EP3034986A1 - Maschinenwaffe - Google Patents
Maschinenwaffe Download PDFInfo
- Publication number
- EP3034986A1 EP3034986A1 EP15003461.9A EP15003461A EP3034986A1 EP 3034986 A1 EP3034986 A1 EP 3034986A1 EP 15003461 A EP15003461 A EP 15003461A EP 3034986 A1 EP3034986 A1 EP 3034986A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weapon
- target
- control computer
- image
- shot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/14—Indirect aiming means
- F41G3/142—Indirect aiming means based on observation of a first shoot; using a simulated shoot
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/14—Indirect aiming means
- F41G3/16—Sighting devices adapted for indirect laying of fire
- F41G3/165—Sighting devices adapted for indirect laying of fire using a TV-monitor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/22—Aiming or laying means for vehicle-borne armament, e.g. on aircraft
Definitions
- the invention relates to a machine gun with associated control computer for installation on a vehicle, and with a communicating with the control computer, the shot field receiving image pickup device whose image is displayed on a display device and based on which image operator side by means of a marker the weapon on a target shown in the picture can be arranged.
- Such machine guns are used to shoot ammunition of smaller to medium caliber. They are usually installed on a vehicle, be it a wheeled or tracked vehicle. By means of an image recording device, the potential field of fire is recorded. The image is displayed on a display device, usually a suitable display or monitor, so that the operator, ie usually the gunner, can view the potential field of fire. If the gunner makes a target in the potential firing range, he can use the image to aim the weapon at the target.
- the gunner has a manual control element, for example in the form of a joystick, over which he can move a marker in the displayed image.
- the marker is for example a crosshair.
- the marker is set to the potential target, so this is, for example, in the crosshairs, controlled via the control computer weapon is done on the target.
- pipe weapons have a remarkably high degree of precision, there is often a certain stochastic hit error, which means that a shot does not hit the targeted target exactly, but hits something next to it. this Error is called filing. It can be a weapon immanent error, the filing can also z. B. result from a crosswind influence.
- the invention is therefore based on the problem of specifying a contrast improved machine gun for installation on a vehicle.
- a machine gun of the type mentioned that captured by the control computer after delivery of at least a first shot by the served weapon a captured or fired the fired projectile image to determine the filing of the impact or ignition relative to evaluated by the mark defined target and the weapon by the control computer in response to the determined filing for dispensing at least one additional shot automatically be notified.
- the operator respectively gunner is no longer required in the operation of the machine gun according to the invention, at least as far as the news of the previously presented weapon, that is, that no more manual messages is provided. Rather, the control computer automatically determines any given filing and corrects the weapon device depending on the filing automatically, without the gunner must act for this.
- the control computer analyzes an image or an image sequence which shows the field of fire at the time of impact, ie the ignition of the first missile fired. The picture shows exactly the point of impact or ignition. Since the marking of the target is also given in the image, the control computer can now calculate from the data for the marking as well as the data for the detected point of incidence or ignition precisely the file that the first shot has shot to the actual destination.
- control computer can determine exact correction control data that corresponds to the now pending automatic motion control of the Machine gun to correct the detected filing, so readjust them. This means that the weapon is now automatically adjusted.
- control computer automatically causes one or more further shots to be fired at the target, which now, since the weapon is rectified, are in the target.
- the control computer is according to a development of the invention for determining the shelf in response to at least one parameter, which is a measure of the distance of the weapon or the vehicle to the target formed.
- a distance specification is taken into account.
- a parameter may be a distance value detected by a distance measurement, for example a laser range finding. It is also conceivable, however, to determine this distance parameter from the recorded image itself. This can for example be done in a simple manner by using a stereo camera for image acquisition, so that a three-dimensional image representation is possible or the like.
- the parameter used may be a tempier value defining the ignition timing of the ammunition to be fired.
- the Tempier value indicates the time after which the projectile ignites. Since the projectile speed is known, from the set Tempierwert, especially if the bullet is impressed only when leaving the gun, so that the Tempierwert necessarily exists on the control computer, the potential distance to the target and thus ultimately the Distance to the point of incidence or ignition are determined and this parameter be taken into account in the calculation of the setup parameters.
- a target on the marker is permanently markable and the control computer is designed to automatically detect a change in the relative position of the weapon to the target and the automatic tracking of the weapon in a change in the relative position of the weapon to the defined target.
- an "auto tracking" is used.
- the mark set in the image by the gunner defining the target permanently defines the target, that is to say that the information is transmitted to the control computer about it that he should subsequently maintain and record this target. Based on this information and the information about the location of the marker, the control computer can now automatically detect a corresponding change in the relative position of the weapon to the defined target, in turn, solely by image analysis.
- control computer can determine when a change in position of the target shown in the image results in the marking. This change in position is now recorded continuously, which means that the target is automatically tracked. From the continuously recorded change in position, which of course requires a current image acquisition, the control computer can now automatically track the weapon and the tracking at the same time superimpose the offset correction.
- an input device comprising a touch screen is provided, on which the image can be displayed and on the operator in the image on the mark the target is markable.
- the gunner can thus set, for example, by simply tapping the marker on the target, the marker is displayed, for example in the form of a crosshair or as another cursor.
- the input device may basically include a touch screen that allows easy marking.
- At least a first shot is fired. It is also conceivable, however, "to deliver at least a first shot” as a short, two or more shots comprehensive first burst of fire, based on the then the filing detection takes place. For the time of flight of the first projectile or the projectiles of the first burst up to the target or until reaching the air strike point, the fire is then automatically interrupted.
- the number of further shots which can be issued after the first shot can be selectable on the operator side, that is to say that the gunner can define the maximum number of shots, depending on the type of target he has set, which in turn can be achieved, for example, by corresponding actuation of the input device can be done.
- control computer for automatically determining the number of further shots to be issued after detection of the target may be formed. This applies in particular if the control computer also carries out a target analysis within the scope of the image analysis, ie it can thus automatically determine whether the detected target is, for example, one or more shooters, another vehicle or a building or the like.
- no shot number definition is given, be it by the operator, be it with automatic number of shots by the control computer.
- the machine gun could register an indefinite number of shots after detection of the delivery, which the gunner however can interrupt by entering a corresponding abort signal.
- the invention further relates to a method for operating a machine gun mounted on a vehicle with associated control computer and with the control computer communicating, the shot field receiving image pickup device whose image is displayed on a display device and based on which image operator side by means of a marker the Weapon is served on a target shown in the picture.
- This method is characterized in that after marking a target at least a first shot is delivered to the target, after which the control computer automatically determined in a subsequently recorded image the point of incidence or ignition of the missile missile and its storage to the marked target and in dependence determined filing the weapon nachstream, after which automatically at least one more shot is delivered.
- the weapon can be tracked in a change in the relative position of the weapon to the defined destination, ie when the vehicle is in motion, the marker operator side is continuously directed to the target shown in the picture continuously recorded.
- the gunner therefore manages the weapon manually while at the same time the control computer corrects the tracked weapon with respect to the determined filing.
- a target may be permanently marked over the marker and the control computer may automatically detect a change in the relative position of the weapon to the defined target and automatically track the weapon at a change in the relative position of the weapon to the defined target. In this case, so an "auto tracking" is provided.
- Fig. 1 shows a motor vehicle 1 here in the form of an armored wheeled vehicle, on which a machine gun 2 according to the invention is installed.
- the machine gun with the associated peripheral devices in the form of a schematic representation in Fig. 2 shown.
- the machine gun 2 is rotatable about a corresponding positioning motor 3 about a vertical axis, the gun barrel 4 is vertically pivotable, as shown in each case by the double arrows.
- the adjusting operation that is, the serving of the weapon is controlled by a control computer 5, which controls the servomotor 3 accordingly.
- the image recording device 6 records images of the vehicle surroundings or the potential field of fire, which are given directly to the control computer 5.
- the control computer 5 communicates with a plurality of such image recording devices, possibly also of different types, which record environmental images from different directions or from different vehicle sides.
- a display device 7 which can also be, for example, a touchscreen 8, via which commands corresponding to the touch can be entered.
- the display device 7 can be permanently installed in the vehicle, but it can also over a corresponding Schnitfstelle be releasably coupled to the control computer 5, for example, a cable connection. It is also conceivable, however, a wireless connection, such as a Bluetooth connection or the like.
- the display device 7 is a control means 9, here in the form of a joystick, assigned, via which a mark on the display device 7 respectively in an image shown there can be moved. This marker can be, for example, a crosshair. If the display device 7 is a touchscreen 8, such a control device, that is to say such a joystick 9, is not absolutely necessary.
- the control computer 5 is now able to transmit images taken by the image recording device 6 to the display device 7, where the images are displayed. It would also be conceivable, in particular in the case of a permanently mounted display device 7, that the images of the image recording device 6 are also given directly to the display device 7, so that the image data are directly present both on the part of the control computer 5 and the display device 7.
- the gunner is thus shown on the display device 7 environmental images that show him the situation outside the vehicle 1. Within these images, he can now capture any threat situation, such as individual shooters, vehicles or the like. He can now highlight specific targets via the display device 7 in conjunction with the adjusting means 9 by a marked on the display device 7 marker is moved accordingly. If it is a touch screen 8, the marking movement can also be done manually by touching the touch screen surface.
- Fig. 3 shows a schematic view of an image displayed on the display device 7 10.
- a marker 11 is shown here in the form of a crosshair.
- the gunner can now locate 10 different targets when viewing the image, such as a vehicle 12 that is to be fought.
- the gunner now moves z. B. via the joystick 9, the mark 11 on the vehicle 12, ie on the target.
- the control computer 5 receives all information concerning the marking movement respectively the target detection and controls the servomotor 3 accordingly.
- an automatic process is started, optionally after the release of a release signal by the gunner, starting with the delivery of at least one first shot or at least one first, few shots Firing burst on the defined target.
- the image acquisition preferably takes place continuously, but in any case images are taken when the projectile hits or ignites.
- Fig. 5 is exemplified by the impact or Zündort 13. This is evident just outside the defined target, ie here the vehicle 12. Between the crossing point of the crosshairs and the point of impact or ignition 13 is given an offset, the tray A is called, which is shown here with the double arrow.
- the control computer 5 is now automatically able to analyze the image data and to precisely define the point of impact or ignition 13.
- appropriate image analysis algorithms are deposited, which make this possible. Will an ammo with you. Air blasting point used, as used for example for fighting shooter groups, so a clear signature that defines the impact point of ignition 13 is given. If an ammunition without an air-blast point is used, as is usually used against vehicles or infrastructure targets, it must be ensured that a clear signature is created when hitting the target or the ground. This can be supported by the introduction of reactive substances with good emission behavior in all types of ammunition used, the image analysis algorithms are designed in relation to this defined emission behavior, which is also reflected in the image.
- the control computer 5 can determine the deposit A. For this purpose, he processes at least one parameter which is a measure of the distance of the vehicle 1 or the machine gun 2 to the destination or to the point of impact or ignition 13.
- the distance value to the destination which is very concretely detectable as such, is used.
- This parameter is preferably determined via a laser distance measurement, suitably already when the marker 11 is aimed at the target. If a fired ammunition is fired, then the distance can be determined from the control computer side stored Tempierwert in conjunction with the known projectile airspeed.
- the control computer 5 now determines, based on the detected point of incidence or ignition 13 and the distance parameter, for example the measured value, the file A. As soon as this automatic position determination has taken place, associated file correction control data are determined by the control computer 5. This immediately corrects the weapon setup to correct the misalignment.
- Fig. 6 shows the picture Fig. 5 after the filing correction is done. Obviously, the marker 11 has moved, and exactly to the tray A. Immediately with the news of the weapon is initiated via the control computer 5 at least one more shot, possibly also delivered several more shots. These are then, see Fig. 6 , exactly at the finish, so here meet the vehicle 12, after the tray A shown in Figure 5 is corrected.
- the gunner can pre-set a defined maximum number of further shots to be issued.
- the control computer 5 can determine the number of shots appropriate in relation to the detected target. Since this is a vehicle that can be detected by the control computer 5 as such from the image data, it can determine the appropriate number.
- the control computer 5 basically controls an unlimited number of shots, wherein the gunner can enter via the adjusting means 9 or, if provided, the touch screen 8 an abort signal to terminate the shot sequence.
- FIGS. 3 to 6 basically show the procedure when the vehicle is stationary. If the vehicle 1 is running, the relative position of the vehicle 1 or the weapon 2 changes continuously to a potential destination. In this case, the gunner moves the marker 11 to the stated destination, but he must keep the marker 11 continuously on the target for subsequent operations on the adjusting means 9. As the vehicle moves, inevitably the image representation changes somewhat, that is, the potential target moves in the image. This movement must now compensate the gunner manually with the mark 11. Regardless of this, the automatic process for filing and news tracking expires, as previously described.
- the control computer 5 starts to deliver at least a first shot, which automatically the filing is detected and the news is done.
- this news is thus a Overlay the current weapon tracking, as the gunner makes by holding the marker 11 in the target, with the file correction data.
- the gunner can, after he has directed the marker 11 to the target, select an "auto tracking mode", either via the adjusting means 9, so the joystick with the appropriate button, be it via a touch screen 8.
- the control computer is signaled here that he To assign the marker to the target defined above and to track the selected target. This is easily possible since the control computer 5 can analyze the continuously incoming image data in this regard, so that it recognizes any change in the relative position from the vehicle to the destination. The control computer 5 then automatically holds the weapon aligned with the target, so it performs this. After submitting the first shot, he again takes the filing detection, whereupon he corrects the filing, but at the same time automatically tracks the weapon. The delivery of further shots is then also automatically, as these shots are due to the filing correction in the goal.
- the machine gun according to the invention with the automatic tray detection and automatic tray correction relieves the gunner substantially, so that the potential of the high-precision machine gun can be used even better. Control times for small or distant destinations are significantly reduced, and the need for ammunition per destination can be significantly reduced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Maschinenwaffe mit zugeordnetem Steuerrechner zum Verbau an einem Fahrzeug, sowie mit einer mit dem Steuerrechner kommunizierenden, das Schussfeld aufnehmenden Bildaufnahmeeinrichtung, deren Bild auf einer Anzeigeeinrichtung darstellbar ist und anhand welchen Bildes bedienerseitig mittels einer Markierung die Waffe auf ein im Bild gezeigtes Ziel anrichtbar ist.
- Solche Maschinenwaffen dienen zum Verschuss von Munition mit kleinerem bis mittlerem Kaliber. Sie sind üblicherweise an einem Fahrzeug, sei es ein Rad- oder Kettenfahrzeug, verbaut. Mittels einer Bildaufnahmeeinrichtung wird das potentielle Schussfeld aufgenommen. Das Bild wird an einer Anzeigeeinrichtung, üblicherweise einem geeigneten Display oder Monitor, dargestellt, so dass der Bediener, also üblicherweise der Richtschütze, das potentielle Schussfeld einsehen kann. Macht der Richtschütze im potentiellen Schussfeld ein Ziel aus, so kann er anhand des Bildes die Waffe auf das Ziel anrichten. Hierzu hat der Richtschütze ein manuelles Bedienelement, beispielsweise in Form eines Joysticks, über den er eine Markierung im angezeigten Bild bewegen kann. Die Markierung ist beispielsweise eine Fadenkreuz. Die Positionierung der Markierung, letztlich also die Bewegung des Joysticks, führt zu einer entsprechenden Stellbewegung der Maschinenwaffe, nachdem der Steuerrechner, mit dem der Joystick kommuniziert, auch die Stellmechanik, über die die Maschinenwaffe bewegt und damit angerichtet wird, steuert. Sobald die Markierung auf das potentielle Ziel gesetzt ist, sich dieses also beispielsweise im Fadenkreuz befindet, ist die über den Steuerrechner gesteuerte Waffe auf das Ziel angerichtet. Wenngleich Rohrwaffen eine beachtlich hohe Präzision aufweisen, ist häufig dennoch ein bestimmter stochastischer Trefferfehler gegeben, das heißt, dass ein Schuss nicht exakt das anvisierte Ziel trifft, sondern etwas daneben auftrifft. Diesen Fehler nennt man Ablage. Es kann sich um einen waffenimmanenten Fehler handeln, die Ablage kann sich auch z. B. aus einem Seitenwindeinfluss ergeben. Diese Ablage ist nun vom Richtschützen zu korrigieren, da er ja das Ziel eigentlich direkt treffen möchte. Diese Korrektur ist jedoch problematisch, vor allem unter Einsatzbedingungen. Denn der Richtschütze unterliegt dann einer allgemeinen Stresssituation. Ferner führen auch allgemeine Faktoren wie die schwierige Zuordnung von Einzelereignissen auf dem Gefechtsfeld, die kurze Dauer des Sprengblitzes des auftreffenden oder zündenden Geschosses, das dem Richtschützen die Trefferposition angibt, sowie gegebenenfalls eingeschränkte Sichtverhältnisse zu den besagten Korrekturproblemen.
- Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Maschinenwaffe zum Verbau an einem Fahrzeug anzugeben.
- Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Maschinenwaffe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass durch den Steuerrechner nach Abgabe wenigstens eines ersten Schusses durch die angerichtete Waffe ein beim Auftreffen oder Zünden des verschossenen Geschosses aufgenommenes Bild zur Ermittlung der Ablage des Auftreff- oder Zündorts relativ zum durch den Markierung definierten Ziel auswertbar und die Waffe durch den Steuerrechner in Abhängigkeit der ermittelten Ablage zur Abgabe wenigstens eines weiteren Schusses automatisch nachrichtbar ist.
- Der Bediener respektive Richtschütze ist bei der Bedienung der erfindungsgemäßen Maschinenwaffe zumindest was das Nachrichten der zuvor angerichteten Waffe angeht nicht mehr gefordert, das heißt, dass kein manuelles Nachrichten mehr vorgesehen ist. Vielmehr ermittelt der Steuerrechner automatisch die etwaige gegebene Ablage und korrigiert die Waffenanrichtung in Abhängigkeit der Ablage automatisch, ohne dass der Richtschütze hierfür tätig werden muss. Zu diesem Zweck analysiert der Steuerrechner ein Bild oder eine Bildfolge, das oder die das Schussfeld im Zeitpunkt des Auftreffens, also der Zündung des verschossenen ersten Geschosses zeigt. Im Bild ist also exakt der Auftreff- oder Zündort zu erkennen. Da im Bild auch die Markierung des Ziels gegeben ist, kann der Steuerrechner nun aus den Daten zur Markierung sowie den Daten zum erfassten Auftreff- oder Zündort exakt die Ablage berechnen, die der verschossene erste Schuss zum eigentlichen Zielort hat.
- Ist die Ablage ermittelt, so kann der Steuerrechner exakte Korrektursteuerdaten ermitteln, die der nun anstehenden automatischen Bewegungssteuerung der Maschinenwaffe zugrunde liegen, um die ermittelte Ablage zu korrigieren, sie also nachzurichten. Das heißt, dass die Waffe nun automatisch verstellt wird. Mit Beendigung des Nachrichtens wird über den Steuerrechner automatisch veranlasst, ein oder werden mehrere weitere Schüsse auf das Ziel abgegeben, die nun, da die Waffe nachgerichtet ist, im Ziel liegen.
- Da der Richtschütze in diesen Nachrichtvorgang nicht eingebunden ist, weder was die Erfassung des Auftreff- oder Zündorts angeht, noch die Nachrichtung, also die Steuerung der Maschinenwaffe selbst, sind die eingangs genannten Probleme bei der erfindungsgemäßen Maschinenwaffe nicht gegeben. Insbesondere ist, auch unter schwierigen Einsatzbedingungen, eine sichere Auftreff- oder Zielorterfassung durch die elektronische Bilddatenanalyse , seitens des Steuerrechners möglich. Denn der Steuerrechner respektive die entsprechenden Bildanalysealgorithmen sind in der Lage, die aufgenommenen Bilddaten wesentlich detaillierter und genauer zu analysieren, als dies der Richtschütze durch bloßes Betrachten des Bildes kann. Dies gilt insbesondere, wenn Munition mit einer bestimmten Signatur verschossen wird, also Munition die beispielsweise ein definiertes Emissionsspektrum besitzt, das sich auch im aufgenommenen Bild abbildet, und bezüglich dem der Bildanalysealgorithmus gezielt analysiert.
- Der Steuerrechner ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zur Ermittlung der Ablage in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters, der ein Maß für die Entfernung der Waffe oder des Fahrzeugs zum Ziel ist, ausgebildet. Um die exakte Position des potentiellen, markierten Ziels und damit auch des Auftreff- oder Zündorts relativ zum Fahrzeug zu ermitteln ist es zweckmäßig, wenn eine Entfernungsangabe berücksichtigt wird. Ein solcher Parameter kann ein durch eine Entfernungsmessung, beispielsweise eine Laserentfernungsmessung, erfasster Entfernungswert sein. Denkbar ist es aber auch, diesen Entfernungsparameter aus dem aufgenommenen Bild selbst zu ermitteln. Dies kann beispielsweise auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass eine Stereokamera zur Bildaufnahme verwendet wird, so dass eine dreidimensionale Bilddarstellung möglich ist oder Ähnliches. Als weitere Alternative kann als der Parameter ein den Zündzeitpunkt der zu verschießenden Munitionen definierender Tempierwert verwendet werden. Der Tempierwert gibt die Zeit an, nach welcher das Geschoss zündet. Da die Geschossgeschwindigkeit bekannt ist, kann aus dem eingestellten Tempierwert, insbesondere wenn dieser dem Geschoss erst bei Verlassen der Waffe aufgeprägt wird, so dass der Tempierwert zwangsläufig am Steuerrechner vorliegt, die potentielle Entfernung zum Ziel und damit letztlich auch die Entfernung zum Auftreff- oder Zündort ermittelt werden und dieser Parameter bei der Berechnung der Anrichtparameter berücksichtigt werden.
- Wenn das Fahrzeug während der Zielerfassung, während des Anrichtvorgangs sowie des Nachrichtvorgangs steht, sind letztlich keine weitere Handlungen oder Korrekturen mehr vorzunehmen, da sich die Relativposition der Waffe zum definierten Ziel nicht ändert. Anders jedoch, wenn sich das Fahrzeug bewegt. Dann nämlich ändert sich üblicherweise bereits im Rahmen der Zielerfassung sowie den nachfolgenden Vorgängen laufend die Relativposition der Waffe zum Ziel. Um auch in einem solchen Fall eine automatisierte Ablageerfassung und -korrektur zu ermöglichen sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Waffe bedienerseitig bei einer Veränderung der Relativposition der Waffe zum definierten Ziel nachführbar ist, wobei die Markierung bedienerseitig kontinuierlich auf das im laufend aufgenommenen Bild gezeigte Ziel gerichtet bleibt. Der Richtschütze markiert also laufend das Ziel im dargestellten Bild, wenngleich sich die kontinuierliche Bilddarstellung aufgrund der Fahrzeugbewegung laufend ändert. Resultierend aus dieser manuellen Zielnachführung im Bild ergibt sich eine laufende, manuell gesteuerte Nachführung der Waffe. Der Steuerrechner gleichwohl ermittelt nach wie vor automatisch die sich ergebende Ablage nach Abgabe des wenigstens einen ersten Schusses und korrigiert nach Ablageerfassung die Waffenausrichtung. Das heißt, dass den Steuerdaten, die die manuelle Zielnachführung durch Halten der Markierung auf dem im Bild gezeigten Ziel seitens des Richtschützen angeben, quasi die vom Steuerrechner ermittelten Ablagekorrektursteuerdaten überlagert werden respektive diese Daten zusätzlich berücksichtigt werden. Einerseits findet also eine manuelle Waffennachführung statt, andererseits eine automatische Ablagekorrektur.
- Eine Alternative hierzu sieht vor, dass ein Ziel über die Markierung dauerhaft markierbar ist und der Steuerrechner zur automatischen Erfassung einer Veränderung der Relativposition der Waffe zum Ziel sowie zur automatischen Nachführung der Waffe bei einer Veränderung der Relativposition der Waffe zum definierten Ziel ausgebildet ist. In diesem Fall kommt ein "Autotracking" zum Einsatz. Die im Bild vom Richtschützen gesetzte, das Ziel definierende Markierung definiert das Ziel dauerhaft, das heißt, dass dem Steuerrechner hierüber die Information übermittelt wird, dass er dieses Ziel nachfolgend beibehalten und erfassen soll. Anhand dieser Information und der Information über die Lage der Markierung kann der Steuerrechner nun automatisch eine entsprechende Veränderung der Relativposition der Waffe zum definierten Ziel wiederum allein durch Bildanalyse erfassen. Denn wenn sich das Fahrzeug bewegt, ändert sich zwangsläufig die Bilddarstellung, so dass der Steuerrechner ermitteln kann, wenn sich eine Positionsänderung des im Bild gezeigten Ziels zur Markierung ergibt. Diese Positionsänderung wird nun laufend erfasst, das heißt, dass das Ziel automatisch nachverfolgt wird. Aus der laufend erfassten Positionsveränderung, die natürlich eine laufende Bildaufnahme voraussetzt, kann der Steuerrechner nun automatisch die Waffe nachführen und der Nachführung gleichzeitig die Ablagekorrektur überlagern.
- Zweckmäßigerweise ist in einem solchen Fall, wenn also ein "Autotracking" vorgesehen ist, eine Eingabeeinrichtung umfassend einen Touchscreen vorgesehen, auf dem das Bild anzeigbar und auf dem im Bild bedienerseitig über die Markierung das Ziel markierbar ist. Der Richtschütze kann also beispielsweise durch einfaches Antippen die Markierung auf das Ziel setzen, wobei die Markierung beispielsweise in Form eines Fadenkreuzes oder als anderweitiger Cursor eingeblendet wird. Natürlich kann, unabhängig davon, ob nun ein "Autotracking" vorgesehen ist oder nicht, die Eingabeeinrichtung grundsätzlich einen Touchscreen umfassen, der eine einfache Markierung ermöglicht.
- Wie beschrieben wird wenigstens ein erster Schuss abgegeben. Denkbar ist es aber auch, "wenigstens einen ersten Schuss" als einen kurzen, zwei oder mehrere Schüsse umfassenden ersten Feuerstoß abzugeben, gestützt auf den sodann die Ablageerfassung erfolgt. Für die Flugzeit des ersten Geschosses oder der Geschosse des ersten Feuerstoßes bis zum Ziel bzw. bis zum Erreichen des Luftsprengpunktes wird das Feuer sodann automatisch unterbrochen. Darüber hinaus kann ferner die Anzahl der nach dem ersten Schuss abgebbaren weiteren Schüsse bedienerseitig wählbar sein, das heißt, dass der Richtschütze je nachdem, welcher Art das von ihm ausgemachte Ziel ist, die maximale Schussanzahl definieren kann, was wiederum beispielsweise durch entsprechende Betätigung der Eingabeeinrichtung erfolgen kann. Alternativ dazu kann der Steuerrechner zur automatischen Ermittlung der Anzahl an abzugebenden weiteren Schüssen nach Erfassung des Ziels ausgebildet sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Steuerrechner im Rahmen der Bildanalyse auch eine Zielanalyse vornimmt, mithin also selbsttätig erfassen kann, ob es sich bei dem erfassten Ziel beispielsweise um einen oder mehrere Schützen handelt, ein anderes Fahrzeug oder ein Gebäude oder dergleichen.
- Schließlich kann bedienerseitig über eine entsprechende Eingabeeinrichtung, insbesondere die Eingabeeinrichtung umfassend den Touchscreen, ein Abbruchsignal eingebbar sein, bei dessen Eingang der Steuerrechner die Abgabe weiterer Schüsse beendet. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn keine Schussanzahldefinition gegeben ist, sei sie durch den Bediener, sei sie bei automatischer Schussanzahlermittlung durch den Steuerrechner. Das heißt, dass die Maschinenwaffe nach Erfassung der Abgabe quasi eine unbegrenzte Schussanzahl abgeben könnte, die der Richtschütze jedoch durch Eingabe eines entsprechenden Abbruchsignals unterbrechen kann.
- Neben der Maschinenwaffe selbst betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zum Betrieb einer an einem Fahrzeug verbauten Maschinenwaffe mit zugeordnetem Steuerrechner sowie mit einer mit dem Steuerrechner kommunizierenden, das Schussfeld aufnehmenden Bildaufnahmeeinrichtung, deren Bild auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellt wird und anhand welchen Bildes bedienerseitig mittels einer Markierung die Waffe auf ein im Bild gezeigtes Ziel angerichtet wird. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass nach Markieren eines Ziels wenigstens ein erster Schuss auf das Ziel abgegeben wird, wonach der Steuerrechner automatisch in einem nachfolgend aufgenommenen Bild den Auftreff- oder Zündort des verschossenen Geschosses und dessen Ablage zum markierten Ziel ermittelt und in Abhängigkeit der ermittelten Ablage die Waffe nachrichtet, wonach automatisch wenigstens ein weiterer Schuss abgegeben wird.
- Dabei kann die Waffe bei einer Veränderung der Relativposition der Waffe zum definierten Ziel, wenn also das Fahrzeug in Bewegung ist, nachgeführt werden, wobei die Markierung bedienerseitig kontinuierlich auf das im laufend aufgenommenen Bild gezeigte Ziel gerichtet bleibt. Der Richtschütze führt also die Waffe manuell nach, während gleichzeitig der Steuerrechner die nachgeführte Waffe bezüglich der ermittelten Ablage korrigiert.
- Alternativ dazu kann ein Ziel über die Markierung dauerhaft markiert sein und der Steuerrechner automatisch eine Veränderung der Relativposition der Waffe zum definierten Ziel erfassen sowie automatisch die Waffe bei einer Veränderung der Relativposition der Waffe zum definierten Ziel nachführen. In diesem Fall ist also ein "Autotracking" vorgesehen.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeugs umfassend eine erfindungsgemäße Maschinenwaffe,
- Fig. 2
- eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Maschinenwaffe samt Steuerrechner, Anzeigeeinrichtung und Bildaufnahmeeinrichtung,
- Fig. 3
- eine Prinzipdarstellung eines ein potentielles Schussfeld zeigenden Bildes,
- Fig. 4
- die Bilddarstellung aus
Fig. 3 mit auf ein Ziel bewegter Markierung, - Fig.5
- ein im Zeitpunkt des Zündens eines verschossenen Geschosses aufgenommenes Bild, und
- Fig. 6
- eine Bilddarstellung, aufgenommen nach Durchführung eines Nachrichtvorgangs der Maschinenwaffe und Abgabe eines weiteren Schusses.
-
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 hier in Form eines gepanzerten Radfahrzeugs, an dem eine erfindungsgemäße Maschinenwaffe 2 verbaut ist. Die Maschinenwaffe ist mit den zugeordneten Peripheriegeräten in Form einer Prinzipdarstellung inFig. 2 gezeigt. Die Maschinenwaffe 2 ist über eine entsprechende Stellmotorik 3 um eine Vertikalachse drehbar, das Waffenrohr 4 ist vertikal verschwenkbar, wie dies jeweils durch die Doppelpfeile dargestellt ist. Der Verstellbetrieb, also das Anrichten der Waffe, wird über einen Steuerrechner 5 gesteuert, der die Stellmotorik 3 entsprechend ansteuert. Mit dem Steuerrechner 5 kommuniziert wenigstens eine Bildaufnahmeeinrichtung 6, bei der es sich um eine Tageslichtkamera oder eine Wärmebildkamera handeln kann. Die Bildaufnahmeeinrichtung 6 nimmt Bilder der Fahrzeugumgebung respektive des potentiellen Schussfeldes auf, die unmittelbar dem Steuerrechner 5 gegeben werden. Selbstverständlich ist es denkbar, dass der Steuerrechner 5 mit mehreren solcher Bildaufnahmeeinrichtungen, gegebenenfalls auch unterschiedlichen Typs, kommuniziert, die Umgebungsbilder aus unterschiedlichen Richtungen respektive von unterschiedlichen Fahrzeugenseiten aufnehmen. - Dem Steuerrechner 5 zugeordnet ist ferner eine Anzeigeeinrichtung 7, bei der es sich beispielsweise auch um einen Touchscreen 8 handeln kann, über den durch Berührung entsprechende Befehle eingegeben werden können. Die Anzeigeeinrichtung 7 kann fest im Fahrzeug verbaut werden, sie kann aber auch über eine entsprechende Schnitfstelle mit dem Steuerrechner 5 lösbar gekoppelt sein, beispielsweise eine Kabelverbindung. Denkbar ist aber auch eine drahtlose Verbindung, beispielsweise eine Bluetooth-Verbindung oder dergleichen. Der Anzeigeeinrichtung 7 ist ein Steuermittel 9, hier in Form eines Joysticks, zugeordnet, über das eine Markierung auf der Anzeigeeinrichtung 7 respektive in einem dort dargestellten Bild bewegt werden kann. Diese Markierung kann beispielsweise ein Fadenkreuz sein. Handelt es sich bei der Anzeigeeinrichtung 7 um einen Touchscreen 8, so ist ein solches Steuermittel, also ein solcher Joystick 9 nicht unbedingt erforderlich.
- Der Steuerrechner 5 ist nun in der Lage, von der Bildaufnahmeeinrichtung 6 aufgenommene Bilder an die Anzeigeeinrichtung 7 zu übertragen, wo die Bilder dargestellt werden. Grundsätzlich denkbar wäre es auch, insbesondere bei fest verbauter Anzeigeeinrichtung 7, dass die Bilder der Bildaufnahmeeinrichtung 6 auch direkt an die Anzeigeeinrichtung 7 gegeben werden, so dass sowohl seitens des Steuerrechners 5 als auch der Anzeigeeinrichtung 7 unmittelbar die Bilddaten vorliegen.
- Der Richtschütze erhält somit auf der Anzeigeeinrichtung 7 Umgebungsbilder dargestellt, die ihm die Situation außerhalb des Fahrzeugs 1 zeigen. Innerhalb dieser Bilder kann er nun eine etwaige Bedrohungslage erfassen, beispielsweise einzelne Schützen, Fahrzeuge oder Ähnliches. Er kann nun über die Anzeigeeinrichtung 7 in Verbindung mit dem Stellmittel 9 konkrete Ziele markieren, indem eine an der Anzeigeeinrichtung 7 dargestellte Markierung entsprechend bewegt wird. Handelt es sich um einen Touchscreen 8, so kann die Markierungsbewegung auch manuell durch Berühren der Touchscreen-Oberfläche erfolgen.
-
Fig. 3 zeigt eine Prinzipansicht eines an der Anzeigeeinrichtung 7 dargestellten Bildes 10. Im Bild ist eine Markierung 11 hier in Form eines Fadenkreuzes dargestellt. Der Richtschütze kann nun bei Betrachtung des Bildes 10 verschiedene Ziele ausfindig machen, beispielsweise ein Fahrzeug 12, das bekämpft werden soll. - Im nächsten Schritt, siehe
Fig. 4 , bewegt der Richtschütze nun z. B. über den Joystick 9 die Markierung 11 auf das Fahrzeug 12, also auf das Ziel. Mit dieser Bewegung der Markierung einher geht umgehend auch die entsprechende Ansteuerung der Maschinenwaffe 2. Denn der Steuerrechner 5 erhält sämtliche Informationen betreffend die Markierungsbewegung respektive die Zielerfassung und steuert die Stellmotorik 3 entsprechend. - Sobald die Markierung 11 auf das Ziel, hier das Fahrzeug 12, gesetzt ist, wird, gegebenenfalls nach Eingabe eines Freigabesignals durch den Richtschützen, ein automatischer Prozess in Gang gesetzt, beginnend mit der Abgabe wenigstens eines ersten Schusses oder wenigstens eines ersten, wenige Schüsse umfassenden Feuerstoßes auf das definierte Ziel. Die Bildaufnahme erfolgt bevorzugt kontinuierlich, in jedem Fall aber werden Bilder aufgenommen, wenn das Geschoss auftrifft respektive zündet. In
Fig. 5 ist exemplarisch der Auftreff- oder Zündort 13 dargestellt. Dieser liegt ersichtlich etwas außerhalb des definierten Zieles, hier also des Fahrzeugs 12. Zwischen dem Kreuzungspunkt des Fadenkreuzes und dem Auftreff- oder Zündort 13 ist ein Versatz gegeben, der Ablage A genannt wird, die hier mit dem Doppelpfeil dargestellt ist. - Der Steuerrechner 5 ist nun automatisch in der Lage, die Bilddaten zu analysieren und den Auftreff- oder Zündort 13 exakt zu definieren. In ihm sind entsprechende Bildanalysealgorithmen hinterlegt, die dies ermöglichen. Wird eine Munition mit . Luftsprengpunkt verwendet, wie sie beispielsweise zum Bekämpfen von Schützengruppen verwendet wird, so ist eine deutliche Signatur, die den Auftreffrespektive Zündort 13 definiert, gegeben. Wird eine Munition ohne Luftsprengpunkt verwendet, wie sie üblicherweise gegen Fahrzeuge oder Infrastrukturziele eingesetzt wird, ist zu gewährleisten, dass beim Auftreffen auf das Ziel oder den Boden eine deutliche Signatur entsteht. Dies kann bei allen verwendeten Munitionsarten durch das Einbringen reaktiver Stoffe mit gutem Emissionsverhalten unterstützt werden, wobei die Bildanalysealgorithmen im Bezug auf dieses definierte Emissionsverhalten, das sich auch im Bild abbildet, ausgelegt sind.
- Sobald der Steuerrechner 5 den Auftreff- oder Zündort 13 erfasst hat, kann er die Ablage A ermitteln. Hierzu verarbeitet er wenigstens einen Parameter, der ein Maß für die Entfernung des Fahrzeugs 1 respektive der Maschinenwaffe 2 zum Zielort oder zum Auftreff- oder Zündort 13 ist. Bevorzugt wird der Entfernungswert zum Zielort, das als solches sehr konkret erfassbar ist, verwendet. Dieser Parameter wird bevorzugt über eine Laserentfernungsmessung ermittelt, geeigneterweise bereits dann, wenn die Markierung 11 auf das Ziel gerichtet wird. Wird eine tempierte Munition verschossen, so kann aus dem steuerrechnerseitig hinterlegten Tempierwert in Verbindung mit der bekannten Geschossfluggeschwindigkeit die Entfernung ermittelt werden.
- Unabhängig davon ermittelt nun der Steuerrechner 5 gestützt auf den erfassten Auftreff- oder Zündort 13 und den Entfernungsparameter, also beispielsweise den Messwert, die Ablage A. Sobald diese automatische Ablageermittlung erfolgt ist, werden zugehörige Ablagekorrektursteuerdaten seitens des Steuerrechners 5 bestimmt. Dieser korrigiert umgehend die Waffenanrichtung, um den Ablageversatz zu korrigieren.
Fig. 6 zeigt die Bilddarstellung ausFig. 5 , nachdem die Ablagekorrektur erfolgt ist. Ersichtlich hat sich die Markierung 11 verschoben, und zwar exakt um die Ablage A. Unmittelbar mit dem Nachrichten der Waffe wird über den Steuerrechner 5 initiiert wenigstens ein weiterer Schuss, gegebenenfalls auch mehrere weitere Schüsse abgegeben. Diese liegen dann, sieheFig. 6 , exakt im Ziel, treffen also hier das Fahrzeug 12, nachdem die im Bild 5 gezeigte Ablage A korrigiert ist. - Der Richtschütze kann eine definierte maximale Anzahl an weiteren abzugebenden Schüssen vorab eingeben. Alternativ kann aber auch der Steuerrechner 5 die in Bezug auf das erfasste Ziel zweckmäßige Schussanzahl ermitteln. Da es sich hier um ein Fahrzeug handelt, das der Steuerrechner 5 als ein solches aus den Bilddaten erfassen kann, kann er die entsprechende Anzahl bestimmen. Schließlich ist es denkbar, dass der Steuerrechner 5 grundsätzlich eine unbegrenzte Schussanzahl ansteuert, wobei der Richtschütze über das Stellmittel 9 oder, sofern vorgesehen, den Touchscreen 8 ein Abbruchsignal zum Beenden der Schussfolge eingeben kann.
- Die
Figuren 3 bis 6 zeigen dem Grunde nach die Vorgehensweise bei stehendem Fahrzeug. Sofern das Fahrzeug 1 fährt, ändert sich laufend die Relativposition des Fahrzeugs 1 respektive der Waffe 2 zu einem potentiellen Ziel. In diesem Fall bewegt der Richtschütze die Markierung 11 auf das ausgemachte Ziel, er muss jedoch für die nachfolgenden Vorgänge über das Stellmittel 9 die Markierung 11 kontinuierlich auf dem Ziel halten. Da sich das Fahrzeug bewegt, ändert sich zwangsläufig fortlaufend die Bilddarstellung etwas, das heißt, dass sich das potentielle Ziel im Bild bewegt. Diese Bewegung muss der Richtschütze nun manuell mit der Markierung 11 ausgleichen. Unabhängig davon läuft der automatische Prozess zur Ablageerfassung sowie zur Nachrichtung ab, wie zuvor beschrieben. Sobald der Richtschütze die Markierung 11 auf ein Ziel angerichtet hat und er - dies gilt auch für den zuvor beschriebenen Vorgang mit stehendem Fahrzeug - ein Freigabesignal zum Initiieren des automatischen Modus gegeben hat, beginnt der Steuerrechner 5 mit der Abgabe wenigstens eines ersten Schusses, wonach automatisch die Ablage erfasst wird und die Nachrichtung erfolgt. Im Rahmen dieser Nachrichtung erfolgt also eine Überlagerung der laufenden Waffennachführung, wie sie der Richtschütze durch Halten der Markierung 11 im Ziel vornimmt, mit den Ablagekorrekturdaten. - Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, ein "Autotracking" vorzusehen. Der Richtschütze kann, nachdem er die Markierung 11 auf das Ziel gerichtet hat, einen "Autotrackingmodus" anwählen, sei es über das Stellmittel 9, also den Joystick mit entsprechender Taste, sei es über einen Touchscreen 8. Dem Steuerrechner wird hierüber signalisiert, dass er die Markierung dem darüber definierten Ziel fest zuordnen und er das markierte Ziel nachverfolgen soll. Dies ist ohne weiteres möglich, da der Steuerrechner 5 die kontinuierlich eingehenden Bilddaten diesbezüglich analysieren kann, so dass er jedwede Veränderung der Relativposition vom Fahrzeug zum Ziel erkennt. Der Steuerrechner 5 hält sodann automatisch die Waffe auf das Ziel ausgerichtet, führt diese also nach. Nach Abgabe des ersten Schusses nimmt er wiederum die Ablageerfassung vor, woraufhin er die Ablage korrigiert, gleichzeitig aber auch die Waffe automatisch nachführt. Die Abgabe der weiteren Schüsse erfolgt dann ebenfalls automatisch, wie diese Schüsse auch aufgrund der Ablagekorrektur im Ziel liegen.
- Insgesamt entlastet die erfindungsgemäße Maschinenwaffe mit der automatischen Ablageerfassung und der automatischen Ablagekorrektur den Richtschützen wesentlich, so dass das Potential der hochpräzisen Maschinenwaffe noch besser genutzt werden kann. Die Bekämpfungszeiten für kleine oder weitere entfernte Ziele werden deutlich verkürzt, der Munitionsbedarf pro Ziel kann erheblich reduziert werden.
-
- 1
- Kraftfahrzeug
- 2
- Maschinenwaffe
- 3
- Stellmotorik
- 4
- Waffenrohr
- 5
- Steuerrechner
- 6
- Bildaufnahmeeinrichtung
- 7
- Anzeigeeinrichtung
- 8
- Touchscreen
- 9
- Joystick
- 10
- Bild
- 11
- Markierung
- 12
- Fahrzeug
- 13
- Auftreff- oder Zündort
- A
- Ablage
Claims (12)
- Maschinenwaffe mit zugeordnetem Steuerrechner zum Verbau an einem Fahrzeug, sowie mit einer mit dem Steuerrechner kommunizierenden, das Schussfeld aufnehmenden Bildaufnahmeeinrichtung, deren Bild auf einer Anzeigeeinrichtung darstellbar ist und anhand welchen Bildes bedienerseitig mittels einer Markierung die Waffe auf ein im Bild gezeigtes Ziel anrichtbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch den Steuerrechner (5) nach Abgabe wenigstens eines ersten Schusses durch die angerichtete Waffe (2) ein beim Auftreffen oder Zünden des verschossenen Geschosses aufgenommenes Bild (10) zur Ermittlung der Ablage (A) des Auftreff- oder Zündorts (13) relativ zum durch die Markierung (11) definierten Ziel auswertbar und die Waffe (2) durch den Steuerrechner (5) in Abhängigkeit der ermittelten Ablage (A) zur Abgabe wenigstens eines weiteren Schusses automatisch nachrichtbar ist. - Maschinenwaffe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuerrechner (5) zur Ermittlung der Ablage (A) in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters, der ein Maß für die Entfernung der Waffe (2) oder des Fahrzeugs (1) zum Ziel ist, ausgebildet ist. - Maschinenwaffe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Parameter ein Messwerte, der mittels einer Messeinrichtung, insbesondere einer Laserentfernungsmesseinrichtung ermittelt ist, oder ein aus den Bilddaten ermittelter Entfernungswert, oder ein Tempierwert einer geschossseitig vorgesehenen Tempiereinrichtung ist. - Maschinenwaffe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Waffe (2) bedienerseitig bei einer Veränderung der Relativposition der Waffe (2) zum definierten Ziel nachführbar ist, wobei die Markierung (11) bedienerseitig kontinuierlich auf das im laufend aufgenommenen Bild (10) gezeigte Ziel gerichtet bleibt. - Maschinenwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Ziel über die Markierung (11) dauerhaft markierbar ist und der Steuerrechner (5) zur automatischen Erfassung einer Veränderung der Relativposition der Waffe (2) zum definierten Ziel sowie zur automatischen Nachführung der Waffe (2) bei einer Veränderung der Relativposition der Waffe (2) zum definierten Ziel ausgebildet ist. - Maschinenwaffe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Eingabeeinrichtung umfassend einen Touchscreen (8) vorgesehen ist, auf dem das Bild (10) anzeigbar und auf dem im Bild (10) bedienerseitig über die Markierung (11) das Ziel markierbar ist. - Maschinenwaffe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzahl der nach dem ersten Schuss abgebbaren weiteren Schüsse bedienerseitig wählbar ist. - Maschinenwaffe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuerrechner (5) zur automatischen Ermittlung der Anzahl an abzugebenden weiteren Schüssen nach Erfassung des Ziels ausgebildet ist. - Maschinenwaffe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bedienerseitig über eine Eingabeeinrichtung, insbesondere die Eingabeeinrichtung umfassend den Touchscreen (8), ein Abbruchsignal eingebbar ist, bei dessen Eingang der Steuerrechner (5) die Abgabe weiterer Schüsse beendet. - Verfahren zum Betrieb einer an einem Fahrzeug verbauten Maschinenwaffe mit zugeordnetem Steuerrechner sowie mit einer mit dem Steuerrechner kommunizierenden, das Schussfeld aufnehmenden Bildaufnahmeeinrichtung, deren Bild auf einer Anzeigeeinrichtung dargestellt wird und anhand welchen Bildes bedienerseitig mittels einer Markierung die Waffe auf ein im Bild gezeigtes Ziel angerichtet wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach Markieren eines Ziels wenigstens ein erster Schuss auf das Ziel abgegeben wird, wonach der Steuerrechner (5) automatisch in einem nachfolgend aufgenommenen Bild (10) den Auftreff- oder Zündort (13) des verschossenen Geschosses und dessen Ablage (A) zum markierten Ziel ermittelt und in Abhängigkeit der ermittelten Ablage (A) die Waffe (2) nachrichtet, wonach automatisch wenigstens ein weiterer Schuss abgegeben wird. - Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Waffe bei einer Veränderung der Relativposition der Waffe (2) zum definierten Ziel nachgeführt wird, wobei die Markierung (11) bedienerseitig kontinuierlich auf das im laufend aufgenommenen Bild (10) gezeigte Ziel gerichtet bleibt. - Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Ziel über die Markierung (11) dauerhaft markiert ist und der Steuerrechner (5) automatisch eine Veränderung der Relativposition der Waffe (2) zum definierten Ziel erfasst sowie automatisch die Waffe (2) bei einer Veränderung der Relativposition der Waffe (2) zum definierten Ziel nachführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014019200.8A DE102014019200A1 (de) | 2014-12-19 | 2014-12-19 | Maschinenwaffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3034986A1 true EP3034986A1 (de) | 2016-06-22 |
Family
ID=54834600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15003461.9A Withdrawn EP3034986A1 (de) | 2014-12-19 | 2015-12-04 | Maschinenwaffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3034986A1 (de) |
DE (1) | DE102014019200A1 (de) |
ZA (1) | ZA201509168B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017046169A1 (de) * | 2015-09-18 | 2017-03-23 | Rheinmetall Defence Electronics Gmbh | Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation |
EP3260808A3 (de) * | 2016-06-23 | 2018-01-10 | Diehl Defence GmbH & Co. KG | Verfahren zur ablagekorrekture eines waffensystems |
CN111356893A (zh) * | 2019-02-28 | 2020-06-30 | 深圳市大疆创新科技有限公司 | 可移动平台的射击瞄准控制方法、设备及可读存储介质 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015120036A1 (de) * | 2015-11-19 | 2017-05-24 | Rheinmetall Defence Electronics Gmbh | Fernbedienbare Waffenstation und Verfahren zum Betreiben einer fernbedienbaren Waffenstation |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1563094A (en) * | 1976-09-08 | 1980-03-19 | Emi Ltd | Apparatus for monitoring the aim of a launcher of projectiles |
FR2514884A1 (fr) * | 1981-10-20 | 1983-04-22 | Sfim | Procede et dispositif pour corriger globalement, d'un tir au suivant, le tir d'une arme a tir tendu |
US5682006A (en) * | 1994-07-05 | 1997-10-28 | Fmc Corp. | Gun salvo scheduler |
US6038955A (en) * | 1997-04-18 | 2000-03-21 | Rheinmetall W.& M. Gmbh | Method for aiming the weapon of a weapon system and weapon system for implementing the method |
US6260466B1 (en) * | 1996-10-03 | 2001-07-17 | Barr & Stroud Limited | Target aiming system |
US20090292467A1 (en) * | 2008-02-25 | 2009-11-26 | Aai Corporation | System, method and computer program product for ranging based on pixel shift and velocity input |
FR2989456A1 (fr) * | 2012-04-12 | 2013-10-18 | Philippe Levilly | Systeme teleopere de traitement de cibles |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8074555B1 (en) * | 2008-09-24 | 2011-12-13 | Kevin Michael Sullivan | Methodology for bore sight alignment and correcting ballistic aiming points using an optical (strobe) tracer |
US20110315767A1 (en) * | 2010-06-28 | 2011-12-29 | Lowrance John L | Automatically adjustable gun sight |
DE102013015324A1 (de) * | 2012-09-25 | 2014-03-27 | Uwe Chalupka | Vorrichtung sowie Verfahren |
US9010002B2 (en) * | 2013-02-01 | 2015-04-21 | Liviu Popa-Simil | Method and accessory device to improve performances of ballistic throwers |
-
2014
- 2014-12-19 DE DE102014019200.8A patent/DE102014019200A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-12-04 EP EP15003461.9A patent/EP3034986A1/de not_active Withdrawn
- 2015-12-17 ZA ZA2015/09168A patent/ZA201509168B/en unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1563094A (en) * | 1976-09-08 | 1980-03-19 | Emi Ltd | Apparatus for monitoring the aim of a launcher of projectiles |
FR2514884A1 (fr) * | 1981-10-20 | 1983-04-22 | Sfim | Procede et dispositif pour corriger globalement, d'un tir au suivant, le tir d'une arme a tir tendu |
US5682006A (en) * | 1994-07-05 | 1997-10-28 | Fmc Corp. | Gun salvo scheduler |
US6260466B1 (en) * | 1996-10-03 | 2001-07-17 | Barr & Stroud Limited | Target aiming system |
US6038955A (en) * | 1997-04-18 | 2000-03-21 | Rheinmetall W.& M. Gmbh | Method for aiming the weapon of a weapon system and weapon system for implementing the method |
US20090292467A1 (en) * | 2008-02-25 | 2009-11-26 | Aai Corporation | System, method and computer program product for ranging based on pixel shift and velocity input |
FR2989456A1 (fr) * | 2012-04-12 | 2013-10-18 | Philippe Levilly | Systeme teleopere de traitement de cibles |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017046169A1 (de) * | 2015-09-18 | 2017-03-23 | Rheinmetall Defence Electronics Gmbh | Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation |
EP3260808A3 (de) * | 2016-06-23 | 2018-01-10 | Diehl Defence GmbH & Co. KG | Verfahren zur ablagekorrekture eines waffensystems |
DE102016007624A1 (de) * | 2016-06-23 | 2018-01-11 | Diehl Defence Gmbh & Co. Kg | 1Verfahren zur Ablagekorrektur eines Waffensystems |
CN111356893A (zh) * | 2019-02-28 | 2020-06-30 | 深圳市大疆创新科技有限公司 | 可移动平台的射击瞄准控制方法、设备及可读存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA201509168B (en) | 2017-03-29 |
DE102014019200A1 (de) | 2016-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2411790C3 (de) | Verfahren und Waffensystem zur Bekämpfung von Oberflächenzielen | |
DE102005013117A1 (de) | Gewehr mit einer Zieleinrichtung | |
EP1304539B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung | |
EP3034986A1 (de) | Maschinenwaffe | |
EP2518432B1 (de) | Schusswaffen- Zielvorrichtung und Schusswaffe sowie Verfahren zum Ausrichten einer Schusswaffe | |
DE102005007910A1 (de) | Feuerwaffe für langsam fliegende Geschosse | |
EP1920209B1 (de) | Verfahren zur optimierung eines feuerauslösens einer waffe oder eines geschützes | |
DE2936643A1 (de) | Verfahren und anordnung fuer die abschaetzung der richtgenauigkeit einer waffe | |
DE102012213747A1 (de) | Verfahren und Zieleinrichtung zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit eines Treffers eines Zielobjekts | |
EP3034983B2 (de) | Maschinenwaffe | |
EP3350536B1 (de) | Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation | |
EP2538166B1 (de) | Feuerleiteinrichtung | |
DE1951622A1 (de) | Anordnung zur Simulation von Schussbahnen | |
WO1985003118A1 (en) | Target detection unit to be installed on firearms | |
EP0154809A1 (de) | Verfahren zur Gefechtssimulation | |
EP2989408B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines waffensystems | |
EP1450125A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung eines Zieles | |
EP3260808B1 (de) | Verfahren zur ablagekorrekture eines waffensystems | |
EP3350535B1 (de) | Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation | |
EP3350534B1 (de) | Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation | |
DE19806911C2 (de) | Verfahren zur Überwachung der Ausichtung einer Artilleriewaffe | |
DE102014114036A1 (de) | Richt- und Leitvorrichtung sowie Verfahren zur Unterstützung eines Richtschützen eines Waffensystems | |
EP0862042B1 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Geschützbedienungsmannschaften, Anlage zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Anlage | |
DE3545831A1 (de) | Verfahren zum ueben des zielens unter verwendung eines laserschusssimulators und eines zielseitigen retroreflektors sowie schusssimulator zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE102015120036A1 (de) | Fernbedienbare Waffenstation und Verfahren zum Betreiben einer fernbedienbaren Waffenstation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161215 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190215 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20190827 |