DE10031271A1 - Hüftpfannenimplantationsgerät - Google Patents

Hüftpfannenimplantationsgerät

Info

Publication number
DE10031271A1
DE10031271A1 DE10031271A DE10031271A DE10031271A1 DE 10031271 A1 DE10031271 A1 DE 10031271A1 DE 10031271 A DE10031271 A DE 10031271A DE 10031271 A DE10031271 A DE 10031271A DE 10031271 A1 DE10031271 A1 DE 10031271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
acetabular
handle
previous
tension springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10031271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031271B4 (de
Inventor
Paul Schwabe
M Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10031271A priority Critical patent/DE10031271B4/de
Publication of DE10031271A1 publication Critical patent/DE10031271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031271B4 publication Critical patent/DE10031271B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hüftpfannenimplantationsgerät mit einem Implantatende und einem Bedienende, wobei vorgesehen ist, daß am Implantatende ein gegen ein Hüftpfannenimplantat fixierbares Halteelement und am Griffende ein Lösemittel zum Lösen der Halteelemente vorgesehen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hüftpfannenimplantati­ onsgerät.
Die Versorgung mit künstlichen Hüftgelenken kann aufgrund von Verschleiß oder altersbedingt erforderlich werden. Künstliche Hüftgelenke umfassen in der Regel ein in den Oberschenkelkno­ chen zu implantierendes Teil mit einem künstlichen Gelenkkopf sowie ein in den Beckenknochen zu implantierendes Teil mit der für die Aufnahme des Gelenkkopfes vorgesehenen Hüftpfan­ ne. Die Hüftpfanne ist dabei häufig zweiteilig aus einer in den Beckenknochen zu implantierenden, typisch aus Metall be­ stehenden Außenschale und einem in diese typisch nach Setzen der Außenschale einzubringenden Inlay aufgebaut, das für eine dauerhaft problemfreie Gelenkpfannenbewegung eine sphärische Formgebung, einen geringen Verschleiß und einen geringen Gleitreibungswiderstand aufweist. Bevorzugte Materialien sind Keramik und Polyethylen (PE).
Es gibt nun verschiedene Arten, die Metallschale mit dem Kno­ chen zu verbinden. So kann ein Gewindeansatz vorgesehen wer­ den, der durch mehrere, z. B. drei bis vier Umdrehungen fest in den Beckenknochen eingeschraubt werden kann oder es wird die Stelle ausgefräst und das Metallschalenimplantat dort eingepreßt.
Die Implantate müssen hierbei stets mit hoher Präzision posi­ tioniert werden. Zugleich ist es gewünscht, die Implantation zügig durchzuführen, da langwierige Operationen sowohl für den Patienten, der länger unter Narkose steht, belastend sind, als auch für das Operationsteam, welches sich länger konzentrieren muss und unter ungünstigen Bedingungen an­ spruchsvolle und körperlich anstrengende Arbeiten verrichten muss. Problematisch ist dabei, dass das Setzen der Hüftpfanne eine präzise und anstrengende Manipulation in der Tiefe des Operationssitus sein kann.
Weiter ist es gelegentlich erforderlich, eine bereits gesetz­ te Hüftpfanne wieder zu entfernen, sei es, weil mit einem Im­ plantat nach einer bestimmten Zeit Probleme auftreten, sei es, weil Komplikationen während der Implantation eine Entfer­ nung und Repositionierung erfordern.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Hüftpfan­ nenimplantationsgerät, also einem Instrumentarium, mit wel­ chem eine künstliche Hüftpfanne in den Beckenknochen leichter als bisher möglich implantiert werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges Instrumentarium für eine einfache, präzise und schonende Hüftpfannenimplantation bereitzustellen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch ein Hüftpfan­ nenimplantationsgerät nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprü­ chen.
Es wird somit zunächst ein Hüftpfannenimplantationsgerät mit einem Implantatende und einem Bedienende vorgeschlagen, bei welchem am Implantatende ein gegen ein Hüftpfannenimplantat fixierbares Halteelement und am Griffende ein Lösemittel zum Lösen der Halteelemente vorgesehen ist.
Damit wird es möglich, ein Hüftpfannenimplantat zu setzen, indem zunächst die fixierbaren Halteelemente gegen die Innen­ flächen des Implantats fixiert werden, die Manipulation des Implantates durch Bewegen mit dem Implantationsgerät an die vorgesehene Stelle und Ausrichten erfolgt und dann die Hal­ teelemente am Griffende gelöst werden. Die Fixierung wird ty­ pisch so erfolgen, daß allgemein axiale Zug- und/oder Druck­ kräfte längs der und allgemein rotatorische Kräfte um die durch die Verbindungslinie von Implantatende und Bedienende definierte Achse übertragbar sind. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Manipulation der Pfanne im Situs möglich.
Die Halteelemente können durch gegen die Implantatschale be­ wegliche Spannbacken gebildet sein, die eine radiale Ausdeh­ nung aufweisen, die jener des Implantats selbst vergleichbar ist, wobei insbesondere weg vom Implantat zum Griff hin außer der Griffstange, mit welcher Griffende und Implantatende ver­ bunden sind, keine weiteren ausgedehnten Elemente die Sicht auf den Operationssitus beeinträchtigen. Die Spannbecken wer­ den typisch komplementär zu flächigen Bereichen der Metall­ schalenform gebildet sein, um einen Form- und/oder Kraft­ schluß zur Schale zu begünstigen.
Es ist möglich, lediglich ein einzelnes Spannbackenpaar vor­ zusehen, welches die gegen die Implantatschale fixierbaren Halteelemente bildet. Die Ausbildung mit einem Spannbacken­ paar vereinfacht den mechanischen Aufbau und erhöht die Sta­ bilität, wobei es möglich ist, das Spannbackenpaar an dem Hüftpfannenimplantationsgerät zur Anpassung an unterschied­ lich große oder unterschiedliche geformte Implantate auswech­ selbar zu befestigen und/oder mit einem zumindest stellenwei­ se vorhandenen nachgiebigen Belag zu versehen.
Die Spannbacken und/oder anderen fixierbaren Haltemittel wer­ den bevorzugt mit Zugfedern in einem normal kontrahierten und damit nicht gegen die Implantatinnenseite fixierten Zu­ stand gehalten.
Es ist möglich, eine Führung für die Haltemittel vorzusehen, in welcher die Haltemittel allgemein radial zu einer durch eine Griffstange definierten Griffachse gleitfähig angeordnet sind. In einem solchen Fall ist es bevorzugt, wenn die Füh­ rung fest mit dem Griff verbunden ist.
Die Haltemittel können zur Griffachse hin Schrägflächen auf­ weisen, auf welchen von oben ein Druckmittel aufsitzt, das gegen diese pressbar ist, worauf die Druckmittel auf der Schrägfläche gleiten und dabei die Haltemittel nach außen in die Fixierposition drücken können.
In einer bevorzugten Variante ist an der Griffstange ein Ge­ winde vorgesehen, auf welchem eine Spannhülse drehbar ist, wobei die Spannhülse mit den Druckmitteln verbunden sind, um diese auf die Schrägflächen abzusetzen und so die Haltemittel gegen die Implantate zu fixieren oder durch Lösen der Kraft auf die Druckmittel ein Zusammenziehen der Zugfeder- und so­ mit Einziehen der Haltemittel zu erlauben.
Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Hüftpfannenimplantationsge­ rätes gemäß der vorliegenden Erfindung im Schnitt;
Fig. 2 eine Ansicht senkrecht hierzu ebenfalls im Schnitt.
Nach Fig. 1 umfasst ein allgemein mit 1 bezeichnetes Hüft­ pfannenimplantationsgerät 1 ein Implantatende 2 und ein Be­ dienende, das durch einen Griff 3 mit einer Griffachse 8 und einer Querstange 15 gebildet ist.
Das Implantatende umfasst zwei durch Zugfedern 4 gegeneinan­ der gezogenen Spannbacken 5, die zum Griff 3 hin eine Schwal­ benschwanzführung 6 aufweisen, welche in einer Schwalben­ schwanzführungsplatte 7 angeordnet ist, wobei die Schwalben­ schwanzführung allgemein senkrecht zur Achse 8 des Griffes 3 steht, also radial verläuft.
Die Spannbacken 5 weisen nach außen hin zwei an die zu set­ zende Metallschale formangepaßte Kontaktflächen 5a auf, mit welchen sie gegen ein Hüftpfannenimplantat angelegt werden können, und auf der Innenseite schräg zur Griffachse 8 ge­ neigte Innenwände 5b.
Die Spannbacken weisen nach außen hin Kontaktflächen auf, die der Innenfläche eines Pfannenimplantates angepaßt sind.
An den Innenwänden 5b der Spannbacken 5 liegen von oben her konisch sich verjüngende Spannbolzen 9 gleitfähig an, die in eine Spannplatte 10 eingeschraubt sind und allgemein axial nach unten stehen. Die Spannplatte 10 ist einstückig mit ei­ ner Spannhülse 11, welche durch Drehen einer Spannmutter 12 auf einem Gewinde 13 längs einer die Griffachse 8 definieren­ den Griffstange 14 des Griffes 3 absetzbar ist. Am Bedienende des Griffes ist die Griffstange 14 mit einer Querstange 15 versehen.
In die Spannbacken 5 sind weiter Montageschrauben 16 einge­ lassen, welche ausreichend stark sind, um die Spannbacken an­ fänglich daran auseinander zu ziehen, ohne dass die Innen- oder Außenflächen 5a, 5b der Spannbacken 5 berührt werden müssen.
Die Anordnung wird wie folgt benützt:
Zunächst werden die durch die Zugfedern 4 zusammengehaltenen Spannbacken an den Montageschrauben 16 auseinandergezogen und die Spannbolzen 9 durch Drehen der Spannmutter 12 mit der Spannhülse 11 abgesenkt, bis die Spannbacken 5 näherungsweise auf das Innenmaß eines Hüftpfannenimplantats auseinanderge­ spreizt sind. Das Hüftpfannenimplantat wird aufgesetzt und die Spreizung der Spannbacken durch Drehen der Spannmutter 12 fortgesetzt, bis das Hüftpfannenimplantat am Hüftpfannenim­ plantationsgerät mit den Halteelementen fixiert ist. Nun kann das dergestalt fixierte Hüftpfannenimplantat an den vorberei­ teten Situs gesetzt werden, wobei dieser Situs eine im Ver­ gleich zu anderen Techniken nur geringfügige Ausdehnung be­ sitzen muss.
Das Hüftpfannenimplantat wird unter rotatorischer Manipulati­ on und unter Ausübung von sowohl Zug- als auch Druckkräften an die korrekte Stelle gesetzt und gegebenenfalls, wie im Stand der Technik per se bekannt, fixiert. Dann wird die Spannmutter 12 gelöst, damit sich die Spannbolzen 9 mit der Spannhülse 11 unter Einfluss der Zugfedern und den sich zu­ sammenziehenden Spannbacken 5 nach oben bewegen können. Die Halteelemente lösen sich vom Hüftpfannenimplantat, sodass das Hüftpfannenimplantationsgerät entfernt werden kann.
Die gesamte Betätigung ist für den Chirurgen gut beobachtbar, da durch die Verwendung nur einer Griffachse mit geringer Ausdehnung der Blick auf den Situs frei bleibt. Dies erhöht die Präzision, mit der das Implantat gesetzt werden kann.
Es sei erwähnt, dass die Manipulation des Implantates rotato­ risch durch Drehen, insbesondere zum Einschrauben von Metall­ schalen, Drücken, bei Presspassung und erforderlichenfalls auch Ziehen komfortabel erfolgen kann. Es ist zudem nicht er­ forderlich, dass der Chirurg sich für das Implantieren unter­ schiedlicher Implantate, wie Schraubimplantaten einerseits und preßgepaßten Implantaten andererseits, an unterschiedli­ che Instrumentarien gewöhnt. Durch die feste rotationssichere und kraftschlüssige Verbindung ist zwischen Implantat und In­ strumentarium beim Setzen stets ein sicheres Führen der Scha­ le möglich, wobei auch hohe Kräfte ohne Präzisionsverlust übertragen werden können.
Es sei weiter erwähnt, dass die Spannbacken an die jeweilige Innenform der Metallschale angepaßt sind, und sowohl kraft­ schlüssig durch Anpressen als auch formschlüssig zum Beispiel durch Eindringen von Vorsprüngen in per se für die Inlay- Fixierung vorgesehene Raststrukturen an die Metallschalen fi­ xiert werden können.

Claims (8)

1. Hüftpfannenimplantationsgerät mit einem Implantatende und einem Bedienende, dadurch gekennzeichnet, daß am Im­ plantatende ein gegen ein Hüftpfannenimplantat fixierba­ res Halteelement und am Griffende ein Lösemittel zum Lö­ sen der Halteelemente vorgesehen ist.
2. Hüftpfannenimplantationsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente durch gegen die Implantatschale bewegliche Spannbacken gebildet sind.
3. Hüftpfannenimplantationsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannbacken­ paar vorgesehen ist.
4. Hüftpfannenimplantationsgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spann­ backen Zugfedern vorgesehen sind.
5. Hüftpfannenimplantationsgerät nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Füh­ rung vorgesehen ist, in welcher die Haltemittel allge­ mein radial zur Griffachse gleitfähig angeordnet sind.
6. Hüftpfannenimplantationsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung fest mit dem Griff verbunden ist.
7. Hüftpfannenimplantationsgerät nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hal­ temittel Schrägflächen aufweisen und ein Druckmittel vorgesehen ist, welches von oben her auf die Schrägflä­ chen absetzbar ist.
8. Hüftpfannenimplantationsgerät nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Griffstange ein Gewinde vorgesehen ist, auf welchem eine Spannhülse beweglich ist, wobei die Spannhülse mit den Druckmitteln verbunden ist, um diese abzusenken und/oder die Haltemittel zu lösen.
DE10031271A 2000-06-27 2000-06-27 Hüftpfannenimplantationsgerät Expired - Fee Related DE10031271B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031271A DE10031271B4 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Hüftpfannenimplantationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031271A DE10031271B4 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Hüftpfannenimplantationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031271A1 true DE10031271A1 (de) 2002-01-10
DE10031271B4 DE10031271B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=7646969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031271A Expired - Fee Related DE10031271B4 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Hüftpfannenimplantationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10031271B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1438936A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Tornier Hilfsinstrument zum Einsetzen einer prothetischen Gelenkpfanne für eine Hüftprothese

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169399A (en) * 1991-10-17 1992-12-08 Boehringer Mannheim Corporation Acetabular cup impactor
FR2701206A1 (fr) * 1993-02-09 1994-08-12 Medinov Sa Appareil impacteur d'un noyau ou d'une cupule en polyéthylène pour implant cotyloïdien.
WO1995011641A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Howmedica Inc. Acetabular cup positioning tool and method of positioning an acetabular cup
GB2299758A (en) * 1995-04-10 1996-10-16 Finsbury Surgical tool for use in joint replacement
US5571111A (en) * 1995-05-01 1996-11-05 Aboczky; Robert I. Instrument for orienting, inserting and impacting an acetabular cup prosthesis including prosthesis retaining head arrangement
EP0931523A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Sulzer Orthopädie AG Instrument zur Handhabung einer künstlichen Gelenkkomponente

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169399A (en) * 1991-10-17 1992-12-08 Boehringer Mannheim Corporation Acetabular cup impactor
FR2701206A1 (fr) * 1993-02-09 1994-08-12 Medinov Sa Appareil impacteur d'un noyau ou d'une cupule en polyéthylène pour implant cotyloïdien.
WO1995011641A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Howmedica Inc. Acetabular cup positioning tool and method of positioning an acetabular cup
GB2299758A (en) * 1995-04-10 1996-10-16 Finsbury Surgical tool for use in joint replacement
US5571111A (en) * 1995-05-01 1996-11-05 Aboczky; Robert I. Instrument for orienting, inserting and impacting an acetabular cup prosthesis including prosthesis retaining head arrangement
EP0931523A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Sulzer Orthopädie AG Instrument zur Handhabung einer künstlichen Gelenkkomponente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1438936A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Tornier Hilfsinstrument zum Einsetzen einer prothetischen Gelenkpfanne für eine Hüftprothese
US7396357B2 (en) 2003-01-17 2008-07-08 Tornier Sas Ancillary tool and method for positioning a prosthetic acetabulum of a hip prosthesis
US8821503B2 (en) 2003-01-17 2014-09-02 Tornier Sas Ancillary tool and method for positioning a prosthetic acetabulum of a hip prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031271B4 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024011T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Prothese
EP0795306B1 (de) Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften
EP0888759B1 (de) Instrument zum Einbringen eines Einsatzes eines Implantats in die zugehörige Schale
EP2756825B1 (de) Ausschlagwerkzeug für minimalinvasive Prothesenrevision
DE4039064C2 (de)
DE19826638C2 (de) Adapter für ein exoprothetisches Standardteil
EP1786369B1 (de) Chirurgisches instrument
EP0619990B1 (de) Bausatz für eine künstliche Gelenkspfanne, insbesondere eine Hüftgelenkspfanne
DE3601715A1 (de) Chirurgisches instrumentenset zum verbinden von knochenfragmenten
DE3138848A1 (de) Endoprothese zum ersatz stabfoermiger knochen
DE102006042141B3 (de) Universalausschläger für Totalendoprothesen (TEP) des Kniegelenkes
DE4031520A1 (de) Verlaengerbare endoprothese
EP2468216B1 (de) Implantierbare Prothese zum Ersatz des menschlichen Hüft- oder Kniegelenks und der angrenzenden Knochenabschnitte
DE19903683C1 (de) Hohlraspel
DE60018082T2 (de) Werkzeug zur einstellung des winkels zwischen teilen eines künstlichen hüftgelenks
EP1491165A1 (de) Wirbelkörperprothese
DE10218801B3 (de) Set zur Erstellung eines Armierungsimplantates
EP0931523B1 (de) System aus einer künstlichen Gelenkkomponente und einem Instrument zur Handhabung der künstlichen Gelenkkomponente
DE102008000977A1 (de) Übergangsadapter
DE10302432B4 (de) Fingerprothese
DE10031271A1 (de) Hüftpfannenimplantationsgerät
EP2200542A1 (de) Universalausschläger für totalendoprothesen des hüftgelenkes, langschaftkomponenten modularer prothesensysteme oder marknägel
DE10158559A1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
EP2806830B1 (de) Adapter-system für eine endoprothese
DE19859412A1 (de) Chirurgisches Instrument zum mechanischen Entfernen von Knochenzement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101