszustands zu bestimmen.
  • Die Bestimmungseinheit kann dazu in der Lage sein, einen Zustand, in dem sich mehrere voneinander verschiedene Haltezustände durchweg ändern, als den Haltezustand zu bestimmen.
  • Entsprechend kann ein passender Sitz erzielt werden.
  • Ein Informationsverarbeitungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie ist ein Informationsverarbeitungsverfahren, das von einem Computersystem durchgeführt wird, wobei das Verfahren Bestimmen auf Basis der Informationen zu einem Benutzungszustand einer tragbaren Vorrichtung eines Haltezustands der tragbaren Vorrichtung bezüglich eines Befestigungsziels umfasst.
  • Steuerungsinformationen zum Erzielen des bestimmten Haltezustands werden erzeugt und ausgegeben.
  • Ein Programm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie bewirkt, dass ein Computersystem die folgenden Schritte durchführt.
  • Den Schritt des Bestimmens auf Basis von Informationen zu einem Benutzungszustand einer tragbaren Vorrichtung eines Haltezustands der tragbaren Vorrichtung bezüglich eines Befestigungsziels.
  • Den Schritt des Erzeugens und Ausgebens von Steuerungsinformationen zur Erzielung des bestimmten Haltezustands.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wie oben beschrieben wird, wird es gemäß der vorliegenden Technologie möglich, die tragbare Vorrichtung mit passendem Sitz zu tragen. Es wird angemerkt, dass die hier beschriebenen Wirkungen nicht notwendigerweise beschränkt sind und jegliche Wirkung, die bei der vorliegenden Offenbarung beschrieben wird, erzielt werden kann.
  • Figurenliste
    • [1] Schematische Diagramme, die ein Konfigurationsbeispiel einer tragbaren Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie zeigen.
    • [2] Ein Blockdiagramm, dass ein funktionales Konfigurationsbeispiel der in 1 gezeigten tragbaren Einrichtung zeigt.
    • [3] Ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerungsbeispiel eines Haltezustands eines Befestigungsbands zeigt.
    • [4] Schematische Diagramme, die andere Konfigurationsbeispiele eines Antriebsmechanismus zeigen.
    • [5] Schematische Diagramme, die andere Konfigurationsbeispiele des Antriebsmechanismus zeigen.
    • [6] Ein Diagramm zur Erläuterung weiterer Beispiele der tragbaren Einrichtung.
  • Durchführungsweisen der Erfindung
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Technologie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Tragbare Einrichtung]
  • 1 sind schematische Diagramme, die ein Konfigurationsbeispiel einer tragbaren Einrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie zeigen. 1A ist eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild zeigt, und 1B ist ein schematisches Diagramm zur Erläuterung einer Innenkonfiguration. 2 ist ein Blockdiagramm, das ein funktionales Konfigurationsbeispiel der tragbaren Einrichtung zeigt. Eine tragbare Einrichtung 100 ist eine halsbandartige tragbare Vorrichtung und wird zur Verwendung um den Hals eines Benutzers getragen.
  • Die tragbare Einrichtung 100 umfasst ein Befestigungsband 10, Lautsprecher 11, Mikrofone 12, eine Kamera 13, ein Anschlussstück 14, ein Touchpad 15, eine Betätigungstaste 16 und eine Kommunikationseinheit 17. Die tragbare Einrichtung 100 umfasst des Weiteren eine Steuerung 18, eine Speichereinheit 19, eine Sensoreinheit 20, einen Antriebsmechanismus 21 und eine Antriebseinheit 22. Die Steuerung 18, die Speichereinheit 19 und die Sensoreinheit 20 sind in einem Systemblock 3 in dem Befestigungsband 10 gemäß der Darstellung in 1B vorgesehen.
  • Das Befestigungsband 10 ist flexibel und ist aus beispielsweise Kunststoff, Gummi oder dergleichen hergestellt. Gemäß der Darstellung in 1A ist das Befestigungsband 10 im Wesentlichen U-förmig und wird um einen Hals getragen, so dass die Endabschnitte 4a und 4b davon auf einer Vorderseite positioniert sind. Im Folgenden kann die Seite der Endabschnitte 4a und 4b als eine Vorderseite bezeichnet werden, und die gegenüberliegende Seite kann als eine Rückseite bezeichnet werden.
  • Gemäß der Darstellung in 1B sind Scharniere 5a und 5b jeweils an im Wesentlichen mittigen Positionen zwischen den Endabschnitten 4a und 4b und einem am weitesten hinten liegenden Ende 4c in dem Befestigungsband 10 vorgesehen. Ein linker und ein rechter vorderer Arm 6a und 6b sind durch die Scharniere 5a und 5b bezüglich eines hinteren Basisabschnitts 6c drehbar.
  • Die Lautsprecher 11 sind jeweils an vorbestimmten Positionen des linken und des rechten vorderer Arms 6a und 6b von den Endabschnitten 4a und 4b zu der Rückseite hin vorgesehen. Beispielsweise werden Telefonanruftöne, eine Audioführung, ein Alarmton, Musikinhalte und dergleichen von den Lautsprechern 11 ausgegeben. Die Mikrofone 12 sind jeweils in der Nähe der Endabschnitte 4a und 4b des linken und des rechten vorderen Arms 6a und 6b vorgesehen. Anweisungseingaben durch Telefonanrufe und Stimmen und dergleichen können über die Mikrofone 12 erfolgen.
  • Die Kamera 13 ist an dem Endabschnitt 4a des rechten vorderen Arms 6a vorgesehen. Beispielsweise wird eine Digitalkamera verwendet, die einen Bildsensor wie z. B. einen CMOS(Complementary Metal-Oxide Semiconductor; komplementärer Metalloxid-Halbleiter)-Sensor und einen CCD(Charge Coupled Device; ladungsgekoppeltes Bauelement)-Sensor umfasst.
  • Das Anschlussstück 14 ist ein Anschluss zum Anschließen an andere Vorrichtungen. Anschlüsse für USB (Universal Serial Bus), HDMI (eingetragene Handelsmarke) (High-Definition Multimedia Interface) und dergleichen sind beispielsweise vorgesehen. Weiterhin sind während des Ladens ein Ladeanschluss einer Dockingstation zum Laden (Ladestation) und das Anschlussstück 14 dahingehend verbunden, das Laden durchzuführen.
  • Das Touchpad 15 und die Betätigungstaste 16 sind auf eine Außenseite des linken vorderen Arms 6b vorgesehen. Durch das Touchpad 15 und die Betätigungstaste 16 wird es möglich, einen Betätigungsschritt des Einschaltens/Ausschalten der Energiezufuhr und Betätigungsschritte im Zusammenhang mit verschiedenen Funktionen der tragbaren Einrichtung 100, wie z. B. einer Fotografierfunktion der Kamera 13 und einer Netzwerkkommunikationsfunktion, durchzuführen.
  • Die Kommunikationseinheit 17 ist ein Modul zur Durchführung von Netzwerkkommunikation, Kurzdistanz-Drahtloskommunikation und dergleichen mit anderen Vorrichtungen. Beispielsweise sind ein WLAN-Modul, wie z. B. WiFi, und ein Kommunikationsmodul, wie z. B. Bluetooth (eingetragene Handelsmarke), vorgesehen.
  • Die Sensoreinheit 20 umfasst Drucksensoren 23, einen Näherungssensor 24, einen 9-Achsen-Sensor 25, ein GPS 26 und einen biologischen Sensor 27. Die Drucksensoren 23 sind jeweils in dem linken und dem rechten Systemblock 3a und 3b gemäß der Darstellung in 1B vorgesehen. Die Drucksensoren 23 können an Abschnitte des Halses auf der linken und der rechten Seite angelegte Drücke messen. Bei dieser Ausführungsform wird eine Haltekraft, mit der das Befestigungsband 10 den Hals als ein Befestigungsziel fasst, auf der Basis eines Detektionsergebnisses der Drucksensoren 23 gemessen.
  • Die Haltekraft ist eine Kraft, mit der das Befestigungsband 10 das Befestigungsziel fasst, und ein Zustand, in dem das Befestigungsband 10 ohne Abweichung sicher an dem Befestigungsziel befestigt ist, ist ein Zustand, in dem die Haltekraft hoch ist. Andererseits ist ein Zustand, in dem sich das Befestigungsband 10 hoch und runter bewegt oder sich dreht, ein Zustand, in dem die Haltekraft gering ist. Die Haltekraft wird in der Regel durch Steuern der an das Befestigungsziel anzulegenden Drücke gesteuert. Die Haltekraft kann aber auch durch Steuern einer Größe eines Kontaktbereichs im Hinblick auf das Befestigungsziel oder Steuern einer Haftungskraft oder dergleichen gesteuert werden. Anders ausgedrückt ist das Verfahren zum Steuern der Haltekraft nicht eingeschränkt, und verschiedene Verfahren können verwendet werden.
  • Der Näherungssensor 24 ist auf einer Innenumfangsseite des Befestigungsbands 10 vorgesehen, und ein Detektionsergebnis davon wird zur Bestimmung, ob die tragbare Einrichtung 100 getragen wird oder nicht, verwendet. Der 9-Achsen-Sensor 25 umfasst einen triaxialen Beschleunigungssensor, einen triaxialen Kreiselsensor und einen triaxialen Kompasssensor. Der 9-Achsen-Sensor 25 kann Beschleunigungen, Winkelgeschwindigkeiten und Ausrichtungen der tragbaren Einrichtung 100 entlang drei Achsen detektieren. Das GPS 26 erfasst Informationen bei einer gegenwärtigen Position der tragbaren Einrichtung 100. Diese Sensoren sind in einem Systemblock 3c auf einer Rückseite vorgesehen, wo es wenig Verschiebung aufgrund von Rütteln und dergleichen gibt. Dadurch kann die Detektionsgenauigkeit verbessert werden.
  • Der biologische Sensor 27 erfasst biologische Informationen des Benutzers. Beispielsweise sind als biologischer Sensor 27 ein Temperatursensor, der zum Messen einer Körpertemperatur in der Lage ist, ein Herzfrequenzsensor, der zum Messen einer Herzfrequenz in der Lage ist, ein Schweißsensor, der zum Messen einer Schweißmenge in der Lage ist, und dergleichen vorgesehen. Diese Sensoren sind an vorbestimmten Positionen der tragbaren Einrichtung 100 vorgesehen, so dass die Sensoreinheiten mit vorbestimmten Positionen des Körpers in Kontakt gelangen. Beispielsweise ist der Herzfrequenzsensor an einer Position vorgesehen, wo er mit einer Ader des Halses in Kontakt gebracht werden kann. Die Positionen, an denen die jeweiligen Sensoren vorgesehen sind, werden im Voraus gespeichert.
  • Die Arten von Sensoren, die als die Sensoreinheit 20 vorzusehen sind, sind nicht eingeschränkt, und ein beliebiger Sensor kann vorgesehen werden. Beispielsweise können ein Temperatursensor, ein Feuchtigkeitssensor und dergleichen, die zum Messen einer Temperatur, der Feuchtigkeit und dergleichen einer Umgebung, in der die tragbare Einrichtung 100 verwendet wird, in der Lage sind, vorgesehen sein.
  • Die Speichereinheit 19 ist eine nicht flüchtige Speichervorrichtung, und beispielsweise wird ein HDD (Hard Disk Drive - Festplattenlaufwerk) oder dergleichen verwendet. Die Speichereinheit 19 speichert ein Steuerprogramm 28 zum Steuern eines Gesamtbetriebs der tragbaren Einrichtung 100. Die Speichereinheit 19 speichert des Weiteren eine Haltezustandstabelle 29. Die Haltezustandstabelle 29 ist eine Tabelle, in der ein Benutzungszustand der tragbaren Einrichtung 100 und ein Haltezustand des Befestigungsbands 10 einander zugeordnet werden. Ein Verfahren zum Installieren des Steuerprogramms 28 und der Haltezustandstabelle 29 in der tragbaren Einrichtung 100 ist nicht eingeschränkt.
  • Der Antriebsmechanismus 21 ist ein Mechanismus zum Ändern des Haltezustands des Befestigungsbands 10 bezüglich des Benutzers. Bei dieser Ausführungsform umfasst der Antriebsmechanismus 21 das linke und das rechte Scharnier 5a und 5b gemäß der Darstellung in 1B und einen Aktuatormechanismus (nicht gezeigt) zum Drehen des linken und des rechten Vorderarms 6a und 6b. Als Aktuatormechanismus kann beispielsweise eine willkürliche Konfiguration, bei der ein Motor, eine piezoelektrische Vorrichtung, ein Kabel, ein Solenoid, eine Formgedächtnislegierung (SMA - Shape-Memory Alloy) und dergleichen verwendet wird, verwendet werden.
  • Die Antriebseinheit 22 steuert den Betrieb des Antriebsmechanismus 21 auf Basis von Steuerungsinformationen, die von der Steuerung 18 ausgegeben werden. Bei dieser Ausführungsform werden der linke und der rechte vordere Arm 6a und 6b dahingehend gedreht, die Haltekraft zu steuern. Die Haltekraft wird hoch, wenn die vorderen Arme 6a und 6b dahingehend zusammengezogen werden, sich einander anzunähern. Die Haltekraft wird gering, wenn die vorderen Arme 6a und 6b dahingehend freigegeben werden, sich voneinander zu entfernen.
  • Hier wird eine Position eines Abschnitts der tragbaren Einrichtung 100, der die Haltekraft durch Inkontaktkommen mit dem Befestigungsziel ausübt, als eine Halteposition der tragbaren Einrichtung 100 festgelegt. Bei dieser Ausführungsform werden vorderseitige Abschnitte des linken und des rechten vorderen Arms 6a und 6b zu den Haltepositionen 8a und 8b. Natürlich fasst auch der Basisabschnitt 6c auf der Rückseite den Hals.
  • Die Steuerung 18 steuert Betriebsvorgänge des jeweiligen Blocks der tragbaren Einrichtung 100. Die Steuerung 18 umfasst eine für einen Computer erforderliche Hardwarekonfiguration wie z. B. eine CPU und einen Speicher (RAM, ROM). Verschiedene Verarbeitungsarten werden von der CPU ausgeführt, die das in der Steuereinheit 19 gespeicherte Steuerprogramm 28 in den RAM lädt und ausführt.
  • Als Steuerung 18 können beispielsweise ein PLD (Programmable Logic Device - programmierbarer Logikbaustein), wie z. B. ein FPGA (Field Programmable Gate Array - feldprogrammierbares Gate-Array), oder andere Vorrichtungen, wie z. B. ein ASIC (Application Specific Integrated Circuit - anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis), verwendet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform führt die CPU der Steuerung 18 ein Programm gemäß dieser Ausführungsform aus, um somit eine Bestimmungseinheit 31 und eine Ausgabeeinheit 32 als Funktionsblöcke umzusetzen. Die Bestimmungseinheit 31 bestimmt den Haltezustand des Befestigungsbands 10 bezüglich des Befestigungsziels auf Basis der Informationen zum Benutzungszustand der tragbaren Einrichtung 100. Die Ausgabeeinheit 32 erzeugt Steuerungsinformationen zum Erzielen des bestimmten Haltezustands und gibt diese aus.
  • Somit wird bei dieser Ausführungsform ein Informationsverarbeitungsverfahren gemäß dieser Ausführungsform von der Steuerung 18 ausgeführt. Es wird angemerkt, dass nach Bedarf dedizierte Hardware zur Umsetzung der Bestimmungseinheit 31 und der Ausgabeeinheit 32 verwendet werden kann.
  • Die Informationen zum Benutzungszustand der tragbaren Einrichtung 100 können von der Steuerung 18 beispielsweise auf Basis des Detektionsergebnisses von der Sensoreinheit 20 erhalten werden. Hier umfassen die Informationen zum Benutzungszustand verschiedene Arten von Informationen, die sich auf einen Zustand, bei dem die tragbare Einrichtung 100 verwendet wird, beziehen. Beispielsweise sind Informationen, die sich auf einen Zustand des Benutzers, der die tragbare Einrichtung 100 benutzt, beziehen, Informationen, die sich auf einen Zustand der zu verwendenden tragbaren Einrichtung 100 beziehen, Informationen, die sich auf eine Benutzungsumgebung, in der die tragbare Einrichtung 100 verwendet wird, beziehen, und dergleichen umfasst.
  • Bewegungsinformationen, die sich auf eine Bewegung des Benutzers beziehen, werden als Benutzerzustandsinformationen erhalten. Beispielsweise werden Informationen zum Laufen, Fortbewegen, Zugfahren, Autofahren und dergleichen erhalten. Es können auch Informationen zu einer Sportart, die durchgeführt wird, erhalten werden. Darüber hinaus werden Informationen, die sich auf eine Körperhaltung wie sitzen, stehen, nach vorne beugen, zur Seite drehen, nach oben blicken und dergleichen beziehen, erhalten.
  • Weiterhin können auch Informationen, die sich auf eine gegenwärtige Position des Benutzers beziehen, insbesondere, ob sich der Benutzer gegenwärtig drinnen, draußen, in einem Meeting oder dergleichen befindet, erhalten werden. Des Weiteren werden auch Informationen darüber, ob der Benutzer schläft oder wach ist, und biologische Informationen, wie z. B. eine Körpertemperatur, eine Pulsfrequenz und eine Schweißmenge, erhalten. Diese einzelnen Benutzerzustandsinformationen können durch eine beliebige Verhaltensanalysetechnologie, wie z. B. eine Verhaltensanalyse, die beispielsweise durch maschinelles Lernen und dergleichen bezogene Parameter verwendet, erhalten werden.
  • Als Informationen eines Einrichtungszustands der tragbaren Einrichtung 100 werden verschiedene Informationsarten, wie z. B. eine ausgeführte Funktion, ein Betriebsmodus, ob die Einrichtung an dem Befestigungsziel befestigt ist, eine Befestigungsposition bezüglich des Benutzers, ein verbleibender Batterieladestand, die Verbindung mit der Dockingstation zum Laden und eine Einrichtungstemperatur, erhalten. Verschiedene Informationsarten, wie z. B. eine Temperatur, Feuchtigkeit, eine gegenwärtige Position, Wetter und Datum und Zeit werden als die Informationen zur Benutzungsumgebung erhalten. Sensoren, Vorrichtungen und dergleichen zum Erhalten dieser einzelnen Informationen werden nach Bedarf in der tragbaren Einrichtung 100 bereitgestellt.
  • Weiterhin können die Benutzerzustandsinformationen, Einrichtungszustandsinformationen und Benutzungsumgebungsinformationen auf Basis der Kommunikation mit einer an einem Kraftfahrzeug oder dergleichen befestigten Einrichtung, Informationen zu einem Netzwerk und dergleichen erhalten werden.
  • Die Steuerung 18 bestimmt den Benutzungszustand der tragbaren Einrichtung 100 auf Basis von Benutzungszustandsinformationen, die sich auf den erhaltenen Benutzungszustand beziehen. Der Benutzungszustand umfasst den Benutzerzustand, den Einrichtungszustand der tragbaren Einrichtung 100, die Benutzungsumgebung und dergleichen.
  • [Steuerung des Haltezustands]
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerungsbeispiel des Haltezustands des Befestigungsbands 10 zeigt. Zunächst werden die Benutzungszustandsinformationen, die sich auf den Benutzungszustand beziehen, erhalten (Schritt 101). Der Benutzungszustand wird auf Basis der erhaltenen Benutzungszustandsinformationen bestimmt (Schritt 102). Beispielsweise werden die Benutzerzustandsinformationen, die Einrichtungsinformationen der tragbaren Einrichtung 100, die Umgebungsinformationen der Benutzungsumgebung oder dergleichen gemäß obiger Beschreibung überwacht, und ein vorbestimmter Benutzungszustand wird in einem Fall, in dem eine vorbestimmte Bedingung erfüllt wird, bestimmt.
  • Der Haltezustand entsprechend dem Benutzungszustand wird bestimmt (Schritt 103). Der Haltezustand wird in der Haltezustandstabelle 29, die in der Speichereinheit 19 gespeichert ist, gespeichert. Durch die Bezugnahme auf die Haltezustandstabelle 29 bestimmt die Steuerung 18 den Haltezustand entsprechend dem Benutzungszustand. Natürlich ist das Verfahren nicht auf das Verfahren, bei dem Tabelleninformationen verwendet werden, beschränkt, und der Befestigungszustand kann je nachdem durch eine Berechnung oder dergleichen berechnet werden. Ein willkürlicher Haltezustand kann als der Haltezustand entsprechend dem Benutzungszustand zugewiesen werden, und ein spezifisches Beispiel wird später gegeben.
  • Zum Erzielen des bestimmten Haltezustands wird bestimmt, ob ein gegenwärtiger Haltezustand geändert werden muss (Schritt 104). Der gegenwärtige Haltezustand kann auf Basis des Detektionsergebnisses von der Sensoreinheit 20 bestimmt werden. Bei dieser Ausführungsform wird der gegenwärtige Haltezustand auf Basis der Detektionsergebnisse von den Drucksensoren 23, die jeweils in dem linken und dem rechten Systemblock 3a und 3b vorgesehen sind, bestimmt.
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Haltezustand nicht geändert werden muss (Nein in Schritt 104), wird der Haltezustand beibehalten. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Haltezustand geändert werden muss (Ja in Schritt 104), werden Steuerungsinformationen zum Erzielen des bestimmten Haltezustands an die Antriebseinheit 22 ausgegeben (Schritt 105). Entsprechend wird der Antriebsmechanismus 21 betätigt und mindestens einer der vorderen Arme 6a und 6b wird gedreht. Dadurch werden der Haltezustand und insbesondere die Haltekraft und die Halteposition geändert.
  • Ob der Haltezustand erzielt worden ist, wird auf Basis des Detektionsergebnisses von der Sensoreinheit 20 bestimmt (Schritt 106). In einem Fall, in dem er nicht erzielt worden ist (Nein), werden Steuerungsinformationen nach Bedarf erzeugt und ausgegeben. Insbesondere werden bei dieser Ausführungsform Informationen zum Haltezustand von der Sensoreinheit 20 oder dergleichen zurück an die Steuerung 18 übermittelt. Dadurch kann der Haltezustand mit einer hohen Genauigkeit gesteuert werden. Wenn der Haltezustand erzielt worden ist (Ja in Schritt 106), endet die Verarbeitung.
  • Es wird ein Beispiel zur Bestimmung des Benutzungszustands und des jenem entsprechenden Haltezustands gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Es werden beispielsweise Beispiele für den Haltezustand entsprechend dem Benutzerzustand nachfolgend gezeigt. Es wird angemerkt, dass die jeweiligen Zustände schwach, mittelmäßig und stark im Hinblick auf die Haltekraft schwach, mittelmäßig und stark im Hinblick auf eine Druckkraft der vorderen Arme 6a und 6b gegen den Hals entsprechen. Des Weiteren ist eine spezifische Druckkraft nicht beschränkt, und ein Ausmaß der Haltekraft wird relativ gesteuert.
  • Benutzerzustand: normal (ruhend)... Haltezustand: schwache Haltekraft Benutzerzustand: Laufen ... Haltezustand: mittelmäßige Haltekraft
    Benutzerzustand: Fortbewegen mit einem Fahrzeug ... Haltezustand: starke Haltekraft
    Benutzerzustand: Fahrradfahren im Stehen ... Haltezustand: mittelmäßige Haltekraft
    Benutzerzustand: Fahrradfahren im Sitzen auf dem Sattel ... Haltezustand: schwache Haltekraft
    Benutzerzustand: Golfspielen ... Haltezustand: mittelmäßige Haltekraft
    Benutzerzustand: Tennisspielen ... Haltezustand: starke Haltekraft
  • Diese Beispiele werden basierend auf der Vorstellung, dass die Haltekraft in einem Fall, in dem es sehr wahrscheinlich ist, dass die tragbare Einrichtung 100 aufgrund einer Übungsbewegung und dergleichen verlagert wird, erhöht werden muss, abgearbeitet. Beispielsweise wird angenommen, dass ein erster Bewegungszustand und ein zweiter Bewegungszustand mit einem größeren Ausmaß an Bewegung als jenes des ersten Bewegungszustands jeweils auf Basis der Bewegungsinformationen bestimmt werden können. Dann wird angenommen, dass ein erster Haltezustand gemäß dem ersten Bewegungszustand bestimmt wird und ein zweiter Haltezustand wird gemäß dem zweiten Bewegungszustand bestimmt. In diesem Fall wird die Haltekraft in dem zweiten Haltezustand in der Regel so festgelegt, dass sie mehr als jene im ersten Haltezustand beträgt. Beispielsweise ist selbst im selben Laufzustand das Bewegungsausmaß höher, je höher die Geschwindigkeit ist, so dass die Haltekraft dahingehend festgelegt wird, groß zu werden.
  • Es wird angemerkt, dass der Bewegungszustand, in dem das Bewegungsausmaß groß ist, durch einen Bewegungszustand typisiert wird, der einen hohen Energieverbrauch bedingt, wie z. B. eine hohe Geschwindigkeit, ein großes Bewegungsausmaß der Arme, Beine und dergleichen und höheres Springen. Darüber hinaus gibt es auch einen willkürlichen Bewegungszustand, für den allgemein bestimmt wird, dass er ein großes Bewegungsausmaß aufweist.
  • Es wird angemerkt, dass es in Abhängigkeit von der Absicht des Benutzers natürlich möglich ist, Bestimmungen vorzunehmen, die sich von den oben beschriebenen Beispielen unterscheiden. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem angenommen wird, dass das Drücken auf den Hals die Konzentration während einer Übungsbewegung behindert, eine Bestimmung des geringfügigen Absenkens der Haltekraft mit zunehmender Intensität der Übungsbewegung erfolgen. Beispielsweise wird in einem Fall, in dem die Auswirkung des Schüttelns der tragbaren Einrichtung 100 gering ist, oder dergleichen die Bestimmung wie folgt ausgeführt.
  • Es ist auch möglich, den Benutzungszustand, der sich jeden Moment ändert, nach Bedarf zu bestimmen und den Haltezustand in Echtzeit zu bestimmen. Beispielsweise werden in einem Fall, in dem eine Fortbewegungsgeschwindigkeit des Benutzers zunimmt, Bewegungsinformationen dazu in Echtzeit erhalten und der den Bewegungsinformationen entsprechende Haltezustand wird nach Bedarf bestimmt. Dadurch wird es möglich, die Haltekraft gemäß der Zunahme der Fortbewegungsgeschwindigkeit anzuheben.
  • Benutzerzustand: geneigter Körper ... Haltezustand: mittelmäßige Haltekraft
    Benutzerzustand: gebeugtes Sitzen ... Haltezustand: mittelmäßige Haltekraft
    Benutzerzustand: gerades Sitzen ... Haltezustand: schwache Haltekraft
  • Dies ist ein Beispiel für die Bestimmung der Haltekraft entsprechend der Körperhaltung des Benutzers, und in einem Fall einer Körperhaltung, bei der es sehr wahrscheinlich ist, dass die tragbare Einrichtung 100 herunterfällt, wird die Haltekraft angehoben. Alternativ dazu ist es auch möglich, den gebeugten Zustand als einen Konzentrationszustand zu bestimmen und eine dahingehende Steuerung die Haltekraft geringfügig abzuschwächen, um die Konzentration nicht zu stören, kann durchgeführt werden.
  • Benutzerzustand: Schlafen ... Haltezustand: schwache Haltekraft
    Benutzerzustand: geringe Schweißmenge ... Haltezustand: mittelmäßige Haltekraft
    Benutzerzustand: hohe Schweißmenge ... Haltezustand: starke Haltekraft
  • Beispielsweise wird in einem Fall, in dem der Benutzer schläft, die Haltekraft dahingehend abgeschwächt, den Benutzer nicht aufzuwecken. Alternativ dazu kann der Haltezustand dahingehend festgelegt werden, dass er null beträgt. Der Zustand, in dem die Haltekraft null beträgt, ist beispielsweise ein Zustand, in dem die tragbare Einrichtung 100 lediglich an dem Hals platziert ist. Beispielsweise ist es auch möglich, nach Bedarf einen Abstand zwischen den vorderen Armen 6a und 6b festzulegen und diesen Zustand als einen Zustand zu erfassen, in dem die Haltekraft null beträgt.
  • Die Haltekraft kann auf Basis der biologischen Informationen, die von dem biologischen Sensor 27 erhalten werden, beschränkt werden. Beispielsweise wird die Haltekraft in einem Fall, in dem ein Zustand, in dem eine physische Verfassung schlecht ist, ein Zustand, in dem verschiedene Symptome auftreten können, ein Zustand, in dem sich der Benutzer unwohl fühlt (zusammenfassend als ein Zustand einer schlechten physischen Verfassung bezeichnet), oder dergleichen als ein vorbestimmter Zustand des Benutzers bestimmt wird, beschränkt. Beispielsweise wird als ein Haltezustand, der dem Zustand einer schlechten physischen Verfassung entspricht, ein Haltezustand, in dem die Haltekraft gering ist oder die Haltekraft null wird, bestimmt. Alternativ dazu kann in einem Fall, in dem der Zustand einer schlechten physischen Verfassung bestimmt wird, ein oberer Grenzwert für die Haltekraft festgelegt werden, so dass bestimmt wird, dass sich die Haltekraft in einem Bereich, der bei oder unter dem oberen Grenzwert liegt, befindet. Es ist auch möglich, die Haltekraft durch derartiges Festlegen des oberen Grenzwerts zu beschränken.
  • Beispielsweise wird in einem Fall, in dem der Zustand einer schlechten physischen Verfassung bestimmt wird, während die Haltekraft im Einklang mit einer Erhöhung des Bewegungsausmaßes angehoben wird, die Haltekraft beschränkt. Entsprechend wird es möglich, eine Last an dem Benutzer ausreichend zu reduzieren und angebrachte Maßnahmen für den Zustand einer schlechten physischen Verfassung zu ergreifen. Natürlich kann, wenn ein Niedriglastzustand, in dem die Last an dem Benutzer am geringsten ist, ein Zustand ist, in dem die Verlagerung der tragbaren Einrichtung 100 unter Ausübung eines gewissen Maßes an Haltekraft unterdrückt wird, dieser Haltezustand gewählt werden.
  • Es wird nun ein Beispiel für den Haltezustand entsprechend dem Einrichtungszustand beschrieben.
  • Einrichtungszustand: Fotografiermodus AN ... Haltezustand: Haltekraft des rechten vorderen Arms 6a ist stark
    Einrichtungszustand: Fotografiermodus AUS ... Haltezustand: schwache Haltekraft
    Einrichtungszustand: stereotaktisches Tonfeld AN ... Haltezustand: mittelmäßige Haltekraft
    Einrichtungszustand: stereotaktisches Tonfeld AUS ... Haltezustand: schwache Haltekraft
    Einrichtungszustand: NC-Modus AN ... Haltezustand: mittelmäßige Haltekraft
    Einrichtungszustand: NC-Modus AUS ... Haltezustand: schwache Haltekraft
  • In einem Fall, in dem der Fotografiermodus, der die Kamera 13 verwendet, AN ist, wird der rechte vordere Arm 6a angezogen, so dass die Kamera 13 nicht wackelt. Dadurch wird die Haltekraft lediglich der Halteposition 8a gesteuert. Auf diese Weise ist es auch möglich, die Haltekraft für jede Halteposition zu steuern. Stereotaktisches Tonfeld AN ist ein Modus zum Beibehalten einer Ausrichtung von aus den Lautsprechern 11 auszugebenden Tönen, und die Haltekraft wird angehoben, so dass die Positionen der Lautsprecher 11 nicht verschoben werden. Beispielsweise wird in einem Fall, in dem eine Audioführung für eine Landschaft oder dergleichen von einer Sehenswürdigkeitsführungsanwendung ausgegeben wird, das stereotaktische Tonfeld auf AN gestellt und die Haltekraft wird angehoben. Im Falle der Durchführung des NC-Modus (Schallunterdrückungsmodus) wird die Haltekraft angehoben, so dass die Positionen der Mikrofone 12, in die Töne eingegeben werden, und der Lautsprecher 11, die Gegenphasentöne ausgeben, nicht verschoben werden. Dadurch wird eine sehr genaue Schallunterdrückung erzielt.
  • Einrichtungszustand: Pulsmessmodus AN ... Haltezustand: Haltekraft des Abschnitts, der den Pulssensor umfasst, ist stark
  • In dem Fall des Erhaltens biologischer Informationen des Benutzers, wie z. B. eines Pulses, werden die Haltekraft und die Halteposition nach Bedarf für die Fixierung der jeweiligen Sensoren an vorbestimmten Messpositionen bestimmt. Entsprechend können biologische Informationen genau gemessen werden. Die Änderung des Haltezustands für die Messung kann in Verbindung mit einem Messzeitpunkt, beispielsweise nach dem Ablaufen einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Aufstehen, nach dem Ablaufen einer vorbestimmten Zeitspanne nach einer Mahlzeit und dergleichen durchgeführt werden. Dadurch wird eine effiziente und genaue Messung erzielt.
  • Die Haltekraft kann angehoben werden, wenn die tragbare Einrichtung 100 mit der Dockingstation zum Laden verbunden ist. Beispielsweise ist die tragbare Einrichtung 100 auf einer Ladestation mit einer vorbestimmten Form befestigt. Die Steuerung 18 erhält Ladestationsinformationen als Informationen des Befestigungsziels. Der Haltezustand wird dahingehend gesteuert, eine starke Haltekraft im Einklang mit diesen Informationen auszuüben. Entsprechend wird die Verbindung mit der Dockingstation zum Laden verstärkt und das Laden wird zuverlässig durchgeführt. Es ist auch möglich, eine kleine Gesamtform der Dockingstation zum Laden und der tragbaren Einrichtung 100 während des Ladens zu konstruieren. Weiterhin kann durch Schließen der vorderen Arme 6a und 6b eine vorbestimmte Form einer Figur oder dergleichen von der Dockingstation zum Laden und der tragbaren Einrichtung 100 gebildet werden. Es wird angemerkt, dass der Haltezustand in einem Fall, in dem die tragbare Einrichtung 100 einfach mit der Dockingstation zum Laden verbunden ist, geändert werden kann.
  • Es werden Beispiele für den Haltezustand entsprechend der Benutzungsumgebung gegeben.
    Benutzungsumgebung: unter Wasser ... Haltezustand: starke Haltekraft
    Benutzungsumgebung: an Land ... Haltezustand: schwache Haltekraft
    Benutzungsumgebung: starker Wind ... Haltezustand: mittelmäßige Haltekraft
    Benutzungsumgebung: windstill ... Haltezustand: schwache Haltekraft
    Benutzungsumgebung: kalt ... Haltezustand: starke Haltekraft
    Benutzungsumgebung: heiß ... Haltezustand: schwache Haltekraft
  • Beispielsweise wird in einem Zustand, in dem es sehr wahrscheinlich ist, dass die tragbare Einrichtung 100 unter Wasser gelangt, die Haltekraft so festgelegt, dass sie höher ist als in dem Fall, in dem die tragbare Einrichtung an Land benutzt wird. Weiterhin wird in einem Fall, in dem der Wind stark ist, die Haltekraft verstärkt, und die tragbare Einrichtung 100 wird ausreichend fixiert. Beispielsweise wird in einem Fall, in dem es kalt bei einer niedrigen Temperatur ist, die tragbare Einrichtung 100 verengt und der Körper wird durch die Wärme der tragbaren Einrichtung 100 gewärmt. Andererseits wird in einem Fall, in dem die Temperatur der tragbaren Einrichtung 100 unabhängig von der Temperatur hoch wird, die Haltekraft abgeschwächt oder die Haltekraft wird auf null gesetzt. Entsprechend kann für eine hohe Sicherheit gesorgt werden.
  • Als der in Schritt 102 bestimmte Benutzungszustand ist auch ein Fall, dass ein Zustand, in dem verschiedene Benutzungszustände, darunter der Benutzerzustand, der Einrichtungszustand, die Benutzungsumgebung und dergleichen gemäß obiger Beschreibung, kombiniert werden, bestimmt wird, möglich. Beispiele davon umfassen einen Zustand, in dem die Audioführung ausgegeben wird, während der Benutzer läuft und die Kamera betätigt, einen Zustand, in dem der Pulsmessmodus auf AN geschaltet wird, während die Temperatur hoch ist und der Wind stark ist, und dergleichen.
  • Der Zustand, in dem die mehreren Benutzungszustände kombiniert sind, kann auch als ein Benutzungszustand betrachtet werden, und ein Haltezustand, der jenem Benutzungszustand entspricht, wird bestimmt. Es werden verschiedene Beispiele des Verfahrens zur Bestimmung des Haltezustands in diesem Fall beschrieben. Es wird angemerkt, dass hinsichtlich der Kombination der mehreren Benutzungszustände die mehreren Benutzungszustände zum selben Zeitpunkt auftreten können oder sich die mehreren Benutzungszustände zeitlich überschneiden können.
  • Beispielsweise wird angenommen, dass ein Zustand, in dem der erste Benutzungszustand, der zweite Benutzungszustand und der dritte Benutzungszustand kombiniert sind, bestimmt wird. Hier wird angenommen, dass die Haltezustände, die jeweils dem ersten bis dritten Benutzungszustand entsprechen, der erste Haltezustand, der zweite Haltezustand und der dritte Haltezustand sind.
  • Beispielsweise werden in Schritt 103 der erste bis dritte Haltezustand als mehrere infrage kommende Haltezustände als infrage kommende der Haltezustände festgelegt und ein Haltezustand wird aus diesen Haltezuständen auf Basis einer vorbestimmten Bedingung gewählt. Beispielsweise wird aus den mehreren infrage kommenden Haltezuständen der Haltezustand mit der höchsten Haltekraft gewählt. Alternativ dazu wird eine vorbestimmte Priorität als ein Parameter bezüglich der Benutzungszustände festgelegt und ein infrage kommender Haltezustand, der dem Benutzungszustand mit einer hohen Priorität entspricht, wird gewählt.
  • Es wird beispielsweise angenommen, dass die folgenden Benutzungszustände kombiniert worden sind.
    Benutzerzustand: normal (ruhend) ... Haltezustand: schwache Haltekraft
    Einrichtungszustand: Fotografiermodus AN ... Haltezustand: Haltekraft des rechten vorderen Arms 6a ist stark
    Benutzungsumgebung: windstill ... Haltezustand: schwache Haltekraft
  • In diesem Fall wird der Haltezustand, der die höchste Haltekraft aufweist und dem Fotografiermodus AN entspricht, bestimmt.
  • Benutzerzustand: Fahrradfahren im Sitzen auf dem Sattel ... Haltezustand: schwache Haltekraft
    Einrichtungszustand: stereotaktisches Tonfeld AUS ... Haltezustand: schwache Haltekraft
    Benutzungsumgebung: kalt ... Haltezustand: starke Haltekraft
  • In diesem Fall wird der Haltezustand in dem Fall, in dem die Halteleistung die stärkste ist und die Temperatur niedrig ist, bestimmt.
  • Benutzerzustand: normal (ruhend) ... Haltezustand: schwache Haltekraft
    Einrichtungszustand: stereotaktisches Tonfeld AN ... Haltezustand: mittelmäßige Haltekraft
    Benutzerzustand: Blutdruck höher als vorbestimmter Wert ... Haltezustand: schwache Haltekraft
  • Beispielsweise wird in einem Fall, in dem ein Blutdruckwert einer Höhe, bei der Verstopfung auftreten kann, gemessen wird, ein Haltezustand, der diesem Benutzerzustand entspricht, gewählt und die Haltekraft wird abgeschwächt. Der Zustand, in dem ein Blutdruckwert einer Höhe, bei der Verstopfung auftreten kann, gemessen wird, ist ein Zustand, der in dem oben beschriebenen Zustand einer schlechten physischen Verfassung enthalten ist. Durch das Festlegen einer hohen Priorität für den Zustand einer schlechten physischen Verfassung ist es möglich, die Haltekraft gemäß obiger Beschreibung zu beschränken. Dadurch wird es möglich, einen Sitz gemäß der physischen Verfassung des Benutzers und dergleichen zu erzielen und somit die Sicherheit zu verbessern.
  • Benutzerzustand: normal (ruhend) ... Haltezustand: schwache Haltekraft
    Einrichtungszustand: Einrichtungstemperatur ist höher als ein vorbestimmter Wert ... Haltezustand: Haltekraft beträgt null
    Benutzungsumgebung: kalt ... Haltezustand: starke Haltekraft
  • Beispielsweise wird in einem Fall, in dem die Einrichtungstemperatur größer gleich einer Temperatur, bei der es aufgrund eines längeren Kontakts zu einer Niedrigtemperaturverbrennung kommen kann, ist, der Haltezustand, der diesem Einrichtungszustand entspricht, bestimmt, und die Haltekraft wird auf null gesteuert. In diesem Fall wird den Einrichtungsinformationen eine hohe Priorität verliehen.
  • In einem Fall, in dem sich mehrere Benutzungszustände zeitlich überschneiden, wird beispielsweise ein Haltezustand, der diesem Benutzungszustand entspricht, zu einem Zeitpunkt, wenn ein Benutzungszustand mit einer hohen Haltekraft oder ein Benutzungszustand mit einer hohen Priorität auftritt, bestimmt.
  • Alternativ dazu kann basierend auf dem ersten bis dritten Haltezustand ein vierter Haltezustand, der dem aus der Kombination erhaltenen Benutzungszustand entspricht, neu bestimmt werden. Beispielsweise wird angenommen, dass der erste bis dritte Benutzungszustand in der angegebenen Reihenfolge kombiniert wurden. In diesem Fall wird der erste Haltezustand, der dem ersten Benutzungszustand, der am ehesten bestimmt wird, entspricht, als der Basishaltezustand festgelegt. Auf Basis dieses Basishaltezustands wird der Haltezustand dahingehend geändert, sich dem zweiten Haltezustand und dem dritten Haltezustand anzunähern. Der Haltezustand nach der Änderung wird der vierte Haltezustand.
  • Beispielsweise wird die Haltekraft auf mittelmäßig festgelegt, da der Benutzer läuft (Basishaltezustand), und dann wird die Kamera aktiviert, so dass lediglich der rechte vordere Arm 6a aus dem Zustand, in dem die Haltekraft mittelmäßig ist, verstärkt wird. Dann wird in Übereinstimmung mit einer Ausgabe der Audioführung der linke vordere Arm 6b verstärkt und es wird dafür gesorgt, dass die Haltekräfte des linken und des rechten vorderen Arms 6a und 6b stark sind.
  • Weiterhin wird die Haltekraft, da die Temperatur extrem hoch ist, auf null gesetzt (Basishaltezustand), und in Übereinstimmung mit einer Messung des starken Winds wird die Haltekraft von null auf mittelmäßig verstärkt. Danach wird der Pulsmessmodus festgelegt und der Haltezustand wird derart geändert, dass der Pulssensor mit dem Hals aus dem Zustand, in dem die Haltekraft mittelmäßig ist, in Kontakt kommt. Die Änderung von dem Basishaltezustand kann wie bei diesen Beispielen durchgeführt werden.
  • Es wird angenommen, dass ein Haltezustand, der einem Bewegungszustand mit einem großen Bewegungsausmaß entspricht, als der Basishaltezustand festgelegt wird, und der Zustand einer schlechten physischen Verfassung wird danach bestimmt. In diesem Fall ist es auch möglich, eine derartige Steuerung, dass die Haltekraft auf den oberen Grenzwert, der in Übereinstimmung mit dem Zustand einer schlechten physischen Verfassung festgelegt wird, geändert wird, durchzuführen, oder die Haltekraft wird auf null geändert.
  • Ein Zustand, in dem sich mehrere voneinander verschiedene Haltezustände fortlaufend ändern, kann als der Haltezustand, der dem Benutzungszustand entspricht, bestimmt werden. Beispielsweise können in einem Fall, in dem eine starke Haltekraft während der Fortbewegung ausgeübt werden soll oder dergleichen, mehrere Haltezustände, wie z. B. eine schwache Haltekraft, eine mittelmäßige Haltekraft, Beibehalten einer Haltekraft für einen vorbestimmten Zeitraum und eine starke Haltekraft, fortlaufend in dieser Reihenfolge geändert werden. Ein Haltezustand, der diese Änderung beinhaltet, wird in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Benutzungszustand bestimmt. Dadurch wird es möglich, ein durch eine plötzliche Änderung der Haltekraft verursachtes unangenehmes Gefühl oder dergleichen zu unterdrücken. Weiterhin wird eine Feineinstellung des Haltezustands möglich.
  • Weiterhin ist es auch möglich, die jeweiligen Haltekräfte an den mehreren Haltepositionen in einem Fall, in dem eine starke Haltekraft ausgeübt werden soll, sequenziell zu verstärken. Beispielsweise können mehrere Haltezustände, wie z. B. eine mittelmäßige Haltekraft des rechten vorderen Arms 6a, eine mittelmäßige Haltekraft des linken vorderen Arms 6b, eine starke Haltekraft des rechten vorderen Arms 6a und eine starke Haltekraft des linken vorderen Arms 6b, fortlaufend in dieser Reihenfolge durchgeführt werden. Es ist auch möglich, einen derartigen Haltezustand schrittweise zu bestimmen. Das Weiteren ist auch eine Steuerung, bei der verschiedene Haltezustände wiederholt durchgeführt werden, möglich.
  • Wie oben beschrieben wird, wird bei der tragbaren Einrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Haltezustand bezüglich des Befestigungsziels auf Basis der Informationen, die sich auf den Benutzungszustand der tragbaren Einrichtung 100 beziehen, bestimmt. Dadurch wird es möglich, einen dem Benutzungszustand entsprechenden Sitz zu erzielen und die tragbare Vorrichtung mit passendem Sitz zu tragen. Insbesondere wird es möglich, die Haltekraft und die Halteposition mit hoher Genauigkeit im Einklang mit dem Benutzerzustand, dem Einrichtungszustand der tragbaren Einrichtung 100, der Benutzungsumgebung und dergleichen sehr genau zu steuern.
  • < Andere Ausführungsformen >
  • Die vorliegende Technologie ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, und verschiedene andere Ausführungsformen können umgesetzt werden.
  • 4 und 5 sind schematische Diagramme, die ein weiteres Konfigurationsbeispiel des Antriebsmechanismus zeigen. Bei dem in 4A gezeigten Antriebsmechanismus ist ein Scharnier 5 an einem hintersten Ende des Befestigungsbands 10 vorgesehen. Die Anzahl an Scharnieren 5 und Positionen davon kann beliebig gestaltet werden.
  • Bei dem Antriebsmechanismus, der in 4B gezeigt wird, ist ein Mehrgelenkscharnier 40, bei dem mehrere Scharniere auf der Rückseite des Befestigungsbands 10 angeordnet sind, vorgesehen. Entsprechend wird es möglich, eine flexible Halteposition bezüglich des Befestigungsziels zu erzielen. Anders ausgedrückt wird es möglich, Variationen des Haltezustands zu erhöhen.
  • Bei dem Antriebsmechanismus, der in 4C gezeigt wird, sind Gleitmechanismen 42 auf einer linken und einer rechten Position auf der Rückseite des Befestigungsbands 10 vorgesehen. Wenn das Befestigungsband 10 durch einen Gleitbetrieb des Gleitmechanismus 42 zusammengezogen wird, wird die Haltekraft verstärkt. Wenn das Befestigungsband 10 verlängert wird, wird die Haltekraft abgeschwächt.
  • Bei dem Antriebsmechanismus, der in 5A gezeigt wird, sind Ausdehnungsglieder 44, die durch eine Lufteinströmung oder dergleichen aufgeblasen werden können, jeweils in der Nähe des linken und des rechten Endabschnitts 4a und 4b vorgesehen. Bei dem Antriebsmechanismus, der in 5B gezeigt wird, ist das Ausdehnungsglied 44 auf der Rückseite zusätzlich zur linken und rechten Seite vorgesehen. Wenn sich die Ausdehnungsglieder 44 ausdehnen, wird die Haltekraft verstärkt, und wenn sich die Ausdehnungsglieder 44 zusammenziehen, wird die Haltekraft abgeschwächt. Durch das Steuern des Ausdehnungsausmaßes wird es möglich, die Haltekraft zu steuern. Weiterhin wird es durch sorgfältiges Auswählen des auszudehnenden Ausdehnungsglieds 44 möglich, die Halteposition zu steuern. Das Weiteren können durch Festlegen der Ausdehnungsreihenfolge und dergleichen Variationen des Haltezustands erhöht werden. Es wird angemerkt, dass die Lufteinströmung oder dergleichen durch eine Pumpe oder dergleichen ausgeführt werden kann.
  • Bei dem Antriebsmechanismus, der in 5C gezeigt wird, ist eine Formgedächtnislegierung (SMA) 45 mit einem Zusammenziehverhalten beim Anlegen von elektrischem Strom in dem Befestigungsband 10 vorgesehen. Durch das Anlegen von elektrischem Strom an die SMA 45 zieht sich das gesamte Befestigungsband 10 zusammen und die Haltekraft wird verstärkt. Wird das Anlegen von elektrischem Strom unterbrochen, kehrt das Befestigungsband 10 in seine Ausgangsform zurück und die Haltekraft wird abgeschwächt. Durch das Vorsehen eines Kunststoffverformungsglieds, wie z. B. einer Aluminiumplatte entlang der SMA 45, wird es auch möglich, einen Zustand beizubehalten, in dem die Haltekraft verstärkt wird, ohne dass elektrischer Strom erforderlich ist.
  • 6 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines weiteren Beispiels für die tragbare Einrichtung 100. Für die tragbare Einrichtung 100 gibt es verschiedene Formen, wie z. B. eine armbandartige Einrichtung 110, die am Handgelenk getragen wird, eine armreifartige Einrichtung 120, die am Oberarm getragen wird, eine kopfbandartige (am Kopf befestigte) Einrichtung 130, die am Kopf getragen wird, eine halsbandartige Einrichtung 140, die am Hals getragen wird, eine Einrichtung 150 für den Körper, die an der Brust getragen wird, eine gürtelartige Einrichtung 160, die an der Taille getragen wird, und eine Einrichtung 170 für den Knöchel, die am Knöchel getragen wird.
  • Weiterhin können auch ringartige, kettenartige, ohrringartige und piercingartige tragbare Einrichtungen und tragbare Einrichtungen, die in Schuhsohlen einsetzbar sind, entwickelt werden. Die vorliegende Technologie ist auf diese verschiedenen tragbaren Einrichtungen anwendbar. Beispielsweise wird der Haltezustand je nachdem im Einklang mit einem Befestigungsteil bestimmt.
  • Es ist auch eine tragbare Einrichtung möglich, die nach Belieben des Benutzers durch Tragen an dem Handgelenk, dem Oberarm, den Füßen und dergleichen benutzt werden kann. In diesem Fall detektiert die Steuerung 18 das Befestigungsteil als die Informationen des Befestigungsziels. Dann wird nach Bedarf der Haltezustand entsprechend dem Befestigungsteil bestimmt. Beispielsweise kann bestimmt werden, dass sich der Haltezustand, der dem Benutzungszustand beim Tragen am Handgelenk entspricht, der Haltezustand, der dem Benutzungszustand beim Tragen am Knöchel entspricht, und dergleichen voneinander unterscheiden. Beispielsweise wird beim Tragen am Knöchel der Haltezustand derart bestimmt, dass die Haltekraft stärker als beim Tragen am Handgelenk wird.
  • Es wird angemerkt, dass die vorliegende Technologie nicht nur auf Menschen, sondern auch auf von Tieren und dergleichen getragene tragbare Einrichtungen anwendbar ist. Beispielsweise wird es durch Anwenden der vorliegenden Technologie bei einer dekorativen Vorrichtung, die zu einem Kostüm für Tiere oder einer zur Behandlung verwendeten medizinischen Vorrichtung wird, möglich, eine Last an Tieren und dergleichen zu unterdrücken.
  • Es wird angemerkt, dass in einem Fall, in dem die am Kopf befestigte Einrichtung 130 eine HMD, die ein Kopfband, das sich in einer Umfangsrichtung des Kopfes des Benutzers erstreckt und seine Haltekraft ändern kann, umfasst, ist, die Haltekraft des Kopfbands auf Basis einer Änderung der Winkelbeschleunigung in der Umfangsrichtung des Kopfes geändert werden kann. Beispielsweise ist es vorteilhaft, dass die Haltekraft des Kopfbandes darauf basierend, dass die Winkelbeschleunigung in der Umfangsrichtung des Kopfes größer gleich einem vorbestimmten Wert ist, verstärkt wird. Mit dieser Konfiguration wird es möglich, das Auftreten einer Verschiebung der HMD in einem Fall, in dem sich der Benutzer in einem virtuellen Raum umschaut, zu unterbinden. Alternativ dazu ist es vorteilhaft, dass die Haltekraft des Kopfbands darauf basierend, dass die Winkelbeschleunigung in der Umfangsrichtung des Kopfes weniger als ein vorbestimmter Wert beträgt, abgeschwächt wird. Mit dieser Konfiguration kann, da die Haltekraft des Kopfbandes in einem ruhenden Zustand des Benutzers, in dem eine erforderliche Haltekraft geringer als jene in dem Fall, in dem sich der Benutzer in dem virtuellen Raum umschaut, ist, reduziert werden kann, selbst in einem Fall, in dem die HMD lange benutzt wird, die Last an dem Benutzer reduziert werden. Es wird angemerkt, dass der Wert der Winkelbeschleunigung in der Umfangsrichtung des Kopfes in den Betriebsinformationen, die die Winkelbeschleunigung der HMD angeben, enthalten ist. Die Haltekraft des Kopfbandes kann auf Basis anderer Betriebsinformationen, die die Winkelbeschleunigung der HMD angeben, geändert werden.
  • Der Antriebsmechanismus zum Ändern der Haltekraft kann beispielsweise ein beliebiger Aktuatormechanismus, der einen Motor, eine piezoelektrische Vorrichtung, ein Kabel, ein Solenoid, eine SMA oder dergleichen verwendet, sein. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem das Kopfband eine Wählvorrichtung umfasst, die es dem Benutzer ermöglicht, eine beliebige Haltekrafteinstellung vorzunehmen, die Haltekraft durch automatisches Drehen der Wählvorrichtung durch den Motor im Einklang mit der Änderung der Winkelbeschleunigung geändert werden. Alternativ dazu kann der Antriebsmechanismus, der die Ausdehnungsglieder, die durch Lufteinströmung oder dergleichen aufgeblasen werden können, in dem oben beschriebenen Beispiel umfasst, verwendet werden.
  • Die Informationen, die sich auf den Benutzungszustand und den zu bestimmenden Benutzungszustand beziehen, können willkürlich festgelegt werden. Beispiele dazu sind wiederum nachfolgend aufgeführt.
  • Informationen, die sich auf den Benutzerzustand beziehen
    Blickpunkt (einschließlich Sichtlinie, Fokus, Fokusposition usw.), Verhaltenserkennungsergebnis (ruht, läuft, rennt, läuft Treppen hoch/herunter, fährt Auto), Bewegungsgeschwindigkeit, biologische Informationen (Herzfrequenz, Körpertemperatur, Schweißabsonderung, Blutdruck, Schweißabsonderung, Puls, Atmung, Zuckungen, Augapfelbewegung, Blickdauer, Größe des Pupillendurchmessers, Blutdruck, Hirnströme, Körperbewegung, Körperhaltung, Hauttemperatur, elektrischer Hautwiderstand, MV (Mikrovibration), Muskelpotenzial, SPO2 (Wert der Sauerstoffsättigung im Blut), Einschätzung der Emotionen (erfreut, verärgert, traurig und vergnügt), Haltung des Benutzers, Position des Benutzers, Benutzereingaben (manuelle Eingabe), Annäherung an ein virtuelles Objekt.
  • Informationen, die sich auf den Einrichtungszustand der tragbaren Einrichtung beziehen
    Vorrichtungseigenschaften (Armreif, HMD, TV, Smartphone), Anzeigenauflösung, Anzeigengröße, Anzeigeverfahren, HMD-Verfahren, Vorhandensein/Fehlen eines Sensors, ID, Batterieladestand, Batterieleistung, ob die Einrichtung geladen wird oder nicht, CPU-Verarbeitungslast, CPU-Temperatur, Vorhandensein/Fehlen eines Steckplatzes für ein externes Speichermedium, Kommunikationsverfahren, akustische Eigenschaften, Eigenschaften des Bildverarbeiters, 3D-Aufnahme, 3D-Anzeige, Lage der Vorrichtung, Befestigungszustand der tragbaren Vorrichtung (befestigt, nicht befestigt, zum Teil befestigt), Position der Vorrichtung (wenn tragbar, Befestigungsposition).
  • Hintergrund (wichtige Informationen, Hintergrundfarbe), Beleuchtung, Ort (drinnen, draußen, Situation (Geo-Zaun), unter Wasser, Atmosphäre), Verhaltenshistorie (ob sich der Benutzer an einem bekannten Ort befindet), Umgebung (Vorhandensein/Fehlen von anderen, Autos usw., Dichte), Zeit, Höhenlage, Temperatur, Windrichtung, Luftvolumen.
  • Informationen, die sich auf den Inhalt beziehen
    Anzeigengröße, Anzeigenposition, Lage der Anzeige, Animationsmodus der Anzeige (Bewegungsgeschwindigkeit, Bewegungsrichtung, Trajektorie, Aktualisierungshäufigkeit), Inhaltseigenschaften (Art, Wichtigkeitsgrad, Priorität, Art der Anwendung (Browser, Karte, Mailer, IMF, SNS)), Auflösung, Farbe, Benutzungsmodus.
  • Beispielsweise kann der Benutzungszustand auf Basis der verschiedenen Arten von Informationen gemäß obiger Beschreibung bestimmt werden und der Haltezustand kann nach Bedarf im Einklang mit dem bestimmten Benutzungszustand gesteuert werden. Beispielsweise können willkürliche Parameter, wie z. B. ein Seitendruck und ein Ausdehnungsmaß als Haltezustand gesteuert werden.
  • Vorrichtungen und Funktionen, die in der tragbaren Einrichtung vorzusehen sind, werden nachstehend beispielhaft angeführt.
  • Externer Eingabeanschluss (USB, HDMI), externer Ausgabeanschluss (USB, HDMI), WiFi, Bluetooth, Steckplatz für ein externes Speichermedium (eine Speicherkarte), Projektor, TV, Radiotuner, Blickerkennungsfunktion, Tonerkennungsfunktion, Bilderkennungsfunktion (Objekterkennung, Buchstabenerkennung, Standortschätzung (SLAM), 3D-Messung), Gestenerkennungsfunktion (Handgeste, Kopfgeste), Funktion der persönlichen Authentifizierung (Stimmabdruck, Iris, Fingerabdruck), Musik/Video-Wiedergabefunktion, Navigationsfunktion, Schallbildlokalisierungsfunktion (virtuelle Umgebung), Modul zur Fernsteuerung unter Verwendung einer Fernsteuerung.
  • Schnittstelle (verdrahtet/drahtlos), die mit einem Fahrzeug (Kraftfahrzeug, Fahrrad usw.) verbindbar ist, Schnittstelle zum Erhalten von Informationen von einem Fahrzeug (Informationen, die sich auf einen Antrieb beziehen) und Übertragen von Informationen zur Antriebssteuereinheit des Fahrzeugs.
  • Schnittstelle (verdrahtet/drahtlos), die mit einem medizinischen Gerät (Fernchirurgie, Endoskop) verbindbar ist, Schnittstelle zum Erhalten von Informationen von dem medizinischen Gerät (Informationen, die sich auf einen Antrieb beziehen) und Übertragen von Informationen zur Steuereinheit des medizinischen Geräts.
  • Der Haltezustand kann je nachdem auf Basis der Informationen, die sich auf die Vorrichtungen und die Funktionen gemäß obiger Beschreibung beziehen, gesteuert werden.
  • Ein oberer Grenzwert der Haltekraft, die von dem Benutzer gesteuert werden kann, kann bestimmt werden. In diesem Fall wird als der dem Benutzungszustand entsprechende Haltezustand die Haltekraft je nach Bedarf in dem Bereich, der bei oder unter dem oberen Grenzwert liegt, gesteuert.
  • Beim Ausführen anderer Funktionen kann auf Informationen zu dem bestimmten Haltezustand Bezug genommen werden. Beispielsweise wird in einem Fall, in dem der Fotografiermodus der Kamera AN-geschaltet wird, der Haltezustand derart bestimmt, dass die Haltekraft stark wird. Eine Kamerawackelkorrektur kann durch Bezugnehmen auf die Informationen zur Haltekraft durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Steuerung, bei der die Kamerawackelkorrektur in einem Fall, in dem die Haltekraft verstärkt wird, abgeschwächt wird, oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Es können eine Feinsteuerung der Haltezustände, darunter eines Haltezustands, bei dem sich die tragbare Einrichtung nicht nach oben und nach unten bewegt, eines Haltezustands, bei dem sich die tragbare Einrichtung nicht dreht, und dergleichen durchgeführt werden. Beispielsweise kann je nach Zweck bei einer helmartigen tragbaren Einrichtung oder dergleichen ein Haltezustand, bei dem die Haltekraft um einen horizontalen Abschnitt hinter dem Ohr verstärkt ist, um Verschiebungen zu der linken und der rechten Seite zu verhindern, ein Haltezustand, bei dem die Haltekraft eines vertikalen Abschnitts, der sich von der Oberseite des Kopfes zu der Rückseite des Kopfes erstreckt, verstärkt wird, um zu verhindern, dass die tragbare Einrichtung herunterfällt, und dergleichen als angemessen bestimmt werden.
  • Es ist auch möglich, einen Zustand zu bestimmen, in dem die tragbare Einrichtung nicht getragen wird, und den Haltezustand entsprechend zu ändern. Beispielsweise kann durch Ändern des Haltezustands in einem derartigen Ausmaß, dass sich eine äußere Form der tragbaren Einrichtung ändert, eine Benachrichtigung des Benutzers durchgeführt werden.
  • Der Haltezustand kann auf Basis lediglich eines Teils der verschiedenen Informationsarten, die oben beschrieben werden, gesteuert werden. Beispielsweise kann der Haltezustand je nachdem auf Basis lediglich der Informationen zum Benutzerzustand, lediglich der Informationen zum Einrichtungszustand oder lediglich der Informationen zur Benutzungsumgebung gesteuert werden.
  • Bei den obigen Beschreibungen werden die Bestimmung des Haltezustands und die Ausgabe der Steuerungsinformationen von der Steuerung der tragbaren Einrichtung durchgeführt. Alternativ dazu kann ein beliebiger Computer, der von der tragbaren Vorrichtung getrennt konfiguriert ist, den Haltezustand bestimmen und die Steuerungsinformationen ausgeben.
  • Beispielsweise können in einem Fall, in dem eine mobile Einrichtung, wie z. B. ein Smartphone, und die tragbare Einrichtung in Verbindung mit einander verwendet werden, die Bestimmung des Haltezustands und die Ausgabe der Steuerungsinformationen von der mobilen Einrichtung durchgeführt werden. In diesem Fall funktioniert die mobile Einrichtung als die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß der vorliegenden Technologie. Im Gegensatz dazu kann erwähnt werden, dass die tragbare Einrichtung 100, die in 1 gezeigt wird, eine Einrichtung ist, bei der die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß der vorliegenden Technologie und die tragbare Vorrichtung integriert sind. Alternativ dazu kann die tragbare Einrichtung 100 selbst auch als die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß der vorliegenden Technologie angesehen werden.
  • Weiterhin können die Bestimmung des Haltezustands und die Ausgabe der Steuerungsinformationen nicht nur in einem Computersystem, das sich aus einem einzigen Computer zusammensetzt, sondern auch in einem Computersystem, in dem mehrere Computer in Verbindung miteinander betrieben werden, ausgeführt werden. Es wird angemerkt, dass das System bei der vorliegenden Offenbarung eine Gruppe mehrerer Bestandteile (Einrichtungen, Module (Komponenten) usw.) bedeutet, und ob sich alle Bestandteile innerhalb desselben Gehäuses befinden, ist irrelevant. Somit sind mehrere Einrichtungen, die in separaten Gehäusen aufgenommen und über ein Netzwerk verbunden sind, und eine einzige Einrichtung, bei der mehrere Module in einem einzigen Gehäuse aufgenommen sind, beides Systeme.
  • Die Durchführung des Informationsverarbeitungsverfahrens und des Programms gemäß der vorliegenden Technologie von dem Computersystem umfasst beispielsweise sowohl den Fall, in dem die Bestimmung des Haltezustands und die Ausgabe der Steuerungsinformationen von einem einzigen Computer durchgeführt werden, und den Fall, in dem jeweilige Verarbeitungsschritte von verschiedenen Computern durchgeführt werden. Weiterhin umfasst die Durchführung des jeweiligen Verarbeitungsschritts von einem vorbestimmten Computer Bewirken, dass ein anderer Computer einen Teil oder alle der Verarbeitungsschritte durchführt, und Erhalten der Ergebnisse davon. Beispielsweise umfasst die Bestimmung des Haltezustands von einem Computer A beispielsweise Ausgeben von Informationen, die sich auf den Benutzungszustand beziehen, an einen anderen Computer B und Empfangen von Informationen zum von dem Computer B bestimmten Haltezustand.
  • Anders ausgedrückt sind das Informationsverarbeitungsverfahren und das Programm gemäß der vorliegenden Technologie auch auf eine Konfiguration von Cloud-Computing anwendbar, bei der eine Funktion von mehreren Einrichtungen über ein Netzwerk geteilt und zusammenwirkend verarbeitet wird.
  • Mindestens zwei der Merkmalsteile gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Technologie können kombiniert werden. Anders ausgedrückt können verschiedene Merkmalsteile, die in den jeweiligen Ausführungsformen beschrieben werden, willkürlich kombiniert werden, ohne die Ausführungsformen voneinander abzugrenzen. Darüber hinaus sind die verschiedenen Wirkungen, die oben beschrieben werden, lediglich Beispiele und nicht darauf beschränkt, und es können auch andere Wirkungen bewirkt werden.
  • Es wird angemerkt, dass die vorliegende Technologie auch die folgenden Konfigurationen aufweisen kann.
    1. (1) Informationsverarbeitungseinrichtung, die Folgendes umfasst:
      • eine Bestimmungseinheit, die auf Basis von Informationen zu einem Benutzungszustand einer tragbaren Vorrichtung einen Haltezustand der tragbaren Vorrichtung bezüglich eines Befestigungsziels bestimmt; und
      • eine Ausgabeeinheit, die Steuerungsinformationen zum Erzielen des bestimmten Haltezustands erzeugt und diese ausgibt.
    2. (2) Informationsverarbeitungseinrichtung nach (1), bei der die Bestimmungseinheit den Benutzungszustand der tragbaren Vorrichtung bestimmt und den Haltezustand entsprechend dem bestimmten Benutzungszustand bestimmt.
    3. (3) Informationsverarbeitungseinrichtung nach (1) oder (2), bei der der Haltezustand eine Haltekraft und eine Halteposition bezüglich des Befestigungsziels umfasst.
    4. (4) Informationsverarbeitungseinrichtung nach einem von (1) bis (3), bei der die Informationen zum Benutzungszustand Zustandsinformationen eines Benutzers, der die tragbare Vorrichtung benutzt, umfassen.
    5. (5) Informationsverarbeitungseinrichtung nach (4), bei der die Zustandsinformationen des Benutzers Bewegungsinformationen, biologische Informationen und Positionsinformationen umfassen.
    6. (6) Informationsverarbeitungseinrichtung nach (5), bei der die Bewegungsinformationen das Ergebnis einer Verhaltensanalyse des Benutzers umfassen.
    7. (7) Informationsverarbeitungseinrichtung nach (5) oder (6), bei der der Haltezustand eine Haltekraft bezüglich des Befestigungsziels umfasst, und die Bestimmungseinheit sowohl einen ersten Bewegungszustand des Benutzers auf Basis der Bewegungsinformationen als auch einen zweiten Bewegungszustand, in dem das Ausmaß einer Bewegung größer als jenes des ersten Bewegungszustands ist, bestimmt und gemäß dem zweiten Bewegungszustand einen zweiten Haltezustand bestimmt, in dem die Haltekraft größer als jene eines ersten Haltezustands, der gemäß dem ersten Bewegungszustand bestimmt wird, ist.
    8. (8) Informationsverarbeitungseinrichtung nach einem von (5) bis (7), bei der der Haltezustand eine Haltekraft bezüglich des Befestigungsziels umfasst, und die Bestimmungseinheit die Haltekraft auf Basis der biologischen Informationen beschränkt.
    9. (9) Informationsverarbeitungseinrichtung nach (8), bei der die Bestimmungseinheit die Haltekraft in einem Fall, in dem ein vorbestimmter Benutzerzustand auf Basis der biologischen Informationen bestimmt wird, beschränkt.
    10. (10) Informationsverarbeitungseinrichtung nach (9), bei der die Bestimmungseinheit die Haltekraft durch Festlegen eines oberen Grenzwerts der Haltekraft beschränkt.
    11. (11) Informationsverarbeitungseinrichtung nach einem von (1) bis (10), bei der die Informationen zum Benutzungszustand Zustandsinformationen der tragbaren Vorrichtung umfassen.
    12. (12) Informationsverarbeitungseinrichtung nach (11), bei der die Zustandsinformationen der tragbaren Vorrichtung Informationen zu einer Funktion der tragbaren Vorrichtung umfassen.
    13. (13) Informationsverarbeitungseinrichtung nach (11) oder (12), bei der die tragbare Vorrichtung eine am Kopf befestigte Anzeige ist, die Zustandsinformationen der tragbaren Vorrichtung Betriebsinformationen sind, die eine Winkelbeschleunigung der am Kopf befestigten Anzeige angeben, und die Bestimmungseinheit die Haltekraft auf Basis einer Änderung der Betriebsinformationen ändert.
    14. (14) Informationsverarbeitungseinrichtung nach einem von (1) bis (13), bei der die Informationen, die sich auf den Benutzungszustand beziehen, Informationen einer Benutzungsumgebung der tragbaren Vorrichtung umfassen.
    15. (15) Informationsverarbeitungseinrichtung nach einem von (1) bis (14), bei der die Informationen, die sich auf den Benutzungszustand beziehen, Informationen des Befestigungsziels umfassen.
    16. (16) Informationsverarbeitungseinrichtung nach einem von (1) bis (15), bei der die Bestimmungseinheit mehrere infrage kommende Haltezustände als infrage kommende der Haltezustände festlegt und den Haltezustand aus den mehreren infrage kommenden Haltezuständen auswählt.
    17. (17) Informationsverarbeitungseinrichtung nach einem von (1) bis (16), bei der die Bestimmungseinheit einen Basishaltezustand festlegt und den Haltezustand durch Ändern des Basishaltezustands auf Basis der Informationen, die sich auf den Benutzungszustand der tragbaren Vorrichtung beziehen, bestimmt.
    18. (18) Informationsverarbeitungseinrichtung nach einem von (1) bis (17), bei der die Bestimmungseinheit dazu in der Lage ist, einen Zustand, in dem sich mehrere voneinander verschiedene Haltezustände durchweg ändern, als den Haltezustand zu bestimmen.
    19. (19) Tragbare Einrichtung, die Folgendes umfasst:
      • eine Halteeinheit, die ein Befestigungsziel fasst;
      • eine Bestimmungseinheit, die einen Haltezustand der Halteeinheit auf Basis von Informationen, die sich auf einen Benutzungszustand beziehen, bestimmt; und
      • eine Ausgabeeinheit, die Steuerungsinformationen zur Erzielung des bestimmten Haltezustands an die Halteeinheit ausgibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 5, 5a, 5b
    Scharnier
    8a, 8b
    Halteposition
    10
    Befestigungsband
    18
    Steuerung
    20
    Sensoreinheit
    21
    Antriebsmechanismus
    23
    Drucksensor
    24
    Näherungssensor
    25
    9-Achsen-Sensor
    26
    GPS
    27
    biologischer Sensor
    29
    Haltezustandstabelle
    31
    Bestimmungseinheit
    32
    Ausgabeeinheit
    40
    Mehrgelenkscharnier
    42
    Gleitmechanismus
    44
    Ausdehnungsglied
    100
    tragbare Einrichtung
    110
    armbandartige Einrichtung
    120
    armreifartige Einrichtung
    130
    kopfbandartige (am Kopf befestigte) Einrichtung
    140
    halsbandartige Einrichtung
    150
    Einrichtung für den Körper
    160
    gürtelartige Einrichtung
    170
    fußreifartige Einrichtung

Claims (20)

  1. Informationsverarbeitungseinrichtung, die Folgendes umfasst: eine Bestimmungseinheit, die auf Basis von Informationen zu einem Benutzungszustand einer tragbaren Vorrichtung einen Haltezustand der tragbaren Vorrichtung bezüglich eines Befestigungsziels bestimmt; und eine Ausgabeeinheit, die Steuerungsinformationen zum Erzielen des bestimmten Haltezustands erzeugt und diese ausgibt.
  2. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinheit den Benutzungszustand der tragbaren Vorrichtung bestimmt und den Haltezustand entsprechend dem bestimmten Benutzungszustand bestimmt.
  3. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Haltezustand eine Haltekraft und eine Halteposition bezüglich des Befestigungsziels umfasst.
  4. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Informationen zum Benutzungszustand Zustandsinformationen eines Benutzers, der die tragbare Vorrichtung benutzt, umfassen.
  5. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Zustandsinformationen des Benutzers Bewegungsinformationen, biologische Informationen und Positionsinformationen umfassen.
  6. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 5, wobei die Bewegungsinformationen ein Ergebnis einer Verhaltensanalyse des Benutzers umfassen.
  7. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 5, wobei der Haltezustand eine Haltekraft bezüglich des Befestigungsziels umfasst, und die Bestimmungseinheit sowohl einen ersten Bewegungszustand des Benutzers auf Basis der Bewegungsinformationen als auch einen zweiten Bewegungszustand, in dem das Ausmaß einer Bewegung größer als jenes des ersten Bewegungszustands ist, bestimmt und gemäß dem zweiten Bewegungszustand einen zweiten Haltezustand bestimmt, in dem die Haltekraft größer als jene eines ersten Haltezustands, der gemäß dem ersten Bewegungszustand bestimmt wird, ist.
  8. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 5, wobei der Haltezustand eine Haltekraft bezüglich des Befestigungsziels umfasst, und die Bestimmungseinheit die Haltekraft auf Basis der biologischen Informationen beschränkt.
  9. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 8, wobei die Bestimmungseinheit die Haltekraft in einem Fall, in dem ein vorbestimmter Benutzerzustand auf Basis der biologischen Informationen bestimmt wird, beschränkt.
  10. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 9, wobei die Bestimmungseinheit die Haltekraft durch Festlegen eines oberen Grenzwerts der Haltekraft beschränkt.
  11. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Informationen zum Benutzungszustand Zustandsinformationen der tragbaren Vorrichtung umfassen.
  12. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 11, wobei die Zustandsinformationen der tragbaren Vorrichtung Informationen zu einer Funktion der tragbaren Vorrichtung umfassen.
  13. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 11, wobei die tragbare Vorrichtung eine am Kopf befestigte Anzeige ist, die Zustandsinformationen der tragbaren Vorrichtung Betriebsinformationen sind, die eine Winkelbeschleunigung der am Kopf befestigten Anzeige angeben, und die Bestimmungseinheit die Haltekraft auf Basis einer Änderung der Betriebsinformationen ändert.
  14. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Informationen, die sich auf den Benutzungszustand beziehen, Informationen einer Benutzungsumgebung der tragbaren Vorrichtung umfassen.
  15. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Informationen, die sich auf den Benutzungszustand beziehen, Informationen des Befestigungsziels umfassen.
  16. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinheit mehrere infrage kommende Haltezustände als infrage kommende der Haltezustände festlegt und den Haltezustand aus den mehreren infrage kommenden Haltezuständen auswählt.
  17. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinheit einen Basishaltezustand festlegt und den Haltezustand durch Ändern des Basishaltezustands auf Basis der Informationen, die sich auf den Benutzungszustand der tragbaren Vorrichtung beziehen, bestimmt.
  18. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinheit dazu in der Lage ist, einen Zustand, in dem sich mehrere voneinander verschiedene Haltezustände durchweg ändern, als den Haltezustand zu bestimmen.
  19. Informationsverarbeitungsverfahren, das von einem Computersystem durchgeführt wird, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bestimmen auf Basis von Informationen zu einem Benutzungszustand einer tragbaren Vorrichtung eines Haltezustands der tragbaren Vorrichtung bezüglich eines Befestigungsziels; und Erzeugen und Ausgeben von Steuerungsinformationen zum Erzielen des bestimmten Haltezustands.
  20. Programm, das bewirkt, dass ein Computersystem die folgenden Schritte durchführt: Bestimmen auf Basis von Informationen zu einem Benutzungszustand der tragbaren Vorrichtung eines Haltezustands der tragbaren Vorrichtung bezüglich eines Befestigungsziels; und Erzeugen und Ausgeben von Steuerungsinformationen zur Erzielung des bestimmten Haltezustands.
DE112017001571.5T 2016-03-28 2017-02-14 Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm Withdrawn DE112017001571T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-063043 2016-03-28
JP2016063043A JP2017176198A (ja) 2016-03-28 2016-03-28 情報処理装置、情報処理方法、及びプログラム
PCT/JP2017/005235 WO2017169202A1 (ja) 2016-03-28 2017-02-14 情報処理装置、情報処理方法、及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001571T5 true DE112017001571T5 (de) 2018-12-13

Family

ID=59963900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001571.5T Withdrawn DE112017001571T5 (de) 2016-03-28 2017-02-14 Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10852772B2 (de)
JP (1) JP2017176198A (de)
KR (1) KR20180123490A (de)
CN (1) CN108882858B (de)
DE (1) DE112017001571T5 (de)
WO (1) WO2017169202A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016114487A1 (ko) * 2015-01-13 2016-07-21 주식회사 씨케이머티리얼즈랩 촉각 정보 제공 기기
CN107179609A (zh) * 2017-06-12 2017-09-19 京东方科技集团股份有限公司 虚拟现实眼镜
CN108095694B (zh) * 2018-01-12 2021-01-26 安徽华米智能科技有限公司 可穿戴设备的状态监测方法、装置及可穿戴设备
KR102515339B1 (ko) * 2018-12-27 2023-03-29 엘지디스플레이 주식회사 넥밴드형 연성 디스플레이 장치
CN109758131A (zh) * 2019-01-30 2019-05-17 陕西中医药大学附属医院 一种穿戴式冠心病检测装置
US10636260B1 (en) * 2019-01-31 2020-04-28 Facebook Technologies, Llc Wearable devices with fluidic mechanisms
US11836410B2 (en) * 2019-08-06 2023-12-05 Universal City Studios Llc Interactive headgear
JP7389474B2 (ja) * 2020-02-06 2023-11-30 株式会社oneA 睡眠状態計測装置
JP7452324B2 (ja) * 2020-08-18 2024-03-19 トヨタ自動車株式会社 動作状態監視システム、訓練支援システム、動作状態監視システムの制御方法、及び、制御プログラム
CN112704495B (zh) * 2020-12-30 2023-11-28 深圳市尤迈医疗用品有限公司 一种血氧检测探头
WO2022208999A1 (ja) * 2021-03-30 2022-10-06 ソニーグループ株式会社 情報処理装置、情報処理方法、情報処理プログラム及び情報処理システム
WO2023044274A1 (en) * 2021-09-14 2023-03-23 Kokanee Research Llc Configurable arm tip
WO2023044271A1 (en) * 2021-09-14 2023-03-23 Kokanee Research Llc Adjustable electronic device

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH085953A (ja) 1994-04-21 1996-01-12 Sega Enterp Ltd ヘッドマウンテッドディスプレイ
ES2149926T3 (es) 1994-04-21 2000-11-16 Sega Enterprises Kk Pantalla para montar sobre la cabeza.
US5526208A (en) * 1994-08-17 1996-06-11 Quantum Corporation Flex circuit vibration sensor
NZ516970A (en) * 1999-08-12 2004-01-30 Nano Muscle Inc Shape-memory alloy actuators and control methods
JP2003518752A (ja) * 1999-12-21 2003-06-10 1...リミテッド 電気活性デバイス
JP4042340B2 (ja) * 2000-05-17 2008-02-06 カシオ計算機株式会社 情報機器
US20030181116A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tactile feedback device
US20040239624A1 (en) * 2003-04-02 2004-12-02 Artoun Ramian Freehand symbolic input apparatus and method
US7252313B2 (en) * 2004-03-12 2007-08-07 Gm Global Technology Operations, Inc. On demand morphable automotive body moldings and surfaces
TWM277958U (en) * 2004-12-31 2005-10-11 Ind Tech Res Inst An flexible displaying device for electronic information includes a device housing
JP2006288663A (ja) 2005-04-08 2006-10-26 Sharp Corp 指輪型生体信号測定装置
US20070132551A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Sensory, Inc., A California Corporation Operation and control of mechanical devices using shape memory materials and biometric information
JP2007330638A (ja) * 2006-06-16 2007-12-27 Sharp Corp 生体信号測定装置
US7586739B2 (en) * 2006-07-31 2009-09-08 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Arrangements for averting flat panel display damage
US8232976B2 (en) * 2010-03-25 2012-07-31 Panasonic Corporation Of North America Physically reconfigurable input and output systems and methods
US20100253525A1 (en) * 2007-12-20 2010-10-07 Honeywell International Inc. Systems and methods for human performance augmentation
US9829977B2 (en) * 2008-04-02 2017-11-28 Immersion Corporation Method and apparatus for providing multi-point haptic feedback texture systems
US7843277B2 (en) * 2008-12-16 2010-11-30 Immersion Corporation Haptic feedback generation based on resonant frequency
KR20120019471A (ko) * 2009-05-07 2012-03-06 임머숀 코퍼레이션 햅틱 피드백 모양 변경 디스플레이를 제공하기 위한 방법 및 장치
US8542105B2 (en) * 2009-11-24 2013-09-24 Immersion Corporation Handheld computer interface with haptic feedback
US8568189B2 (en) * 2009-11-25 2013-10-29 Hallmark Cards, Incorporated Context-based interactive plush toy
KR101067587B1 (ko) * 2010-01-29 2011-09-27 주식회사 팬택 형태 변환 특성이 있는 플렉서블 단말기, 그 형태 변환 방법 및 형태 변환장치
JP2012027541A (ja) * 2010-07-20 2012-02-09 Sony Corp 接触圧検知装置および入力装置
US8948832B2 (en) * 2012-06-22 2015-02-03 Fitbit, Inc. Wearable heart rate monitor
KR101978206B1 (ko) * 2012-06-29 2019-05-14 엘지전자 주식회사 이동 단말기
US9116546B2 (en) * 2012-08-29 2015-08-25 Immersion Corporation System for haptically representing sensor input
US9632539B2 (en) * 2012-10-16 2017-04-25 At&T Intellectual Property I, L.P Automatic shape adjustment of flexible display
US20140180582A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Mark C. Pontarelli Apparatus, method and techniques for wearable navigation device
KR20140122433A (ko) * 2013-04-10 2014-10-20 삼성디스플레이 주식회사 휴대 단말기 및 휴대 단말기의 형상 변형 방법
US9311792B2 (en) * 2013-09-27 2016-04-12 Nokia Technologies Oy Wearable electronic device
TWI653522B (zh) * 2013-12-24 2019-03-11 美商飛利斯有限公司 動態可撓物品
EP3087559B1 (de) * 2013-12-24 2021-05-05 Flexterra, Inc. Stützstrukturen für ein flexibles elektronisches bauteil
CN106031308B (zh) * 2013-12-24 2019-08-09 飞利斯有限公司 用于附接式二维挠性电子装置的支撑结构
US9412002B2 (en) * 2013-12-26 2016-08-09 Intel Corporation Wearable electronic device having a fingerprint identification display
US10061350B2 (en) * 2013-12-27 2018-08-28 Intel Corporation Wearable electronic device including a shape memory material for opening, closing or adjusting strap portions of the wearable electronic device
US9317155B2 (en) * 2013-12-27 2016-04-19 Intel Corporation Ruggedized wearable electronic device for wireless communication
US20150265214A1 (en) * 2014-03-24 2015-09-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Adjustable sensor support structure for optimizing skin contact
WO2015184045A2 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Polyera Corporation Device with flexible electronic components on multiple surfaces
US20160071408A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 Beijing Lenovo Software Ltd. Wearable apparatus and data processing method
KR102190140B1 (ko) * 2014-09-15 2020-12-14 삼성디스플레이 주식회사 스트레쳐블 표시 장치 및 이의 휘도 보상 방법
CN104352227B (zh) * 2014-11-07 2017-07-11 英华达(南京)科技有限公司 环形穿戴设备及其松紧度的控制方法
US9851759B2 (en) * 2014-12-31 2017-12-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Multi-pivot hinge cover
US9612661B2 (en) * 2015-01-02 2017-04-04 Wearable Devices Ltd. Closed loop feedback interface for wearable devices
US9781984B2 (en) * 2015-03-08 2017-10-10 Apple Inc. Dynamic fit adjustment for wearable electronic devices
US10076252B2 (en) * 2015-04-02 2018-09-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Sizable wrist-worn pressure sensing device
CN105093913B (zh) * 2015-09-21 2018-07-03 京东方科技集团股份有限公司 智能手表、操作控制方法及装置
US10285645B2 (en) * 2015-09-28 2019-05-14 Apple Inc. Sensing contact force related to user wearing an electronic device
US10206623B2 (en) * 2015-09-28 2019-02-19 Apple Inc. Band tightness sensor of a wearable device
USD819020S1 (en) * 2016-06-14 2018-05-29 Samsung Display Co., Ltd. Display device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180123490A (ko) 2018-11-16
US10852772B2 (en) 2020-12-01
CN108882858B (zh) 2021-10-22
CN108882858A (zh) 2018-11-23
US20190101959A1 (en) 2019-04-04
JP2017176198A (ja) 2017-10-05
WO2017169202A1 (ja) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001571T5 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
DE102014019719B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Person durch taktile Reize
Lappi Eye movements in the wild: Oculomotor control, gaze behavior & frames of reference
DE112017005954T5 (de) Autonom agierender Roboter, der die Pupille verändert
DE112017003651T5 (de) Autonom agierender Roboter, der Körperkontakt versteht
DE112018005034B4 (de) Autonom handelnder Roboter, der den Begleiter anblickt
DE112017003497T5 (de) Selbständig agierender Roboter mit gesteuerter Aktivitätsmenge
DE102018102194A1 (de) Elektronische Einrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm
WO2017101907A2 (de) Vorrichtung zur neuro-vaskulären stimulation
DE112017002589T5 (de) Autonom handelnder Roboter und Computerprogramm
DE112017004363T5 (de) Autonom agierender roboter, der die richtung einer geräuschquelle erkennt
DE102015104767B4 (de) Am Körper zu tragendes Gerät und Datenverarbeitungsverfahren
WO2015110577A1 (de) Eigenständiger multifunktionskopfhörer für sportliche aktivitäten
EP3097702A1 (de) Multifunktionskopfhörersystem für sportliche aktivitäten
CN113164822B (zh) 穿衣服的机器人
DE102014019600A1 (de) Schaltverfahren und elektronische Vorrichtung
EP4044919B1 (de) Individualisierte sturzprävention
Abiri et al. Real-time brain machine interaction via social robot gesture control
EP4197586A1 (de) Personalisiertes elektroden-interface zur aurikulären stimulation
DE102016108515A1 (de) Verfahren zur Haltungskontrolle, Sensoreinrichtung zur Positionierung an einer Wirbelsäule sowie ein System zur Haltungskontrolle
Zhang et al. Attention guided deep imitation learning
DE102014109007A1 (de) Multifunktionskopfhörersystem für sportliche Aktivitäten
KR102561740B1 (ko) 시야각 확대용 안구운동장치 및 이를 이용한 안구운동방법
Wapner The sensory-tonic field theory of perception
DE102014013631A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee