EP3052880B1 - Haushaltskältegerät mit einem aufnahmeelement für einen fachboden, welches eine oled-lichtquelle aufweist - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem aufnahmeelement für einen fachboden, welches eine oled-lichtquelle aufweist Download PDF

Info

Publication number
EP3052880B1
EP3052880B1 EP14777358.4A EP14777358A EP3052880B1 EP 3052880 B1 EP3052880 B1 EP 3052880B1 EP 14777358 A EP14777358 A EP 14777358A EP 3052880 B1 EP3052880 B1 EP 3052880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embodied
area
receiving element
refrigeration appliance
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14777358.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3052880A1 (de
Inventor
Klaus Försterling
Andreas Kessler
René Alt
Christoph Becke
Max Eicher
Christine Hartwein
Philipp Kleinlein
Tobias Schmidt
Jochen Scholer
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3052880A1 publication Critical patent/EP3052880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3052880B1 publication Critical patent/EP3052880B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with an interior that is designed to hold food and is delimited by walls of an inner container, with holding devices for at least one interior element being designed on vertical walls.
  • the holding devices with receiving elements for shelves are functionally restricted.
  • the refrigerator has flat cylindrical elements which are rotatably arranged on an inside of an inner container of the refrigerator. These flat cylinder-shaped elements have two beak-shaped clip-in elements into which pins standing to the side, which are arranged on a shelf, can be clipped. As a result, the shelf is held and can be positioned at different heights by rotating these flat cylinder-shaped elements.
  • a household refrigerator known. Plate-shaped panels are arranged on an inside of an inner container. An edge area of a shelf can be accommodated in groove-shaped receptacles that are formed between two bar elements of this cladding. Larger hollow chambers are formed directly above and below this groove-like receptacle, in each of which a light source is arranged so that light can be emitted from these hollow chambers.
  • the object of the invention is to create a household refrigerator in which a receiving element for an interior element is designed to be more multifunctional.
  • a household refrigerator comprises an interior which is designed to hold food and is delimited by walls of an inner container.
  • Holding devices for at least one interior element, in particular a shelf are formed on the vertical walls of the inner container.
  • An essential idea of the invention is that the holding device has a rail-like receiving element arranged on the inside for a shelf, which has at least one guide area for receiving the shelf, the guide area being formed on a base plate of the receiving element and on a surface area adjacent to the guide area the base plate has a planar light-emitting area.
  • Such a configuration creates a receiving element which is designed to be multifunctional.
  • it is also a light element that enables the interior to be illuminated in a very targeted and specific manner.
  • the receiving element has an upper, first guide area and a lower, second guide area spaced apart therefrom in the vertical direction, and the light-emitting area is formed in the surface area of the base plate formed in between.
  • the light emission area is also arranged, so to speak, protected from above and below by the guide areas.
  • the at least one guide area is designed as a guide slot.
  • a mechanically reliable receiving and the safe, uniform and jolt-free guidance of the receiving element are made possible without undesired tilting or spreading of the interior element, in particular the shelf, would occur.
  • At least 50% of the surface area, in particular at least 80%, is designed as a light emission area.
  • Such a large percentage enables a very uniform irradiation of light into the interior and, on the other hand, also enables a very large amount of light to be irradiated.
  • the guide area and the base plate having the light emission area are preferably formed in one piece. As a result, the number of components is reduced and the light emission is positionally possible.
  • the guide area is preferably made of a first plastic material and the base plate is made of a different second plastic material, at least in the light emission area.
  • a simple 2K injection-molded part can be produced which is locally translucent or is opaque.
  • the base plate in the light emission area is designed as a cover for a light source arranged behind it.
  • the base plate is then at least translucent in the light-emitting area.
  • the base plate can also be designed with a light-scattering structure, at least in the light-emitting area, as a result of which more extensive and more uniform light irradiation can take place.
  • a guide area has an anti-tilt element and / or a pull-out stop element for a shelf.
  • the light emission area itself is designed as a flat light source. It is particularly advantageous here that the light source is designed as an OLED film and thus as an organic light-emitting diode film. This is extremely flat and therefore very space-saving and, on the other hand, enables very large, flat, uniform light emission. The advantages mentioned above are further enhanced. In addition, such a configuration is relatively insensitive to the ambient conditions in the interior space itself, so that permanently reliable and robust light irradiation into the interior space is made possible.
  • a cable bushing for a cable for supplying energy to the light source is formed.
  • This configuration also has advantages with regard to a tidy and space-saving place for the energy supply of the light source.
  • a certain protection for the cable bushing is then also achieved here by the receiving element, so that even when there is extensive equipment with foodstuffs or the like, there is no undesirable large mechanical force acting on the cable bushing. This, too, is therefore positioned with little wear with regard to the effects of forces and is therefore also permanently functional.
  • such a configuration also enables a very short distance between the light source and the energy source.
  • a vertical wall has a hollow pocket which is raised in the interior space opposite an inside of the vertical wall and which is designed to receive a holding element of the holding device.
  • the holding element extends through at least one opening in the pocket into the interior.
  • this hollow pocket is virtually integrated into this vertical inner wall and, thanks to its shape, enables a holding element to be received in a mechanically stable manner on the one hand and sunk on the outside of the vertical wall on the other.
  • This configuration allows further components to be fastened to the holding element in the interior in a simple and yet stable manner.
  • the arrangement of the holding element in the pocket means that the outside of the vertical wall is at least partially filled, so that other functionality is also achieved here.
  • vacuum insulation elements which can be attached in an intermediate space between the inner container and an outer housing, can also be placed and attached essentially flat at the points at which the pocket with the holding element is arranged.
  • large-area vacuum insulation elements can also be arranged quasi flat on this outside of the vertical wall in the area of the pocket. Another introduction or foaming of one of the between the Vacuum insulation element and the space created on the outside of the vertical wall is no longer required.
  • the pocket is formed in one piece with the vertical wall. This results in a reduction in the number of components. On the other hand, this also ensures permanent positional stability of the pocket in relation to the vertical wall and reduces assembly costs.
  • the inner container with the pocket is made of plastic.
  • the holding element fills the pocket, in particular an outer side of the holding element is flush with surface areas adjoining the pocket of an outer side of the vertical wall facing away from the interior.
  • the holding element extends with at least one fastening part for fastening a receiving element for an interior element, in particular a shelf, through the at least one opening in the pocket.
  • the holding element thus extends on both sides of the vertical wall and thus also the pocket, which enables a space-saving and compact design, on the other hand, the areas of the holding element required for fastening a receiving element to the holding elements are easily accessible in the interior and enable stable fastening.
  • the fastening part is designed like a beam.
  • the receiving element can thus be plugged or latched onto this bar-like fastening part.
  • This bar-like configuration is also mechanically stable and can therefore also absorb corresponding weight forces without any problems.
  • the holding element has a base plate and the fastening part is arranged at a distance from the edges of the base plate. This fastening part is thus offset inwardly relative to the edges which limit the dimensions of the base plate. This creates a relatively even attachment of the holding element in the pocket, so that a corresponding support of the base plate on the outside of the pocket is achieved.
  • the holding element with at least two fastening parts for fastening a receiving element for an interior element extends through one of at least two openings in the pocket.
  • a different concept of fastening the holding element in the pocket on the one hand and a different fastening concept of the receiving element on the holding element on the other hand are used.
  • the mechanically stable attachment of the holding element to the pocket and of the receiving element to the holding element is achieved on the one hand.
  • the two fastening parts are strip-like or plate-like and extend parallel to one another in the horizontal direction. In particular, when viewed in the vertical direction, they are at a maximum spacing from one another, so that the holding functionalities, as mentioned above, are also favored here.
  • the openings are horizontally oriented slots which are parallel and spaced apart from one another.
  • the holding element is U-shaped in cross-section and the U-legs extend through the two openings mentioned into the interior.
  • the holding element is L-shaped in cross section and the L-leg then extends into the interior space through then preferably only one opening in the pocket.
  • the holding element is preferably formed in one piece and can be made of plastic or metal.
  • a receiving element separate from the retaining element, for receiving an interior element, in particular a compartment floor, is arranged on the interior side and is connected to the retaining element.
  • the holding element thus functions in particular as a carrier element for this on the interior side Receiving element.
  • the interior element which is, in particular, a shelf, can then be attached to this receiving element in a detachable manner, preferably in a non-destructive manner.
  • the receiving element is designed as a rail which has a guide slot on the side facing the interior for receiving a side edge of the interior element.
  • the receiving element has two separate guide slots which, viewed in the vertical direction of the household refrigerator, are formed one above the other and at a distance from one another and run parallel to one another in the horizontal direction. As a result, a shelf can be attached and pushed in at different heights of a single receiving element.
  • a holding element is completely covered on the interior side by an interior element.
  • the holding element is thus protected against bumping into it and against soiling.
  • a guide slot in a receiving element has a lower clear height in a front, first area than in a rear area, as a result of which a pull-out stop is formed for the interior element.
  • a pull-out stop element is thus implemented, as it were, through a simple design, namely a change in the height of the slot.
  • the receiving element has a light emission region.
  • a very specific local Positioning of the light emission area can be made possible, whereby an illumination of the interior can take place in a more targeted and uniform manner.
  • one or more light sources are arranged at a distance from the light emission area, optionally also outside the interior, and the light from these light sources is then guided to the light emission area, for example via light guides, and emitted.
  • the light emission area is designed as a light source and is thus arranged quasi directly in the interior on the receiving element.
  • the height of the guide areas in the receiving element which are designed as guide slots, to be changeable, and thus in the vertical direction.
  • a one-piece receiving element as a whole can be changed in height relative to the vertical wall.
  • a household refrigerator 1 is shown, which is designed to accommodate food.
  • the household refrigerator 1 can be, for example, a refrigerator or a freezer or a combined refrigerator-freezer.
  • the household refrigerator 1 is designed to accommodate normal household quantities of food, such as food and beverages. It comprises an interior 2 which is designed to accommodate the food. This interior space 2 is delimited by an inner container 3, this having two opposite lateral vertical walls 4 and 5, a rear wall 6, a top wall 7 and a bottom wall 8. On the front side, the inner container 3 has a loading opening which can be closed by a door 9.
  • the household refrigerator 1 comprises an outer housing 10 which surrounds the inner container 3, an intermediate space 11 being formed between the inner container 3 and the outer housing 10.
  • this intermediate space 11 vacuum insulation elements are arranged at least in some areas, so that thermal insulation is achieved.
  • shelves 12 and 13 are shown in number and position merely by way of example. Food can be applied and stored on these.
  • the shelves 12 and 13 are held on the lateral vertical walls 4 and 5, holding devices being formed for this purpose.
  • FIG. 2 the household refrigerator 1 is shown in a perspective illustration with a view of the interior 2.
  • a view of the lateral vertical wall 4 is shown, here on an upper holding device 14 a receiving element 15, which is arranged in the assembled state in the interior 2 and is designed to receive an interior element designed as a shelf.
  • FIG. 1 shelves 12 and 13, which are shown positionally and in number only schematically and by way of example, are shown in FIG Fig. 2 also shown again.
  • the holding device 14 has two separate holding elements 16 ( Fig. 4 ), which are arranged with a base plate 17 outside the interior 2, and extend into the interior 2 with a fastening part 18 which is integrally formed on the base plate 17.
  • the lateral vertical wall 4 comprises pockets 19 and 20 which are formed in one piece in the vertical wall 4.
  • the pocket 19, which is also shown as a representative of the pocket 20 of analogous design, is formed as a hollow pocket that is raised in the direction of the interior 2 opposite an inner side 4a of the vertical wall 4.
  • the cavity 19a is provided in the context of receiving the holding element 16.
  • the fastening part 18 extends through an opening 19b in the pocket 19 into the interior space 2.
  • the base plate 17 is dimensioned such that the cavity 19a is filled to the maximum in the inserted state, and a rear side 17a, which faces away from the interior space 2, is preferably arranged flush with an outer side 4b of the vertical wall 4.
  • a vacuum insulation element 28 shown by way of example rests over the entire surface on the outside 4b and the rear side 17a.
  • the rail-like configuration of the receiving element 15 is also shown.
  • This can for example be a one-piece plastic part.
  • the receiving element 15 comprises a base plate 21 on which two guide areas designed as guide slots 22 and 23 are formed.
  • the guide slots 22 and 23 run in the horizontal direction and thus in the z-direction and are arranged parallel to and spaced from one another.
  • Each guide slot 22 or 23 is delimited by a respective upper slot wall 22a or 23a and a lower slot wall 22b or 23b.
  • the base plate 21, viewed in the vertical direction, has a surface area 24 between the guide slots 22 and 23 which comprises an inner side facing the interior space 2. At least 50%, preferably at least 80%, of this surface area 24 can be designed as a light emission area 25, in particular as a light source itself.
  • An OLED film is preferably arranged in this connection.
  • FIG. 8 is an enlarged view of the embodiment in FIG Fig. 2 shown, the receiving element 15 here on the holding elements 16 as they are in the pockets 19 and 20 are each installed as separate parts, is arranged.
  • the receiving element 15 completely covers the fastening parts 18 and is plugged or snapped onto these fastening parts 18.
  • a clear height of the guide slots 22 and 23, measured in the y-direction varies at least once over the length, which is measured in the z-direction.
  • This clear height is smaller in a front area 22c than in a rear area 22d.
  • areas 23c and 23d are provided for areas 23c and 23d.
  • a stop is thus formed on a step 22e or 23e, which serves as a pull-out stop element.
  • a side edge 12a of the compartment divider 12, which in the example according to Fig. 5 is arranged and guided in the guide slot 23, thus strikes this step 23e with a thickening 12b. In the y direction, this thickening 12b is thus in particular greater than the clear height in the front region 23c.
  • a further embodiment of the household refrigerator 1 is shown in a perspective view from above.
  • the pocket 19 is formed with a horizontally formed upper slit-like opening 19c and a lower slit-like opening 19d parallel thereto.
  • the holding element 16 is designed here as L-shaped or, in particular, U-shaped in cross section and in turn has a base plate 17 and strip-shaped or tab-shaped fastening parts 18a and 18b bent over on the upper and lower edges.
  • the base plate 17 also fills the cavity 19a here, as is also the case in the embodiment in FIG Fig. 6 is present, preferably from, and the fastening parts 18a and 18b extend through the openings 19c and 19d into the interior 2.
  • the receiving element 15 can again be coupled mechanically compatible with these fastening parts 18a and 18b, for example plugged together or latched.
  • the receiving element 15 extends, without exception, only in the interior space 2 and does not reach outward through the vertical wall 4.
  • Fig. 7 the assembled state of the holding element 16 is shown.
  • Fig. 8 is in a further perspective view of the household refrigerator 1 to illustrate a plurality of embodiments for light emission areas, in particular, flat light sources are shown in the surface area 24.
  • the surface area 24 is covered by 50% of the light emission area 25.
  • the coverage of the surface area 24 by the light emission area 25 is at least 90, in particular at least 95%.
  • a cable bushing 27 is formed in a transition 26 between the lateral vertical wall 4 and the rear wall 6, which is also formed as a vertical wall, which is designed to pass through a cable for supplying energy to the flat light source, which is an OLED film is.
  • a further embodiment is shown in a perspective exploded view.
  • guide areas not designed as slots but as guide pads 22 'and 23' are formed in one piece with the base plate 21, with the guide pads 22 'and 23' being made of a first, in particular opaque, plastic material, and the base plate 21, in particular, at least in the light emission region 25, are formed from an at least translucent, second plastic material, so that in particular a 2K injection-molded part is formed.
  • the light-emitting area 25 itself is not a light source, but rather forms a cover for a light source 29 arranged behind it. At least this light-emitting area 25 of the base plate 21 can also be structured in a light-scattering manner.
  • a reflector 30 can also be arranged behind the base plate 21 so that the light from the light source 29 can be deflected and reflected in a targeted manner.
  • a pull-out stop and / or an anti-tilt element for the compartment divider 12 can also be formed on the guide area.
  • a pull-out stop 31 integrated in the guide support 22 ' can be seen by way of example through a step.
  • the base plate 21 completely covers the light source 29 and the reflector 30.
  • the compartment divider 12 rests with its side edge 12a on the guide support 22 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, der zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist, und durch Wände eines Innenbehälters begrenzt ist, wobei an Vertikalwänden Haltevorrichtungen für zumindest ein Innenraumelement ausgebildet sind.
  • Es ist bekannt und üblich, dass Haushaltskältegeräte, wie Kühlgeräte, Gefriergeräte oder Kühl-Gefrier-Kombigeräte im Innenraum einen oder mehrere Fachböden aufweisen, auf denen Lebensmittel angeordnet werden können. Die seitliche Halterung dieser Fachböden ist in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Dazu sind üblicherweise an den seitlichen Vertikalwänden des Innenbehälters einstückig durch beispielsweise ein Tiefziehen angeformte Haltevorrichtungen ausgebildet, auf denen der Fachboden aufliegt. Diese angeformten Nocken bedingen dabei eine relativ zerklüftete Innenseite der Vertikalwand, wodurch auch die Reinigbarkeit dieser Innenseite erschwert ist. Darüber hinaus sind an den Außenseiten dieser Vertikalwände dann Hohlräume gebildet, die es erschweren, Vakuumisolationselemente in einem Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und einem Außenbehälter beziehungsweise einem Außengehäuse anzubringen. Dies, da durch die Unebenheit dieser Außenseite eine möglichst flächige und bündige Anlage eines Vakuumisolationselements schwer oder nicht möglich ist.
  • Die Haltevorrichtungen mit Aufnahmeelementen für Fachböden sind funktionell eingeschränkt.
  • Aus der KR 2011 0088804 A ist ein Kühlschrank bekannt. Der Kühlschrank weist flachzylinderförmige Elemente auf, die drehbar an einer Innenseite eines Innenbehälters des Kühlschranks angeordnet sind. Diese flachzylinderförmigen Elemente weisen zwei schnabelförmige Einklipelemente auf, in denen zur Seite stehende Stifte, die an einem Fachboden angeordnet sind, eingeklipst werden können. Dadurch ist der Fachboden gehalten und kann über die Drehung dieser flachzylinderförmigen Elemente auf unterschiedlichen Höhenlagen positioniert werden.
  • Darüber hinaus ist aus der WO 2012/021807 A2 ein Haushaltskältegerät bekannt. An einer Innenseite eines Innenbehälters sind plattenförmige Verkleidungen angeordnet. In nutförmigen Aufnahmen, die zwischen zwei Balkenelementen dieser Verkleidung gebildet sind, kann ein Randbereich eines Fachbodens aufgenommen werden. Direkt oberhalb und unterhalb dieser nutartigen Aufnahme sind größere Hohlkammern gebildet, in denen jeweils eine Lichtquelle angeordnet ist, sodass Licht aus diesen Hohlkammern ausgestrahlt werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem ein Aufnahmeelement für ein Innenraumelement multifunktioneller ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst einen Innenraum, der zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist, und durch Wände eines Innenbehälters begrenzt ist. An Vertikalwänden des Innenbehälters sind Haltevorrichtungen für zumindest ein Innenraumelement, insbesondere einen Fachboden, ausgebildet. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Haltevorrichtung ein innenraumseitig angeordnetes schienenartiges Aufnahmeelement für einen Fachboden aufweist, der zumindest einen Führungsbereich zur Aufnahme des Fachbodens aufweist, wobei der Führungsbereich an einer Grundplatte des Aufnahmeelements ausgebildet ist und an einem zum Führungsbereich benachbarten Flächenbereich der Grundplatte ein flächiger Lichtemissionsbereich ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein Aufnahmeelement geschaffen, welches multifunktional ausgebildet ist. Neben seiner Trägereigenschaft für den Fachboden ist es darüber hinaus auch ein Lichtelement, welches sehr gezielt und spezifisch das Ausleuchten des Innenraums ermöglicht. Es wird somit im Bereich des Fachbodens und ganz örtlich spezifisch über das Aufnahmeelement eine Lichteinstrahlung in den Innenraum ermöglicht. Auch der Fachboden kann somit sehr spezifisch beleuchtet werden. Darüber hinaus ist durch diese Anbringung des Lichtemissionsbereichs auch eine sehr platzsparende Realisierung erreicht. Eine weitere Durchführung oder Halterung eines separaten Lichtemissionsbereichs an einer Vertikalwand des Innenbehälters ist daher nicht erforderlich. Diese Vertikalwände werden dadurch nicht umfänglich mit weiteren separaten Durchdringungen oder dergleichen beaufschlagt, so dass auch die Herstellung einfacher ist und andererseits die Isolierung des Zwischenraums zwischen dem Innenbehälter und einem Außengehäuse nicht beeinträchtigt ist.
  • Es ist vorgesehen, dass das Aufnahmeelement einen oberen ersten und einen dazu in vertikaler Richtung beabstandet unteren zweiten Führungsbereich aufweist, und in dem dazwischen ausgebildeten Flächenbereich der Grundplatte der Lichtemissionsbereich ausgebildet ist. Dadurch ist der Lichtemissionsbereich auch quasi von oben und unten durch die Führungsbereiche geschützt angeordnet.
  • Es ist vorgesehen, dass der zumindest eine Führungsbereich als Führungsschlitz ausgebildet ist. Eine mechanisch zuverlässige Aufnahme und die sichere gleichmäßige und ruckfreie Führung des Aufnahmeelements sind dadurch ermöglicht, ohne dass ein unerwünschtes Verkippen oder Verspreizen des Innenraumelements, insbesondere des Fachbodens, auftreten würde.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Flächenbereich zumindest zu 50 %, insbesondere zumindest zu 80 % als Lichtemissionsbereich ausgebildet ist. Ein derartig großer prozentualer Anteil ermöglicht eine sehr gleichmäßige Lichteinstrahlung in den Innenraum und andererseits auch eine sehr große Lichtmenge einzustrahlen.
  • Vorzugsweise sind der Führungsbereich und die den Lichtemissionsbereich aufweisende Grundplatte einstückig ausgebildet. Dadurch ist die Bauteilzahl reduziert und die Lichtabstrahlung positionsgenau möglich.
  • Vorzugsweise ist der Führungsbereich aus einem ersten Kunststoffmaterial und die Grundplatte ist zumindest im Lichtemissionsbereich aus einem dazu unterschiedlichen zweiten Kunststoffmaterial ausgebildet. Dadurch kann ein einfaches 2K-Spritzgussteil erzeugt werden, welches lokal lichtdurchlässig ist oder lichtundurchlässig ist.
  • Insbesondere ist die Grundplatte im Lichtemissionsbereich als Abdeckung für eine dahinter angeordnete Lichtquelle ausgebildet. Die Grundplatte ist dann an dem Lichtemissionsbereich zumindest transluzent ausgebildet.
  • Die Grundplatte kann zumindest im Lichtemissionsbereich auch mit einer Licht streuenden Struktur ausgebildet sind, wodurch eine umfänglichere und gleichmäßigere Lichteinstrahlung erfolgen kann.
  • Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass ein Führungsbereich ein Kippschutzelement und/oder ein Auszugsstoppelement für einen Fachboden aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Lichtemissionsbereich selbst als flächige Lichtquelle ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist hier, dass die Lichtquelle als eine OLED-Folie und somit als eine organische Leuchtdioden-Folie ausgebildet ist. Diese ist äußerst flach und somit sehr platzsparend ausgebildet und ermöglicht andererseits eine sehr große, flächige gleichmäßige Lichtemission. Die oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals begünstigt. Darüber hinaus ist eine derartige Ausgestaltung relativ unempfindlich gegenüber den Umgebungsbedingungen im Innenraum selbst, so dass eine dauerhaft zuverlässige und robuste Lichteinstrahlung in den Innenraum ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in einem hinteren Bereich, insbesondere an einem Übergang zwischen einer seitlichen Vertikalwand und einer Rückwand des Innenbehälters eine Kabeldurchführung für ein Kabel zur Energieversorgung der Lichtquelle ausgebildet ist. Auch diese Ausgestaltung bringt Vorteile im Hinblick auf einen aufgeräumten und platzsparenden Ort für die Energiezufuhr der Lichtquelle. Auch ist hier dann durch das Aufnahmeelement ein gewisser Schutz für die Kabeldurchführung erreicht, so dass auch bei umfänglicher Bestückung mit Lebensmitteln oder dergleichen keine unerwünschte große mechanische Krafteinwirkung auf die Kabeldurchführung erfolgt. Auch diese ist somit im Hinblick auf Krafteinwirkungen verschleißarm positioniert und daher auch dauerhaft funktionsfähig. Darüber hinaus wird durch eine derartige Ausgestaltung auch eine sehr kurze Wegstrecke zwischen der Lichtquelle und der Energiequelle ermöglicht. Bevorzugt ist es, wenn eine Vertikalwand eine sich in den Innenraum gegenüber einer Innenseite der Vertikalwand erhaben ausbildende hohle Tasche aufweist, welche zur Aufnahme eines Halteelements der Haltevorrichtung ausgebildet ist. Das Halteelement erstreckt sich durch zumindest eine Öffnung in der Tasche in den Innenraum. Durch eine derartige Ausgestaltung ist quasi in dieser vertikalen Innenwand integriert diese hohle Tasche ausgebildet, die durch ihre Formgebung die Aufnahme eines Halteelements einerseits mechanisch stabil ermöglicht, andererseits an der Außenseite der Vertikalwand versenkt ermöglicht. Durch diese Ausgestaltung kann im Innenraum eine Befestigung von weiteren Komponenten an dem Halteelement einfach und dennoch stabil erfolgen. Andererseits ist die Außenseite der Vertikalwand durch die Anordnung des Halteelements in der Tasche zumindest teilweise gefüllt, so dass auch hier anderweitige Funktionalität erreicht ist.
  • Insbesondere ist es in dem Zusammenhang vorteilhaft, dass Vakuumisolationselemente, die in einem Zwischenraum zwischen dem Innenbehälter und einem Außengehäuse angebracht werden können, auch an den Stellen, an denen die Tasche mit dem Halteelement angeordnet ist, im Wesentlichen flächig aufgelegt und angebracht werden können. Somit können auch großflächige Vakuumisolationselemente an dieser Außenseite der Vertikalwand im Bereich der Tasche quasi eben angeordnet werden. Ein weiteres Einbringen oder Ausschäumen eines der zwischen dem Vakuumisolationselement und der Außenseite der Vertikalwand entstehenden Raums ist dadurch nicht mehr erforderlich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Tasche einstückig mit der Vertikalwand ausgebildet ist. Dadurch wird eine Bauteilreduzierung erreicht. Andererseits wird dadurch auch eine dauerhafte Positionsstabilität der Tasche zur Vertikalwand gewährleistet und ein Montageaufwand reduziert. Insbesondere ist der Innenbehälter mit der Tasche aus Kunststoff ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Halteelement die Tasche auffüllt, insbesondere eine Außenseite des Halteelements bündig mit an die Tasche angrenzenden Flächenbereichen einer dem Innenraum abgewandten Außenseite der Vertikalwand ist. Die oben genannten Vorteile bezüglich der Befestigung eines Vakuumisolationselements an dieser Außenseite werden dadurch besonders begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich das Halteelement mit zumindest einem Befestigungsteil zum Befestigen eines Aufnahmeelements für ein Innenraumelement, insbesondere einen Fachboden, durch die zumindest eine Öffnung in der Tasche erstreckt. Das Halteelement erstreckt sich somit beidseits der Vertikalwand und somit auch der Tasche, was eine bauraumminimierte und kompakte Ausgestaltung ermöglicht, andererseits die für die Befestigung eines Aufnahmeelements an den Halteelementen erforderlichen Bereiche des Haltelements leicht zugänglich im Innenraum freiliegend angeordnet sind und eine stabile Befestigung ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Befestigungsteil balkenartig ausgebildet ist. Das Aufnahmeelement kann somit an diesem balkenartigen Befestigungsteil aufgesteckt oder verrastet werden. Diese balkenartige Ausgestaltung ist auch mechanisch stabil und kann somit auch entsprechende Gewichtskräfte problemlos aufnehmen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Halteelement eine Basisplatte aufweist, und das Befestigungsteil beabstandet zu Rändern der Basisplatte angeordnet ist. Dieses Befestigungsteil ist somit nach innen versetzt zu den Rändern, die die Ausmaße der Basisplatte begrenzen, angeordnet. Dadurch wird eine relativ gleichmäßige Befestigung des Halteelements in der Tasche ermöglicht, so dass auch eine entsprechende Abstützung der Basisplatte an der Außenseite der Tasche erreicht ist.
  • Bei einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass sich das Halteelement mit zumindest zwei Befestigungsteilen zum Befestigen eines Aufnahmeelements für ein Innenraumelement, insbesondere bei einem Fachboden, durch jeweils eine von zumindest zwei Öffnungen in der Tasche erstreckt. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird ein anderes Konzept der Befestigung des Halteelements in der Tasche einerseits als auch ein anderes Befestigungskonzept des Aufnahmeelements an dem Halteelement andererseits zugrunde gelegt. Auch hier ist somit einerseits die mechanisch stabile Anbringung des Halteelements an der Tasche als auch des Aufnahmeelements an dem Halteelement erreicht. Die beiden Befestigungsteile sind streifenartig beziehungsweise plattenartig gebildet und erstrecken sich parallel in horizontaler Richtung zueinander. Sie sind insbesondere in vertikaler Richtung betrachtet maximal zueinander beabstandet, so dass auch hier die Haltefunktionalitäten, wie sie oben genannt wurden, begünstigt sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Öffnungen horizontal orientierte Schlitze sind, die parallel und beabstandet zueinander ausgebildet sind.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Halteelement im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und sich die U-Schenkel durch die beiden genannten Öffnungen in den Innenraum erstrecken.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass das Halteelement im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist und sich der L-Schenkel durch dann vorzugsweise lediglich eine Öffnung in der Tasche in den Innenraum erstreckt.
  • Das Halteelement ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und kann aus Kunststoff oder Metall gestaltet sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass ein zum Halteelement separates Aufnahmeelement zur Aufnahme eines Innenraumelements, insbesondere eines Fachbodens, innenraumseitig angeordnet ist und mit dem Halteelement verbunden ist. Das Halteelement fungiert somit insbesondere als Trägerelement für dieses innenraumseitige Aufnahmeelement. An diesem Aufnahmeelement ist dann das Innenraumelement, welches insbesondere ein Fachboden ist, vorzugsweise zerstörungsfrei lösbar anbringbar. Durch eine derartige Ausgestaltung mit mehreren separaten Komponenten der Haltevorrichtung kann deren positionelle Anordnung äußerst kompakt ermöglicht werden und andererseits die mechanische Verbindung der Bauteile zueinander einfach und aufwandsarm ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Aufnahmeelement als Schiene ausgebildet ist, welche auf der dem Innenraum zugewandten Seite einen Führungsschlitz zur Aufnahme eines Seitenrands des Innenraumelements aufweist. Durch eine derartige Ausgestaltung mit einem Führungsschlitz kann das Innenraumelement, insbesondere ein Fachboden, einfach eingeführt und dann auch horizontal sicher geführt verschoben werden, ohne dass ein Verkippen auftreten würde.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Aufnahmeelement zwei separate Führungsschlitze aufweist, die in vertikaler Richtung des Haushaltskältegeräts betrachtet übereinander und beabstandet zueinander ausgebildet sind und in horizontaler Richtung parallel zueinander verlaufen. Dadurch kann ein Fachboden auf unterschiedlichen Höhenlagen eines einzigen Aufnahmeelements angebracht und eingeschoben werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Halteelement durch ein Innenraumelement innenraumseitig vollständig abgedeckt ist. Das Halteelement ist dadurch vor einem Anstoßen und vor einer Verschmutzung geschützt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Führungsschlitz in einem Aufnahmeelement in einem vorderen ersten Bereich eine geringere lichte Höhe aufweist, als in einem hinteren Bereich, wodurch ein Auszugsstopp für das Innenraumelement ausgebildet ist. Integriert in diesen Führungsschlitz ist somit quasi durch eine einfache Ausgestaltung, nämlich eine Schlitzhöhenveränderung, ein derartiges Auszugsstoppelement realisiert.
  • Es ist vorgesehen, dass das Aufnahmeelement einen Lichtemissionsbereich aufweist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine sehr spezifische örtliche Positionierung des Lichtemissionsbereichs ermöglicht werden, wodurch eine Ausleuchtung des Innenraums gezielter und gleichmäßiger erfolgen kann. Es kann in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Lichtquellen beabstandet zu dem Lichtemissionsbereich, gegebenenfalls auch innenraumextern angeordnet sind und das Licht dieser Lichtquellen dann beispielsweise über Lichtleiter zu dem Lichtemissionsbereich geleitet werden und emittiert werden. In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Lichtemissionsbereich als Lichtquelle ausgebildet ist und somit quasi direkt im Innenraum an dem Aufnahmeelement angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die als Führungsschlitze ausgebildeten Führungsbereiche in dem Aufnahmeelement in ihrer Höhenlage und somit in vertikaler Richtung veränderbar sind. Insbesondere kann in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass ein einstückiges Aufnahmeelement als Ganzes relativ zur Vertikalwand in der Höhenlage veränderbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer seitlichen Vertikalwand des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 mit einem abgenommenen oberen Aufnahmeelement für einen Fachboden;
    Fig. 3
    eine perspektivische Schnittdarstellung der seitlichen Vertikalwand gemäß von Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Halteelements, wie es in einer in Fig. 3 gezeigten Tasche in der Vertikalwand angeordnet ist;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Aufnahmeelements für einen Fachboden;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführung eines Innenbehälters eines Haushaltskältegeräts mit einer seitlichen Vertikalwand;
    Fig. 7
    die Darstellung gemäß Fig. 6 mit einem unterschiedlichen Montagezustand eines Halteelements;
    Fig. 8
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts; und
    Fig. 9
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 kann beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein.
  • Das Haushaltskältegerät 1 ist zur Aufnahme von haushaltsüblichen Mengen von Lebensmitteln, wie Speisen und Getränken, ausgebildet. Es umfasst einen Innenraum 2, der zur Aufnahme der Lebensmittel ausgebildet ist. Dieser Innenraum 2 ist durch einen Innenbehälter 3 begrenzt, wobei dieser zwei gegenüberliegende seitliche Vertikalwände 4 und 5, eine Rückwand 6, eine Deckenwand 7 und eine Bodenwand 8 aufweist. Frontseitig weist der Innenbehälter 3 eine Beschickungsöffnung auf, die durch eine Tür 9 verschließbar ist.
  • Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät 1 ein Außengehäuse 10, welches den Innenbehälter 3 umgibt, wobei zwischen dem Innenbehälter 3 und dem Außengehäuse 10 ein Zwischenraum 11 ausgebildet ist. In diesem Zwischenraum 11 sind zumindest bereichsweise Vakuumisolationselemente angeordnet, so dass eine thermische Isolierung erreicht ist.
  • In den Innenraum 2 sind in Anzahl und Position lediglich beispielhaft Fachböden 12 und 13 gezeigt. Auf diesen können Lebensmittel aufgebracht und gelagert werden. Die Fachböden 12 und 13 sind an den seitlichen Vertikalwänden 4 und 5 gehalten, wobei dazu jeweils Haltevorrichtungen ausgebildet sind.
  • In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung das Haushaltskältegerät 1 mit Blick in den Innenraum 2 gezeigt. Es ist ein Blick auf die seitliche Vertikalwand 4 gezeigt, wobei hier an einer oberen Haltevorrichtung 14 ein Aufnahmeelement 15, welches im im Innenraum 2 montierten Zustand angeordnet ist und zur Aufnahme eines als Fachboden ausgebildeten Innenraumelements ausgebildet ist.
  • Die in Fig. 1 positionell und anzahlmäßig nur schematisch und beispielhaft gezeigten Fachböden 12 und 13 sind in Fig. 2 ebenfalls wieder gezeigt.
  • Die Haltevorrichtung 14 weist in der gezeigten Ausführung zwei separate Halteelemente 16 (Fig. 4) auf, die mit einer Basisplatte 17 außerhalb des Innenraums 2 angeordnet sind, und sich mit einem Befestigungsteil 18, das an der Basisplatte 17 einstückig angeformt ist, in den Innenraum 2 erstrecken.
  • Dazu umfasst die seitliche Vertikalwand 4 Taschen 19 und 20, die einstückig in der Vertikalwand 4 ausgebildet sind.
  • Wie dazu in einer Schnittdarstellung in der x-y-Ebene in Fig. 3 gezeigt ist, bildet sich die stellvertretend auch für die analog ausgebildete Tasche 20 gezeigte Tasche 19 als in Richtung des Innenraums 2 gegenüber einer Innenseite 4a der Vertikalwand 4 erhaben ausgebildete hohle Tasche aus. Der Hohlraum 19a ist in dem Zusammenhang zur Aufnahme des Halteelements 16 vorgesehen. Insbesondere ist vorgesehen, dass im montierten Zustand des Halteelements 16 in der Tasche 19 das Befestigungsteil 18 sich durch eine Öffnung 19b in der Tasche 19 in den Innenraum 2 erstreckt. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Basisplatte 17 so dimensioniert ist, dass im eingesetzten Zustand der Hohlraum 19a maximal ausgefüllt ist, und eine Rückseite 17a, die dem Innenraum 2 abgewandt ist, vorzugsweise bündig mit einer Außenseite 4b der Vertikalwand 4 angeordnet ist. Ein beispielhaft gezeigtes Vakuumisolationselement 28 liegt vollflächig an der Außenseite 4b und der Rückseite 17a an.
  • In Fig. 2 ist auch die schienenartige Ausgestaltung des Aufnahmeelements 15 gezeigt. Dies kann beispielsweise ein einstückiges Kunststoffteil sein. Wie bei der Ausgestaltung in Fig. 2 ebenfalls zu erkennen ist, umfasst das Aufnahmeelement 15 eine Grundplatte 21, an der zwei als Führungsschlitze 22 und 23 ausgebildete Führungsbereiche ausgebildet sind. Die Führungsschlitze 22 und 23 verlaufen in horizontaler Richtung und somit in z-Richtung und sind parallel und beabstandet zueinander angeordnet. Jeder Führungsschlitz 22 beziehungsweise 23 ist durch eine jeweils obere Schlitzwand 22a beziehungsweise 23a und eine untere Schlitzwand 22b beziehungsweise 23b begrenzt.
  • Die Grundplatte 21 weist in vertikaler Richtung betrachtet zwischen den Führungsschlitzen 22 und 23 einen Flächenbereich 24 auf, der eine dem Innenraum 2 zugewandte Innenseite umfasst. Dieser Flächenbereich 24 kann zumindest zu 50 %, vorzugsweise zu zumindest 80 % als Lichtemissionsbereich 25, insbesondere als Lichtquelle selbst, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist in dem Zusammenhang eine OLED-Folie angeordnet.
  • In Fig. 5 ist eine vergrößerte Darstellung der Ausführung in Fig. 2 gezeigt, wobei hier das Aufnahmeelement 15 an den Halteelementen 16, wie sie in den Taschen 19 und 20 jeweils als separate Teile verbaut sind, angeordnet ist. Das Aufnahmeelement 15 verdeckt die Befestigungsteile 18 vollständig und ist an diesen Befestigungsteilen 18 angesteckt oder angerastet.
  • Darüber hinaus ist in Fig. 5 auch zu erkennen, dass sich eine in y-Richtung bemessene lichte Höhe der Führungsschlitze 22 und 23 über die Länge, die in z-Richtung bemessen ist, zumindest einmal variiert. In einem vorderen Bereich 22c ist diese lichte Höhe kleiner als in einem hinteren Bereich 22d. Entsprechendes ist bei den Bereichen 23c und 23d vorgesehen. Dazu ist somit an einer Stufe 22e beziehungsweise 23e ein Anschlag gebildet, der als Auszugstoppelement dient. Ein Seitenrand 12a des Fachteilers 12, der im Beispiel gemäß Fig. 5 in dem Führungsschlitz 23 angeordnet und geführt ist, schlägt somit an dieser Stufe 23e mit einer Verdickung 12b an. In y-Richtung ist diese Verdickung 12b somit insbesondere größer als die lichte Höhe in dem vorderen Bereich 23c.
  • In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Ansicht von oben ein weiteres Ausführungsbeispiel des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist die Tasche 19 mit einer horizontal gebildeten oberen schlitzartigen Öffnung 19c und einer dazu parallelen unteren schlitzartigen Öffnung 19d gebildet. Das Halteelement 16 ist hier als im Querschnitt L-förmig oder insbesondere U-förmig gestaltet und weist wiederum eine Grundplatte 17 und an dem oberen und dem unteren Rand daran umgebogene streifenförmige beziehungsweise laschenförmige Befestigungsteile 18a und 18b auf. Im montierten Zustand füllt auch hier die Grundplatte 17 den Hohlraum 19a, wie er auch bei der Ausführung in Fig. 6 vorhanden ist, vorzugsweise aus und die Befestigungsteile 18a und 18b erstrecken sich durch die Öffnungen 19c und 19d in den Innenraum 2. Das Aufnahmeelement 15 kann auch hier wieder mechanisch kompatibel mit diesen Befestigungsteilen 18a und 18b gekoppelt werden, beispielsweise zusammengesteckt oder verrastet werden. Auch hier erstreckt sich das Aufnahmeelement 15 insbesondere ausnahmslos nur im Innenraum 2 und greift nicht durch die Vertikalwand 4 hindurch nach außen.
  • In Fig. 7 ist der montierte Zustand des Halteelements 16 gezeigt.
  • In Fig. 8 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung des Haushaltskältegeräts 1 zur Verdeutlichung eine Mehrzahl von Ausführungsbeispielen für Lichtemissionsbereiche, insbesondere flächige Lichtquellen im Flächenbereich 24 gezeigt. Bei der oberen Ausgestaltung ist der Flächenbereich 24 zu 50 % von dem Lichtemissionsbereich 25 abgedeckt. Bei einer weiter unten gezeigten Ausführung ist die Abdeckung des Flächenbereichs 24 durch den Lichtemissionsbereich 25 zumindest 90, insbesondere zumindest 95 %.
  • Darüber hinaus ist beispielhaft gezeigt, dass in einem Übergang 26 zwischen der seitlichen Vertikalwand 4 und der ebenfalls als Vertikalwand gebildeten Rückwand 6 eine Kabeldurchführung 27 ausgebildet ist, welche zur Durchführung für ein Kabel zur Energieversorgung der flächigen Lichtquelle, die eine OLED-Folie ist, ausgebildet ist.
  • In Fig. 9 ist in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dort ist vorgesehen, dass nicht als Schlitze sondern als Führungsauflagen 22' und 23' ausgebildete Führungsbereiche einstückig mit der Grundplatte 21 ausgebildet sind, wobei hier insbesondere die Führungsauflagen 22' und 23' aus einem ersten, insbesondere opaken, Kunststoffmaterial, und die Grundplatte 21, insbesondere zumindest im Lichtemissionsbereich 25, aus einem zumindest transluzenten, zweiten Kunststoffmaterial ausgebildet sind, so dass insbesondere ein 2K-Spritzgussteil ausgebildet ist.
  • Bei dieser Ausführung ist der Lichtemissionsbereich 25 selbst keine Lichtquelle, sondern bildet eine Abdeckung für eine dahinter angeordnete Lichtquelle 29. Zumindest dieser Lichtemissionsbereich 25 der Grundplatte 21 kann auch Licht streuend strukturiert sein. Hinter der Grundplatte 21 kann des weiteren auch noch ein Reflektor 30 angeordnet sein, so dass das Licht der Lichtquelle 29 gezielt umgelenkt und reflektiert werden kann.
  • Nicht nur bei dieser Ausführung gemäß Fig. 9 kann an dem Führungsbereich auch ein Auszugsstopp und/oder ein Kippschutzelement für den Fachteiler 12 ausgebildet sein. Beispielhaft ist durch eine Stufe ein Auszugstopp 31 in der Führungsauflage 22' integriert zu erkennen. Im montierten Endzustand deckt die Grundplatte 21 die Lichtquelle 29 und den Reflektor 30 vollständig ab. Der Fachteiler 12 liegt mit seinem Seitenrand 12a auf der Führungsauflage 22' auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Innenraum
    3
    Innenbehälter
    4
    Vertikalwand
    4a
    Innenseite
    4b
    Außenseite
    5
    Wand
    6
    Rückwand
    7
    Wand
    8
    Wand
    9
    Tür
    10
    Außengehäuse
    11
    Zwischenraum
    12
    Fachboden
    12a
    Seitenrand
    12b
    Verdickung
    13
    Fachboden
    14
    Haltevorrichtung
    15
    Aufnahmeelement
    16
    Halteelement
    17
    Basisplatte
    17a
    Rückseite
    18
    Befestigungsteil
    18a, b
    Befestigungsteile
    19
    Tasche
    19a
    Hohlraum
    19b
    Öffnung
    19c, d
    schlitzartige Öffnungen
    20
    Tasche
    21
    Grundplatte
    22
    Führungsschlitz
    22'
    Führungsauflage
    22a
    obere Schlitzwand
    22b
    untere Schlitzwand
    22c
    vorderer Bereich
    22d
    hinterer Bereich
    22e
    Stufe
    23
    Führungsschlitz
    23'
    Führungsauflage
    23a
    obere Schlitzwand
    23b
    untere Schlitzwand
    23c
    Bereich
    23d
    Bereich
    23e
    Anschlag
    24
    Flächenbereich
    25
    Lichtemissionsbereich
    26
    Übergang
    27
    Kabeldurchführung
    28
    Vakuumisolationselement
    29
    Lichtquelle
    30
    Reflektor
    31
    Auszugsstopp

Claims (11)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenraum (2), der zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist, und durch Wände (4 bis 8) eines Innenbehälters (3) begrenzt ist, wobei an Vertikalwänden (4, 5, 6) Haltevorrichtungen (14) für zumindest einen Fachboden (12, 13) ausgebildet sind, wobei mindestens eine der Haltevorrichtungen ein innenraumseitig angeordnetes schienenartiges Aufnahmeelement (15) für einen Fachboden (12, 13) aufweist, das zumindest einen Führungsbereich (22, 23; 22', 23') zur Aufnahme des Fachbodens (12, 13) aufweist, wobei der Führungsbereich (22, 23; 22', 23') an einer Grundplatte (21) des Aufnahmeelements (15) ausgebildet ist und an einem zum Führungsbereich (22, 23; 22', 23') benachbarten Flächenbereich (24) der Grundplatte (21) ein flächiger Lichtemissionsbereich (25) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (15) einen oberen ersten (22; 22') und einen dazu in vertikaler Richtung beabstandet unteren zweiten Führungsbereich (23; 23') aufweist, und in den dazwischen ausgebildeten Flächenbereich (24) der Grundplatte (21) der Lichtemissionsbereich (25) ausgebildet ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenbereich (24) zumindest zu 50%, insbesondere zumindest zu 80%, als Lichtemissionsbereich (25) ausgebildet ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (22, 23; 22', 23') und die den Lichtemissionsbereich (25) aufweisende Grundplatte (21) einstückig ausgebildet sind.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (22, 23; 22', 23') aus einem ersten Kunststoffmaterial und die Grundplatte (21) zumindest im Lichtemissionsbereich (25) aus einem dazu unterschiedlichen zweiten Kunststoffmaterial ausgebildet sind.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtemissionsbereich (25) als flächige Lichtquelle ausgebildet ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine OLED-Folie ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Grundplatte (21), insbesondere hinter dem, Lichtemissionsbereich (25), zumindest eine Lichtquelle (29) angeordnet ist.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem hinteren Bereich, insbesondere an einem Übergang (26) zwischen einer seitlichen Vertikalwand (4, 5) und einer Rückwand (6) des Innenbehälters (3), eine Kabeldurchführung (27) für ein Kabel zur Energieversorgung der Lichtquelle (25, 29) ausgebildet ist,
    wobei der zumindest eine Führungsbereich als Führungsschlitz (22, 23) oder Führungsauflage (22', 23') ausgebildet ist.
  9. Haushaltkältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vertikalwand (4, 5, 6) eine sich in den Innenraum (2) gegenüber einer Innenseite (4a) der Vertikalwand (4, 5, 6) erhaben ausbildende hohle Tasche (19, 20) aufweist, welche zur Aufnahme eines Halteelements (16) der Haltevorrichtung (14) ausgebildet ist, wobei sich das Halteelement (16) durch zumindest eine Öffnung (19b, 19c, 19d) in der Tasche (19, 20) in den Innenraum (2) erstreckt und an dem Halteelement (16) das Aufnahmeelement (15) befestigt ist.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) die Tasche (19, 20) auffüllt, insbesondere eine Außenseite (17a) des Halteelements (16) bündig mit an die Tasche (19, 20) angrenzende Flächenbereiche einer dem Innenraum (2) abgewandten Außenseite (4b) der Vertikalwand (4, 5, 6) ist.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Halteelement (16) mit zumindest einem Befestigungsteil (18, 18a, 18b) zum Befestigen des Aufnahmeelements (15) durch die zumindest eine Öffnung (19b, 19c, 19d) in der Tasche (19, 20) erstreckt.
EP14777358.4A 2013-10-02 2014-09-30 Haushaltskältegerät mit einem aufnahmeelement für einen fachboden, welches eine oled-lichtquelle aufweist Active EP3052880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220078.1A DE102013220078A1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Haushaltskältegerät mit einem Aufnahmeelement für einen Fachboden, welches eine OLED-Lichtquelle aufweist
PCT/EP2014/070955 WO2015049241A1 (de) 2013-10-02 2014-09-30 Haushaltskältegerät mit einem aufnahmeelement für einen fachboden, welches eine oled-lichtquelle aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3052880A1 EP3052880A1 (de) 2016-08-10
EP3052880B1 true EP3052880B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=51628155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14777358.4A Active EP3052880B1 (de) 2013-10-02 2014-09-30 Haushaltskältegerät mit einem aufnahmeelement für einen fachboden, welches eine oled-lichtquelle aufweist

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3052880B1 (de)
CN (1) CN105637309B (de)
DE (1) DE102013220078A1 (de)
WO (1) WO2015049241A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000704A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020211570A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Einhängevorrichtung für einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Profilschiene aus Metall, Anordnung sowie Haushaltskältegerätbauteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101093133A (zh) * 2006-06-22 2007-12-26 海尔集团公司 具有滑槽的冰箱储物装置
US20090019873A1 (en) * 2005-07-04 2009-01-22 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaishi Showcase
KR20110088804A (ko) * 2010-01-29 2011-08-04 엘지전자 주식회사 냉장고
EP2816304A1 (de) * 2010-08-16 2014-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Haltemitteln für einen Fachboden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1382712A (fr) * 1964-02-17 1964-12-18 Bosch Gmbh Robert Armoire frigorifique avec grilles de support amovibles
DE102009002502A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
PL2433072T3 (pl) * 2009-05-22 2015-03-31 Arcelik As Lodówka zawierająca półkę
DE102009026999A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schrankartiges Haushaltsgerät mit Fachboden
BR112013003119A2 (pt) * 2010-08-13 2016-06-28 Illinois Tool Works sistema de ajuste de prateleira de refrigerador com iluminação na prateleira
DE102010043422B4 (de) * 2010-11-04 2024-04-04 Schock Metallwerk Gmbh Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090019873A1 (en) * 2005-07-04 2009-01-22 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaishi Showcase
CN101093133A (zh) * 2006-06-22 2007-12-26 海尔集团公司 具有滑槽的冰箱储物装置
KR20110088804A (ko) * 2010-01-29 2011-08-04 엘지전자 주식회사 냉장고
EP2816304A1 (de) * 2010-08-16 2014-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Haltemitteln für einen Fachboden

Also Published As

Publication number Publication date
EP3052880A1 (de) 2016-08-10
WO2015049241A1 (de) 2015-04-09
CN105637309A (zh) 2016-06-01
CN105637309B (zh) 2018-06-12
DE102013220078A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254443B1 (de) Teleskopierbare auszugsführung
DE102005021591A1 (de) Haushaltsgerät mit Teleskopauszug
EP1882146A1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
EP3052880B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem aufnahmeelement für einen fachboden, welches eine oled-lichtquelle aufweist
DE102016225086A1 (de) Anordnung für ein Haushaltskältegerät mit einem Drahtkorb sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Anordnung
EP3052875B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer sich in den innenraum ausbildenden hohlen tasche an einer vertikalwand eines innenbehälters
EP3022505B1 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einer lichtquelle und einer aufnahme für einen auflageboden
EP3559569B1 (de) Türabsteller mit einem an einem grundkörper verrasteten boden sowie haushaltskältegerät mit einem türabsteller
EP3077744B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer verschiebekufe für einen darauf aufsetzbaren behälter für lebensmittel
EP3077743B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum verschiebbar angeordneten trägerschlitten
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3954957A1 (de) Lebensmittel-aufnahmeschale mit nach hinten verjüngter führungsschiene, sowie führungsvorrichtung und haushaltskältegerät
EP3783288A1 (de) Ablageboden mit dreiseitigem trägerahmen
EP2276985B1 (de) Kältegerät mit türabsteller
DE102019208449A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand
EP3546859B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem befestigten plattenförmigen kühlgutträger
DE102013220081A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Haltevorrichtung für einen Fachteiler, die einen Rahmen aufweist
EP3537077B1 (de) Kühlgutabstellfach mit l-förmigen rahmen, tür sowie haushaltskältegerät
EP3954958B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer mit einem rollenlosen festlager gelagerten lebensmittel-aufnahmeschale
EP3673208B1 (de) Gargerät mit spezifischer befestigung einer aufnahmeschiene für einen gargutträger
EP3805676A1 (de) Haushaltsgerät mit spezifischer lagervorrichtung mit einer balkenartigen lagerrinne für einen schienenauszug
DE102022207000A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Geräteeinheit mit Magnet-Halteplatte, sowie Verfahren
EP4086548A1 (de) Ablageanordnung mit einer profilschiene aus metall, sowie haushaltskältegerät
EP3967958A1 (de) Ablageplattenanordnung mit trägerrahmen mit einer profilschiene aus metall, sowie haushaltskältegerät
DE102019212729A1 (de) Innenbehälter für ein Haushaltskältegerät mit zusätzlicher, entnehmbarer Dekorplatte, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1380219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015473

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015473

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1380219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014015473

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407