DE10031271B4 - Hüftpfannenimplantationsgerät - Google Patents

Hüftpfannenimplantationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10031271B4
DE10031271B4 DE10031271A DE10031271A DE10031271B4 DE 10031271 B4 DE10031271 B4 DE 10031271B4 DE 10031271 A DE10031271 A DE 10031271A DE 10031271 A DE10031271 A DE 10031271A DE 10031271 B4 DE10031271 B4 DE 10031271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding means
implant
implantation device
acetabular
acetabular implantation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10031271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031271A1 (de
Inventor
Paul Schwabe
M Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarz M Dr
Original Assignee
Schwarz M Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz M Dr filed Critical Schwarz M Dr
Priority to DE10031271A priority Critical patent/DE10031271B4/de
Publication of DE10031271A1 publication Critical patent/DE10031271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031271B4 publication Critical patent/DE10031271B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys

Abstract

Hüftpfannenimplantationsgerät (1) mit einem Bedien- und einem Implantatende (2) an einer Griffstange (14), wobei am Implantatende (2) bewegliche Implantathaltemittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Implantathaltemittel mit von innen radial gleitfähig gegen das Implantatinnere spreizbaren Spannbacken (5) gebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hüftpfannenimplantationsgerät.
  • Die Versorgung mit künstlichen Hüftgelenken kann aufgrund von Verschleiß oder unfallbedingt erforderlich werden. Künstliche Hüftgelenke umfassen in der Regel ein in den Oberschenkelknochen zu implantierendes Teil mit einem künstlichen Gelenkkopf sowie ein in den Beckenknochen zu implantierendes Teil mit der für die Aufnahme des Gelenkkopfes vorgesehenen Hüftpfanne. Die Hüftpfanne ist dabei häufig zweiteilig aus einer in den Beckenknochen zu implantierenden, typisch aus Metall be stehenden Außenschale und einem in diese typisch nach Setzen der Außenschale einzubringenden Inlay aufgebaut, das für eine dauerhaft problemfreie Gelenkpfannenbewegung eine sphärische Formgebung, einen geringen Verschleiß und einen geringen Gleitreibungswiderstand aufweist. Bevorzugte Materialien sind Polyethylen (PE) und Keramik.
  • Es gibt nun verschiedene Arten, die Metallschale mit dem Knochen zu verbinden. So kann ein Gewindeansatz vorgesehen werden, der durch mehrere, z.B. drei bis vier Umdrehungen fest in den Beckenknochen eingeschraubt werden kann oder es wird der Knochen ausgefräst und das Metallschalenimplantat dort eingepreßt.
  • Die Implantate müssen hierbei stets mit hoher Präzision positioniert werden. Zugleich ist es gewünscht, die Implantation zügig durchzuführen, da langwierige Operationen sowohl für den Patienten, der länger unter Narkose steht, belastend sind, als auch für das Operationsteam, welches sich länger konzentrieren muss und unter zum Teil ungünstigen Bedingungen anspruchsvolle und körperlich anstrengende Arbeiten verrichten muss. Problematisch ist dabei, dass das Setzen der Hüftpfanne eine präzise und anstrengende Manipulation in der Tiefe des Operationssitus sein kann.
  • Weiter ist es gelegentlich erforderlich, eine bereits gesetzte Hüftpfanne wieder zu entfernen, sei es, weil mit einem Implantat nach einer bestimmten Zeit Probleme auftreten, sei es, weil Komplikationen während der Implantation eine Entfernung und Repositionierung erfordern.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Hüftpfannenimplantationsgerät, also einem Instrumentarium, mit welchem eine künstliche Hüftpfanne in den Beckenknochen leichter als bisher möglich implantiert werden kann.
  • Aus der EP 0 931 523 A1 ist ein Instrument zur Handhabung einer künstlichen Gelenkkomponente, insbesondere einer künstlichen Hüftgelenkpfanne bekannt, welches einen Stab umfasst, an dessen distalem Ende eine betätigbare Greifereinrichtung zum Greifen und Freigeben der Gelenkkomponente angeordnet ist. Die Greifereinrichtung umfasst mindestens zwei Greifbacken, an denen jeweils eine konische Fläche vorgesehen ist, die zum Greifen der Gelenkkomponente mit einer an der Gelenkkomponente entsprechend vorgesehenen konischen Fläche in Eingriff bringbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges Instrumentarium für eine einfache, präzise und schonende Hüftpfannenimplantation bereitzustellen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch ein Hüftpfannenimplantationsgerät nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Durch ein Hüftpfannenimplantationsgerät nach Anspruch 1 wird es möglich, ein Hüftpfannenimplantat zu setzen, indem zunächst die fixierbaren Halteelemente gegen die Innenflächen des Implantats fixiert werden, die Manipulation des Implantates durch Bewegen mit dem Implantationsgerät an die vorgesehene Stelle und Ausrichten erfolgt und dann die Halteelemente am Griffende gelöst werden. Die Fixierung wird typisch so erfolgen, daß allgemein axiale Zug- und/oder Druckkräfte längs der und allgemein rotatorische Kräfte um die durch die Verbindungslinie von Implantatende und Bedienende definierte Achse übertragbar sind. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Manipulation der Pfanne im Situs möglich.
  • Die Halteelemente können durch gegen die Implantatschale bewegliche Spannbacken gebildet sein, die eine radiale Ausdehnung aufweisen, die jener des Implantats selbst vergleichbar ist, wobei insbesondere weg vom Implantat zum Griff hin außer der Griffstange, mit welcher Griffende und Implantatende verbunden sind, keine weiteren ausgedehnten Elemente die Sicht auf den Operationssitus beeinträchtigen. Die Spannbecken werden typisch komplementär zu flächigen Bereichen der Metallschalenform gebildet sein, um einen Form- und/oder Kraftschluß zur Schale zu begünstigen.
  • Es ist möglich, lediglich ein einzelnes Spannbackenpaar vorzusehen, welches die gegen die Implantatschale fixierbaren Halteelemente bildet. Die Ausbildung mit einem Spannbackenpaar vereinfacht den mechanischen Aufbau und erhöht die Stabilität, wobei es möglich ist, das Spannbackenpaar an dem Hüftpfannenimplantationsgerät zur Anpassung an unterschiedlich große oder unterschiedliche geformte Implantate auswechselbar zu befestigen und/oder mit einem zumindest stellenweise vorhandenen nachgiebigen Belag zu versehen.
  • Die Spannbacken und/oder anderen fixierbaren Haltemittel werden bevorzugt mit Zugfedern in einemn normal kontrahierten und damit nicht gegen die Implantatinnenseite fixierten Zustand gehalten.
  • Es ist möglich, eine Führung für die Haltemittel vorzusehen, in welcher die Haltemittel allgemein radial zu einer durch eine Griffstange definierten Griffachse gleitfähig angeordnet sind. In einem solchen Fall ist es bevorzugt, wenn die Führung fest mit dem Griff verbunden ist.
  • Die Haltemittel können zur Griffachse hin Schrägflächen aufweisen, auf welchen von oben ein Druckmittel aufsitzt, das gegen diese pressbar ist, worauf die Druckmittel auf der Schrägfläche gleiten und dabei die Haltemittel nach außen in die Fixierposition drücken können.
  • In einer bevorzugten Variante ist an der Griffstange ein Gewinde vorgesehen, auf welchem eine Spannhülse drehbar ist, wobei die Spannhülse mit den Druckmitteln verbunden sind, um diese auf die Schrägflächen abzusetzen und so die Haltemittel gegen die Implantate zu fixieren oder durch Lösen der Kraft auf die Druckmittel ein Zusammenziehen der Zugfeder- und somit Einziehen der Haltemittel zu erlauben.
  • Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
  • 1 eine Ansicht eines Hüftpfannenimplantationsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung im Schnitt;
  • 2 eine Ansicht senkrecht hierzu ebenfalls im Schnitt.
  • Nach 1 umfasst ein allgemein mit 1 bezeichnetes Hüftpfannenimplantationsgerät 1 ein Implantatende 2 und ein Bedienende, das durch einen Griff 3 mit einer Griffachse 8 und einer Querstange 15 gebildet ist.
  • Das Implantatende umfasst zwei durch Zugfedern 4 gegeneinander gezogenen Spannbacken 5, die zum Griff 3 hin eine Schwalbenschwanzführung 6 aufweisen, welche in einer Schwalbenschwanzführungsplatte 7 angeordnet ist, wobei die Schwalbenschwanzführung allgemein senkrecht zur Achse 8 des Griffes 3 steht, also radial verläuft.
  • Die Spannbacken 5 weisen nach außen hin zwei an die zu setzende Metallschale formangepaßte Kontaktflächen 5a auf, mit welchen sie gegen ein Hüftpfannenimplantat angelegt werden können, und auf der Innenseite schräg zur Griffachse 8 geneigte Innenwände 5b.
  • Die Spannbacken weisen nach außen hin Kontaktflächen auf, die der Innenfläche eines Pfannenimplantates angepaßt sind.
  • An den Innenwänden 5b der Spannbacken 5 liegen von oben her konisch sich verjüngende Spannbolzen 9 gleitfähig an, die in eine Spannplatte 10 eingeschraubt sind und allgemein axial nach unten stehen. Die Spannplatte 10 ist einstückig mit ei ner Spannhülse 11, welche durch Drehen einer Spannmutter 12 auf einem Gewinde 13 längs einer die Griffachse 8 definierenden Griffstange 14 des Griffes 3 absetzbar ist. Am Bedienende des Griffes ist die Griffstange 14 mit einer Querstange 15 versehen.
  • In die Spannbacken 5 sind weiter Montageschrauben 16 eingelassen, welche ausreichend stark sind, um die Spannbacken anfänglich daran auseinander zu ziehen, ohne dass die Innen- oder Außenflächen 5a, 5b der Spannbacken 5 berührt werden müssen.
  • Die Anordnung wird wie folgt benützt:
    Zunächst werden die durch die Zugfedern 4 zusammengehaltenen Spannbacken an den Montageschrauben 16 auseinandergezogen und die Spannbolzen 9 durch Drehen der Spannmutter 12 mit der Spannhülse 11 abgesenkt, bis die Spannbacken 5 näherungsweise auf das Innenmaß eines Hüftpfannenimplantats auseinandergespreizt sind. Das Hüftpfannenimplantat wird aufgesetzt und die Spreizung der Spannbacken durch Drehen der Spannmutter 12 fortgesetzt, bis das Hüftpfannenimplantat am Hüftpfannenimplantationsgerät mit den Halteelementen fixiert ist. Nun kann das dergestalt fixierte Hüftpfannenimplantat an den vorbereiteten Situs gesetzt werden, wobei dieser Situs eine im Vergleich zu anderen Techniken nur geringfügige Ausdehnung besitzen muss.
  • Das Hüftpfannenimplantat wird unter rotatorischer Manipulation und unter Ausübung von sowohl Zug- als auch Druckkräften an die korrekte Stelle gesetzt und gegebenenfalls, wie im Stand der Technik per se bekannt, fixiert. Dann wird die Spannmutter 12 gelöst, damit sich die Spannbolzen 9 mit der Spannhülse 11 unter Einfluss der Zugfedern und den sich zusammenziehenden Spannbacken 5 nach oben bewegen können. Die Halteelemente lösen sich vom Hüftpfannenimplantat, sodass das Hüftpfannenimplantationsgerät entfernt werden kann.
  • Die gesamte Betätigung ist für den Chirurgen gut beobachtbar, da durch die Verwendung nur einer Griffachse mit geringer Ausdehnung der Blick auf den Situs frei bleibt. Dies erhöht die Präzision, mit der das Implantat gesetzt werden kann.
  • Es sei erwähnt, dass die Manipulation des Implantates rotatorisch durch Drehen, insbesondere zum Einschrauben von Metallschalen, Drücken, bei Presspassung und erforderlichenfalls auch Ziehen komfortabel erfolgen kann. Es ist zudem nicht erforderlich, dass der Chirurg sich für das Implantieren unterschiedlicher Implantate, wie Schraubimplantaten einerseits und preßgepaßten Implantaten andererseits, an unterschiedliche Instrumentarien gewöhnt. Durch die feste rotationssichere und kraftschlüssige Verbindung ist zwischen Implantat und Instrumentarium beim Setzen stets ein sicheres Führen der Schale möglich, wobei auch hohe Kräfte ohne Präzisionsverlust übertragen werden können.
  • Es sei weiter erwähnt, dass die Spannbacken an die jeweilige Innenform der Metallschale angepaßt sind, und sowohl kraftschlüssig durch Anpressen als auch formschlüssig zum Beispiel durch Eindringen von Vorsprüngen in per se für die Inlay-Fixierung vorgesehene Raststrukturen an die Metallschalen fixiert werden können.

Claims (10)

  1. Hüftpfannenimplantationsgerät (1) mit einem Bedien- und einem Implantatende (2) an einer Griffstange (14), wobei am Implantatende (2) bewegliche Implantathaltemittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Implantathaltemittel mit von innen radial gleitfähig gegen das Implantatinnere spreizbaren Spannbacken (5) gebildet sind.
  2. Hüftpfannenimplantationsgerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Haltemittelführung aufweist.
  3. Hüftpfannenimplantationsgerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittelführung als Schwalbenschwanzführung (6) gestaltet ist.
  4. Hüftpfannenimplantationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel auswechselbar sind.
  5. Hüftpfannenimplantationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Haltemitteln Zugfedermittel (4) zur wechselseitigen Haltemittelvorspannung zugeordnet sind.
  6. Hüftpfannenimplantationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel Schrägflächen aufweisen und ein Druckmittel vorgesehen ist, welches auf die Schrägflächen absetzbar ist, um die Haltemittel in Eingriff mit dem Implantat zu bringen.
  7. Hüftpfannenimplantationsgerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel als konische Spannbolzen ausgebildet sind.
  8. Hüftpfannenimplantationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange (14) mit der Haltemittelführung fest verbunden ist.
  9. Hüftpfannenimplantationsgerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß an der Griffstange (14) ein Gewinde für eine Spannmutter vorgesehen ist, durch die eine Spannhülse, die auf der Griffstange (14) beweglich und mit den Druckmitteln verbunden ist, auf die Haltemittel abgesenkt wird, um so die Haltemittel zu bewegen und/oder zu fixieren.
  10. Hüftpfannenimplantationsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange (14) mit einer Querstange am Bedienende verbunden ist.
DE10031271A 2000-06-27 2000-06-27 Hüftpfannenimplantationsgerät Expired - Fee Related DE10031271B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031271A DE10031271B4 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Hüftpfannenimplantationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031271A DE10031271B4 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Hüftpfannenimplantationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031271A1 DE10031271A1 (de) 2002-01-10
DE10031271B4 true DE10031271B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=7646969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031271A Expired - Fee Related DE10031271B4 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Hüftpfannenimplantationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10031271B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850010B1 (fr) 2003-01-17 2005-12-02 Tornier Sa Ancillaire de pose d'un cotyle prothetique pour une prothese de hanche

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169399A (en) * 1991-10-17 1992-12-08 Boehringer Mannheim Corporation Acetabular cup impactor
FR2701206A1 (fr) * 1993-02-09 1994-08-12 Medinov Sa Appareil impacteur d'un noyau ou d'une cupule en polyéthylène pour implant cotyloïdien.
WO1995011641A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Howmedica Inc. Acetabular cup positioning tool and method of positioning an acetabular cup
GB2299758A (en) * 1995-04-10 1996-10-16 Finsbury Surgical tool for use in joint replacement
US5571111A (en) * 1995-05-01 1996-11-05 Aboczky; Robert I. Instrument for orienting, inserting and impacting an acetabular cup prosthesis including prosthesis retaining head arrangement
EP0931523A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Sulzer Orthopädie AG Instrument zur Handhabung einer künstlichen Gelenkkomponente

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169399A (en) * 1991-10-17 1992-12-08 Boehringer Mannheim Corporation Acetabular cup impactor
FR2701206A1 (fr) * 1993-02-09 1994-08-12 Medinov Sa Appareil impacteur d'un noyau ou d'une cupule en polyéthylène pour implant cotyloïdien.
WO1995011641A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Howmedica Inc. Acetabular cup positioning tool and method of positioning an acetabular cup
GB2299758A (en) * 1995-04-10 1996-10-16 Finsbury Surgical tool for use in joint replacement
US5571111A (en) * 1995-05-01 1996-11-05 Aboczky; Robert I. Instrument for orienting, inserting and impacting an acetabular cup prosthesis including prosthesis retaining head arrangement
EP0931523A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Sulzer Orthopädie AG Instrument zur Handhabung einer künstlichen Gelenkkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031271A1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111703T2 (de) Modulare hüftprothese
DE69838237T2 (de) Modulares Prothesensystem mit hybrider Befestigung
EP0795306B1 (de) Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften
DE4039064C2 (de)
EP2585002B1 (de) Einsetzinstrument zum einsetzen von pfanneneinsätzen in hüftpfannen für die hüftendoprothetik
EP1284690A1 (de) Instrumentarium zum einsetzen einer hüftpfannenprothese
EP1463466A2 (de) Hilfsmittel zur implantation einer hüftgelenkendoprothese sowie verfahren für handhabung desselben
DE19926923A1 (de) Modular aufgebaute Gelenkpfanne für eine Kugelgelenk-Prothese
DE102006042141B3 (de) Universalausschläger für Totalendoprothesen (TEP) des Kniegelenkes
DE60309059T2 (de) MESSGERÄT ZUR VERWENDUNG IN VERBINDUNG MIT HüFTPROTHESENOPERATIONEN
CH687436A5 (de) Pfannenteil einer Hueftgelenks-Prothese.
DE10215751A1 (de) Vorrichtung zur Implantierung von Markierungskörpern und Magazin mit Markierungskörpern für diese Vorrichtung
DE60018082T2 (de) Werkzeug zur einstellung des winkels zwischen teilen eines künstlichen hüftgelenks
DE10218801B3 (de) Set zur Erstellung eines Armierungsimplantates
EP1728489B1 (de) Hüftgelenk-Endoprothese mit Gelenkpfanne mit abgeschlossenen Bohrungen
EP3730097B1 (de) Probe halsstück für eine gelenkendoprothese
EP2898860B1 (de) Hüftgelenk-Endoprothesen-System
DE102007051293B4 (de) Universalausschläger für Hüftendoprothesen
DE10031271B4 (de) Hüftpfannenimplantationsgerät
EP0931523B1 (de) System aus einer künstlichen Gelenkkomponente und einem Instrument zur Handhabung der künstlichen Gelenkkomponente
DE102007024083B4 (de) Zementapplikator
DE4439049C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Markraums des Femur bei der Implantation von Endprothesen und Setzwerkzeug hierfür
EP1106148A1 (de) Abziehinstrument zum Lösen einzelner Teile einer Endoprothese
DE19859412A1 (de) Chirurgisches Instrument zum mechanischen Entfernen von Knochenzement
DE8306663U1 (de) Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101