EP3048969A1 - Rektalspule für magnet-resonanz-tomographie - Google Patents

Rektalspule für magnet-resonanz-tomographie

Info

Publication number
EP3048969A1
EP3048969A1 EP14799324.0A EP14799324A EP3048969A1 EP 3048969 A1 EP3048969 A1 EP 3048969A1 EP 14799324 A EP14799324 A EP 14799324A EP 3048969 A1 EP3048969 A1 EP 3048969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
balloon
rectal
tube
magnetic resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14799324.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Noras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3048969A1 publication Critical patent/EP3048969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4375Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the male reproductive system
    • A61B5/4381Prostate evaluation or disorder diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6867Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive specially adapted to be attached or implanted in a specific body part
    • A61B5/6873Intestine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34084Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR implantable coils or coils being geometrically adaptable to the sample, e.g. flexible coils or coils comprising mutually movable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0241Pointed or sharp biopsy instruments for prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • A61B2017/3405Needle locating or guiding means using mechanical guide means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/345Cannulas for introduction into a natural body opening
    • A61B2017/3452Cannulas for introduction into a natural body opening for the rectum, e.g. for hemorrhoid surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0266Operational features for monitoring or limiting apparatus function
    • A61B2560/028Arrangements to prevent overuse, e.g. by counting the number of uses
    • A61B2560/0285Apparatus for single use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • A61B5/6853Catheters with a balloon
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34007Manufacture of RF coils, e.g. using printed circuit board technology; additional hardware for providing mechanical support to the RF coil assembly or to part thereof, e.g. a support for moving the coil assembly relative to the remainder of the MR system

Definitions

  • the invention relates to a rectal coil for magnetic resonance tomography and an associated method for the use thereof according to the preamble of the independent claims 1 and 8.
  • Rectal coils are already being used in magnetic resonance tomography to enable imaging, especially of the prostate, and to increase the resolution.
  • rectal coil in the sense of the invention in this case means a device which has at least one electrical coil which is attached to a shaft and can thereby be pushed into the rectum. This electric coil detects the electromagnetic signals of the magnetic resonance tomography.
  • the electric coil hereinafter referred to as coil, pushed in a radially compressed state through the rectum and expanded within the intestine with the help of a balloon to the required cross-section, which from the
  • the object of the invention is to further improve the quality of imaging of the prostate with the aid of MRI methods.
  • the goal is not only to make the coil area as large as possible, but to align a plane of symmetry of the coil usually in the plane of symmetry of the body.
  • the invention proposes that the coil is applied outside the balloon.
  • the entire rectal coil typically includes a quadrature or multichannel coil as a coil and is passed through the intestine to the appropriate position d. H. pushed into the area of the prostate.
  • the manner of attaching the coil to the balloon is achieved by suitable structural design of the rectal coil.
  • An advantageous possibility of concretization is the use of a flexible half-tube. At rest, it has a small cross-section and allows the rectal coil to be introduced into the rectum without the sphincter having to be stretched excessively.
  • the coil can be positioned in the intestine and fixed in the intestine by a holding device or a balloon (with or without liquid).
  • the coil itself is located on the outside or on the inside of the half-tube or preferably in the wall of the half-tube.
  • the coil is directed slightly towards the prostate with the help of the balloon, so that no pressure can be exerted on the prostate and yet it rests very close to the intestinal wall in the direction of the prostate.
  • the conventional coil known in the prior art unfolds inside the balloon, mainly in the middle.
  • the balloon serves as a carrier of the conventional coil and rests on all sides of the intestine.
  • the coil is outside the balloon. Since the coil is mounted on a flexible circuit board and bent up with the half-tube is, the receiving antenna size is always the same size, because at a given inflating volume of the balloon, the effective area of the coil is uniquely determined. In the bent state, the maximum parallelprojectible surface of the half-tube and thus the effective area of the coil is much larger than at rest. This circumstance enormously improves the image quality of magnetic resonance tomography.
  • the flexible circuit board with the coil in the production of flexible designed as half-tube in this half-tube, inject or glue so that it is well protected in the wall of the half-tube and the tensile stress of the coil when bending the half-tube is minimal.
  • the coil may be mounted on the inside of the half-tube, which simplifies the manufacture of the half-tube, or may be mounted on the outside of the half-tube, thereby allowing it to be positioned as close as possible to the prostate.
  • the connecting wires of the coil are guided from the half tube through a shaft to the outside.
  • the entire rectal coil is rolled around the longitudinal axis for insertion at rest, then pushed through the sphincter and in the intestine to the appropriate position.
  • the coil is intended for one-time use, which on the one hand is more hygienic and on the other hand does not impose too high demands on the quality of the material and the structural design, since the bending of the coil usually takes place only once.
  • Continuous use of the rectal coil with replacement of a single use balloon is one Another interesting embodiment, because if necessary not the balloon, but can be autoclaved the rest of the rectal coil.
  • Another variant is to equip the rectal coil with a balloon with several chambers.
  • the advantage here is that the coil can be targeted by different exposure of the chambers with air or gel or a liquid. Applying a liquid has the advantage over exposure to air or a gas that fewer artifacts occur.
  • a multi-chamber system proves to be an advantage when the individual chambers extend parallel to each other and in the longitudinal direction, run side by side, so are spaced apart in azimuth.
  • This embodiment allows, by a different pressure and individual loading of the individual chambers, a rotation of the coil in the inserted state by the azimuth. In the prior art, this requires rotating the entire device about the longitudinal axis of the shaft, which does not permit precise alignment and adjustment.
  • the multi-chamber system allows the coil to be precisely aligned with the target object, here the prostate.
  • a flexible printed circuit board For applying the coil, a flexible printed circuit board can be used.
  • the invention offers the following advantages over the prior art: -
  • the coil is brought closer to the prostate, which improves the resolution.
  • the effective area of the coil becomes as large as possible.
  • the spatial orientation of the coil is better controlled especially when using multiple balloons.
  • further devices for z As a needle guide, mounted between the balloon and coil to allow a locally accurate biopsy as possible.
  • Fig. 1 rectal coil at rest in an overall view
  • Fig. 2 cross section of the rectal coil at rest
  • Fig. 3 rectal coil in the bent state in an overall view
  • Fig. 5 rectal coil at rest in an overall view
  • Fig. 6 cross section of the rectal coil in the resting state
  • Fig. 9 Spool from right to left in the resting state of the rectal coil, in the bent state of the rectal coil and in the production state of the coil
  • FIG. 1 shows a rectal coil at rest in an overall view.
  • a half-tube 1 is mounted on its inside longitudinally centrally on a shaft 2, with which the rectal coil can be performed and fixed patient-external.
  • the term half-tube is not to be taken strictly literally, because at rest, the round cross-section of the half-tube 1 preferably comprises slightly more than a semicircle.
  • a balloon 3 is connected to the half-tube 1 on its inside, thereby covering the shaft 2.
  • the balloon 3 is divided into a plurality of balloon chambers 31, 32.
  • the use of a plurality of balloon chambers 31, 32 offers the advantage over the use of only one balloon chamber existing balloon 3 has the advantage that can be better aligned by optionally unequal filling of the balloon chambers 31, 32, the rectal coil on the intestinal wall.
  • Two balloon chambers 31, 32 are a good number, but it can also be more balloon chambers, for example, head, ie away from the stem of the shaft 2, and the foot side, where the shaft 2 leaves the half-tube 1, are used, which continues the positioning of the rectal coil can facilitate.
  • the balloon chambers 31, 32 can be filled individually by hoses 33, 34.
  • the above and other components of the rec- Valley coil can also be seen in Fig. 2, which shows a cross section of the rectal coil at rest from the doctor's point of view, ie in the direction of the rectum.
  • the coil 41, 42 is preferably realized in advance in a flexible printed circuit board.
  • the coil 41, 42 for example, by supplying the spray material from both sides of the flexible circuit board through a plurality of nozzles approximately centrally between the inside and outside of the half-tube 1 poured and fixed. Equally well, the flexible printed circuit board can be pressed in at the edge between two half-shells of the injection mold, the protruding edges of the flexible printed circuit board being cut off after injection molding.
  • the flexible circuit board with the coil 41, 42 forms the outer wall
  • the outer part of the half-tube 1 with already applied flexible circuit board forms the inner wall
  • the coil 41, 42 may also be applied on the inside or on the outside of the half-tube 1. For application or assembly is in these cases, a bond.
  • the connecting wires of the coils 41, 42 are guided in a cable 43 through the shaft 2 to the outside.
  • the half-tube 1 is so flexible that it is bent open by filling the balloon 3 or the balloon chambers 31, 32 and in cross-section. can be extended.
  • the balloon chambers 31, 32 are individually filled by the associated hoses 33, 34, with air or preferably with a non-imaging fluid.
  • the state achieved thereby can be seen in FIGS. 3 and 4. These correspond to Fig. 1 and Fig. 2, only just in the bent state of the half-tube 1 and rectal coil instead of at rest.
  • the cross sections of the balloon 3 and the balloon chambers 31, 32 are expanded in the bent state.
  • the cross section of the half-tube 1 now preferably comprises about a quarter circle, but with a larger diameter than at rest.
  • the outer walls of the balloon 3, which are not adjacent to the half-tube 1, are pushed away from the half-tube 1 in the bent-up state of the half-tube 1 and rectal coil and, in their contours, can also approximately produce a quadrant.
  • the expanded cross section of the rectal coil fixes it in the intestine.
  • the coils 41, 42, the shape of which follows the shape of the half-tube 1, are pressed close or directly to the intestinal wall and are thus so very close to the prostate.
  • the balloon 3 is preferably filled only so much that the prostate is not yet compressed.
  • the shaft 2 and other components of the rectal coil such as the half-tube 1, as a single component of the rectal coil.
  • the stem 2 is that elongated and sufficiently rigid part of the rectal coil on which the rectal coil can be held and inserted through the rectum.
  • FIG. 9 Figures 5, 6, 7, 8 show the rectal coil according to the invention as in Figures 1, 2, 3 and 4, but intransparent, without auxiliary lines for non-visible components.
  • the coils 41, 42 are shown by way of example in FIG. 9, in such a way that they overlap. From right to left, the coils 41, 42 in the rest state of the rectal coil and at the same time production state of the half-tube 1, in the bent-up state of the rectal coil and thus the half-tube 1 and flat in the manufacturing state of the coil and the flexible circuit board to see.
  • the balloon 3 can be used in a one-way procedure, ie for single use, or by an exchangeable protection in the reusable method.
  • a puncture device In the plane of symmetry of the rectal coil and in the middle of the coils 41, 42 is a possible use 51 for a puncture device.
  • a guide carriage 52 In the shaft 2 is centrally located an opening 54 for insertion of a guide carriage 52.
  • the guide carriage 52 is inserted into the opening 54 and is connected to a fixed molded or a slightly flexible tube 53. This can be moved with the guide carriage 52. For better hygiene you can use a disposable product.
  • the puncture device is inserted through the tube 53, which thus serves as a needle guide.
  • the tube 53 may also be designed as a sufficiently strong hose.
  • a marker 55 is attached to the guide carriage 52 and auxiliary lines 56 are attached to the shaft 2, so that a calculation of the position of the lesion to be biopsied is possible.
  • the tube 53 With the help of the tube 53, the displacement of the puncture device in the head or foot direction can be adjusted.
  • the tion of the puncture device to the right or left, based on the body of the patient, can be achieved by rotating the tube 53 in the guide carriage 52 or by a new orientation of the rectal coil, the latter for example by individually filling the balloon chambers 31, 32.
  • the depth is given by the measurement of the distance between the lesion and marker 55.
  • the rectal coil according to the invention can develop its advantages even better when combined with a wedge pillow.
  • the use of the rectal coil and the wedge pad is shown in FIG.
  • the patient 60 lies with his back on a base plate 61 which has thigh support pads 62 for the patient 60.
  • the buttocks and the pelvis lie on a coil construction 63, which may consist of one or more individual coils, in the latter case, for example, may be a Siemens 6Ch Flex Coil.
  • the coil construction may be placed in a shell at a first location 64.
  • the wedge pillow is used for support and slightly increased tilt of the pelvis.
  • the coil construction 63 is likewise aligned or can be easily aligned, so that the focus is always on the medium to be examined, generally the prostate, and the coil construction 63 always has the optimum distance.
  • the biopsy may be transrectal through the intestine between or beside the bent-up Rectal coil done, but also transperineal through the skin at the perineum between the anus and scrotum by a device 66th
  • the wedge pillow is advantageously designed as part of a trough-shaped buttock pad.
  • the buttock cushion serves to elevate the buttocks to ensure better transperineal or transrectal access.
  • the coil construction 63 which contains the conventional flex coils, may be part of the trough-shaped butt pad or a support lying thereon.
  • the coil construction 63 can be aligned by the wedge pillow or the tub-shaped buttocks cushion or by an adjustment to the medium to be examined, usually the prostate.
  • a mechanism such as with pneumatic or motorized adjustment, be provided above the abdomen of the patient 60 there is a belt-fixed construction 67 with at least one further single coil, which is also usually placed around the scrotum and penis of the patient 60.
  • body parts other than the prostate can be examined optimally.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Rektalspule für die Magnet-Resonanz-Tomographie mit einer Spule zum Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Signalen der Magnet-Resonanz-Tomographie, einem aufblasbaren Ballon zur Fixierung oder Positionierung der Spule im Darm, einem Schaft, mit welchem die Spule und der Ballon verbunden sind und welcher zur Einführung der Rektalspule in das Rektum dient, wobei die Spule außerhalb des Ballons angebracht ist.

Description

Rektalspule für Magnet-Resonanz-Tomographie
Die Erfindung betrifft eine Rektalspule für die Magnet-Resonanz- Tomographie sowie ein dazugehöriges Verfahren zur deren Verwendung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche 1 und 8.
In der bildgebenden Magnet-Resonanz-Tomographie werden bereits Rektalspulen eingesetzt, um die Abbildung, vor allem der Prostata zu ermöglichen und das Auflösungsvermögen zu erhöhen. Der Begriff Rektalspule bezeichnet in Sinne der Erfindung dabei eine Vorrichtung, die mindestens eine elektrische Spule besitzt, die an einem Schaft befestigt ist und hierdurch ins Rektum geschoben werden kann. Diese elektrische Spule erfasst die elektromagnetische Signale der Magnet-Resonanz-Tomographie. Um das Rektum möglichst wenig dehnen zu müssen, wird die elektrische Spule, im folgenden kurz Spule genannt, in radial zusammengedrücktem Zustand durchs Rektum geschoben und innerhalb des Darms mit Hilfe eines Ballons auf den erforderlichen Querschnitt aufgeweitet, was aus der
DE102007046169A1 und US5365928 bekannt ist. Nach diesem Stand der Technik befindet sich die Spule allerdings innerhalb des Ballons und ist damit zur Prostata beabstandet. Des Weiteren richtet sich die Spule beim Aufpumpen des Ballons relativ willkürlich aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Qualität der Abbildung der Prostata mit Hilfe von MRT-Verfahren weiter zu verbessern. Ziel ist nicht nur die Spulenfläche möglichst groß zu machen, sondern eine Symmetrieebene der Spule in der Regel in der Symmetrieebene des Körpers auszurichten. Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Spule außerhalb des Ballons aufgebracht wird.
Die gesamte Rektalspule beinhaltet als Spule üblicherweise eine Quadratur- oder Mehrkanalspule und wird durch den Darm in die geeignete Position d. h. bis in den Bereich der Prostata geschoben. Die Art und Weise der Befestigung der Spule am Ballon wird durch geeignete konstruktive Ausgestaltung der Rektalspule erreicht.
Eine vorteilhafte Möglichkeit der Konkretisierung ist die Verwendung einer flexiblen Halbröhre. Im Ruhezustand besitzt sie einen geringen Querschnitt und ermöglicht es, die Rektalspule ins Rektum einzuführen, ohne dass der Schließmuskel dabei übermäßig gedehnt werden muss. Durch Aufbiegen oder Spreizung oder Öffnen dieser Halbröhre kann man die Spule im Darm positionieren und durch eine Haltevorrichtung oder einen Ballon (mit oder ohne Flüssigkeit) im Darm fixieren. Die Spule selbst ist auf der Außenseite oder auf der Innenseite an der Halbröhre oder vorzugsweise in der Wand der Halbröhre untergebracht. Die Spule wird mit Hilfe des Ballons leicht in Richtung Prostata ausgerichtet, so dass kein Druck auf die Prostata ausgeübt werden kann und sie trotzdem sehr nahe an der Darmwand in Richtung Prostata anliegt. Aber auch das Ausüben von Druck auf die Prostata erweist sich mitunter als Vorteil, da auf diesem Wege eine Fixierung der Prostata auch dann erfolgt und beibehalten wird, wenn sich der Patient etwas bewegt und beispielsweise die Beinposition ändert. Die herkömmliche aus dem Stand der Technik bekannte Spule entfaltet sich im Inneren des Ballons, vornehmlich etwa in der Mitte. Der Ballon dient als Träger der herkömmlichen Spule und liegt an allen Seiten des Darmes an. Bei unserer Lösung dagegen befindet sich die Spule außerhalb des Ballons. Da die Spule auf einer flexiblen Leiterplatte aufgebracht ist und mit der Halbröhre aufgebogen wird, ist die Empfangsantennengröße stets gleich groß, denn bei gegebenem Aufpumpvolumen des Ballons ist die effektive Fläche der Spule eindeutig bestimmt. Im aufgebogenen Zustand ist die maximale parallelprojizierbare Fläche der Halbröhre und damit die effektive Fläche der Spule viel größer als im Ruhezustand. Dieser Umstand verbessert die Bildqualität der Magnet-Resonanz-Tomographie enorm.
Es ist zweckmäßig, die flexible Leiterplatte mit der Spule bei der Herstellung der als flexibel ausgebildeten Halbröhre in diese Halbröhre einzugießen, einzuspritzen oder einzukleben, sodass sie sich gut geschützt in der Wand der Halbröhre befindet und die Zugbeanspruchung der Spule beim Aufbiegen der Halbröhre minimal ist. Alternativ dazu kann die Spule auf der Innenseite der Halbröhre angebracht sein, was die Herstellung der Halbröhre vereinfacht, oder auf der Außenseite der Halbröhre angebracht sein, wodurch sie so nahe wie nur möglich an die Prostata positioniert werden kann. Die Anschlussdrähte der Spule werden von der Halbröhre aus durch einen Schaft nach außen geführt. Die gesamte Rektalspule wird zum Einführen im Ruhezustand um die Längsachse zusammengerollt, dann durch den Schließmuskel und im Darm in die geeignete Position geschoben. Dort wird sie mit Hilfe des Ballons aufgebogen und entfaltet. In einer Ausführungsform ist die Spule für den einmaligen Gebrauch bestimmt, was einerseits hygienischer ist und andererseits nicht zu hohe Anforderungen an die Qualität des Materials und die konstruktive Ausgestaltung stellt, da das Aufbiegen der Spule in der Regel nur einmal erfolgt. Die Dauerverwendung der Rektalspule unter Aus- tausch eines für einmaligen Gebrauch bestimmten Ballons ist eine weitere interessante Ausführungsform, weil sich gegebenenfalls nicht der Ballon, wohl aber der Rest der Rektalspule autoklavieren lässt.
Eine weitere Variante ist, die Rektalspule mit einem Ballon mit mehreren Kammern auszustatten. Von Vorteil ist hier, dass die Spule durch verschiedenes Beaufschlagen der Kammern mit Luft oder Gel oder einer Flüssigkeit zielgerichteter ausgerichtet werden kann. Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit hat gegenüber der Beaufschlagung mit Luft oder einem Gas den Vorteil, dass weniger Artefakte auftreten.
Bei einem Mehrkammersystem erweist sich als Vorteil, wenn sich die einzelnen Kammern parallel zueinander und in Längsrichtung erstrecken, nebeneinander verlaufen, also im Azimut voneinander beabstandet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht, durch eine im Druck unterschiedlich und individuelle Beaufschlagung der einzelnen Kammern, eine Drehung der Spule im eingeführten Zustand um den Azimut. Im Stande der Technik ist es hierzu erforderlich, die gesamte Vorrichtung um die Längsachse des Schafts zu drehen, was eine präzise Ausrichtung und Justierung nicht zulässt. Das Mehrkammersystem erlaubt, die Spule in exakter Weise auf das Zielobjekt, hier die Prostata, auszurichten.
Zur Aufbringung der Spule kann eine flexible Leiterbahnplatte eingesetzt werden.
Zur Verbesserung der Auflösung können in der Rektalspule mehrere Spulen verwendet werden.
Insgesamt bietet die Erfindung gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile: - Die Spule wird dichter an die Prostata gebracht, was die Auflösung verbessert.
- Gleichzeitig wird die effektive Fläche der Spule so groß wie möglich.
- Des weiteren wird insbesondere bei Verwendung mehrere Ballons die räumliche Ausrichtung der Spule besser kontrolliert.
In besonderer Ausführungsform sind weitere Vorrichtungen, für z. B. eine Nadelführung, zwischen Ballon und Spule angebracht, um eine örtlich möglichst genaue Biopsie zu ermöglichen.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden im folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert. Dieses soll die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in sche- matischer Darstellung:
Fig. 1 Rektalspule im Ruhezustand in Gesamtansicht
Fig. 2 Querschnitt der Rektalspule im Ruhezustand
Fig. 3 Rektalspule im aufgebogenen Zustand in Gesamtansicht
Fig. 4 Querschnitt der Rektalspule im aufgebogenen Zustand
Fig. 5 Rektalspule im Ruhezustand in Gesamtansicht
Fig. 6 Querschnitt der Rektalspule im Ruhezustand Fig. 7 Rektalspule im aufgebogenen Zustand in Gesamtansicht Fig. 8 Querschnitt der Rektalspule im aufgebogenen Zustand Fig. 9 Spulen von rechts nach links im Ruhezustand der Rektalspule, im aufgebogenen Zustand der Rektalspule und im Herstellungszustand der Spule
Fig. 10 Untersuchungseinrichtung mit Grundplatte, Patient, Spu- lenkonstruktion, Keilkissen
In Figur 1 sieht man eine Rektalspule im Ruhezustand in Gesamtansicht. Eine Halbröhre 1 ist auf ihrer Innenseite längs mittig an einem Schaft 2 angebracht, mit welchem die Rektalspule patientenextern geführt und fixiert werden kann. Der Begriff Halbröhre ist nicht streng wörtlich zu nehmen, denn im Ruhezustand umfasst der als rund ausgebildete Querschnitt der Halbröhre 1 vorzugsweise etwas mehr als einen Halbkreis. Ein Ballon 3 ist mit der Halbröhre 1 auf ihrer Innenseite verbunden und deckt dabei den Schaft 2 ab. Vorzugsweise ist der Ballon 3 in mehrere Ballonkammern 31 , 32 aufgeteilt. Die Verwendung mehrerer Ballonkammern 31 , 32 bietet gegenüber der Verwendung eines nur aus einer Ballonkammer bestehenden Ballons 3 den Vorteil, dass sich durch gegebenenfalls ungleiche Befüllung der Ballonkammern 31 , 32 die Rektalspule an der Darmwand weit- aus besser ausrichten lässt. Zwei Ballonkammern 31 , 32 sind eine gute Anzahl, doch es können auch noch mehr Ballonkammern, beispielsweise kopfseitig, also vom Stiel des Schafts 2 entfernt, und fußseitig, wo der Schaft 2 die Halbröhre 1 verlässt, eingesetzt werden, was die Positionierung der Rektalspule weiter erleichtern kann. Die Ballonkammern 31 , 32 können durch Schläuche 33, 34 individuell befüllt werden. Die genannten und weitere Bestandteile der Rek- talspule sind auch in Fig. 2 zu sehen, welche einen Querschnitt der Rektalspule im Ruhezustand aus der Sicht des Arztes zeigt, also in Richtung Rektum.
In der Wand der Halbröhre 1 , etwa am Ort ihres mittleren Radius, rundherum vom Material der Halbröhre 1 umgeben, ist mindestens eine Spule 41 , 42 eingebracht. Die Spule 41 , 42 wird vorzugsweise vorab in einer flexiblen Leiterplatte realisiert. Bei der darauffolgenden Herstellung der Halbröhre 1 im Spritzgussverfahren, wodurch die Form der Halbröhre 1 im Ruhezustand definiert wird, kann die Spule 41 , 42 beispielsweise durch Zuführung des Spritzmaterials von beiden Seiten der flexiblen Leiterplatte durch jeweils mehrere Düsen etwa mittig zwischen Innenseite und Außenseite der Halbröhre 1 eingegossen und fixiert werden. Ebenso gut kann die flexible Leiterplatte am Rand zwischen zwei Halbschalen der Spritzgussform ein- gepresst werden, wobei die überstehenden Ränder der flexiblen Leiterplatte nach dem Spritzguss abgeschnitten werden. Alternativ dazu ist etwa der Spritzguss des Innenteils der Halbröhre 1 , wobei die flexible Leiterplatte mit der Spule 41 , 42 die Außenwand bildet, und anschließend des Außenteils der Halbröhre 1 , wobei der Innenteil der Halbröhre 1 mit schon aufgebrachter flexibler Leiterplatte die Innenwand bildet, in zwei Arbeitsschritten praktikabel. Alternativ zur Einbringung der Spule 41 , 42 in der Wand der Halbröhre 1 kann die Spule 41 , 42 auch auf der Innenseite oder auf der Außenseite der Halbröhre 1 aufgebracht sein. Zur Aufbringung oder Montage eignet sich in diesen Fällen auch eine Klebung. Die Anschlussdrähte der Spulen 41 , 42 werden in einem Kabel 43 durch den Schaft 2 nach außen geführt.
Die Halbröhre 1 ist so flexibel, dass sie durch Füllen des Ballons 3 oder der Ballonkammern 31 , 32 aufgebogen und im Querschnitt er- weitert werden kann. Die Ballonkammern 31 , 32 werden dazu durch die zugehörigen Schläuche 33, 34 individuell befüllt, mit Luft oder vorzugsweise mit einer nicht bildgebenden Flüssigkeit. Der dadurch erreichte Zustand ist in Fig. 3 und Fig. 4 zu sehen. Diese entsprechen der Fig. 1 bzw. Fig. 2, nur eben im aufgebogenen Zustand der Halbröhre 1 und Rektalspule statt im Ruhezustand. Die Querschnitte des Ballons 3 und der Ballonkammern 31 , 32 sind im aufgebogenen Zustand erweitert. Der Querschnitt der Halbröhre 1 umfasst nun vorzugsweise etwa einen Viertelkreis, jedoch mit größerem Durchmesser als im Ruhezustand. Die nicht an die Halbröhre 1 angrenzenden Außenwände des Ballons 3 sind im aufgebogenen Zustand der Halbröhre 1 und Rektalspule von der Halbröhre 1 weggedrückt und können in ihrer Kontur zusammen ebenfalls näherungsweise einen Viertelkreis ergeben. Als Ergebnis fixiert der erweiterte Querschnitt der Rektalspule dieselbe im Darm. Die Spulen 41 , 42, deren Form der Form der Halbröhre 1 folgt, werden nahe oder unmittelbar an die Darmwand gedrückt und befinden sich damit so sehr nahe an der Prostata. Der Ballon 3 wird vorzugsweise nur so stark befüllt, dass die Prostata noch nicht zusammengedrückt wird.
Es ist denkbar, den Schaft 2 und sonstige Bestandteile der Rektalspule, etwa die Halbröhre 1 , als einen einzigen Bestandteil der Rektalspule zu fertigen. Unter Einschluss dieser und ähnlicher Konstruktionen sei der Schaft 2 derjenige längliche und ausreichend steife Teil der Rektalspule, an welchem die Rektalspule gehalten und durch das Rektum eingeführt werden kann.
Die Figuren 5, 6, 7, 8 zeigen die erfindungsgemäße Rektalspule wie in den Figuren 1 , 2, 3 bzw. 4, jedoch intransparent, ohne Hilfslinien für nicht sichtbare Bestandteile. Zum genaueren Verständnis sind in Fig. 9 die Spulen 41 , 42 exemplarisch dargestellt, und zwar derart, dass sie sich überlappen. Von rechts nach links sind die Spulen 41 , 42 im Ruhezustand der Rektalspule und gleichzeitig Herstellungszustand der Halbröhre 1 , im auf- gebogenen Zustand der Rektalspule und damit der Halbröhre 1 und flach im Herstellungszustand der Spule und der flexiblen Leiterplatte zu sehen.
Nicht nur durch Aufklappen der Rektalspule, sondern auch durch eine Schere, welche außerhalb der Feststellung angebracht ist, kann man die Spulen 41 , 42 im Darm positionieren. Der Ballon 3 kann je nach Einsatz im Einwegverfahren, also für einmaligen Gebrauch, oder durch einen austauschbaren Schutz im Mehrwegverfahren verwendet werden.
In der Symmetrieebene der Rektalspule und in der Mitte der Spulen 41 , 42 ist eine Einsatzmöglichkeit 51 für eine Punktionseinrichtung. Im Schaft 2 befindet sich mittig eine Öffnung 54 zur Einbringung eines Führungsschlittens 52. Der Führungsschlitten 52 wird in die Öffnung 54 eingesetzt und ist mit einem festen geformten oder einem leicht flexiblen Rohr 53 verbunden. Dieses kann mit dem Führungsschlitten 52 verschoben werden. Zur besseren Hygiene kann man hierfür ein Einwegprodukt verwenden. Die Punktionseinrichtung wird durch das Rohr 53 eingeführt, das damit als Nadelführung dient. Das Rohr 53 kann auch als ausreichend fester Schlauch ausgeführt sein.
Zur Koordinatenberechnung ist an dem Führungsschlitten 52 ein Marker 55 und an dem Schaft 2 Hilfslinien 56 angebracht, sodass eine Berechnung der Position der zu biopsierenden Läsion möglich ist. Mit Hilfe des Rohrs 53 kann die Verschiebung der Punktionseinrichtung in Kopf- oder Fußrichtung eingestellt werden. Die Ausrich- tung der Punktionseinrichtung nach rechts oder links, bezogen auf den Körper des Patienten, kann man durch Drehen des Rohrs 53 im Führungsschlitten 52 oder durch eine neue Ausrichtung der Rektalspule erreichen, letzteres beispielsweise durch individuelles Befüllen der Ballonkammern 31 , 32. Die Tiefe ergibt sich durch die Messung der Distanz zwischen Läsion und Marker 55. Durch die Verschiebung des Führungsschlittens 52 und die Ausrichtung der erfindungsgemäßen Rektalspule erreicht man eine gezielte Punktion, die mit der herkömmlichen bekannten Rektalspule nicht gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Rektalspule kann ihre Vorzüge noch besser entfalten, wenn sie mit einem Keilkissen kombiniert wird. Die Verwendung der Rektalspule und des Keilkissens ist in Fig. 10 dargestellt. Der Patient 60 liegt mit dem Rücken auf einer Grundplatte 61 , welche Oberschenkelauflagekissen 62 für den Patient 60 aufweist.
Das Gesäß und das Becken liegt auf einer Spulenkonstruktion 63, welche aus einer oder mehreren Einzelspulen bestehen kann, in letzterem Fall beispielsweise ein Siemens 6Ch Flex Coil sein kann. Die Spulenkonstruktion kann an einer ersten Stelle 64 in eine Schale gelegt werden. Erfindungsgemäß wird auf mindestens einer der beiden Körperseiten des Patienten 60 in Höhe des Beckens unter die Spulenkonstruktion 63, also an der weiteren Stelle 65, ein Keilkissen eingelegt, das mit dem spitzen Ende des Keils in Richtung Rückgrat des Patienten 60 oder Symmetrieebene der Grundplatte 61 deutet. Das Keilkissen dient zur Stütze und leicht erhöhte Schräglage des Beckens. Die Spulenkonstruktion 63 ist dadurch ebenfalls ausgerichtet oder ist leicht ausrichtbar, sodass im Fokus immer das zu untersuchende Medium, in der Regel die Prostata, liegt und die Spulenkonstruktion 63 immer die optimale Entfernung hat. Die Biopsie kann transrektal durch den Darm zwischen oder neben der aufgebogenen Rektalspule erfolgen, ebenso aber transperineal über die Haut am Damm zwischen After und Hodensack durch eine Vorrichtung 66.
Das Keilkissen wird in vorteilhafter Weise als Teil eines wannenförmigen Gesäßpolsters ausgeführt. Das Gesäßpolster dient der Hochlagerung des Gesäßes, um einen besseren transperinealen oder transrektalen Zugang zu gewährleisten. Ebenso kann die Spulenkonstruktion 63, welche die herkömmlichen Flexspulen enthält, Teil des wannenförmigen Gesäßpolsters oder einer darauf liegenden Auflage sein. Die Spulenkonstruktion 63 kann durch das Keilkissen oder das wannenförmige Gesäßpolster oder durch eine Verstellmöglichkeit auf das zu untersuchende Medium, in der Regel die Prostata, ausgerichtet werden. Zu demselben Zweck kann eine Mechanik, etwa mit pneumatischer oder motorischer Verstellmöglichkeit, vorgesehen sein. Über dem Bauch des Patienten 60 befindet sich eine durch Gurte fixierte Konstruktion 67 mit mindestens einer weiteren Einzelspule, die üblicherweise auch um den Hodensack und Penis des Patienten 60 herum gelegt wird.
Auf ähnliche Weise, nämlich unter Zuhilfenahme von Keilkissen, können auch andere Körperteile als die Prostata optimal untersucht werden.
Bezugszeichenliste
1 Halbröhre
2 Schaft
3 Ballon
31 , 32 Ballonkammer
33, 34 Schläuche
41 , 42 Spule
43 Kabel
51 Einsatzmöglichkeit
52 Führungsschlitten
53 Rohr
54 Öffnung
55 Marker
56 Hilfslinien
60 Patient
61 Grundplatte
62 Oberschenkelauflagekissen
63 Spulenkonstruktion
64 erste Stelle
65 weiteren Stelle
66 Vorrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Rektalspule für die Magnet-Resonanz-Tomographie mit
- einer Spule (41 ), (42) zum Senden und/oder Empfangen von elekt- romagnetischen Signalen der Magnet-Resonanz-Tomographie,
- einem aufblasbaren Ballon (3) zur Fixierung oder Positionierung der Spule (41 ), (42) im Darm,
- einem Schaft (2), mit welchem die Spule (41 ), (42) und der Ballon (3) verbunden sind und welcher zur Einführung der Rektalspule in das Rektum dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (41 ),
(42) außerhalb des Ballons (3) angebracht ist.
Rektalspule nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rektalspule aus Einwegmaterial besteht.
Rektalspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (41 ), (42) in oder an einer als flexibel ausgebildeten Halbröhre (1 ) und dass der Ballon (3) an der Innenseite der Halbröh re (1 ) aufgebracht ist.
4. Rektalspule nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Ballon (3) in mehrere Ballonkammern (31 ), (32) unterteilt ist, welche individuell und separat mit Luft oder Flüssigkeit oder Gel beaufschlagbar sind. Rektalspule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ballonkammern (31 , 32) in Längsrichtung (=Einschubrichtung des Schafts) angeordnet und im Azimut nebeneinander angeordnet sind.
Rektalspule nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (41 ), (42) Teil einer flexiblen Leiterplatte ist.
Rektalspule nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spulen (41 ), (42) angeordnet sind.
Rektalspule nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ballon (3) und Spule (41 ), (42) zusätzliche Vorrichtungen, z. B. Nadelführungen angebracht sind.
9. Verfahren zur Verwendung einer Rektalspule für Magnet-Resonanz- Tomographie nach einem der Ansprüche 1 - 8 mit
- einer Spule (41 ), (42) zum Senden und/oder Empfangen von elektromagnetischen Signalen der Magnet-Resonanz-Tomographie,
- einem aufblasbaren Ballon (3) zur Fixierung oder Positionierung der Spule (41 ), (42) im Darm und einem Schaft, dadurch gekennzeich- net, dass die außerhalb des Ballons (3) aufgebrachte Spule (41 ),
(42) im Darm durch Beaufschlagung des Ballons (3) mit Flüssigkeit oder Gas aufgebogen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Spule (41 , (42), z. B. mit Hilfe eines Führungsschlittens in axialer Richtung in einer definierten Länge in den Darm eingebracht wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Gesäßes ein Keilkissen untergeschoben wird.
EP14799324.0A 2013-09-04 2014-09-01 Rektalspule für magnet-resonanz-tomographie Withdrawn EP3048969A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310109660 DE102013109660A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Rektalspule für Magnet-Resonanz-Tomographie
PCT/DE2014/100313 WO2015032386A1 (de) 2013-09-04 2014-09-01 Rektalspule für magnet-resonanz-tomographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3048969A1 true EP3048969A1 (de) 2016-08-03

Family

ID=51903737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14799324.0A Withdrawn EP3048969A1 (de) 2013-09-04 2014-09-01 Rektalspule für magnet-resonanz-tomographie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9936894B2 (de)
EP (1) EP3048969A1 (de)
DE (2) DE102013109660A1 (de)
WO (1) WO2015032386A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11039787B2 (en) 2011-11-23 2021-06-22 Scanmed, Llc Garment MRI antenna array
JP1623846S (de) 2017-10-27 2019-02-04
USD911526S1 (en) 2018-05-21 2021-02-23 Scanmed, Llc Pelvic MRI coil
CN109549626B (zh) * 2018-11-22 2021-09-03 邵秀芹 一种生殖外部检查仪
CN112244753B (zh) * 2020-11-02 2021-04-30 康年医疗科技有限公司 一种腹腔镜镜头固定设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557260A (en) * 1983-07-22 1985-12-10 Reyes Jr Pedro M Pelvic support for medical procedures
JPS62286451A (ja) 1986-06-05 1987-12-12 三菱電機株式会社 磁気共鳴用受信プロ−ブ
US5050607A (en) * 1987-03-04 1991-09-24 Huntington Medical Research Institutes High resolution magnetic resonance imaging of body cavities
US5307814A (en) * 1991-09-17 1994-05-03 Medrad, Inc. Externally moveable intracavity probe for MRI imaging and spectroscopy
NL9201724A (nl) * 1991-10-07 1993-05-03 Medrad Inc En The Trustees Of Sonde voor mri-beeldvorming en spectroscopie, in het bijzonder in het cervicale gebied.
US5365928A (en) 1992-11-25 1994-11-22 Medrad, Inc. Endorectal probe with planar moveable MRI coil
US6263229B1 (en) * 1998-11-13 2001-07-17 Johns Hopkins University School Of Medicine Miniature magnetic resonance catheter coils and related methods
US20020101241A1 (en) 2001-01-30 2002-08-01 Chui Kui Ming Internal antenna for magnetic resonance imaging, and a 'C' magnet horizontal field magnetic resonance system
US7912531B1 (en) * 2003-12-17 2011-03-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Magnetic resonance imaging coils
US8038598B2 (en) * 2006-05-15 2011-10-18 Baystate Health, Inc. Balloon endoscope device
CA2655647A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Euro-Celtique S.A. Medication applicator device
DE102007046169A1 (de) 2007-09-26 2009-04-09 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Endorektalspule für Kernspintomographen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015032386A1 (de) 2015-03-12
DE102013109660A1 (de) 2015-03-05
US20150323621A1 (en) 2015-11-12
DE112014004044A5 (de) 2016-07-21
US9936894B2 (en) 2018-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015032386A1 (de) Rektalspule für magnet-resonanz-tomographie
DE69022220T2 (de) Herzkranzarterienkatheter und verfahren zur herstellung.
DE69123982T2 (de) Dehnung aufrechterhaltendes führungselement sowie dilatator
DE10313868B4 (de) Katheter zur magnetischen Navigation
DE69304306T2 (de) Dilatationskatheter
DE68918685T2 (de) Dilatationskatheter mit geriffeltem Ballon.
DE69534522T2 (de) Irradiationskatheter
DE68926862T2 (de) Ballon-Katheteranordnung
DE102007030568A1 (de) Liegeeinrichtung mit einer Lokalantenneneinrichtung für ein Magnetresonanzgerät
EP1654976A2 (de) Endoskop mit alternierendem Vortrieb
DE4323972A1 (de) Kathetervorrichtung, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern des Austausches eines hieran angeordneten Ballonkatheters
WO2006128718A1 (de) Injektionsvorrichtung und -verfahren
DE102004003166A1 (de) Katheter
EP2446918A1 (de) Ballonkatheter mit einem radial asymmetrisch dilatierbaren Abschnitt
DE102004009318A1 (de) Vorrichtung zur wiederholten semi-invasiven Abrasion von Veränderungen an den Wänden von Hohlorganen
DE102005020687B4 (de) Magnetresonanzgerät mit einer in einem Untersuchungsraum einbringbaren zweiten Gradientenspuleneinheit
DE60316521T2 (de) Catheter zur Einführung eines Urethralstents
DE112013005144B4 (de) Modularer Applikator für die Brachytherapie
EP1075216B1 (de) Magnetresonanztomograph
DE102012206921B3 (de) Empfangsspulensystem und Magnetresonanztomograph
WO2015078447A1 (de) Patiententisch zur herstellung von nmr- und/oder ct-aufnahmen
DE102013219509A1 (de) Expandierbare gekühlte Elektrode
DE102011085616A1 (de) Elektrochirurgische Sonde und Elektrochirurgievorrichtung
WO2009087076A1 (de) Kathetereinrichtung für perkutane eingriffe
DE102010051684B4 (de) Magnetgestütztes Navigationssystem für die Gefäß-Katheterisierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210401