EP3048234A1 - Stützsystem für rollläden - Google Patents
Stützsystem für rollläden Download PDFInfo
- Publication number
- EP3048234A1 EP3048234A1 EP16151857.6A EP16151857A EP3048234A1 EP 3048234 A1 EP3048234 A1 EP 3048234A1 EP 16151857 A EP16151857 A EP 16151857A EP 3048234 A1 EP3048234 A1 EP 3048234A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base plate
- sliding carriage
- support system
- roller shutter
- connecting portions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000755266 Kathetostoma giganteum Species 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 240000004929 Juglans cinerea Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000012550 audit Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
- E06B9/1703—Fixing of the box; External plastering of the box
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/174—Bearings specially adapted therefor
- E06B2009/1743—Bearings specially adapted therefor allowing radial roller movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/174—Bearings specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
- E06B9/42—Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
- E06B9/50—Bearings specially adapted therefor
Definitions
- the present invention relates to a support system for supporting and guiding a roller shutter of a roller shutter.
- the support system according to the invention is particularly suitable for roller shutters of shutters with external inspection.
- roller shutter boxes with internal overhaul also called Altbaukalsten
- rigid guide rollers also known as impression rollers or old construction rollers.
- These are mainly mounted in the center of the top of the window sill and support the roller shutter, so that it does not touch the wedge (traverse) or wedged.
- These known from the prior art rollers consist of a rigid base frame with various holes for attachment to the window sill, and a rubber roller over which the roller shutter is guided and supported.
- this role is due to their rigid design only for roller shutter boxes with internal overhaul and therefore mainly suitable for Altbaurollladenklasten where the roller shutter guide rails are mounted directly on the window sill.
- roller shutter boxes with external inspection which are mainly used in new buildings, the aforementioned old construction rolls can not be mounted without considerable effort.
- the Guide rails of the roller shutter are usually positioned about 8 cm from the window sill and the roller shutter shaft is located centrally from the masonry.
- the roller shutter armor runs at an angle of approximately 45 ° in the guide rails, which bend without appropriate guidance, the individual members of the roller shutter in the lintel area, strip on the usually existing screen and wedge in the guide rails.
- the negative consequences of this are a stiff up and down the roller shutter, visible damage to the inside of the roller shutter through the screen and blocking the roller shutter by wedging.
- the present invention has for its object to provide a support system and a roller shutter system available, which overcome the disadvantages of the prior art.
- the invention is in particular the object of providing a support system which ensures a required stabilization of a roller shutter, quickly and easily adaptable to different circumstances and can be mounted easily and with minimal effort.
- Another advantage is that can be dispensed with elaborate auxiliary structures for the placement of the known from the prior art rigid impression rollers, which brings in particular an enormous time savings.
- the support system according to the invention can be readjusted at any time and adapted to the dimensions of the respective inspection opening and the seat of the roller shutter shaft. In addition, sustainable stabilization of the roller shutter shell is ensured.
- the base plate of the first sliding carriage in particular exclusively in one direction, preferably in the longitudinal direction of the base plate on this displaceable, being provided on two opposite longitudinal sides of the base plate vanes, in particular Aufkantepteptept for guiding the base plate of the first sliding carriage.
- the first sliding carriage and thus also the second sliding carriage which is connected to the first sliding carriage and carries the guide roller, can be adjusted within a first plane.
- the base plate in particular on a narrow side of a fold as an assembly stop.
- This fold can for example be mounted in a groove on the window sill and thus serves the optimal positioning of the base plate.
- the base plate of the first sliding carriage and the base plate each have at least one recess for performing a common fastening means, in particular a screw for fixing the base plate of the first sliding carriage on the base plate, wherein the recess in the base plate of the first sliding carriage preferably an elongated recess, in particular a slot is, or wherein a plurality of holes arranged in series are introduced in the base plate. If the recess in the base plate is a slot, this has a width which, although it permits a screw body (threaded portion) to be passed through the slot, does not allow a screw head or a nut securing the bolt to pass through it Long hole can be performed.
- a slot has the advantage that the screw only loosened, but must not be removed from the slot to accomplish an adjustment of the first sliding carriage on the base plate. In that case, only the screw has to be loosened and the first sliding carriage pushed into the correct position. Then the screw can be tightened again.
- Such shifting is not possible with individual recesses arranged in series (eg bores).
- such an embodiment has the advantage of higher stability. This is advantageous in applications with particularly high material stress. As a result, the unit becomes even more stable in itself and a displacement of the individual elements after fixing is thereby prevented.
- no continuous adjustment of the first sliding carriage is possible.
- the side portions of the first sliding carriage are formed substantially plate-shaped, wherein the side portions preferably each have two laterally arranged guide elements, in particular Aufkantitch.
- the second sliding carriage comprises a connecting plate connecting its connecting portions and arranged substantially parallel to the base plate and the base plate of the first sliding carriage, which preferably a, in particular U-shaped recess for receiving a screw head of a Base plate of the first sliding carriage having the base plate connecting screw.
- a base plate of the second sliding carriage receives increased stability.
- the mounting portions of the second sliding carriage and the side portions of the first sliding carriage each have at least one recess for performing a common fastening means, in particular a screw for fastening the mounting portions of the second sliding carriage on the side portions of the first sliding carriage, wherein the recesses in the mounting portions of the second sliding carriage preferably elongate recesses, in particular elongated holes are or wherein in each case a plurality of holes arranged in series are introduced in the fastening sections. If the recesses in the fastening sections of the second sliding carriage are a slot, a continuous adjustment of the second sliding carriage on the side sections of the first sliding carriage is possible analogously to the adjustability of the first sliding carriage on the base plate.
- the connecting portions of the second sliding carriage on a plurality of recesses, in particular boreholes or rows of boreholes for flexible reception of one or more guide rollers is also preferred.
- a plurality of differently shaped guide rollers is assigned to the support system according to the invention. This different design of the guide rollers can manifest themselves, for example, in different diameters. In this case, the flexibility and adaptability of the support system according to the invention is further increased.
- the base plate at its end facing the roller shutter in the assembled state a tab in the form of a quarter circle with a hole as a fixed pivot point and a plurality of holes, rows of boreholes or slot in a quarter circle to the diagonal tilt of the first sliding carriage.
- a diagonal adjustability of the leadership is possible.
- the present invention further relates to the use of a support system according to the invention for supporting a roller shutter curtain of a roller shutter.
- FIGS. 1 to 5 show various views of a support system 1 according to the invention, which according to the invention finds use in supporting and guiding a roller shutter of a roller shutter.
- the support system 1 according to the invention comprises a base plate 2 which can be fastened on a window floor.
- the support system 1 further comprises a first adjustable sliding carriage 3 with a base plate 4 resting on the base plate 2 and two side sections 5a and 5b emerging from the base plate 4.
- the support system 1 further comprises a second adjustable sliding carriage 6, which has two connecting portions 7a and 7b. Between the connecting portions 7a and 7b, there is disposed a guide roller 8 (shown in transparent), which is fixed to the connecting portions 7a and 7b.
- the guide roller 8 serves to support and guide a roller shutter of a roller shutter.
- the guide roller 8 is rotatably supported between the connecting portions 7a and 7b.
- the connecting portions 7a and 7b are connected to each other via a connecting plate 9.
- the connecting portions 7 a and 7 b are integrally connected to the connecting plate 9.
- the second sliding carriage is made of a metal plate (raw plate) by forming the connecting portions 7a and 7b by right-angled upstand.
- the base plate 2 is made of an approximately 1mm thick iron plate.
- the base plate 2 has four holes 10 for fixing the base plate to a window sill by means of screws.
- the base plate 2 has two longitudinal sides 11a and 11b and two narrow sides 12a and 12b.
- On the front narrow side 12a, the base plate 2 has a fold 13. This fold 13 serves as a mounting stop when mounting on a window sill.
- a recess 14 for carrying out a screw 18a for fixing the first sliding carriage 3 to the base plate 2 is centrally introduced.
- upstands 15a and 15b are provided on the longitudinal sides 11a and 11b. This Aufkantitch 15a and 15b arise in the production of the base plate 2 by edge-up of a correspondingly shaped raw plate. This also applies to the fold 13.
- the first sliding carriage 3 is made by Autkanten a raw plate (also a 1mm thick iron plate).
- the two side portions 5a and 5b are folded up at a right angle. In a lower region of the side sections 5a and 5b, these also each have two opposing upstands 16a, 16b and 16a 'and 16b'.
- the base plate 4 of the first sliding carriage 3 has a slot 17.
- the slot 17 serves to receive the screw 18 a, which for fastening the first sliding carriage 3 on the base plate 2 both through the recess 14 in the base plate 2 and through the slot 17 is led.
- the screw 18 is fixed by a washer 19 and a nut 20, which both have a larger diameter than the slot 17, on the base plate 4 of the first sliding carriage 3.
- the screw 18 a is a flat-head screw, the flat head 21 of the screw 18 a being arranged on the underside of the base plate 2. Also, the flat head 21 of the screw 18 a has a larger diameter than the recess 14 in the base plate 2, so that the screw 18 a is securely held in the base plate 2 and the base plate 4.
- a respective recess 22a, 22b for carrying out a further pan head screw 18b is introduced.
- the recesses 22a and 22b are circular holes.
- the second sliding carriage 6 is made by chamfering an approximately 1mm thick raw iron plate.
- the connecting plate 9 of the second sliding carriage 6 has a recess 23. This recess 23 has the shape of an angled U.
- Each of these elongated holes 24a and 24b extends centrally in the longitudinal direction of the connecting portions 7a and 7b.
- the elongated holes 24a and 24b serve to receive flat head screws 18b which are guided through the elongated holes 24a and 24b and the recesses 22a and 22b in the side sections 5a and 5b for fixing the connecting sections 7a and 7b to the side sections 5a and 5b.
- a bore 25a and 25b for guiding a screw for fixing the guide roller 8 to the connecting portions 7a and 7b is further inserted respectively.
- the first sliding slide is usually placed in the exact desired position.
- the screw 18a is loosened. Due to the fact that in the base plate 4 of the first sliding carriage 3, a slot is introduced, the screw 18a does not have to be completely removed.
- the first sliding carriage 3 can be moved on the base plate 2 in the longitudinal direction of the base plate 2.
- the recess 23 in the connecting plate 9 of the second sliding carriage 6 is therefore provided to allow smooth sliding of the first sliding carriage 3 on the base plate 2 without being blocked by the screw 18a.
- the recess 23 thus serves as a kind of receiving groove for the screw 18 a.
- the screws 18b which serve as attachment means between the side sections 5a and 5b and the connecting sections 7a and 7b are also loosened. Then the second sliding carriage 6 is displaced in a plane arranged approximately perpendicular to the base plate 2 (see arrow in FIG Fig. 2 ). This is possible because in the connecting portions 7a and 7b of the second sliding carriage 6 slots 24a, 24b are arranged, the longitudinal axes of the base plate 2 are arranged approximately vertically. Thereby, the connecting portions 7a and 7b on the side portions 5a and 5b of the first sliding carriage can be displaced in the longitudinal direction thereof. If the guide roller 8 has assumed its final optimum position, the screws 18 b are tightened so that the second sliding carriage 6 is fixed to the first sliding carriage 3.
- FIG. 9 shows a roller shutter system according to the invention for the cover of a window with the fully assembled support system 1.
- the shutter system 30 further includes a roller shutter box 31 for an external inspection, in which a roller shutter shaft 33 is rotatably mounted. On the roller shutter shaft 33, a roller shutter 34 is arranged up or unwound.
- the shutter system 30 further includes two guide rails 35 for Guiding the roller shutter 34 during winding and unwinding.
- the support system 1 is positioned so that the guide roller 8 assumes an optimal position for guiding the roller shutter 34. In this position of the guide roller 8 prevents the roller shutter 34, the display panel 36 strips. Furthermore, the roller shutter is optimally guided in the guide rails 35 without jamming or wedging.
- the support system 1 is arranged on the upper end face 37 of the window stock 38, which end face 37 lies on a plane parallel to the ground.
- FIG. 10 shows the roller shutter system 30 according to the invention in a front view.
- the individual fins 39 of the roller shutter 34 are aligned straight and parallel to each other, without sagging.
- FIG. 11 shows a roller shutter without inventive support system.
- the slats of the roller shutter curtain hang partially through, which leads to wedging when winding or unwinding of the shutter.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stützsystem zum Stützen und Führen eines Rollladenpanzers eines Rollladens. Das erfindungsgemäße Stützsystem ist insbesondere geeignet für Rollladenpanzer von Rollläden mit Außenrevision.
- Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass bei Rollladenkästen ab einer Breite von ca. 150 cm das Problem auftritt, dass die Glieder des Rollladenpanzers in der Mitte so stark durchhängen, dass der Rollladenpanzer beim Ab- bzw. Aufrollen streift und sich sogar verkeilt. Für Rollladenkästen mit Innenrevision, auch Altbaukästen genannt, gibt es aktuell starre Führungsrollen, auch bekannt als Abdruckrollen oder Altbaurollen. Diese werden vorwiegend mittig an der Oberseite des Fensterstocks montiert und stützen den Rollladenpanzer, damit dieser nicht an der Abrollleiste (Traverse) streift oder sich verkeilt. Diese aus dem Stand der Technik bekannten Rollen bestehen aus einem starren Grundrahmen mit diversen Bohrungen zur Befestigung am Fensterstock, sowie einer Gummirolle, über die der Rollladenpanzer geführt und gestützt wird. Diese Rolle ist allerdings aufgrund ihrer starren Bauweise nur für Rollladenkästen mit Innenrevision und daher vorwiegend für Altbaurollladenkästen geeignet, bei denen die Rollladenführungsschienen direkt am Fensterstock montiert sind.
- Bei Rollladenkästen mit Außenrevision, welche vorwiegend in Neubauten eingesetzt werden, können die erwähnten Altbaurollen nicht ohne erheblichen Aufwand montiert werden. Dies begründet sich darin, dass bei Rollladenkästen mit Außenrevision die Führungsschienen der Rollladenpanzer in der Regel ca. 8 cm vom Fensterstock positioniert sind und die Rollladenwelle sich mittig vom Mauerwerk befindet. Dadurch läuft der Rollladenpanzer in einem Winkel von ca. 45° in die Führungsschienen ein, wobei sich ohne entsprechende Führung die einzelnen Glieder des Rollladenpanzers im Sturzbereich durchbiegen, an der i. d. R. vorhandenen Sichtblende streifen und sich in den Führungsschienen verkeilen. Die negativen Folgen hiervon sind ein schwergängiges Auf- und Abfahren des Rollladenpanzers, sichtbare Beschädigungen auf der Innenseite des Rollladenpanzers durch die Sichtblende sowie eine Blockierung des Rollladenpanzers durch Verkeilen.
- Um die genannten Probleme einigermaßen zu lösen, mussten bislang aufwändige Unterbauten geschaffen werden, um die gängigen Altbaurollen so zu positionieren, dass diese den Rollladenpanzer ausreichend stützen können. Hierbei werden die Altbaurollen in der Regel mittig am Fensterstock montiert. Im Bedarfsfall müssen allerdings auch mehrere dieser Rollen eingesetzt werden. Der Zeit- und Materialaufwand ist hierbei sehr hoch und führt nicht immer dauerhaft zum gewünschten Ergebnis. Auch kann durch die aus dem Stand der Technik bekannten Stützsysteme nicht auf unterschiedliche Gegebenheiten (z. B. Größe des Fensters, Rollladens etc.) flexibel reagiert werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stützsystem sowie ein Rollladensystem zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile aus dem Stand der Technik überwinden. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Stützsystem zu schaffen, welches eine erforderliche Stabilisierung eines Rollladenpanzers gewährleistet, schnell und einfach an unterschiedliche Gegebenheiten anpassbar ist sowie einfach und mit minimalem Aufwand montiert werden kann.
- Diese Aufgaben werden erfmdungsgemäß durch ein Stützsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Rollladensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
- Durch die Kombination des erfindungsgemäßen Stützsystems aus einer Grundplatte sowie zwei verstellbaren Schiebeschlitten ist es möglich, die Führungsrolle des Stützsystems in mehreren Ebenen zu bewegen und zu verstellen. Auf diese Art und Weise kann die Rolle schnell und einfach in die optimale Position verbracht werden, um einen Rollladenpanzer optimal zu stützen und zu führen.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auf aufwändige Hilfskonstruktionen zur Platzierung der aus dem Stand der Technik bekannten starren Abdruckrollen verzichtet werden kann, was insbesondere eine enorme Zeitersparnis mit sich bringt. Außerdem kann das erfindungsgemäße Stützsystem jederzeit nachjustiert und an die Maße der jeweiligen Revisionsöffnung und den Sitz der Rollladenwelle angepasst werden. Zusätzlich wird eine nachhaltige Stabilisierung des Rollladenpanzers gewährleistet.
- Unter horizontaler Verstellbarkeit des ersten Schiebeschlittens versteht man vorliegend eine Verstellbarkeit innerhalb einer Ebene, welche parallel zur Ebene der Grundplatte angeordnet ist.
- In der Regel ist die Basisplatte des ersten Schiebeschlittens (insbesondere ausschließlich) in eine Richtung, vorzugsweise in Längsrichtung der Grundplatte auf dieser verschiebbar, wobei an zwei gegenüberliegenden Längsseiten der Grundplatte Leitelemente, insbesondere Aufkantungen zur Führung der Basisplatte des ersten Schiebeschlittens vorgesehen sind. Auf diese Art und Weise kann der erste Schiebeschlitten und damit auch der zweite Schiebeschlitten, welcher mit dem ersten Schiebeschlitten verbunden ist und die Führungsrolle trägt, innerhalb einer ersten Ebene verstellt werden.
- In der Regel sind in der Grundplatte Aussparungen, insbesondere Bohrlöcher zur Durchführung von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben zum Befestigen der Grundplatte an einem Fensterstock, eingebracht. Hierdurch ist ein einfaches Montieren des Stützsystems an einem Fensterstock möglich.
- Vorzugsweise weist die Grundplatte insbesondere an einer Schmalseite eine Abkantung als Montageanschlag auf. Diese Abkantung kann beispielsweise in eine Nut am Fensterstock angebracht werden und dient so der optimalen Positionierung der Grundplatte.
- Vorzugsweise weisen die Basisplatte des ersten Schiebeschlittens und die Grundplatte jeweils mindestens eine Ausnehmung zur Durchführung eines gemeinsamen Befestigungsmittels, insbesondere einer Schraube zur Befestigung der Basisplatte des ersten Schiebeschlittens auf der Grundplatte auf, wobei die Ausnehmung in der Basisplatte des ersten Schiebeschlittens vorzugsweise eine längliche Ausnehmung, insbesondere ein Langloch ist, oder wobei eine Mehrzahl von in Reihe angeordnete Bohrungen in der Basisplatte eingebracht sind. Handelt es sich bei der Ausnehmung in der Basisplatte um ein Langloch, weist dieses eine Breite auf, welche es zwar ermöglicht, dass ein Schraubenkörper (Gewindeabschnitt) durch das Langloch geführt werden kann, ein Schraubenkopf bzw. eine die Schraube sichernde Mutter jedoch nicht durch das Langloch geführt werden kann. Ein Langloch hat den Vorteil, dass die Schraube lediglich gelockert, nicht jedoch aus dem Langloch entfernt werden muss, um eine Verstellung des ersten Schiebeschlittens auf der Grundplatte zu bewerkstelligen. Es muss dann nämlich nur die Schraube gelockert und der erste Schiebeschlitten in die richtige Position geschoben werden. Anschließend kann die Schraube wieder festgezogen werden.
Ein derartiges Verschieben ist bei in Reihe angeordneten einzelnen Aussparungen (z. B. Bohrungen) nicht möglich. Eine derartige Ausführungsform hat jedoch den Vorteil einer höheren Stabilität. Dies ist bei Anwendungen mit besonders hoher Materialbeanspruchung von Vorteil. Hierdurch wird die Einheit in sich nochmals stabiler und ein Verschieben der einzelnen Elemente nach einem Fixieren wird hierdurch unterbunden. Allerdings ist - im Gegensatz zu einem Langloch - kein stufenloses Verstellen des ersten Schiebeschlittens möglich. - Mit Vorteil sind die Seitenabschnitte des ersten Schiebeschlittens im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet, wobei die Seitenabschnitte vorzugsweise jeweils zwei seitlich angeordnete Leitelemente, insbesondere Aufkantungen aufweisen.
- Mit Vorteil umfasst der zweite Schiebeschlitten eine seine Verbindungsabschnitte verbindende und im Wesentlichen parallel zur Grundplatte und der Basisplatte des ersten Schiebeschlittens angeordnete Verbindungsplatte, welche vorzugweise eine, insbesondere U-förmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Schraubenkopfes einer die Basisplatte des ersten Schiebeschlittens mit der Grundplatte verbindenden Schraube aufweist. Durch eine derartige Basisplatte erhält der zweite Schiebeschlitten eine erhöhte Stabilität.
- Vorzugsweise weisen die Befestigungsabschnitte des zweiten Schiebeschlittens und die Seitenabschnitte des ersten Schiebeschlittens jeweils mindestens eine Ausnehmung zur Durchführung eines gemeinsamen Befestigungsmittels, insbesondere einer Schraube zur Befestigung der Befestigungsabschnitte des zweiten Schiebeschlittens an den Seitenabschnitten des ersten Schiebeschlittens auf, wobei die Ausnehmungen in den Befestigungsabschnitten des zweiten Schiebeschlittens vorzugsweise längliche Ausnehmungen, insbesondere Langlöcher sind oder wobei jeweils eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Bohrungen in den Befestigungsabschnitten eingebracht sind. Handelt es sich bei den Ausnehmungen in den Befestigungsabschnitten des zweiten Schiebeschlittens um ein Langloch, ist - analog zur Verstellbarkeit des ersten Schiebeschlittens auf der Grundplatte - ein stufenloses Verstellen des zweiten Schiebeschlittens an den Seitenabschnitten des ersten Schiebeschlittens möglich. Handelt es sich dagegen um in Reihe angeordnete Bohrungen, ist ebenfalls ein Verstellen des zweiten Schiebeschlittens möglich, wenngleich dies nicht stufenlos möglich ist. Unabhängig von der Art der Ausnehmung ist so besonders einfach ein Verstellen des zweiten Schiebeschlittens und damit auch der Führungsrolle innerhalb einer weiteren Ebene möglich, die im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Grundplatte angeordnet ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützsystems weisen die Verbindungsabschnitte des zweiten Schiebeschlittens eine Mehrzahl von Ausnehmungen, insbesondere Bohrlöcher oder Bohrlochreihen zur flexiblen Aufnahme einer oder mehrerer Führungsrollen auf. Es ist auch bevorzugt, dass dem erfindungsgemäßen Stützsystem eine Mehrzahl unterschiedlich ausgebildeter Führungsrollen zugeordnet ist. Diese unterschiedliche Ausbildung der Führungsrollen kann sich beispielsweise in unterschiedlichen Durchmessern manifestieren. Hierbei wird die Flexibilität und Anpassbarkeit des erfindungsgemäßen Stützsystems weiter erhöht.
- Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützsystems weist die Grundplatte an ihrem im montierten Zustand dem Rollladenpanzer zugewandten Ende eine Lasche in Form eines Viertelkreises mit einem Bohrloch als fixen Drehpunkt sowie eine Mehrzahl von Bohrlöchern, Bohrlochreihen oder Langloch in Viertelkreisform zur diagonalen Neigung des ersten Schiebeschlittens auf. Hierbei wird eine diagonale Verstellbarkeit der Führungsrolle ermöglicht.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines erfmdungsgemäßen Stützsystems zur Stützung eines Rollladenpanzers eines Rollladens.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Rollladensystem für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung, insbesondere eines Fensters, umfassend
- a) einen Rollladenkasten, in welchem eine Rollladenwelle drehbar gelagert ist, an welcher ein Rollladenpanzer auf- bzw. abwickelbar angeordnet ist,
- b) mindestens eine Führungsschiene zur Führung des Rollladenpanzers beim Auf- bzw. Abwickeln, sowie
- c) ein erfindungsgemäßes Stützsystem zum Stützen und Führen des Rollladenpanzers.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1:
- Eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stützsystems;
- Figur 2:
- eine perspektivische Darstellung des Stützsystems von
Figur 1 mit ausgefahrenem zweiten Schiebeschlitten; - Figur 3:
- eine Vorderansicht des Stützsystems von
Figur 1 ; - Figur 4:
- eine Seitenansicht des Stützsystems von
Figur 1 ; - Figur 5:
- eine Draufsicht auf das Stützsystem von
Figur 1 ; - Figur 6a:
- eine Frontansicht der Grundplatte des Stützsystems von
Figur 1 ; - Figur 6b:
- eine Seitenansicht der Grundplatte des Stützsystems von
Figur 1 ; - Figur 6c:
- eine Draufsicht auf die Grundplatte des Stützsystems von
Figur 1 ; - Figur 7a:
- eine Frontansicht des ersten Schiebeschlittens des Stützsystems von
Figur 1 ; - Figur 7b:
- eine Seitenansicht des ersten Schiebeschlittens des Stützsystems von
Figur 1 ; - Figur 7c:
- eine Draufsicht auf den ersten Schiebeschlitten des Stützsystems von
Figur 1 ; - Figur 8a:
- eine Frontansicht des zweiten Schiebeschlittens des Stützsystems von
Figur 1 ; - Figur 8b:
- eine Seitenansicht des zweiten Schiebeschlittens des Stützsystems von
Figur 1 ; - Figur 8c:
- eine Draufsicht auf den zweiten Schiebeschlitten des Stützsystems von
Figur 1 ; - Figur 9:
- eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rollladensystems mit einem erfindungsgemäßen Stützsystem;
- Figur 10:
- eine Vorderansicht des Rollladensystems von
Figur 10 ; - Figur 11:
- den Rollladenkasten des Rollladensystems von
Figur 10 ohne erfindungsgemäßes Stützsystem (nicht erfindungsgemäß). - Die
Figuren 1 bis 5 zeigen verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Stützsystems 1, welches erfindungsgemäß Verwendung beim Stützen und Führen eines Rollladenpanzers eines Rollladens findet. Das erfindungsgemäße Stützsystem 1 umfasst eine auf einem Fensterstock befestigbare Grundplatte 2. Das Stützsystem 1 umfasst ferner einen ersten verstellbaren Schiebeschlitten 3 mit einer auf der Grundplatte 2 aufliegenden Basisplatte 4 sowie zwei aus der Basisplatte 4 entspringenden Seitenabschnitten 5a und 5b. Das Stützsystem 1 umfasst ferner einen zweiten verstellbaren Schiebeschlitten 6, welcher zwei Verbindungsabschnitte 7a und 7b aufweist. Zwischen den Verbindungsabschnitten 7a und 7b ist eine Führungsrolle 8 (transparent dargestellt) angeordnet, welche an den Verbindungsabschnitten 7a und 7b befestigt ist. Die Führungsrolle 8 dient zum Stützen und Führen eines Rollladenpanzers eines Rollladens. Die Führungsrolle 8 ist rotierbar zwischen den Verbindungsabschnitten 7a und 7b gelagert. An ihren unteren Enden sind die Verbindungsabschnitte 7a und 7b über eine Verbindungsplatte 9 miteinander verbunden. Die Verbindungsabschnitte 7a und 7b sind einstückig mit der Verbindungsplatte 9 verbunden. Der zweite Schiebeschlitten wird aus einer Metallplatte (Rohplatte) hergestellt, indem die Verbindungsabschnitte 7a und 7b durch rechtwinklige Aufkantung gebildet werden. - Zum besseren Verständnis der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Stützsystems 1 werden nun zunächst die einzelnen Elemente näher beschrieben.
- Die Grundplatte 2 ist aus einer ca. 1mm dicken Eisenplatte gefertigt. Die Grundplatte 2 weist vier Bohrungen 10 zur Befestigung der Grundplatte an einem Fensterstock mittels Schrauben auf. Die Grundplatte 2 weist zwei Längsseiten 11a und 11b sowie zwei Schmalseiten 12a und 12b auf. An der vorderen Schmalseite 12a weist die Grundplatte 2 eine Abkantung 13 auf. Diese Abkantung 13 dient als Montageanschlag beim Montieren an einem Fensterstock. In der Nähe der Schmalseite 12b der Grundplatte 2 ist mittig eine Aussparung 14 zum Durchführen einer Schraube 18a zur Fixierung des ersten Schiebeschlittens 3 an der Grundplatte 2 eingebracht. Im Bereich der Aussparung 14 sind an den Längsseiten 11a und 11b Aufkantungen 15a und 15b vorgesehen. Diese Aufkantungen 15a und 15b entstehen bei der Herstellung der Grundplatte 2 durch Aufkanten einer entsprechend geformten Rohplatte. Dies gilt auch für die Abkantung 13.
- Auch der erste Schiebeschlitten 3 wird durch Autkanten einer Rohplatte (ebenfalls einer 1mm starken Eisenplatte) hergestellt. Hierbei werden zunächst die beiden Seitenabschnitte 5a und 5b in einem rechten Winkel aufgekantet. In einem unteren Bereich der Seitenabschnitte 5a und 5b weisen diese ebenfalls jeweils zwei sich gegenüberliegende Aufkantungen 16a, 16b bzw. 16a' und 16b' auf. Die Basisplatte 4 des ersten Schiebeschlittens 3 weist ein Langloch 17 auf. Das Langloch 17 dient zur Aufnahme der Schraube 18a, welche zur Befestigung des ersten Schiebeschlittens 3 auf der Grundplatte 2 sowohl durch die Aussparung 14 in der Grundplatte 2 als auch durch das Langloch 17 geführt wird. Die Schraube 18 wird durch eine Beilagscheibe 19 und eine Mutter 20, welche beide einen größeren Durchmesser als das Langloch 17 aufweisen, auf der Basisplatte 4 des ersten Schiebeschlittens 3 fixiert. Bei der Schraube 18a handelt es sich um eine Flachkopfschraube, wobei der Flachkopf 21 der Schraube 18a an der Unterseite der Grundplatte 2 angeordnet ist. Auch der Flachkopf 21 der Schraube 18a weist einen größeren Durchmesser auf als die Aussparung 14 in der Grundplatte 2, so dass die Schraube 18a sicher in der Grundplatte 2 und der Basisplatte 4 gehalten wird.
An den Seitenabschnitten 5a und 5b ist jeweils eine Aussparung 22a, 22b zur Durchführung einer weiteren Flachkopfschraube 18b eingebracht. Bei den Aussparungen 22a und 22b handelt es sich um kreisrunde Bohrungen. - Auch der zweite Schiebeschlitten 6 wird durch Aufkanten einer ca. 1mm starken Rohplatte aus Eisen hergestellt. Die Verbindungsplatte 9 des zweiten Schiebeschlittens 6 weist eine Ausnehmung 23 auf. Diese Ausnehmung 23 weist die Form eines abgewinkelten U auf. In den Verbindungsabschnitten 7a und 7b des zweiten Schiebeschlittens 6 ist jeweils ein Langloch 24a, 24b eingebracht. Jedes dieser Langlöcher 24a und 24b erstreckt sich mittig in Längsrichtung der Verbindungsabschnitte 7a und 7b. Die Langlöcher 24a und 24b dienen zur Aufnahme von Flachkopfschrauben 18b, welche durch die Langlöcher 24a und 24b sowie die Aussparungen 22a und 22b in den Seitenabschnitten 5a und 5b zur Fixierung der Verbindungsabschnitte 7a und 7b an den Seitenabschnitten 5a und 5b geführt werden. In den Verbindungsabschnitten 7a und 7b des zweiten Schiebeschlittens ist ferner jeweils eine Bohrung 25a und 25b zur Durchführung einer Schraube zur Befestigung der Führungsrolle 8 an den Verbindungsabschnitten 7a und 7b eingebracht.
- Durch die spezielle Kombination von Langlöchern und Aufkantungen ist eine besonders flexible, einfache und genaue Anpassung des Stützsystems 1 an verschiedene Gegebenheiten möglich.
- Beim Montieren und Anpassen des Stützsystems 1 an einen Rollladenkasten wird in der Regel folgendermaßen vorgegangen:
- Bei den Schrauben 18 handelt es sich vorzugsweise um M8-Flachrundschrauben mit Vierkantsatz DIN603. Der Einsatz von Flachrundschrauben mit Vierkantsatz birgt den Vorteil, dass zur Justierung des Stützsystems nur ein Schraubenschlüssel erforderlich ist.
Zunächst wird das Stützsystem 1 mit seiner Grundplatte 2 auf einen Fensterstock 38 aufgelegt. Bei der inFigur 9 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollladensystems wird dieses an ein Kunststofffenster montiert. Hierbei wird die Abkantung 13 der Grundplatte 2 in eine entsprechende Vertiefung (z. B. Nut) im Fensterstock 38 eingeführt. Hier dient die Abkantung 13 als Montageanschlag. Für die Montage an Fensterstöcken ohne entsprechende Vertiefungen, beispielsweise an Holz-Fensterstöcken, wird i. d. R. ein Stützsystem mit einer Grundplatte ohne Abkantung verwendet. Alternativ kann bei einer derartigen Montage mit Fixierkrallen oder Drahtstiften gearbeitet werden. Speziell bei Holzfenstern kann dabei das Stützsystem am Fensterstock angelegt und mittels Hammer am Stock angeheftet werden. Zur endgültigen Befestigung der Einheiten muss diese zusätzlich vorzugsweise mit Senkkopfschrauben gesichert werden.
Nachdem das Stützsystem 1 die gewünschte Position eingenommen hat, wird es mit Hilfe von Schrauben, welche durch die Bohrungen 10 der Grundplatte 2 geführt werden, am Fensterstock befestigt. - Zur exakten Justierung des Stützsystems 1 am Fensterstock 38 wird i. d. R. zunächst der erste Schiebeschlitten in die exakt gewünschte Position gebracht. Hierzu wird zunächst die Schraube 18a gelockert. Durch die Tatsache, dass in der Basisplatte 4 des ersten Schiebeschlittens 3 ein Langloch eingebracht ist, muss die Schraube 18a nicht komplett entfernt werden. Nach dem Lockern der Schraube 18a kann der erste Schiebeschlitten 3 auf der Grundplatte 2 in Längsrichtung der Grundplatte 2 verschoben werden. Durch die Aufkantungen 15a und 15b an den Längsseiten 11a und 11b der Grundplatte 2 wird ein Führen des ersten Schiebeschlittens 3 beim Verschieben auf der Grundplatte 2 erreicht. Durch diese Aufkantungen 15a und 15b wird also verhindert, dass sich der erste Schiebeschlitten 3 beim Verschieben auf der Grundplatte 2 in eine nicht gewünschte Richtung bewegt. Ferner wird ein Verdrehen des ersten Schiebeschlittens 3 erreicht. In der Regel wird das Stützsystem 1 auf einem Untergrund (i. d. R. auf einen Fensterstock) montiert, welcher in einer Ebene parallel zum Erdboden liegt. In diesem Falle ist klassisch von einem horizontalen Verschieben des ersten Schiebeschlittens zu sprechen. Im Sinne dieser Anmeldung soll jedoch auch dann von einer horizontalen Verstellbarkeit gesprochen werden, wenn sich der Untergrund, auf dem das Stützsystem befestigt ist, auf einer Ebene befindet, welche nicht exakt parallel zum Erdboden verläuft.
- Hat der erste Schiebeschlitten 3 seine gewünschte Position erreicht, wird dieser durch Festziehen der Schraube 18a an der gewünschten Position fixiert. Die Ausnehmung 23 in der Verbindungsplatte 9 des zweiten Schiebeschlittens 6 ist deshalb vorhanden, um ein reibungsloses Verschieben des ersten Schiebeschlittens 3 auf der Grundplatte 2 zu ermöglichen, ohne durch die Schraube 18a blockiert zu werden. Die Ausnehmung 23 dient also als eine Art Aufnahmenut für die Schraube 18a.
- Um die Führungsrolle 8 nicht nur in einer horizontalen Ebene in eine gewünschte Position verbringen zu können, sondern auch in einer vertikalen Ebene, werden auch die Schrauben 18b, welche als Befestigungsmittel zwischen den Seitenabschnitten 5a und 5b sowie den Verbindungsabschnitten 7a und 7b dienen, gelockert. Dann wird der zweite Schiebeschlitten 6 in einer zur Grundplatte 2 annähernd senkrecht angeordneten Ebene verschoben (siehe Pfeil in
Fig. 2 ). Dies ist deshalb möglich, weil in den Verbindungsabschnitten 7a und 7b des zweiten Schiebeschlittens 6 Langlöcher 24a, 24b angeordnet sind, deren Längsachsen zur Grundplatte 2 in etwa senkrecht angeordnet sind. Dadurch können die Verbindungsabschnitte 7a und 7b an den Seitenabschnitten 5a und 5b des ersten Schiebeschlittens in deren Längsrichtung verschoben werden. Hat die Führungsrolle 8 ihre endgültige optimale Position eingenommen, werden auch die Schrauben 18b festgezogen, sodass der zweite Schiebeschlitten 6 am ersten Schiebeschlitten 3 fixiert ist. -
Figur 9 zeigt ein erfindungsgemäßes Rollladensystem für die Abdeckung eines Fensters mit dem fertig montierten Stützsystem 1. Das Rollladensystem 30 umfasst ferner einen Rollladenkasten 31 für eine Außenrevision, in welchem eine Rollladenwelle 33 drehbar gelagert ist. An der Rollladenwelle 33 ist ein Rollladenpanzer 34 auf- bzw. abwickelbar angeordnet. Das Rollladensystem 30 umfasst ferner zwei Führungsschienen 35 zur Führung des Rollladenpanzers 34 beim Auf- und Abwickeln. Das Stützsystem 1 ist so positioniert, dass die Führungsrolle 8 eine optimale Position zum Führen des Rollladenpanzers 34 einnimmt. Bei dieser Position der Führungsrolle 8 wird verhindert, dass der Rollladenpanzer 34 die Sichtblende 36 streift. Ferner wird der Rollladenpanzer optimal in die Führungsschienen 35 geleitet, ohne zu verkanten oder zu verkeilen. Das Stützsystem 1 ist auf der oberen Stirnseite 37 des Fensterstocks 38 angeordnet, welche Stirnseite 37 auf einer Ebene parallel zum Erdboden liegt. -
Figur 10 zeigt das erfindungsgemäße Rollladensystem 30 in einer Frontalansicht. Durch das Stützsystem 1 sind die einzelnen Lamellen 39 des Rollladenpanzers 34 gerade und parallel zueinander ausgerichtet, ohne durchzuhängen. - Im Gegensatz hierzu zeigt
Figur 11 einen Rollladen ohne erfindungsgemäßes Stützsystem. Bei diesem hängen die Lamellen des Rollladenpanzers teilweise durch, wodurch es zu Verkeilungen beim Auf- bzw. Abwickeln des Rollladens kommt.
Claims (12)
- Stützsystem zum Stützen und Führen eines Rollladenpanzers eines Rollladens, umfassenda) mindestens eine auf einem Untergrund, insbesondere einem Fensterstock (38) befestigbare Grundplatte (2);b) mindestens einen im montierten Zustand des Systems horizontal verstellbaren ersten Schiebeschlitten (3), welcher eine auf der Grundplatte (2) aufliegende Basisplatte (4) sowie zwei aus der Basisplatte (4) entspringende und mit dieser einen im Wesentlichen rechten Winkel einschließende Seitenabschnitte (5a, 5b) aufweist, wobei die Basisplatte (4) des ersten Schiebeschlittens (3) zur Verstellung des selben auf der Grundplatte (2) verschiebbar und an unterschiedlichen Positionen auf der Grundplatte (2) fixierbar ist;c) mindestens einen im montierten Zustand des Stützsystems (1) vertikal verstellbaren zweiten Schiebeschlitten (6), welcher zwei Verbindungsabschnitte (7a, 7b) aufweist, zwischen denen eine Führungsrolle (8) gehalten ist und welche Verbindungsabschnitte (7a, 7b) an den Seitenabschnitten (5a, 5b) des ersten Schiebeschlittens (3) an unterschiedlichen Positionen fixierbar sind.
- Stützsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (4) des ersten Schiebeschlittens (3) in einer Richtung, vorzugsweise im Wesentlichen in Längsrichtung der Grundplatte (2) auf dieser verschiebbar ist, wobei an zwei gegenüberliegenden Längsseiten (11a, 11b) der Grundplatte (2) Leitelemente, insbesondere Aufkantungen (15a, 15b) zur Führung der Basisplatte (4) des ersten Schiebeschlittens (3) vorgesehen sind.
- Stützsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundplatte (2) Aussparungen (10) zur Durchführung von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben zur Befestigung der Grundplatte (2) an einem Fensterstock (38) eingebracht sind.
- Stützsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) insbesondere an einer Schmalseite (12a) eine Abkantung (13) als Montageanschlag aufweist.
- Stützsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (4) des ersten Schiebeschlittens (3) und die Grundplatte (2) jeweils mindestens eine Ausnehmung zur Durchführung eines gemeinsamen Befestigungsmittels, insbesondere einer Schraube (18a) zur Befestigung der Basisplatte (4) des ersten Schiebeschlittens (3) auf der Grundplatte (2) aufweisen, wobei die mindestens eine Ausnehmung in der Basisplatte (4) des ersten Schiebeschlittens (3) vorzugsweise eine längliche Ausnehmung, insbesondere ein Langloch (17) ist oder eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Bohrungen in der Basisplatte (4) eingebracht sind.
- Stützsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenabschnitte (5a, 5b) des ersten Schiebeschlittens (3) plattenförmig ausgebildet sind, wobei die Seitenabschnitte (5a, 5b) vorzugsweise jeweils zwei seitlich angeordnete Leitelemente, insbesondere Aufkantungen (16a, 16b, 16a', 16b') aufweisen.
- Stützsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schiebeschlitten (6) eine die Verbindungsabschnitte (7a, 7b) verbindende und im Wesentlichen parallel zur Grundplatte (2) und der Basisplatte (4) des ersten Schiebeschlittens (3) angeordnete Verbindungsplatte (9) umfasst, welche vorzugsweise eine, insbesondere U-förmige Ausnehmung (23) zur Aufnahme einer Schraube (18a) aufweist.
- Stützsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (7a, 7b) des zweiten Schiebeschlittens (6) und die Seitenabschnitte (5a, 5b) des ersten Schiebeschlittens (3) jeweils mindestens eine Ausnehmung zur Durchführung eines gemeinsamen Befestigungsmittels, insbesondere einer Schraube (18b) zur Befestigung der Verbindungsabschnitte (7a, 7b) an den Seitenabschnitten (5a, 5b) aufweisen, wobei die Ausnehmungen in den Verbindungsabschnitten (7a, 7b) des zweiten Schiebeschlittens (6) vorzugsweise längliche Ausnehmungen, insbesondere Langlöcher (24a, 24b) sind oder eine Mehrzahl von in Reihe angeordnete Bohrungen in den Verbindungsabschnitten eingebracht sind.
- Stützsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (7a, 7b) des zweiten Schiebeschlittens (6) jeweils eine Mehrzahl von Ausnehmungen, insbesondere Bohrlöcher (25a, 25b) oder Bohrlochreihen zur flexiblen Aufnahme der Führungsrolle (8) aufweisen.
- Stützsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) an ihrem im montierten Zustand zum Rollladenpanzer weisenden Ende eine Lasche in Form eines Viertelkreises mit einem Bohrloch als fixen Drehpunkt sowie Bohrlöcher, Bohrlochreihen oder ein Langloch in Viertelkreisform zur diagonalen Neigung der Schiebeschlitten, aufweist.
- Verwendung eines Stützsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Stützung und/oder Führung eines Rollladenpanzers (34).
- Rollladensystem für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung, umfassenda) einen Rollladenkasten (31), in welchem eine Rollladenwelle (33) drehbar gelagert ist, an welcher ein Rollladenpanzer (34) auf- bzw. abwickelbar angeordnet ist;b) mindestens eine Führungsschiene (35) zur Führung des Rollladenpanzers (34) beim Auf- und Abwickeln;c) ein Stützsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Stützen und Führen des Rollladenpanzers (34).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015000697.5A DE102015000697A1 (de) | 2015-01-20 | 2015-01-20 | Führungsrolle für Rollokästen mit Außenrevision |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3048234A1 true EP3048234A1 (de) | 2016-07-27 |
EP3048234B1 EP3048234B1 (de) | 2018-03-21 |
Family
ID=55177825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16151857.6A Not-in-force EP3048234B1 (de) | 2015-01-20 | 2016-01-19 | Stützsystem für rollläden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3048234B1 (de) |
DE (1) | DE102015000697A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4817907A (en) * | 1987-11-26 | 1989-04-04 | Cougan Kenneth S | Bracket assembly |
EP0730081A1 (de) * | 1995-02-28 | 1996-09-04 | Wolfgang Henning | Klemmhalterung für die Montage eines Dekorationsartikels, einer Sonnen- oder Blickschutzvorrichtung oder dergleichen |
GB2319278A (en) * | 1996-11-13 | 1998-05-20 | East Anglia Blinds Limited | Adjustable roller blind support |
DE29901034U1 (de) * | 1999-01-24 | 1999-08-12 | Höhne, Rainer, 02625 Bautzen | Vorrichtung für eine Rolltorwelle |
DE19900589A1 (de) * | 1999-01-09 | 2000-07-13 | Manfred Lutz | Lagerteil zur wärme- und schalltechnischen Verbesserung vorhandener Rolladenkästen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8505818U1 (de) * | 1985-03-01 | 1985-04-25 | Langer, Franz, 6400 Fulda | Halterung für eine Rolladenwalze |
DE102012104039A1 (de) * | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana | Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür |
-
2015
- 2015-01-20 DE DE102015000697.5A patent/DE102015000697A1/de not_active Ceased
-
2016
- 2016-01-19 EP EP16151857.6A patent/EP3048234B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4817907A (en) * | 1987-11-26 | 1989-04-04 | Cougan Kenneth S | Bracket assembly |
EP0730081A1 (de) * | 1995-02-28 | 1996-09-04 | Wolfgang Henning | Klemmhalterung für die Montage eines Dekorationsartikels, einer Sonnen- oder Blickschutzvorrichtung oder dergleichen |
GB2319278A (en) * | 1996-11-13 | 1998-05-20 | East Anglia Blinds Limited | Adjustable roller blind support |
DE19900589A1 (de) * | 1999-01-09 | 2000-07-13 | Manfred Lutz | Lagerteil zur wärme- und schalltechnischen Verbesserung vorhandener Rolladenkästen |
DE29901034U1 (de) * | 1999-01-24 | 1999-08-12 | Höhne, Rainer, 02625 Bautzen | Vorrichtung für eine Rolltorwelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3048234B1 (de) | 2018-03-21 |
DE102015000697A1 (de) | 2016-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60031500T2 (de) | Rollblende | |
DE102006038401A1 (de) | Auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen aufzusetzender Rollladenkasten | |
EP2700778A1 (de) | Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte | |
EP3028616B1 (de) | Glasschiebetür für eine duschkabine | |
CH690591A5 (de) | Halterung für einen Rolladen oder für ein Rolltor. | |
EP3048234B1 (de) | Stützsystem für rollläden | |
DE102017124816B4 (de) | Halterung für Anzeigevorrichtung | |
DE3048333C2 (de) | Halterungsvorrichtung für ein Springrollo | |
WO2003076747A1 (de) | Trag- und führungseinrichtung zum halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten tür- oder wandelementen | |
EP1063385B1 (de) | Abschlussstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung | |
DE4031388A1 (de) | Seitensektionaltor oder rundlauftor, deckensektionaltor | |
EP3168405B1 (de) | Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre | |
AT519388B1 (de) | Montagevorrichtung für einen auf einem Fensterrahmen anordenbaren Rollladenkasten | |
DE10323695B4 (de) | Schiebetürprofil | |
EP3012396B1 (de) | Rollladen | |
DE202014103071U1 (de) | Rollladenkasten | |
EP3543454A1 (de) | Rollladenkasten, sowie adapterleiste | |
EP2182157B1 (de) | Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung | |
EP3388612B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur abdeckung eines gebäudebereichs, insbesondere eines fensters eines gebäudes | |
EP2218857B1 (de) | Verschiebbares Trennelement und Vorrichtung | |
DE9016617U1 (de) | Hebeschiebetür | |
DE102014105647B3 (de) | Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung | |
DE102016102704B4 (de) | Halter zur Anbringung von Führungsschienen von Markisen und Glasdachkonstruktion mit solchermaßen angebrachten Führungsschienen | |
EP2907953A1 (de) | Distanzhalter | |
EP3974613A1 (de) | Führungsschienenanordnung für eine pfosten-riegel-fassade, mit solchen führungsschienenanordnungen ausgestattete pfosten-riegel-fassade, sowie verfahren zur montage einer führungsschienenanordnung an einem pfosten einer pfosten-riegel-fassade |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160704 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/17 20060101AFI20161110BHEP Ipc: E06B 9/174 20060101ALI20161110BHEP Ipc: E06B 9/50 20060101ALI20161110BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171027 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 981302 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016000730 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180621 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180622 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180723 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016000730 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230118 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230321 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502016000730 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 981302 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20240119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240119 |