EP3030043A1 - Induktionsgeschirr zum Warmhalten von Speisen - Google Patents

Induktionsgeschirr zum Warmhalten von Speisen Download PDF

Info

Publication number
EP3030043A1
EP3030043A1 EP14196489.0A EP14196489A EP3030043A1 EP 3030043 A1 EP3030043 A1 EP 3030043A1 EP 14196489 A EP14196489 A EP 14196489A EP 3030043 A1 EP3030043 A1 EP 3030043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
induction
electrically conductive
surface element
conductive surface
harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14196489.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gastros AG
Original Assignee
Gastros AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gastros AG filed Critical Gastros AG
Priority to EP14196489.0A priority Critical patent/EP3030043A1/de
Publication of EP3030043A1 publication Critical patent/EP3030043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2483Warming devices with electrical heating means

Definitions

  • the invention relates to an induction harness such as a bowl or a bowl for keeping food warm with the features of the preamble of claim 1.
  • the induction harness according to the invention is provided in particular for keeping warm and providing hot food for self or other service. For keeping warm inductive heating of a bottom of the induction harness is provided.
  • the international patent application WO 02/01 991 A1 discloses an induction harness for cooking, ie for heating and not keeping food warm.
  • the known induction harness has the shape of a shell with a circular bottom and a cylindrical wall.
  • the bottom of the known induction harness is made of a non-magnetic metal whose underside is provided with a ferromagnetic metal sheet.
  • the ferromagnetic metal sheet has a circular shape like the bottom and is provided with four radial slots whose edges are bent obliquely upward for connecting the ferromagnetic metal sheet to the bottom of the induction harness. Also, a circumferential edge of the metal sheet is bent obliquely upwards.
  • the ferromagnetic metal sheet and the non-magnetic metal bottom of the known induction harness are pressed together with the obliquely upwardly bent edges of the metal sheet in molding in the bottom of the induction dishes.
  • a layer composite of the bottom of the induction harness is achieved with the metal sheet, wherein the ferromagnetic metal sheet is part of the bottom of the known induction harness.
  • the object of the invention is to propose an induction harness for keeping food warm, which consists of a material other than metal, wherein it may have metal constituents and in the region of a bottom has an inductively heatable material.
  • the induction harness according to the invention consists of plastic, wherein it may, as stated, also comprise components of other materials, and is double-walled at least in the region of a floor. Double-walled is to be understood in the sense of having at least two bottom walls, the induction table according to the invention may therefore also have more walls in the region of the bottom or elsewhere, in particular a wall. Wall is to be understood in terms of a surface or layer, in the case of the bottom wall of a surface or layer of the soil. Between two bottom walls, the induction harness according to the invention an electrically conductive surface element.
  • a planar element is to be understood as a preferably flat component whose diameter or length and width amount to a multiple of its thickness.
  • the surface element is a plate, a sheet or a foil.
  • the electrically conductive surface element can be heated inductively and in turn heats the bottom of the induction harness for keeping food, which are located in the induction harness.
  • the electrically conductive surface element is part of the bottom of the induction harness. It is not excluded that the electrically conductive surface element except in the ground is also in a wall of the induction harness.
  • the invention enables a low-cost production of an induction harness, which may be made entirely of plastic, with the exception of the electrically conductive surface element. Because plastic is typically a thermal one Insulator, the invention allows a design of the induction harness so that its wall or walls do not heat up so much by the inductive heating of the electrically conductive surface element that they cause pain when touched or even lead to burns.
  • the induction harness is composed of two shells, which consist of plastic and rests between the floors of the electrically conductive surface element. Both shells may have a bottom and one or more walls, so that the induction harness is double-walled at the bottom and the wall (s). It is also possible for one of the two shells to be exclusively or substantially only in the form of a bottom wall, so that the induction harness is double-walled only or essentially only in the region of the bottom and has one or more single-walled walls. Preferably, the entire bottom of the induction harness according to the invention is double-walled, but it is also possible that only a portion or regions of the bottom are double-walled. The or more electrically conductive surface elements are in the double-walled areas of the soil.
  • the electrically conductive surface element which serves for the inductive heating of the floor and possibly of walls or wall areas of the induction harness, consist of a ferromagnetic material, as is customary in induction cookware.
  • a non-ferromagnetic material such as aluminum, heated sufficiently by induction to keep food warm, the heating is not sufficient for cooking. An unwanted strong warming, which would "cook up” warm food, can thus be avoided without power control even with long keeping warm.
  • the surface element must be tuned to a maximum power of an induction field.
  • the surface element of the induction harness according to the invention is preferably made of an electrically conductive, non-ferromagnetic or non-magnetic material, including except non-ferromagnetic metals such as aluminum, Copper or alloys such as brass or many stainless steels, electrically conductive plastics and graphite belong.
  • non-ferromagnetic metals such as aluminum, Copper or alloys such as brass or many stainless steels
  • electrically conductive plastics and graphite belong.
  • the good thermal conductivity of various non-ferromagnetic metals such as aluminum or copper in comparison with, for example, ferromagnetic steel has the advantage of a more uniform heat distribution in the electrically conductive surface element.
  • An embodiment of the invention provides a multilayer element with at least one electrically conductive layer and at least one electrically insulating layer as the electrically conductive surface element.
  • the electrically conductive surface element has at least two electrically conductive layers and between each two electrically conductive layers an electrically insulating layer.
  • Another possible embodiment is two or more electrically conductive layers directly on one another, for example a ferromagnetic layer (for example steel sheet) on (over) a non-ferromagnetic electrically conductive layer (for example aluminum foil).
  • a magnetic field penetrates the non-ferromagnetic electrically conductive layer and is deflected in the ferromagnetic layer as in a transformer sheet.
  • the induction harness according to the invention is preferably rectangular, wherein rectangular also includes square, d. H. a bottom of the induction harness and preferably also the electrically conductive surface element are rectangular.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the electrically conductive surface element has upstanding edges.
  • “Above” refers to an intended location of the induction harness while keeping food warm, with the bottom of the induction harness at the bottom.
  • the upstanding edges avoid collapsing magnetic field lines at edges of the electrically conductive surface element that are within an alternating magnetic field.
  • remove the upward standing edges of the electrically conductive surface element of an induction coil under the bottom of the induction harness ie the upstanding edges of the electrically conductive surface element protrude into areas in which an alternating magnetic field of an induction coil, which is located below the bottom of the induction harness attenuates.
  • a development of the invention provides recesses in the electrically conductive surface element, in particular in the form of one or preferably a plurality of slots, which terminate at a distance from edges of the electrically conductive surface element.
  • the slots may be straight, curved, kinked, etc.
  • This embodiment of the invention forces induced currents in the electrically conductive surface element to flow around the recesses, whereby the currents steer and extend current paths and can better distribute heating of the electrically conductive surface element on its surface.
  • the slots ending at a distance from the edges of the electrically conductive surface element force an induced current into edge regions of the electrically conductive surface element so that the edge regions of the electrically conductive surface element are also heated if they are outside an alternating magnetic field or at least in a region of low field strength magnetic alternating field are located.
  • the slots in the electrically conductive surface element are parallel to one another and / or parallel to edges of the electrically conductive surface element and / or in a line.
  • the latter means that slits are on an imaginary straight line or curved or kinked line.
  • a preferred embodiment of the invention provides spacers between walls of the double or multi-walled induction harness.
  • spacers may be, for example, tenon or ribs, the spacers may be provided on one or more walls and / or at the bottom of the induction harness.
  • the spacers counteract heating of an outside of a wall or walls of the induction harness by warm dishes located in the induction dishes. If spacers are provided in the bottom of the induction harness, they are located under the electrically conductive surface element, so that the electrically conductive surface element abuts a lower side of an upper bottom wall to transfer heat well from the electrically conductive surface element through the upper bottom wall in dishes in the induction harness.
  • top and bottom refer to an intended location when using the induction harness to keep food warm, with the bottom of the induction harness at the bottom.
  • An inventive combination of the induction harness with the features of claim 9 provides an induction harness of the type described above and an induction heating field with an induction coil, on which the induction harness is adjustable before.
  • the electrically conductive surface element of the induction harness has one or more slots whose ends remote from each other have a greater distance from one another than a diameter of the induction coil. This ensures that, regardless of how far the electrically conductive surface element covers the induction coil, at least at one end of a slot induced electrical currents in the electrically conductive surface element run around the end of the slot. This ensures heating up to edge regions of the electrically conductive surface element and effects a more uniform distribution of the inductively generated heat the surface of the electrically conductive surface element. Based on an induction cooktop here the name induction heat field has been chosen, because unlike when cooking does not warm cold food but hot food should be kept warm.
  • a development of the invention provides that the induction heating field has a plurality of induction coils.
  • an embodiment of the invention provides that mutually remote ends of one or more slots in the electrically conductive surface element have a greater distance from each other than mutually remote locations of the induction coils of the induction heating field.
  • the slots in the electrically conductive surface element are at least as long as an inner diameter of an induction coil of an induction heating field. This causes at least one end of a slot to be on or outside the induction coil.
  • FIG. 1 shows an induction harness 1 for holding food in the form of a dish with a rectangular bottom 2.
  • the induction harness 1 has two shells 3, 4 each with its own bottom 2 and side walls 5, 6, 7, 8 and a thin aluminum sheet as electrically conductive and non-ferromagnetic Surface element 9 on.
  • the shells 3, 4 are made of a thermally insulating plastic. They have along upper, ie the bottom 2 further edges according to the rectangular shape of the induction harness 1 rectangular annular, outwardly projecting flange 10, 11.
  • On inner sides of the side walls 7, 8 has a lower or outer of the shells 4 inwardly projecting ribs as a spacer 12.
  • the induction harness 1 may also be a multilayer element, for example a layer composite element having a plurality of electrically conductive layers and electrically insulating Have layers between the electrically conductive layers (not shown).
  • the layers may consist of different materials, for example, the electrically conductive surface element 9 may comprise a layer of a ferromagnetic material and another layer of a non-ferromagnetic electrically conductive material. It is also possible, for example, to arrange a ferromagnetic layer directly on a non-ferromagnetic electrically conductive layer, the ferromagnetic layer being arranged at the top.
  • the electrically conductive surface element 9 has the shape and size of the bottom 2 of an upper or inner of the two shells 3, which is also referred to below as the inner shell 3. Edges 13 of the electrically conductive surface element 9 are upwards, wherein in the exemplary embodiment, the edges 13 are not continuous circumferential but at corners of the electrically conductive surface element 9 interrupted.
  • the electrically conductive surface element 9 can be attached from the bottom to the bottom 2 of the inner shell 3 so that its upstanding edges 13 bear against lower areas of the walls 5, 6 of the inner shell 3.
  • the electrically conductive surface element 9 is provided with slots 14.
  • the two shells 3, 4 are placed in one another, so that their flanges 10, 11 lie on each other and are materially connected to each other, for example glued or welded.
  • the induction vessel 1 is double-walled in the region of its walls 5, 6, 7, 8 and the bottoms 2.
  • the bottoms 2 of the shells 3, 4 can also be regarded as bottom walls of the double-walled bottom of the induction harness 1.
  • the electrically conductive surface element 9 is arranged between the bottoms 2 of the shells 3, 4, so that in composite shells 3, 4, the electrically conductive element 9 between the bottoms 2 of the shells 3, 4 and the upstanding edges 13 of the electrically conductive surface element between walls 5, 6 7, 8 of the shells 3, 4 are located.
  • an alternating magnetic field can be generated by induction eddy currents in the electrically conductive surface element 9, which heat the electrically conductive surface element 9 by electrical resistance.
  • the inductive heating of a non-ferromagnetic, electrically conductive surface element 9, in the exemplary embodiment of an aluminum sheet with a thickness of 0.4 mm, is sufficient for keeping food warm, but does not warm it to above about 50 ° C to 70 ° C.
  • the induction harness 1 according to the invention can be used on a non-performance-controlled induction cooking or heating field.
  • the electrically conductive surface element 9 is applied to the bottoms 2 of the shells 3, 4 and heats the floors 2, so that warm food can be kept warm in the induction dishes.
  • the ribs forming the spacers 12 inside the inner sides of the walls 7, 8 of the outer shell 4 keep the walls 5, 6, 7, 8 of the shells 3, 4 at a distance from each other and the upstanding edges 13 of the electrically conductive surface element 9 in FIG Distance from the walls 7, 8 of the outer shell 4. This avoids that the walls 7, 8 of the outer shell 4 of warm and keep warm dishes in induction dishes 1 heat significantly, the walls 7, 8 of the outer shell 4 heat hardly noticeable and in no way so strong that a touch could be painful or even cause burns.
  • the electrically conductive surface element 9 has four slots 14, of which two are arranged parallel to each other and two on straight lines one behind the other.
  • the slots 14 extend parallel to longitudinal sides and terminate at a distance from transverse sides of the electrically conductive surface element 9. In a transverse direction, the slots 14 are approximately twice as large a distance from each other as from the longitudinal sides of the electrically conductive surface element 9, in which case a flat rectangular area of the electrically conductive surface element 9, which ends where the upstanding edges 13 leave the plane of the surface element 9.
  • the induction harness 1 For inductive heating of the electrically conductive surface element 9 and thus of the bottom 2 of the induction harness 1, the induction harness 1 is placed with its bottom 2 on an unillustrated induction heating field having one or more induction coils and is designed as an induction cooktop. Distant ends of the slots 14 in the electrically conductive surface element 9 have a greater distance from each other than a diameter of an induction coil of the induction heating field, not shown. With distal ends of the slots 14 are meant distant ends of two slits 14 arranged in a straight line.
  • the slots 14 ensure that induced eddy currents must flow around the ends of the slots 14 and thereby cause heating of the electrically conductive surface element 9 to its edge regions and a more uniform heating of the entire surface of the electrically conductive surface element 9 than without the slots 14 of Case would be.
  • the slots 14 in the electrically conductive surface element 9 are at least as long as an inner diameter of the induction coil of the induction heating field, not shown.
  • the inventive induction harness 1 from FIG. 2 differs from the above-mentioned induction harness FIG. 1 in that it is nearly the same width and about 20% longer.
  • the four slots 14 in the electrically conductive surface element 9 also terminate at a distance from the transverse sides of the electrically conductive surface element 9 and are arranged at a distance from and parallel to the longitudinal sides of the electrically conductive surface element 9.
  • the induction vessels 1 in FIGS. 1 and 2 and it is used to avoid repetition to explain the FIG. 2 to the explanations of FIG. 1 directed. In both figures, matching reference numerals are used.
  • the induction harness 1 off FIG. 2 is provided for heating on a not shown induction heating field with one or two induction coils.
  • the induction heating field may also have more than two induction coils, wherein a positioning of the induction harness 1 is provided so that one or two of the induction coils for the inductive heating of the electrically conductive surface element 9 are effective.
  • FIG. 3 shown induction harness 1 differs from the induction harness 1 from FIG. 2 in that it is about as wide as the induction harness 1 made FIG. 2 long and about 2/3 longer than it is wider by a modified slot image in the electrically conductive surface element 9.
  • the electrically conductive surface element 9 has in FIG. 3 six slots 14 on, which are parallel to each other and unlike FIGS. 1 and 2 are parallel to the transverse sides of the electrically conductive surface element 9.
  • the tip 14 ends in FIG. 3 with the same distance from the longitudinal sides of the electrically conductive surface element 9.
  • FIG. 3 there are in FIG.
  • the induction harness 1 off FIG. 3 is provided for heating with a not shown induction heating field having two induction coils.
  • the induction harness 1 is placed on the induction heating field, that in each case two located on a straight line slots 14 and an adjacent transverse long slot 14 are located above an induction coil.
  • a spacing of the induction coils is so great that remote locations of the induction coils are located outside the slots 14 near the transverse sides of the electrically conductive surface element 9.
  • Distant ends of the slots 14 are also at a greater distance from each other than the diameter of the induction coil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Induktionsgeschirr (1) beispielsweise in Form einer Schale zum Warmhalten von Speisen und schlägt vor, das Induktionsgeschirr (1) aus Kunststoff und doppelwandig mit einer Innenschale (3) und einer Außenschale (4) und einem zwischen Böden (2) der Schale (3, 4) einliegenden Aluminiumblech auszubilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Induktionsgeschirr wie beispielsweise eine Schüssel oder eine Schale zum Warmhalten von Speisen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Induktionsgeschirr ist insbesondere zum Warmhalten und Bereitstellen warmer Speisen zur Selbst- oder Fremdbedienung vorgesehen. Zum Warmhalten ist eine induktive Erwärmung eines Bodens des Induktionsgeschirrs vorgesehen.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 02/01 991 A1 offenbart ein Induktionsgeschirr zum Kochen, d. h. zum Erwärmen und nicht zum Warmhalten von Speisen. Das bekannte Induktionsgeschirr weist die Form einer Schale mit einem kreisförmigen Boden und einer zylindrischen Wand auf. Der Boden des bekannten Induktionsgeschirrs besteht aus einem nicht magnetischen Metall, dessen Unterseite mit einem ferromagnetischen Metallblech versehen ist. Das ferromagnetische Metallblech weist wie der Boden eine Kreisform auf und ist mit vier radialen Schlitzen versehen, deren Ränder zur Verbindung des ferromagnetischen Metallblechs mit dem Boden des Induktionsgeschirrs schräg nach oben gebogen sind. Auch ein umlaufender Rand des Metallblechs ist schräg nach oben gebogen. Zum Verbinden werden das ferromagnetische Metallblech und der nicht magnetische Metallboden des bekannten Induktionsgeschirrs zusammen gepresst, wobei sich die schräg nach oben gebogenen Ränder des Metallblechs in den Boden des Induktionsgeschirrs einformen. Auf diese Weise wird ein Schichtverbund des Bodens des Induktionsgeschirrs mit dem Metallblech erreicht, wobei das ferromagnetische Metallblech Bestandteil des Bodens des bekannten Induktionsgeschirrs ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Induktionsgeschirr zum Warmhalten von Speisen vorzuschlagen, das aus einem anderen Werkstoff als Metall besteht, wobei es metallene Bestandteile aufweisen kann und im Bereich eines Bodens ein induktiv erwärmbares Material aufweist.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Induktionsgeschirr besteht aus Kunststoff, wobei es wie gesagt auch Bestandteile aus anderen Werkstoffen aufweisen kann, und ist zumindest im Bereich eines Bodens doppelwandig. Doppelwandig ist im Sinne von mindestens zwei Bodenwandungen aufweisend zu verstehen, das erfindungsgemäße Induktionsgeschirr kann also auch mehr Wandungen im Bereich des Bodens oder an anderer Stelle, insbesondere einer Wand aufweisen. Wandung ist im Sinne einer Fläche oder Schicht, im Fall der Bodenwandung einer Fläche oder Schicht des Bodens zu verstehen. Zwischen zwei Bodenwandungen weist das Induktionsgeschirr erfindungsgemäß ein elektrisch leitfähiges Flächenelement auf. Unter Flächenelement ist ein vorzugsweise ebenes Bauteil zu verstehen, dessen Durchmesser oder Länge und Breite ein Vielfaches seiner Dicke betragen. Insbesondere ist das Flächenelement eine Platte, ein Blech oder eine Folie. Das elektrisch leitfähige Flächenelement lässt sich induktiv erwärmen und erwärmt seinerseits den Boden des Induktionsgeschirrs zum Warmhalten von Speisen, die sich im Induktionsgeschirr befinden. Dabei ist das elektrisch leitfähi-ge Flächenelement Bestandteil des Bodens des Induktionsgeschirrs. Nicht ausgeschlossen ist, dass sich das elektrisch leitfähige Flächenelement außer im Boden auch in einer Wand des Induktionsgeschirrs befindet.
  • Die Erfindung ermöglicht eine preisgünstige Herstellung eines Induktionsgeschirrs, das mit Ausnahme des elektrisch leitfähigen Flächenelements vollständig aus Kunststoff bestehen kann. Weil Kunststoff typischerweise ein thermischer Isolator ist, ermöglicht die Erfindung eine Gestaltung des Induktionsgeschirrs so, dass sich seine Wand oder Wände durch die induktive Erwärmung des elektrisch leitfähigen Flächenelements nicht so stark erwärmen, dass sie bei Berührung Schmerz verursachen oder sogar zu Verbrennungen führen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Induktionsgeschirr aus zwei Schalen zusammengesetzt, die aus Kunststoff bestehen und zwischen deren Böden das elektrisch leitfähige Flächenelement einliegt. Es können beide Schalen einen Boden und eine oder mehrere Wände aufweisen, so dass das Induktionsgeschirr am Boden und der oder den Wänden doppelwandig ist. Auch ist es möglich, dass eine der beiden Schalen ausschließlich oder im Wesentlichen nur als Bodenwandung ausgebildet ist, so dass das Induktionsgeschirr nur oder im Wesentlichen nur im Bereich des Bodens doppelwandig ausgebildet ist und eine oder mehrere einwandige Wände aufweist. Vorzugsweise ist der gesamte Boden des erfindungsgemäßen Induktionsgeschirrs doppelwandig, möglich ist allerdings auch, dass nur ein Bereich oder Bereiche des Bodens doppelwandig sind. Das oder auch mehrere elektrisch leitfähige Flächenelemente liegen in den doppel-wandigen Bereichen des Bodens ein.
  • Grundsätzlich kann das elektrisch leitfähige Flächenelement, das der induktiven Erwärmung des Bodens und ggf. von Wänden oder Wandbereichen des Induktionsgeschirrs dient, aus einem ferromagnetischen Material bestehen, wie es bei Induktions-Kochgeschirr üblich ist. Es hat sich allerdings gezeigt, dass ein nicht ferromagnetisches Material, beispielsweise Aluminium, sich durch Induktion ausreichend erwärmt zum Warmhalten von Speisen, wobei die Erwärmung nicht zum Kochen ausreicht. Eine ungewünscht starke Erwärmung, die warmzuhaltende Speisen "verkochen" würde, lässt sich dadurch ohne Leistungsregelung auch bei langem Warmhalten vermeiden. Dazu muss das Flächenelement auf eine maxi-male Leistung eines Induktionsfeldes abgestimmt werden. Deswegen besteht das Flächenelement des erfindungsgemäßen Induktionsgeschirrs vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen, nicht ferromagnetischen oder nicht magnetischen Material, wozu außer nicht ferromagnetischen Metallen wie beispielsweise Aluminium, Kupfer oder Legierungen wie Messing oder viele Edelstähle, elektrisch leitfähige Kunststoffe und Graphit gehören. Die gute Wärmeleitfähigkeit verschiedener nicht ferromagnetischer Metalle wie Aluminium oder Kupfer im Vergleich mit beispielsweise ferromagnetischem Stahl hat den Vorteil einer gleichmäßigeren Wärmeverteilung im elektrisch leitfähigen Flächenelement.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Mehrschichtelement mit mindestens einer elektrisch leitfähigen Schicht und mindestens einer elektrisch isolierenden Schicht als elektrisch leitfähigem Flächenelement vor. Beispielsweise weist das elektrisch leitfähige Flächenelement mindestens zwei elektrisch leitfähige Schichten und zwischen je zwei elektrisch leitfähigen Schichten eine elektrisch isolierende Schicht auf. Eine andere Ausführungsmöglichkeit sind zwei oder mehr elektrisch leitfähige Schichten unmittelbar aufeinander, beispielsweise eine ferromagnetische Schicht (beispielsweise Stahlblech) auf (über) einer nicht ferromagnetischen elektrisch leitfähigen Schicht (beispielsweise Aluminiumfolie). Ein Magnetfeld durchdringt die nicht ferromagnetische elektrisch leitfähige Schicht und wird in der ferromagnetischen Schicht wie in einem Transformatorblech umgelenkt. Durch einen Schichtaufbau des elektrisch leitfähigen Flächenelements mit elektrisch leitenden- und evtl. elektrisch isolierenden Schichten lässt sich die Induktion beeinflussen um beispielsweise bei einem gegebenen magnetischen Wechselfeld die Erwärmung zu erhöhen oder zu erniedrigen.
  • Das erfindungsgemäße Induktionsgeschirr ist vorzugsweise rechteckig, wobei rechteckig auch quadratisch umfasst, d. h. ein Boden des Induktionsgeschirrs und vorzugsweise auch das elektrisch leitfähige Flächenelement sind rechteckig.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das elektrisch leitfähige Flächenelement nach oben stehende Ränder aufweist. "Oben" bezieht sich auf eine vorgesehene Lage des Induktionsgeschirrs beim Warmhalten von Speisen, in der sich der Boden des Induktionsgeschirrs unten befindet. Die nach oben stehenden Ränder vermeiden ein Zusammendrängen magnetischer Feldlinien an Rändern des elektrisch leitfähigen Flächenelements, die sich innerhalb eines magnetischen Wechselfelds befinden. Außerdem entfernen sich die nach oben stehenden Ränder des elektrisch leitfähigen Flächenelements von einer Induktionsspule unter dem Boden des Induktionsgeschirrs, d. h. die nach oben stehenden Ränder des elektrisch leitfähigen Flächenelements ragen in Bereiche, in denen sich ein magnetisches Wechselfeld einer Induktionsspule, die sich unter dem Boden des Induktionsgeschirrs befindet, abschwächt. Beides vermeidet eine hohe magnetische Feldstärke durch Induktion an Rändern des Bodens und wirkt einem Temperaturanstieg zu Rändern des elektrisch leitfähigen Flächenelements hin entgegen. Umgekehrt ausgedrückt bewirken die nach oben stehenden Ränder des elektrisch leitfähigen Flächenelements eine gleichmäßigere Verteilung der induktiv erzeugten Erwärmung über eine Fläche des elektrisch leitfähigen Flächenelements.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht Aussparungen im elektrisch leitfähigen Flächenelement insbesondere in Form eines oder vorzugsweise mehrerer Schlitze vor, die mit Abstand von Rändern des elektrisch leitfähigen Flächenelements enden. Die Schlitze können gerade, gekrümmt, geknickt usw. sein. Diese Ausgestaltung der Erfindung zwingt induzierte Ströme im elektrisch leitfähigen Flächenelement zu einem Umströmen der Aussparungen, wodurch sich die Ströme lenken und Stromwege verlängern und eine Erwärmung des elektrisch leitfähigen Flächenelements besser auf dessen Fläche verteilen lassen. Die mit Abstand von den Rändern des elektrisch leitfähigen Flächenelements endenden Schlitze erzwingen einen induzierten Strom in Randbereiche des elektrisch leitfähigen Flächenelements, so dass auch die Randbereiche des elektrisch leitfähigen Flächenelements erwärmt werden, wenn sie sich außerhalb eines magnetischen Wechselfelds oder jedenfalls in einem Bereich schwacher Feldstärke des magnetischen Wechselfelds befinden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, dass die Schlitze im elektrisch leitfähigen Flächenelement parallel zueinander und/oder parallel zu Rändern des elektrisch leitfähigen Flächenelements und/oder in einer Linie befinden. Letzteres bedeutet, dass sich Schlitze auf einer gedachten Geraden oder auch gekrümmten oder geknickten Linie befinden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht Abstandshalter zwischen Wandungen des doppel- oder mehrwandigen Induktionsgeschirrs vor. Solche Abstandshalter können beispielsweise Zapfen- oder Rippen sein, die Abstandshalter können an einer oder mehreren Wänden und/oder am Boden des Induktionsgeschirrs vorgesehen sein. Die Abstandshalter wirken einer Erwärmung einer Außenseite einer Wand oder von Wänden des Induktionsgeschirrs durch warme, im Induktionsgeschirr befindliche Speisen entgegen. Sofern im Boden des Induktionsgeschirrs Abstandshalter vorgesehen sind, befinden sie sich unter dem elektrisch leitfähigen Flächenelement, so dass das elektrisch leitfähige Flächenelement an einer Unterseite einer oberen Bodenwandung anliegt um Wärme gut vom elektrisch leitfähigen Flächenelement durch die obere Bodenwandung in Speisen im Induktionsgeschirr zu übertragen. Ein durch die Abstandhalter bewirkter Abstand zwischen dem elektrisch leitfähigen Flächenelement und einer unteren Bodenwandung wirkt einem Erwärmen der unteren Bodenwandung entgegen, wodurch sich eine verhältnismäßig kalte untere Bodenwandung trotz induktiver Erwärmung erreichen lässt. "Oben" und "unten" beziehen sich wie oben geschrieben auf eine vorgesehene Lage bei Benutzung des Induktionsgeschirrs zum Warmhalten von Speisen, in der sich der Boden des Induktionsgeschirrs unten befindet.
  • Eine erfindungsgemäße Kombination des Induktionsgeschirrs mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sieht ein Induktionsgeschirr der vorstehend erläuterten Art und ein Induktionswärmfeld mit einer Induktionsspule, auf das das Induktionsgeschirr stellbar ist, vor. Das elektrisch leitfähige Flächenelement des Induktionsgeschirrs weist einen oder mehrere Schlitze auf, deren voneinander entfernte Enden einen größeren Abstand voneinander aufweisen als ein Durchmesser der Induktionsspule. Dadurch wird sichergestellt, dass unabhängig davon, wie weit das elektrisch leitfähige Flächenelement die Induktionsspule überdeckt, zumindest an einem Ende eines Schlitzes induzierte elektrische Ströme im elektrisch leitfähigen Flächenelement um das Ende des Schlitzes herum verlaufen. Das stellt eine Erwärmung bis in Randbereiche des elektrisch leitfähigen Flächenelements sicher und bewirkt eine gleichmäßigere Verteilung der induktiv erzeugten Wärme über die Fläche des elektrisch leitfähigen Flächenelements. In Anlehnung an ein Induktionskochfeld ist hier die Bezeichnung Induktionswärmfeld gewählt worden, weil anders als beim Kochen nicht kalte Speisen erwärmt sondern warme Speisen warm gehalten werden sollen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Induktionswärmfeld mehrere Induktionsspulen aufweist. Hier sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass voneinander entfernte Enden eines oder verschiedener Schlitze im elektrisch leitfähigen Flächenelement einen größeren Abstand voneinander aufweisen als voneinander entferne Stellen der Induktionsspulen des Induktionswärmfelds.
  • Vorzugsweise sind die Schlitze im elektrisch leitfähigen Flächenelement mindestens so lang wie ein Innendurchmesser einer Induktionsspulen eines Induktionswärmfelds. Das bewirkt, dass sich mindestens ein Ende eines Schlitzes auf oder außerhalb der Induktionsspule befindet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die drei Figuren zeigen drei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Induktionsgeschirre in perspektivischen Explosionsdarstellungen.
  • Figur 1 zeigt ein Induktionsgeschirr 1 zum Warmhalten von Speisen in Form einer Schale mit rechteckigem Boden 2. Das Induktionsgeschirr 1 weist zwei Schalen 3, 4 mit jeweils eigenem Boden 2 und Seitenwänden 5, 6, 7, 8 sowie ein dünnes Aluminiumblech als elektrisch leitfähiges und nicht ferromagnetisches Flächenelement 9 auf. Die Schalen 3, 4 bestehen aus einem thermisch isolierenden Kunststoff. Sie weisen entlang oberer, d. h. dem Boden 2 ferner Ränder einen entsprechend der Rechteckform des Induktionsgeschirrs 1 rechteckringförmigen, nach außen abstehenden Flansch 10, 11 auf. An Innenseiten der Seitenwände 7, 8 weist eine untere bzw. äußere der Schalen 4 nach innen stehende Rippen als Abstandshalter 12 auf. Als elektrisch leitfähiges Flächenelement 9 kann das Induktionsgeschirr 1 auch ein Mehrschichtelement, beispielsweise ein Schichtverbundelement mit mehreren elektrisch leitfähigen Schichten und elektrisch isolierenden Schichten zwischen den elektrisch leitfähigen Schichten aufweisen (nicht dargestellt). Die Schichten können aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, beispielsweise kann das elektrisch leitfähige Flächenelement 9 eine Schicht aus einem ferromagnetischen Werkstoff und eine andere Schicht aus einem nicht ferromagnetischen elektrisch leitfähigen Werkstoff aufweisen. Auch ist es beispielsweise möglich, eine ferromagnetische Schicht unmittelbar auf einer nicht ferromagnetischen elektrisch leitfähigen Schicht anzuordnen, wobei die ferromagnetische Schicht oben angeordnet ist.
  • Das elektrisch leitfähige Flächenelement 9 hat Form und Größe des Bodens 2 einer oberen bzw. inneren der beiden Schalen 3, die nachfolgend auch als Innenschale 3 bezeichnet wird. Ränder 13 des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 stehen nach oben, wobei im Ausführungsbeispiel die Ränder 13 nicht durchgehend umlaufend sondern an Ecken des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 unterbrochen sind. Das elektrisch leitfähige Flächenelement 9 ist passgenau von unten an den Boden 2 der Innenschale 3 ansetzbar so dass seine nach oben stehenden Ränder 13 an unteren Bereichen der Wände 5, 6 der Innenschale 3 anliegen. Außerdem ist das elektrisch leitfähige Flächenelement 9 mit Schlitzen 14 versehen.
  • Die beiden Schalen 3, 4 werden ineinander gesetzt, so dass ihre Flansche 10, 11 aufeinander liegen und stoffschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt werden. Das Induktionsgefäß 1 ist dadurch im Bereich seiner Wände 5, 6, 7, 8 und der Böden 2 doppelwandig. Die Böden 2 der Schalen 3, 4 können auch als Bodenwandungen des doppelwandigen Bodens des Induktionsgeschirrs 1 aufgefasst werden. Vor oder beim Zusammensetzen der Schalen 3, 4 wird das elektrisch leitfähige Flächenelement 9 zwischen den Böden 2 der Schalen 3, 4 angeordnet, so das sich bei zusammengesetzten Schalen 3, 4 das elektrisch leitfähige Element 9 zwischen den Böden 2 der Schalen 3, 4 und die nach oben stehenden Ränder 13 des elektrisch leitfähigen Flächenelements zwischen Wänden 5, 6 7, 8 der Schalen 3, 4 befinden.
  • Mit einem magnetischen Wechselfeld lassen sich durch Induktion Wirbelströme in dem elektrisch leitfähigen Flächenelement 9 erzeugen, die das elektrisch leitfähige Flächenelement 9 durch elektrischen Widerstand erwärmen. Die induktive Erwärmung eines nicht ferromagnetischen, elektrisch leitfähigen Flächenelements 9, im Ausführungsbeispiel einem Aluminiumblech mit einer Dicke von 0,4 mm, reicht zum Warmhalten von Speisen aus, erwärmt sie aber nicht auf über etwa 50°C bis 70°C. Durch ein nicht ferromagnetisches, elektrisch leitfähiges Flächenelement 9 lässt sich das erfindungsgemäße Induktionsgeschirr 1 auf einem nicht leistungsgeregelten Induktionskoch- bzw. -wärmfeld verwenden.
  • Das elektrisch leitfähige Flächenelement 9 liegt an den Böden 2 der Schalen 3, 4 an und erwärmt die Böden 2, so dass sich warme Speisen im Induktionsgeschirr warmhalten lassen. Die die Abstandshalter 12 bildenden Rippen innen an den Innenseiten der Wände 7, 8 der Außenschale 4 halten die Wände 5, 6, 7, 8 der Schalen 3, 4 in einem Abstand voneinander und die nach oben stehenden Ränder 13 des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 in Abstand von den Wänden 7, 8 der Außenschale 4. Dadurch wird vermieden, dass sich die Wände 7, 8 der Außenschale 4 von warmen und warmgehaltenen Speisen im Induktionsgeschirr 1 wesentlich erwärmen, die Wände 7, 8 der Außenschale 4 erwärmen sich kaum merklich und keinesfalls so stark, dass eine Berührung schmerzhaft wäre oder sogar Verbrennungen verursachen könnte. Denkbar sind auch Abstandshalter auf dem Boden 2 der Außenschale 4, so dass das elektrisch leitfähige Flächenelement 9 unverändert unten am Boden 2 der Innenschale einliegt und mit Abstand über dem Boden 2 der Außenschale 4 gehalten ist. Dadurch ließe sich auch eine Erwärmung des Bodens 2 der Außenschale 4, also einer unteren Bodenwandung des Induktionsgeschirrs 1, gering halten. Im Ausführungsbeispiel ist allerdings eine Variante gewählt, bei der der Boden 2 der Außenschale 4 keine Abstandshalter für das elektrisch leitfähige Flächenelement 9 aufweist und das elektrisch leitfähige Flächenelement 9 sowohl unten Boden 2 der Innenschale 3 als auch auf dem Boden 2 der Außenschale 4 anliegt.
  • Das elektrisch leitfähige Flächenelement 9 weist vier Schlitze 14 auf, von denen jeweils zwei parallel zueinander und zwei auf geraden Linien hintereinander angeordnet sind. Die Schlitze 14 verlaufen parallel zu Längsseiten und enden mit Abstand von Querseiten des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9. In einer Querrichtung weisen die Schlitze 14 einen ungefähr doppelt so großen Abstand voneinander wie von den Längsseiten des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 auf, wobei hier ein ebener rechteckiger Bereich des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 gemeint ist, der dort endet, wo die nach oben stehenden Ränder 13 die Ebene des Flächenelements 9 verlassen.
  • Zum induktiven Erwärmen des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 und damit des Bodens 2 des Induktionsgeschirrs 1 wird das Induktionsgeschirr 1 mit seinem Boden 2 auf ein nicht dargestelltes Induktionswärmfeld gestellt, das eine oder mehrere Induktionsspulen aufweist und wie ein Induktionskochfeld ausgebildet ist. Voneinander entferne Enden der Schlitze 14 im elektrisch leitfähigen Flächenelement 9 weisen einen größeren Abstand voneinander auf als ein Durchmesser einer Induktionsspule des nicht dargestellten Induktionswärmfeldes. Mit voneinander entfernten Enden der Schlitze 14 sind einander ferne Enden zweier in gerader Linie angeordneter Schlitze 14 gemeint. Die Schlitze 14 stellen sicher, dass induzierte Wirbelströme um die Enden der Schlitze 14 herumfließen müssen und bewirken dadurch eine Erwärmung des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 bis in seine Randbereiche und eine gleichmäßigere Erwärmung der gesamten Fläche des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 als es ohne die Schlitze 14 der Fall wäre.
  • Die Schlitze 14 im elektrisch leitfähigen Flächenelement 9 sind mindestens so lang wie ein Innendurchmesser der Induktionsspule des nicht dargestellten Induktionswärmfeldes.
  • Das erfindungsgemäße Induktionsgeschirr 1 aus Figur 2 unterscheidet sich von dem vorstehend erläuterten Induktionsgeschirr aus Figur 1 dadurch, dass es nahezu gleich breit und etwa 20% länger ist. Die vier Schlitze 14 im elektrisch leitfähigen Flächenelement 9 enden ebenfalls mit Abstand von den Querseiten des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 und sind mit Abstand von und parallel zu den Längsseiten des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 angeordnet. Im Übrigen stimmen die Induktionsgefäße 1 in Figuren 1 und 2 überein und es wird zur Vermeidung von Wiederholungen zur Erläuterung der Figur 2 auf die Erläuterungen der Figur 1 verwiesen. In beiden Figuren werden übereinstimmende Bezugszahlen verwendet.
  • Das Induktionsgeschirr 1 aus Figur 2 ist zum Erwärmen auf einem nicht gezeichneten Induktionswärmfeld mit einer oder zwei Induktionsspulen vorgesehen. Das Induktionswärmfeld kann auch mehr als zwei Induktionsspulen aufweisen, wobei eine Positionierung des Induktionsgeschirrs 1 so vorgesehen ist, dass eine oder zwei der Induktionsspulen für die induktive Erwärmung des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 wirksam sind.
  • Das in Figur 3 gezeigte erfindungsgemäße Induktionsgeschirr 1 unterscheidet sich von dem Induktionsgeschirr 1 aus Figur 2 dadurch, dass es ungefähr so breit wie das Induktionsgeschirr 1 aus Figur 2 lang und ungefähr 2/3 länger als breit ist durch ein geändertes Schlitzbild im elektrisch leitfähigen Flächenelement 9. Das elektrisch leitfähige Flächenelement 9 weist in Figur 3 sechs Schlitze 14 auf, die parallel zueinander und im Unterschied zu Figuren 1 und 2 parallel zu den Querseiten des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 sind. Ebenso wie die Schlitze 14 in Figuren 1 und 2 mit Abstand von den Querseiten des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 enden die Spitze 14 in Figur 3 mit demselben Abstand von den Längsseiten des elektrisch leitfähigen Flächenelement 9. Es sind in Figur 3 jeweils zwei Schlitze 14 in gerader Linie mit demselben Abstand von den Querseiten des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 angeordnet wie der Abstand der Schlitze 14 von den Längsseiten der elektrisch leitfähigen Flächenelemente 9 in Figuren 1 und 2. Mit ungefähr dem doppelten Abstand von den beiden in gerader Linie angeordneten Schlitzen 14 wie der Abstand der beiden Schlitze 14 von den Querseiten des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 weist das elektrisch leitfähige Flächenelement 9 in Figur 3 jeweils einen weiteren, durchgehenden Schlitz 14 auf, der wie bereits geschrieben mit demselben Abstand von den Längsseiten des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 endet wie die beiden in gerader Linie angeordneten Schlitze 14. Zwischen den beiden langen Schlitzen 14 weist das elektrisch leitfähige Flächenelement 9 in Figur 3 eine große Fläche ohne Aussparungen auf, die ungefähr 1/2 der gesamten ebenen Fläche des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 ohne die nach oben stehenden Ränder 13 einnimmt. Das Induktionsgeschirr 1 aus Figur 3 ist zum Erwärmen mit einem nicht gezeichneten Induktionswärmefeld vorgesehen, das zwei Induktionsspulen aufweist. Das Induktionsgeschirr 1 wird so auf das Induktionswärmfeld gestellt, dass sich jeweils zwei auf einer geraden Linie befindliche Schlitze 14 und ein benachbarter quer durchgehender langer Schlitz 14 über einer Induktionsspule befinden. Ein Abstand der Induktionsspulen ist so groß, dass einander ferne Stellen der Induktionsspulen sich außerhalb der den Querseiten des elektrisch leitfähigen Flächenelements 9 nahen Schlitze 14 befinden. Einander ferne Enden der Schlitze 14 weisen auch hier einen größeren Abstand voneinander auf als der Durchmesser der Induktionsspulen.

Claims (13)

  1. Induktionsgeschirr zum Warmhalten von Speisen, mit einem Boden (2), der ein elektrisch leitfähiges Flächenelement (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Induktionsgeschirr (1) aus Kunststoff besteht, zumindest im Bereich des elektrisch leitfähigen Flächenelements (9) doppelwandig ist und das elektrisch leitfähige Flächenelement (9) zwischen zwei Bodenwandungen einliegt.
  2. Induktionsgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Induktionsgeschirr (1) aus zwei Schalen (3, 4) zusammengesetzt ist, die aus Kunststoff bestehen und zwischen deren Böden (2) das elektrisch leitfähige Flächenelement (9) einliegt.
  3. Induktionsgeschirr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Flächenelement (9) nicht ferromagnetisch ist.
  4. Induktionsgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Flächenelement (9) ein Mehrschichtelement mit mindestens einer elektrisch leitfähigen Schicht und mindestens einer weiteren elektrisch leitfähigen- oder elektrisch isolierenden Schicht ist.
  5. Induktionsgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) des Induktionsgeschirrs (1) und/oder das elektrisch leitfähige Flächenelement (9) rechteckig sind.
  6. Induktionsgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Flächenelement (9) nach oben stehende Ränder (13) aufweist.
  7. Induktionsgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Flächenelement (9) Aussparungen aufweist.
  8. Induktionsgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Flächenelement (9) Schlitze (14) aufweist, die mit Abstand von Seiten des elektrisch leitfähigen Flächenelements (9) enden.
  9. Induktionsgeschirr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Flächenelement (9) Schlitze (14) parallel zueinander und/oder parallel zu Seiten des elektrisch leitfähigen Flächenelements (9) und/oder in einer Linie aufweist.
  10. Induktionsgeschirr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Induktionsgeschirr (1) Abstandshalter (12) zwischen seinen Wandungen aufweist.
  11. Kombination eines Induktionsgeschirrs nach Anspruch 8 oder 9 mit einem Induktionswärmfeld, das eine Induktionsspule aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand voneinander entfernter Enden des oder der Schlitze (14) im elektrisch leitfähigen Flächenelement (9) größer als ein Durchmesser der Induktionsspule ist.
  12. Kombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Induktionswärmfeld mehrere Induktionsspulen aufweist und dass ein Abstand voneinander entfernter Schlitze (14) im elektrisch leitfähigen Flächenelement (9) größer als ein Durchmesser der Induktionsspulen ist.
  13. Kombination nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (14) mindestens so lang sind wie ein Innendurchmesser der Induktionsspule.
EP14196489.0A 2014-12-05 2014-12-05 Induktionsgeschirr zum Warmhalten von Speisen Withdrawn EP3030043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196489.0A EP3030043A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Induktionsgeschirr zum Warmhalten von Speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196489.0A EP3030043A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Induktionsgeschirr zum Warmhalten von Speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3030043A1 true EP3030043A1 (de) 2016-06-08

Family

ID=52006900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196489.0A Withdrawn EP3030043A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Induktionsgeschirr zum Warmhalten von Speisen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3030043A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239153A (en) * 1988-11-28 1993-08-24 Beckett Industries Inc. Differential thermal heating in microwave oven packages
WO2002001991A1 (fr) 2000-06-30 2002-01-10 Takehara Can Co., Ltd. Recipient de cuisine
NL1019380C1 (nl) * 2001-11-16 2003-05-20 Shieltronics B V Magnetronschaal voor het ondersteunen van een in een magnetron te behandelen waar, in het bijzonder daarin te bereiden voedingsmiddelen.
JP2005193529A (ja) * 2004-01-07 2005-07-21 Sanshin Kako Kk 電磁調理用のプラスチック容器の製造方法
EP1880646A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Schmalz Distributions-Systeme AG Speisenausgabeanlage und Verfahren zur Ausgabe von angerichteten Speisen
JP2010201115A (ja) * 2009-03-06 2010-09-16 Sanshin Kako Kk 電磁誘導加熱用樹脂製食器
WO2013010095A2 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Tsi Technologies Llc Induction heating system employing induction-heated switched-circuit vessels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239153A (en) * 1988-11-28 1993-08-24 Beckett Industries Inc. Differential thermal heating in microwave oven packages
WO2002001991A1 (fr) 2000-06-30 2002-01-10 Takehara Can Co., Ltd. Recipient de cuisine
NL1019380C1 (nl) * 2001-11-16 2003-05-20 Shieltronics B V Magnetronschaal voor het ondersteunen van een in een magnetron te behandelen waar, in het bijzonder daarin te bereiden voedingsmiddelen.
JP2005193529A (ja) * 2004-01-07 2005-07-21 Sanshin Kako Kk 電磁調理用のプラスチック容器の製造方法
EP1880646A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Schmalz Distributions-Systeme AG Speisenausgabeanlage und Verfahren zur Ausgabe von angerichteten Speisen
JP2010201115A (ja) * 2009-03-06 2010-09-16 Sanshin Kako Kk 電磁誘導加熱用樹脂製食器
WO2013010095A2 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Tsi Technologies Llc Induction heating system employing induction-heated switched-circuit vessels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429912C2 (de) Metallenes Kochgeschirr und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006054973A1 (de) Induktive Kochzone, Induktionskochfeld und Ansteuerverfahren
EP2574146B1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit mehreren solcher Induktionsheizeinrichtungen
EP0229928A2 (de) Heizelement für thermische Hausgeräte, insbesondere für Kochstellen
DE10343011A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Speisen mittels Induktion und Vorrichtung zur Übertragung von Energie
DE102017114943A1 (de) Kochgeschirr zur Verwendung mit einem Induktionskochfeld
EP0750444B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizkörpers und Strahlungsheizkörper
DE102009022411A1 (de) Brataufsatz mit trapezförmigen Rillen
EP1841289B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten und/oder Warmhalten von Gargut
EP2427086B1 (de) Induktionsgeschirr zum warmhalten von speisen
EP3598848B1 (de) Heizeinrichtung für ein kochfeld und kochfeld
EP3030043A1 (de) Induktionsgeschirr zum Warmhalten von Speisen
EP2943044B1 (de) Heizkörper für ein gargerät sowie gargerät, insbesondere kochfeld
WO2012098262A1 (de) Induktionsherd
EP0136655A2 (de) Elektrokochplatte
DE102006052306B3 (de) Transportable Temperier- und Lagervorrichtung für Lebensmittel
EP2605689B1 (de) Behälter für nahrungsmittel und verfahren zur herstellung eines solchen behälters
DE8630655U1 (de) Doppelwandiges Koch-, Brat- oder Backgefäß
DE102014208409A1 (de) Heizkörper für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem Heizkörper
WO2015062859A1 (de) Garvorrichtung mit heizplatte
DE4405319C2 (de) Heizplattenanordnung
DE102020113079B4 (de) Aufsatz-Platte, vorzugsweise Teppanyaki-Platte, für ein Kochfeld
EP0700654B1 (de) Elektrisch beheiztes Kochgeschirr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2463589A1 (de) Induktionskochfeld mit einer Kochplatte und einem unter der Kochplatte angeordneten Induktor
WO2005018282A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von speisen mittels induktion und vorrichtung zur übertragung von energie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161209