EP3042739B1 - Trockeneismahlwerk und trockeneisstrahlvorrichtung - Google Patents

Trockeneismahlwerk und trockeneisstrahlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3042739B1
EP3042739B1 EP16150907.0A EP16150907A EP3042739B1 EP 3042739 B1 EP3042739 B1 EP 3042739B1 EP 16150907 A EP16150907 A EP 16150907A EP 3042739 B1 EP3042739 B1 EP 3042739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dry ice
grinding
effective area
grinding body
annular gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16150907.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3042739A1 (de
Inventor
Jörg HOFFMEISTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbo Kohlensaurewerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Carbo Kohlensaurewerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbo Kohlensaurewerke & Co KG GmbH filed Critical Carbo Kohlensaurewerke & Co KG GmbH
Publication of EP3042739A1 publication Critical patent/EP3042739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3042739B1 publication Critical patent/EP3042739B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/10Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers concentrically moved; Bell crushers

Definitions

  • the present disclosure relates generally and more particularly to a dry milling mill for a dry ice blasting apparatus having first and second media.
  • Dry ice pellets which consist of compressed CO2-Schnce, are accelerated with compressed air and in very cold condition (-78.5 ° C) are thrown against the surfaces to be cleaned.
  • the cleaning effect is based on three principles: on the one hand on the mechanical action of dry ice solids (similar to glass beads or sandblasting); continue to assure that the supercooled dry ice ejectors cause a cold shock on impact, causing the substrate to be removed from embrittlement and making it easier to remove; and finally that fine cracks and cracks form on cooling, into which fine particles of dry ice penetrate, where they sublime abruptly (ie change into the gaseous state), thereby greatly expanding in the cracks, thus enlarging the cracks and the particles to be removed thereby detach from the surface to be cleaned.
  • the actual blasting material namely the dry ice, evaporates completely during this process and escapes into the atmosphere. Dry ice blasting therefore does not give rise to any residues except for the detached particles.
  • dry ice pellets used with starting grain sizes of approx. 3 mm are not suitable for all cleaning tasks. There are cleaning tasks where smaller particle sizes are desired.
  • the object is to provide an improved dry ice mill, in which these disadvantages are at least partially eliminated.
  • the object is to provide a dry ice blasting device in which the dry ice losses are as small as possible and the particle size and geometry as well as the blasting speed are optimally tuned to the cleaning task to be carried out.
  • the present disclosure is a dry ice mill for a dry ice blasting device with a first and a second grinding media, wherein the first grinding body has a rotationally symmetric outer effective surface and the second grinding body has a rotationally symmetrical inner surface, each acting as Mahl lake, the grinding media each with its outer effective surface and their inner active surface facing each other coaxially and mutually rotatable about an axis of rotation are arranged so that between outer active surface and inner active surface, an annular Mahlspalt is formed, in which when turning the grinding body against each otherdeeismahlgut passes and is ground there.
  • a contour profile of the outer active surface along the axis of rotation is defined by a first contour line and a contour profile of the inner active surface along the axis of rotation by a second contour line.
  • the contour lines are designed so that at minimized ("minimized" means in this context that the width of the annular gap is zero, so inner effective surface and outer effective surface touching each other) annular gap the inner effective surface and the outer effective surface touching each other along an annular line - the annular gap so very narrow.
  • the actual grinding process takes place decisively in the region of the minimized annular gap, ie only in the very narrow constriction.
  • the material to be ground is crushed very gently and sublimation losses are minimized.
  • the grinding process can be more easily implemented in a closed chamber and thus reduce the compressed air demand for conveying the blasting material, since the second grinding body with its inner active surface can form part of a closed grinding chamber.
  • the liberated during grinding CO2 gas can thus form additional usable gas volume in the conveying gas flow, which can additionally increase the impact energy of the blasting material.
  • the grinding media supply and the blasting material removal as well as the passage through the actual grinding mechanism and through the grinding gap can be made particularly streamlined by the grinding bodies arranged concentrically in one another. In this way, u.a. Flow and pressure losses are reduced in the promotion of grinding / blasting.
  • the material to be ground is guided in the conveying direction through the annular gap along the axis of rotation.
  • the ground material is first pressed into the narrowing annular gap, where it is crushed.
  • the comminuted particles then pass immediately from the (narrow and narrow) annular gap area into a widening area and continue there.
  • the conveying effect takes place on the one hand by the gas flow along the rotation axis and by the movement of the grinding bodies relative to each other or by the relative movement of the inner active surface to the outer effective surface.
  • the inner active surface frusto-conical frusto-conical
  • the outer effective surface is provided in the region of the annular gap with a toroidal curved area (similar to the outer curvature in the belt area of a lifebuoy).
  • This design has several advantages. Assuming a conveying direction through the second grinding body along its frusto-conical inner active surface, in which the grinding / blasting material is conveyed from the wide end of the truncated cone along the axis of rotation to the narrower end of the truncated cone, so initially the unbroken material is through the converging Surface areas of the inner active surface and the outer effective surface in the Mahlspalt (annular gap) into compressed.
  • the grinding stock comminuted there to the blasting material After passing through the grinding gap, the grinding stock comminuted there to the blasting material again exits into an area widening out of the annular gap, can expand there and does not clump together. Finally, the blasting material is then converged again in the direction of the narrow conical mouth together with a compressed air / Strahlgutstrahl and exits at an increased speed.
  • the torically formed region merges into a conical region which forms one end of the first grinding body and projects into the frusto-conical cavity in the second grinding body.
  • the thus formed particularly rotationally symmetrical Mahlgutabschreibhunt opens into a discharge port, via which the grinding / blasting material can be fed directly into a hose assembly of the dry ice blasting device. This is possible without further deflections and thus loss.
  • the first grinding element - which is optionally received with a grinding head rotatable within the second grinding body - provided with a Mahlgutzuschreibhunt passing through drive shaft which can be coupled to a drive unit and is mounted via a bearing assembly in a bearing sleeve connected to the drive unit ,
  • the first grinding body (or the grinding head) freely within the second grinding body - ie within the Mahlgutzuschreibhunt or the Strahlgutabschreibsch - are positioned.
  • the bearing within the bearing sleeve ensures that the drive unit transmits only required for crushing the blasting rotary motion and remains free of transverse and axial forces.
  • the bearing arrangement and / or the drive unit is sealed by way of a seal acting on the drive shaft (eg shaft seal, mechanical seal) towards the grinding material supply chamber.
  • a seal acting on the drive shaft eg shaft seal, mechanical seal
  • For sealing only a single seal is required. Compressed air and blasting material remain within the grinding material supply chamber.
  • the second grinding body is formed at the end of a holding piece, in which the Mahlgutzuschreibhunt is formed.
  • the second grinding body can be exchangeable and formed of a different material as the Mahlgutzuschreibhunt.
  • the second grinding body and / or the bearing sleeve are designed to be axially adjustable along the axis of rotation towards the holding piece, this axial adjustment makes it possible to change the annular gap width.
  • the first grinding body can be positioned in the axial direction relative to the second grinding body, so that the width of the annular gap is variable and so the grain size of the blasting material can be adjusted in the desired manner.
  • a spindle assembly via which the holding piece is coupled to the bearing sleeve, serves as an adjusting mechanism.
  • the holding piece to the bearing sleeve, the axial position of the first grinding body can be adjusted to the second grinding body.
  • the second grinding body is correspondingly arranged adjustable manner to the holding piece, for example via a spindle or a thread.
  • the Mahlgutzuchthunt which surrounds the first grinding body or its drive shaft coaxial, provided with a supply port which opens tangentially and inclined to the axis of rotation in the Mahlgutzuschreibhunt.
  • the supplied millbase is cyclone-like guided together with the compressed air flow in the Mahlgutzuschreibhunt the annular gap.
  • the direction of rotation of the cyclone flow may also be opposite to the direction of rotation of the first grinding body in the second grinding body in order to obtain special comminution results, if appropriate.
  • the second grinding body in which the second grinding body is interchangeably coupled to the holding piece via a thread, it can be exchanged particularly easily in the event of wear.
  • a sealing surface can also be provided as an alternative to the thread sealing means, via which the second grinding body can be sealed against the holding piece.
  • the outer active surface of the first grinding body and / or the inner active surface of the second grinding body can be provided with a surface structure.
  • grooves, notches, nubs, teeth, serrations, depressions, and the like may be provided, which are arranged or formed in either lines, ring or spindle / thread structures.
  • first and the second grinding body is made of an aluminum material, in particular of suitable wrought or cast alloys, and the active surfaces e.g. by anodizing or Hartanodisier opposition, changed, in particular hardened, were.
  • the active surfaces e.g. by anodizing or Hartanodisier opposition, changed, in particular hardened, were.
  • a lighter and easy-to-work material can be used, which still has the required wear resistance on the active surfaces.
  • a dry ice blasting device which is provided with such a dry ice mill, can be used particularly lossless, energy-saving and variable by the low weight and the adjustable blasting particle size (grit) for different tasks.
  • an additional fluid connection eg for compressed air
  • conveying fluid e.g., compressed air
  • FIG. 1 This shows a schematic representation of a dry ice blasting device 100 with a hopper 101 with dry ice pellets serving as regrind 102, which have approximately the following dimensions (diameter about 3mm, longitudinal about 5 to 10mm) and are formed from compacted dry ice snow.
  • the feed container 101 opens at its lower end into a metering device 103 in which dry ice pellets 102 are transported via a rotating metering disk into a conveying air stream 104 which conveys the dry ice pellets 102 from the metering device via a feed line 106 into the dry ice mill 1.
  • the dry ice pellets 102 ground material
  • blasting material 109 directed together with the conveying air stream 104 from the dry ice mill 1 through a hose package 107 through a nozzle 108 as blasting material 109 (crushed dry ice pellets) against the surface 110 to be processed.
  • a further conveying air flow 111 can be guided into the hose package 107 in order to additionally accelerate the blasting material 109 there.
  • This in Fig. 2 shown dry ice mill 1 comprises a drive unit 2, which is coupled via a bearing sleeve 3 with a holding piece 4, which carries at its end the second grinding body 22.
  • the regrind (dry ice pellets 102) passes through a supply port 6 into the interior of the holding piece 4, passes there the grinding surfaces (see below) and exits coaxially to a symmetry / rotation axis 7 via a discharge port 8 - possibly in the hose package 107th ,
  • the drive unit 2 comprises an electric motor, not shown, whose shaft end 10 protrudes into a drive shaft 11 of a first grinding body 12, at the other end of a grinding head 33 is arranged with an outer effective surface 13.
  • Shaft end 10, drive shaft 11, grinding body 12 and the outer effective surface 13 extend coaxially and rotationally symmetrically to the axis of rotation 7.
  • the shaft end 10 is rotatably coupled via a suitable shaft-hub connection with the drive shaft 11.
  • the drive shaft 11 is rotatably and axially fixedly received via the bearing arrangement 14, which comprises two roller bearings (here: deep groove ball bearings) 15 and a spacer sleeve 16.
  • the bearing sleeve 3 carries a sealing ring 17 serving as a seal, which rests with its sealing lip 18 on the drive shaft 11 of the first grinding body 12 and protects the bearing arrangement 14 and the drive unit 2 against the penetration of ground material and cold conveying fluid.
  • the bearing sleeve 3 is inserted with one end in the retaining piece 4 and is sealed against the interior 19, which forms the Mahlgutzuschreibhunt, via a radially sealing O-ring 20.
  • the second grinding element 22 is connected via a thread 23 to the holding piece 4.
  • the thread 23 is optionally sealed by means of a thread sealant (not shown) to the interior 19.
  • the inner active surface 24 is formed, the frusto-conically tapering from the interior 19 of the outer active surface 13 facing the discharge port 8 extends out, which - for example, for connection of the hose package 107 - is provided with a thread 25.
  • Mahlgutabschreibhunt 26 is conically tapered.
  • the holding piece 4 is axially displaceably coupled to the bearing sleeve 3. In this way, the inner active surface 24 of the second grinding element 22 can be displaced away from or towards the first grinding body 12 together with the holding piece 4, so that the width of the annular gap 27 can be changed.
  • a spindle gear 28 in the bearing sleeve 3 in which a screwed into the retaining piece guide pin 29 (see Fig. 2 ) protrudes.
  • the width of the annular gap is set between 4 and 0.2 mm, in particular between 1 and 0.2 mm.
  • the width of the annular gap 27 can be varied in a similar manner by screwing the second grinding body 22 to the holding piece 4. In the illustrated embodiment, however, this is not provided because the thread 23 is sealed here with a sealant and secured against loosening.
  • the first grinding body 12 is driven with its grinding head 33 via its drive shaft 11 from the shaft end 10 and rotates with its outer effective surface 13 about the axis of rotation. 7
  • the conveying air stream 104 enters together with the dry ice pellets 102 through the supply port 6, which leads inclined and tangential into the interior 19 (see Fig. 4 ), where it is cyclone-like guided around the first grinding body 12 into the annular gap 27.
  • the dry ice pellets 102 There takes the rotating in the same direction first grinding body 12, the dry ice pellets 102 and leads them through the rotational movement and the compressed air further through the annular gap 27.
  • the dry ice pellets 102 between the outer effective surface 13 of the first grinding body 12 and the inner active surface 24 of the second grinding body 22 are crushed and occur as crushed blasting material 109 through the nozzle-shaped Strahlgutabschreibschiere 26 additionally accelerated through the discharge port 8 in the hose package 107th
  • the outer active surface 13 and the inner active surface 24 are provided with grinding / conveying grooves 30 (see Fig. 4 ).
  • the drive shaft 11 is tapered and then goes first conically widening in the toric outer active surface 13, which then merges conically tapered in the tip 31 of the first grinding body 12.
  • the tapered portion 32 of the drive shaft 11 improves the flow characteristics in the interior 19 (Mahlgutzubowhunt) and the tapered grinding head 33 improves the flow effect and the nozzle action in the Mahlgutabschreibhunt 26th
  • Fig. 5A shows a grinding head 33A with a conical-convex outer surface 13, which sits in a conical inner active surface 24 and forms an annular gap 27 there.
  • Fig. 5B shows a frusto-conical grinding head 33B with a conical outer active surface 13 which sits in a toric-convexly curved inner active surface 24 and forms with this the annular gap 27.
  • Fig. 5C shows a cylindrical grinding head 33C with a tapered end, which has a cylindrical-conical outer effective surface 13 which sits in a conical inner active surface 24 and forms the annular gap 27 there.
  • Fig. 5D shows an embodiment in which a grinding head 33D sits with a toric-convex or even spherically curved outer effective surface 13 in a toric-concave or spherical-concavely curved inner active surface 24 and there forms the annular gap 27.
  • the curvature / curvature of the outer effective surface 13 is greater (narrower curvature / curvature radius) than that of the inner active surface 24 (further curvature / curvature radius). This ensures that the annular gap 27 first tapers in the conveying direction and then expands again.
  • this can be formed divisible.
  • Fig. 5E shows an embodiment with a conical grinding head 33E with a conical outer effective surface 13, which is disposed within the first in the conveying direction conically tapered inner active surface 24A and then again in the conveying direction expanding inner active surface 24B and at the transition edge 24C, the annular gap 27 defines.
  • the milling head 33E has a cylindrical outer-surface 13. In such an embodiment, then the width of the annular gap 27 by axial adjustment of the grinding head 33 is not possible.
  • a further alternative embodiment is in the Fig. 5E shown conically widening inner active surface 24 formed cylindrical with a constant diameter. In conjunction with a conically tapered outer active surface 13 also results in This embodiment is an initially tapered and widening after the constriction annular gap 27th

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein und insbesondere auf ein Trockencismahlwerk für eine Trockeneisstrahlvorrichtung mit einem ersten und zweiten Mahlkörper.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Es sind allgemein Trockencisstrahlvocrichtungen bekannt, bei denen die Eigenschaften von Trockeneis genutzt werden. Trockeneispellets, die aus zusammengepresstem CO2-Schnce bestehen, werden mit Druckluft beschleunigt und in sehr kaltem Zustand (-78,5°C) gegen die zu reinigenden Flächen geschleudert.
  • Der Reinigungseffekt beruht auf drei Prinzipien: zum einen auf der mechanischen Wirkung der Trockeneisfestkörper (ähnlich Glasperlen oder Sandstrahlen); weiter darauf, dass die unterkühlten Trockeneispellers beim Aufprall einen reinigenden Kälteschock auslösen, bei dem das abzutragende Substrat versprödet und dessen Abtrag erleichtert wird; und schließlich darauf, dass sich beim Abkühlen feine Risse und Ritzen bilden, in die feine Trockcneispartikel eindringen, dort schlagartig sublirnieren(d. h. gehen in den gasförmigen Zustand über), sich dabei in den Ritzen stark ausdehnen und so die Ritzen vergrößern und die zu entfernenden Partikel dabei von der zu reinigenden Fläche ablösen.
  • Das eigentliche Strahlgut, nämlich das Trockeneis, verdampft bei diesem Vorgang vollständig und entweicht in die Atmosphäre. Es entstehen beim Trockeneisstrahlen daher keinerlei Rückstände außer den abgelösten Partikeln.
  • Die verwendeten Trockeneispellets mit Ausgangskorngrößen von ca. 3 mm sind jedoch nicht für alle Reinigungsaufgaben geeignet. Es gibt Reinigungsaufgaben, bei denen kleinere Partikelgrößen gewünscht sind.
  • Um Trockeneispartikel mit geringeren Korngrößen zu erhalten, gibt es Strahlvorrichtungen mit Walzcnmahlwerken, bei denen die Pellets in einem Brechspalt zwischen gegenläufigen Walzen und einer Brechleiste zerkleinert werden (siehe zum Beispiel DE 10 2009 027 974 B4 ). Die im Mahlwerk zerkleinerten Partikel werden nach der Zerkleinerung weiter gefördert, in einen Druckluftstrom eingespeist und zu einer Strahldüse geführt. Aus der DE 10 2004 057 665 A1 ist ein Mahlwerk bekannt, bei dem Trockeneispellets oder ein anderes Strahlgut zwischen zwei kongruent ausgebildeten Kegelmantelflächen oder zwischen einer zylindrischen Schnecke und einem diese umgebenden zylindrischen Rohr zerrieben wird. Hier relativ große mahlwirksame Kontaktflächen vorgesehen, die hohe Gasverluste beim Zerreiben von Trockeneispellets verursachen können.
  • Beim Zermahlen in einer offenen Kammer können hier vergleichsweise hohe Strahlgut(Trockeneis)-Verluste auftreten, da beim Zerkleinern ein Teil des Trockeneises sublimiert und verloren geht. Auch sind bei solchen Walzenmahlwerken mehrere abgedichtete Lager (pro Walze zwei) erforderlich, um den Mahlvorgang auch in einer geschlossenen Kammer zu ermöglichen wenn das Strahlgut mit Hilfe eines Förderfluids (z.B. Druckluft) durch die Mahlvorrichtung gefördert werden soll.
  • Es besteht also die Aufgabe, ein verbessertes Trockeneismahlwerk zur Verfügung zu stellen, bei der diese Nachteile wenigstens teilweise ausgeräumt sind. Insbesondere besteht die Aufgabe, eine Trockeneisstrahlvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der die Trockeneisverluste möglichst gering sind und die Partikelgröße und Geometrie sowie die Strahlgeschwindigkeit möglichst optimal auf die durchzuführende Reinigungsaufgabe abstimmbar sind.
  • Diese Aufgabe erfüllt das Trockeneismahlwerk gemäß Anspruch 1 sowie die Trockeneisstrahlvorrichtung gemäß Anspruch 13.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Nach einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung ein Trockeneismahlwerk für eine Trockeneisstrahlvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Mahlkörper dar, wobei der erste Mahlkörper eine rotationssymmetrische Außenwirkfläche und der zweite Mahlkörper eine rotationssymmetrische Innenfläche aufweist, die jeweils als Mahlflächen wirken, die Mahlkörper jeweils mit ihrer Außenwirkfläche und ihrer Innenwirkfläche einander zugewandt koaxial und gegeneinander um eine Rotationsachse verdrehbar angeordnet sind, so dass zwischen Außenwirkfläche und Innenwirkfläche ein ringförmiger Mahlspalt ausgebildet ist, in den beim Verdrehen der Mahlkörper gegeneinander Trockeneismahlgut gelangt und dort zerrieben wird. Dabei ist ein Konturverlauf der Außenwirkfläche entlang der Rotationsachse durch eine erste Konturlinie und ein Konturverlauf der Innenwirkfläche entlang der Rotationsachse durch eine zweite Konturlinie definiert. Dabei sind die Konturlinien so gestaltet, dass bei minimiertem ("minimiert" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Weite des Ringspaltes gleich null wird, also Innenwirkfläche und Außenwirkfläche einander berühren) Ringspalt die Innenwirkfläche und die Außenwirkfläche einander entlang einer ringförmigen Linie berühren - der Ringspalt also sehr schmal ist. Bei so einer Ausführung ist sichergestellt, dass der eigentliche Mahlvorgang maßgeblich im Bereich des minimierten Ringspaltes, also nur in der sehr schmalen Engstelle, stattfindet. Damit wird das Mahlgut sehr schonend zerkleinert und Sublimationsverluste werden minimiert.
  • Mit so einem Mahlwerk lässt sich der Mahlvorgang einfacher in einer geschlossenen Kammer realisieren und damit der Druckluftbedarf zur Förderung des Strahlguts reduzieren, da der zweite Mahlkörper mit seiner Innenwirkfläche einen Teil einer geschlossenen Mahlkammer bilden kann. Das beim Zermahlen freiwerdende CO2-Gas kann so zusätzlich nutzbares Gasvolumen im Fördergasstrom bilden, welches die Aufprallenergie des Strahlgutes zusätzlich erhöhen kann. Durch die konzentrisch ineinander angeordneten Mahlkörper kann die Mahlgutzufuhr und die Strahlgutabfuhr sowie der Durchgang durch das eigentliche Mahlwerk und durch den Mahlspalt besonders strömungsgünstig gestaltet werden. Auf diese Weise können u.a. Strömungs- und Druckverluste bei der Förderung des Mahl-/Strahlgutes verringert werden.
  • Das Mahlgut wird in Förderrichtung durch den Ringspalt entlang der Rotationsachse geführt. Dabei wird das Mahlgut zunächst in den sich verengenden Ringspalt gedrückt, wo es zerkleinert wird. Die zerkleinerten Partikel gelangen dann sofort aus dem (engen und schmalen) Ringspaltbereich in einen sich erweiternden Bereich und werden dort weiter geführt. Die Förderwirkung erfolgt zum einen durch den Gasstrom entlang der Rotationssachse sowie durch die Bewegung der Mahlkörper zueinander bzw. durch die Relativbewegung der Innenwirkfläche zur Außenwirkfläche.
  • Weitere Aspekte und Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Trockeneisstrahlgerätes
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trockeneismahlwerks mit einer Antriebseinheit;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch das in Fig. 2 dargestellte Trockeneismahlwerk;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch das in Fig. 2 dargestellte Mahlwerk in einer anderen Schnittebene;
    Fig. 5A - 5E
    schematische Darstellungen alternativer Mahlwerksgeometrien
    BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Vor einer detaillierten Beschreibung der Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 1 folgen zunächst allgemeine Erläuterungen zu den Ausführungsformen.
  • Bei einer Ausführung ist dabei die Innenwirkfläche frusto-konisch (kegelstumpfförmig) ausgebildet und die Außenwirkfläche ist im Bereich des Ringspaltes mit einem torisch gewölbten Bereich (ähnlich der Außenwölbung im Gürtelbereich eines Rettungsringes) versehen. Diese Gestaltung hat mehrere Vorteile. Geht man von einer Förderrichtung durch den zweiten Mahlkörper entlang seiner frusto-konischen Innenwirkfläche aus, bei der das Mahl-/Strahlgut vom weiten Ende des Kegelstumpfes entlang der Rotationsachse zum engeren Ende des Kegelstumpfes gefördert wird, so wird zunächst das ungebrochene Mahlgut durch die aufeinander zulaufenden Flächenbereiche der Innenwirkfläche und der Außenwirkfläche in den Mahlspalt (Ringspalt) hinein verdichtet. Nach dem Passieren des Mahlspaltes tritt das dort zum Strahlgut zerkleinerte Mahlgut wieder in einen sich aus dem Ringspalt heraus erweiternden Bereich aus, kann sich dort ausdehnen und verklumpt nicht. Schließlich wird das Strahlgut dann wieder in Richtung enger Konusmündung zusammen mit einem Druckluft-/Strahlgutstrahl konvergiert und tritt mit erhöhter Geschwindigkeit aus.
  • Bei einer anderen Ausführung geht der torisch ausgebildete Bereich in einen konischen Bereich über, der ein Ende des ersten Mahlkörpers bildet und in den frusto-konischen Hohlraum im zweiten Mahlkörper hineinragt. Dadurch wird der oben beschriebene Düseneffekt zusätzlich verstärkt.
  • Bei anderen Ausführungen mündet die so gebildete insbesondere rotationssymmetrische Mahlgutabfuhrkammer in einen Abfuhranschluss, über den das Mahl-/Strahlgut direkt in ein Schlauchpaket der Trockeneisstrahlvorrichtung geführt werden kann. Dies ist so ohne weitere Umlenkungen und damit verlustarm möglich.
  • Bei einer anderen Ausführung ist der erste Mahlkörper - der ggf. mit einem Mahlkopf drehbar innerhalb des zweiten Mahlkörpers aufgenommen ist - mit einem eine Mahlgutzufuhrkammer durchsetzenden Antriebsschaft versehen, der mit einer Antriebseinheit koppelbar ist und über eine Lageranordnung in einer mit der Antriebseinheit verbundenen Lagerhülse gelagert ist. Damit kann der erste Mahlkörper (bzw. der Mahlkopf) frei innerhalb des zweiten Mahlkörpers - also innerhalb der Mahlgutzufuhrkammer bzw. der Strahlgutabfuhrkammer - positioniert werden. Antrieb, Ausrichtung und Fixierung erfolgt über die Lagerhülse bzw. die Antriebseinheit. Durch die Lagerung innerhalb der Lagerhülse wird sichergestellt, dass die Antriebseinheit nur die zum Zerkleinern des Strahlgutes erforderliche Drehbewegung überträgt und frei von Quer- und Axialkräften bleibt.
  • In einer Ausführung ist dabei die Lageranordnung und/oder die Antriebseinheit über eine am Antriebsschaft wirkende Dichtung (z.B. Wellendichtring, Gleitringdichtung) zur Mahlgutzufuhrkammer hin abgedichtet. Damit wird zuverlässig verhindert, dass Mahl- bzw. Strahlgut und/oder Druckluft in die Lageranordnung bzw. in die Antriebseinheit geraten kann. Zur Abdichtung ist nur eine einzige Dichtung erforderlich. Pressluft und Strahlgut bleiben innerhalb der Mahlgutzufuhrkammer.
  • In einer weiteren Ausführung ist der zweite Mahlkörper am Ende eines Haltestücks ausgebildet, in dem die Mahlgutzufuhrkammer ausgebildet ist. Damit kann der zweite Mahlkörper austauschbar und aus einem anderen Werkstoff wie die Mahlgutzufuhrkammer ausgebildet sein.
  • In einer Ausführung, bei welcher der zweite Mahlkörper und/oder die Lagerhülse zum Haltestück hin axial entlang der Rotationsachse verstellbar ausgebildet sind, ermöglicht diese Axialverstellung eine Veränderung der Ringspaltweite. Der erste Mahlkörper kann in Axialrichtung relativ zum zweiten Mahlkörper positioniert werden, so dass die Weite des Ringspaltes veränderbar ist und so die Korngröße des Strahlgutes in gewünschter Weise eingestellt werden kann.
  • Dabei gibt es Ausführungen, bei denen die Weite des Ringspaltes zwischen 4 und 0,1 mm, insbesondere zwischen 1 und 0,1 mm eingestellt wird.
  • Bei einer Ausführung dient eine Spindelanordnung, über die das Haltestück mit der Lagerhülse gekoppelt ist, als Verstellmechanismus. So kann durch Verdrehen des Haltestücks zur Lagerhülse die axiale Lage des ersten Mahlkörpers zum zweiten Mahlkörper eingestellt werden.
  • In einer anderen Ausführung ist entsprechender Weise der zweite Mahlkörper zum Haltestück verstellbar angeordnet, beispielsweise über eine Spindel oder ein Gewinde.
  • Bei einer Ausführung ist die Mahlgutzufuhrkammer, die den ersten Mahlkörper bzw. dessen Antriebsschaft koaxial umgibt, mit einem Zufuhranschluss versehen, der tangential und zur Rotationsachse geneigt in die Mahlgutzufuhrkammer mündet. So wird das zugeführte Mahlgut zusammen mit dem Druckluftstrom in der Mahlgutzufuhrkammer zyklonartig den Ringspalt geführt. Diese Ausführung ist strömungstechnisch vorteilhaft und gewährleistet einen verlustarmen Mahlgutstrom in den Ringspalt.
  • Dabei gibt es Ausführungen, bei denen die Drehrichtung des Zyklonstroms der Drehrichtung des ersten Mahlkörpers im zweiten Mahlkörper entspricht.
  • Bei anderen Ausführungen kann die Drehrichtung des Zyklonstroms auch der Drehrichtung des ersten Mahlkörpers im zweiten Mahlkörper entgegengesetzt sein, um damit gegebenenfalls besondere Zerkleinerungsergebnisse zu erlangen.
  • Bei einer Ausführung, bei welcher der zweite Mahlkörper über ein Gewinde auswechselbar mit dem Haltestück gekoppelt ist, kann dieser bei Verschleiß besonders einfach ausgewechselt werden.
  • Dabei gibt es Ausführungen, bei welchen das Gewinde über eine spezielle Gewindedichtmasse abgedichtet ist, um Gasverluste durch den Gewindespalt zu vermeiden. Solche Dichtmassen können durch Erwärmen verflüssigt werden, so dass dann der zweite Mahlkörper auf das Haltestück auf oder von diesem abgeschraubt werden kann.
  • In anderen Ausführungen kann auch alternativ zum Gewindedichtmittel eine Dichtungsfläche vorgesehen werden, über die der zweite Mahlkörper gegen das Haltestück abgedichtet werden kann.
  • Um die Mahlergebnisse in Abhängigkeit vom zugeführten Mahlgut und dem erforderlichen Strahlgut entsprechend der gewünschten Einsatzsituation einzustellen bzw. zu verändern, können die Außenwirkfläche des ersten Mahlkörpers und/oder die Innenwirkfläche des zweiten Mahlkörpers mit einer Oberflächenstruktur versehen sein. Insbesondere können Rillen, Kerben, Noppen, Zähne, Zacken, Vertiefungen, und ähnliches vorgesehen sein, die entweder in Linien, Ring oder Spindel-/Gewindestrukturen angeordnet bzw. ausgebildet sind.
  • Es gibt auch Ausführungen, bei denen die Oberflächen der Außenwirkfläche und/oder der Innenwirkfläche durch besondere Oberflächenbehandlungen oder zusätzliche Beschichtungen in ihren Eigenschaften verändert werden, um das Mahlergebnis selbst zu beeinflussen oder die Festigkeit bzw. die Verschleißeigenschaften der Wirkflächen zu verbessern.
  • Es gibt Ausführungen, bei denen der erste und der zweite Mahlkörper aus einem Aluminiumwerkstoff, insbesondere aus geeigneten Knet- bzw. Gusslegierungen ausgebildet ist und die Wirkflächen z.B. durch eine Eloxier- oder Hartanodisierbehandlung, verändert, insbesondere gehärtet, wurden. So kann ein leichter und einfach zu bearbeitender Werkstoff verwendet werden, der an den Wirkflächen trotzdem die erforderliche Verschleißfestigkeit aufweist.
  • Eine Trockeneisstrahlvorrichtung, die mit einem solchen Trockeneismahlwerk versehen ist, kann besonders verlustfrei, energiesparend und durch das geringe Gewicht und die einstellbare Strahlpartikelgröße (Strahlgut) variabel für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt werden.
  • Dabei gibt es Ausführungen, bei denen am Austrittsende des Trockeneismahlwerks ein zusätzlicher Fluidanschluss (z.B. für Druckluft) vorgesehen ist, über den das dort austretende Gemisch zusätzlich mit Förderfluid beaufschlagbar ist, um dieses Gemisch aus vorhandenem Förderfluid und Trockeneis zusätzlich zu beschleunigen, um so die Strahleigenschaften weiter zu verbessern.
  • Zurückkommend zur Fig. 1, zeigt diese eine schematische Darstellung einer Trockeneisstrahlvorrichtung 100 mit einem Zufuhrbehälter 101 mit als Mahlgut dienenden Trockeneispellets 102, die etwa folgende Abmessungen haben (Durchmesser ca. 3mm, Längs ca. 5 bis 10mm) und aus verdichtetem Trockeneisschnee gebildet werden.
  • Der Zufuhrbehälter 101 mündet mit seinem unteren Ende in eine Dosiervorrichtung 103, in der über eine rotierende Dosierscheibe Trockeneispellets 102 in einen Förderluftstrom 104 transportiert werden, der die Trockeneispellets 102 aus der Dosiervorrichtung über eine Zuleitung 106 in das Trockeneismahlwerk 1 fördert. Dort werden die Trockeneispellets 102 (Mahlgut) zu Strahlgut 109 zerkleinert und zusammen mit dem Förderluftstrom 104 aus dem Trockeneismahlwerk 1 durch ein Schlauchpaket 107 durch eine Düse 108 als Strahlgut 109 (zerkleinerte Trockeneispellets) gegen die zu bearbeitende Oberfläche 110 gelenkt.
  • Optional kann ein weiterer Förderluftstrom 111 in das Schlauchpaket 107 geführt werden, um das Strahlgut 109 dort zusätzlich zu beschleunigen.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Trockeneismahlwerk 1 umfasst eine Antriebseinheit 2, die über eine Lagerhülse 3 mit einem Haltestück 4 gekoppelt ist, welches an seinem Ende den zweiten Mahlkörper 22 trägt.
  • Im Betrieb tritt das Mahlgut (Trockeneispellets 102) durch einen Zufuhranschluss 6 in das Innere des Haltestücks 4, passiert dort die Mahlflächen (siehe unten) und tritt koaxial zu einer Symmetrie-/Rotationsachse 7 über einen Abfuhranschluss 8 aus - ggf. in das Schlauchpaket 107.
  • Aufbau und Funktion des Trockeneismahlwerks 1 werden anhand der in Fig. 3 und 4 gezeigten Schnittdarstellungen erläutert. An die Antriebseinheit 2 (schematisch ohne inneren Aufbau dargestellt) ist die Lagerhülse 3 über Schrauben 9 angeflanscht. Die Antriebseinheit 2 umfasst einen nicht weiter dargestellten Elektromotor, dessen Wellenende 10 in einen Antriebsschaft 11 eines ersten Mahlkörpers 12 hineinragt, an dessen anderem Ende ein Mahlkopf 33 mit einer Außenwirkfläche 13 angeordnet ist. Wellenende 10, Antriebsschaft 11, Mahlkörper 12 und die Außenwirkfläche 13 verlaufen koaxial und rotationssymmetrisch zur Rotationsachse 7. Das Wellenende 10 ist über eine geeignete Welle-Nabe-Verbindung drehfest mit dem Antriebsschaft 11 gekoppelt.
  • Im Bereich des Wellenendes 10 ist der Antriebsschaft 11 über die Lageranordnung 14 drehbar und axial fixiert aufgenommen, die zwei Wälzlager (hier: Rillenkugellager) 15 und eine Distanzhülse 16 umfasst.
  • An ihrem mahlkopfseitigen Ende trägt die Lagerhülse 3 einen als Dichtung dienenden Wellendichtring 17, der mit seiner Dichtlippe 18 am Antriebsschaft 11 des ersten Mahlkörpers 12 anliegt und die Lageranordnung 14 und die Antriebseinheit 2 gegen das Eindringen von Mahlgut und kaltem Förderfluid schützt. Die Lagerhülse 3 steckt mit einem Ende im Haltestück 4 und ist gegen dessen Innenraum 19, welcher die Mahlgutzufuhrkammer bildet, über einen radial dichtenden O-Ring 20 abgedichtet. Am anderen Ende des Haltestücks 4 ist der zweite Mahlkörper 22 über ein Gewinde 23 mit dem Haltestück 4 verbunden. Das Gewinde 23 ist gegebenenfalls mittels eines Gewindedichtmittels (nicht dargestellt) zum Innenraum 19 abgedichtet. Im Inneren des zweiten Mahlkörpers 22 ist die Innenwirkfläche 24 ausgebildet, die sich frusto-konisch verjüngend vom Innenraum 19 her der Außenwirkfläche 13 zugewandt zum Abfuhranschluss 8 hin erstreckt, der - beispielsweise zum Anschluss des Schlauchpaketes 107 - mit einem Gewinde 25 versehen ist.
  • Zwischen der Außenwirkfläche 13 am Mahlkopf 33 des ersten Mahlkörpers 12 und der Innenwirkfläche 24 des zweiten Mahlkörpers 22 verläuft ein sich von dem Innenraum 19 her verjüngender und sich in eine Mahlgutabfuhrkammer 26 hinein erweiternder Ringspalt 27. Dabei ist die Mahlgutabfuhrkammer 26 konisch verjüngt ausgebildet.
  • Das Haltestück 4 ist axial verschieblich mit der Lagerhülse 3 gekoppelt. Auf diese Weise kann die Innenwirkfläche 24 des zweiten Mahlkörpers 22 zusammen mit dem Haltestück 4 vom ersten Mahlkörper 12 weg oder zu diesem hin verschoben werden, so dass die Weite des Ringspaltes 27 veränderbar ist. Zur genauen Einstellung dient ein Spindelgang 28 in der Lagerhülse 3, in die ein in das Haltestück eingeschraubter Führungszapfen 29 (siehe Fig. 2) hineinragt. Wird nun das Haltestück 4 relativ zur Lagerhülse 3 verdreht, so verändert sich auch dessen axiale Position zur Lagerhülse 3 in Abhängigkeit vom Drehwinkel und von der Steigung des Spindelgangs 28. Entsprechend ändern sich auch die axiale Lage des Mahlkopfes 33 mit seiner Außenwirkfläche 13 zum zweiten Mahlkörper 22 mit seiner konischen Innenwirkfläche 24 und damit die Weite des Ringspaltes 27. Im Betrieb wird die Weite des Ringspaltes zwischen 4 und 0,2 mm, insbesondere zwischen 1 und 0,2 mm eingestellt.
  • Die Weite des Ringspaltes 27 kann in ähnlicher Weise auch über Verschrauben des zweiten Mahlkörpers 22 zum Haltestück 4 variiert werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies jedoch nicht vorgesehen, da das Gewinde 23 hier mit einem Dichtmittel abgedichtet und gegen Losdrehen gesichert ist.
  • Im Betrieb wird der erste Mahlkörper 12 mit seinem Mahlkopf 33 über seinen Antriebsschaft 11 vom Wellenende 10 angetrieben und dreht sich mit seiner Außenwirkfläche 13 um die Rotationsachse 7.
  • Der Förderluftstrom 104 tritt zusammen mit den Trockeneispellets 102 durch den Zufuhranschluss 6 ein, der geneigt und tangential in den Innenraum 19 führt (siehe Fig. 4), und wird dort zyklonartig um den ersten Mahlkörper 12 herum in den Ringspalt 27 geführt. Dort nimmt der sich in gleicher Richtung drehende erste Mahlkörper 12 die Trockeneispellets 102 mit und führt sie durch die Drehbewegung und die Druckluftbeaufschlagung weiter durch den Ringspalt 27. Dort werden die Trockeneispellets 102 zwischen der Außenwirkfläche 13 des ersten Mahlkörpers 12 und der Innenwirkfläche 24 des zweiten Mahlkörpers 22 zerrieben werden und treten als zerkleinertes Strahlgut 109 durch die düsenförmige Strahlgutabfuhrkammer 26 zusätzlich beschleunigt durch den Abfuhranschluss 8 in das Schlauchpaket 107.
  • Zur Verbesserung der Mahlwirkung sind die Außenwirkfläche 13 und die Innenwirkfläche 24 mit Mahl-/Förderrillen 30 versehen (siehe Fig. 4).
  • Zur Verbesserung der Dichtwirkung zwischen Lageranordnung 14 und dem Innenraum 19 verläuft der Antriebsschaft 11 in das Haltestück 4 hinein, wobei die Innenfläche des Haltestücks 4 und der Antriebsschaft 11 zunächst einen sehr schmalen Spalt bilden, daran anschließend ist der Antriebsschaft 11 verjüngt und geht dann sich zunächst konisch erweiternd in die torische Außenwirkfläche 13 über, die dann sich konisch verjüngend in die Spitze 31 des ersten Mahlkörpers 12 übergeht.
  • Der verjüngte Abschnitt 32 des Antriebsschaft 11, verbessert die Strömungseigenschaften im Innenraum 19 (Mahlgutzufuhrkammer) und der konisch spitz zulaufende Mahlkopf 33 verbessert die Strömungswirkung und die Düsenwirkung in der Mahlgutabfuhrkammer 26.
  • Weitere mögliche Gestaltungen der Wirkflächen 13 und 24 am Mahlkopf 33 des ersten Mahlkörpers 12 bzw. im zweiten Mahlkörper 22 sind in den Fig. 5A bis 5E dargestellt.
  • Fig. 5A zeigt einen Mahlkopf 33A mit einer konisch-konvex gewölbten Außenwirkfläche 13, die in einer kegeligen Innenwirkfläche 24 sitzt und dort einen Ringspalt 27 bildet.
  • Fig. 5B zeigt einen kegelstumpfförmigen Mahlkopf 33B mit einer kegeligen Außenwirkfläche 13, die in einer torisch-konvex gewölbten Innenwirkfläche 24 sitzt und mit dieser den Ringspalt 27 bildet.
  • Fig. 5C zeigt einen zylindrischen Mahlkopf 33C mit einem konisch zulaufenden Ende, der eine zylindrisch-konische Außenwirkfläche 13 aufweist, die in einer konischen Innenwirkfläche 24 sitzt und dort den Ringspalt 27 bildet.
  • Fig. 5D zeigt eine Ausführung bei der ein Mahlkopf 33D mit einer torisch-konvex oder auch kugelig gewölbten Außenwirkfläche 13 in einer torisch-konkav oder auch kugelig-konkav gewölbten Innenwirkfläche 24 sitzt und dort den Ringspalt 27 bildet. Dabei ist die Krümmung/Wölbung der Außenwirkfläche 13 größer (engerer Krümmungs-/Wölbungsradius) als die der Innenwirkfläche 24 (weiterer Krümmungs-/Wölbungsradius). Damit ist sichergestellt, dass sich der Ringspalt 27 zunächst in Förderrichtung verjüngt und danach wieder erweitert. Zur Montage des Mahlkopfes innerhalb des die Innenwirkfläche tragenden Bauteils (der zweite Mahlkörper 22) kann ist diese teilbar ausgebildet.
  • Fig. 5E zeigt eine Ausführung mit einem kegeligen Mahlkopf 33E mit einer konischen Außenwirkfläche 13, die innerhalb der sich zunächst in Förderrichtung konisch verjüngenden Innenwirkfläche 24A und der sich dann in Förderrichtung wieder erweiternden Innenwirkfläche 24B angeordnet ist und an der Übergangskante 24C den Ringspalt 27 definiert.
  • In einer alternativen Ausführung weist der Mahlkopf 33E eine zylindrische Außenwirkfläche 13 auf. Bei so einer Ausführung ist dann die Weite des Ringspalts 27 durch Axialverstellung des Mahlkopfes 33 nicht möglich. In einer weiteren alternativen Ausführung ist die in der Fig. 5E dargestellte sich konisch erweiternde Innenwirkfläche 24 zylindrisch mit gleichbleibendem Durchmesser ausgebildet. Im Zusammenspiel mit einer sich konisch verjüngenden Außenwirkfläche 13 ergibt sich auch bei dieser Ausführung ein sich zunächst verjüngender und sich nach der Engstelle erweiternder Ringspalt 27.
  • Weitere Ausführungen und Variationen der Erfindung ergeben sich im Rahmen der Ansprüche. BEZUGSZEICHENLISTE
    100 Trockeneisstrahlvorrichtung 12 erster Mahlkörper
    101 Zufuhrbehälter 13 Außenwirkfläche
    102 Trockeneispellets 14 Lageranordnung
    103 Dosiervorrichtung 15 Rillenkugellager
    104 Förderluftstrom 16 Distanzhülse
    106 Zuleitung 17 Umlaufdichtung
    107 Schlauchpaket 18 Dichtlippe
    108 Düse 19 Innenraum
    109 Strahlgut 20 O-Ring
    110 Oberfläche 22 zweiter Mahlkörper
    111 Förderluftstrom 23 Gewinde
    24 Innenwirkfläche
    1 Trockeneismahlwerk 25 Gewinde
    2 Antriebseinheit 26 Mahlgutabfuhrkammer
    3 Lagerhülse 27 Ringspalt
    4 Haltestück 28 Spindelgang
    5 - frei - 29 Führungszapfen
    6 Zufuhranschluss 30 Mahl-/Förderrille
    7 Symmetrie-/Rotationsachse 31 Spitze
    8 Abfuhranschluss 32 verjüngter Schaft
    9 Schraube 33 Mahlkopf
    10 Wellenende 33A-E Mahlkopf (alternative Gestalt)
    11 Antriebsschaft

Claims (14)

  1. Trockeneismahlwerk (1) für eine Trockeneisstrahlvorrichtung (100) mit einem ersten und einem zweiten Mahlkörper (12, 22), wobei
    der erste Mahlkörper (12) eine rotationssymmetrische Außenwirkfläche (13) und der zweite Mahlkörper (22) eine rotationssymmetrische Innenwirkfläche (24) aufweist, die als Mahlflächen wirken,
    die Mahlkörper (12, 22) jeweils mit ihrer Außenwirkfläche (13) und ihrer Innenwirkfläche (24) einander zugewandt koaxial und gegeneinander um eine Rotationsachse (7) verdrehbar angeordnet sind, sodass
    zwischen Außenwirkfläche (13) und Innenwirkfläche (24) ein Ringspalt (27) ausgebildet ist, in den beim Verdrehen der Mahlkörper (12, 22) gegencinander Trockeneismahlgut (102) gelangt und dort zerrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Konturverlauf der Außenwirkfläche (13) entlang der Rotationsachse (7) durch eine erste Konturlinie und ein Konturverlauf der Innenwirkfläche (24) entlang der Rotationsachse (7) durch eine zweite Konturlinie definiert ist, wobei die erste und die zweite Konturlinie so gestaltet sind, dass bei minimiertem Ringspalt (27) die Innenwirkfläche (24) und die Außenwirkfläche (13) einander entlang einer ringförmigen Linie berühren.
  2. Trockeneismahlwerk (1) nach Anspruch 1, bei welchem die Innenwirkfläche (24) frusto-konisch ausgebildet ist und die Außenwirkfläche (13) im Bereich des Ringspaltes (27) einen torisch ausgebildeten Bereich umfasst.
  3. Trockeneismahlwerk (1) nach Anspruch 2, bei welchem der torisch ausgebildete Bereich in einen konischen Bereich mündet, der ein Ende des ersten Mahlkörpers (12) bildet, der in einen frusto-konischen Hohlraum (26) im zweiten Mahlkörper (22) hineinragt.
  4. Trockeneismahlwerk (1) nach Anspruch 3, wobei der frusto-konische Hohlraum (26) zwischen Ringspalt (27) und einem Austrittsende eine, insbesondere rotadonssymmetrische Mahlgutabfuhrkammer bildet, die in einen Abfuhranschluss (8) mündet.
  5. Trockeneismahlwerk (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei der erste Mahlkörper (12) mit einem eine Mahlgutzufuhrkammer (19) durchsetzenden Antriebsschaft (11) versehen ist, der mit einer Antriebscinheit (2) koppelbar ist und über eine Lageranordnung (14) in einer mit der Antrsebseinheit (2) verbundenen Lagerhülse (3) gelagert ist.
  6. Trockeneismahlwerk (1) nach Anspruch 5, wobei die Lageranordnung (14) und/oder die Antriebseinheit (2) über eine am Antricbsschaft wirkende Dichtung (17), insbesondere ein Wellendichtring, zur Mahlgutzufuhrkammer (19) hin abgedichtet ist.
  7. Trockeneismahlwerk (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Mahlgutzufuhrkammer (19) in einem Haltestück (4) ausgebildet ist, das an einem Ende mit dem zweiten Mahlkörper (22) verbunden und am anderen Ende mit der Lagerhülse (3) gekoppelt ist.
  8. Trockeneismahlwerk (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der zweite Mahlkörper (22) und/oder die Lagerhülse (3) zum Haltestück (4) axial entlang der Rotationsachse (7) verstellbar ausgebildet sind, so dass eine Weite des Ringspalts (27) verstellbar ist.
  9. Trockeneismahlwerk (1) nach Anspruch 8, wobei das Haltestück (4) über eine Spindclanordnung (28, 29) mit der Lagerhülse (3) gekoppelt ist, sodass beim Verdrehen des Haltestücks (4) zur Lagerhülse (3) der erste Mahlkörper (12) axial zum zweiten Mahlkörper (22) verstellt wird und so die Weite des Ringspalts (27) verändert wird.
  10. Trockeneismahlwerk (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei welchem die Mahlgutzufuhrkammer (19) den ersten Mahlkörper (12) koaxial umgibt und mit einem Zufuhranschluss (6) versehen ist, der tangential und zur Rotationsachse (7) geneigt in die Mahlgutzufuhrkammer (19) mündet, um das zugeführte Mahlgut (102) zyklonartig durch die Mahlgutzufuhrkammer (19) in den Ringspalt (27) zu führen.
  11. Trockeneismahlwerk (1) nach Anspruch 8, 9 oder 10, bei welchem der zweite Mahlkörper (22) über ein Gewinde (23) auswechselbar mit dem Haltestück (4) gekoppelt ist.
  12. Trockeneismahlwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Außenwirkfläche (13) und/oder die Innenwirkfläche (24) mit einer eine Mahl- und/oder eine Förderwirkung beeinflussenden Oberflächenstruktur (30) versehen sind, insbesondere mit Rillen, Kerben, Noppen, Zähnen, Zacken, Vertiefungen, Spindel-/Gewindestrukturen.
  13. Trockeneisstrahlvorrichtung (100) zum Strahlen von Oberflächen mit einem Gemisch von Trockeneisgranulat (109) und rörderfluid (111) mit einem Trockeneismahlwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Trockeneisstrahlvorrichtung (100) nach Anspruch 13, wobei an einem Austrittsende des Trockeneismahlwerks (1) ein zusätzlicher Förderfluidanschluss (111) vorgesehen ist, über den das dort austretende Gemisch zusätzlich mit einem Förderfluid beaufschlagbar ist, um das Gemisch zu beschleunigen.
EP16150907.0A 2015-01-12 2016-01-12 Trockeneismahlwerk und trockeneisstrahlvorrichtung Active EP3042739B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100308.2A DE102015100308B4 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Trockeneismahlwerk und Trockeneisstrahlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3042739A1 EP3042739A1 (de) 2016-07-13
EP3042739B1 true EP3042739B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=55085598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16150907.0A Active EP3042739B1 (de) 2015-01-12 2016-01-12 Trockeneismahlwerk und trockeneisstrahlvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3042739B1 (de)
DE (1) DE102015100308B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108993652A (zh) * 2018-06-27 2018-12-14 河南强耐新材股份有限公司 一种圆锥破碎机的动锥及无偏心运动的圆锥破碎机
CN115026973B (zh) * 2022-08-10 2022-11-01 常州市龙吟塑业有限公司 一种基于输血网加工的自动化上料设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057665A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Kipp, Jens Werner Strahlanlage ohne Druckbehälter, mit Mahlwerk und Feindosiermöglichkeit, Verfahren und Vorrichtung
DE102009027974B4 (de) 2009-07-23 2011-04-28 Cornel Thorma Metallverarbeitungs Gmbh Mahlwerk für Trockeneisstrahlvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3042739A1 (de) 2016-07-13
DE102015100308B4 (de) 2016-07-28
DE102015100308A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637790B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von mahlgut und wälzmühle
EP2632598B2 (de) Wälzmühle
EP2978534B1 (de) Granulatkonditionierer
EP1980365B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung bzw. Oberflächenbehandlung mittels Trockeneisgranulat
DE3490332C2 (de) Walzenmühle
EP2762233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Erzmaterial
EP3042739B1 (de) Trockeneismahlwerk und trockeneisstrahlvorrichtung
DE102005055620A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Stoffgemischen
DE3307323A1 (de) Feinzerkleinerungsvorrichtung fuer laboratoriumszwecke
DE4217316A1 (de) Vorrichtung zum zermahlen von gummi
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
DE1192400B (de) Schneckenpresse zum Regenerieren von Gummi
DE19508093A1 (de) Fleischwolf
DE102007060072B4 (de) Wirbelstrommühle
EP3383542A1 (de) Mahlsteinanordnung für ein scheibenmahlwerk zur zerkleinerung von mahlgut
DE2521486C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum Herstellen von Granulat aus Gummiflocken
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
DE19603557A1 (de) Vorrichtung zum Emulgieren von zerkleinerten organischen Massen, Stoffen und/oder Flüssigkeiten
DD258325A3 (de) Verfahren zur beeinflussung des fertigproduktes bei der zerkleinerung in waelzmuehlen
EP2505310B1 (de) Strahlkopf
DE456596C (de) Kreiselmuehle
DE670606C (de) Mahlgang oder Scheibenmuehle
EP1701794B1 (de) Scheibenmühle
DE102007057565A1 (de) Wirbelstrommühle, Rotor und Stator, sowie Mahlbahn-Einsatz und Mahlwerkzeug-Einsatz dafür
DE1107492B (de) Scheibenmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 2/10 20060101ALI20190206BHEP

Ipc: B24C 1/00 20060101AFI20190206BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1169168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006150

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016006150

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9