EP3034829A1 - Verfahren zum Erstbefüllen der Kühlkreisläufe eines Fahrzeugs und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Erstbefüllen der Kühlkreisläufe eines Fahrzeugs und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3034829A1
EP3034829A1 EP14197916.1A EP14197916A EP3034829A1 EP 3034829 A1 EP3034829 A1 EP 3034829A1 EP 14197916 A EP14197916 A EP 14197916A EP 3034829 A1 EP3034829 A1 EP 3034829A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling part
connecting line
fluid
cooling circuits
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14197916.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel ERLACHER
Bernhard Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG filed Critical Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority to EP14197916.1A priority Critical patent/EP3034829A1/de
Priority to EP19163732.1A priority patent/EP3517753A1/de
Priority to CN201511036094.9A priority patent/CN105697128B/zh
Priority to US14/969,055 priority patent/US20160169083A1/en
Publication of EP3034829A1 publication Critical patent/EP3034829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/22Motor-cars

Definitions

  • the present invention relates to a method for first filling the cooling circuits of a vehicle with at least two cooling circuits and such a vehicle with at least two cooling circuits.
  • cooling circuits for cooling components of a motor vehicle are well known.
  • a coolant circulating in the circulation for example water, is guided along the component to be cooled, heats up and releases the absorbed heat at a heat sink, for example by means of a heat exchanger.
  • the required coolant as part of a first filling, must be introduced once in the cooling circuit.
  • Some vehicles also use two or more separate cooling circuits, for example hybrid vehicles for cooling components of the internal combustion engine on the one hand and components of the electric drive on the other hand.
  • the same coolant can be used at different temperatures in the cooling circuits.
  • a separate filling plant is used in the assembly line of the vehicle.
  • the object is achieved by a method for first filling the cooling circuits of a vehicle with at least two cooling circuits, wherein the at least two cooling circuits during filling via at least one established between the two cooling circuits fluid-conducting connection, comprising a connecting line, are connected and simultaneously by means of this fluid-conducting connection be filled, where the fluid-conducting connection is closed permanently after filling.
  • the first filling of the cooling circuits which is usually carried out during the manufacture of the vehicle, thus takes place simultaneously according to the invention, since the cooling circuits are connected during the Clearbehellung via a fluid-conducting connection line, so that the cooling medium from one cooling circuit to another - during normal operation of the vehicle separated - Can flow cooling circuit.
  • the fluid-conducting connection is closed after the first filling, so that there is no flow connection between the cooling circuits via the connecting line after the first filling. Since the same coolant flows according to the invention into the respective other cooling circuit during the first filling, the two cooling circuits also use the same coolant during normal operation.
  • the fluid-conducting connection is closed permanently after filling by closing one or two shut-off valves.
  • Two shut-off valves are particularly preferably used, one shut-off valve being assigned to one end of the connecting line.
  • the shut-off valves can preferably be closed irreversibly with a special tool.
  • the connecting line can remain in the vehicle after filling or can also be removed from the vehicle.
  • longer connecting lines for example longer than 15 cm, are preferably removed in order to save weight and costs.
  • return lines of the two cooling circuits can be connected to one another via the connecting line, or heat exchangers of the two cooling circuits can also be connected to one another via the connecting line.
  • At least one fluid-conducting connection is set up between the two cooling circuits, the fluid-conducting connection comprising a connecting line and a means for permanently closing the fluid-conducting connection between the two cooling circuits.
  • connection line may in particular be a connection tube.
  • the means for permanently closing may comprise at least one shut-off valve, wherein the shut-off valve is arranged in the connecting line or in a connection region of the connecting line to the cooling circuit.
  • the shut-off valve will be formed on the vehicle itself.
  • the connecting line may preferably connect mutually adjacent regions of the two cooling circuits with one another, in particular two heat exchangers lying close to each other or a heat exchanger with a cooling circuit of the other cooling circuit lying close to it, so that the connecting line can be short, in particular shorter than 50 cm, preferably shorter than 15 cm.
  • the cooling circuits can be fluidly connected to one another in series or in parallel by the connecting line or a plurality of connecting lines, so that either the coolant flows over from one cooling circuit to the next adjacent cooling circuit or overflows to several or all of the cooling circuits at the first filling of several cooling circuits.
  • the connecting line can have at least at one of its ends, preferably at both ends, a first coupling part for inserting the connecting line into a corresponding second coupling part on one of the cooling circuits. Between connecting line and cooling circuit so a connector is set up.
  • the first and the second coupling part is formed so that when removing the first coupling part from the second coupling part, the fluid-conducting connection is permanently closed.
  • the second coupling part is formed so that when removing the first coupling part from the second coupling part in the second coupling part, a sealing element is pressed by a first elastic element, such as a spring, against a sealing seat.
  • a first elastic element such as a spring
  • the first coupling part may comprise a needle which, when approaching the second coupling part, pushes a sealing element of the second coupling part away from its sealing seat.
  • the shape of the needle is not limited, as long as the needle can reach the sealing element and push away from its sealing position.
  • the first and second coupling part are formed so that when approaching the two coupling parts, a seal between the Is made coupling parts before the fluid-conducting connection is opened and the removal of the two coupling parts, the fluid-conducting connection is closed before a seal between the coupling parts is released.
  • Fig. 1 and 2 show two alternative cooling circuit arrangements in a vehicle according to the invention, each with an enlarged detail of the area around the connecting line 4 in the bordered area which is shown at the bottom left.
  • Fig. 1 three cooling circuits 1, 2, 3 are shown, each comprising a heat exchanger 7,8 and 9. Between lines of the cooling circuit 2 and the cooling circuit 3 is a longer connecting line 5, in particular a connecting hose, set up as a fluid-conducting connection.
  • the fluid-conducting connection can be permanently closed by means of shut-off valves 6, in particular non-return valves, at both ends of the connecting line 5.
  • the cooling circuits 1, 2, 3 the fluid-conducting connections via the connecting lines 4 and 5 are opened, so that the cooling circuits are filled simultaneously with the same coolant. After the initial filling and the closing of the shut-off valves 6, the longer connection line 5 is removed from the vehicle.
  • the shut-off valves 6 can be closed after the first filling with a special tool.
  • the connecting line 4 remains after the initial filling in the vehicle.
  • Fig. 2 differs only from that of the Fig. 1 in that the longer connection line 5 is also set up here from heat exchanger to heat exchanger, namely between heat exchanger 8 of cooling circuit 2 and heat exchanger 9 of cooling circuit 3.
  • Fig. 3 shows coupling parts 10, 11 for connecting one end of a connecting line 5 with a cooling circuit 1 in four stages of approach of the coupling parts 10, 11.
  • the second coupling part 11, which is formed on the cooling circuit 1 has as a sealing element 12 on a ball which by first elastic element 13, namely a spring, is pressed against a sealing seat 14.
  • the sealing seat 14 is formed at the end of the second coupling part 11 facing the first coupling part 10.
  • the sealing seat 14 has a central opening through which a needle 15 formed on the first coupling part 10 can protrude when approaching the two coupling parts 10, 11 in order to press against the sealing element 12 and thus push it away from its sealing seat 14.
  • the needle 15 preferably has a sealing cone 18, which seals between the first coupling part 10 and the needle 15.
  • the needle 15 in turn is preferably spring-loaded by a second elastic element 17 and thus presses the needle 15 and the cone 18 on the sealing surface or the sealing seat of the first coupling part 10 and closes without further force the fluid-conducting connection of the first coupling part 10.
  • the needle 15 When approaching the coupling parts 10, 11, the needle 15 is pressed against the sealing element 12 of the second coupling part 11, whereby the needle 15 is moved away from the sealing seat of the first coupling part 10 and upon further movement of the first coupling part 10 against the second coupling part 11 after overcoming the force of the first elastic element 13 and the sealing element 12 is moved away from the sealing seat 14 and thus releases a fluid-conducting connection.
  • the second elastic element 17 has a lower spring constant than the first elastic element 13, thereby opening, for example, the sealing surface between the needle 15 and the sealing seat of the first coupling part 10 first, then the sealing element 12.
  • At least one of the two coupling parts 10, 11 may have a radially encircling ring 19 through which one or more balls 20 can be pressed against an outer radially encircling groove 21 formed on the other coupling part 11, 10, so that the balls 20 engage in the groove 21 and the two coupling parts 10, 11 are fixed to each other.
  • the radially encircling ring 19 can have a conical course on the side facing the balls 20 in the axial direction in order to press the balls 20 into the groove 21 during axial movement of the coupling part 10, 11.
  • Fig. 4 shows the entire connecting line 5 with the first coupling parts 10 at its two ends and the respective counterparts, the second coupling parts 11, which are formed on the cooling circuits 1 and 2, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erstbefüllen der Kühlkreisläufe eines Fahrzeugs mit zumindest zwei Kühlkreisläufen (1, 2, 3), wobei die zumindest zwei Kühlkreisläufe (1, 2, 3) während der Befüllung über zumindest eine zwischen den zwei Kühlkreisläufen (1, 2, 3) eingerichtete fluidleitende Verbindung, umfassend eine Verbindungsleitung (4, 5), verbunden sind und mittels dieser fluidleitenden Verbindung gleichzeitig befüllt werden, wobei die fluidleitende Verbindung nach dem Befüllen dauerhaft geschlossen wird und ein Fahrzeug mit zumindest zwei Kühlkreisläufen.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstbefüllen der Kühlkreisläufe eines Fahrzeugs mit zumindest zwei Kühlkreisläufen sowie ein solches Fahrzeug mit zumindest zwei Kühlkreisläufen.
  • Stand der Technik
  • Die Verwendung von Kühlkreisläufen zum Kühlen von Komponenten eines Kraftfahrzeuges ist hinlänglich bekannt. Ein im Kreislauf zirkulierendes Kühlmittel, zum Beispiel Wasser, wird an der zu kühlenden Komponente entlanggeführt, erwärmt sich dabei und gibt die aufgenommene Wärme an einer Wärmesenke, beispielsweise mittels eines Wärmetauschers, wieder ab. Bei der Herstellung des Kühlkreislaufes muss das erforderliche Kühlmittel, im Rahmen einer Erstbefüllung, in den Kühlkreislauf einmalig eingebracht werden.
  • Manche Fahrzeuge verwenden auch zwei oder mehrere getrennte Kühlkreisläufe, beispielsweise Hybridfahrzeuge zum Kühlen von Komponenten der Verbrennungskraftmaschine einerseits und von Komponenten des elektrischen Antriebes andererseits. Beispielsweise kann in den Kühlkreisläufen das selbe Kühlmittel bei unterschiedlichen Temperaturen verwendet werden. Bei der Herstellung von Fahrzeugen mit mehreren Kühlkreisläufen wird üblicherweise für jeden Kühlkreislauf eine eigene Befüllungsanlage in der Montagelinie des Fahrzeugs eingesetzt.
  • Aus der DE 10 2005 035 532 A1 ist eine Einrichtung für eine Erstbefüllung eines Strömungsmittelkreislaufs, insbesondere eines Kühlmittelkreislaufs einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, bekannt, umfassend einen kleinen Kreislauf und einen großen Kreislauf, die mittels eines einen Thermostatteller und einen Thermostatsitz aufweisenden Thermostates geschaltet werden. Über den Thermostat ist es möglich zwei Kühlmittelkreisläufe im selben Befüllvorgang abwechselnd zu befüllen, gesteuert über die Temperatur des Kühlmittels.
  • Diese Einrichtung für eine Erstbefüllung ist jedoch aufwändig und teuer in der Herstellung und funktioniert auch nur bei unterschiedlichen Temperaturen des Kühlmittels.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Erstbefüllen der Kühlkreisläufe eines Fahrzeugs mit zumindest zwei Kühlkreisläufen anzugeben, dass einfach und kostengünstig durchzuführen ist und ein Fahrzeug mit zumindest zwei Kühlkreisläufen anzugeben, dass für ein solches Verfahren vorbereitet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zum Erstbefüllen der Kühlkreisläufe eines Fahrzeugs mit zumindest zwei Kühlkreisläufen, wobei die mindestens zwei Kühlkreisläufe während der Befüllung über zumindest eine zwischen den zwei Kühlkreisläufen eingerichtete fluidleitende Verbindung, umfassend eine Verbindungsleitung, verbunden sind und mittels dieser fluidleitenden Verbindung gleichzeitig befüllt werden, wobei die fluidleitende Verbindung nach dem Befüllen dauerhaft geschlossen wird.
  • Die Erstbefüllung der Kühlkreisläufe, die üblicherweise während der Herstellung des Fahrzeugs durchgeführt wird, erfolgt somit erfindungsgemäß gleichzeitig, da die Kühlkreisläufe während der Erstbefüllung über eine fluidleitende Verbindungsleitung verbunden sind, so dass das Kühlmedium von einem Kühlkreislauf in einen anderen - während eines Normalbetriebes des Fahrzeuges getrennten- Kühlkreislauf strömen kann. Die fluidleitende Verbindung wird nach der Erstbefüllung geschlossen, so dass es nach der Erstbefüllung keine Strömungsverbindung zwischen den Kühlkreisläufen über die Verbindungsleitung mehr gibt. Da das selbe Kühlmittel bei der Erstbefüllung erfindungsgemäß in den jeweils anderen Kühlkreislauf überströmt verwenden die beiden Kühlkreisläufe auch im Normalbetrieb das gleiche Kühlmittel.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Bevorzugt wird die fluidleitende Verbindung nach dem Befüllen durch Schließen von einem oder zwei Absperrventilen dauerhaft geschlossen. Besonders bevorzugt werden zwei Absperrventile verwendet, wobei jeweils ein Absperrventil einem Ende der Verbindungsleitung zugeordnet ist. Die Absperrventile können bevorzugt mit einem Spezialwerkzeug irreversibel geschlossen werden.
  • Die Verbindungsleitung kann nach dem Befüllen im Fahrzeug verbleiben oder auch aus dem Fahrzeug entfernt werden. Insbesondere längere Verbindungsleitungen, beispielsweise länger als 15 cm, werden vorzugsweise entfernt um Gewicht und Kosten einzusparen.
  • Beispielsweise können jeweils Rücklaufleitungen der zwei Kühlkreisläufe über die Verbindungsleitung miteinander verbunden sein, oder auch jeweils Wärmetauscher der zwei Kühlkreisläufe über die Verbindungsleitung miteinander verbunden sein.
  • In einem erfindungsgemäß vorbereiteten Fahrzeug mit zumindest zwei Kühlkreisläufen, ist zwischen den zwei Kühlkreisläufen zumindest eine fluidleitende Verbindung eingerichtet, wobei die fluidleitende Verbindung eine Verbindungsleitung umfasst und ein Mittel zum dauerhaften Schließen der fluidleitenden Verbindung zwischen den zwei Kühlkreisläufen.
  • Die Verbindungsleitung kann insbesondere ein Verbindungsschlauch sein.
  • Das Mittel zum dauerhaften Schließen kann zumindest ein Absperrventil umfassen, wobei das Absperrventil in der Verbindungsleitung oder in einem Anschlussbereich der Verbindungsleitung am Kühlkreislauf angeordnet ist. Insbesondere wenn die Verbindungsleitung nach der Erstbefüllung entfernt wird, wird das Absperrventil am Fahrzeug selbst ausgebildet sein.
  • Die Verbindungsleitung kann bevorzugt einander naheliegende Bereiche der beiden Kühlkreisläufe miteinander verbinden, insbesondere zwei einander naheliegende Wärmetauscher oder einen Wärmetauscher mit einer naheliegenden Kühlkreisleitung des anderen Kühlkreislaufes, so dass die Verbindungsleitung kurz, insbesondere kürzer als 50 cm, bevorzugt kürzer als 15 cm ausgebildet werden kann.
  • Die Kühlkreisläufe können durch die Verbindungsleitung oder mehrere Verbindungsleitungen seriell oder parallel miteinander fluidleitend verbunden sein, so dass bei der Erstbefüllung mehrerer Kühlkreisläufe entweder das Kühlmittel von einem Kühlkreislauf jeweils zum nächsten benachbarten Kühlkreislauf überströmt oder aber zu mehreren oder allen Kühlkreisläufen gleichzeitig überströmt.
  • Erfindungsgemäß kann die Verbindungsleitung zumindest an einem ihrer Enden, bevorzugt an beiden Enden, ein erstes Kupplungsteil aufweisen zum Einstecken der Verbindungsleitung in ein entsprechendes zweites Kupplungsteil an einem der Kühlkreisläufe. Zwischen Verbindungsleitung und Kühlkreislauf ist also eine Steckverbindung eingerichtet.
  • Bevorzugt ist das erste und das zweite Kupplungsteil so ausgebildet, dass beim Entfernen des ersten Kupplungsteils vom zweiten Kupplungsteil die fluidleitende Verbindung dauerhaft geschlossen wird.
  • Besonders bevorzugt ist das zweite Kupplungsteil so ausgebildet, dass beim Entfernen des ersten Kupplungsteils vom zweiten Kupplungsteil im zweiten Kupplungsteil ein Dichtelement durch ein erstes elastisches Element, beispielsweise eine Feder, gegen einen Dichtsitz gedrückt wird.
  • Das erste Kupplungsteil kann eine Nadel aufweisen, die beim Annähern an das zweite Kupplungsteil ein Dichtelement des zweiten Kupplungsteils von seinem Dichtsitz wegdrückt. Die Form der Nadel ist dabei nicht eingeschränkt, solange die Nadel das Dichtelement erreichen und aus seiner Dichtposition wegdrücken kann.
  • Bevorzugt sind das erste und zweite Kupplungsteil so ausgebildet, dass beim Annähern der beiden Kupplungsteile eine Dichtung zwischen den Kupplungsteilen hergestellt wird bevor die fluidleitende Verbindung geöffnet wird und beim Entfernen der beiden Kupplungsteile die fluidleitende Verbindung geschlossen wird bevor eine Dichtung zwischen den Kupplungsteilen aufgehoben wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine schematische Ansicht einer Kühlkreisanordnung in einem erfindungsgemäßen Fahrzeug mit einer Detaildarstellung.
    Fig. 2
    ist eine schematische Ansicht einer weiteren Kühlkreisanordnung in einem erfindungsgemäßen Fahrzeug mit einer Detaildarstellung.
    Fig. 3
    zeigt Kupplungsteile zur Verbindung eines Endes einer Verbindungsleitung mit einem Kühlkreislauf in vier Stadien der Annäherung der Kupplungsteile.
    Fig. 4
    zeigt eine Verbindungsleitung mit Kupplungsteilen an beiden Enden.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 und 2 zeigen zwei alternative Kühlkreisanordnungen in einem erfindungsgemäßen Fahrzeug, jeweils mit einer vergrößerten Detaildarstellung des Bereiches um die Verbindungsleitung 4 im umrandeten Bereich der jeweils links unten dargestellt ist.
  • In Fig. 1 sind drei Kühlkreisläufen 1, 2, 3 dargestellt, die jeweils einen Wärmetauscher 7,8 und 9 umfassen. Zwischen Leitungen des Kühlkreislaufes 2 und des Kühlkreislaufes 3 ist eine längere Verbindungsleitung 5, insbesondere ein Verbindungsschlauch, als fluidleitende Verbindung eingerichtet. Die fluidleitende Verbindung kann mittels Absperrventilen 6, insbesondere Rückschlagventilen, an beiden Enden der Verbindungsleitung 5 dauerhaft geschlossen werden.
  • Während einer Erstbefüllung der Kühlkreisläufe 1, 2, 3 sind die fluidleitenden Verbindungen über die Verbindungsleitungen 4 und 5 geöffnet, so dass die Kühlkreisläufe gleichzeitig mit dem selben Kühlmittel gefüllt werden. Nach der Erstbefüllung und dem Schließen der Absperrventile 6 wird die längere Verbindungsleitung 5 aus dem Fahrzeug entfernt.
  • Zwischen den Wärmetauschern 7 und 8 der Kühlkreisläufe 1 und 2 ist bei der Erstbefüllung eine fluidleitende Verbindung über die Verbindungsleitung 4, insbesondere einen Schlauch mit Schlauchschellen, eingerichtet-gut zu sehen in der Detailvergrößerung der Fig. 1. Die Absperrventile 6 können nach der Erstbefüllung mit einem Spezialwerkzeug verschlossen werden. Die Verbindungsleitung 4 verbleibt nach der Erstbefüllung im Fahrzeug.
  • Die Anordnung der Fig. 2 unterscheidet sich lediglich dadurch von jener der Fig. 1, dass die längere Verbindungsleitung 5 hier ebenfalls von Wärmetauscher zu Wärmetauscher eingerichtet ist, nämlich zwischen Wärmetauscher 8 von Kühlkreis 2 und Wärmetauscher 9 von Kühlkreis 3.
  • Fig. 3 zeigt Kupplungsteile 10, 11 zur Verbindung eines Endes einer Verbindungsleitung 5 mit einem Kühlkreislauf 1 in vier Stadien der Annäherung der Kupplungsteile 10, 11. Das zweite Kupplungsteil 11, das am Kühlkreislauf 1 ausgebildet ist, weist als Dichtelement 12 eine Kugel auf, die durch ein erstes elastisches Element 13, nämlich eine Feder, gegen einen Dichtsitz 14 gedrückt wird. Der Dichtsitz 14 ist an dem Ende des zweiten Kupplungsteils 11 ausgebildet, dass dem ersten Kupplungsteil 10 zugewandt ist. Der Dichtsitz 14 weist eine zentrale Öffnung auf durch die eine am ersten Kupplungsteil 10 ausgebildete Nadel 15 bei Annäherung der beiden Kupplungsteile 10, 11 ragen kann um gegen das Dichtelement 12 zu drücken und somit dieses von seinem Dichtsitz 14 wegzudrücken. Hierbei weist die Nadel 15 vorzugsweise einen Dichtkonus 18 aus, welcher zwischen dem ersten Kupplungsteil 10 und der Nadel 15 abdichtet. Die Nadel 15 wiederum ist vorzugsweise durch ein zweites elastisches Element 17 federbelastet und drückt so die Nadel 15 bzw. den Konus 18 auf die Dichtfläche bzw. den Dichtsitz des ersten Kupplungsteiles 10 und verschließt ohne weitere Krafteinwirkung die fluidleitende Verbindung des ersten Kupplungsteiles 10. Beim Annähern der Kupplungsteile 10, 11 wird die Nadel 15 gegen das Dichtelement 12 des zweiten Kupplungsteiles 11 gedrückt, wodurch die Nadel 15 vom Dichtsitz des ersten Kupplungsteiles 10 wegbewegt wird und bei weiterer Bewegung des ersten Kupplungsteiles 10 gegen das zweite Kupplungsteil 11 nach Überwindung der Kraft des ersten elastischen Elementes 13 auch das Dichtelement 12 vom Dichtsitz 14 wegbewegt wird und somit eine fluidleitende Verbindung frei gibt. Vorteilhaft ist hierbei, wenn das zweite elastische Element 17 eine geringere Federkonstante aufweist als das erste elastische Element 13, dadurch öffnet beispielsweise die Dichtfläche zwischen Nadel 15 und Dichtsitz des ersten Kupplungsteiles 10 zuerst, danach das Dichtelement 12.
  • Beim Annähern der beiden Kupplungsteile 10,11 wird durch eine Ringdichtung 16 eine Dichtung zwischen den Kupplungsteilen 10, 11 hergestellt bevor die fluidleitende Verbindung geöffnet wird so dass das Kühlmittel durch das zweite Kupplungsteil 11 strömen kann - wie in der Darstellung ganz rechts in Fig. 3 durch Pfeile dargestellt. Beim Entfernen der beiden Kupplungsteile 10, 11 voneinander wird die fluidleitende Verbindung geschlossen bevor die Dichtung zwischen den Kupplungsteilen 10, 11 aufgehoben wird.
  • Zumindest eines der beiden Kupplungsteile 10, 11 kann einen radial umlaufenden Ring 19 aufweisen durch welchen eine oder mehrere Kugeln 20 gegen eine am anderen Kupplungsteil 11, 10 ausgebildete außen radial umlaufende Nut 21 gedrückt werden können, so dass die Kugeln 20 in der Nut 21 einrasten und die beiden Kupplungsteile 10, 11 zueinander fixiert werden. Der radial umlaufende Ring 19 kann hierzu in Axialrichtung einen konischen Verlauf auf der den Kugeln 20 zugewandten Seite aufweisen, um die Kugeln 20 bei axialer Bewegung des Kupplungsteiles 10, 11 in die Nut 21 zu pressen.
  • Fig. 4 zeigt die gesamte Verbindungsleitung 5 mit den ersten Kupplungsteilen 10 an ihren beiden Enden und den jeweiligen Gegenstücken, den zweiten Kupplungsteilen 11, die an den Kühlkreisläufen 1 bzw. 2 ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlkreislauf
    2
    Kühlkreislauf
    3
    Kühlkreislauf
    4
    Verbindungsleitung
    5
    Verbindungsleitung
    6
    Absperrventil
    7
    Wärmetauscher
    8
    Wärmetauscher
    9
    Wärmetauscher
    10
    erstes Kupplungsteil
    11
    zweites Kupplungsteil
    12
    Dichtelement
    13
    erstes elastisches Element
    14
    Dichtsitz
    15
    Nadel
    16
    Ringdichtung
    17
    zweites elastisches Element
    18
    Dichtkonus
    19
    radial umlaufender Ring
    20
    Kugel
    21
    Nut

Claims (16)

  1. Verfahren zum Erstbefüllen der Kühlkreisläufe eines Fahrzeugs mit zumindest zwei Kühlkreisläufen (1, 2, 3),
    dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Kühlkreisläufe (1, 2, 3) während der Befüllung über zumindest eine zwischen den zwei Kühlkreisläufen (1, 2, 3) eingerichtete fluidleitende Verbindung, umfassend eine Verbindungsleitung (4, 5), verbunden sind und mittels dieser fluidleitenden Verbindung gleichzeitig befüllt werden, wobei die fluidleitende Verbindung nach dem Befüllen dauerhaft geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die fluidleitende Verbindung nach dem Befüllen durch Schließen von einem oder zwei Absperrventilen (6) dauerhaft geschlossen wird.
  3. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (4, 5) nach dem Befüllen im Fahrzeug verbleibt oder aus dem Fahrzeug entfernt wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils Rücklaufleitungen der zwei Kühlkreisläufe (1, 2, 3) über die Verbindungsleitung (4, 5) miteinander verbunden sind.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils Wärmetauscher (7, 8, 9) der zwei Kühlkreisläufe (1, 2, 3) über die Verbindungsleitung (4, 5) miteinander verbunden sind.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (4, 5) kürzer als 15 cm ist und nach dem Befüllen im Fahrzeug verbleibt oder dass die Verbindungsleitung (4, 5) länger als 15 cm ist und nach dem Befüllen aus dem Fahrzeug entfernt wird.
  7. Fahrzeug mit zumindest zwei Kühlkreisläufen,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Kühlkreisläufen (1, 2, 3) zumindest eine fluidleitende Verbindung eingerichtet ist, wobei die fluidleitende Verbindung eine Verbindungsleitung (4, 5) umfasst und ein Mittel zum dauerhaften Schließen der fluidleitenden Verbindung zwischen den zwei Kühlkreisläufen (1, 2, 3) aufweist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum dauerhaften Schließen zumindest ein Absperrventil (6) umfasst, wobei das Absperrventil (6) in der Verbindungsleitung (4, 5) oder in einem Anschlussbereich der Verbindungsleitung (4, 5) am Kühlkreislauf (1, 2, 3) angeordnet ist.
  9. Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (4, 5) einander naheliegende Bereiche der beiden Kühlkreisläufe (1, 2, 3) verbindet, insbesondere zwei einander naheliegende Wärmetauscher (7, 8, 9) oder einen Wärmetauscher (7, 8, 9) mit einer naheliegenden Kühlkreisleitung des anderen Kühlkreislaufes (1, 2, 3).
  10. Fahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkreisläufe (1, 2, 3) durch die Verbindungsleitung (4, 5) oder mehrere Verbindungsleitungen (4, 5) seriell oder parallel miteinander fluidleitend verbunden sind.
  11. Fahrzeug nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (4, 5) zumindest an einem ihrer Enden, bevorzugt an beiden Enden, ein erstes Kupplungsteil (10) aufweist zum Einstecken der Verbindungsleitung (4, 5) in ein entsprechendes zweites Kupplungsteil (11) an einem der Kühlkreisläufe (1, 2, 3).
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Kupplungsteil (10, 11) so ausgebildet sind, dass beim Entfernen des ersten Kupplungsteils (10) vom zweiten Kupplungsteil (11) die fluidleitende Verbindung dauerhaft geschlossen wird.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsteil (11) so ausgebildet ist, dass beim Entfernen des ersten Kupplungsteils (10) vom zweiten Kupplungsteil (11) im zweiten Kupplungsteil (11) ein Dichtelement (12) durch ein erstes elastisches Element (13) gegen einen Dichtsitz (14) gedrückt wird.
  14. Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsteil (10) eine Nadel (15) aufweist die beim Annähern an das zweite Kupplungsteil (11) ein Dichtelement (12) des zweiten Kupplungsteils (11) von seinem Dichtsitz (14) wegdrückt.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (15) einen Dichtkonus (18) aufweist und/ oder durch ein zweites elastisches Element (17) derart federbelastet ist, dass beim Zusammenstecken des ersten und des zweiten Kupplungsteiles (10, 11) die fluidleitende Verbindung geöffnet wird und beim Entfernen des ersten Kupplungsteiles (10) vom zweiten Kupplungsteil (11) die fluidleitende Verbindung wieder geschlossen wird.
  16. Fahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Kupplungsteil (10, 11) so ausgebildet sind, dass beim Annähern der beiden Kupplungsteile (10,11) eine Dichtung zwischen den Kupplungsteilen hergestellt wird bevor die fluidleitende Verbindung geöffnet wird und beim Entfernen der beiden Kupplungsteile (10, 11) die fluidleitende Verbindung geschlossen wird bevor eine Dichtung zwischen den Kupplungsteilen (10, 11) aufgehoben wird.
EP14197916.1A 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Erstbefüllen der Kühlkreisläufe eines Fahrzeugs und Fahrzeug Withdrawn EP3034829A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14197916.1A EP3034829A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Erstbefüllen der Kühlkreisläufe eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP19163732.1A EP3517753A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum erstbefüllen der kühlkreisläufe eines fahrzeugs und fahrzeug
CN201511036094.9A CN105697128B (zh) 2014-12-15 2015-12-15 冷却回路的初始加注的方法及车辆
US14/969,055 US20160169083A1 (en) 2014-12-15 2015-12-15 Method for initial filling of cooling circuits and vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14197916.1A EP3034829A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Erstbefüllen der Kühlkreisläufe eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19163732.1A Division EP3517753A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum erstbefüllen der kühlkreisläufe eines fahrzeugs und fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3034829A1 true EP3034829A1 (de) 2016-06-22

Family

ID=52144408

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19163732.1A Withdrawn EP3517753A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum erstbefüllen der kühlkreisläufe eines fahrzeugs und fahrzeug
EP14197916.1A Withdrawn EP3034829A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Erstbefüllen der Kühlkreisläufe eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19163732.1A Withdrawn EP3517753A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum erstbefüllen der kühlkreisläufe eines fahrzeugs und fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160169083A1 (de)
EP (2) EP3517753A1 (de)
CN (1) CN105697128B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219939A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
CN108590802B (zh) * 2018-07-11 2023-08-25 无锡市东鹏金属制品有限公司 一种具有自动密封功能的小型汽车油冷器用连接管铸件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347272A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Regie Nationale Des Usines Renault Einrichtung zum Verbinden von zwei Teilen eines Fluidkreislaufes, von denen eines eine Flüssigkeit enthält
DE102005035532A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung für eine Erstbefüllung eines Strömungsmittelkreislaufs
EP1752697A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Staubli Faverges Kupplungsanordnung für einen Flüssigkeitskreislauf
FR2914356A1 (fr) * 2007-03-26 2008-10-03 Renault Sas Systeme et procede de refroidissement d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile.
FR2949508A1 (fr) * 2009-09-03 2011-03-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne muni de circuits de refroidissement haute et basse temperatures
FR2958364A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raccord implantable dans un circuit de refroidissement pour former une derivation vers un circuit externe

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213884A (en) * 1963-01-23 1965-10-26 Int Harvester Co Self-sealing coupling and directional valve
US3188006A (en) * 1963-10-09 1965-06-08 Union Carbide Corp Apparatus for cleaning and filling engine cooling systems
SE387395B (sv) * 1973-09-03 1976-09-06 Oestgoeta Byggen Ab Veggbeklednadsplatta
US4051825A (en) * 1976-08-06 1977-10-04 The Hay-Mar Corporation Engine heater
DE2648097C3 (de) * 1976-10-23 1984-09-06 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Vorrichtung zum Füllen und Dichtigkeitsprüfen von Flüssigkeitskreisläufen
US4293031A (en) * 1977-12-01 1981-10-06 Wynn Oil Company Engine cooling system flushing apparatus and method
US4378034A (en) * 1978-05-22 1983-03-29 Albertson Robert V Method of cleaning, and filling liquid accommodating apparatus
US4691941A (en) * 1984-06-11 1987-09-08 Charles Rabushka Tension actuated uncoupler
US4886301A (en) * 1988-05-05 1989-12-12 Preece Incorporated Quick disconnect with a position compensating seal
US4911211A (en) * 1988-11-01 1990-03-27 Andersen Robert A Apparatus and method for changing coolant in vehicle cooling system
US4881573A (en) * 1989-01-31 1989-11-21 Deere & Company Female hydraulic coupler with push-connect and lever disconnect
CA2075444C (en) * 1991-08-28 2002-05-28 Richard F. Creeron Cooling system change-over apparatus and process
US5626170A (en) * 1993-02-01 1997-05-06 Flo-Dynamics, Inc. Automatic transmission fluid changer apparatus
US5511590A (en) * 1993-07-27 1996-04-30 Basf Corporation Engine coolant removal and refill method and device
US5408843A (en) * 1994-03-24 1995-04-25 Modine Manufacturing Co. Vehicular cooling system and liquid cooled condenser therefor
US5544714A (en) * 1994-05-18 1996-08-13 Chrysler Corporation Quick-connect fastener and vibration isolator unit for attachment of automotive components
US5546984A (en) * 1994-06-14 1996-08-20 Hewlett-Packard Company Bellows-type, low spillage, quick disconnect unit
DE19500472C2 (de) * 1995-01-10 2003-10-16 Schatz Thermo Gastech Gmbh Verfahren zur Reduzierung der Abgasemissionen eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge mit Abgaskatalysator
US6004175A (en) * 1998-07-08 1999-12-21 Brunswick Corporation Flush valve
US6027097A (en) * 1998-12-03 2000-02-22 Lakeshore Automatic Products, Inc. Water stop hose connector
US6032691A (en) * 1999-03-29 2000-03-07 Kaylynn, Inc. Valve assembly
US6193895B1 (en) * 1999-08-31 2001-02-27 Century Mfg. Co. Multipurpose vehicle coolant recycling device and method for recycling vehicle coolant
FR2832187B1 (fr) * 2001-11-13 2005-08-05 Valeo Thermique Moteur Sa Systeme de gestion de l'energie thermique developpee par un moteur thermique de vehicule automobile
US6664751B1 (en) * 2002-06-17 2003-12-16 Ford Motor Company Method and arrangement for a controlling strategy for electronic components in a hybrid electric vehicle
US6772803B2 (en) * 2002-11-04 2004-08-10 Adam Awad Power steering fluid exchange system and method of use
FR2852678B1 (fr) * 2003-03-21 2005-07-15 Valeo Thermique Moteur Sa Systeme de refroidissement a basse temperature d'un equipement, notamment d'un equipement de vehicule automobile, et echangeurs de chaleur associes
US7537024B2 (en) * 2003-07-29 2009-05-26 Societe Bic Fuel cartridge with connecting valve
US7077149B2 (en) * 2003-10-10 2006-07-18 Bright Solutions, Inc. Fluid injection system
US20050077252A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 George Shih Readying cooling circuits for use in fuel cells
DE102007016205B4 (de) * 2007-04-04 2015-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beheizen einer Kurbelwellengehäuseentlüftung in einem Hybridfahrzeug
US7925143B1 (en) * 2007-10-29 2011-04-12 Brian Lapwood Recycle heat exchanger for watercraft
WO2010111064A2 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Caterpillar Inc. Air venting arrangement
US8978992B2 (en) * 2009-09-14 2015-03-17 Jiffy-Tite Company, Inc. Cooler bypass apparatus and installation kit
DE102009043316A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Valeo Klimasysteme Gmbh Verfahren zur Steuerung der Innenraumtemperatur eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Klimaanlagensystem
DE102009059237B4 (de) * 2009-12-21 2013-09-12 Webasto Ag Fahrzeugheizkreislauf
DE102010008166A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 KHS GmbH, 44143 Verfahren sowie Füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten Füllen von Behältern mit einem zumindest aus zwei Komponenten bestehenden Füllgut
US8297238B2 (en) * 2010-04-02 2012-10-30 GM Global Technology Operations LLC Variable cooling circuit for thermoelectric generator and engine and method of control
US8857480B2 (en) * 2011-01-13 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC System and method for filling a plurality of isolated vehicle fluid circuits through a common fluid fill port
EP2599651A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-05 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Heiz-/Kühlsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
FR3021595B1 (fr) * 2014-05-27 2016-06-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Installation et procede de refroidissement et de chauffage d’un vehicule hybride
DE102014116350A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347272A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Regie Nationale Des Usines Renault Einrichtung zum Verbinden von zwei Teilen eines Fluidkreislaufes, von denen eines eine Flüssigkeit enthält
DE102005035532A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung für eine Erstbefüllung eines Strömungsmittelkreislaufs
EP1752697A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-14 Staubli Faverges Kupplungsanordnung für einen Flüssigkeitskreislauf
FR2914356A1 (fr) * 2007-03-26 2008-10-03 Renault Sas Systeme et procede de refroidissement d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile.
FR2949508A1 (fr) * 2009-09-03 2011-03-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne muni de circuits de refroidissement haute et basse temperatures
FR2958364A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Raccord implantable dans un circuit de refroidissement pour former une derivation vers un circuit externe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3517753A1 (de) 2019-07-31
CN105697128A (zh) 2016-06-22
US20160169083A1 (en) 2016-06-16
CN105697128B (zh) 2018-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056212B4 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014117513A1 (de) Zylinderförmiger Wärmetauscher
DE102011057190A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102013114464A1 (de) Wärmetauscher für fahrzeug
EP3136035B1 (de) Wärmetauscher in plattenbauweise mit bypass sowie verfahren zur herstellung eines wärmetauschers in plattenbauweise mit bypass
DE102012105600A1 (de) Wärmetauscher für Fahrzeug
DE202008014212U1 (de) Wärmetauscher mit Umgehungsventil
DE102012105175A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
EP3286415B1 (de) Ölkühler
DE102015119219A1 (de) Automatikgetriebefluid-Wärmer-Kühlmittelzirkulationssystem und Gestaltungsverfahren davon
DE202017006735U1 (de) Zweifluid-Ventilvorrichtung und diese enthaltendes System zum Steuern von zwei Fluidströmen
EP3034829A1 (de) Verfahren zum Erstbefüllen der Kühlkreisläufe eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102017006079A1 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015218105A1 (de) Wärmeübertrager
DE102008002141B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE10393269T5 (de) Kühlvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug
DE102013215749A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Thermostatventils und Thermostatventil
DE102008026882A1 (de) Stellglied für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102011014704A1 (de) Abgasvorrichtung mit einem Abgasrückführkühler
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
EP3097379B1 (de) Wärmeübertrager
DE102015102096A1 (de) Wärmetauscher, welcher Abgasrückführungsgas verwendet
DE102017010391A1 (de) Ventileinrichtung für einen von Kühlmittel durchströmbaren Kühlmittelkreislauf eines Kraftwagens
WO2015197185A1 (de) Kühlmittelkühler zur kühlung eines kühlmittels sowie verfahren zum herstellen eines kühlmittelkühlers
DE102005008661A1 (de) Notöffnung eines hydraulischen Systems für eine Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01P 11/02 20060101AFI20181123BHEP

Ipc: F01P 11/04 20060101ALI20181123BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190528