EP3035826A1 - Liegesystem und ausgleichseinrichtung für ein liegesystem - Google Patents
Liegesystem und ausgleichseinrichtung für ein liegesystemInfo
- Publication number
- EP3035826A1 EP3035826A1 EP14755578.3A EP14755578A EP3035826A1 EP 3035826 A1 EP3035826 A1 EP 3035826A1 EP 14755578 A EP14755578 A EP 14755578A EP 3035826 A1 EP3035826 A1 EP 3035826A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- compensation
- lying
- chambers
- air
- lying system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C19/00—Bedsteads
- A47C19/04—Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
- A47C19/045—Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height with entire frame height or inclination adjustments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/06—Travelling rugs; Sleeping rugs
- A47G9/062—Travelling rugs; Sleeping rugs for covering the ground, e.g. picnic or beach blankets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/08—Fluid mattresses or cushions
- A47C27/081—Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/08—Fluid mattresses or cushions
- A47C27/10—Fluid mattresses or cushions with two or more independently-fillable chambers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G9/00—Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
- A47G9/08—Sleeping bags
- A47G9/086—Sleeping bags for outdoor sleeping
Definitions
- the invention relates to the field of outdoor equipment. It relates to a lying system and a compensation device for a lying system for use on an uneven floor.
- the lying system contains a lying side and a lying side opposite the lying side.
- the support side serves as a support for the lying system on an uneven floor.
- the lying system according to the invention is characterized by the fact that it comprises a compensation device with at least one compensation chamber, wherein the at least one compensation chamber can be filled with air such that the lying system can have different heights locally outside of the use position towards the application side.
- the at least one compensation chamber is, if appropriate in cooperation with the limiting means and / or stabilization device described below, in particular form-retaining filled with air.
- the lying system can in particular have different heights locally before being able to use the position of use for the support side.
- the adjustability can be achieved in particular by a variable fillability of the at least one compensation chamber with air.
- the balancing seism thus represents, in particular, a device for leveling out unevenness in the floor.
- the term "compensation chamber” derives from its function, namely the compensation of unevenness in the ground.
- the term “compensation axis” is introduced, via which the distance between the lying surface and the support surface and thus the height of the lying system is defined.
- the compensation axis is in particular perpendicular or substantially perpendicular to the lying surface.
- the support side can be adapted in this way at least partially the inclination and / or the unevenness of the soil or ground.
- the lying side is thus in use position relative to the ground level and / or less inclined. This means that the compensation device compensates for the unevenness or the slope of the ground at least partially.
- the support side is the side facing the floor.
- the support side forms in particular the bottom support side, which serves the support on a floor or ground.
- the support side forms in particular a support surface.
- the support surface has z. B. on a flexible outer wall.
- the lying side is the side facing away from the floor of the lying system or the compensation system.
- the lying side can form the lying surface on the lying system.
- the lying area is z. B. just trained.
- the bed has z. B. on a flexible outer wall.
- the flexible outer wall can z. B. consist of a textile fabric or contain this.
- the compensation device can form a shape-retaining relief on the support side, which is adapted to the unevenness or the slope of the ground or ground.
- the compensation device or the compensation chambers may be designed to be slip-resistant to the support side.
- the lying system may include a base body, which in particular forms the lying surface or is arranged for lying side.
- the main body may contain one or more air-filled support chambers.
- the support chambers may be arranged side by side in the longitudinal and / or transverse extent of the lying system.
- the support chambers may extend in the longitudinal direction.
- the support chambers may be tubular chambers.
- the tubular support chambers may be parallel to each other.
- the main body may in particular contain a mat with one or more support chambers that can be filled with air.
- support chamber stems from its function, namely the damping support of a person lying on the lying system.
- the support chambers of the body can be filled with air, independently of the compensation chambers.
- Several support chambers of the body can be interconnected and be ful fi lled via a common air inlet with air or independently and via individual air inlets with air be filled.
- the Stauerkainmern the body can form a lying surface in the filled state.
- the compensation device allows z. For example, compensate for the inclination of the floor so that the lying side in the use position is horizontally aligned or oriented substantially horizontally even when the floor is inclined.
- the compensation device can be designed so that they only change the (surface) shape of the support side to compensate for unevenness or a gradient.
- the (surface) shape of the lying side remains unchanged, for example, by the use of the compensation device.
- the lying system has to accommodate a person lying in particular a long side and a transverse side.
- the compensation device can be designed so that both a compensation across and along the lying system is possible.
- the compensation device may include a plurality of closed equalization chambers, which can be independently filled with air via individual air inlets.
- “Closed balancing chambers” means that the balancing chambers are both airtight and mutually sealed airtight.
- the air inlets also serve in particular for the air outlet, be it for adjusting the filling of the compensation chambers or for completely emptying the compensation chambers.
- the compensation chambers may also contain separate air outlets, via which air can be discharged from the compensation chambers.
- independently fillable with air should also mean that several equalization chambers can be filled with air via a common air inlet, but that the air quantity in the equalization chambers can be individually adjusted by individually discharging air from the equalization chambers.
- the compensation chambers contain individual air outlets for this purpose. This is possible, for example, if the compensation chambers are connected to one another via valves, such as check valves. These valves allow z. B. only the air inlet in the compensation chamber, but not the air outlet from the compensation chamber.
- the balancing device may include a plurality of open balancing chambers, which are filled with air via a common air inlet. "Open balancing chambers" means that the balancing chambers, although sealed to the outside airtight, but are so interconnected that between the balancing chambers air can circulate in both directions.
- the air inlet is also used in particular for the air outlet, be it for adjusting the filling of the compensation chambers or for completely emptying the Ausgle i c hshuntn. However, it can also be provided a separate air outlet, through which air can be discharged from the compensation chambers.
- the air inlets each contain a closable opening.
- the air inlets are in particular valves for controlled air supply.
- the Luitablässe in particular each contain a closable opening.
- the air outlets are in particular valves for controlled deflation.
- the balancing chambers can be separated from one another by internal web connections or partitions, partially (open balancing chambers) or completely (closed balancing chambers).
- the web connections or intermediate walls also aim to connect an outer wall to the bearing side with an outer wall to the side of the deck.
- “Filling” means that the chambers, in particular the compensation chambers, are actively filled with air, z. B. by means of a pump or by blowing mouth.
- fillable should also mean that the chambers, in particular the compensation chambers, are passively fillable with air, e.g. by generating a negative pressure in the lying system.
- Such a suppression arises, for example, when a force is exerted on the chambers in the lying system, which moves them to expand.
- Such an expansion force can be actively generated by pulling chamber walls apart or passively by a restoring force.
- the chambers in particular the compensation chambers, contain a self-expanding internal structure.
- the inner structure is z. B. by the opening of an air inlet elastically expandable into an operating position. In this process, air is sucked in passively through the air inlet.
- the chamber volume which is formed by the expansion is thus filled with air.
- the inner structure can, for. B. contain an elastically deformable foam.
- the 1-1 ohlhuntn are here formed in particular by the pores of the foam.
- the passive filling is also given when the compressed compensation chamber or its chamber walls are actively pulled apart by hand or by means of a device along its balance axis.
- the chamber volume that forms as a result of the pulling apart is filled with air, which flows in through an open air inlet.
- Air should not be limited to ambient air in the context of this description. Under air, otherwise, a gas or gas mixture can be understood, which is suitable for filling the chambers.
- chamber is to be understood broadly and encompass any type of cavity which is reversibly fillable with gas.
- Reversible filling with gas means that the gas can be discharged again, so as to fill the chamber repeatedly with gas.
- the compensation chamber may therefore also comprise a pore structure.
- the compensation chamber may e.g. a foam or other filling with e.g. contain elastic properties. Again, the height of the compensation chamber is adjustable by different filling with air.
- the compensation device contains one or more air inlets for filling the at least one compensation chamber with air.
- the balancing device may, for example, contain a plurality of air-filled compensation chambers in the form of (in the filled or partially filled state) elevations to the bearing side.
- the equalization chambers which form the elevations may, as mentioned, be closed or open compensation chambers.
- each compensation chamber can have its own air inlet for filling with air.
- the compensation device contains a group of, at the level of the lying system, that is, along a compensation axis, superimposed compensation chambers, which form the survey to the support side, for example.
- the compensating cans can be individually filled with air via corresponding air inlets. Depending on the desired height of the lying system in a particular area is z. B. filled a certain number of these compensation chambers with air.
- the balance chambers may be integrally connected to each other. It can also be provided that a plurality of compensation chambers can be arranged one above the other along the compensation axis and can be detachably connected to one another.
- the connection can z. B. be a plug connection or a Velcro connection. This applies in particular to the spacers mentioned below. At least the compensation chambers to be connected form independent spacer bodies.
- the balancing device may include a plurality of such groups of balancing chambers. It can be provided that the group of compensation chambers form a releasably connectable to a body spacer body. It can be provided that the group of compensation chambers are an integral part of the lying system or of a basic body. It can be provided that only a first compensation chamber is an integral part of the lying system or of a basic body.
- the at least one compensation chamber can form a central recess.
- the at least one compensation chamber may be formed in particular annularly with a central cavity.
- the annular compensation chambers may have a circular, oval or polygonal (eg rectangular) cross section exhibit.
- the compensation chambers can z. B. be formed as a hollow cylinder.
- the central Ausnehnumg can serve to connect by means of a plug connection a separate spacer body with the compensation chamber.
- the spacer body contains in particular a plug-in section.
- the compensation chambers may also have a tapering towards the support surface, conical shape.
- the compensation chambers can also be columnar.
- the at least one compensating device may be an integral part of the lying system or a basic body, in this case, z. B. the said compensation chambers, which z. B. form the surveys, an integral part of the lying system or the body.
- the compensation device can also be detachably connected to the reclining system or a base body.
- the said compensation chambers, which form the elevations, can in this case, as described below, be designed as detachable spacers which can be connected to the main body.
- the main body can contain connecting means, such as tabs, for fastening the compensating device, in particular the associated spacer body, to the main body.
- the elevations can be in the form of columns for the bearing side. Have bumps, beads, feet, bales, rings or cones. A combination of several types of surveys is possible.
- the elevations may also be wedge-shaped.
- the wedge-shaped elevations may become one towards the side in the direction of which the height decreases - n
- the wedge-shaped elevations may in particular be circular-segment-shaped.
- This form of elevations may in particular include a self-expanding foam.
- the elevations may be aligned in particular in the longitudinal direction or in the transverse direction.
- the elevations can also be aligned diagonally.
- the elevations can be arranged crossing each other.
- the elevations may also be arranged in a circular, oval or curved line formation.
- the surveys may protrude to the bearing side.
- the elevations can be designed in their shape, number and distribution on the support side so that the lying system rests exclusively on the surveys on the ground.
- the compensation device contains adjustable limiting means, by means of which the height of the lying system can be limited to a minimum when filling the at least one compensation chamber with air, which is less than or equal to the maximum possible or maximum height attainable by filling.
- the limiting means can limit the air-fillable volume of the at least one compensation chamber before filling with air.
- the limiting means limit in particular the extent of the compensation chamber along the compensation axis. This has the advantage that the necessary settings for adjustments of the support side to the ground z. B. can be made even before filling the compensation chambers with air.
- the compensating device can also contain a plurality of open equalizing chambers, which can be filled with air via a common air inlet. This is because the limitation of the filling volume of the individual compensation chambers is individually adjustable despite common filling with air via the limiting means.
- the limiting means may additionally or alternatively be designed to bias a partially filled with air compensation chamber by reducing the Ausdelmung and thus the volume of the compensation chamber along the compensating axis by actuation of the limiting means. By preloading we increase the pressure inside the compensation chamber.
- a single compensation chamber distributed over the support side contains a plurality of limiting means.
- a single compensation chamber can locally form different heights or thicknesses of the lying system.
- Several limiting means thus form a limiting device.
- individual compensation chambers each contain their own limiting means.
- the height of the lying system can be set to an individual measure, which is less than or equal to the maximum possible by filling the respective compensation chamber height or maximum achievable height.
- the limiting means may in particular also be associated with individual spacer bodies, which contain individual or a group of compensation chambers. Form these compensation chambers surveys, such. As bumps, beads or feet, so by means of the limiting means, the height of the survey and thus also the height of the lying system can be adjusted at this point.
- the limiting means may include a spacer.
- the spacer element may be one or more parts.
- the spacer element contains in particular a distance-effective section.
- the spacer element extends with the distance-effective section, in particular with a directional component along the compensation axis.
- the spacer element can run within the compensation chamber.
- the spacer element may extend outside the compensation chamber, in particular along the chamber walls.
- the spacer element can be designed as a flexible, in particular less sluggish, body.
- the flexible body may in particular be a longitudinal body.
- a flexible longitudinal body can be a cord, a strap, a band, a rope, a belt, a belt, a cord or a thread.
- the extent, in particular the length of the di stan zwi rks amen section is in particular adjustable. In this way, the expansion of the compensation chamber along the compensation axis is adjustable.
- the extension, in particular the length of the di punching effective portion is adjustable in particular via a fixing.
- the fixing member is operatively connected to the spacer element. Actively connected can be mechanically connected or guided.
- the fixing member may be an independent of the spacer element.
- the fixing member may also be attached to the spacer element.
- the fixing member may be displaceable relative to the spacer element.
- the fixing member may have an open or closed passage opening through which the spacer element is guided.
- the fixing member may be formed as a clamping element.
- the fixing member may be designed for clamping or lashing the spacer element as a clamping element.
- the spacer element may in particular form pull tabs over which the distance effective length can be shortened by means of fixing.
- the fixing member may be formed as a resealable closure and contain closure elements for shortening the distance-effective length.
- the closure elements can be integrated in the spacer element.
- the fixing member may be a tightening buckle, a buckle or a cord stopper, z. B. Tanka.
- the closure may be a hook-and-loop fastener which connects, for example, two end sections of the spacer element to one another.
- the closure can also be a snap closure.
- the spacer element can be fastened with one end to a first wall and fixed in an adjustable manner via the fixing element, optionally together with a delimiting element, in the region of a second wall, in particular an outer wall.
- the limitation can be achieved in that the fixing member, optionally together with a limiting element, along a longitudinal extent of the spacer element 29iebbai- and lockable at different points on the spacer element, in particular clamped, is.
- the limitation can be achieved in that the spacer element can be guided by the fixing element, and can be locked, in particular clamped, on the fixing element.
- the limitation can be achieved by the distance-effective catches of the spacer element can be shortened by merging and connecting two closure parts.
- the limiting means may additionally include a limiting element, which limit the expansion of the compensation chamber.
- the limiting element can be fixed in particular via a fixing member on the spacer element.
- the height of the lying system in the region of the spacer element is z.
- the limiting element can be fixed on the spacer element for fixing the boundary via the fixing element.
- the fixing member may be formed as a separate component.
- the fixing member can also be an integral part of the limiting element and form this, for example.
- the limiting element may include a passage opening through which the spacer element is guided.
- the limiting element can be a disk-shaped or plate-shaped or voluminous body.
- the cup-shaped or dish-shaped bodies may have a concave depression directed towards the compensation chamber.
- the compensation device may further include a stabilization device. This serves to absorb lateral forces and to prevent the lateral pushing away of the compensation chambers by the weight of the user.
- individual compensation chambers may be connected to the bearing side, z. B. on the outer walls.
- the connection can be made via a flexible longitudinal body of the type already defined.
- At least one flexible body, in particular longitudinal body, of the type mentioned above is guided under the support side of the lying system and spans at least two compensation chambers.
- the at least one flexible body can, for. B. be fixed to the outer walls of the body or the compensation chambers.
- the stabilization device can be combined with limiting means of the type described above.
- the length optionally also the distance-effective length of the flexible body, can be adjusted on the lying system, in particular via at least one fixing element of the type described above, so that the flexible body can be tensioned. If appropriate, the extent of the compensation chamber (s) along the compensation axis can also be limited in this way.
- the flexible bodies can be arranged transversely, longitudinally or diagonally to the lying system and pass under the support side.
- the limiting means may also include fixer means such as resealable closures, such as zippers, snap fasteners or hook-and-loop fasteners, which release a wall extension of the compensation chamber when opened. As a result, the height of the lying system can be increased.
- the widening leads to an enlargement of the ventricle. By closing the closures, the widening can be reversed and the ventricular volume reduced.
- the widening can be arranged between two closure parts of a closure.
- the walking extension is released by opening the lock.
- the at least one compensating chamber may have one or more spaced-apart cross-sectional constrictions along the compensating axis, which causes a controlled folding structure to be produced during the compression of the compensating chamber along the compensating axis.
- the cross-sectional constrictions can also be arranged at the transition between two compensation chambers arranged one above the other along the compensation axis.
- the wall of the at least one compensation chamber can in particular form a bellows-type bellows structure.
- a Faltenbai g Camill is particularly well if compensation chambers are filled with different levels of Lu depending on the current location of the videsystems.
- the outer wall of the survey may have a bellows structure.
- the Wander shimmererimg means of closures can be achieved in particular via a bellows structure.
- the description in connection with the limiting means, the widening and the Faltenbalg Modell applies in particular to the below described in more detail spacers.
- the at least one compensation chamber may, for example, extend over the entire length and / or over the entire width of the lying system.
- the compensation chamber z. B. for the purpose of adaptation to a slope by filling with air wedge-shaped.
- the lying system can be designed so that it has a Ligensteimaschine or inherent stability.
- a base body provide sufficient rigidity or inherent stability.
- the lying system or the compensation device with the compensation chambers if this is not pressure loaded from the outside, z. B. by a person lying on this person, in particular dimensionally stable, that is to be formed shape-retaining. This means that the differently adjustable height of the at least one compensation chamber is in particular shape-retaining.
- the lying system or the main body can also be a mat and in particular an air mattress or mattress.
- the air mattress can be self-inflatable.
- the support chambers can according to one embodiment at the same time form the compensation chambers of the compensation device.
- the support chambers form a cross section extending parallel to the compensation axis.
- the chambers may have different cross-sectional sizes along the transverse direction.
- the chambers may have different cross-sectional sizes along the longitudinal direction.
- the cross-sectional sizes can be permanently decreasing in one direction and in the one direction Counter direction permanently be formed zunelimend.
- the chambers may be wedge-shaped.
- the lying system can be constructed in one piece or in several parts.
- the compensation chambers that form the surveys can be an integral part of the lying system.
- the said compensation chambers can also be designed as independent spacers, which are connectable to a base body, which in particular forms the lying surface.
- the compensation device may in particular contain one or more spacer bodies, which are detachably or integrally connected to the base body and extend to the support side.
- the spacers correspond to the surveys on the bearing side.
- the above disclosure in connection with the compensating chambers designed as elevations therefore also applies in full to the spacer bodies. This also applies in particular to the form of the surveys.
- the compensation device may be an integral part of a lying system.
- the compensation device can form an integral unit, in particular with a base body of the type mentioned.
- the compensation device is designed as a separate device which can be connected to form a base body while forming the lying system. It is also possible for the base body to be positionable on the compensation direction without the use of connecting means while forming the lying system.
- the lying system can be designed in this case, in particular as a retrofit solution, according to which, for example, sleeping bags, tents or bivouac accommodation, Retrofit mats and in particular air mattresses with a leveling device.
- the invention therefore also relates to a compensating device for a lying system, in particular for a lying system of the type described above, with a lying side and a support side for adapting the support side to the uneven floors, so that the lying side is more level and / or less inclined in the use position relative to the floor.
- the compensation device now comprises at least one spacer body with at least one compensation chamber that can be filled with air, wherein the compensation device or the at least one spacer body can be combined with a base body to form a lying system, in particular can be mounted.
- the at least one spacer body is, for. B. as a single body, in particular to the support side towards the body fastened.
- the attachment can be done via a plug connection. In this case, as discussed below, the spacers are inserted with a plug-in portion in receiving openings on the base body.
- the attachment can also be otherwise, for. B. via a Velcro connection.
- the compensating device can form a pocket-shaped receptacle for receiving a main body or a sleeping bag or a sleeping envelope or an inset. So z. B. a mat or air mattress can be inserted into the pocket-shaped receptacle.
- a pocket-shaped receptacle it is also possible to provide flexible longitudinal bodies, such as bands, which form a receiving receptacle on the compensating device for the lying side, through which a base body can be pushed and fixed.
- the flexible longitudinal body for example, elastic be.
- the longitudinal bodies may be made of or include an elastomer, for example.
- the pocket-shaped receptacle or the flexible longitudinal body can be constructed in several parts.
- the pocket-shaped receptacle or the flexible longitudinal body may be associated with adjusting means, which allow to adjust the size of the recording or the recording loop.
- the compensation device may comprise a plurality of spacer bodies.
- the spacers may be fixed together, i. non-detachably connected and form a mounting unit, which can be combined with a base body of the lying system, in particular mounted. It is also possible for a plurality of spacer bodies to be connectable to a mounting unit via corresponding connecting means, such as hook-and-loop fasteners, snap fasteners, etc.
- the at least one spacer body can contain a plurality of compensation chambers which can be filled with air independently of one another and in particular along the compensation axis A. Accordingly, the compensation chamber on individual air inlets.
- the at least one spacer body may contain limiting means for limiting the filling volume of the at least one compensation chamber.
- the limiting means may be of the type already described above.
- the limiting means have, in particular, a distance-effective length, which can be adjusted via fixing organs.
- the spacer body or the Ausgl ei chskamm he can, as already described above in connection with the surveys, along a Ausglcichsachse one or more spaced-apart cross-sectional constrictions already have previously described type.
- the spacer body may in particular have a bellows structure.
- the at least one spacer in the air-filled state forms at least a conical compensation chamber with a cone axis extending transversely to the compensation axis.
- the cone shape may also include a truncated cone.
- the compensation device contains a plurality of said conical compensation chambers.
- the conical compensation chambers can be individually filled with air via a common or several separate air inlets.
- the compensation device may include a first group of adjacently arranged and identically aligned conical compensation chambers and a second group of adjacently arranged and identically oriented conical compensation chambers.
- the first and second groups of balance chambers are directed against each other and meshingly engage the conical spaces of the other group of conical-shaped balance chambers.
- the two groups of conical compensation chambers lie in particular in a common plane.
- the first and second groups of conical balancing chambers can form independent units which are joined together.
- the first and second group of compensation chambers can also form an integral unit.
- the conical compensation chambers of a group can be open, so that they can be filled together with air via an air inlet.
- the conical compensation chambers of the first group can be filled with air independently of the conical compensation chambers of the second group.
- the two groups of compensation chambers therefore contain individual air inlets.
- a plurality of such combinations of a first and a second group of conical compensation chambers may be arranged one above the other along the compensation axis.
- the conical compensation chambers can have different diameters.
- the conical compensation chambers of two groups mentioned above can have different diameters.
- the conical compensation chambers or conical compensation chamber of a group of compensation chambers can be non-releasably connected to one another or can be detachably connected to one another to form an assembly unit. Furthermore, groups of compensation chamber as units may be non-detachably connected to one another or detachably connected to one another to form an assembly unit.
- the compensating device with conical Ausretemmem the type and arrangement described above may also be an integral part of the lying system or be integrally connected to a base body.
- a compensating device with a plurality of conical compensation chambers can be produced, for example, by introducing a zigzag-shaped connecting seam between two superimposed surface elements and frontal connecting seams. The seams may be welds.
- a single conical compensating body can, for. B. by introducing a V-seam between two superimposed surface elements and a front-side finishing seam.
- the seams may be welds. By filling the flat compensation chambers with air, these assume a conical shape.
- an integral balancing device with a first and second group of meshing intermeshing combing chambers can be produced. It can be formed in this way, only a first group of compensation chambers. Instead of the second group of compensation chambers can be provided for weight reasons recesses. Two such groups of compensation chambers can be combined in the manner described above to form a compensation unit.
- the compensation device with conical compensation chambers described above can also be used as a retrofit solution.
- conical compensation chambers instead of conical compensation chambers and one or more in the air-filled state wedge-shaped compensation chambers with a transversely to Be provided compensation axis extending wedge axis.
- mutually opposing wedge-shaped compensation chambers of the type described above may overlap one another.
- the conical compensation chamber can be actively or passively filled with air.
- the conical compensation chamber can, for. B. be formed self-expanding.
- the conical compensation chamber may in particular contain a self-expanding foam.
- the main body or the compensation device may further comprise integrated reinforcement structures, such as linkages.
- the lying system can be designed as an independent functional unit.
- the Stanfordsysteni can also be designed as part, in particular as a bottom part of a parent structure.
- the lying system can be an integral part of the superordinate structure, such as sleeping bag, sleeping bag or bivouac shelter, containing e.g. a sleeping bag, his or be detachably connected to this.
- the lying system can form the bottom part of a sleeping envelope or bivouac accommodation.
- the bivouac accommodation is z. B. designed to stay outdoors or in unheated premises.
- the bivouac shelter can be, for example, a bivouac shelter, as described in the publication WO 2012/094769.
- the lying system can also form the bottom of a sleeping bag.
- the receiving envelope of the sleeping bag can be constructed analogously to a sleeping bag cover.
- the body receiving sheath may be multi-layered and, for example, contain a heat-insulating material between two outer layers of a textile sheet material.
- the heat-insulating material can down or a be suitable filling material made of plastic.
- the body receiving cover may be detachably or non-detachably connected to the lying system.
- the lying according to the invention lying system has the advantage that this unevenness on the ground and in particular a gradient can compensate, so that the user can take a horizontal or at least substantially horizontal lying position regardless of uneven ground.
- the compensation chambers of the compensation device also ensure optimum heat insulation towards the floor. As a result, the main body or the sleeping bag can be made thinner.
- Figure 1 a perspective view of a lying system according to a first
- FIG. 2a shows a side view of the lying system according to FIG. 1 transverse to the longitudinal direction;
- FIG. 2b shows a side view of the lying system according to FIG. 1 in the longitudinal direction;
- Figure 3 a perspective view of a lying system according to another
- FIG. 4a shows a side view of the lying system according to FIG. 3 transversely to the longitudinal direction;
- FIG. 4b shows a side view of the lying system according to FIG. 3 in the longitudinal direction
- FIG. 5 shows a side view of a lying system transversely to the longitudinal direction according to a further embodiment
- FIG. 6a shows a side view of the lying system transversely to the longitudinal direction according to a further embodiment
- FIG. 6b shows a side view of the lying system according to FIG. 6a in the longitudinal direction
- FIG. 7 shows a perspective view of a lying system according to another
- FIG. 8a shows a side view of a spacer according to a further embodiment of a compensating device
- FIG. 8b shows a side view of a spacer according to a further embodiment of a compensating device
- FIG. 8c shows a side view of a spacer according to a further embodiment of a compensating device
- FIG. 9a shows a side view of a spacer according to a further embodiment of a compensating device
- FIG. 9b shows a side view of a spacer according to a further embodiment of a compensating device
- FIG. 9c shows a side view of a spacer according to a further embodiment of a compensating device
- Figure H a- I I b a perspective view of another embodiment of a
- FIG. 12 shows a perspective view of a further embodiment of a compensation device
- FIG. 13 shows a perspective view of a further embodiment of a compensation device
- FIG. 14 shows a perspective view of a further embodiment of a compensation device
- FIG. 15 a perspective view of a further embodiment of a compensating device.
- the lying system 1 comprises a main body 6, which is designed as a hammock.
- the lying system 1 has a lying side 2 and one of the lying side 2 opposite bearing side 3.
- the lying side 2 forms a flat lying surface.
- the main body 6 contains at least one air-filled support chamber 7.
- the main body 6 forms the lying side 2 with the lying surface.
- the main body 6 includes a valve 10 for filling the support chamber 7 with air.
- a compensation device is arranged with a plurality of compensation chambers 4 which can be filled with air and which form hump-like elevations in the at least partially filled state.
- the lying system 1 is located by means of the hump-like elevations to the bottom 8 (see Figure 2a and 2b).
- the compensation chambers 4 of the surveys are individually filled with air. They each contain at least one valve 10.
- the height II of the elevations of the base body 6 and thus the total height of the mat 1 in the region of the survey can be adjusted by the degree of filling with air.
- the relevant compensation chamber 4 can be filled in a corresponding amount with Luit.
- FIG. 1 Also shown in Figure 1 is a further embodiment of a compensation chamber 4 'or survey.
- the surveys have ring-shaped compensating chambers 4 'with a central hollow space 11 on.
- the lying system 1 may include a stabilizer.
- the connection can z. B. be a Velcro connection.
- the compound helps to stabilize the lying system 1.
- FIG. 2a shows a lying system 1 according to FIG. 1 in a side view with a view of its longitudinal side.
- FIG. 2b shows the lying system 1 according to FIG. 2a in a side view with a view of its transverse side.
- the lying system 1 is adapted both in the transverse and in the longitudinal direction to a gradient in the terrain 8.
- the lying surface is aligned horizontally despite the slope in the area.
- the compensation axis A along which the height of the compensation chamber 4 is adjustable.
- FIG. 3 shows a lying system 21 or a compensating device, comparable to that of FIG. 1, but which is designed as a retro fit solution.
- the lying system 21 or the compensation device has a lying side 22 and a lying side 22 opposite bearing side 23.
- the accommodation system 26 contains a receiving pocket 26 with a pocket envelope 32.
- the receiving pocket 26 is arranged on the lying side 22 and forms a receptacle for a conventional insulating mat or sleeping mat (eg a self-inflatable mat) or air mattress for the purpose of forming the lying system out.
- a plurality of air-fillable compensation chambers 24 are arranged, which form hump-like elevations in the at least partially filled state.
- the lying system 21 or the compensating device lies by means of the hump-like elevations on the floor 8 (see Figure 4a and 4b).
- the compensation chambers 24 of the surveys are individually filled with air bar. They each contain at least one valve 30.
- the height FI of the elevations and thus the total height of the lying system 2 1 or the compensation device in the area of the survey can be adjusted by the degree of filling with air.
- the receiving pocket 26 is formed by a one-piece or multi-part pocket envelope 32.
- the pocket envelope 32 is formed in two parts in the concrete embodiment and has two longitudinally separated pocket portions 32a, 32b.
- the two pocket parts 32a, 32b are detachably connected to each other or connectable, for. B. via a Velcro, that the size of the receiving pocket 26, in particular its height, is adjustable.
- a flat pocket sleeve 1 connecting element 35 can be provided, which covers the two pocket parts 32a, 32b, for example. B. connects via a Velcro connection.
- the two pocket parts 32a ', 32b' can also be connected to one another via an elastic drawstring 35 '.
- the elevations may be connected to each other on the support side 23 via flat connecting elements 33.
- the connection can z. B. be a Velcro connection. The compound helps to stabilize the lying system 21.
- FIG. 3 Also shown in Figure 3 is a further embodiment of a compensation chamber 24 'or survey.
- the elevations have annular compensation chambers 24 'with a central cavity 34.
- FIG. 4a shows the lying system 21 or the compensating device according to FIG. 3 in side view, looking at its longitudinal side.
- FIG. 4b shows the lying system 21 or the compensating device according to FIG. 4a in a side view looking at its transverse side.
- the lying system 21 or the compensation device is adapted both in the transverse and in the longitudinal direction to a gradient in the terrain 8.
- the decking side 22 is aligned horizontally despite the slope in the field.
- the compensation axis A along which the height of the survey is adjustable.
- the embodiment according to FIG. 5 is a lying system 61 according to the invention.
- the lying system 61 includes an integrated sleeping bag 63 with a body receiving cover and a balancing device.
- the elaborateability- hülle is multi-layered and contains an outer and inner wall and an interposed, loose filling of a heat-insulating material, such as down.
- the Köipernesshülle forms a manhole 67, which is at the same time head opening.
- the body receiving sheath is towards the bottom with the compensation device of the inventive type, as z. B. in the exemplary embodiment of Figure 1, integrally connected.
- the sleeping bag 63 may also be detachably connected to the balancing device with the body receiving means 1 e.
- the lying system 61 forms for Köiperabilityhülle out a lying side 64 with a lying surface and towards the bottom of a support page 65 from.
- the compensating device of the lying system 61 likewise contains compensation chambers 66 that can be individually filled with air and which, when filled, form elevations on the support side 65 to compensate for unevenness or a gradient on the bottom 8.
- the compensation chambers 66 contain corresponding valves 68 for this purpose.
- FIG. 6a shows a lying system 81 designed as a retrofit solution for conventional sleeping bags or a balancing device in a side view, looking at its longitudinal side.
- FIG. 6b shows the lying system 81 or the compensating device according to FIG. 6a in a side view looking at its transverse side.
- the lying system 81 or the compensation device has a lying side 82 and one of the lying side 82 opposite the support side 83.
- the lying system 81 or the compensation device contains a receiving pocket 83 with a pocket envelope 84.
- the receiving pocket 83 is arranged on the lying side 82 and forms a receptacle for a conventional sleeping bag.
- a plurality of air-fillable compensation chambers 86 are arranged, which form hump-like elevations in the at least partially filled state.
- the lying system 81 or the compensating device is located on the ground 8 by means of the trough elevations.
- the equalization chambers 86 of the elevations can also be individually filled with air here. Accordingly, they each contain at least one valve 88.
- the height Fl of the elevations and thus the total height of the lying system 81 or of the compensation device in the region of the elevation can be adjusted by the degree of filling with air.
- the lying system 81 or the compensation device is adapted both in the transverse and in the longitudinal direction to a gradient in the terrain 8.
- the lying side 82 is aligned horizontally despite the slope in the field.
- the compensation axis A along which the height of the survey is adjustable.
- the lying system 101 according to FIG. 7 comprises a base body 106 in the form of a mat and a compensation device.
- the body 106 includes at least one air-filled support chamber which supports the user in the lying position.
- the lying system 101 has a lying side 102 and a lying side 102 opposite bearing side 103.
- the lying side 102 forms a flat lying surface.
- the lying side 102 is formed by the base body 106.
- the compensating device of the lying system 101 contains a plurality of compensation chambers 104.
- the compensation chambers 104 are directed towards the support side 103 and form them. Furthermore, the compensation chambers 1 04 are arranged side by side and filled with air.
- the compensation chambers 104 form at least in teilbeheliten state hump-like elevations.
- the lying system 101 rests with the hump-like elevations on the floor 8 (see FIGS. 2a and 2b).
- the compensation chambers 104 of the elevations can be filled with air via a common valve 110.
- the compensation chambers 104 are therefore connected to each other.
- the at least one support chamber of the main body 1 06 is also filled via the common valve 1 10 with air.
- the at least one support chamber is therefore also connected to the compensation chambers 1 04.
- the at least one support chamber can also be filled with air via a separate valve.
- the at least one support chamber is not connected to the compensation chambers in this case.
- the compensating device of the lying system 1 01 further comprises limiting means in the form of tensioning straps 1 1 3.
- the tensioning straps 1 13 are each guided over the hump-like elevations of the compensation chambers 104 (shown here only at two compensation chambers).
- a fixing member 1 14, such as clamping buckle By means of a fixing member 1 14, such as clamping buckle, the distance-effective length of the tension belt 1 1 3 can now be preset.
- the preset tension belt 1 13 forms a height limit for the compensation chamber 104.
- the height IT of the collection of the compensation chamber 104 from the base body 106 and thus the overall height of the reclining system 101 can thus be adjusted by the tension belts 13.
- the tension belt 1 13 can also be guided over a plurality of compensation chambers 104 and, for example, additionally hold them together (not shown).
- a first type of compensation chamber 1 04 corresponds to a full chamber.
- a second type of compensation chamber 104 ' is annular and has a central cavity 1 1 1.
- the hump-like compensation chambers 1 04, 104 ' can be connected to one another on the support side 103 via a stabilizing device.
- the connection of the compensation chambers 1 04 helps to stabilize the lying system 101.
- two compensation chambers 104 can be connected to each other via one or more cords 1 12, 1 12 'or belt.
- So 104 retaining tabs are attached with eyelets to the compensation chambers.
- the cord 1 1 2 or the belt of the mutually remote outer sides over the compensation chamber 1 04 is guided or stretched.
- the retaining tabs with the eyelets are arranged correspondingly on the mutually remote outer sides of the compensation chambers 104.
- the cord 1 12 or the belt between two mutually facing outer sides of the compensation chambers 104 is guided or stretched.
- the retaining tabs with the eyelets are arranged according to the mutually facing outer sides of the compensation chambers 1 04.
- FIG. 7 The arrangement of the stabilization device described above is shown in FIG. 7 by way of example only.
- the 8a to 8c each contain a compensation chamber 203 which can be filled with air and which is delimited by a chamber wall 205.
- the spacer body 201, 20 ⁇ , 201 can be detachably fastened or integrally fastened to the main body 202 of a lying system be connected to the main body 202.
- the chamber wall 205 has a bellows structure. The bellows structure, when the chamber volume is reduced by upsetting the spacer body 201, 20 ⁇ , 201 "along the compensating axis A, ensures a controlled folding of the chamber wall 205 along the predetermined fold structure
- the chamber wall 205 is formed from a rigid material, the wall sections However, the chamber wall 205 can also be formed from a flexible material.
- the spacer body 201, 201 ', 201 "further contains a valve 204 for filling the compensation chamber 203 with air.
- the spacer body 201, 201', 201" expands to different degrees along the compensation axis A.
- the bellows structure is unfolded to different degrees.
- the height of the spacer body 201, 201 ', 201 can be adjusted along the compensating axis A by a variable filling with air.
- the Aus collmmgsform according to Figure 8b of the spacer body 20 ⁇ closure elements in the form of Druclcknopfver gleich-pairings 206.
- snap fasteners 206 can be the extent of the spacer body 20 ⁇ mechanically limit along the balance axis A.
- the snap fastener pairings 206 are disposed in the pleat structure so that pleated walls opposite each other in the folded state can be joined together. As a result, the unfolding of the two fold walls is prevented.
- the spacer body 201 "contains spacer elements 207 in the form of two flexible longitudinal bodies 207 guided and intersecting the spacer body 241".
- the longitudinal bodies 207 are adjustable in length, ie the distance-effective length of the longitudinal bodies 207 is via fixing devices 208 adjustable.
- the fixing member 208 consists of a clamping buckle 208, by means of which the distance-effective length of the longitudinal body 207 can be adjusted.
- the flexible longitudinal bodies 207 are guided along the outer wall of the spacer 201".
- the flexible longitudinal body 207 may be a ribbon, a cord, a cord, a rope or a belt.
- the spacer body 241, 241', 241" is pillow-shaped.
- the spacer body 241. 24 ⁇ , 241 " can be releasably fastened to the base body 242 of a lying system or integrally connected to the base body 242.
- the spacer 241, 24 ", 241” further contains a valve 244 for filling the compensation chamber 243 with air.
- the spacer 241, 24 ", 241” expands to different degrees along the compensation axis A. Accordingly, it is possible to adjust the height of the spacer body 241, 24, 241 "along the compensating axis A.
- an intermediate wall 249 is shown by way of example, which is intended to illustrate that a spacer body can be composed of a plurality of along the balance axis A arranged sub-chambers, which, for. B. via separate Ventiie 244, 244 ', according to individually filled with Luit. Depending on the desired height adjustment, only one or both partial chambers can be filled with air.
- the spacer 24 contains ⁇ closure elements in the form of snap fastener pairings 246, 247.
- the snap fasteners 2.46, 247 By means of the snap fasteners 2.46, 247, the extension of the spacer 24 ⁇ along the balance axis A can be mechanically limited.
- a first button closure pairing 246 consists of a first push button element on the outer wall of the spacer body 241 'and a second push button element on the underside of the base body 242. Both push button elements are arranged outside the compensation chamber 243.
- a second snap fastener mating 247 consists of a first push button element on the inner wall of the spacer 241 'and a second push button element on the underside of the main body 242. Both push button elements are arranged in the compensation chamber 243.
- the spacer 241 "contains spacer elements 248 in the form of two flexible longitudinal bodies guided around the spacer 241" and intersecting.
- the longitudinal body 248 are adjustable in length, that is, the distance-effective length of the longitudinal body 248 is adjustable via fixing members 250.
- the fixing member 250 consists of a hook-and-loop fastener, which is integrated into two free end sections of the longitudinal body 248 and connects them detachably to one another. Due to the extent of the overlap of the two end sections, the distance-effective length of the longitudinal body 248 can be adjusted, thereby mechanically delimiting the deflection of the spacer body 241 "along the compensating axis A.
- the flexible longitudinal body 248 extends on the outside along the chamber wall 245.
- the flexible longitudinal body 247 may be a band, a cord, a string, a rope or a belt.
- FIGS. 10a and 10b show a compensation device 260 with a plurality of conical compensation chambers 261, which are arranged next to one another and aligned identically.
- the conical compensation chambers 261 lie in a common plane.
- the cone axes K are each arranged perpendicular to the compensating axes A.
- the conical compensation chambers 261 are filled via a common valve 274 with air bar.
- the conical compensation chambers 261 are delimited by connecting seams 265. Between two adjacent conical equalization chambers 261, triangular spaces 262 are cut out. This mainly for reasons of weight.
- FIGS. 11a and 11b show a compensation device 270 with a plurality of conical compensation chambers 271, 272.
- the cone axes K are each arranged perpendicular to the compensation axes A.
- the balancing device 270 now includes a first group of juxtaposed and identically aligned conical balancing chambers 271 and a second group of juxtaposed and equally aligned conical balancing chambers 272.
- the first and second groups of balancing chambers 271, 272 are directed against each other and meshingly engage the tapered one Interspaces of the other group of conical equalization chambers 271. 272.
- the two groups of conical equalization chambers lie in a common plane.
- the compensation chambers 27 1, 272 are delimited by connecting seams 275 against each other.
- the conical equalization chambers 271 of the first group are fillable via a common valve 274 with air.
- the conical compensation chambers 271 of the first group are, however, independent of the conical compensation chambers 272 of the second group with air fillable.
- Each group of compensation chambers 271, 272 therefore each has its own valve 274.
- the conical compensation chambers 271 of the first group each have a different diameter than the conical compensation chambers 272 of the second group. This allows the setting of different compensation heights. It However, it can also be provided that all compensation chambers 271, 272 have the same diameter.
- the balancing device 260, 270 can be produced by superimposing surface elements, in particular textile surface elements, over one another and connecting them to one another via zigzag-shaped connecting seams 265, 275.
- the connecting seams 265, 275 are linear.
- the seams are in particular welds.
- triangular intermediate spaces 262 can be cut out between two adjacent conical compensation chambers 261.
- the conical compensation chamber 281 is designed as a single body 280.
- the compensation chamber 281 is delimited by a peripheral connecting seam 285.
- the single body 280 has a valve 284 for filling the compensation chamber 281 with air.
- a plurality of individual bodies 280 via corresponding connecting means to a balancing device, for. B. according to Figure 1 0 or 1 1. assembled or connected to each other.
- the single body 208 contains z. B. at its pointed cone end a mounting lug 286, as well as at the front cone end two, laterally arranged eyelets 286.
- the eyelets 286 are embedded in the seam 285 Several such single body 280 can now z. B. by means of strings or straps on the eyelets 286 are interconnected.
- FIG. 13 shows a compensation device 1 60 with a plurality of conical compensation chambers 161, 161 '162.
- the cone axes K are each arranged perpendicular to the compensation axes A.
- the balancer 160 now includes a first group of juxtaposed and similarly aligned tapered balance chambers 161 and a second set of juxtaposed and equally aligned tapered balancing chambers 162.
- the first and second sets of balancing chambers 161, 162 are directed against each other and meshingly engage the tapered one Interspaces of the other group of conical equalization chambers 161, 162 a.
- the two groups of conical equalization chambers lie in a common plane.
- the compensation chambers 161, 162 are each delimited via connecting seams 165 against each other.
- the conical compensation chambers 161 of the first group can be filled with air via a common valve 164.
- the conical compensation chambers 161 of the first group are filled with air independently of the conical compensation chambers 162 of the second group.
- Each group of compensation chambers 161, 162 therefore each has its own valve 164.
- the conical compensation chambers 1 61 of the first group each have the same diameter as the conical compensation chambers 1 62 of the second group.
- additional conical compensation chambers 161 ' are provided. These are aligned in the same way with the conical compensation chambers 161 of the first group. Thus, in each case on each conical compensation chamber 161 of the first group, an additional conical compensation chamber 16 ⁇ arranged and connected thereto. The additional conical compensation chamber 161 'is thus almost doubled.
- the compound may be a welded connection, which z. B. forms a longitudinal seam.
- the additional conical compensation chamber 161 ' has a smaller diameter than the conical compensation chambers 161 of the first group.
- the conical compensation chambers 161, 16 are each filled with individual air via individual valves 164 independently.
- the additional conical equalization chambers 161 'and conical equalization chambers 161 of the first group and the conical equalization chambers 162 of the second group respectively can be filled with air via a common valve.
- the compensation device according to FIG. 13 can be produced analogously to the compensation device according to FIGS. 11a and 11b. Reference is made to the corresponding parts of the description.
- FIG. 14 shows a compensation device 170 with two units 171, 1 72 of conical compensation chambers according to FIG. With respect to the structure diesel ⁇ i be the units 171, 1 72 is therefore made to the description of FIG 10b.
- the two units 171, 1 72 are now fan-like connected to the kegelspitz solutionen end sides, z. B. via a welded connection.
- attachment area B l on the first unit 171 with the attachment area B2 on the second unit 172 and the attachment area AI on the first unit 1 71 with the attachment area A2 on the second unit 1 72 are interconnected.
- the attachment areas AI, B l; A2, B2 are arranged on the conical-tip side of the units 1 71, 1 72 in the side corners. In this way, two or more than two such units 171, 172 can be arranged in a fan-like manner to form a compensation device 1 70. The more units 171, 172 are connected to each other like a fan, the greater is the wedge angle of the compensation device 170.
- FIG. 15 shows a compensating device 290, which with respect to its basic construction corresponds to the compensating device 270 according to FIG. With regard to the basic structure of the compensation device 270, reference is therefore made to the description relating to FIG. 1 lb.
- Eyelets 291 are arranged in the corners of the compensation device 290. The eyelets are embedded in the connecting seams 295.
- the leveling device 290 further comprises bands 292a, 293b; 294c, 295d, which are guided by the eyelets 291 and each form a Aufnahnieschlaufe.
- the balancing device 290 may be connected via the belts 292a, 293b; 294c, 295d are connected to a base such as a mat (not shown).
- a base such as a mat (not shown).
- the main body by two identically aligned loops 292a, 293b; 294c, 295d.
- the presence of four pairs of mutually perpendicular loops of the base body can be inserted parallel or perpendicular to the cone axes.
- the bands 292a, 293b; 294c, 295d can be rubber bands.
Landscapes
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Liegesystem (1 ) mit mindestens einer mit Luft befüllbaren Ausgleichskammer (4). Das Liegesystem (1 ) enthält eine Liegeseite (2), welche eine Liegefläche ausbildet, und eine Auflageseite (3). Die mindestens eine mit Luft befüllbare Ausgleichskammer (4) ist Teil einer Ausgleichseinrichtung (4) oder bildet dieses aus und ist derart mit Luft befüllbar, dass das Liegesystem (1) ausserhalb der Benutzungsposition lokal unterschiedliche flöhen aufweist. Dadurch kann die Auflageseite (3) wenigstens teilweise der Neigung und/oder den Unebenheiten des Bodens angepasst werden, so dass die Liegefläche in Benutzungsposition gegenüber dem Boden ebener und/oder weniger geneigt ist.
Description
LIEGESYSTEM UND AUSGLEICHSEINRICHTUNG FÜR EIN
LIEGESYSTEM
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Outdoor-Ausrüstung. Sie betrifft ein Liegesystem sowie eine Ausgleichseinrichtung für ein Liegesystem zur Verwendung auf einem unebenen Boden. Das Liegesystem enthält eine Liegeseite und eine, der Liegeseite gegenüber liegende Auflageseite. Die Auflageseite dient zur Auflage des Liegesystems auf einem unebenen Boden.
Aus dem Stand der Teclinik sind eine Vielzahl von Liegematten bekannt, welche luftgefüllte Kammern enthalten, die als Dämpfung und zur Isolation zum Boden, sowie zum Ausgleich von kleinen Unebenheiten am Boden, wie sie z. B. durch kleinere Steine verursacht werden, dienen.
Kleine Unebenheiten erzeugen in der Benutzungsposition Eindellungen an der Auflageseite der Liegematte. Die Eindellungen werden durch den Auflagedruck erzeugt. Sie sind möglich, weil die Wand der Liegematte flexibel ist und die Luft in den Kammern dem Druck nachgeben und ausweichen kann.
Die genannten Eindellungen entstehen jedoch erst, wenn die Liegematte in der Benutzungsposition ist und dem Boden aufliegt, und wenn ein Auflagedruck, z. B. durch eine liegende Person, erzeugt wird.
Eine solche Liegematte kann jedoch nur sehr kleine Unebenheiten ausgleichen. Grössere Unebenheiten in Form von Mulden, Steinen oder Hügeln dringen bis zur Liegefläche durch und vermindern den Liegekomfort erheblich. Dasselbe trifft auch zu, wenn der Boden geneigt ist. Bei herkömmlichen Liegematten weist auch die Liegefläche eine entsprechende Neigung auf. Eine geneigte Liegefläche führt jedoch zu einem Abrutschen der auf der Liegefläche liegenden Person.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Liegesystem sowie eine Ausgleichsein- richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bzw. welche auch bei grösseren Bodenunebenheiten oder Bodenneigungen einen hohen Liegekomfort garantiert.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 14 gelöst. Weiterbildungen und besondere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Das erfmdungsgemässe Liegesystem zeichnet sich nun dadurch aus, dass dieses eine Ausgleichseinrichtung mit mindestens einer Ausgleichskammer umfasst, wobei die mindestens eine Ausgleichskammer derart mit Luft befüllbar ist, dass das Liegesystem ausserhalb der Benutzungsposition zur Aufiageseite hin lokal einstellbar unterschiedliche Höhen aufweisen kann.
Die mindestens eine Ausgleichskammer ist, gegebenenfalls im Zusammenwirken mit den nachfolgend beschriebenen Begrenzungsmitteln und/oder Stabilisierungseinrichtung, insbesondere formerhaltend mit Luft befüllbar.
Das Liegesystem kann insbesondere bereits vor Einnahme der Benutzungsposition zur Auflageseite hin lokal einstellbar unterschiedliche Höhen aufweisen.
Die Einstellbarkeit kann insbesondere durch eine variable Befullbarkeit der mindestens einen Ausgleichskammer mit Luft erzielt werden.
Die Ausgleichseimichtung stellt also insbesondere eine Einrichtung zum Aus- nivellieren von Bodenunebenheiten dar.
Die Bezeichnung "Ausgleichskammer" rührt von i lirer Funktion, nämlich dem Ausgleich von Bodenunebenheiten. Mit Bezugnahme auf die Ausgleichskammer wird der Begriff "Ausgleichsachse" eingeführt, über welche der Abstand zwischen Liegefläche und Auflagefläche und somit die Höhe des Liegesystems definiert wird. Zum Ausgleich von Bodenunebenheiten ist daher das Mass der Ausdehnung bzw. Erstreckung der mindestens einen Ausgleichskammer entlang der Ausgleichsachse massgebend. Die Ausgleichsachse ist insbesondere senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Liegefläche.
Die Auflageseite kann auf diese Weise wenigstens teilweise der Neigung und/oder den Unebenheiten des Bodens bzw. Untergrundes angepasst werden. Die Liegeseite ist somit in Benutzungsposition gegenüber dem Boden ebener und/oder weniger geneigt. Das heisst, die Ausgleichseinrichtung gleicht die Unebenheiten bzw. das Gefälle des Untergrundes wenigstens teilweise aus.
Die Auflageseite ist die dem Boden zugewandte Seite. Die Auflageseite bildet insbesondere die Bodenauflageseite aus, welche der Auflage auf einem Boden bzw. Untergrund dient. Die Auflageseite bildet insbesondere eine Auflage fläche aus. Die Auflagefläche weist z. B. eine flexible Aussenwand auf.
Die Liegeseite ist die dem Boden abgewandte Seite des Liegesystems bzw. des Ausgleichssystems. Die Liegeseite kann am Liegesystem die Liegefläche ausbilden.
Die Liegefläche ist z. B. eben ausgebildet. Die Liegefläche weist z. B. eine flexible Aussenwand auf.
Die flexible Aussenwand kann z. B. aus einem textilen Flächengebilde bestehen oder dieses enthalten.
Die Ausgleichseinrichtung kann zur Auflageseite hin ein formerhaltendes Relief ausbilden, welches an die Unebenheiten oder das Gefälle des Bodens bzw. Untergrundes angepasst ist. Die Ausgleichseinrichtung bzw. die Ausgleichskammern können zur Auflageseite hin rutschhemmend ausgebildet sein.
Das Liegesystem kann einen Grundkörper enthalten, welcher insbesondere die Liegefläche ausbildet oder zur Liegeseite hin angeordnet ist. Der Grundkörper kann eine oder mehrere mit Luft befüllbare Stützkammern enthalten.
Die Stützkammern können in der Längs- und/oder Quererstreckung des Liegesystems nebeneinander angeordnet sein. Die Stützkammern können sich in Längsrichtung erstrecken. Die Stützkammern können rohrförmige Kammern sein. Die rohrförmigen Stützkammern können parallel zueinander verlaufen.
Der Grundkörper kann insbesondere eine Liegematte mit einer oder mehreren mit Luft befüllbaren Stützkammern enthalten.
Die Bezeichnung "Stützkammer" rührt von ihrer Funktion, nämlich der dämpfenden Abstützung einer auf dem Liegesystem liegenden Person.
Die Stützkammern des Grundkörpers können unabhängig von den Ausgleichskammern mit Luft befülibar sein. Mehrere Stützkammern des Grundkörpers können miteinander verbunden und über einen gemeinsamen Lufteinlass mil Luft befülibar sein oder voneinander unabhängig und über individuelle Lufteinlässe mit Luft
befüllbar sein. Die Stützkainmern des Grundkörpers können im befüllten Zustand eine Liegefläche ausbilden.
Die Ausgleichseinrichtung erlaubt z. B. die Neigung des Bodens derart auszu- gleichen, dass die Liegeseite in Benutzungsposition auch bei geneigtem Boden horizontal ausgerichtet oder im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
Die Ausgleichseinrichtung kann so ausgelegt sein, dass diese zum Ausgleich von Unebenheiten oder eines Gefälles lediglich die (Oberflächen-) Gestalt der Auflage- seite verändern. Die (Oberflächen-) Gestalt der Liegeseite bleibt beispielsweise durch den Einsatz der Ausgleichseinrichtung unverändert.
Das Liegesystem weist zur Aufnahme einer liegenden Person insbesondere eine Längsseite und eine Querseite auf. Die Ausgleichseinrichtung kann so ausgelegt sein, dass sowohl ein Ausgleich quer als auch längs zum Liegesystem möglich ist.
Die Ausgleichseinrichtung kann eine Mehrzahl von geschlossenen Ausgleichskammern enthalten, welche über individuelle Lufteinlässe voneinander unabhängig mit Luft befüllbar sind. "Geschlossene Ausgleichskammern" bedeutet, dass die Ausgleichskammern sowohl gegen aussen als auch gegenseitig luftdicht abgeschlossen sind.
Die Lufteinlässe dienen insbesondere auch für den Luftablass, sei es zum Einstellen der Befüllung der Ausgleichskammern oder zum vollständigen Entleeren der Ausgleichskammern.
Die Ausgleichskammern können aber auch separate Luftablässe enthalten, über welche Luft aus den Ausgleichskammern abgelassen werden kann.
Unter der Definition "unabhängig mit Luft befüllbar" soll auch gemeint sein, dass mehrere Ausgleichskammern über einen gemeinsamen Lufteinlass mit Luft befüllbar sind, dass jedoch die Luftmenge in den Ausgleichskammern durch individuelles Ablassen von Luft aus den Ausgleichskammern individuell einstellbar ist. Die Ausgleichskammern enthalten hierzu individuelle Luftablässe. Dies ist beispielsweise möglich, wenn die Ausgleichskammern über Ventile, wie Rückschlagventile, miteinander verbunden sind. Diese Ventile erlauben z. B. nur den Lufteinlass in die Ausgleichskammer, nicht jedoch den Luftablass aus der Ausgleichskammer. Die Ausgleichseinrichtung kann eine Mehrzahl von offenen Ausgleichskammern enthalten, welche über einen gemeinsamen Lufteinlass mit Luft befüllbar sind. "Offene Ausgleichskammern" bedeutet, dass die Ausgleichskammern zwar gegen aussen luftdicht abgeschlossen sind, jedoch derart miteinander verbunden sind, dass zwischen den Ausgleichskammern Luft in beide Richtungen zirkulieren kann.
Der Lufteinlass dient insbesondere auch für den Luftablass, sei es zum Einstellen der Befüllung der Ausgleichskammern oder zum vollständigen Entleeren der Ausgle i c hskammern . Es kann jedoch auch ein separater Luftablass vorgesehen sein, über welchen Luft aus den Ausgleichskammern abgelassen werden kann.
Eine Mischform von sowohl offenen als auch geschlossenen Ausgleichskammern ist ebenfalls möglich.
Die Lufteinlässe enthalten insbesondere jeweils eine verschliessbare Öffnung. Die Lufteinlässe sind insbesondere Ventile zur gesteuerten Luftzufuhr. Die Luitablässe enthalten insbesondere jeweils eine verschliessbare Öffnung. Die Luftablässe sind insbesondere Ventile zum gesteuerten Luftablass.
Die Ausgleichskammern können durch innen liegende Stegverbindungen bzw. Zwischenwände teilweise (offene Ausgleichskammem) oder vollständig (geschlossene Ausgleichskammern) gegeneinander abgegrenzt sein. Die Stegverbindungen bzw. Zwischenwände bezwecken auch, eine Aussenwand zur Auflageseite hin mit einer Aussenwand zur Liegeseite hin zu verbinden.
"Befüllbar" bedeutet, dass die Kammern, insbesondere die Ausgleichskammern, aktiv mit Luft befüllbar sind, z. B. mittels einer Pumpe oder durch Aufblasen von Mund.
"Befüllbar" soll aber auch bedeuten, dass die Kammern, insbesondere die Ausgleichskammern, passiv mit Luft befüllbar sind, z.B. durch Erzeugen eines Unterdruckes im Liegesystem.
Ein solcher Unterdrück entsteht beispielsweise, wenn im Liegesystem eine Kraft auf die Kammern ausgeübt wird, welche diese zur Expansion bewegt. Eine solche Expansionskraft kann aktiv durch ein Auseinanderziehen von Kammerwänden oder passiv durch eine Rückstellkraft erzeugt werden.
So können die Kammern, insbesondere die Ausgleichskammern, eine selbstexpandierende Innenstruktur enthalten. Die Innenstruktur ist z. B. durch das Öffnen eines Lufteinlasses elastisch in eine Betriebsposition ausdehnbar. Bei diesem Vorgang wird Luft passiv durch den Lufteinlass angesaugt. Das sich durch die Expansion ausformende Kammervolumen wird so mit Luft gefüllt.
Die Innenstruktur kann z. B. einen elastisch verformbaren Schaumstoff enthalten. Die 1-1 ohlkammern werden hier insbesondere durch die Poren des Schaumstoffes ausgebildet. Die Eormhaltung geschieht unter anderem über die Innenstruktur.
Die passive Befüllbarkeit ist auch gegeben, wenn die zusammengestauchten Ausgleichskammer bzw. deren Kammerwände aktiv von Hand oder mittels einer Einrichtung entlang ihrer Ausgleichsachse auseinandergezogen werden. Das sich durch das Auseinanderziehen ausformende Kammervolumen wird mit Luft gefüllt, welche durch einen offenen Lufteinlass einströmt.
"Luft" soll im Rahmen dieser Beschreibung nicht auf Umgebungsluft beschränkt sein. Unter Luft kann auch sonst ein Gas oder Gasgemisch verstanden werden, welches zur Befüllung der Kammern geeignet ist.
Der Begriff "Kammer" soll weit verstanden werden und jegliche Art von Hohlraum umfassen, welcher reversibel mit Gas befüllbar ist. Reversibel mit Gas befüllbar heisst, dass das Gas wieder abgelassen werden kann, um so die Kammer wiederholt mit Gas zu befüllen.
Die Ausgleichskammer kann daher auch eine Porenstruktur umfassen. So kann die Ausgleichskammer z.B. einen Schaumstoff oder eine anderweitige Füllung mit z.B. elastischen Eigenschaften enthalten. Auch hier ist die Höhe der Ausgleichskammer durch unterschiedliche Befüllung mit Luft einstellbar.
Die Ausgleichseinrichtung enthält eine oder mehrere Lufteinlässe zur Befüllung der mindestens einen Ausgleichskammer mit Luft.
Die Ausgleichseinrichtung kann z.B. eine Mehrzahl von mit Luft befüllbaren Ausgleichskammern in Form von (im gefüllten oder teilgefüllten Zustand) Erhebungen zur Auflageseite hin enthalten. Die Ausgleichskammern, welche die Erhebungen ausbilden, können wie erwähnt geschlossene oder o fene Ausgleichskammern sein. So kann jede Ausgleichskammer einen eigenen Lufteinlass zur Befüll ung mit Luft aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Ausgleichseinrichtung eine Gruppe von, in der Höhe des Liegesystems, d.h. entlang einer Ausgleichsachse, übereinander angeordnete Ausgleichskammern enthält, welche zur Auflageseite hin zum Beispiel die Erhebung ausbilden.
Die Ausgleichskanimern können über entsprechende Lufteinlässe individuell mit Luft befüllbar sein. Je nach gewünschter Höhe des Liegesystems in einem bestimmten Bereich wird z. B. eine bestimmte Anzahl dieser Ausgleichskammern mit Luft befüllt.
Die Ausgleichskammern können integral miteinander verbunden sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Ausgleichskammern entlang der Ausgleichsachse übereinander angeordnet und miteinander lösbar verbunden werden können. Die Verbindung kann z. B. eine Steckverbindung oder eine Klettverbindung sein. Dies trifft insbesondere auf die weiter unten erwähnten Abstandkörper zu. Dabei bilden zumindest die zu verbindenden Ausgleichskammern unabhängige Abstandkörper aus.
Die Ausgleichseinrichtung kann eine Mehrzahl solcher Gruppen von Ausgleichs- kammern enthalten. Es kann vorgesehen sein, dass die Gruppe von Ausgleichskammern einen lösbar mit einem Grundkörper verbindbaren Abstandkörper ausbilden. Es kann vorgesehen sein, dass die Gruppe von Ausgleichskammern integraler Bestandteil des Liegesystems bzw. eines Grundkörpers sind. Es kann vorgesehen sein, dass lediglich eine erste Ausgleichskammer integraler Bestandteil des Liegesystems bzw. eines Grundkörpers ist.
Die mindestens eine Ausgleichskammer kann eine zentrale Ausnehmung ausbilden. Die mindestens eine Ausgleichskammer kann insbesondere ringförmig mit einem zentralen Hohlraum ausgebildet sein. Die ringförmigen Ausgleichskammern können einen kreisförmigen, ovalen oder polygonalen (z.B. rechteckig) Querschnitt
aufweisen. Die Ausgleichskammern können z. B. hohlzylinderförmig ausgebildet sein.
Die zentrale Ausnehnumg kann dazu dienen, mittels einer Steckverbindung einen separaten Abstandkörper mit der Ausgleichskammer zu verbinden. Zur Erstellung der Steckverbindung enthält der Abstandkörper insbesondere einen Steckabschnitt.
Die Ausgleichskammern können ferner eine, sich zur Auflagefläche hin verjüngende, konische Form aufweisen. Die Ausgleichskammern können auch säulenförmig sein.
Die mindestens eine Ausgleichseinrichtung kann integraler Teil des Liegesystems bzw. eines Grundkörpers sein, in diesem Falle sind z. B. die genannten Ausgleichskammern, welche z. B. die Erhebungen ausbilden, integraler Teil des Liegesystems bzw. des Grundkörpers.
Die Ausgleichseinrichtung kann auch lösbar mit dem Liegesystem bzw. einem Grundkörper verbunden sein. Die genannten Ausgleichskammern, welche die Erhebungen ausbilden, können in diesem Fall, wie nachfolgend noch beschrieben, als lösbar mit dem Grundkörper verbindbare Abstandkörper ausgebildet sein.
Der Grundkörper kann Verbindungsmittel, wie Laschen, zum Befestigen der Ausgleichseinrichtung, insbesondere der dazugehörigen Abstandkörper, am Grundkörper enthalten. Die Erhebungen können wie zum Teil bereits erwähnt zur Auflageseite hin die Form von Säulen. Höckern, Wülsten, Füssen, Ballen, Ringen oder Kegeln haben. Eine Kombination mehrerer Formen von Erhebungen ist möglich.
Die Erhebungen können auch keilförmig ausgebildet sein. Die keilförmigen Er- hebungen können zu jener Seite hin, in deren Richtung die Höhe abnimmt, zu einem
- n
Spitz zulaufen. Die keilförmigen Erhebungen können insbesondere kreissegment- förmig sein. Diese Ausprägung von Erhebungen kann insbesondere einen selbstexpandierenden Schaumstoff enthalten. Die Erhebungen können insbesondere in Längsrichtung oder in Querrichtung ausgerichtet sein. Die Erhebungen können auch diagonal ausgerichtet sein. Die Erhebungen können sich kreuzend angeordnet sein. Die Erhebungen können auch in Kreisform, Ovalform oder in Bogenlinienformation angeordnet sein. Die Erhebungen können zur Auflageseite hin abragen. Die Erhebungen können in ihrer Form, Anzahl und Verteilung auf der Auflagenseite so ausgestaltet sein, dass das Liegesystem ausschliesslich über die Erhebungen dem Boden aufliegt.
Durch unterschiedlich starkes Befüllen der Ausgleichskammern zur Auflageseite hin, werden die Erhebungen mehr oder weniger stark ausgeformt. Die Ausformung der Erhebungen hat wiederum einen Einfluss auf die lokale Höhe bzw. Dicke des Liegesystems. Durch lokal unterschiedliche Höhen des Liegesystems lässt sich die Auflageseite an Bodenunebenheiten anpassen. Gemäss einer besonderen Weiterbildung enthält die Ausgleichseinrichtung einstellbare Begrenzungsmittel, mittels welchen beim Befüllen der mindestens einen Ausgleichskammer mit Luft lokal die Höhe des Liegesystems auf ein Mass begrenzt werden kann, welches kleiner oder gleich ist wie die durch Befüllung maximal mögliche bzw. maximal erreichbare Höhe.
Das heisst, die Begrenzungsmittel können das mit Luft befüllbare Volumen der mindestens einen Ausgleichskammer vor der Befüllung mit Luft begrenzen. Die Begrenzungsmittel begrenzen insbesondere die Ausdehnung der Ausgleichskammer entlang der Ausgleichsachse.
Dies weist den Vorteil auf, dass die notwendigen Einstellungen zur Anpassungen der Auflageseite an den Untergrund z. B. schon vor dem Befüllen der Ausgleichskammern mit Luft vorgenommen werden können. Ferner kann die Ausgleichseinrichtung dank den Begrenzungsmitteln auch mehrere offene Ausgleichskammern enthalten, welche über einen gemeinsamen Lufteinlass mit Luft befüllbar sind. Dies, weil die Begrenzung des Füllvolumens der einzelnen Ausgleichskammern trotz gemeinsamer Befüllung mit Luft über die Begrenzungsmittel individuell einstellbar ist.
Beim nachfolgenden Befüllen der Ausgleichskammern mit Luft, muss nicht mehr auf das Befül l volumen geachtet werden, da dieses durch die Begrenzungsmittel bereits vorgegeben ist. Die Begrenzungsmittel können zusätzlich oder alternativ dazu ausgelegt sein, eine teilweise mit Luft befüllte Ausgleichskammer durch Reduktion der Ausdelmung und somit des Volumens der Ausgleichskammer entlang der Ausgleichsachse durch Betätigung der Begrenzungsmittel vorzuspannen. Durch das Vorspannen wir der Druck im Inneren der Ausgleichskammer erhöht.
Es kann vorgesehen sein, dass eine einzelne Ausgleichskammer über die Auflage- Seite verteilt mehrere Begrenzungsmittel enthält. Auf diese Weise kann eine einzelne Ausgleichskammer lokal unterschiedliche Höhen bzw. Dicken des Liegesystems ausbilden kann. Mehrere Begrenzungsmittel bilden so eine Begrenzungseinrichtung aus.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass einzelne Ausgleichskammern jeweils eigene Begrenzungsm ittel enthalten. So lässt sich bei jeder dieser Ausgleichskammer die Höhe des Liegesystems auf ein individuelles Mass einstellen lässt, welches kleiner oder gleich ist wie die durch Befüllung der jeweiligen Ausgleichskammer maximal mögl iche bzw. maximal erreichbare Höhe.
Die Begrenzungsmittel können insbesondere auch einzelnen Abstandkörpem zugeordnet sein, welche einzelne oder eine Gruppe von Ausgleichskammern enthalten. Bilden diese Ausgleichskammern Erhebungen, wie z. B. Höcker, Wülste oder Füsse, aus, so kann mittels der Begrenzungsmittel die Höhe der Erhebung und somit ebenfalls die Höhe des Liegesystems an dieser Stelle eingestellt werden.
Die Begrenzungsmittel können ein Distanzelement enthalten. Das Distanzelement kann ein- oder mehrteilig sein. Das Distanzelement enthält insbesondere einen distanzwirksamen Abschnitt. Das Distanzelement erstreckt sich mit dem distanzwirksamen Abschnitt insbesondere mit einer Richtungskomponente entlang der Ausgleichsachse. Das Distanzelement kann innerhalb der Ausgleichskammer verlaufen. Das Distanzelement kann ausserhalb der Ausgleichskammer, insbesondere entlang der Kammerwände, verlaufen.
Das Distanzelement kann als flexibler, insbesondere biegeschlaffer, Körper ausge- bildet sein. Der flexible Körper kann insbesondere ein Längskörper sein. Ein flexibler Längskörper kann gemäss dieser Anmeldung eine Schnur, eine Lasche ein Band, ein Seil, ein Riemen, ein Gurt, eine Kordel oder ein Faden sein.
Die Ausdehnung, insbesondere die Länge des di stan zwi rks amen Abschnittes ist insbesondere einstellbar. Auf diese Weise ist die Ausdehnung der Ausgleichskammer entlang der Ausgleichsachse einstellbar. Die Ausdehnung, insbesondere die Länge, des di stanzwirksamen Abschnittes ist insbesondere über ein Fixierorgan einstellbar.
Das Fixierorgan ist mit dem Distanzelement wirkverbunden. Wirkverbunden kann mechanisch verbunden bzw. geführt heissen.
Das Fixierorgan kann ein vom Distanzelement unabhängiges Bauteil sein. Das Fixierorgan kann auch am Distanzelement angebracht sein. Das Fixierorgan kann relativ zum Distanzelement verschiebbar sein. Das Fixierorgan kann eine offene oder geschlossene Durchgangsöffnung aufweisen, durch welche das Distanzelement geführt ist.
Das Fixierorgan kann als Klemmelement ausgebildet sein.
Das Fixierorgan kann zum Spannen bzw. Festzurren des Distanzelementes als Spannelement ausgebildet sein.
Das Distanzelement kann insbesondere Zuglaschen ausbilden, über welche die distanzwirksame Länge mittels Fixierorgan verkürzt werden kann.
Das Fixierorgan kann als wiederverschliessbarer Verschluss ausgebildet sein und Verschlusselemente zur Verkürzung der distanzwirksamen Länge enthalten. Die Verschlusselemente können in das Distanzelement integriert sein.
Das Fixierorgan kann eine Festziehschnalle, eine Klemmschnalle oder ein Kordelstopper, z. B. Tanka, sein. Der Verschluss kann ein Klettverschluss sein, welcher beispielsweise zwei Endabschnitte des Distanzelementes miteinander verbindet. Der Verschluss kann auch ein Druckknopfverschluss sein.
Das Distanzelement kann mit einem Ende an einer ersten Wand befestigt sein und über das Fixierorgan, gegebenenfalls zusammen mit einem Begrenzungselement, im Bereich einer zweiten Wand, insbesondere einer Aussenwand, verstellbar fixiert sein.
Die Begrenzung kann dadurch erfolgen, dass das Fixierorgan, gegebenenfalls zusammen mit einem Begrenzungselement, entlang einer Längserstreckung des Distanzelementes verschiebbai- und an unterschiedlichen Stellen am Distanzelement arretierbar, insbesondere festklemmbar, ist.
Die Begrenzung kann dadurch erfolgen, dass das Distanzelement durch das Fixierorgan führbar, und am Fixierorgan arretierbar, insbesondere festklemmbar, ist.
Die Begrenzung kann dadurch erfolgen, dass die distanzwirksame Fänge des Distanzelements durch Zusammenführen und Verbinden zweier Verschlussteile verkürzbar ist.
Die Begrenzungsmittel können zusätzlich ein Begrenzungselement enthalten, welches die Ausdehnung der Ausgleichskammer begrenzen. Das Begrenzungs- element ist insbesondere über ein Fixierorgan am Distanzelement fixierbar.
Die Höhe des Liegesystems im Bereich des Distanzelementes ist z. B. durch Verschieben des Begrenzungselementes relativ zum Distanzelement bzw. entlang der Ausgleichsachse einstellbar.
Das Begrenzungselement ist zum Fixieren der Begrenzung über das Fixierorgan am Distanzelement fixierbar. Das Fixierorgan kann als separates Bauteil ausgebildet sein. Das Fixierorgan kann auch integraler Teil des Begrenzungselementes sein und dieses zum Beispiel ausbilden.
Das Begrenzungselement kann eine Durchgangsöffnung enthalten, durch welche das Distanzelement geführt ist.
Das Begrenzungselement kann ein Scheiben- becher- bzw. tellerförmiger oder voluminöser Körper sein. Die becher- bzw. tellerförmigen Körper können eine zur Ausgleichskammer hin gerichtete konkave Vertiefung aufweisen. Die Ausgleichseinrichtung kann im Weiteren eine Stabilisierungseinrichtung enthalten. Diese dient dazu Querkräfte aufzunehmen und das seitliche Wegdrücken der Ausgleichskammern durch das Gewicht des Benutzers zu verhindern.
So können einzelne Ausgleichskammern zur Auflageseite hin miteinander verbunden sein, z. B. über die Aussenwände. Die Verbindung kann über einen flexiblen Längskörper der bereits definierten Art geschehen.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein flexibler Körper, insbesondere Längskörper, der oben genannten Art unter der Auflageseite des Liegesystems hindurchgeführt und überspannt mindestens zwei Ausgleichskammern. Der mindestens eine flexible Körper kann z. B. an Aussenwänden des Grundkörpers oder der Ausgleichskammern fixiert sein.
Die Stabilisierungseinrichtung kann mit Begrenzungsmittel der oben beschriebenen Art kombiniert sein.
Die Länge, gegebenenfalls auch die distanzwirksame Länge des flexiblen Körpers ist insbesondere über mindestens ein Fixierorgan der oben beschriebenen Art am Liegesystem einstellbar, so dass der flexible Körper gespannt werden kann. Gegebenenfalls kann so auch die Ausdehnung der Ausgleichskammer(n) entlang der Ausgleichsachse begrenzt werden.
Es können mehrere solcher flexibler Körper vorgesehen sein. Die flexiblen Körper können in Querrichtung, Längsrichtung oder diagonal verlaufend am Liegesystem angeordnet sein und unter der Auflageseite hindurchführen.
Die Begrenzungsmittel können auch Fixerorgane wie wieder verschliessbare Verschlüsse, wie Reissverschlüsse, Druckknopfverschlüsse oder Klettverschlüsse, enthalten, welche beim Öffnen eine Wand-Erweiterung der Ausgleichskammer freigeben. Dadurch kann die Höhe des Liegesystems vergrössert werden.
Die Wanderweiterung führt zu einer Vergrösserung des KammervOlumens. Durch Schliessen der Verschlüsse kann die Wanderweiterung wieder rückgängig gemacht und das KammervOlumen verkleinert werden.
So kann die Wanderweiterung zwischen zwei Verschlussteilen eines Verschlusses angeordnet sein. Die Wanderweiterung wird durch Öffnen des Verschlusses freigegeben. Die mindestens eine Ausgleichskammer kann entlang der Ausgleichsachse eine oder mehrere voneinander beabstandete Querschnittsverengungen aufweist, welche bewirkt, dass beim Zusammenstauchen der Ausgleichskammer entlang der Ausgleichsachse eine kontrollierte Faltenstruktur erzeugt wird. Die Querschnittsverengungen können auch am Übergang zwischen zwei entlang der Ausgleichsachse übereinander angeordneten Ausgleichskammern angeordnet sein.
Die Wand der mindestens einen Ausgleichskammer kann insbesondere eine Falten- balgstruktur ausbilden. Eine solche Faltenbai gstruktur eignet sich besonders gut, wenn Ausgleichskammern je nach aktuellem Einsatzort des Liegesystems unterschiedlich stark mit Lu t befüllt werden. So kann beispielsweise die Aussenwand der Erhebung eine Faltenbalgstruktur aufweisen.
Die Wanderweiterimg mittels Verschlüssen kann insbesondere über eine Faltenbalg- struktur erzielt werden.
Die Beschreibung im Zusammenhang mit den Begrenzungsmitteln, der Wanderweiterung und der Faltenbalgstruktur trifft insbesondere auch auf die nachfolgend noch näher beschriebenen Abstandkörper zu.
Die mindestens eine Ausgleichskammer kann sich zum Beispiel über die gesamte Länge und/oder über die gesamte Breite des Liegesystems erstrecken. Durch ein oder mehrere oben genannte Begrenzungsmittel kann die Ausgleichskammer z. B. zwecks Anpassung an ein Gefälle durch Befüllung mit Luft keilförmig ausgebildet werden.
Das Liegesystem kann so ausgebildet sein, dass dieses eine Ligensteiiigkeit bzw. Eigenstabilität besitzt. So kann beispielsweise ein Grundkörper für eine genügende Eigensteifigkeit bzw. Eigenstabilität sorgen. Das Liegesystem bzw. die Ausgleichseinrichtung mit den Ausgleichskammern kann, wenn dieses nicht von aussen druckbelastet ist, z. B. durch eine auf dieser liegende Person, insbesondere formstabil, das heisst formerhaltend ausgebildet sein. Das heisst, die unterschiedlich einstellbare Höhe der mindestens einen Ausgleichskammer ist insbesondere formerhaltend.
Das Liegesystem bzw. der Grundkörper kann auch eine Liegematte und im Besonderen eine Luftmatratze oder Isomatte sein. Die Luftmatratze kann selbstaufblasbar sein. Die Stützkammern können gemäss einer Ausführungsform zugleich die Ausgleichskammern der Ausgleichseinrichtung ausbilden. Die Stützkammern bilden einen parallel zur Ausgleichsachse verlaufenden Querschnitt aus. Die Kammern können entlang Querrichtung unterschiedliche Querschnittsgrössen aufweisen. Die Kammern können entlang der Längsrichtung unterschiedliche Querschnittsgrössen aufweisen. Die Querschnittsgrössen können in eine Richtung permanent abnehmend und in die
Gegenrichtung permanent zunelimend ausgebildet sein. Die Kammern können keilförmig ausgebildet sein.
Das Liegesystem kann einteilig oder mehrteilig aufgebaut sein. So können die Ausgleichskammern, welche die Erhebungen ausbilden, integraler Teil des Liegesystems sein. Die besagten Ausgleichskammern können jedoch auch als unabhängige Abstandkörper ausgebildet sein, welche mit einem Grundkörper, welcher insbesondere die Liegefläche ausbildet, verbindbar sind. Die Ausgleichseinrichtung kann insbesondere einen oder mehrere Abstandkörper enthalten, welche lösbar oder integral mit dem Grundkörper verbunden sind und sich zur Auflageseite hin erstrecken.
Die Abstandkörper entsprechen dabei den Erhebungen an der Auflageseite. Die obige Offenbarung im Zusammenhang mit den als Erhebungen ausgebildeten Ausgleichskammern treffen daher auch vollumfänglich auf die Abstandkörper zu. Dies betrifft insbesondere auch auf die Form der Erhebungen.
Folglich kann die Ausgleichseinrichtung gemäss einer ersten Variante ein integraler Teil eines Liegesystems sein. Die Ausgleichseinrichtung kann insbesondere mit einem Grundkörper der genannten Art eine integrale Einheit ausbilden.
Gemäss einer zweiten Variante ist die Ausgleichseinrichtung als separate Einrichtung ausgebildet, welche unter Ausbildung des Liegesystems mit einem Grundkörper verbindbar ist. Es ist auch möglich, dass der Grundkörper unter Ausbildung des Liegesystems ohne Einsatz von Verbindungsmitteln auf der Ausgleichsrichtung positionierbar ist.
Das Liegesystem kann in diesem Fall insbesondere als Retrofit-Lösung ausgebildet sein, gemäss welcher sich zum Beispiel Schlafsäcke, Zelte bzw. Biwak-Unterkünfte,
Liegematten und insbesondere Luftmatratzen mit einer Ausgleichseinrichtung nachrüsten lassen.
Die Erfindung betrifft daher auch eine Ausgleichseinrichtung für ein Liegesystem, insbesondere für ein Liegesystem der oben beschriebenen Art mit einer Liegeseite und einer Auflageseite zur Anpassung der Auflageseite an die Bodenunebenheiten, so dass die Liegeseite in Benutzungsposition gegenüber dem Boden ebener und/oder weniger geneigt ist. Die Ausgleichseinrichtung umfasst nun mindestens einen Abstandkörper mit mindestens einer mit Luft befüllbaren Ausgleichskammer, wobei die Ausgleichseinrichtung bzw. der mindestens eine Abstandkörper mit einem Grundkörper zu einem Liegesystem kombinierbar, insbesondere montierbar, ist. Der mindestens eine Abstandkörper ist, z. B. als Einzelkörper, insbesondere zur Auflageseite hin am Grundkörper befestigbar. Die Befestigung kann über eine Steckverbindung erfolgen. Dabei werden, wie nachfolgend noch erörtert, die Abstandkörper mit einem Steckabschnitt in Aufnahmeöffnungen am Grundkörper gesteckt. Die Befestigung kann auch anderweitig, z. B. über eine Klettverbindung erfolgen.
Die Ausgleichseinrichtung kann gemäss einer Ausführungsform der Erfindung eine taschenförmige Aufnahme zur Aufnahme eines Grundkörpers oder eines Schlafsackes bzw. einer Schlafhülle oder eines Inletts ausbilden. So kann z. B. eine Liegematte bzw. Luftmatratze in die taschenförmige Aufnahme einschiebbar sein.
Anstelle einer taschenförmigen Aufnahme können auch flexible Längskörper, wie Bänder, vorgesehen sein, welche an der Ausgleichseinrichtung zur Liegeseite hin .Aufnahmesch laufen ausbilden, durch welche ein Grundkörper geschoben und fixiert werden kann. Die flexiblen Längskörper können zum Beispiel elastisch ausgebildet
sein. Die Längskörper können zum Beispiel aus einem Elastomer sein oder diesen enthalten.
Die taschenförmige Aufnahme bzw. die flexiblen Längskörper können mehrteilig aufgebaut sein. Der taschenförmige Aufnahme bzw. dem flexiblen Längskörper können Verstellmittel zugeordnet sein, welche erlauben, die Grösse der Aufnalime bzw. der Aufnahmeschlaufe einzustellen.
Die Ausgleichseinrichtung kann eine Mehrzahl von Abstandkörper umfasst. Die Abstandkörper können miteinander fest, d.h. nicht-lösbar verbunden sein und eine Montageeinheit ausbilden, welche mit einem Grundkörper des Liegesystems kombinierbar, insbesondere montierbar ist. Es ist auch möglich, dass mehrere Abstandkörper über entsprechende Verbindungsmittel, wie Klettverschlüsse, Druckknopfverschlüsse, etc., zu einer Montageeinheit verbindbar sind.
Der mindestens eine Abstandkörper kann wie bereits weiter oben im Zusammenhang mit den Erhebungen beschrieben, mehrere voneinander unabhängig mit Luft befüllbare, insbesondere entlang der Ausgleichsachse A angeordnete, Ausgleichskammern enthalten. Entsprechend weisen die Ausgleichskammer individuelle Lufteinlässe auf.
Der mindestens eine Abstandkörper kann zur Begrenzung des Füllvolumen der mindestens einen Ausgleichskammer Begrenzungsmittel enthalten. Die Begrenzungsmittel können von der bereits weiter oben beschriebenen Art sein. Die Begrenzungsmittel weisen insbesondere eine distanzwirksame Länge auf, welcher über Fixierorgane einstellbar ist.
Der Abstandkörper bzw. die Ausgl ei chskamm er kann, wie bereits weiter oben im Zusammenhang mit den Erhebungen beschrieben, entlang einer Ausglcichsachse eine oder mehrere voneinander beabstandete Querschnittsverengungen der bereits
weiter oben beschriebenen Art aufweisen. Der Abstandkörper kann insbesondere eine Faltenbalgstruktur aufweisen.
Gemäss einer Ausfülirungsfomi bildet der mindestens eine Abstandkörper im luftbefüllten Zustand mindestens eine kegelförmige Ausgleichskammer mit einer quer zur Ausgleichsachse verlaufenden Kegelachse aus. Die Kegelform kann auch einen Kegelstumpf umfassen.
Gemäss einer Weiterbildung dieser Ausführungsform enthält die Ausgleichs- einrichtung mehrere der genannten kegelförmigen Ausgleichskammern. Die kegelförmigen Ausgleichskammern sind über einen gemeinsamen oder mehrere separate Lufteinlässe individuell mit Luft befüllbar.
Es können mehrere kegelförmige Ausgleichskammern entlang der Ausgleichsachse übereinander angeordnet sein. Es können mehrere kegelförmige Ausgleichskammern auf der Auflageseite nebeneinander angeordnet sein. Es können auch mehrere kegelförmige Ausgleichskammern hintereinander angeordnet sein. Kegelförmige Ausgleichskammern können auch gegeneinander gerichtet sein. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann die Ausgleichseinrichtung eine erste Gruppe von nebeneinander angeordneten und gleich ausgerichteten kegelförmigen Ausgleichskammern und eine zweite Gruppe von nebeneinander angeordneten und gleich ausgerichteten kegelförmigen Ausgleichskammern enthalten. Die erste und zweite Gruppe von Ausgleichskammern sind gegeneinander gerichtet und greifen kämmend in die kegelförmigen Zwischenräume der anderen Gruppe von kegel örmigen Ausgleichskammern ein. Die beiden Gruppen von kegelförmigen Ausgleichskammern liegen insbesondere in einer gemeinsamen Ebene.
Die erste und zweite Gruppe von kegelförmigen Ausgleichskammern können vonein- ander unabhängige Einheiten ausbilden, welche zusammengefügt werden. Die erste
und zweite Gruppe von Ausgleichskammern können auch eine integrale Einheit ausbilden.
Die kegelförmigen Ausgleichskammern einer Gruppe können offen sein, so dass diese gemeinsam über einen Lufteinlass mit Luft befüllbar sind.
Die kegelförmigen Ausgleichskammern der ersten Gruppe sind unabhängig von den kegelförmigen Ausgleichskammern der zweiten Gruppe mit Luft befüllbar. Die beiden Gruppen von Ausgleichskammern enthalten daher individuelle Lufteinlässe.
Es können mehrere solcher Kombinationen von einer ersten und zweiten Gruppe von kegelförmigen Ausgleichskammern entlang der Ausgleichsachse übereinander angeordnet sein. Die kegelförmigen Ausgleichskammern können unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Insbesondere können die kegelförmigen Ausgleichskammern zweier oben genannten Gruppen unterschiedliche Durchmesser aufweisen. So kann ein erster Durchmesser z. B. 5 cm und ein zweiter Durchmesser 10 cm betragen. Dies erlaubt die Einstellung unterschiedlicher Ausglcichshöhen.
Die kegelförmigen Ausgleichskammern oder kegelförmige Ausgleichskammer einer Gruppe von Ausgleichskammern können nicht-lösbar miteinander verbunden sein oder lösbar miteinander zu einer Montageeinheit verbindbar sein. Ferner können auch Gruppen von Ausgleichskammer als Einheiten nicht-lösbar miteinander verbunden sein oder lösbar miteinander zu einer Montageeinheit verbindbar sei.
Die Ausgleichseinrichtung mit kegelförmigen Ausgleichskammem der oben beschriebenen Art und Anordnung kann auch integraler Teil des Liegesystems sein bzw. integral mit einem Grundkörper verbunden sein. Eine Ausgleichseinrichtung mit mehreren kegelförmigen Ausgleichskammern kann beispielsweise durch Einbringen einer zickzackförmigen Verbindungsnaht zwischen zwei aufeinander gelegten Fiächenelementen und stirnseitigen Verbindungsnähten hergestellt werden. Die Verbindungsnähte können Schweissnähte sein. Ein einzelner kegelförmiger Ausgleichskörper kann z. B. durch Einbringen einer V- Naht zwischen zwei aufeinander gelegten Flächenelementen und einer stirnseitigen Abschlussnaht hergestellt werden.
Die Verbindungsnähte können Schweissnähte sein. Durch das Befüllen der flächigen Ausgleichskammern mit Luft nehmen diese eine Kegelform an.
Auf diese Weise lässt sich eine integrale Ausgleichseinrichtung mit einer ersten und zweiten Gruppe von kämmend ineinandergreifenden Ausgleichskammem herstellen. Es kann auf diese Weise auch nur eine erste Gruppe von Ausgleichskammern ausgebildet werden. Anstelle der zweiten Gruppe von Ausgleichskammern können aus Gewichtsgründen Ausnehmungen vorgesehen sein. Zwei solcher Gruppen von Ausgleichskammern lassen sich dabei in oben beschriebener Weise zu einer Ausgleichseinheit kombinieren.
Die oben beschriebene Ausgleichseinrichtung mit kegelförmigen Ausgleichskammern kann auch als Retrofit-Lösung eingesetzt werden.
Anstelle von kegelförmigen Ausgleichskammern kann auch eine oder können mehrere im luftbefüllten Zustand keilförmige Ausgleichskammern mit einer quer zur
Ausgleichsachse verlaufenden Keilachse vorgesehen sein. Einander entgegen gerichtete keilförmige Ausgleichskammern der oben beschriebenen Art können einander überlappen. Die kegelförmige Ausgleichskammer kann aktiv oder passiv mit Luft befüllbar sein. Die kegelförmige Ausgleichskammer kann z. B. selbstexpandierend ausgebildet sein. Die kegelförmige Ausgleichskammer kann insbesondere einen selbstexpandierenden Schaumstoff enthalten. Der Grundkörper oder die Ausgleichseinrichtung können ferner integrierte Verstärkungsstrukturen, wie Gestänge, aufweisen.
Das Liegesystem kann als unabhängige Funktionseinheit ausgebildet sein. Das Liegesysteni kann auch als Teil, insbesondere als Bodenteil einer übergeordneten Struktur ausgebildet sein. Das Liegesystem kann integraler Teil der übergeordneten Struktur, wie Schlafsack, Schlafhülle oder Biwakunterkunft, enthaltend z.B. eine Schlafhülle, sein oder mit dieser lösbar verbunden sein.
So kann das Liegesystem den Bodenteil einer Schlafhülle bzw. Biwakunterkunft ausbilden. Die Biwak-Unterkunft ist z. B. zum Aufenthalt im Freien oder in nicht beheizten Räumlichkeiten ausgelegt.
Die Biwakunterkunft kann zum Beispiel eine Biwakunterkunit sein, wie sie in der Publikationsschrift WO 2012/094769 beschrieben ist.
Das Liegesystem kann auch den Boden eines Schlafsacks ausbilden. Die Aufnahmehülle des Schlafsacks kann analog zu einer Schlafsackhülle aufgebaut sein. Die Körperaufnahmehülle kann mehrschichtig aufgebaut sein und zum Beispiel zwischen zwei äusseren Schichten aus einem textilen Flächenmaterial eine wärmeisolierendes Material enthalten. Das wärmeisolierende Material können Daunen oder ein
geeignetes Füllmaterial aus Kunststoff sein. Die Körperaufnahmehülle kann lösbar oder nichtlösbar mit dem Liegesystem verbunden sein.
Das erfmdungsgemässe Liegesystem weist den Vorteil auf, dass dieses Unebenheiten am Boden und insbesondere ein Gefälle ausgleichen kann, so dass der Benutzer unabhängig von Bodenunebenheiten eine horizontale oder zumindest im wesentlichen horizontale Liegeposition einnehmen kann.
Die Ausgleichskammern der Ausgleichseinrichtung sorgen zudem für eine optimale Wärmeisolation zum Boden hin. Dadurch kann der Grundkörper oder der Schlafsack dünner ausgebildet werden.
Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht eines Liegesystems gemäss einer ersten
Ausführungsform;
Figur 2a: eine Seitenansicht des Liegesystems gemäss Figur 1 quer zur Längs- richtung;
Figur 2b: eine Seitenansicht des Liegesystems gemäss Figur 1 in Längsrichtung; Figur 3 : eine perspektivische Ansicht eines Liegesystems gemäss einer weiteren
A usführungs fo rm ;
Figur 4a: eine Seitenansicht des Liegesystems gemäss Figur 3 quer zur Längs- richtung;
Figur 4b: eine Seitenansicht des Liegesystems gemäss Figur 3 in Längsrichtung;
Figur 5 : eine Seitenansicht eines Liegesystems quer zur Längsrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform;
Figur 6a: eine Seitenansicht des Liegesystems quer zur Längsrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform;
Figur 6b: eine Seitenansicht des Liegesystems gemäss Figur 6a in Längsrichtung; Figur 7: eine perspektivische Ansicht eines Liegesystems gemäss einer weiteren
Ausführungsform ;
Figur 8a: eine Seitenansicht eines Abstandkörpers gemäss einer weiteren Aus- führungsform einer Ausgleichseinrichtung;
Figur 8b: eine Seitenansicht eines Abstandkörpers gemäss einer weiteren Ausführungsform einer Ausgleichseinrichtung;
Figur 8c: eine Seitenansicht eines Abstandkörpers gemäss einer weiteren Aus- führungsform einer Ausgleichseinrichtung;
Figur 9a: eine Seitenansicht eines Abstandkörpers gemäss einer weiteren Ausführungsform einer Ausgleichseinrichtung;
Figur 9b: eine Seitenansicht eines Abstandkörpers gemäss einer weiteren Auslüh- rungsform einer Ausgleichseinrichtung;
Figur 9c: eine Seitenansicht eines Abstandkörpers gemäss einer weiteren Ausfüh- rungsform einer Ausgleichseinrichtung;
Figur 10a- 10b: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Aiisführungsform einer
Ausgleichseinrichtung;
Figur H a- I I b: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer
Ausgleichseinrichtung;
Figur 12: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Aiisführungsform einer Ausgleichseinrichtung
Figur 13 : eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Ausgleichseinrichtung;
Figur 14: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Aus- gleichseinrichtung;
Figur 15 : eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Ausgleichseinrichtung.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Liegesystem 1 gemäss Figur 1 umfasst einen Grundkörper 6, welcher in Fonn einer Liegematte ausgebildet ist. Das Liegesystem 1 weist eine Liegeseite 2 und eine der Liegeseite 2 gegenüber liegende Auflageseite 3 auf. Die Liegeseite 2 bildet eine ebene Liegefläche aus. Der Grundkörper 6 enthält mindestens eine mit Luft befüllba- re Stützkammer 7. Der Grundkörper 6 bildet die Liegeseite 2 mit der Liegefläche aus. Der Grundkörper 6 enthält ein Ventil 10 zum Befüllen der Stützkammer 7 mit Luft. Zur Auflageseite 3 hin ist eine Ausgleichseinrichtung mit einer Mehrzahl von mit Luft befüllbaren Ausgleichskammern 4 angeordnet, welche im wenigstens teilbe- füllten Zustand höckerartigen Erhebungen ausbilden. Das Liegesystem 1 liegt mittels den höckerartigen Erhebungen dem Boden 8 auf (siehe Figur 2a und 2b). Die Ausgleichskammern 4 der Erhebungen sind individuell mit Luft befüllbar. Sie enthalten entsprechend jeweils mindestens ein Ventil 10. Die Höhe I I der Erhebungen vom Grundkörper 6 und somit die Gesamthöhe der Liegematte 1 im Bereich der Erhebung kann über den Grad der Befüllung mit Luft eingestellt werden. Je nachdem, ob mit der Erhebung eine Delle oder ein Buckel oder ein Gefälle ausgeglichen werden muss, kann die betreffende Ausgleichskammer 4 in entsprechendem Masse mit Luit befüllt werden.
Ebenfalls dargestellt in Figur 1 ist eine weitere Ausführungsvariante einer Ausgleichskammer 4' bzw. Erhebung. Die Erhebungen weisen ringförmig ausgebildete Ausgleichskammern 4' mit einem zentralen Hohl aum 1 1 auf.
Das Liegesystem 1 kann eine Stabilisierungseinrichtung enthalten. So können die Erhebungen an der Auflagenseite 3 über flächige Verbindungselemente 12 miteinander verbunden sein. Die Verbindung kann z. B. eine Klettverbindung sein. Die Verbindung hilft zur Stabilisierung des Liegesystems 1 .
Die Figur 2a zeigt ein Liegesystem 1 nach Figur 1 in Seitenansicht mit Blick auf deren Längsseite. Die Figur 2b zeigt das Liegesystem 1 nach Figur 2a in Seitenansicht mit Blick auf deren Querseite. Das Liegesystem 1 ist sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung an ein Gefälle im Gelände 8 angepasst. Je tiefer das Gelände liegt, desto höher sind die Erhebungen ausgebildet - das heisst, desto stärker sind die Ausgleichskammern 4, welche die Erhebungen ausbilden, mit Luft befüllt. Dadurch ist die Liegefläche trotz dem Gefälle im Gelände horizontal ausgerichtet. Ebenfalls eingezeichnet ist die Ausgleichsachse A, entlang welcher die Höhe der Ausgleichskammer 4 einstellbar ist.
Die Figur 3 zeigt ein Liegesystem 21 bzw. eine Ausgleichseinrichtung, vergleichbar mit jenem aus Figur 1 , welches jedoch als Retro fit- Lösung ausgebildet ist. Das Liegesystem 21 bzw. die Ausgleichseinrichtung weist eine Liegeseite 22 und eine der Liegeseite 22 gegenüber liegende Auflageseite 23 auf. Das Liegesystem 21 bzw. die Ausgleichseinrichtung enthält einen Aufnahmetasche 26 mit einer Taschenhülle 32. Die Aufnahmetasche 26 ist auf der die Liegeseite 22 angeordnet und bildet eine Aufnahme für eine herkömmliche Isoliermatte bzw. Liegematte (z.B. eine selbstaufblasbare Liegematte) bzw. Luftmatratze zwecks Ausbildung des Liegesystems aus.
Zur Auflageseite 23 hin sind eine Mehrzahl von mit Luft befüllbaren Ausgleichskammern 24 angeordnet, welche im wenigstens teilbefüllten Zustand höckerartige Erhebungen ausbilden. Das Liegesystem 21 bzw. die Ausgleichseinrichtung liegt mittels den höckerartigen Erhebungen dem Boden 8 auf (siehe Figur 4a und 4b).
Die Ausgleichskammern 24 der Erhebungen sind individuell mit Luft befüll bar. Sie enthalten entsprechend jeweils mindestens ein Ventil 30. Die Höhe FI der Erhebun- gen und somit die Gesamthöhe des Liegesystems 2 1 bzw. der Ausgleichseinrichtung
im Bereich der Erhebung kann über den Grad der Befüllung mit Luft eingestellt werden.
Die Aufnahmetasche 26 wird durch eine ein- oder mehrteilige Taschenhülle 32 ausgebildet. Die Taschenhülle 32 ist im konkreten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet und weist zwei in Längsrichtung voneinander getrennte Taschenteile 32a, 32b auf. Die beiden Taschenteile 32a, 32b sind derart miteinander lösbar verbunden oder verbindbar, z. B. über einen Klettverschluss, dass die Grösse der Aufnahmetasche 26, insbesondere ihre Höhe, einstellbar ist.
Zum Verbinden der Taschenteile 32a, 32b kann ein flächiges Taschenhül 1 enver- bindungselement 35 vorgesehen sein, welches die beiden Taschenteile 32a, 32b z. B. über eine Klettverbindung miteinander verbindet. Die beiden Taschenteile 32a', 32b' können auch über einen elastischen Kordelzug 35' miteinander verbunden sein.
Die Erhebungen können an der Auflagenseite 23 über flächige Verbindungselemente 33 miteinander verbunden sein. Die Verbindung kann z. B. eine Klettverbindung sein. Die Verbindung hilft zur Stabilisierung des Liegesystems 21 .
Ebenfalls dargestellt in Figur 3 ist eine weitere Ausführungsvariante einer Ausgleichskammer 24' bzw. Erhebung. Die Erhebungen weisen ringförmig ausgebildete Ausgleichskammern 24' mit einem zentralen Hohlraum 34 auf.
Die Figur 4a zeigt das Liegesystem 21 bzw. die Ausgleichseinrichtung nach Figur 3 in Seitenansicht mit Blick auf dessen Längsseite. Die Figur 4b zeigt das Liegesystem 21 bzw. die Ausgleichseinrichtung nach Figur 4a in Seitenansicht mit Blick auf dessen Querseite. Das Liegesystem 21 bzw. die Ausgleichseinrichtung ist sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung an ein Gefälle im Gelände 8 angepasst. Je tiefer das
Gelände liegt, desto höher sind die Erhebungen ausgebildet - das heisst, desto stärker sind die Ausgleichskammern 24, welche die Erhebungen ausbilden, mit Luft befüllt. Dadurch ist die Liegeseite 22 trotz dem Gefälle im Gelände horizontal ausgerichtet. Ebenfalls eingezeichnet ist die Ausgleichsachse A, entlang welcher die Höhe der Erhebung einstellbar ist.
Bei der Ausführungsform gemäss Figur 5 handelt es sich um ein erfmdungsgemässes Liegesystem 61 . Das Liegesystem 61 enthält einen integrierten Schlafsack 63 mit einer Körperaufnahmehülle sowie eine Ausgleichseinrichtung. Die Körperaufnahme- hülle ist mehrschichtig aufgebaut und enthält eine Aussen- und Innenwand und eine dazwischen angeordnete, lose Füllung aus einem wärmeisolierenden Material, wie Daunen. Die Köiperaufnahmehülle bildet eine Einstiegsöffnung 67 aus, welche zugleich Kopföffnung ist. Die Körperaufnahmehülle ist zum Boden hin mit der Ausgleichseinrichtung der erfindungsgemässen Art, wie sie z. B. im Ausführungs- beispiel nach Figur 1 beschrieben ist, integral verbunden.
Alternativ kann der Schlafsack 63 mit der ö rperaufnah mehül 1 e auch lösbar mit der Ausgleichseinrichtung verbunden sein. Das Liegesystem 61 bildet zur Köiperaufnahmehülle hin eine Liegeseite 64 mit einer Liegefläche und zum Boden hin eine Auflageseite 65 aus. Ferner enthält die Ausgleichseinrichtung des Liegesystems 61 ebenfalls mit individuell mit Luft befüllbare Ausgleichskammern 66, welche im befüllten Zustand auf der Auflagenseite 65 Erhebungen zum Ausgleich von Unebenheiten oder eines Gefälles am Boden 8 ausbilden. Die Ausgleichskammern 66 enthalten hierzu entsprechende Ventile 68.
In das Liegesystem 61 kann ferner eine Kopiunterlage 69 integriert sein. Diese kann ebenfalls eine über ein Ventil mit Luft befüllbare Kammer ausbilden.
Die Figur 6a zeigt ein als Retrofit-Lösung für herkömmliche Schlafsäcke ausgebildetes Liegesystem 81 bzw. Ausgleichseinrichtung in Seitenansicht mit Blick auf dessen Längsseite. Die Figur 6b zeigt das Liegesystem 81 bzw. die Ausgleichseinrichtung nach Figur 6a in Seitenansicht mit Blick auf dessen Querseite.
Das Liegesystem 81 bzw. die Ausgleichseinrichtung weist eine Liegeseite 82 und eine der Liegeseite 82 gegenüber liegende Auflageseite 83 auf. Das Liegesystem 81 bzw. die Ausgleichseinrichtung enthält einen Aufnahmetasche 83 mit einer Taschen - hülle 84. Die Aufnahmetasche 83 ist auf der Liegeseite 82 angeordnet und bildet eine Aufnahme für einen herkömmliehen Schlafsack aus.
Zur Auflageseite 83 hin sind eine Mehrzahl von mit Luft befüllbaren Ausgleichskammern 86 angeordnet, welche im wenigstens teilbefüllten Zustand höckerartige Erhebungen ausbilden. Das Liegesystem 81 bzw. die Ausgleichseinrichtung liegt mittels den höckerarügen Erhebungen dem Boden 8 auf.
Die Ausgleichskammern 86 der Erhebungen sind auch hier individuell mit Luft befüllbar. Sie enthalten entsprechend jeweils mindestens ein Ventil 88. Die Höhe Fl der Erhebungen und somit die Gesamthöhe des Liegesystems 81 bzw. der Ausgleichseinrichtung im Bereich der Erhebung kann über den Grad der Befüllung mit Luft eingestellt werden.
Das Liegesystem 81 bzw. die Ausgleichseinrichtung ist sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung an ein Gefälle im Gelände 8 angepasst. Je tiefer das Gelände liegt, desto höher sind die Erhebungen ausgebildet - das heisst, desto stärker sind die Ausgleichskammern 86, welche die Erhebungen ausbilden, mit Luft befüllt. Dadurch ist die Liegeseite 82 trotz dem Gefälle im Gelände horizontal ausgerichtet. Ebenfalls eingezeichnet ist die Ausgleichsachse A, entlang welcher die Höhe der Erhebung einstellbar ist.
Das Liegesystem 101 gemäss Figur 7 umfasst einen Grundkörper 106 in Form einer Liegematte sowie eine Ausgleichseinrichtung. Der Grundkörper 106 enthält mindestens eine mit Luft befüllbare Stützkammer, welche den Benutzer in der Liegeposition stützt. Das Liegesystem 101 weist eine Liegeseite 102 und eine der Liegeseite 102 gegenüber liegende Auflageseite 103 auf. Die Liegeseite 102 bildet eine ebene Liegefläche aus. Die Liegeseite 102 wird vom Grundkörper 106 ausgebildet.
Die Ausgleichseinrichtung des Liegesystems 101 enthält eine Mehrzahl von Aus- gleichskammern 104. Die Ausgleichskammern 104 sind zur Auflageseite 103 hin gerichtet und bilden diese aus. Ferner sind die Ausgleichskammern 1 04 nebeneinander angeordnet und mit Luft befüllbar. Die Ausgleichskammern 104 bilden wenigstens im teilbefüliten Zustand höckerartige Erhebungen aus. Das Liegesystem 101 liegt mit den höckerartigen Erhebungen dem Boden 8 auf (siehe Figur 2a und 2b).
Die Ausgleichskammern 104 der Erhebungen sind über ein gemeinsames Ventil 1 10 mit Luft befüllbar. Die Ausgleichskammern 104 sind daher miteinander verbunden. Die mindestens eine Stützkammer des Grundkörpers 1 06 wird ebenfalls über das gemeinsame Ventil 1 10 mit Luft befüllt. Die mindestens eine Stützkammer ist daher ebenfalls mit den Ausgleichskammern 1 04 verbunden.
Die mindestens eine Stützkammer kann jedoch auch über ein separates Ventil mit Luft befüllbar sein. Die mindestens eine Stützkammer ist in diesem Fall nicht mit den Ausgleichskammern verbunden.
Die Ausgleichseinrichtung des Liegesystems 1 01 enthält im weiteren Bcgrenzungs- mittel in Form von Spanngurten 1 1 3. Die Spanngurten 1 13 werden jeweils über die höckerartigen Erhebungen der Ausgleichskammern 104 geführt (hier nur an zwei Ausgleichskammern gezeigt). Mittels eines Fixierorgans 1 14, wie Klemmschnalle, kann nun die distanzwirksame Länge des Spanngurtes 1 1 3 voreingestellt werden.
Beim anschliessenden Befüllen der Ausgleichskammer 104 mit Luft bildet der voreingestellte Spanngurt 1 13 eine Höhenbegrenzung für die Ausgleichskammer 104. Die Höhe IT der Erhebung der Ausgleichskammer 104 vom Grundkörper 106 und somit die Gesamthöhe des Liegesystems 101 kann also durch die Spanngurten 1 13 eingestellt werden.
Der Spanngurt 1 13 kann auch über mehrere Ausgleichskammern 104 geführt sein und diese beispielsweise zusätzlich zusammenhalten (nicht gezeigt). Am Liegesystem 101 sind beispielhaft zwei unterschiedliche Typen von Ausgleichs- kammern 1 04, 1 04' gezeigt. Diese müssen natürlich nicht gemeinsam in einem Liegesystem realisiert sein. Ein erster Typ von Ausgleichskammer 1 04 entspricht einer Vollkammer. Ein zweiter Typ von Ausgleichskammer 104' ist ringförmig und weist einen zentralen Hohlraum 1 1 1 auf.
Die höckerartigen Ausgleichskamniern 1 04, 104' können an der Auflagenseite 103 über eine Stabilisierungseinrichtung miteinander verbunden sein. Die Verbindung der Ausgleichskammern 1 04 hilft zur Stabilisierung des Liegesystems 101. So können zwei Ausgleichskammern 104 über eine oder mehrere Schnüre 1 12, 1 12' oder Riemen miteinander verbunden sein. So sind an den Ausgleichskammern 104 Haltelaschen mit Ösen befestigt. Die Schnüre 1 1 2, 1 12' sind nun über die Ösen mit den Ausgleichskammern 104 verbunden. Gemäss einer ersten Ausführungsform ist die Schnur 1 1 2 bzw. der Riemen von den einander abgewandeten Aussenseiten über die Ausgleichskammer 1 04 geführt bzw. gespannt. Die Haltelaschen mit den Ösen sind entsprechend an den einander abgewandeten Aussenseiten der Ausgleichskammern 104 angeordnet.
Gemäss einer zweiten Ausführungsform ist die Schnur 1 12 bzw. der Riemen zwischen zwei einander zugewandeten Aussenseiten der Ausgleichskammern 104 geführt bzw. gespannt. Die Haltelaschen mit den Ösen sind entsprechend an den einander zugewandeten Aussenseiten der Ausgleichskammern 1 04 angeordnet.
Die Anordnung der oben beschriebenen Stabilisierungseinrichtung ist in Figur 7 nur beispielhaft gezeigt.
Der Abstandkörper 201 , 20 , 201 " gemäss den Figuren 8a bis 8c enthält jeweils eine mit Luft befüllbare Ausgleichskammer 203, welche von einer Kammerwand 205 begrenzt wird. Der Abstandkörper 201 , 20 Γ, 201 " kann lösbar am Grundkörper 202 eines Liegesystems befestigbar oder integral mit dem Grundkörper 202 verbunden sein. Die Kammerwand 205 weist eine Faltenbalgstruktur auf. Die Faltenbalgstruktur sorgt bei der Verkleinerung des Kammervolumens durch eine Stauchung des Abstandkörpers 201 , 20Γ, 201 " entlang der Ausgleichsachse A für eine kontrollierte Faltung der Kammerwand 205 entlang der vorgegebenen Faltenstruktur. Die Kammerwand 205 ist aus einem biegesteiien Material ausgebildet, wobei die Wand- abschnitte der Faltenbalgstruktur entlang von Faltenachsen zusammenfaltbar sind. Die Kammerwand 205 kann aber auch aus einem flexiblen Material gebildet sein.
Der Abstandkörper 201 , 201 ', 201 " enthält im Weiteren ein Ventil 204 zum Befüllen der Ausgleichskammer 203 mit Luft. Durch variable Befüllung der Ausgleichs- kammer 203 mit Luft dehnt sich der Abstandkörper 201 , 201 ', 201 " entlang der Ausgleichsachse A unterschiedlich stark. Entsprechend wird auch die Faltenbalgstruktur unterschiedlich stark entfaltet. Entsprechend lässt sich so die Höhe des Abstandkörpers 201 , 201 ', 201 " entlang der Ausgleichsachse A durch eine variable Befüllung mit Luft einstellen.
Gemäss der Ausfülmmgsform nach Figur 8b enthält der Abstandkörper 20 Γ Verschlusselemente in Form von Druclcknopfverschluss-Paarungen 206. Mittels den Druckknopfverschlüssen 206 lässt sich die Ausdehnung des Abstandkörpers 20 Γ entlang der Ausgleichsachse A mechanisch begrenzen. Die Druckknopfverschluss- Paarungen 206 sind in der Faltenstruktur angeordnet, so dass einander im gefalteten Zustand gegenüber liegenden Faltenwände miteinander verbunden werden können. Dadurch wird das Auseinanderfalten der beiden Faltenwände verhindert. Andere Verschlusselemente als Druckknopfverschlüsse, wie z. B. Klettverschlüsse, sind ebenfalls möglich.
Gemäss der Ausführungsform nach Figur 8c enthält der Abstandkörper 201 " Distanzelemente 207 in der Form von zwei um den Abstandkörper 241 " geführte und sich kreuzende, flexible Längskörper 207. Die Längskörper 207 sind längenverstellbar, das heisst, die distanzwirksame Länge der Längskörper 207 ist über Fixierorgane 208 einstellbar. Das Fixierorgan 208 besteht aus einer Klemmschnalle 208, mittels welcher die distanzwirksame Länge des Längskörpers 207 eingestellt werden kann. Dadurch lässt sich die Ausdehnung des Abstandkörpers 201 " entlang der Ausgleichsachse A mechanisch begrenzen. Die flexiblen Längskörper 207 sind entlang der Aussenwand des Abstandkörper 201 " geführt. Der flexible Längskörper 207 kann ein Band, eine Kordel, eine Schnur, ein Seil oder ein Riemen sein.
Der Abstandkörper 241 , 241 ', 241 " gemäss den Figuren 9a bis 9c enthält jeweils eine mit Luft befüllbare Ausgleichskammer 243, welche von einer flexiblen Kammerwand 245 begrenzt wird. Der Abstandkörper 241 , 241 ', 241 " ist kissenformig ausgebildet. Der Abstandkörper 241 . 24 Γ, 241 " kann lösbar am Grundkörper 242 eines Liegesystems befestigbar oder integral mit dem Grundkörper 242 verbunden sein.
Der Abstandkörper 241 , 24 Γ, 241 " enthält im Weiteren ein Ventil 244 zum Befüllen der Ausgleichskammer 243 mit Luft. Durch variable Befüllung der Ausgleichskammer 243 mit Luft dehnt sich der Abstandkörper 241 , 24 Γ, 241 " entlang der Ausgleichsachse A unterschiedlich stark. Entsprechend lässt sich so die Höhe des Abstandkörpers 241, 24 , 241 " entlang der Ausgleichsachse A einstellen.
In der Figur 9a ist beispielhaft eine Zwischenwand 249 eingezeichnet, welche veranschaulichen soll, dass ein Abstandkörper sich aus mehreren, entlang der Ausgleichsachse A angeordneten Teilkammern zusammensetzen kann, welche, z. B. über separate Ventiie 244, 244', entsprechend individuell mit Luit befüllbar sind. Je nach gewünschter Höheneinstellung können nur eine oder beide Teilkammern mit Luft befüllt werden.
Gemäss der Ausiulmingsform nach Figur 9b enthält der Abstandkörper 24 Γ Verschlusselemente in Form von Druckknopfverschluss-Paarungen 246, 247. Mittels den Druckknopfverschlüssen 2.46, 247 lässt sich die Ausdehnung des Abstandkörpers 24 Γ entlang der Ausgleichsachse A mechanisch begrenzen.
Eine erste Dmckknopfverschluss-Paarung 246 besteht aus einem ersten Druckknopf- element an der Aussenwand des Abstandkörpers 241 ' und einem zweiten Druckknopfelement an der Unterseite des Grundkörpers 242. Beide Druckknopf- demente sind ausserhalb der Ausgleichskammer 243 angeordnet.
Eine zweite Druckknopfverschluss- Paarung 247 besteht aus einem ersten Druck- knopfelement an der Innenwand des Abstandkörpers 241 ' und einem zweiten Druckknopfelement an der Unterseite des Grundkörpers 242. Beide Druckknopfelemente sind in der Ausgleichskammer 243 angeordnet.
Durch die Herstellung von Druckloiopfverschlussverbindungen wird die Ausdehnung des Abstandkörpers 24 Γ beim Befüllen mit Luft mechanisch auf definiertes bestimmtes Mass begrenzt. Andere Verschlusselemente als Druckknopfverschlüsse, wie z. B. Klettverschlüsse, sind ebenfalls möglich.
Gemäss der Aus ührungsform nach Figur 9c enthält der Abstandkörper 241 " Distanzelemente 248 in der Form von zwei um den Abstandkörper 241 " geführte und sich kreuzende, flexible Längskörper. Die Längskörper 248 sind längenverstellbar, das heisst, die distanzwirksame Länge der Längskörper 248 ist über Fixierorgane 250 einstellbar. Das Fixierorgan 250 besteht aus einem Klettverschluss, welcher in zwei freie Endabschnitten des Längskörpers 248 integriert ist und diese miteinander lösbar verbindet. Durch das Mass der Überlappung der beiden Endabschnitte lässt sich die distanzwirksame Länge des Längskörpers 248 einstellen und damit die Ausdelinung des Abstandkörpers 241 " entlang der Ausgleichsachse A mechanisch begrenzen.
Der flexible Längskörper 248 verläuft aussenseitig entlang der Kammerwand 245. Der flexible Längskörper 247 kann ein Band, eine Kordel, eine Schnur, ein Seil oder ein Riemen sein.
Die Figur 10a und 10b zeigen eine Ausgleichseinrichtung 260 mit einer Mehrzahl von kegelförmigen Ausgleichskammern 261 , welche nebeneinander angeordnet und gleich ausgerichtet sind. Die kegelförmigen Ausgleichskammern 261 liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die Kegelachsen K sind jeweils senkrecht zu den Ausgleichsachsen A angeordnet.
Die kegelförmigen Ausgleichskammern 261 sind über ein gemeinsames Ventil 274 mit Luft befüll bar. Die kegelförmigen Ausgleichskammern 261 sind von Verbin- dungsnähten 265 begrenzt.
Z wischen zwei benachbarten kegelförmigen Ausgleichskammern 261 sind dreieck- förmige Zwischenräume 262 ausgeschnitten. Dies hauptsächlich aus Gewichts- gründen.
Die Figur I I a und I I b zeigen eine Ausgleichseinrichtung 270 mit einer Mehrzahl von kegelförmigen Ausgleichskammern 271 , 272. Die Kegelachsen K sind jeweils senkrecht zu den Ausgleichsachsen A angeordnet. Die Ausgleichseinrichtung 270 enthält nun eine erste Gruppe von nebeneinander angeordneten und gleich ausgerichteten kegelförmigen Ausgleichskammern 271 und eine zweite Gruppe von nebeneinander angeordneten und gleich ausgerichteten kegelförmigen Ausgleichskammern 272. Die erste und zweite Gruppe von Ausgleichskammern 271 , 272 sind gegeneinander gerichtet und greifen kämmend in die kegelförmigen Zwischenräume der anderen Gruppe von kegelförmigen Ausgleichskammern 271 . 272 ein. Die beiden Gruppen von kegelförmigen Ausgleichskammern liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die Ausgleichskammern 27 1 , 272 sind über Verbindungsnähte 275 gegeneinander abgegrenzt. Die kegelförmigen Ausgleichskammern 271 der ersten Gruppe sind über ein gemeinsames Ventil 274 mit Luft befülibar. Dasselbe trifft auch auf die kegelförmigen Ausgleichskammern 272 der zweiten Gruppe zu. Die kegelförmigen Ausgleichskammern 271 der ersten Gruppe sind jedoch unabhängig von den kegelförmigen Ausgleichskammern 272 der zweiten Gruppe mit Luft befülibar. Jede Gruppe von Ausgleichskammern 271 , 272 weist daher jeweils ein eigenes Ventil 274 auf.
Die kegelförmigen Ausgleichskammern 271 der ersten Gruppe weisen jeweils einen anderen Durchmesser aus als die kegel förmigen Ausgleichskammern 272 der zweiten Gruppe. Dies erlaubt die Einstellung unterschiedlicher Ausgleichshöhen. Es
kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sämtliche Ausgleichskammern 271 , 272 denselben Durchmesser aufweisen.
Die Ausgleichseimichtung 260, 270 ist herstel lbar, indem Flächenelemente, insbe- sondere textile Flächenelemente, übereinander gelegt werden und über zickzack- förmige Verbindungsnähte 265, 275 miteinander verbunden werden. Die Verbindungsnähte 265, 275 sind linienförmig. Die Verbindungsnähte sind insbesondere Schweissnähte. Gemäss der Ausführungsform nach Figur 1 0a bis 10b können dreieckförmige Zwischenräume 262 zwischen zwei benachbarten kegelförmigen Ausgleichskammern 261 ausgeschnitten werden.
Gemäss der Ausführungsform nach Figur 12 ist die kegelförmige Ausgleichskammer 281 als Einzelkörper 280 ausgebildet. Die Ausgleichskammer 281 wird von einer umlaufenden Verbindungsnaht 285 begrenzt. Der Einzelkörper 280 weist ein Ventil 284 zum Befüllen der Ausgleichskammer 281 mit Luft auf. Es kann vorgesehen sein, dass mehrere Einzelkörper 280 über entsprechende Verbindungsmittel zu einer Ausgleichseinrichtung, z. B. gemäss Figur 1 0 oder 1 1. zusammengefügt bzw. miteinander verbunden werden. Hierzu enthält der Einzelkörper 208 z. B. an seinem spitzigen Kegelende eine Befestigungsöse 286, sowie am stirnseitigen Kegelende zwei, seitlich angeordnete Befestigungsösen 286. Die Befestigungsösen 286 sind in der Verbindungsnaht 285 eingelassen Mehrere solcher Einzelkörper 280 können nun z. B. mittels Schnüren oder Bändern über die Befestigungsösen 286 miteinander verbunden werden.
Die Figur 1 3 zeigt eine Ausgleichseinrichtung 1 60 mit einer Mehrzahl von kegelförmigen Ausgleichskammern 161 , 161 ' 162. Die Kegelachsen K sind jeweils senkrecht zu den Ausgleichsachsen A angeordnet.
Die Ausgleichseinrichtung 160 enthält nun eine erste Gruppe von nebeneinander angeordneten und gleich ausgerichteten kegelförmigen Ausgleichskammern 161 und eine zweite Gruppe von nebeneinander angeordneten und gleich ausgerichteten kegelförmigen Ausgleichskammern 162. Die erste und zweite Gruppe von Ausgleichskammern 161 , 162 sind gegeneinander gerichtet und greifen kämmend in die kegelförmigen Zwischenräume der anderen Gruppe von kegelförmigen Ausgleichskammern 161 , 162 ein. Die beiden Gruppen von kegelförmigen Ausgleichskammern liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die Ausgleichskammern 161 , 162 sind jeweils über Verbindungsnähte 165 gegeneinander abgegrenzt.
Die kegelförmigen Ausgleichskammern 161 der ersten Gruppe sind über ein gemeinsames Ventil 164 mit Luft befüllbar. Dasselbe trifft auch auf die kegelförmigen Ausgleichskammern 1 62 der zweiten Gruppe zu. Die kegelförmigen Ausgleichskammern 161 der ersten Gruppe sind jedoch unabhängig von den kegelförmigen Ausgleichskammern 162 der zweiten Gruppe mit Luft befüllbar. Jede Gruppe von Ausgleichskammern 161 , 162 weist daher jeweils ein eigenes Ventil 164 auf.
Die kegelförmigen Ausgleichskammern 1 61 der ersten Gruppe weisen jeweils denselben Durchmesser auf wie die kegelförmigen Ausgleichskammern 1 62 der zweiten Gruppe.
Um eine grössere Flexibilität zur Einstellung der Ausgleichshöhe entlang der Ausgleichsachse A zu erhalten, sind zusätzliche kegelförmigen Ausgleichskammern 161 ' vorgesehen. Diese sind zu den kegelförmigen Ausgleichskammern 161 der ersten Gruppe gleich ausgerichtet. So ist jeweils auf jeder kegelförmigen Ausgleichskammer 161 der ersten Gruppe eine zusätzliche kegelförmige Ausgleichskammer 16 Γ angeordnet und mit dieser verbunden. Die zusätzliche kegelförmige Ausgleichskammer 161 ' ist also quasi aufgedoppelt.
Die Verbindung kann eine Schweissverbindung sein, welche z. B. eine Längsnaht ausbildet. Die zusätzliche kegelförmige Ausgleichskammer 161 ' weist einen kleineren Durchmesser auf als die kegelförmigen Ausgleichskammern 161 der ersten Gruppe. Die kegelförmigen Ausgleichskammern 161 , 16 sind jeweils über individuelle Ventile 164 unabhängig voneinander mit Luft befüllbar.
Es kann jedoch, wie z. B. in Figur I Ib für die erste und zweite Gruppe von Ausgleichskammern 161 , 162 veranschaulicht, auch vorgesehen sein, dass die zusätzlichen kegelförmigen Ausgleichskammern 161. ' und die kegelförmigen Ausgleichs- kammern 161 der ersten Gruppe sowie die kegelförmigen Ausgleichskammern 162 der zweiten Gruppe jeweils über ein gemeinsames Ventil mit Luft befüllbar sind.
Die Ausgleichseinrichtung nach Figur 13 ist analog zur Ausgleichseinrichtung nach Figur I I a und I Ib herstellbar. Es wird auf die entsprechenden Beschreibungsteile verwiesen.
Die Figur 14 zeigt eine Ausgleichseinrichtung 170 mit zwei Einheiten 171 , 1 72 von kegelförmigen Ausgleichskammern gemäss Figur 1 Ob. Bezüglich dem Aufbau diesel¬ be i den Einheiten 171 , 1 72 wird daher auf die Beschreibung zu Figur 10b verwiesen.
Die beiden Einheiten 171 , 1 72 sind nun an den kegelspitzseitigen Endseiten fächerartig miteinander verbunden, z. B. über eine Schweissverbindung.
So sind wenigstens der Befestigungsbereich B l an der ersten Einheit 171 mit dem Befestigungsbereich B2 an der zweiten Einheit 172 und der Befestigungsbereich AI an der ersten Einheit 1 71 mit dem Befestigungsbereich A2 an der zweiten Einheit 1 72 miteinander verbunden.
Die Befestigungsbereiche A I , B l ; A2, B2 sind an der kegelspitzseitigen Seite der Einheiten 1 71 , 1 72 in den Seitenecken angeordnet.
Auf diese Weise lassen sich zwei, oder mehr als zwei solcher Einheiten 171 , 172 fächerartig zu einer Ausgleichseinrichtung 1 70 zusammenstellen. Je mehr Einheiten 171 , 172 fächerartig miteinander verbunden werden, desto grösser ist der Keilwinkel der Ausgleichseinrichtung 170.
Die beiden Einheiten 171 , 172 sind derart miteinander befestigt, dass diese zur Ausübung ihrer Ausgleichsfunktion fächerartig aufklappbar sind. Die Figur 1 5 zeigt eine Ausgleichseinrichtung 290, welche bezüglich ihres Grundaufbaus der Ausgleichseinrichtung 270 gemäss Figur I I b entspricht. Bezüglich des Grundaufbaus der Ausgleichseinrichtung 270 wird daher auf die Beschreibung zu Figur 1 lb verwiesen. In den Ecken der Ausgleichseinrichtung 290 sind Ösen 291 angeordnet. Die Ösen sind in die Verbindungsnähte 295 eingelassen. Die Ausgleichsemrichtung 290 um- fasst ferner Bänder 292a, 293 b; 294c, 295d, welche durch die Ösen 291 geführt sind und jeweils eine Aufnahnieschlaufe ausbilden. Die Ausgleichsemrichtung 290 kann über die Bänder 292a, 293b; 294c, 295d mit einem Grundkörper wie Liegematte verbunden werden (nicht gezeigt). Hierzu wird der Grundkörper durch zwei gleich ausgerichtete Schlaufen 292a, 293b; 294c, 295d geführt. Durch die Anwesenheit von vier, paarweise senkrecht zueinander ausgerichteten Schlaufen kann der Grundkörper parallel oder senkrecht zu den Kegelachsen eingeschoben werden. Die Bänder 292a, 293b; 294c, 295d können Gummibänder sein.
Claims
PATENTANSPRÜCHE
1. Liegesystem (1) zur Verwendung auf einem unebenen Boden, mit einer Liegeseite (2) und einer der Liegeseite (2) gegenüber liegende Auflageseite (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Liegesystem eine Ausgleichseinrichtung (4) mit mindestens einer mit Luft befüllbaren Ausgleichskammer (4) umfasst, wobei die mindestens eine Ausgleichskammer (4) derart mit Luft befüllbar ist, dass das Liegesystem ( 1 ) ausserhalb der Benutzungsposition zur Auflageseite (3) hin lokal einstellbar unterschiedliche Höhen (H) aufweisen kann, und die Auflageseite (3) dadurch wenigstens teilweise der Neigung und/oder den Unebenheiten des Bodens (8) anpassbar ist, so dass die Liegeseite (2) in Benutzungsposition gegenüber dem Boden (8) ebener und/oder weniger geneigt, und insbesondere horizontal ausgerichtet, ist.
Liegesystem gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (4) eine Mehrzahl von geschlossenen Ausgleichskammern (4) enthält, welche, insbesondere über individuelle Lufteinlässe (10), voneinander unabhängig mit Luft befüllbar sind.
Liegesystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (101 ) eine Mehrzahl von offenen Ausgleichskammern (1 04) enthält, welche insbesondere über einen gemeinsamen Lufteinlass ( 1 10) mit Luft befüllbar sind.
Liegesystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (4) eine Mehrzahl von mit Luft befüllbaren Ausgleichskammern (4) enthält, welche wenigstens in teilbefülltem Zustand an der Auflaeeseite (3) Erhebungen ausbilden.
5. Liegesystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Ausgleichskammer (104) Begrenzungsmittel (1 13, 1 14) zugeordnet sind, mittels welchen beim Befüllen der mindestens einen Ausgleichskammern (104) mit Luft die Höhe (H) des Liegesystems (1 01 ) im
Bereich der Ausgleichskammer (104) wenigstens lokal auf ein Mass begrenzt werden kann, welches kleiner ist als die durch Befüllung der jeweiligen Ausgleichskammer (104) maximal mögliche Höhe. 6. Liegesystem gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmittel mindestens ein Fixierorgan (1 14) umfassen, mittels welchem die Begrenzung fixiert werden kann.
7. Liegesystem gemäss Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmittel mindestens ein flexibles Distanzelement (1 13), insbesondere einen flexiblen Längskörper, und mindestens ein Fixierorgan (1 14) umfassen, wobei mittels dem mindestens einen Fixierorgan (1 14) eine di stanz wirksame Länge des Distanzelements (1 13) eingestellt werden kann. 8. Liegesystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausgleichskammer (203) entlang einer Ausgleichsachse (A) eine oder mehrere voneinander beabstandete Querschnittsverengungen, und insbesondere eine Faltenbalgstruktur, aufweist. 9. Liegesystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Liegesystem ( 1 ) einen Grundkörper (6), insbesondere einen Grundkörper (6) in Ausführung einer Liegematte, enthält, welcher insbesondere eine Liegefläche (2) ausbildet, und welcher insbesondere mindestens eine mit Luft befüllbare Stützkammer (7) ausbildet, und die Ausgleichseinrichtung mindestens eine,
insbesondere eine Mehrzahl von geschlossenen Ausgleichskammern (4) enthält, welche zur Auflageseite (3) hin am Grundkörper (6) angeordnet sind.
10. Liegesystem gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine mit Luft befüllbare Stützkammer (66) des Grundkörpers zugleich eine Ausgleichskammer der Ausgleichseinrichtung ist.
1 1. Liegesystem gemäss einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (4) zusammen mit dem Grundkörper (6) eine integrale Einheit ausbildet oder am Grundkörper des Liegesystems montierbar ausgebildet ist.
12. Liegesystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Liegesystem (61 ) den Boden einer integrierten Biwakunterkunft oder die Unterlage eines integrierten Schlafsackes (63), einer integrierten Schlafhülle oder eines integrierten Inletts ausbildet.
13. Liegesystem gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeiclinet, dass die Erhebungen als Höcker, Säulen, Wülste, Ballen, Ringe oder Kegel ausgebildet sind.
14. Ausgleichseinrichtung (260. 270) für ein Liegesystem, insbesondere für ein Liegesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 1 3, mit einer Liegeseite und einer Auflage seite zur Anpassung der Auflageseite an die Neigung und/oder an Unebenheiten des Bodens, so dass die Liegeseite in Benutzungsposition gegenüber dem Boden ebener und/oder weniger geneigt, und insbesondere horizontal ausgerichtet, ist, wobei die Ausgleichseinrichtung mindestens einen Abstandkörper (261 , 262; 271 , 272) mit mindestens einer mit Lu t befüllbaren Ausgleichskammer enthält, und die Ausgleichseinrichtung (260, 270) mit einem Grundkörper zu einem Liegesystem kombinierbar, insbesondere montierbar, ist.
15. Ausgleichseinrichtung (21 , 81 ) gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (21 , 81) eine Aufnahmetasche (26, 83) oder flexible Längskörper, welche zur Liegeseite hin Aufnahmeschlaufen formen, zur Aufnahme eines Grundkörpers des Liegesystems, insbesondere einer Liege- matte, eines Schlafsackes, einer Schlafhülle oder eines Inletts ausbildet.
Ausgleichseinrichtung gemäss einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandkörper mehrere entlang der Ausgleichsachse A nacheinander und voneinander unabhängige, über Lufteinlässe individuell mit Luft befüllbare Ausgleichskammern enthält.
Ausgleichseinrichtung gemäss einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Abstandkörper (104, 201 ', 24 Γ; 201 ", 241 ") Begrenzungsmittel (1 1 3, 1 14 206, 246, 247, 207, 248) zur Begrenzung des Füllvolumens der mindestens einen Ausgleichskammer (104, 203 , 243) zugeordnet sind.
18. Liegesystem gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmittel mindestens ein Fixierorgan (1 14, 206, 246) umfassen, mittels welchen die Begrenzung fixiert werden kann.
19. Ausgleichseinrichtung gemäss einem der Ansprüche 17 bis 1 8. dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmittel (1 13, 207, 248) mindestens ein flexibles Distanzelement (1 13. 207, 248), insbesondere einen flexiblen Längskörper, und mindestens ein Fixierorgan ( 1 14, 208, 250) umfassen, wobei mittels dem mindestens einen Fixierorgan (1 14) eine distanzwirksame Länge des Distanzelementes eingestellt und so die Ausdehnung des Abstandkörpers (104 20 Γ", 241 ") entlang der Ausgleichsachse (A) begrenzt werden kann.
20. Ausgleichseinrichtung gemäss einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandkörper (201 , 20 Γ, 201 ") und insbesondere die mindestens eine Ausgleichskammer (203) entlang einer Ausgleichsachse (A) eine oder mehrere voneinander beabstandete Querschnittsverengungen, und insbesondere eine Faltenbalgstruktur, aufweist.
Ausgleichseinrichtung (260, 270, 280, 290) gemäss einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandkörper im luftbefüllten Zustand kegelförmig ausgebildet ist bzw. eine kegelförmige Ausgleichskammer (261 , 271, 272, 281) mit quer zur Ausgleichsachse (A) verlaufender Kegelachse (K) ausbildet.
22. Ausgleichseinrichtung (270) gemäss Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (270) eine erste Gruppe von nebeneinander angeordneten und gleich ausgerichteten kegelförmigen Ausgleichskammern
(271 ) und eine zweite Gruppe von nebeneinander angeordneten und gleich ausgerichteten kegelförmigen Ausgleichskammern (272) enthält, und die erste und zweite Gruppe von Ausgleichskammern (271 , 272) gegeneinander gerichtet und kämmend ineinander greifend angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH14092013 | 2013-08-19 | ||
PCT/CH2014/000121 WO2015024137A1 (de) | 2013-08-19 | 2014-08-18 | Liegesystem und ausgleichseinrichtung für ein liegesystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3035826A1 true EP3035826A1 (de) | 2016-06-29 |
Family
ID=51399489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14755578.3A Withdrawn EP3035826A1 (de) | 2013-08-19 | 2014-08-18 | Liegesystem und ausgleichseinrichtung für ein liegesystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20160198873A1 (de) |
EP (1) | EP3035826A1 (de) |
CN (1) | CN106028875A (de) |
WO (1) | WO2015024137A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201621233D0 (en) * | 2016-12-14 | 2017-01-25 | Daniel Paul G | Sleep flat airbed |
CA181258S (en) * | 2017-11-21 | 2019-09-26 | Redbacks Cushioning Ltd | Mat |
US20200113342A1 (en) * | 2018-10-11 | 2020-04-16 | Bradley Craig Stone | Air mattress systems with adjustable inclination |
CN109431643B (zh) * | 2018-12-03 | 2024-03-26 | 佛山科学技术学院 | 一种仔猪手术架 |
ES2865998B2 (es) * | 2021-04-09 | 2022-04-13 | Vicente Oriol Aragay | Rampa de skateboarding inflable |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4807313A (en) * | 1985-12-03 | 1989-02-28 | Ryder International Corporation | Inflatable inclined mattress support system |
GB2412062B (en) * | 2004-03-19 | 2007-07-18 | Sprog Ltd | Mattress |
US20050262630A1 (en) * | 2004-05-27 | 2005-12-01 | Jeff Snelling | Mattress leveling system |
CN102160726A (zh) * | 2010-02-18 | 2011-08-24 | 泰斯帕有限公司 | 结合于压力或冲击接受本体的制造系统中的改进结构 |
US9080345B2 (en) | 2011-01-14 | 2015-07-14 | Polarmond Ag | Bivouac shelter |
GB201114120D0 (en) * | 2011-08-17 | 2011-10-05 | Richardson Stephen M | Patient lifting device |
CN103190784B (zh) * | 2013-03-18 | 2015-06-24 | 南安市腾龙专利应用服务有限公司 | 一种应用于充气床垫的充气气柱 |
-
2014
- 2014-08-18 EP EP14755578.3A patent/EP3035826A1/de not_active Withdrawn
- 2014-08-18 WO PCT/CH2014/000121 patent/WO2015024137A1/de active Application Filing
- 2014-08-18 US US14/912,251 patent/US20160198873A1/en not_active Abandoned
- 2014-08-18 CN CN201480057091.0A patent/CN106028875A/zh active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2015024137A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015024137A1 (de) | 2015-02-26 |
US20160198873A1 (en) | 2016-07-14 |
CN106028875A (zh) | 2016-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3035826A1 (de) | Liegesystem und ausgleichseinrichtung für ein liegesystem | |
DE60115568T2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE69230143T2 (de) | Modulare kissenkonstruktion mit geschäumter unterlage | |
EP1223899B1 (de) | Einrichtung zur stützung und stabilisierung eines verletzten | |
DE212004000088U1 (de) | Selbstentfaltendes Zelt mit einer inneren Kammer | |
DE112016001684T5 (de) | Matratze | |
EP1622482B1 (de) | Hänge-schlafsack | |
DE102014113073A1 (de) | Modulare Matratze | |
EP3330213A1 (de) | Flugzeug-hebekissen mit einem oberkissen und einem basiskissen | |
DE4320168A1 (de) | Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene | |
EP1003403B1 (de) | Formkörper | |
DE102007056969A1 (de) | Bereitstellungssystem für ein Verlagerungssystem gemäß DE 10 2006 032 863.9 | |
EP1545268A1 (de) | Pneumatisch ausfahrbare vorrichtung | |
EP3478129A1 (de) | Fuss für ein sitzmöbel | |
DE202018100097U1 (de) | Schlafsystem | |
DE102019111203A1 (de) | Fahrzeug mit drop-stitch Möbel | |
DE60000202T2 (de) | Matratze mit Luftkissen | |
EP3698673B1 (de) | Stützkörper | |
EP3607856B1 (de) | Netzzelt für ein bett | |
DE102015215816B3 (de) | Baby- oder Kleinkinderbett | |
EP4176772A1 (de) | Schlafsystem | |
WO2004035968A1 (de) | Igluzelt | |
EP3782516A1 (de) | Möbelstück und dessen verwendung | |
DE19800290C1 (de) | Zusammenlegares Traggerüst | |
EP0976349A2 (de) | Aufblasbare konturierte Liege- oder Sitzfläche mit Auflage und/oder Umhüllung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160215 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20161011 |