EP3048630A1 - Anzeigevorrichtung und brandschutzschalter - Google Patents

Anzeigevorrichtung und brandschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP3048630A1
EP3048630A1 EP15198047.1A EP15198047A EP3048630A1 EP 3048630 A1 EP3048630 A1 EP 3048630A1 EP 15198047 A EP15198047 A EP 15198047A EP 3048630 A1 EP3048630 A1 EP 3048630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display element
fire protection
protection switch
triggering
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15198047.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3048630B1 (de
Inventor
Vinod Gideon Dhanraj
Florian Festl
Tobias Keimel
James Saunders
Sebastian Schaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3048630A1 publication Critical patent/EP3048630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3048630B1 publication Critical patent/EP3048630B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/042Means for indicating condition of the switching device with different indications for different conditions, e.g. contact position, overload, short circuit or earth leakage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/201Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other abnormal electrical condition being an arc fault
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together

Definitions

  • the invention relates to a display device for a fire protection switch and a fire protection switch for detecting an arc fault.
  • fire protection switch In electrical installation technology, the term "fire protection switch” is understood to mean a protective device for protection against a fault current caused by an arcing fault. Such arc fault protection devices are used in low-voltage networks to protect the electrical installation technology from damage due to a fault current due to a fault arc and its thermal consequences - such as cable fires.
  • an arc fault may occur at a defective location of an electrical line, e.g. a loose cable clamp, or due to a cable break occur. If the arc occurs electrically in series with an electrical load, the normal operating current is usually not exceeded because it is limited by the consumer. For this reason, the arc is not detected by a conventional overcurrent protection device, such as a fuse or a circuit breaker. This is particularly problematic at high operating currents as well as existing for a long time arc fault, since in these cases, there is a risk of fire due to the associated with the arc high temperatures.
  • both the voltage curve and the current profile over time are measured by the fire protection switch and evaluated by means of digital signal processing.
  • the current profile has characteristic, high-frequency in an arc fault Shares on.
  • Arc fault so-called fire protection switch
  • these fire protection switches In contrast to the models available on the US market, however, these fire protection switches generally do not have their own isolating contacts, but are usually used as an independent module, the so-called AFD block, with a further protective device, for example a circuit breaker (so-called LS switch ) or a combined circuit breaker / residual current circuit breaker (so-called RCCB). This combination of the two devices then forms the AFDD circuit breaker.
  • LS switch circuit breaker
  • RCCB residual current circuit breaker
  • Such protective switching devices - ie circuit breakers, residual current circuit breakers or combined devices such as FI / LS or AFDD - are also referred to as "DIN rail mounted devices". This term is due to the fact that in an electrical distribution manifold often a plurality of such modular devices are arranged side by side "in a row”.
  • the fire circuit breaker When combining a fire protection switch with the other protection switching device, on the one hand, an electrical connection of the two devices is required to realize a common feed.
  • the fire circuit breaker usually already electrical connection means which are led out of the housing of the fire circuit breaker to be electrically connected to the terminals of the further protection switching device.
  • the fire protection switch also has a mechanical coupling with the further protective switching device to transmit a generated based on a detected fault current trip signal from the fire circuit breaker to the other protection device.
  • the trigger signal When triggering the fire circuit breaker, the trigger signal is consequently transmitted to the further protective switching device - for example, a circuit breaker or a combined line protection / residual current circuit breaker - which then causes an interruption of the circuit to be monitored by opening its switching contacts.
  • the further protective switching device is only switched on again when the cause for the triggering of the fire protection switch has been eliminated, in order to effectively and permanently avoid a continuing danger to surrounding persons from electric shock or possible property damage due to a cable fire.
  • the display device according to the invention for a fire protection switch for detecting an arc fault has a triggering device, which in turn has a trip coil and a relative thereto movably mounted release plunger, which can be brought by energizing the trip coil from a tripping ready position to a triggered position. Furthermore, the display device has a display element which can be moved from a first position to a second position when the fire protection switch is triggered. By located in the triggering position trigger plunger, the display element is held in its first position, while it can be released by a movement of the trigger plunger in its triggered position. A reset of the trigger plunger from its triggered position to its triggering position is blocked by the display element in its second position.
  • the display element of an operator By the first position of the display element of an operator is displayed a ready to trigger state of the fire protection switch, whereas by the display element in the second position, a successful tripping of the fire protection switch due to a predefined fault condition, such as a detected fault arc, is signaled.
  • a predefined fault condition such as a detected fault arc
  • the release plunger When the fire protection switch is triggered, the release plunger is moved from its ready-to-release position to its released position. Subsequently, the fire protection switch remains in this tripped state until the release plunger has been returned from its tripped position to its triggering ready position.
  • the display element in order to reset the release plunger in its tripping ready position, the display element must first be returned to its first position, since this blocked in its second position, the reset of the release plunger.
  • the return of the display element since the return of the display element is possible in its first position only by a manual intervention of the operator, it is ensured that an automatic restart -
  • the display element is L-shaped and has a oriented in a direction of movement of the display element shaft with a transversely oriented to the direction of foot.
  • the foot of the display element with the release plunger in the tripping ready position forms an undercut, which prevents movement of the display element from its first position to its second position.
  • the foot is released, wherein the foot in the second position of the display element blocks a reset of the trigger plunger from its triggered position to its triggering ready position.
  • An undercut of the two movable construction elements of the display device - trigger plunger and display element - is a common structural design feature to realize a mutual blocking or releasing the two construction elements in their respective positions or positions in a simple and robust manner.
  • the display element is coupled to a spring element which urges the display element from the first position to the second position.
  • a spring element provides a constructive easy way to exert a permanent force on the display element, which urges the display element in its second position. In this way, a simple, robust and cost-effective design of the display device is made possible.
  • the display element is designed as a light guide for transmitting a light signal.
  • the state of the fire protection switch can be signaled not only on the position of the display element, but also visually by means of a color signal.
  • the respective state of the fire protection switch is visually by a corresponding color - and thus faster - detectable.
  • the tripped state of the fire circuit breaker can be detected faster by the operator, whereby the safety of the electrical installation is further improved.
  • the light signal can be generated by means of a multicolor LED or by means of a plurality of individual LEDs in order to optically signal different states of the fire protection switch by a different color scheme.
  • the display element is movable to a third position, whereby a reset of the fire circuit breaker in a ready-triggering state is effected, wherein the first position of the display element between the second position and the third position.
  • the fire protection switch is set back in its ready-triggering initial state.
  • This reset of the fire circuit breaker thus corresponds to a RESET function.
  • the fire protection switch according to the invention for detecting a predefined fault current has a housing, a display device of the type described above, which is received and held in the housing, and a coupling element which - formed in a side wall of the housing - provided for coupling the fire circuit breaker with another protective device is on.
  • the coupling element is in this case coupled to the release plunger of the display device such that upon a movement of the release plunger into its triggered position, a triggering signal can be transmitted by means of the coupling element to the further protective switching device coupled to the fire protection switch.
  • the trigger signal of the fire circuit breaker to a coupled to the fire circuit breaker is transferable, which interrupts the monitored circuit due to the received trigger signal. Therefore, the fire circuit breaker does not need its own isolating contacts to interrupt the circuit to be monitored. With the movement of the trigger plunger in its triggered position and the movement of the display element is released to its second position. A reconnection of coupled with the fire circuit breaker further protection device is only possible when the release plunger has been returned to its triggering ready position is.
  • the fire protection switch on a micro-button which can be actuated by moving the display element in its third position, whereby a reset of the fire protection switch is effected in a ready-triggering state.
  • a reset of the fire protection switch is effected in a ready-triggering state.
  • the coupling element has a spring element which counteracts the movement of the coupling element initiated by the triggering element.
  • a spring element which pushes the coupling element back into its starting position a simple and inexpensive way to realize a reset function of the coupling element.
  • the coupling element is mounted as a rotatable driver in the side wall of the fire circuit breaker.
  • the design of the coupling element as a rotatably mounted driver provides - especially in a bidirectional signal transmission between the fire circuit breaker and the other protection device - a structurally simple and cost-effective way to realize the signal transmission between the two protection devices.
  • FIGs 1A and 1B are the display device according to the invention and the fire protection switch 1 according to the invention in a first, tripping ready operating state shown schematically.
  • FIG. 1A a perspective external view of the fire protection switch 1 according to the invention is shown with the housing 2 closed, while in FIG. 1B a detailed representation of the opened fire protection switch housing 2 is shown with the display device arranged therein.
  • the fire protection switch 1 has a housing 2, which in turn has a front side 3, a front side 3 opposite mounting side 4, and the front side 3 and the attachment side 4 connecting narrow sides 5 and 6 wide sides.
  • the attachment side 4 is used to attach the fire circuit breaker 1 to a support rail or DIN rail (not shown), as used for example in an electrical distribution distributor for mounting a plurality of DIN rail mounted devices.
  • the fire protection switch 1 has a display element 10, which is arranged in the interior of the housing 2, but is visible through a formed in the front side 3 of the housing 2 opening to signal the triggering of the fire protection switch 1 in the event of triggering. This signaling can be done both by a mechanical movement of the triggering element 10, as well as by an additional optical marking.
  • FIG. 1B shows the opened fire circuit breaker housing 2 with the display device disposed therein, wherein the fire protection switch 1 is in a first ready to trigger operating state.
  • the fire protection switch 1 has a triggering device 20, which in turn has a trip coil 21 and a - in a first direction x - relatively movably mounted release plunger 22.
  • the trigger plunger 22 is in a tripping ready position and is powered by the trip coil 21 in a tripped position (see FIG. 2B ).
  • the display element 10 is in principle in a second direction y, which is oriented transversely - in particular orthogonal - to the first direction x, relative to the housing 2 between a first, in FIG. 1B position shown, and one in FIG. 2B shown second position, slidably mounted.
  • the display element 10 essentially consists of an elongate shaft 11 which extends in the second direction y, and a foot 12 formed on a lower end of the shaft 11, which protrudes beyond the shaft 11 in the first direction x.
  • the foot 12 may be formed on the shaft 11, so that the display element 10 is integrally formed.
  • the fire protection switch 1 has a mounted inside the housing 2 microswitch 40, which is designed as a micro-switch and by moving the display element 10 in a third position (s. Figure 3 ) is operable.
  • the display element 10 is pressed by hand or with the aid of a tool against the second direction y a little way into the housing 2 of the fire protection switch 1 until the foot 12 or the shaft 11 of the display element 10 touches the microswitch 40 and actuates it.
  • a RESET function of the fire protection switch 1 can be initiated, by means of which it is set back into its ready-to-trigger initial state.
  • the fire protection switch 1 has an LED 30, which is arranged in the interior of the housing 2 below the shaft 11 of the display element 10. If the display element 10 is designed as a light guide for transmitting a light signal, with the help of this LED 30 in addition to the mechanical change in position of the display element 10, an optical signal can be generated, which signals an operator that the fire protection switch 1 due to a detected by him Fault current has been triggered. If the LED 30 is also designed as a multi-color LED, as well as a plurality of different operating states of the fire protection switch 1 can be displayed by a correspondingly differentiated color.
  • a coupling element 50 which in a the broad sides 6 of the housing 2 is rotatably mounted.
  • the coupling element 50 has an operative connection to the release plunger 22, such that the coupling element 50 is caused to rotate in the event of a triggering of the fire protection switch by the release plunger 22. This rotational movement is transmitted to the coupled with the fire protection switch 1 more protective switching device and causes this is also triggered, whereby the electrical line to be monitored is interrupted.
  • a return spring 51 is provided, which is designed as a torsion spring, acts on the coupling element 50 and is supported on the housing 2.
  • FIG. 1B In the presentation of the FIG. 1B assumes the display element 10, a first position in which the foot 12 of the display element 10 with the release plunger 22 of the triggering device 20 forms an undercut. In this way - in the in FIG. 1B illustrated, tripping ready operating state of the fire protection switch 1 - a movement of the display element 10 of the in FIG. 1B shown first position in his in FIG. 2B shown second position inhibited. As long as the trigger plunger 22 is in its triggering ready position, a movement of the display element 10 is in its second position, which signals an actuation of a successful triggering of the fire circuit breaker 1 due the undercut of the right end of the trigger plunger 22 with the foot 12 of the display element 10, effectively prevented.
  • FIGS. 2A and 2B schematically show the display device according to the invention and the fire protection switch 1 according to the invention in a second operating state in which the fire protection switch 1 has already triggered due to a detected fault current.
  • the display element 10 is in its second position and protrudes with its upper end beyond the outer contour of the front side 3 of the fire protection switch housing 2 addition.
  • FIG. 2A again shows a perspective external view of the triggered fire protection switch 1 with the housing 2 closed, while in Figure 2B, the associated detail of the open fire circuit breaker housing 2 is shown with the display device disposed therein, wherein the fire protection switch 1 is in a second, tripped operating condition.
  • the trip coil 21 was energized, whereby the trigger plunger 22 was moved by means of a movement in the first direction x in its second, triggered position.
  • the trigger plunger 22 By the movement of the trigger plunger 22 in its triggered position, the undercut of the right end of the trigger plunger 22 is lifted with the foot 12 of the display element 10. As a result, the display element 10 is no longer blocked in its movement. Due to the spring force exerted by the spring element 15 on the display element 10, the display element 10 is in his (in FIG. 2B shown) second position moves and held there. In this second position, the foot 12 of the display element 10 is at the level of the trigger plunger 22, whereby a reset of the trigger plunger 22 is blocked from its tripped position in its tripping ready position. This is the case until the display element 10, manually or with the aid of a tool back into his, in FIG. 1B shown, first position returned becomes. Only when the display element is again in its first position, the release plunger 22 is no longer blocked and can - for example, by means of its own return spring - are returned to its triggering ready position.
  • the fire protection switch must first be reset by manual actuation of the display element 10 into its ready-to-trigger operating state, before the circuit to be monitored is closed again by switching on the further protective switching device. In this way, it is ensured that initially an operator must register the triggering of the fire protection switch 1 and must actively acknowledge. An automatic restart by closing the circuit to be monitored is thus effectively prevented.
  • FIG. 3 is the display device in a third operating state in which the display element 10 assumes its third position, shown schematically.
  • the microswitch 40 touched and pressed. This can be done both from the second position and from the first position of the display element 10.
  • a RESET function is then initiated, which sets the fire protection switch 1 back to its initial state ready for triggering.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung für einen Brandschutzschalter 1() zur Erfassung eines Störlichtbogens weist eine Auslöseeinrichtung (20) auf, welche ihrerseits eine Auslösespule (21) sowie einen relativ dazu beweglich gelagerten Auslösestößel (22) aufweist, der durch Bestromen der Auslösespule (21) von einer auslösebereiten Stellung in eine ausgelöste Stellung verbringbar ist. Weiterhin weist die Anzeigevorrichtung ein Anzeigeelement (10) auf, welches bei einer Auslösung des Brandschutzschalters (1) von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist. Durch den sich in der auslösebereiten Stellung befindlichen Auslösestößel (22) ist das Anzeigeelement (10) in seiner ersten Position gehalten, während es durch ein Verbringen des Auslösestößels (22) in seine ausgelöste Stellung freigebbar ist. Ein Zurückstellen des Auslösestößels (22) von seiner ausgelösten Stellung in seine auslösebereite Stellung ist durch das Anzeigeelement (10) in seiner zweiten Position blockiert. Durch die erste Position des Anzeigeelements (10) wird einer Bedienperson ein auslösebereiter Zustand des Brandschutzschalters (1) angezeigt, wohingegen durch das Anzeigeelement (10) in der zweiten Position eine erfolgte Auslösung des Brandschutzschalters (1) aufgrund eines vordefinierten Fehlerstroms, d.h. aufgrund eines Störlichtbogens, signalisiert wird. Da jedoch das Zurückstellen des Anzeigeelements (10) in seine erste Position nur durch einen manuellen Eingriff der Bedienperson möglich ist, wird ein automatisches Wiedereinschalten wirksam verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für einen Brandschutzschalter sowie einen Brandschutzschalter zur Erfassung eines Störlichtbogens.
  • In der Elektroinstallationstechnik wird unter dem Begriff "Brandschutzschalter" eine Schutzeinrichtung zum Schutz vor einem durch einen Störlichtbögen hervorgerufenen Fehlerstrom verstanden. Derartige Störlichtbogen-Schutzeinrichtungen werden in Niederspannungsnetzen eingesetzt, um die elektrische Installationstechnik vor Beschädigung durch einen Fehlerstrom aufgrund eines Störlichtbogens sowie dessen thermischen Folgen - beispielsweise Kabelbränden - zu schützen.
  • Ein Störlichtbogen kann beispielsweise an einer defekten Stelle einer elektrischen Leitung, z.B. eine lockeren Kabelklemme, oder aufgrund eines Kabelbruchs auftreten. Tritt der Störlichtbogen elektrisch in Reihe zu einem elektrischen Verbraucher auf, so wird der normale Betriebsstrom im Regelfall nicht überschritten, da er durch den Verbraucher begrenzt wird. Aus diesem Grund wird der Störlichtbogen von einer herkömmlichen Überstromschutzeinrichtung, beispielsweise einer Schmelzsicherung oder eines Leitungsschutzschalters, nicht erfasst. Dies ist insbesondere bei hohen Betriebsströmen sowie bei über längere Zeit bestehenden Störlichtbögen problematisch, da in diesen Fällen aufgrund der mit dem Lichtbogen einhergehenden hohen Temperaturen die Gefahr eines Brandes besteht.
  • Zur Ermittlung, ob ein Störlichtbogen vorliegt, werden durch den Brandschutzschalter sowohl der Spannungsverlauf als auch der Stromverlauf über die Zeit gemessen und mittels digitaler Signalverarbeitung ausgewertet. Insbesondere der Stromverlauf weist bei einem Störlichtbogen charakteristische, hochfrequente Anteile auf. Bei der Auswertung ist jedoch zu beachten, dass reguläre Schwankungen im Stromverlauf sowie im normalen Betrieb auftretende Oberschwingungen oder transiente Stromverläufe, wie sie bei einem Einschaltvorgang eines Verbrauchers auftreten, nicht zu einer fehlerhaften Auslösung des Brandschutzschalters führen. Aus diesem Grund weisen Brandschutzschalter relativ komplexe Algorithmen zur Überwachung der Elektroinstallation sowie zum Detektieren möglicher Störlichtbögen auf.
  • In der (englischsprachigen) Fachliteratur werden derartige Einrichtungen zur Erfassung von Störlichtbögen als "Arc Fault Detection Device" (abgekürzt AFDD) bezeichnet. Im nordamerikanischen Raum, wo der sogenannte UL-Standard (Underwriters laboratories, Norm mit 110 V Netzspannung) vorherrscht, ist die Bezeichnung "Arc Fault Circuit Interrupter" (abgekürzt AFCI) geläufig. In den Vereinigten Staaten sind Lichtbogenschutzschalter sogar zwingend vorgeschrieben, um anhand vorbestimmter Kriterien zu erfassen, ob möglicherweise ein Lichtbogen in einem Stromkreis vorliegt. Die dort verwendeten Lichtbogenschutzschalter weisen hierzu einen eigenen Trennkontakt auf, der im Falle des Vorliegens eines Lichtbogens geöffnet wird. Die in diesen Lichtbogenschutzschaltern verwendeten Prinzipien sind beispielsweise in den US-Patentschriften US 5,729,145 sowie US 6,031,699 beschrieben.
  • In den meisten europäischen Ländern, welche den IEC-Standard (International Electrotechnical Commission, Norm mit einer Netzspannung von 230 V) verbindlich vorschreiben, sind Lichtbogenschutzschalter nicht zwingend erforderlich. Stromkreise in IEC-Technik werden bis dato zumeist mit Hilfe von Fehlerschutzstromschaltern sowie Leitungsschutzschaltern abgesichert. Ein Schutz vor Störlichtbögen ist mit den genannten Schutzschaltgeräten jedoch nicht realisierbar.
  • Um dennoch einen wirksamen Schutz vor Störlichtbögen zu realisieren, werden auch hierzulande vermehrt Schutzschalter gegen Störlichtbögen, sog. Brandschutzschalter, eingesetzt. Im Gegensatz zu den auf dem US-Markt erhältlichen Modellen verfügen diese Brandschutzschalter jedoch in der Regel über keine eigenen Trennkontakte, sondern werden zumeist als eigenständige Baugruppe, dem sogenannten AFD-Block, mit einer weiteren Schutzeinrichtung, beispielsweise einem Leitungsschutzschalter (sog. LS-Schalter) oder einem kombinierten Leitungsschutz-/Fehlerstromschutzschalter (sog. FI/LS-Schalter), kombiniert. Diese Kombination der beiden Geräte bildet dann das Schutzschaltgerät AFDD. In der Niederspannungs- Elektroinstallationstechnik werden derartige Schutzschaltgeräte - d.h. Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter oder Kombigeräte wie FI/LS oder AFDD - auch als "Reiheneinbaugeräte" bezeichnet. Dieser Begriff rührt daher, dass in einem Elektroinstallationsverteiler oftmals eine Vielzahl derartiger Reiheneinbaugeräte nebeneinander "in einer Reihe" angeordnet ist.
  • Bei der Kombination eines Brandschutzschalters mit dem weiteren Schutzschaltgerät ist zum Einen eine elektrische Verbindung der beiden Geräte erforderlich, um eine gemeinsame Einspeisung zu realisieren. Hierzu weist der Brandschutzschalter in der Regel bereits elektrische Verbindungsmittel auf, welche aus dem Gehäuse des Brandschutzschalters herausgeführt sind, um mit den Anschlussklemmen des weiteren Schutzschaltgerätes elektrisch leitend verbunden zu werden. Zum Anderen weist der Brandschutzschalter auch eine mechanische Kopplung mit dem weiteren Schutzschaltgerät auf, um ein auf Basis eines detektierten Fehlerstroms generiertes Auslösesignal von dem Brandschutzschalter an das weitere Schutzschaltgerät zu übertragen. Beim Auslösen des Brandschutzschalters wird das Auslösesignal folglich an das weitere Schutzschaltgerät - beispielsweise einem Leitungsschutzschalter oder einem kombinierten Leitungsschutz-/Fehlerstromschutzschalter - übertragen, welches dann durch Öffnen seiner Schaltkontakte eine Unterbrechung des zu überwachenden Stromkreises bewirkt. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass das weitere Schutzschaltgerät erst dann wieder eingeschaltet wird, wenn die Ursache für das Auslösen des Brandschutzschalters beseitigt ist, um eine fortdauernde Gefährdung umstehender Personen vor elektrischem Schlag oder eines möglichen Sachschadens aufgrund eines Kabelbrandes - wirksam und dauerhaft zu vermeiden.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung für einen Brandschutzschalter sowie einen Brandschutzschalter zur Erfassung eines Störlichtbogens bereitzustellen, welche sich durch eine verbesserte Sicherheit auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anzeigevorrichtung sowie den Brandschutzschalter gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung für einen Brandschutzschalter zur Erfassung eines Störlichtbogens weist eine Auslöseeinrichtung auf, welche ihrerseits eine Auslösespule sowie einen relativ dazu beweglich gelagerten Auslösestößel aufweist, der durch Bestromen der Auslösespule von einer auslösebereiten Stellung in eine ausgelöste Stellung verbringbar ist. Weiterhin weist die Anzeigevorrichtung ein Anzeigeelement auf, welches bei einer Auslösung des Brandschutzschalters von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist. Durch den sich in der auslösebereiten Stellung befindlichen Auslösestößel ist das Anzeigeelement in seiner ersten Position gehalten, während es durch ein Verbringen des Auslösestößels in seine ausgelöste Stellung freigebbar ist. Ein Zurückstellen des Auslösestößels von seiner ausgelösten Stellung in seine auslösebereite Stellung ist durch das Anzeigeelement in seiner zweiten Position blockiert.
  • Durch die erste Position des Anzeigeelements wird einer Bedienperson ein auslösebereiter Zustand des Brandschutzschalters angezeigt, wohingegen durch das Anzeigeelement in der zweiten Position eine erfolgte Auslösung des Brandschutzschalters aufgrund eines vordefinierten Fehlerzustands, beispielsweise eines detektierten Störlichtbogens, signalisiert wird. Bei einer Auslösung des Brandschutzschalters wird der Auslösestößel von seiner auslösebereiten Stellung in seine ausgelöste Stellung verbracht. Anschließend verbleibt der Brandschutzschalter so lange in diesem ausgelösten Zustand, bis der Auslösestößel von seiner ausgelösten Stellung in seine auslösebereite Stellung zurückgestellt worden ist. Um den Auslösestößel jedoch in seine auslösebereite Stellung zurückstellen zu können, muss zunächst das Anzeigeelement in seine erste Position zurückverbracht werden, da dieses in seiner zweiten Position das Zurückstellen des Auslösestößels blockiert. Da jedoch das Zurückstellen des Anzeigeelements in seine erste Position nur durch einen manuellen Eingriff der Bedienperson möglich ist, ist sichergestellt, dass ein automatisches Wiedereinschalten - beispielsweise durch ein mit dem Brandschutzschalter gekoppeltes weiteres Schutzschaltgerät - wirksam verhindert wird.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, dass zunächst eine Bedienperson die Auslösung des Brandschutzschalters registrieren und aktiv quittieren muss, bevor der zu überwachende Stromkreis wieder geschlossen wird. Fehlbedienungen - beispielsweise ein Wiedereinschalten des Brandschutzschalters und/oder des weiteren Schutzschaltgerätes bei nicht behobener, und damit noch bestehender Fehlerursache - können somit wirksam unterbunden werden, wodurch die Sicherheit der Elektroinstallation, sowie möglicherweise sich in der Nähe befindlicher Personen, deutlich verbessert wird.
  • Zu den in dieser Anmeldung verwendeten Begriffe sein an dieser Stelle angemerkt, dass hinsichtlich des Brandschutzschalters sowie der Anzeigevorrichtung der Begriff "Betriebszustand" Verwendung findet, während hinsichtlich des Auslösestößels der Begriff "Stellung" - auslösebereite Stellung sowie ausgelöste Stellung, hinsichtlich des Anzeigeelements hingegen der Begriff "Position" - erste Position, zweite Position bzw. dritte Position, verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Anzeigevorrichtung ist das Anzeigeelement L-förmig ausgebildet und weist einen in einer Bewegungsrichtung des Anzeigeelements orientierten Schaft mit einem quer zur Bewegungsrichtung orientierten Fuß auf. Mit Hilfe des L-förmig geformten Anzeigeelements kann auf einfache Art und Weise sowohl ein Blockieren des Anzeigeelements in seiner ersten Position durch den sich in der auslosebereiten Stellung befindlichen Auslösestößel, als auch ein Blockieren des sich in der ausgelösten Stellung befindlichen Auslösestößels durch das sich in der zweiten Position befindliche Anzeigeelement mittels einer einfachen und robusten Konstruktion realisiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anzeigevorrichtung bildet der Fuß des Anzeigeelements mit dem Auslösestößel in der auslösebereiten Stellung eine Hinterschneidung, welche eine Bewegung des Anzeigeelements von seiner ersten Position in seine zweite Position verhindert. In der ausgelösten Stellung des Auslösestößels ist der Fuß hingegen freigegeben, wobei der Fuß in der zweiten Position des Anzeigeelements ein Zurückstellen des Auslösestößels von seiner ausgelösten Stellung in seine auslösebereite Stellung blockiert. Eine Hinterschneidung der beiden beweglichen Konstruktionselemente der Anzeigevorrichtung - Auslösestößel und Anzeigeelement - stellt dabei ein gängiges konstruktives Gestaltungsmerkmal dar, um ein wechselseitiges Blockieren bzw. Freigeben der beiden Konstruktionselemente in ihren jeweiligen Stellungen bzw. Positionen auf einfache und robuste Art und Weise zu realisieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anzeigevorrichtung ist das Anzeigeelement mit einem Federelement, welches das Anzeigeelement von der ersten Position in die zweite Position drängt, gekoppelt. Ein Federelement stellt eine konstruktiv einfache Möglichkeit dar, um eine permanent wirkende Kraft auf das Anzeigeelement auszuüben, welche das Anzeigeelement in seine zweite Position drängt. Auf diese Weise wird eine einfache, robuste und kostengünstige Gestaltung der Anzeigevorrichtung ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anzeigevorrichtung ist das Anzeigeelement als Lichtleiter zur Übertragung eines Lichtsignals ausgebildet. Durch die Verwendung eines Lichtleiters kann der Zustand des Brandschutzschalters nicht nur über die Position des Anzeigeelements signalisiert werden, sondern zusätzlich auch optisch mittels eines farblichen Signals. Auf dieser Weise ist der jeweilige Zustand des Brandschutzschalters auch optisch durch eine entsprechende Farbgebung - und damit schneller - erfassbar. Auf diese Weise kann der Ausgelöst-Zustand des Brandschutzschalters schneller durch die Bedienperson erfasst werden, wodurch die Sicherheit der Elektroinstallation weiter verbessert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anzeigevorrichtung ist das Lichtsignal mittels einer Mehrfarben-LED oder mittels mehrerer Einzel-LEDs erzeugbar, um unterschiedliche Zustände des Brandschutzschalters optisch durch eine unterschiedliche Farbgebung zu signalisieren. Mit Hilfe einer Mehrfarben-LED - oder alternativ: mehrerer Einzel-LEDs unterschiedlicher Farbe - deren Lichtsignal in das als Lichtleiter ausgebildete Anzeigeelement eingekoppelt wird, ist eine - vom aktuellen Betriebszustand des Brandschutzschalters abhängige - zustandsspezifische Farbgebung des Anzeigeelements auf einfache und kostengünstige Art und Weise realisierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anzeigevorrichtung ist das Anzeigeelement in eine dritte Position bewegbar, wodurch ein Zurücksetzen des Brandschutzschalters in einen auslösebereiten Zustand bewirkbar ist, wobei die erste Position des Anzeigeelements zwischen der zweiten Position und der dritte Position liegt. Durch ein manuelles Bewegen des Anzeigeelements in seine dritte Position wird der Brandschutzschalter in seinen auslösebereiten Ausgangszustand zurückversetzt. Dieses Zurücksetzen des Brandschutzschalters entspricht damit einer RESET-Funktion. Diese ist beispielsweise dadurch realisierbar, dass durch das Bewegen des Anzeigeelements in die dritte Position ein im Gehäuse des Brandschutzschalters angeordneter Mikroschalter betätigt wird, wodurch die RESET-Funktion ausgelöst wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der RESET nicht automatisiert ausgeführt werden kann, sondern manuell erfolgen muss.
  • Der erfindungsgemäße Brandschutzschalter zur Erfassung eines vordefinierten Fehlerstroms weist ein Gehäuse, eine Anzeigevorrichtung der vorstehend beschriebenen Art, welche in dem Gehäuse aufgenommen und gehaltert ist, sowie ein Koppelelement, welches - in einer Seitenwand des Gehäuses ausgebildet - zur Kopplung des Brandschutzschalters mit einem weiteren Schutzschaltgerät vorgesehen ist, auf. Das Koppelelement ist dabei derart mit dem Auslösestößel der Anzeigevorrichtung gekoppelt, dass bei einer Bewegung des Auslösestößels in seine ausgelöste Stellung ein Auslösesignal mittels des Koppelelements an das mit dem Brandschutzschalter gekoppelte weitere Schutzschaltgerät übertragbar ist.
  • Mit Hilfe des in der Seitenwand des Brandschutzschaltergehäuses ausgebildeten Koppelelements ist das Auslösesignal des Brandschutzschalters an ein mit dem Brandschutzschalter gekoppeltes Schutzschaltgerät übertragbar, welches aufgrund des empfangenen Auslösesignals den zu überwachenden Stromkreis unterbricht. Der Brandschutzschalter benötigt daher keine eigenen Trennkontakte zur Unterbrechung des zu überwachenden Stromkreises. Mit dem Bewegen des Auslösestößels in seine ausgelöste Stellung wird auch die Bewegung des Anzeigeelements in seine zweite Position freigegeben. Ein Wiedereinschalten des mit dem Brandschutzschalter gekoppelten weiteren Schutzschaltgerätes ist erst möglich, wenn der Auslösestößel wieder in seine auslösebereite Stellung zurückgestellt worden ist. Da dieses Zurückstellen jedoch durch das Anzeigeelement in seiner zweiten Position blockiert wird, ist zunächst ein manueller Eingriff einer Bedienperson erforderlich, welche das Auszeigeelement manuell zurückstellt und damit den Brandschutzschalter wieder in seinen auslösebereiten Ausgangszustand zurückversetzt. Auf diese Weise wird ein automatisches Wiedereinschalten - sowohl des Brandschutzschalters als auch des mit dem Brandschutzschalter gekoppelten weiteren Schutzschaltgerätes - wirksam verhindert. Somit ist gewährleistet, dass zunächst eine Bedienperson die Auslösung des Brandschutzschalters registrieren und aktiv - durch das manuelle Zurückstellen des Anzeigeelements - quittieren muss, bevor der zu überwachende Stromkreis wieder geschlossen wird. Fehlbedienungen können somit wirksam unterbunden werden, wodurch die Sicherheit der Elektroinstallation deutlich verbessert wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Brandschutzschalter einen Mikrotaster auf, welcher durch ein Bewegen des Anzeigeelements in seine dritte Position betätigbar ist, wodurch ein Zurücksetzen des Brandschutzschalters in einen auslösebereiten Zustand bewirkt wird. Durch ein manuelles Bewegen des Anzeigeelements in seine dritte Position wird der Mikrotaster oder -schalter betätigt, wodurch der Brandschutzschalter in seinen auslösebereiten Ausgangszustand zurückversetzt wird. Dieses Zurücksetzen entspricht einer RESET-Funktion des Brandschutzschalters, welche nicht automatisiert initiierbar ist, sondern zwingend manuell erfolgen muss. Die Sicherheit der Elektroinstallation wird hierdurch weiter verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Brandschutzschalters weist das Koppelelement ein Federelement auf, welches der durch das Auslöseelement initiierten Bewegung des Koppelelements entgegenwirkt. Ein Federelement, welche das Koppelelement in seine Ausgangsstellung zurückdrängt, stellt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Realisierung einer Rückstellfunktion des Koppelelements dar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Brandschutzschalters ist das Koppelelement als drehbeweglicher Mitnehmer in der Seitenwand des Brandschutzschalters gelagert. Die Ausführung des Koppelelements als drehbeweglich gelagerter Mitnehmer stellt - insbesondere bei einer bidirektionalen Signalübertragung zwischen dem Brandschutzschalter und dem weiteren Schutzschaltgerät - eine konstruktiv einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Realisierung der Signalübertragung zwischen den beiden Schutzschaltgeräten dar.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Anzeigevorrichtung sowie des Brandschutzschalters unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • Figuren 1A und 1B
    schematische Darstellungen der Anzeigevorrichtung sowie des Brandschutzschalters in einem ersten Betriebszustand;
    Figuren 2A und 2B
    schematische Darstellungen der Anzeigevorrichtung sowie des Brandschutzschalters in einem zweiten Betriebszustand;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Anzeigevorrichtung in einem dritten Betriebszustand.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
  • In den Figuren 1A und 1B sind die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung sowie der erfindungsgemäße Brandschutzschalter 1 in einem ersten, auslösebereiten Betriebszustand schematisch dargestellt. In Figur 1A ist hierbei eine perspektivische Außenansicht des erfindungsgemäßen Brandschutzschalters 1 bei geschlossenem Gehäuse 2 gezeigt, während in Figur 1B eine Detaildarstellung des geöffneten Brandschutzschaltergehäuses 2 mit der darin angeordneten Anzeigevorrichtung dargestellt ist.
  • Der Brandschutzschalter 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches seinerseits eine Frontseite 3, eine der Frontseite 3 gegenüberliegende Befestigungsseite 4, sowie die Frontseite 3 und die Befestigungsseite 4 verbindende Schmalseiten 5 und Breitseiten 6 aufweist. Die Befestigungsseite 4 dient der Befestigung des Brandschutzschalters 1 an einer Trag- oder Hutschiene (nicht dargestellt), wie sie beispielsweise in einem Elektroinstallationsverteiler zur Befestigung einer Mehrzahl von Reiheneinbaugeräten eingesetzt werden. Weiterhin weist der Brandschutzschalter 1 ein Anzeigeelement 10 auf, welches im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet, aber durch eine in der Frontseite 3 des Gehäuses 2 ausgebildete Öffnung sichtbar ist, um im Auslösefall die Auslösung des Brandschutzschalters 1 zu signalisieren. Diese Signalisierung kann sowohl durch eine mechanische Bewegung des Auslöseelements 10, als auch durch eine zusätzliche optische Kennzeichnung erfolgen.
  • Figur 1B zeigt das geöffnete Brandschutzschaltergehäuses 2 mit der darin angeordneten Anzeigevorrichtung, wobei sich der Brandschutzschalter 1 in einem ersten, auslösebereiten Betriebszustand befindet. Der Brandschutzschalter 1 weist eine Auslöseeinrichtung 20 auf, welche ihrerseits eine Auslösespule 21 sowie einen - in einer ersten Richtung x - relativ dazu beweglich gelagerten Auslösestößel 22 aufweist. In der in Figur 1B gezeigten Darstellung befindet sich der Auslösestößel 22 in einer auslösebereiten Stellung und ist durch Bestromen der Auslösespule 21 in eine ausgelöste Stellung (siehe Figur 2B) verbringbar.
  • Das Anzeigeelement 10 ist prinzipiell in einer zweiten Richtung y, welche quer - insbesondere orthogonal - zur ersten Richtung x orientiert ist, relativ zum Gehäuse 2 zwischen einer ersten, in Figur 1B dargestellten Position, und einer in Figur 2B dargestellten zweiten Position, verschiebbar gelagert. Das Anzeigeelement 10 besteht im Wesentlichen aus einem länglichen Schaft 11, welcher sich in der zweiten Richtung y erstreckt, sowie einen an einem unteren Ende des Schafts 11 ausgebildeten Fuß 12, welcher in der ersten Richtung x über den Schaft 11 hinausragt. Der Fuß 12 kann dabei an den Schaft 11 angeformt sein, so dass das Anzeigeelement 10 einstückig ausgebildet ist.
  • Weiterhin weist der Brandschutzschalter 1 einen im Inneren des Gehäuses 2 befestigten Mikroschalter 40 auf, welcher als Mikrotaster ausgebildet ist und durch ein Bewegen des Anzeigeelements 10 in eine dritte Position (s. Fig.3) betätigbar ist. Hierzu wird das Anzeigeelement 10 von Hand oder mit Hilfe eines Werkzeugs entgegen der zweiten Richtung y ein Stück weit in das Gehäuse 2 des Brandschutzschalters 1 hineingedrückt, bis der Fuß 12 oder der Schaft 11 des Anzeigeelements 10 den Mikroschalter 40 berührt und damit betätigt. Durch Betätigen des Mikroschalters 40 ist eine RESET-Funktion des Brandschutzschalters 1 initiierbar, durch die dieser in seinen auslösebereiten Ausgangszustand zurückversetzt wird.
  • Ferner weist der Brandschutzschalter 1 eine LED 30 auf, welche im Inneren des Gehäuses 2 unterhalb des Schafts 11 des Anzeigeelements 10 angeordnet ist. Sofern das Anzeigeelement 10 als Lichtleiter zur Übertragung eines Lichtsignals ausgebildet ist, kann mit Hilfe dieser LED 30 zusätzlich zur mechanischen Lageänderung des Anzeigeelements 10 ein optisches Signal generiert werden, welches einem Operator signalisiert, dass der Brandschutzschalter 1 aufgrund eines von ihm erfassten Fehlerstroms ausgelöst worden ist. Ist die LED 30 darüber hinaus als Mehrfarben-LED ausgebildet, so können durch eine entsprechend differenzierte Farbgebung auch mehrere, unterschiedliche Betriebszustände des Brandschutzschalters 1 angezeigt werden.
  • Zur Übertragung des Auslösesignals an ein mit dem Brandschutzschalter 1 gekoppeltes, weiteres Schutzschaltgerät, beispielsweise einen Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) oder einen kombinierten Leitungsschutz-/Fehlerstromschutzschalter (LS/FI-Schalter), weist der Brandschutzschalter 1 ein Koppelelement 50 auf, welches in einer der Breitseiten 6 des Gehäuses 2 drehbar gelagert ist. Das Koppelelement 50 weist eine Wirkverbindung zu dem Auslösestößel 22 auf, derart, dass das Koppelelement 50 im Falle einer Auslösung des Brandschutzschalters durch den Auslösestößel 22 zu einer Drehbewegung veranlasst wird. Diese Drehbewegung wird an das mit dem Brandschutzschalter 1 gekoppelte weitere Schutzschaltgerät übertragen und bewirkt, dass dieses ebenfalls ausgelöst wird, wodurch die zu überwachende elektrische Leitung unterbrochen wird. Zum Zurückstellen des Koppelelements 50 in seine ursprüngliche Lage ist eine Rückstellfeder 51 vorgesehen, welche als Drehfeder ausgebildet ist, am Koppelement 50 angreift und am Gehäuse 2 abgestützt ist.
  • In der Darstellung der Figur 1B nimmt das Anzeigeelement 10 eine erste Position ein, in der der Fuß 12 des Anzeigeelements 10 mit dem Auslösestößel 22 der Auslöseeinrichtung 20 eine Hinterschneidung bildet. Auf diese Weise wird - in dem in Figur 1B dargestellten, auslösebereiten Betriebszustand des Brandschutzschalters 1 - eine Bewegung des Anzeigeelements 10 von der in Figur 1B dargestellten ersten Position in seine in Figur 2B dargestellte zweite Position gehemmt. Solange sich der Auslösestößel 22 in seiner auslösebereiten Stellung befindet, wird ein Bewegen des Anzeigeelements 10 in seine zweite Position, welche einer Bedienperson eine erfolgte Auslösung des Brandschutzschalters 1 signalisiert, aufgrund der Hinterschneidung des rechten Endes des Auslösestößels 22 mit dem Fuß 12 des Anzeigeelements 10, wirksam verhindert.
  • Die Figuren 2A und 2B zeigen schematisch die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung sowie der erfindungsgemäße Brandschutzschalter 1 in einem zweiten Betriebszustand, bei dem der Brandschutzschalter 1 aufgrund eines detektierten Fehlerstroms bereits ausgelöst hat. Das Anzeigeelement 10 befindet sich dabei in seiner zweiten Position und ragt mit seinem oberen Ende über die Außenkontur der Frontseite 3 des Brandschutzschaltergehäuses 2 hinaus. Figur 2A zeigt dabei wiederum eine perspektivische Außenansicht des ausgelösten Brandschutzschalters 1 bei geschlossenem Gehäuse 2, während in Figur 2B die dazugehörige Detaildarstellung des geöffneten Brandschutzschaltergehäuses 2 mit der darin angeordneten Anzeigevorrichtung dargestellt ist, wobei sich der Brandschutzschalter 1 in einem zweiten, ausgelösten Betriebszustand befindet. Durch ein Auslösesignal aufgrund eines erfassten Fehlerstroms wurde die Auslösespule 21 bestromt, wodurch der Auslösestößel 22 mittels einer Bewegung in der ersten Richtung x in seine zweite, ausgelöste Stellung verbracht wurde.
  • Durch die Bewegung des Auslösestößels 22 in seine ausgelöste Stellung wird die Hinterschneidung des rechten Endes des Auslösestößels 22 mit dem Fuß 12 des Anzeigeelements 10 aufgehoben. Dadurch ist das Anzeigeelement 10 nicht mehr in seiner Bewegung blockiert. Aufgrund der durch das Federelement 15 auf das Anzeigeelement 10 ausgeübten Federkraft wird das Anzeigeelement 10 in seine (in Figur 2B dargestellte) zweite Position bewegt und dort gehalten. In dieser zweiten Position befindet sich der Fuß 12 des Anzeigeelements 10 auf Höhe des Auslösestößels 22, wodurch ein Zurückstellen des Auslösestößels 22 von seiner ausgelösten Stellung in seine auslösebereite Stellung blockiert ist. Dies ist so lange der Fall, bis das Anzeigeelement 10 manuell oder mit Hilfe eines Werkzeugs wieder in seine, in Figur 1B dargestellte, erste Position zurückverbracht wird. Erst wenn sich das Anzeigeelement wieder in seiner ersten Position befindet, ist der Auslösestößel 22 nicht mehr blockiert und kann - beispielsweise mittels einer eigenen Rückstellfeder - wieder in seine auslösebereite Stellung zurückgestellt werden.
  • Befindet sich das Anzeigeelement 10 in seiner zweiten Position, so ist dadurch nicht nur das Zurückstellen des Auslösestößels 22 in seiner ausgelösten Stellung, sondern auch das Zurückstellen des Koppelements 50 blockiert, wodurch ein Wiedereinschalten des mit dem Brandschutzschalter 1 gekoppelten, weiteren Schutzschaltgerätes verhindert wird. Um das weitere Schutzschaltgerät wieder einzuschalten muss daher zunächst der Brandschutzschalter durch eine manuelle Betätigung des Anzeigeelements 10 in seinen auslösebereiten Betriebszustand zurückversetzt werden, bevor der zu überwachende Stromkreis durch Einschalten des weiteren Schutzschaltgerätes wieder geschlossen wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass zunächst eine Bedienperson die Auslösung des Brandschutzschalters 1 registrieren und aktiv quittieren muss. Ein automatisches Wiedereinschalten durch Schließen des zu überwachenden Stromkreises wird damit wirksam unterbunden.
  • In Figur 3 ist die Anzeigevorrichtung in einem dritten Betriebszustand, bei dem das Anzeigeelement 10 seine dritte Position einnimmt, schematisch dargestellt. Um das Anzeigeelement 10 in seine dritte Position zu verbringen, wird es von Hand oder mit Hilfe eines Werkzeugs entgegen der zweiten Richtung y ein Stück weit in das Gehäuse 2 des Brandschutzschalters 1 hineingedrückt, bis der Fuß 12 oder der Schaft 11 des Anzeigeelements 10 den Mikroschalter 40 berührt und damit betätigt. Dies kann sowohl von der zweiten Position als auch von der ersten Position des Anzeigeelements 10 aus erfolgen. Durch die Betätigung des Mikroschalters 40 wird dann eine RESET-Funktion initiiert, welche den Brandschutzschalter 1 in seinen auslösebereiten Ausgangszustand zurückversetzt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Brandschutzschalter
    2
    Gehäuse
    3
    Frontseite
    4
    Befestigungsseite
    5
    Schmalseite
    6
    Breitseite
    10
    Anzeigeelement
    11
    Schaft
    12
    Fuß
    15
    Federelement
    20
    Auslöseeinrichtung
    21
    Auslösespule
    22
    Auslösestößel
    30
    LED
    40
    Mikrotaster / Mikroschalter
    50
    Koppelelement
    51
    Rückstellfeder
    x
    erste Richtung
    y
    zweite Richtung

Claims (11)

  1. Anzeigevorrichtung für einen Brandschutzschalter 1 zur Erfassung eines Störlichtbogens,
    - mit einer Auslöseeinrichtung (20), welche eine Auslösespule (21) sowie einen relativ dazu beweglich gelagerten Auslösestößel (22) aufweist, der durch Bestromen der Auslösespule (21) von einer auslösebereiten Stellung in eine ausgelöste Stellung verbringbar ist,
    - mit einem Anzeigeelement (10), welches bei einer Auslösung des Brandschutzschalters (1) von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist,
    - wobei das Anzeigeelement (10) durch den sich in der auslösebereiten Stellung befindlichen Auslösestößel (22) in seiner ersten Position gehalten ist und durch ein Verbringen des Auslösestößels (22) in seine ausgelöste Stellung freigebbar ist,
    - wobei ein Zurückstellen des Auslösestößels (22) von seiner ausgelösten Stellung in seine auslösebereite Stellung durch das Anzeigeelement (10) in seiner zweiten Position blockiert ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,
    - wobei das Anzeigeelement (10) L-förmig ausgebildet ist und einen in einer Bewegungsrichtung des Anzeigeelements (10) orientierten Schaft (11) mit einem quer zur Bewegungsrichtung orientierten Fuß (12) aufweist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2,
    - wobei in der auslösebereiten Stellung der Fuß (12) mit dem Auslösestößel (22) eine Hinterschneidung bildet, welche eine Bewegung des Anzeigeelements (10) von seiner ersten Position in seine zweite Position verhindert,
    - wobei der Fuß (12) in der ausgelösten Stellung des Auslösestößels (22) freigegeben ist, und
    - wobei der Fuß (12) in der zweiten Position des Anzeigeelements (10) ein Zurückstellen des Auslösestößels (22) von seiner ausgelösten Stellung in seine auslösebereite Stellung blockiert.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Anzeigeelement (10) mit einem Federelement (15) gekoppelt ist, welches das Anzeigeelement (10) von der ersten Position in die zweite Position drängt.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Anzeigeelement (10) als Lichtleiter zur Übertragung eines Lichtsignals ausgebildet ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5,
    wobei das Lichtsignal mittels einer Mehrfarben-LED (30) oder mehrerer Einzel-LEDs erzeugbar ist, um unterschiedliche Zustände des Brandschutzschalters (1) optisch zu signalisieren.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Anzeigeelement (10) in eine dritte Position bewegbar ist, wodurch ein Zurücksetzen des Brandschutzschalters (1) in einen auslösebereiten Zustand bewirkbar ist,
    wobei die erste Position zwischen der zweiten Position und der dritte Position liegt.
  8. Brandschutzschalter (1) zur Erfassung eines vordefinierten Fehlerstroms,
    - mit einem Gehäuse (2),
    - mit einer Anzeigevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, welche in dem Gehäuse (2) aufgenommen und gehaltert ist,
    - mit einem Koppelelement (50), welches in einer Seitenwand (6) des Gehäuses (2) ausgebildet zur Kopplung des Brandschutzschalters (1) mit einem weiteren Schutzschaltgerät vorgesehen ist,
    - wobei das Koppelelement (50) derart mit dem Auslösestößel (22) der Anzeigevorrichtung gekoppelt ist, dass bei einer Bewegung des Auslösestößels (22) in seine ausgelöste Stellung ein Auslösesignal mittels des Koppelelements (50) an das mit dem Brandschutzschalter (1) gekoppelte weitere Schutzschaltgerät übertragbar ist.
  9. Brandschutzschalter (1) nach Anspruch 8, wobei der Brandschutzschalter (1) einen Mikrotaster (40) aufweist, welcher durch ein Bewegen des Anzeigeelements (10) in seine dritte Position betätigbar ist, wodurch ein Zurücksetzen des Brandschutzschalters (1) in einen auslösebereiten Zustand bewirkt wird.
  10. Brandschutzschalter (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Koppelelement (50) ein Federelement (51) aufweist, welches der durch die Auslöseeinrichtung (20) initiierten Bewegung des Koppelelements (50) entgegenwirkt.
  11. Brandschutzschalter (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Koppelelement (50) als drehbeweglich gelagerter Mitnehmer in der Seitenwand (6) des Brandschutzschalters (1) gelagert ist.
EP15198047.1A 2015-01-22 2015-12-04 Anzeigevorrichtung und brandschutzschalter Active EP3048630B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201009.0A DE102015201009A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Anzeigevorrichtung und Brandschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3048630A1 true EP3048630A1 (de) 2016-07-27
EP3048630B1 EP3048630B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=54783470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15198047.1A Active EP3048630B1 (de) 2015-01-22 2015-12-04 Anzeigevorrichtung und brandschutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3048630B1 (de)
CN (1) CN105826141B (de)
DE (1) DE102015201009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3764496A1 (de) 2019-07-10 2021-01-13 Hager-Electro Sas Verfahren, das mithilfe eines schutzgeräts in der lage ist, mindestens eine fehlerinformation in bezug auf mindestens einen erfassten fehler in einer stromleitung anzuzeigen, ein solches schutzgerät und elektrische anlage, die mindestens ein solches schutzgerät umfasst

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109712852B (zh) * 2018-12-19 2020-07-10 河南平高电气股份有限公司 一种高压开关欠压脱扣装置及使用该装置的高压开关

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729145A (en) 1992-07-30 1998-03-17 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for detecting arcing in AC power systems by monitoring high frequency noise
US6031699A (en) 1998-11-23 2000-02-29 Siemens Energy & Automation, Inc. Arc fault detector apparatus, means and system
US20030151478A1 (en) * 2001-10-02 2003-08-14 Dejan Radosavljevic Protection device with lockout test
US20090184787A1 (en) * 2004-09-29 2009-07-23 Pass & Seymour, Inc. Protective Device Having a Thin Construction
US20100020453A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Siemens Energy & Automation, Inc. Modular Circuit Breaker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321597A (en) * 1965-07-19 1967-05-23 Texas Instruments Inc Circuit breaker having a thermoresponsive element with two leg portions and reset button for camming said leg portions
US6944001B2 (en) * 1998-08-24 2005-09-13 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting system with independent trip and reset lockout
DE102004040288B4 (de) * 2004-08-19 2007-09-20 Siemens Ag Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
CN103915297B (zh) * 2014-03-25 2016-10-05 上海诺雅克电气有限公司 具有故障指示的断路器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729145A (en) 1992-07-30 1998-03-17 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for detecting arcing in AC power systems by monitoring high frequency noise
US6031699A (en) 1998-11-23 2000-02-29 Siemens Energy & Automation, Inc. Arc fault detector apparatus, means and system
US20030151478A1 (en) * 2001-10-02 2003-08-14 Dejan Radosavljevic Protection device with lockout test
US20090184787A1 (en) * 2004-09-29 2009-07-23 Pass & Seymour, Inc. Protective Device Having a Thin Construction
US20100020453A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Siemens Energy & Automation, Inc. Modular Circuit Breaker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3764496A1 (de) 2019-07-10 2021-01-13 Hager-Electro Sas Verfahren, das mithilfe eines schutzgeräts in der lage ist, mindestens eine fehlerinformation in bezug auf mindestens einen erfassten fehler in einer stromleitung anzuzeigen, ein solches schutzgerät und elektrische anlage, die mindestens ein solches schutzgerät umfasst
WO2021005234A1 (fr) 2019-07-10 2021-01-14 Hager-Electro Sas Procédé permettant, a partir d'un appareil de protection, d'indiquer au moins une information de défaut relative a au moins un défaut détecte dans une ligne electrique, un tel appareil de protection et installation electrique comprenant au moins un tel appareil de protection

Also Published As

Publication number Publication date
CN105826141A (zh) 2016-08-03
EP3048630B1 (de) 2020-02-05
DE102015201009A1 (de) 2016-07-28
CN105826141B (zh) 2018-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE602005000540T2 (de) Überspannungs-Schutzeinrichtung
EP0359912B1 (de) Explosionsgeschützte elektrische Sicherheitsbarriere
EP1848020B1 (de) Handbetätigter Schutzschalter
EP2016605B1 (de) Schutzschalter für motorschutz und/oder leitungsschutz
DE102012204964A1 (de) Schutzschaltgerät und Schutzschaltgerätanordnung
EP3048630B1 (de) Anzeigevorrichtung und brandschutzschalter
EP3048629A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE102018210925B4 (de) Elektromechanisches Niederspannungs-Schutzschaltgerät
EP3186864B1 (de) Auslösung eines störlichtbogenschutzsystems
EP3537466B1 (de) Elektromechanisches schutzschaltgerät
EP3057118B1 (de) Schaltmechanik, brandschutzschalter und system
DE102015203778B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät und Anordnung
DE102017124219A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102018221033A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102016203505B4 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP0139886B1 (de) Schutzschalter
DE102023200524B3 (de) Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät
DE19603411A1 (de) Elektrisches Schaltgerät für Niederspannungsanlagen mit einer Kurzschlußmeldevorrichtung und Verfahren zur Kurzschlußüberprüfung derartiger Schaltgeräte
DE616358C (de) Vorrichtung zur UEberpruefung der Wirksamkeit der Erdung und Nullung
DE102017113558B4 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE102007058751A1 (de) Leistungsschalter
EP4274041A1 (de) Modulares isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares reiheneinbaugerät
EP0676844A1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE1463430C (de) Auf Ausfallen einer Niederspannungs Hochleistungs Schmelzsicherung ansprechen de Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170717

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1230461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011627

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1230461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9