EP3062748A1 - Instrumentarium zum trennen modularer keramischer hüftgelenksimplantate - Google Patents

Instrumentarium zum trennen modularer keramischer hüftgelenksimplantate

Info

Publication number
EP3062748A1
EP3062748A1 EP14792509.3A EP14792509A EP3062748A1 EP 3062748 A1 EP3062748 A1 EP 3062748A1 EP 14792509 A EP14792509 A EP 14792509A EP 3062748 A1 EP3062748 A1 EP 3062748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
holding element
adaptation
socket insert
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14792509.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dr. Marita RASCHKE
Hendrik BERTMARING
Kim Lars Häussler
Sarah Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Publication of EP3062748A1 publication Critical patent/EP3062748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4637Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30426Bayonet coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30448Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/345Acetabular cups the inner and outer (hemi)spherical surfaces of a shell, e.g. an intermediate shell, having distinct centres of rotation, both located on the centre line of the shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/348Additional features
    • A61F2002/3482Two hemispherical halves having completely different structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4637Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
    • A61F2002/4641Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis for disconnecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0067Three-dimensional shapes conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0093Umbrella-shaped, e.g. mushroom-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0095Saddle-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes

Definitions

  • the invention relates to an instrument for removing a ceramic socket insert from a metal shell of a hip joint implant.
  • a large part of all ceramic hip joint implants is anchored modularly via a conical clamping connection with a metal shell.
  • the removal of ceramic hip joint implants is currently only possible for certain systems using expensive additional instruments. Also, the intraoperative approaches do not always allow to use the additional instruments (eg: minimally invasive access with little "work space" for the surgeon.) Overall, the revision of a ceramic hip joint implant is rarely necessary.Therefore, is often on the purchase of If there are no additional instruments in the respective hospital, the physician must destroy the ceramic insert with great effort and under high patient load.
  • the invention has for its object to provide an instrumentation for removing a ceramic socket insert from a metal shell of a hip joint implant, with which a cost effective and effective removal is made possible intra-operatively. Furthermore, the instruments should create the possibility of a revision system for ceramic cup inserts.
  • the instrumentation consists of a holding element, a fastening device connectable to the holding element, at least one spacer and a head, wherein the holding element has at one of its ends an adapter device for fixing the head, the head has an adaptation point for fastening the adaptation device, the Holding element at its other end has a coupling device for a tool for rotating the holding member about its longitudinal axis and the holding member on its peripheral surface has a set screw, wherein the fastening device is equipped with an internal thread and on the adjusting thread in the longitudinal axis of the holding member is rotatable and on the fastening device at least one spacer is arranged, which extends parallel to the longitudinal axis of the holding element in the direction of the adaptation device, is a cost effective and effective removal of a ceramic socket insert from e Iner metal shell of a hip joint implant intraoperatively possible. Furthermore, a revision system for ceramic cup inserts is created with this instrument
  • the instrumentation according to the invention can be used for all metal shell sizes currently available on the market. Ideally, the instrumentation can be used for metal shells with an outer diameter between 40 mm and 70 mm.
  • the instrument includes a head, preferably a ball head, which is glued into the ceramic socket insert of a hip joint implant. This head has an approximate shape for the socket insert. In a preferred embodiment, the head has a bore with a thread at its point of adaptation.
  • the holding element according to the invention which has an adapter device for fastening the head at one of its ends, which usually consists of an adaptation thread, is screwed to the head.
  • the head is also referred to as a spherical disposable.
  • the head may also be secured to the support member with a bayonet lock or other means of connection.
  • the instrument should then be able to press off with the help of spacers on the edge of the metal shell.
  • spacers In order to ensure a uniform, axial and therefore patient-friendly method of removal, ideally three spacers each with 120 ° offset should ideally be used.
  • the spacers are ideally height adjustable to compensate for a possible angular misalignment.
  • the application can also be effected by a pulse, introduced via a shock weight, from the metal shell.
  • the instrumentation should consist of a surgical steel that can be resterilized to ensure multiple use and avoid aging.
  • the spacers between the spacer and the metal shell should be designed such that there is direct contact only between the metal shell and the instrumentation and will remain in place during use.
  • Instrumentariums ideally applied an axial tensile force to remove the ceramic cup insert from the metal shell.
  • the instrumentation may provide an adaptation to existing surgical instruments.
  • the underlying method to be performed with the instrument will be described below. It should be first by targeted impacts on the edge of the metal shell, the interface strength between ceramic socket insert, also referred to as insert, and metal shell can be reduced.
  • connection can be produced in a positive, cohesive or cohesive manner. It is advisable to create the connection by means of an adhesive.
  • the connection surfaces should be adapted to the mode of operation of the adhesive used (eg cleaned, degreased, dried). At best, an acrylate-based adhesive (eg Histoacryl®) is used for the connection.
  • the head should be made of a biocompatible material and provide a means of adapting an OP instrument (for example, a bone cement molded ball with an embedded surgical clamp).
  • an OP instrument for example, a bone cement molded ball with an embedded surgical clamp.
  • the shape of the head is modeled on the sliding partner of the ceramic cup insert (ball without cone but with thread) and consists of a steel or plastic which is possible for OP use and can be re-usable (resterilizable).
  • the adaptation point of the head is therefore preferably a bore with a thread.
  • the adaptation device on the threaded rod is preferably one Adapter thread on the outer circumference of the threaded rod, which fits to the thread of the adaptation point in the head.
  • the pitch of the thread and possibly its multiple passes must be adapted to the requirements.
  • the coupling device on the threaded rod are preferably structurings, such as flattenings, indentations or recesses on the outer circumference of the threaded rod. Preferred is an embodiment that is suitable for the use of a ring wrench.
  • three spacers each with 120 ° offset are arranged on the holding element. However, it can be used as a spacer and a cup whose edge must be supported on the edge of the metal shell.
  • a support ring with a support surface extending perpendicular to the longitudinal axis of the threaded rod is arranged at the end of the spacer or spacers, the support surface pointing in the direction of the head.
  • This support surface must be supported on the edge of the metal shell.
  • a head as part of an instrumentation according to the invention is characterized in that the head in a spherical recess of a ceramic socket insert of a hip joint implant is glued, wherein the socket insert is connected via a conical clamping with a metal shell.
  • FIG. 1 shows, except for the head 6, an inventive instrumentation for removing a ceramic socket insert 1 from a metal shell 2 of a hip joint implant.
  • the metal shell is implanted in a basin 17 (see FIG. 2).
  • Figure 2 shows in section the basin 17 in which the metal shell 2 is implanted.
  • a ceramic socket insert 1 is inserted and anchored via a conical clamping 15. It may happen that in one operation, the socket insert 1 must be removed again from the metal shell 2, for example to replace it.
  • a head 6 is placed as part of an instrument according to the invention in the spherical recess 16 of the socket insert 1 and glued to the socket insert 1.
  • the head 6 has at its protruding from the socket insert part 2 a bore 8 with a thread 12.
  • the term head 6 is used because the socket insert 1 has a spherical recess 16. However, as shown in FIG. 2, the head 6 can also be hemispherical. The head 6 may also have a projection which rests on the edge of the metal shell 2. The decisive factor is that the head 6 is connected to the socket insert 6, however, preferably by gluing. In a preferred embodiment, the head 6 is a ball head.
  • the holding element 3 may be a threaded rod.
  • FIG. 1 shows the other parts of the instrumentation.
  • the central unit of the instrumentation is a threaded rod 3, which has an adapter device 7 for attachment to the head 6 (see FIG. 2) at one end and has a coupling device 9 at its other end.
  • This coupling device 9 is a hexagon in the embodiment shown here.
  • a ring spanner is placed on the coupling device 9 and thus the holding element 3 is rotated about its longitudinal axis 10.
  • the adaptation device 7 is an adaptation thread 13.
  • the holding element 3 is screwed with its adaptation thread 13 into the bore 12 of the head 6.
  • a setting thread 1 1 is arranged on the threaded rod 3.
  • a holding element 4 with a thread which fits the adjusting thread 4.
  • On the holding element 4 are located directly or as shown here via connecting elements 18 spacers 5, which extend in the direction of the adaptation device 7.
  • the retaining element slides on the adjusting thread 1 1 until the spacers 5 rest on the metal shell 2 (see Figure 2).
  • the holding force of the socket insert 1 in the metal shell 2 must be overcome. Once this has been done, the cup insert 1 can be lifted out of the metal shell 2 with the instruments described.
  • the instrumentation is to be used for all metal shell sizes currently available on the market. Ideally, the instrumentation can be used for metal shells with an outer diameter between 40 mm and 70 mm.
  • the instrumentation must have an adapter to which a conformal shape glued into the hip joint implant (at the adaptation site, Figure 2) can be attached. Ideally, the contoured form is connected to the instrumentation via a thread or a pin.
  • the instrument should then be able to press off with the help of spacers on Metallpfannenrand.
  • spacers on Metallpfannenrand.
  • 3 spacers each with 120 ° offset should be used.
  • the instrumentation should consist of a surgical steel that can be resterilized to ensure multiple use and avoid aging.
  • the spacers between the spacer and the metal shell should be designed so that there is direct contact only between the metal cup and the instrumentation and will remain in place during use.
  • An axial tensile force should be applied to the glued-in contoured shape with the aid of the instrumentation in order to remove the ceramic socket insert from the metal shell.
  • the instruments should / can provide an adaptation to existing surgical instruments.
  • the interface strength between the ceramic insert and the metal shell should be reduced by targeted impacts on the metal pan edge.
  • a connection between the ceramic insert and a shape approximating the internal geometry of the ceramic cup insert should be created.
  • the connection can be produced in a positive, cohesive or cohesive manner.
  • the joint surfaces should be cleaned, degreased and dried. It is advisable to create the connection by means of an adhesive.
  • an acrylate-based adhesive eg Histoacryl®
  • the bonded form should be made of a biocompatible material and provide a means of adapting an OP instrument (for example, a clamp in bone cement or impactor ball with thread).
  • the shape is modeled on the sliding partner of the ceramic socket insert (ball without cone but with thread), consists of a steel or plastic which is possible for OP use and is reusable (resterilizable).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung ein Instrumentarium zum Entfernen eines keramischen Pfanneneinsatzes (1 ) aus einer Metallschale (2) eines Hüftgelenksimplantats. Zum kostengünstigen und effektiven Entfernen eines keramischen Pfanneneinsatzes (1 ) aus einer Metallschale (2) eines Hüftgelenksimplantats wird ein Instrumentarium vorgeschlagen, wobei das Instrumentarium aus einem Halteelement (3), einem mit dem Haltelement (3) verbindbaren Befestigungsvorrichtung (4), mindestens einem Abstandshalter (5) und einem Kopf (6) besteht, wobei das Halteelement (3) an einem seiner Enden eine Adaptionsvorrichtung (7) zur Befestigung des Kopfes (6) aufweist, der Kopf (6) eine Adaptionsstelle (8) zur Befesting der Adaptionsvorrichtung (7) aufweist, das Halteelement (3) an seinem anderen Ende eine Koppelvorrichtung (9) für ein Werkzeug zum Drehen des Halteelements (3) um seine Längsachse (10) aufweist und das Halteelement (3) auf seiner Umfangsfläche ein Stellgewinde (1 1 ) aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung (4) mit einem Innengewinde ausgerüstet ist und auf dem Stellgewinde (1 1 ) in Längsachse (10) des Halteelements (3) verdrehbar ist und an der Befestigungsvorrichtung (4) zumindest ein Abstandshalter (5) angeordnet ist, welcher sich parallel zur Längsachse (10) des Halteelements (3) in Richtung zur Adaptionsvorrichtung (7) erstreckt.

Description

INSTRUMENTARIUM ZUM TRENNEN MODULARER KERAMISCHER
HÜFTGELENKSIMPLANTATE
Die Erfindung betrifft ein Instrumentarium zum Entfernen eines keramischen Pfanneneinsatzes aus einer Metallschale eines Hüftgelenksimplantats.
Ein Großteil aller keramischen Hüftgelenksimplantate wird modular über eine konische Klemmverbindung mit einer Metallschale verankert.
Gründe für eine mögliche Explantation der keramischen Komponenten können sein:
• Verkippt eingesetzte Keramikimplantate
• Beschädigte Keramikimplantate (Chip-off oder Risse, die beispielsweise die Funktion des Gleitpartners beeinträchtigen können)
· Beschädigungen oder Defekte an der Metallschale, die eine Revision der Schale erforderlich machen und die nur mit ausgebauter Keramik durchgeführt werden kann.
Das Entfernen keramischer Hüftgelenksimplantate ist derzeit nur für bestimmte Systeme unter Verwendung teurer Zusatzinstrumentarien möglich. Auch die intraoperativen Zugänge erlauben es nicht in jedem Fall, die Zusatzinstrumente zu verwenden (Bsp: Minimal-invasiver Zugang mit wenig „Arbeitsraum" für den Chirurgen). Insgesamt ist die Revision eines keramischen Hüftgelenksimplantates nur selten notwendig. Daher wird oft auf die Anschaffung der teuren Revisionssysteme in Krankenhäusern verzichtet. Liegen keine Zusatzinstrumente im entsprechenden Krankenhaus vor, so muss der Arzt das keramische Insert mit hohem Aufwand und unter hoher Patientenbelastung zerstören. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Instrumentarium zum Entfernen eines keramischen Pfanneneinsatzes aus einer Metallschale eines Hüftgelenksimplantats zu schaffen, mit dem ein kostengünstiges und effektives Entfernen intra-operativ ermöglicht wird. Weiterhin soll das Instrumentarium die Möglichkeit eines Revisionssystems für keramische Pfanneneinsätze schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Instrumentarium gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass das Instrumentarium aus einem Halteelement, einem mit dem Haltelement verbindbaren Befestigungsvorrichtung, mindestens einem Abstandshalter und einem Kopf besteht, wobei das Halteelement an einem seiner Enden eine Adaptionsvorrichtung zur Befestigung des Kopfes aufweist, der Kopf eine Adaptionsstelle zur Befesting der Adaptionsvorrichtung aufweist, das Halteelement an seinem anderen Ende eine Koppelvorrichtung für ein Werkzeug zum Drehen des Halteelements um seine Längsachse aufweist und das Halteelement auf seiner Umfangsfläche ein Stellgewinde aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung mit einem Innengewinde ausgerüstet ist und auf dem Stellgewinde in Längsachse des Halteelements verdrehbar ist und an der Befestigungsvorrichtung zumindest ein Abstandshalter angeordnet ist, welcher sich parallel zur Längsachse des Halteelements in Richtung zur Adaptionsvorrichtung erstreckt, ist ein kostengünstiges und effektives Entfernen eines keramischen Pfanneneinsatzes aus einer Metallschale eines Hüftgelenksimplantats intra-operativ möglich. Weiterhin ist mit diesem Instrumentarium ein Revisionssystem für keramische Pfanneneinsätze geschaffen.
Das erfindungsgemäße Instrumentarium ist für alle derzeit im Markt verfügbaren Metallschalengrößen zu verwenden. Idealerweise kann das Instrumentarium für Metallschalen mit einem Außendurchmesser zwischen 40 mm und 70 mm verwendet werden. Das Instrumentariunn weist einen Kopf, bevorzugt einen Kugelkopf auf, der in den keramischen Pfanneneinsatz eines Hüftgelenksimplantats eingeklebt wird. Dieser Kopf weist eine konturnahe Form zum Pfanneneinsatz auf. Der Kopf weist in einer bevorzugten Ausführungsform an seiner Adaptionsstelle eine Bohrung mit einem Gewinde auf. Zum Entfernen des keramischen Pfanneneinsatzes aus einer Metallschale wird das erfindungsgemäße Halteelement, das an einem seiner Enden eine Adaptionsvorrichtung zum Befestigen des Kopfes aufweist, welche in der Regel aus einem Adaptionsgewinde besteht, mit dem Kopf verschraubt. Der Kopf wird auch als kugelförmiges Disposable bezeichnet. Der Kopf kann am Halteelement auch mit einem Bajonettverschluss oder anderen Vorrichtungen zum Verbinden befestigt sein.
Das Instrumentarium soll sich anschließend mit Hilfe von Abstandshaltern am Rand der Metallschale abdrücken können. Um ein gleichmäßiges, axiales und damit auch patientenschonendes Verfahren zum Entfernen zu gewährleisten, sollten idealerweise bevorzugt drei Abstandshalter mit je 120° Versatz verwendet werden. Die Abstandshalter sind idealerweise höhenverstellbar, um einen möglichen Winkelversatz auszugleichen. Alternativ kann das Ausbringen auch durch einen Impuls, eingebracht über ein Schlaggewicht, aus der Metallschale erfolgen.
Das Instrumentarium sollte aus einem chirurgischen Stahl bestehen, der resterilisierbar ist, um eine Mehrfachverwendung zu gewährleisten und Alterung zu vermeiden. Die Anschlussstellen zwischen Abstandshalter und Metallschale sollten so ausgelegt werden, dass ein direkter Kontakt nur zwischen Metallschale und Instrumentarium besteht und während der Anwendung bestehen bleibt.
Über die eingeklebte, konturnahe Form des Kopfes wird mit Hilfe des
Instrumentariums idealerweise eine axiale Zugkraft aufgebracht, um den keramischen Pfanneneinsatz aus der Metallschale zu entfernen. Das Instrumentarium kann eine Adaption für bestehende OP-lnstrumente bieten. Das zugrunde liegende Verfahren, welches mit dem Instrumentarium ausgeführt werden soll, wird nachfolgend beschrieben. Es sollte zunächst durch gezielte Schläge auf den Rand der Metallschale die Schnittstellenfestigkeit zwischen keramischen Pfanneneinsatz, auch als Insert bezeichnet, und Metallschale reduziert werden.
Anschließend wird die Verbindung zwischen keramischem Pfanneneinsatz und einer der Innengeometrie des keramischen Pfanneneinsatzes angenäherten Form, d.h. dem Kopf, erzeugt. Die Verbindung kann form-, kraft- oder stoffschlüssig erzeugt werden. Es empfiehlt sich, die Verbindung stoffschlüssig mithilfe eines Klebers zu erzeugen. Die Verbindungsflächen sollten an die Funktionsweise des verwendeten Klebers angepasst werden (Bsp. gesäubert, entfettet, getrocknet). Bestenfalls wird ein Kleber auf Acrylatbasis (Bsp: Histoacryl®) für die Verbindung verwendet.
Der Kopf sollte aus einem biokompatiblen Werkstoff bestehen und eine Möglichkeit zur Adaption eines OP-lnstrumentes bieten (zum Beispiel eine aus Knochenzement geformte Kugel mit einer eingebetteten OP-Klemme). Idealerweise ist die Form des Kopfes dem Gleitpartner des keramischen Pfanneneinsatzes nachempfunden (Kugel ohne Konus aber mit Gewinde) und besteht aus einem für den OP Einsatz möglichen Stahl oder Kunststoff und kann wiederverwendbar (resterilisierbar) sein.
Zum Entfernen wird das Halteelement gedreht, bis die Abstandshalter auf dem Rand der Metallschale aufliegen. Anschließend wird das Halteelement weiter gedreht, wodurch eine axiale Zugkraft auf den Pfanneneinsatz aufgebaut wird, so lange, bis sich die Verbindung Kopf und Pfanneneinsatz löst.
Die Adaptionsstelle des Kopfes ist daher bevorzugt eine Bohrung mit einem Gewinde. Die Adaptionsvorrichtung am Gewindestab ist bevorzugt ein Adaptionsgewinde auf dem Außenumfang des Gewindestabes, welches zum Gewinde der Adaptionsstelle im Kopf passt. Die Steigung des Gewindes und ggf. dessen Mehrgängigkeit muss den Anforderungen angepasst werden. Die Koppelvorrichtung am Gewindestab sind bevorzugt Strukturierungen, wie Abflachungen, Einkerbungen oder Ausnehmungen am Außenumfang des Gewindestabes. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, die für den Einsatz eines Ringschlüssels passend ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind am Halteelement drei Abstandshalter mit je 120° Versatz angeordnet. Es kann jedoch als Abstandshalter auch ein Becher verwendet werden, dessen Rand sich auf dem Rand der Metallschale abstützen muss. In einer Ausführungsform ist am Ende des oder der Abstandshalter ein Auflagering mit einer zur Längsachse des Gewindestabes senkrecht verlaufenden Auflagefläche angeordnet, wobei die Auflagefläche in Richtung zum Kopf zeigt. Diese Auflagefläche muss sich auf dem Rand der Metallschale abstützen. Ein erfindungsgemäßes Hüftgelenksimplantat mit einer äußeren Metallschale in der ein keramischer Pfanneneinsatz über eine konische Klemmung verankert ist und der Pfanneneinsatz eine sphärische Ausnehmung zur Aufnahme eines Kopfes aufweist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf in der sphärischen Ausnehmung des Pfanneneinsatzes verklebt ist und der Kopf eine Adaptionsstelle zur Befestigung eines Teils des erfindungsgemäßen Instrumentariums zum Entfernen des Pfanneneinsatzes aus der Metallschale aufweist.
Ein Kopf als Teil eines erfindungsgemäßen Instrumentariums ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf in einer sphärischen Ausnehmung eines keramischen Pfanneneinsatz eines Hüftgelenksimplantats verklebt ist, wobei der Pfanneneinsatz über eine konische Klemmung mit einer Metallschale verbunden ist.
Bevorzugt ist die Verwendung eines Klebers auf Acrylatbasis (Bsp: Histoacryl®) zum Verkleben eines oben beschriebenen Hüftgelenksimplantats oder eines oben beschriebenen Kopfes.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei Figuren weiter beschrieben. Figur 1 zeigt bis auf den Kopf 6 ein erfindungsgemäßes Intrumentarium zum Entfernen eines keramischen Pfanneneinsatzes 1 aus einer Metallschale 2 eines Hüftgelenksimplantats. Die Metallschale ist in einem Becken 17 (siehe Figur 2) implantiert. Figur 2 zeigt im Schnitt das Becken 17 in dem die Metallschale 2 implantiert ist. In der Metallschale ist ein keramischer Pfanneneinsatz 1 eingesetzt und über eine konische Klemmung 15 verankert. Es kann vorkommen, dass in einer Operation der Pfanneneinsatz 1 wieder aus der Metallschale 2 entfernt werden muss, zum Beispiel um ihn zu ersetzen. Hierzu wird ein Kopf 6 als Teil eines erfindungsgemäßen Instrumentariums in die sphärische Ausnehmung 16 des Pfanneneinsatzes 1 gelegt und mit dem Pfanneneinsatz 1 verklebt. Der Kopf 6 weist an seinem aus dem Pfanneneinsatz 2 herausragenden Teil eine Bohrung 8 mit einem Gewinde 12 auf.
Der Begriff Kopf 6 wird verwendet, weil der Pfanneneinsatz 1 eine sphärische Ausnehmung 16 aufweist. Der Kopf 6 kann jedoch, wie Figur 2 zeigt, auch halbkugelförmig sein. Der Kopf 6 kann auch eine Auskragung aufweisen, die auf dem Rand der Metallschale 2 aufliegt. Ausschlaggebend ist, dass der Kopf 6 mit dem Pfanneneinsatz 6 verbunden wird, wie auch immer, bevorzugt durch Kleben. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kopf 6 ein Kugelkopf. Das Haltelement 3 kann ein Gewindestab sein.
Figur 1 zeigt die anderen Teile des Instrumentariums. Die zentrale Einheit des Instrumentariums ist ein Gewindestab 3, der an einem Ende eine Adaptionsvorrichtung 7 zur Befestigung mit dem Kopf 6 (siehe Figur 2) aufweist und an seinem anderen Ende eine Koppelvorrichtung 9 hat. Diese Koppelvorrichtung 9 ist in der hier gezeigten Ausführungsform ein Sechskant. Zum Verdrehen des Gewindestabes 3 wird zum Beispiel ein Ringschlüssel auf die Koppelvorrichtung 9 gesetzt und damit das Halteelement 3 um seine Längsachse 10 gedreht.
In der hier gezeigten Ausführungsform ist die Adaptionsvorrichtung 7 ein Adaptionsgewinde 13. das Halteelement 3 wird mit seinem Adaptionsgewinde 13 in die Bohrung 12 des Kopfes 6 eingedreht.
Zwischen der Adaptionsvorrichtung 7 und der Koppelvorrichtung 9 ist auf dem Gewindestab 3 ein Stellgewinde 1 1 angeordnet. Auf diesem Stellgewinde 1 1 befindet sich ein Halteelement 4 mit einem Gewinde, welches zum Stellgewinde 4 passt. Am Halteelement 4 befinden sich direkt oder wie hier gezeigt über Verbindungselemente 18 Abstandshalter 5, die sich in Richtung zu der Adaptionsvorrichtung 7 erstrecken. Beim Verdrehen des Gewindestabs 3 rutscht der Halteelement auf dem Stellgewinde 1 1 so lange, bis die Abstandshalter 5 auf der Metallschale 2 (siehe Figur 2) aufliegen. Dann muss durch Weiterdrehen des Gewindestabs 3 die Haltekraft des Pfanneneinsatzes 1 in der Metallschale 2 überwunden werden. Ist dies geschehen, lässt sich mit dem beschriebenen Instrumentarium der Pfanneneinsatz 1 aus der Metallschale 2 heben.
Das Instrumentarium ist für alle derzeit im Markt verfügbaren Metallschalengrößen zu verwenden. Idealerweise kann das Instrumentarium für Metallschalen mit einem Außendurchmesser zwischen 40 mm und 70 mm verwendet werden. Das Instrumentarium muss einen Adapter besitzen, an den eine in das Hüftgelenksimplantat eingeklebte konturnahe Form (an der Adaptionsstelle, Bild 2) befestigt werden kann. Idealerweise wird die konturnahe Form über ein Gewinde oder einen Stift mit dem Instrumentarium verbunden.
Das Instrumentarium soll sich anschließend mit Hilfe von Abstandshaltern am Metallpfannenrand abdrücken können. Um ein gleichmäßiges, idealerweise axiales und damit auch patientenschonendes Verfahren zum Entfernen zu gewährleisten, sollten idealerweise 3 Abstandshalter mit je 120° Versatz verwendet werden.
Das Instrumentarium sollte aus einem chirurgischen Stahl bestehen, der resterilisierbar ist, um eine Mehrfachverwendung zu gewährleisten und Alterung zu vermeiden. Die Anschlussstellen zwischen Abstandshalter und Metallschale sollten so ausgelegt werden, dass ein direkter Kontakt nur zwischen Metallpfanne und Instrumentarium besteht und während der Anwendung bestehen bleibt.
Über die eingeklebte, konturnahe Form sollte mit Hilfe des Instrumentariums eine axiale Zugkraft aufgebracht werden, um den keramischen Pfanneneinsatz aus der Metallschale zu entfernen. Das Instrumentarium sollte/kann eine Adaption für bestehende OP-lnstrumente bieten.
Das zugrunde liegende Verfahren, welches mit dem erfindungsgemäßen Instrumentarium ausgeführt werden soll, wird nachfolgend beschrieben.
Es sollte zunächst durch gezielte Schläge auf den Metallpfannenrand die Schnittstellenfestigkeit zwischen keramischem Insert und Metallschale reduziert werden. Anschließend sollte eine Verbindung zwischen keramischem Insert und einer der Innengeometrie des keramischen Pfanneneinsatzes angenäherten Form erzeugt werden. Die Verbindung kann form-, kraft- oder stoffschlüssig erzeugt werden. Zunächst sollten die Verbindungsflächen gesäubert, entfettet und getrocknet werden. Es empfiehlt sich, die Verbindung stoffschlüssig mithilfe eines Klebers zu erzeugen. Bestenfalls wird ein Kleber auf Acrylatbasis (Bsp: Histoacryl®) für die Verbindung verwendet. Die verbundene Form sollte aus einem biokompatiblen Werkstoff bestehen und eine Möglichkeit zur Adaption eines OP-lnstrumentes bieten (zum Beispiel eine Klemme in Knochenzement oder Impaktorkugel mit Gewinde). Idealerweise ist die Form dem Gleitpartner des keramischen Pfanneneinsatzes nachempfunden (Kugel ohne Konus aber mit Gewinde), besteht aus einem für den OP Einsatz möglichen Stahl oder Kunststoff und ist wiederverwendbar (resteril isierbar).

Claims

Ansprüche
Instrumentariunn zum Entfernen eines keramischen Pfanneneinsatzes (1 ) aus einer Metallschale
(2) eines Hüftgelenksimplantats, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrumentarium aus einem Halteelement (3), einem mit dem Haltelement (3) verbindbaren Befestigungsvorrichtung (4), mindestens einem Abstandshalter (5) und einem Kopf (6) besteht, wobei das Halteelement (3) an einem seiner Enden eine Adaptionsvorrichtung (7) zur Befestigung des Kopfes (6) aufweist, der Kopf (6) eine Adaptionsstelle (8) zur Befesting der Adaptionsvorrichtung (7) aufweist, das Halteelement (3) an seinem anderen Ende eine Koppelvorrichtung (9) für ein Werkzeug zum Drehen des Halteelements (3) um seine Längsachse (10) aufweist und das Halteelement (3) auf seiner Umfangsfläche ein Stellgewinde (1 1 ) aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung (4) mit einem Innengewinde ausgerüstet ist und auf dem Stellgewinde (1 1 ) in Längsachse (10) des Halteelements
(3) verdrehbar ist und an der Befestigungsvorrichtung
(4) zumindest ein Abstandshalter (5) angeordnet ist, welcher sich parallel zur Längsachse (10) des Halteelements (3) in Richtung zur Adaptionsvorrichtung (7) erstreckt.
Instrumentarium nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptionsstelle (8) des Kopfes (6) eine Bohrung mit einem Gewinde (12) oder ein Bajonettverschluss ist.
Instrumentarium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptionsvorrichtung (7) ein Adaptionsgewinde (13) auf dem Außenumfang des Halteelements (3) ist, welches zum Gewinde (12) der Adaptionsstelle (8) im Kopf (6) passt.
Instrumentarium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (9) Strukturierungen, wie Abflachungen, Einkerbungen oder Ausnehmungen am Außenumfang des Halteelements (3) sind.
5. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsvorrichtung (4) drei Abstandshalter (5) mit je 120° Versatz angeordnet sind.
6. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des oder der Abstandshalter (5) ein Auflagering (14) mit einer zur Längsachse (10) des Halteelements (3) senkrecht verlaufenden Auflagefläche angeordnet ist, wobei die Auflagefläche in Richtung zum Kopf (6) zeigt.
7. Hüftgelenksimplantat mit einer äußeren Metallschale (2) in der ein keramischer Pfanneneinsatz (1 ) über eine konische Klemmung (15) verankert ist und der Pfanneneinsatz (1 ) eine sphärische Ausnehmung (16) zur Aufnahme eines Kopfes (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (6) in der sphärischen Ausnehmung (16) des Pfanneneinsatzes (1 ) verklebt ist und der Kopf (6) eine Adaptionsstelle (8) zur Befestigung eines Teils eines
Instrumentariums zum Entfernen des Pfanneneinsatzes (1 ) aus der Metallschale (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
8. Kopf (6) als Teil eines Instrumentariums nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (6) in einer sphärischen Ausnehmung (16) eines keramischen Pfanneneinsatz (1 ) eines Hüftgelenksimplantats verklebt ist, wobei der Pfanneneinsatz (1 ) über eine konische Klemmung (15) mit einer Metallschale (2) verbunden ist.
9. Verwendung eines Klebers auf Acrylatbasis (Bsp: Histoacryl®) zum Verkleben eines Hüftgelenksimplantats nach Anspruch 7 oder eines Kopfes (6) nach Anspruch 8.
10. Instrumentarium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Hüftgelenksimplantat nach Anspruch 7 oder Kopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (6) eine an die sphärische Ausnehmung (16) im Pfanneneinsatzes angepassten Form aufweist.
EP14792509.3A 2013-10-31 2014-10-31 Instrumentarium zum trennen modularer keramischer hüftgelenksimplantate Withdrawn EP3062748A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222162 2013-10-31
DE102013222161 2013-10-31
PCT/EP2014/073442 WO2015063263A1 (de) 2013-10-31 2014-10-31 Instrumentarium zum trennen modularer keramischer hüftgelenksimplantate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3062748A1 true EP3062748A1 (de) 2016-09-07

Family

ID=51844737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14792509.3A Withdrawn EP3062748A1 (de) 2013-10-31 2014-10-31 Instrumentarium zum trennen modularer keramischer hüftgelenksimplantate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20160278940A1 (de)
EP (1) EP3062748A1 (de)
JP (1) JP2016534819A (de)
KR (1) KR20160081943A (de)
CN (1) CN105828750A (de)
AU (1) AU2014343642A1 (de)
CA (1) CA2929076A1 (de)
DE (1) DE102014222260A1 (de)
WO (1) WO2015063263A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101954936B1 (ko) * 2017-03-23 2019-03-11 주식회사 코렌텍 탈부착 가능한 무릎 트라이얼

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795469A (en) * 1986-07-23 1989-01-03 Indong Oh Threaded acetabular cup and method
GB9623942D0 (en) * 1996-11-15 1997-01-08 Johnson & Johnson Professional Extraction device
US6013082A (en) * 1996-06-07 2000-01-11 Johnson & Johnson Professional, Inc. Extraction device
US6132469A (en) * 1997-11-07 2000-10-17 Biomet, Inc. Acetabular liner extractor
DE19926923A1 (de) * 1999-06-14 2000-12-21 Ceramtec Ag Modular aufgebaute Gelenkpfanne für eine Kugelgelenk-Prothese
US6488713B1 (en) * 2001-04-25 2002-12-03 Biomet, Inc. Hip joint prosthesis with integral bearing extraction member
US7927376B2 (en) * 2005-06-30 2011-04-19 Depuy Products, Inc. Expandable acetabular liner extraction device, cup assembly and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160081943A (ko) 2016-07-08
AU2014343642A1 (en) 2016-06-16
US20160278940A1 (en) 2016-09-29
WO2015063263A1 (de) 2015-05-07
DE102014222260A1 (de) 2015-04-30
JP2016534819A (ja) 2016-11-10
CA2929076A1 (en) 2015-05-07
CN105828750A (zh) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029702T2 (de) Implantat für einen Speichenkopf
EP1706074A1 (de) Humeruskopfprothese
EP0327509A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen von Hüftpfannen-Prothesen
EP1715815A1 (de) Prothese zum oberflächenersatz im bereich der kugel von kugelgelenken
DE102006043783B4 (de) System mit einer prothetischen Hüftgelenkpfanne und einer Vorrichtung zum Positionieren dieser Hüftgelenkpfanne in einem Acetabulum
EP1407728B1 (de) Femurkopfprothese
EP2983621B1 (de) Befestigung keramischer bauteile
WO2015063263A1 (de) Instrumentarium zum trennen modularer keramischer hüftgelenksimplantate
DE102006002211B4 (de) Polyaxial ausrichtbares Stabilisierungselement für Endoprothesen
CH690397A5 (de) Modulare Femurkopf-Segmentprothese und Instrumente zum präzisen Einbau der Segmentprothese.
CN102217972A (zh) 应用于关节骨折的可量化扭力的组合型加压锁定装置
DE102005001256B3 (de) Glenoidkomponente für eine inverse Schultergelenk-Endoprothese
EP2806830B1 (de) Adapter-system für eine endoprothese
DE102007037872A1 (de) Vorrichtung zur Fixation von Knochenfrakturen
WO2016005045A1 (de) Implantatsystem und implantat
DE102017102236B4 (de) Stützelement für eine Distraktoranordnung und Baukastensystem
AT522110A1 (de) Modulare Hüftpfannenprothese
DE10223474A1 (de) Dynamische Schenkelhals-Endoprothese
DE102005001255B4 (de) Inverse Schultergelenk-Endoprothese mit einteiligem Mittelteil
CN202198655U (zh) 应用于关节骨折的可量化扭力的组合型加压锁定装置
DE10031271B4 (de) Hüftpfannenimplantationsgerät
EP2740418A1 (de) Chirurgische Bohrlehre und chirurgischer Werkzeugsatz
DE202014005641U1 (de) Implantatsystem und Implantat
EP1658824A2 (de) Stützkegelstumpf zur Anwendung bei einer Sinusmembranelevation zur Vorbereitung der Insertion eines Dentalimplantats
DE202011107168U1 (de) Glenoidanteil einer inversen Schulterprothese zur variablen Einstellung einer Position eines Drehzentrums eines Gelenkkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170111