EP3027882A1 - Brennstoffverteiler und brennstoffeinspritzsystem - Google Patents

Brennstoffverteiler und brennstoffeinspritzsystem

Info

Publication number
EP3027882A1
EP3027882A1 EP14734757.9A EP14734757A EP3027882A1 EP 3027882 A1 EP3027882 A1 EP 3027882A1 EP 14734757 A EP14734757 A EP 14734757A EP 3027882 A1 EP3027882 A1 EP 3027882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
sensor
fuel injection
distributor
fuel distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14734757.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3027882B1 (de
Inventor
Martin RIEGEL
Jan Kafka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3027882A1 publication Critical patent/EP3027882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3027882B1 publication Critical patent/EP3027882B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Definitions

  • the invention relates to a fuel distributor, which serves to distribute fuel to a plurality of fuel injection valves, and a fuel injection system having such a fuel distributor and a plurality of fuel injection valves.
  • the invention relates to the field of fuel injection systems used for injection, in particular for
  • Intake manifold injection used by natural gas in internal combustion engines.
  • the fuel rail is used to distribute compressed natural gas to the injectors. Further, a sensor is mounted to the fuel rail, which serves for example for measuring the pressure and the temperature of the natural gas in the fuel rail.
  • the known from DE 10 2010 064 1 15 A1 injector has the disadvantage that the production of the fuel rail, which is made of aluminum or stainless steel, especially for larger production volume is uneconomical to manufacture. Further, a sensor and a connection element must be mounted on the fuel rail to connect the sensor on the one hand with the fuel rail and on the other hand with a control device. This requires additional work steps in the production. In addition, the sealing point between the sensor and the fuel rail must be reliably formed, over the life of which there is a risk that the sealing point will leak.
  • the fuel distributor according to the invention with the features of claim 1 and the fuel injection system according to the invention with the features of claim 1 1 have the advantage that an improved design is possible.
  • economical production of the fuel distributor and of the fuel injection system is possible, at the same time enabling simple production or assembly as well as improved sealing in the region of the sensor.
  • Claim 1 1 specified fuel injection system possible.
  • the fuel injectors are not part of the fuel distributor.
  • the fuel distributor can also be independent of the
  • Fuel injection valves are manufactured and sold.
  • the fuel distributor and the sensor are separate components, which are connected to one another, for example, during a pre-assembly.
  • the sensor and the sensor connection can also be realized by separate components.
  • the sensor is part of the fuel distributor.
  • the sensor connection of the sensor is also part of the fuel distributor. Because the sensor connection of the sensor is integrated in the body of the fuel distributor. Depending on the configuration, the entire sensor may be located in the base body. However, the sensor can also protrude at least partially into the fuel space of the main body. Then at least the sensor connection of the sensor is integrated into the main body.
  • the main body has a manifold which is formed of a plastic.
  • the fuel cavity is then preferably designed within the distributor tube.
  • the fuel can be routed through the manifold and split among the various fuel injectors.
  • the fuel can also serve as fuel storage. Specifically, the fuel can be introduced into the fuel as compressed natural gas. While that
  • compressed natural gas is then introduced into the fuel space, the
  • the fuel distributor thus serves advantageously for distributing natural gas to the fuel injection valves.
  • the internal combustion engine can be designed in particular as a diesel or gasoline engine.
  • the natural gas is stored here preferably as compressed natural gas in a gas storage, for example at pressures of about 20 MPa (200 bar). Such a compressed natural gas is also called CNG.
  • the concept of natural gas is not limited to natural gas but is generally understood.
  • the natural gas can also be obtained artificially by coal gasification. Therefore, the term natural gas and natural gas-like fuels to understand.
  • the main body can thus be at least partially formed of a plastic.
  • the base body and at least partially from a
  • Plastic injection be formed.
  • the integration of the sensor in the body can be done by the plastic extrusion.
  • the sensor can be used as
  • Fuel distributor is integrated.
  • Fuel space to the fuel valves is feasible to be integrated into the body.
  • the outputs may be formed by cups, on which the
  • Fuel injection valves are fastened, the cups are integrated into the body. During assembly, inlet ports of the fuel injectors can then be inserted into the cups. The attachment of the fuel injection valves can
  • fasteners designed as brackets.
  • Such fasteners are preferably attached to the cups, wherein the
  • the fuel injection system can be made of a small number of components and assembled in a simple manner.
  • the cups may be advantageously formed from a plastic.
  • the cups can also be integrated in an advantageous manner in the body.
  • the base body can be advantageously stabilized by a plurality of stiffening ribs.
  • the sensor can be configured advantageously both as a pressure sensor and as a temperature sensor. In a modified embodiment, however, it is also conceivable that a further sensor is provided with a sensor connection, wherein at least the sensor connection of the further sensor is integrated into the base body. Also conceivable are more than two sensors, if this makes sense in the respective application.
  • Fig. 1 is a fuel injection system with a fuel distributor in a three-dimensional representation according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a fuel injection system 1 with a fuel distributor 2 and a plurality of fuel injection valves 3, 4 in a three-dimensional representation corresponding to one
  • the fuel distributor 2 is particularly suitable for distributing natural gas, in particular CNG, to the fuel injection valves 3, 4.
  • the fuel distributor 2 can also be used to distribute other fuels.
  • the fuel injection system 1 is particularly suitable for the fuel injection system 1
  • the fuel distributor 2 has a main body 5 with a distributor pipe 6. Furthermore, a sensor 7 with a sensor connection 8 is provided. At least the sensor connection 8 of the sensor 7 is integrated in the main body 5. As a result, the sensor connection 8 is connected to the distributor tube 6. In this case, the sensor connection 8 is preferably configured in one piece with the distributor tube 6.
  • the main body can be formed for this purpose in particular from a plastic. In the embodiment of the main body 5, however, different plastics can be used.
  • Manifold 6 and the sensor port 8 may at least partially from a
  • the sensor connection 8 can be integrated into the main body 5 by the plastic extrusion coating.
  • an interior 9 is formed in the manifold 6, an interior 9 is formed.
  • the interior 9 serves as
  • a fuel line can be connected to compressed natural gas or other fuels in the
  • the fuel distributor 2 also has outputs 1 1, 12. In this case
  • the outputs 1 1, 12 are formed by cups 1 1, 12, to which the fuel injection valves 3, 4 are attached. To attach the fuel injection valves 3, 4 to the fuel distributor 2 inlet port 13, 14 of the
  • Fuel injection valves 3, 4 at least partially inserted into the cups 1 1, 12. By means of fasteners 15, 16 designed as brackets 15, 16, the respective fuel injection valve 3, 4 is then connected to the cup 11, 12 at its inlet connection 13, 14. Thus, the fuel injection valves 3, 4 are then fixed to the cups 1 1, 12 of the fuel distributor 2.
  • the cups 1 1, 12 are formed of a plastic. Here, the cups 1 1, 12 are integrated into the main body 5. Specifically, the cups 1 1, 12 together with the
  • Manifold 6 may be formed of a molded plastic.
  • the outputs 1 1, 12 can be integrated into the main body 5 in an advantageous manner.
  • the outputs 1 1, 12 can also be designed modified.
  • fuel in particular natural gas
  • Fuel injection valves 3, 4 are performed.
  • the sensor 7 is preferably designed as a pressure and temperature sensor 7.
  • a signal and / or power line can be connected to the sensor connection 8 in order to transmit at least one measurement signal and if necessary to supply the sensor 7 with energy.
  • the manifold 6 extends along a longitudinal axis 20.
  • the main body 5 in this embodiment on the manifold 6 a plurality of stiffening ribs 21, 22, 23.
  • stiffening ribs 21 to 23 are marked here. A part of
  • Stiffening ribs 21, 22 in this case extends in a circumferential direction with respect to the longitudinal axis 20. Another part of the reinforcing ribs 23 extends parallel to the longitudinal axis 20.
  • the fuel injection system 1 may also have more than two fuel injection valves 3, 4.
  • the number of outputs 1 1, 12, in particular cups 1 1, 12, can be adapted to the particular application.
  • a fuel injection valve 3 4
  • the number of outputs 1 1, 12, in particular cups 1 1, 12, can be adapted to the particular application.
  • a suitable embodiment of the fuel distributor 2 and the fuel injection system 1 can be selected.
  • the fuel injection system 1 and the fuel distributor 2 have the advantage that a compact design is made possible. Because through the integration of the fuel injection system 1 and the fuel distributor 2 have the advantage that a compact design is made possible. Because through the integration of the fuel injection system 1 and the fuel distributor 2 have the advantage that a compact design is made possible. Because through the integration of the fuel injection system 1 and the fuel distributor 2 have the advantage that a compact design is made possible. Because through the integration of the fuel injection system 1 and the fuel distributor 2 have the advantage that a compact design is made possible. Because through the integration of the
  • Sockets saved, with a space-saving design is possible. Accordingly, the space requirement in the area of the outputs 1 1, 12 or the cups 1 1, 12 of the manifold 6 can be reduced. In particular, this mechanical joints between the cups 1 1, 12 and the manifold 6, in particular screw thread omitted. This also approaches or the like can be omitted, which are otherwise required for the mechanical stability of such screw thread or other mechanical connection points.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffverteiler (2) dient zur Verteilung von Erdgas auf mehrere Brennstoffeinspritzventile (3, 4). Hierbei sind ein Grundkörper (5), in dem ein Brennstoffraum (9) vorgesehen ist, und mehrere Tassen (11, 12), über die der Brennstoff aus dem Brennstoffraum (9) zu den Brennstoffeinspritzventilen (3, 4) führbar ist, vorgesehen. Außerdem umfasst der Brennstoffverteiler (2) einen Sensor (7) mit einem Sensoranschluss (8), wobei der Sensoranschluss (8) des Sensors (7) in den Grundkörper (5) integriert ist. Außerdem ist ein Brennstoffeinspritzsystem (1 ) mit solch einem Brennstoffverteiler (2) angegeben.

Description

Beschreibung
Titel
Brennstoffverteiler und Brennstoffeinspritzsystem Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Brennstoffverteiler, der zur Verteilung von Brennstoff auf mehrere Brennstoffeinspritzventile dient, und ein Brennstoffeinspritzsystem mit solch einem Brennstoffverteiler und mehreren Brennstoffeinspritzventilen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffeinspritzsysteme, die zur Einspritzung, insbesondere zur
Saugrohreinspritzung, von Erdgas bei Brennkraftmaschinen dienen.
Aus der DE 10 2010 064 1 15 A1 ist eine Injektoranordnung für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen bekannt. Die bekannte Injektoranordnung umfasst eine Brennstoffverteilerleiste, einen Gegenhalter und
Einspritzventile. Die Brennstoffverteilerleiste dient zum Verteilen von komprimiertem Erdgas auf die Einspritzventile. Ferner ist an die Brennstoffverteilerleiste ein Sensor montiert, der beispielsweise zum Messen des Druckes und der Temperatur des Erdgases in der Brennstoffverteilerleiste dient.
Die aus der DE 10 2010 064 1 15 A1 bekannte Injektoranordnung hat den Nachteil, dass die Herstellung der Brennstoffverteilerleiste, die aus Aluminium oder einem Edelstahl gebildet ist, gerade für größere Produktionsvolumen unwirtschaftlich in der Herstellung ist. Ferner müssen an der Brennstoffverteilerleiste ein Sensor und ein Anschlusselement montiert werden, um den Sensor einerseits mit der Brennstoffverteilerleiste und andererseits mit einer Steuereinrichtung zu verbinden. Hierfür sind zusätzliche Arbeitsschritte in der Fertigung erforderlich. Außerdem muss die Dichtstelle zwischen dem Sensor und der Brennstoffverteilerleiste zuverlässig ausgebildet werden, wobei über die Lebensdauer das Risiko besteht, dass die Dichtstelle undicht wird.
Offenbarung der Erfindung Der erfindungsgemäße Brennstoffverteiler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 haben den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung ermöglicht ist. Insbesondere ist eine wirtschaftliche Herstellung des Brennstoffverteilers und des Brennstoffeinspritzsystems möglich, wobei zugleich eine einfache Fertigung oder Montage sowie eine verbesserte Abdichtung im Bereich des Sensors ermöglicht sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffverteilers und des im
Anspruch 1 1 angegebenen Brennstoffeinspritzsystems möglich.
Die Brennstoffeinspritzventile sind keine Bestandteile des Brennstoffverteilers.
Insbesondere kann der Brennstoffverteiler auch unabhängig von den
Brennstoffeinspritzventilen hergestellt und vertrieben werden.
Bei einer herkömmlichen Ausgestaltung handelt es sich bei dem Brennstoffverteiler und dem Sensor um voneinander getrennte Bauteile, die beispielsweise bei einer Vormontage miteinander verbunden werden. Bei einer herkömmlichen Ausgestaltung können auch der Sensor und der Sensoranschluss durch getrennte Bauteile realisiert sein. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Brennstoffverteilers ist der Sensor Bestandteile des Brennstoffverteilers. Ferner ist hierbei auch der Sensoranschluss des Sensors Bestandteil des Brennstoffverteilers. Denn der Sensoranschluss des Sensors ist in den Grundkörper des Brennstoffverteilers integriert. Je nach Ausgestaltung kann sich hierbei der gesamte Sensor in dem Grundkörper befinden. Allerdings kann der Sensor auch zumindest teilweise in den Brennstoff räum des Grundkörpers ragen. Dann ist zumindest der Sensoranschluss des Sensors in den Grundkörper integriert.
Vorteilhaft ist es, dass der Grundkörper ein Verteilerrohr aufweist, das aus einem Kunststoff gebildet ist. Der Brennstoff räum ist dann vorzugsweise innerhalb des Verteilerrohrs ausgestaltet. Somit kann der Brennstoff durch das Verteilerrohr geführt und auf die verschiedenen Brennstoffeinspritzventile aufgeteilt werden. Der Brennstoff räum kann hierbei gegebenenfalls auch als Brennstoffspeicher dienen. Speziell kann der Brennstoff als komprimiertes Erdgas in den Brennstoff räum eingebracht werden. Während das
komprimierte Erdgas dann in den Brennstoff räum eingebracht wird, kann der
Brennstoffraum im Verteilerrohr aufgrund seiner Speicherfunktion gewährleisten, dass bei der kurzzeitigen Entnahme von Erdgas der erforderliche Druck gewährleistet ist. Der Brennstoffverteiler dient somit in vorteilhafter Weise zum Verteilen von Erdgas auf die Brennstoffeinspritzventile. Hierbei kann auch ein Mischbetrieb einer Brennkraftmaschine mit Erdgas und einem anderen Brennstoff ermöglicht werden. Die Brennkraftmaschine kann insbesondere als Diesel- oder Ottomotor ausgestaltet sein. Das Erdgas wird hierbei vorzugsweise als komprimiertes Erdgas in einem Gasspeicher gespeichert, beispielsweise bei Drücken von etwa 20 MPa (200 bar). Solch ein komprimiertes Erdgas wird auch als CNG bezeichnet. Der Begriff des Erdgases ist allerdings nicht auf natürliches Erdgas beschränkt, sondern allgemein zu verstehen. Beispielsweise kann das Erdgas auch künstlich durch Kohlevergasung gewonnen werden. Daher sind unter dem Begriff Erdgas auch erdgasähnliche Brennstoffe zu verstehen.
Durch die Kunststoffausführung des Verteilerrohrs kann somit speziell für einen
Erdgasbetrieb eine gerade bei großen Produktionsvolumen wirtschaftliche Herstellung erzielt werden. Der Grundkörper kann somit zumindest teilweise aus einem Kunststoff gebildet sein. Hierbei kann der Grundkörper auch zumindest teilweise aus einer
Kunststoffumspritzung gebildet sein. Die Integration des Sensors in den Grundkörper kann hierbei durch die Kunststoffumspritzung erfolgen. Der Sensor kann hierbei als
Funktionsbaugruppe ausgestaltet sein, die dadurch in vorteilhafter Weise in den
Brennstoffverteiler integriert wird.
In vorteilhafter Weise können auch die Ausgänge, über die der Brennstoff aus dem
Brennstoffraum zu den Brennstoffventilen führbar ist, in den Grundkörper integriert werden. Insbesondere können die Ausgänge durch Tassen gebildet sein, an denen die
Brennstoffeinspritzventile befestigbar sind, wobei die Tassen in den Grundkörper integriert sind. Bei der Montage können dann Einlassstutzen der Brennstoffeinspritzventile in die Tassen eingefügt werden. Die Befestigung der Brennstoffeinspritzventile kann
beispielsweise über als Klammern ausgestaltete Befestigungsmittel erfolgen. Solche Befestigungsmittel werden vorzugsweise an den Tassen befestigt, wobei die
Befestigungsmittel dann den Einlassstutzen des jeweiligen Brennstoffeinspritzventils an der Tasse fixieren. Somit kann das Brennstoffeinspritzsystem aus einer geringen Anzahl aus Bauteilen hergestellt und in einfacher Weise montiert werden. Die Tassen können hierbei in vorteilhafter Weise aus einem Kunststoff gebildet sein. Dabei können die Tassen in vorteilhafter Weise ebenfalls in den Grundkörper integriert werden. Je nach Anwendungsfall kann der Grundkörper in vorteilhafter Weise von einer Vielzahl von Versteifungsrippen stabilisiert werden. Hierdurch kann auch der Materialeinsatz reduziert und der Herstellungsaufwand verringert werden. Der Sensor kann in vorteilhafter Weise sowohl als Druck- als auch als Temperatursensor ausgestaltet sein. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es allerdings auch denkbar, dass ein weiterer Sensor mit einem Sensoranschluss vorgesehen ist, wobei zumindest der Sensoranschluss des weiteren Sensors in den Grundkörper integriert ist. Denkbar sind auch mehr als zwei Sensoren, wenn dies im jeweiligen Anwendungsfall sinnvoll ist.
Bevorzugter Weise ist jedoch nur ein Sensoranschluss vorgesehen, da sich hierdurch der Platzbedarf reduziert und die Montage vereinfacht wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Brennstoffeinspritzsystem mit einem Brennstoffverteiler in einer räumlichen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Brennstoffeinspritzsystem 1 mit einem Brennstoffverteiler 2 und mehreren Brennstoffeinspritzventilen 3, 4 in einer räumlichen Darstellung entsprechend einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Brennstoffverteiler 2 eignet sich besonders zur Verteilung von Erdgas, insbesondere von CNG, auf die Brennstoffeinspritzventile 3, 4. Der Brennstoffverteiler 2 kann allerdings auch zur Verteilung anderer Brennstoffe dienen.
Entsprechend eignet sich das Brennstoffeinspritzsystem 1 besonders zur
Saugrohreinspritzung von Erdgas bei Brennkraftmaschinen. Das Brennstoffeinspritzsystem 1 der Erfindung eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
Der Brennstoffverteiler 2 weist einen Grundkörper 5 mit einem Verteilerrohr 6 auf. Ferner ist ein Sensor 7 mit einem Sensoranschluss 8 vorgesehen. Zumindest der Sensoranschluss 8 des Sensors 7 ist in den Grundkörper 5 integriert. Dadurch ist der Sensoranschluss 8 mit dem Verteilerrohr 6 verbunden. Hierbei ist der Sensoranschluss 8 vorzugsweise einstückig mit dem Verteilerrohr 6 ausgestaltet. Der Grundkörper kann hierfür insbesondere aus einem Kunststoff gebildet sein. Bei der Ausgestaltung des Grundkörpers 5 können allerdings auch unterschiedliche Kunststoffe zum Einsatz kommen. Der Grundkörper 5 mit dem
Verteilerrohr 6 und dem Sensoranschluss 8 kann zumindest teilweise aus einer
Kunststoffumspritzung gebildet sein. Hierdurch kann der Sensoranschluss 8 durch die Kunststoffumspritzung in den Grundkörper 5 integriert werden. In dem Verteilerrohr 6 ist ein Innenraum 9 ausgebildet. Der Innenraum 9 dient als
Brenn stoff räum 9. An einen Anschluss 10 des Grundkörpers 5 kann eine Brennstoffleitung angeschlossen werden, um komprimiertes Erdgas oder andere Brennstoffe in den
Brenn stoff räum 9 einzuleiten.
Der Brennstoffverteiler 2 weist außerdem Ausgänge 1 1 , 12 auf. In diesem
Ausführungsbeispiel sind die Ausgänge 1 1 , 12 durch Tassen 1 1 , 12 gebildet, an denen die Brennstoffeinspritzventile 3, 4 befestigt sind. Zur Befestigung der Brennstoffeinspritzventile 3, 4 an dem Brennstoffverteiler 2 werden Einlassstutzen 13, 14 der
Brennstoffeinspritzventile 3, 4 zumindest abschnittsweise in die Tassen 1 1 , 12 eingefügt. Über als Klammern 15, 16 ausgestaltete Befestigungsmittel 15, 16 wird dann das jeweilige Brennstoffeinspritzventil 3, 4 an seinem Einlassstutzen 13, 14 mit der Tasse 1 1 , 12 verbunden. Somit sind die Brennstoffeinspritzventile 3, 4 dann an den Tassen 1 1 , 12 des Brennstoffverteilers 2 fixiert.
Die Tassen 1 1 , 12 sind aus einem Kunststoff gebildet. Hierbei sind die Tassen 1 1 , 12 in den Grundkörper 5 integriert. Speziell können die Tassen 1 1 , 12 zusammen mit dem
Verteilerrohr 6 aus einem gespritzten Kunststoff gebildet sein.
Somit können die Ausgänge 1 1 , 12 in vorteilhafter Weise in den Grundkörper 5 integriert werden. Die Ausgänge 1 1 , 12 können hierbei auch abgewandelt ausgestaltet sein. Somit kann aus dem Brennstoffraum 9 Brennstoff, insbesondere Erdgas, über die Ausgänge 1 1 , 12 und die Einlassstutzen 13, 14 der Brennstoffeinspritzventile 3, 4 in die
Brennstoffeinspritzventile 3, 4 geführt werden.
Der Sensor 7 ist vorzugsweise als Druck- und Temperatursensor 7 ausgestaltet. An den Sensoranschluss 8 kann hierbei eine Signal- und/oder Stromleitung angeschlossen werden, um zumindest ein Messsignal zu übertragen und um den Sensor 7 gegebenenfalls mit Energie zu versorgen. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Verteilerrohr 6 entlang einer Längsachse 20. Es sind allerdings auch gebogene Ausgestaltungen des Verteilerrohrs 6 denkbar.
Ferner weist der Grundkörper 5 in diesem Ausführungsbeispiel an dem Verteilerrohr 6 eine Vielzahl von Versteifungsrippen 21 , 22, 23 auf. Zur Vereinfachung der Darstellung sind hierbei nur die Versteifungsrippen 21 bis 23 gekennzeichnet. Ein Teil der
Versteifungsrippen 21 , 22 erstreckt sich hierbei in einer Umfangsrichtung bezüglich der Längsachse 20. Ein anderer Teil der Versteifungsrippen 23 erstreckt sich parallel zu der Längsachse 20. Somit können der Brennstoffverteiler 2 und das Brennstoffeinspritzsystem 1 in einer kompakten Bauweise ausgeführt werden. In der Fertigung können hierbei die benötigten Arbeitsschritte reduziert werden. Ferner ist eine Kostenreduzierung möglich. Insbesondere kann durch einen zumindest teilweisen Einsatz von Kunststoff eine erhebliche
Kosteneinsparung gegenüber metallischen Ausgestaltungen, insbesondere aus Aluminium oder Edelstahl, erzielt werden. Ferner wird das Risiko von undichten Dichtstellen zwischen dem Verteilerrohr 6 und dem Sensoranschluss 8 beziehungsweise dem Verteilerrohr 6 und den Tassen 1 1 , 12 von vornherein vermieden, da solche Dichtstellen aufgrund der
Integration des Sensoranschlusses 8 in den Grundkörper 5 beziehungsweise der Tassen 1 1 , 12 in den Grundkörper 5 entfallen.
Das Brennstoffeinspritzsystem 1 kann auch mehr als zwei Brennstoffeinspritzventile 3, 4 aufweisen. Die Anzahl der Ausgänge 1 1 , 12, insbesondere Tassen 1 1 , 12, kann hierbei an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Hierbei kann insbesondere eine
Erstreckung des Verteilerrohrs 6 entlang der Längsachse 20 entsprechend vorgegeben werden. Somit kann insbesondere in Bezug auf die Anzahl der Zylinder der
Brennkraftmaschine eine geeignete Ausgestaltung des Brennstoffverteilers 2 und des Brennstoffeinspritzsystems 1 gewählt werden.
Außerdem haben das Brennstoffeinspritzsystem 1 und der Brennstoffverteiler 2 den Vorteil, dass eine kompakte Ausgestaltung ermöglicht wird. Denn durch die Integration des
Sensoranschlusses 8 in den Grundkörper 5 werden diesbezügliche separate
Anschlussstücke eingespart, wobei eine Raum sparendere Ausgestaltung ermöglicht wird. Entsprechend kann der Platzbedarf im Bereich der Ausgänge 1 1 , 12 beziehungsweise der Tassen 1 1 , 12 des Verteilerrohrs 6 verringert werden. Insbesondere können hierbei mechanische Verbindungsstellen zwischen den Tassen 1 1 , 12 und dem Verteilerrohr 6, insbesondere Schraubgewinde, entfallen. Dadurch können auch Ansätze oder dergleichen entfallen, die für die mechanische Stabilität solcher Schraubgewinde oder anderer mechanischer Verbindungsstellen ansonsten erforderlich sind.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1 . Brennstoffverteiler (2), der zur Verteilung von Brennstoff, insbesondere Erdgas, auf mehrere Brennstoffeinspritzventile (3, 4) dient, mit einem Grundkörper (5), in dem ein Brennstoffraum (9) vorgesehen ist, und mehreren Ausgängen (1 1 , 12), über die der Brennstoff aus dem Brennstoff räum (9) zu den Brennstoffeinspritzventilen (3, 4) führbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Sensor (7) mit einem Sensoranschluss (8) vorgesehen ist und dass zumindest der Sensoranschluss (8) des Sensors (7) in den Grundkörper (5) integriert ist.
2. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper (5) zumindest teilweise aus einem Kunststoff gebildet ist und/oder dass der Grundkörper (5) zumindest teilweise aus einer Kunststoffumspritzung gebildet ist.
3. Brennstoffverteiler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sensoranschluss (8) des Sensors (7) durch die Kunststoffumspritzung in den Grundkörper (5) integriert ist.
4. Brenn Stoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper (5) ein Verteilerrohr (6) aufweist.
5. Brennstoffverteiler nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verteilerrohr (6) aus einem Kunststoff gebildet ist.
6. Brennstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausgänge (1 1 , 12) in den Grundkörper (5) integriert sind.
7. Brennstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge (1 1 , 12) durch Tassen (1 1 , 12) gebildet sind, an denen die
Brennstoffeinspritzventile (3, 4) befestigbar sind, und dass die Tassen (1 1 , 12) in den Grundkörper (5) integriert sind.
8. Brennstoffverteiler nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tassen (1 1 , 12) aus einem Kunststoff gebildet sind.
9. Brennstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper (5) eine Vielzahl von Versteifungsrippen (21 , 22, 23) aufweist.
10. Brennstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sensor (7) als Druck- und/oder Temperatursensor (7) ausgestaltet ist.
1 1. Brennstoffeinspritzsystem (1 ) mit einem Brennstoffverteiler (2) nach einem der
Ansprüche 1 bis 10 und mehreren Brennstoffeinspritzventilen (3, 4), wobei die
Brennstoffeinspritzventile (3, 4) über Befestigungsmittel (15, 16) an den Ausgängen (1 1 , 12) des Brennstoffverteilers (2) befestigt sind.
EP14734757.9A 2013-07-31 2014-06-13 Brennstoffverteiler und brennstoffeinspritzsystem Active EP3027882B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214965.4A DE102013214965A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Brennstoffverteiler und Brennstoffeinspritzsystem
PCT/EP2014/062357 WO2015014526A1 (de) 2013-07-31 2014-06-13 Brennstoffverteiler und brennstoffeinspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3027882A1 true EP3027882A1 (de) 2016-06-08
EP3027882B1 EP3027882B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=51062782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14734757.9A Active EP3027882B1 (de) 2013-07-31 2014-06-13 Brennstoffverteiler und brennstoffeinspritzsystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3027882B1 (de)
CN (1) CN105556109B (de)
BR (1) BR112016001752A2 (de)
DE (1) DE102013214965A1 (de)
WO (1) WO2015014526A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108930612A (zh) * 2017-05-27 2018-12-04 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射装置以及燃料加热方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746563A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US6247450B1 (en) * 1999-12-27 2001-06-19 Detroit Diesel Corporation Electronic controlled diesel fuel injection system
DE10058130A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
JP4134681B2 (ja) * 2002-10-31 2008-08-20 日産自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料配管
ITBO20040114A1 (it) * 2004-02-27 2004-05-27 Magneti Marelli Powertrain Spa Collettore carburante bi-materiale per un motore a combustione interna con iniezione diretta del carburante e metodo per la sua realizzazione
JP4695042B2 (ja) * 2006-08-10 2011-06-08 株式会社ニッキ アドオン・ガス燃料噴射システム
DE102008040901A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffdruckspeicher für ein Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102010064115A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Injektoranordnung, die vorzugsweise für Erdgas dient
DE102012001076A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Veritas Ag Verfahren zur Erhöhung einer Dauerfestigkeit eines Hohlkörpers und dazugehörigen Hohlkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015014526A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105556109A (zh) 2016-05-04
CN105556109B (zh) 2018-10-02
WO2015014526A1 (de) 2015-02-05
EP3027882B1 (de) 2018-01-10
DE102013214965A1 (de) 2015-02-05
BR112016001752A2 (pt) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847493B1 (de) Luftführungsanlage
EP2655853B1 (de) Injektoranordnung
EP0690221A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102012105546A1 (de) Wärmetauscher für LPI-Fahrzeug
DE102012105910A1 (de) Unabhängiges Kraftstoffeinspritzsystem eines CNG-Motors
EP2705241B1 (de) Brennstoffverteiler
EP2649297B1 (de) Brennstoffzuteiler für benzin und erdgas
EP3027882B1 (de) Brennstoffverteiler und brennstoffeinspritzsystem
EP1706632B1 (de) Kraftstoffruecklaufsystem mit drossel
DE102011102768A1 (de) Druckspeichereinrichtung, Drucksensoreinrichtung für eine Druckspeichereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Druckspeichereinrichtung
DE102008044056A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102017211907A1 (de) Verteilervorrichtung für eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
JPH0640924Y2 (ja) 燃料噴射装置用燃料分配管
DE102019200791A1 (de) Brennstoffverteiler und Brennstoffeinspritzanlage für ein Brennstoffgemisch mit einem veränderbaren Wasseranteil
DE102008024571A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10251406B4 (de) Saugmodul für einen Verbrennungsmotor
EP3027878A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE202016003335U1 (de) Anschlussstutzen zum Anschluss einer Kraftstoffleitung an eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008001743A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014223060A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage und Brennstoffspeicher für Brennstoffeinspritzanlagen
EP4119787A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit saugrohreinspritzung, insbesondere wasserstoffverbrennungsmotor mit saugrohreinspritzung
DE102013013234A1 (de) Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
DE102010033898B4 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE102018219368A1 (de) Hochdruckeinspritzanlage mit einem Hochdruckleitungssystem
DE102016006411A1 (de) Anschlussstutzen zum Anschluss einer Kraftstoffleitung an eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 962699

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006945

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006945

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 962699

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 10