EP3023198A1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkuschrauber - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkuschrauber Download PDF

Info

Publication number
EP3023198A1
EP3023198A1 EP15193818.0A EP15193818A EP3023198A1 EP 3023198 A1 EP3023198 A1 EP 3023198A1 EP 15193818 A EP15193818 A EP 15193818A EP 3023198 A1 EP3023198 A1 EP 3023198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
movement
hand tool
tool according
sensor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15193818.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3023198B1 (de
Inventor
Rudolf Fuchs
Amos Albert
Steffen Petereit
Christoph Koch
Istvan SZELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3023198A1 publication Critical patent/EP3023198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3023198B1 publication Critical patent/EP3023198B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, in particular a cordless screwdriver, according to the preamble of claim 1.
  • cordless screwdrivers having in a housing an electric drive motor for driving a tool holder into which a tool such as a screwdriver bit can be used.
  • the cordless screwdrivers are provided with a trigger switch for regulating the rotational speed, in addition, the cordless screwdrivers have a switching device for switching the direction of rotation. The torque can also be adjusted via an adjusting device.
  • the invention has the object, a hand tool machine in such a way that in an ergonomic way a precise workpiece machining is given.
  • the hand tool according to the invention is, for example, a drill, a hammer drill or a screwdriver such as a cordless screwdriver or drill, which in principle also other hand tool machines come into consideration, a drive motor, preferably an electric drive motor in a housing for driving a tool holder, in which a tool is used, wherein the tool holder performs a working movement as a rotary movement.
  • the drive device comprising the drive motor is set via manipulated variables or signals of a regulating or control device.
  • the handheld power tool has a sensor device, via which an actuating movement generated by the user, in particular a rotational movement and / or axial movement, of at least one part of the handheld power tool can be determined.
  • the determined adjusting movement is based on the setting of the drive device by generating a manipulated variable from the adjusting movement in a regulating or control device in the handheld power tool, which serves as an input variable for the drive device.
  • the drive motor which is part of the drive device, is controlled or controlled via the manipulated variable.
  • the adjusting movement - a rotary movement and / or an axial movement - of the hand tool machine, which is detected by sensors, in this case represents an actual variable.
  • the adjusting movement relates to the movement of at least a portion of the power tool, in particular the power tool as a whole, in contrast to an operation of a pressure switch or push button, which is used for example in drills or cordless screwdrivers for adjusting the engine speed.
  • a pressure switch or push button which is used for example in drills or cordless screwdrivers for adjusting the engine speed.
  • the movement of at least a part of the power tool or a substantial part of the power tool, in particular the power tool is determined as a unit, which is predetermined by the user by guiding and holding the housing of the power tool. It is not an operation of the pushbutton or pushbutton. Both absolute movements in space and relative movements with respect to a reference system, for example relative movements between a first part and a second part of the handheld power tool, are possible.
  • a part of a hand tool machine is understood to mean, in particular, a region of a hand tool, for example an area which forms the grip area or an area which serves to receive at least one component of the drive train, eg a motor and / or gear, or a region which forms the tool receiving area.
  • the adjusting movement relates to a rotary movement of the power tool as a unit about its longitudinal axis, which is performed by the operator of the power tool.
  • the rotational movement extends, for example, over an angle of a maximum of 180 degrees, in particular a maximum of 90 degrees, very particularly a maximum of 45 degrees, wherein the rotational movement can take place about the longitudinal axis in a clockwise or counterclockwise direction.
  • this rotational movement is similar to the rotational movement experienced by an operator of a non-motorized hand tool, e.g. B. a hand screwdriver, is executed to z. B. tighten or tighten a screw.
  • the adjusting movement relates to a rotational movement about the longitudinal axis of only a first part of the power tool, which is rotatably mounted relative to a second part of the power tool.
  • a first part of the power tool it may, for. B. may be a grip area, which optionally comprises one or more components of the drive train.
  • a tool receiving area which optionally comprises one or more components of the drive train in addition to a tool holder.
  • the at least one sensor device current states of the power tool in particular movements of the housing of the power tool are determined, which go back to an operation by the operator and are used to adjust the drive means.
  • the rotational speed, the torque and / or the direction of rotation can be adjusted, wherein both stationary or quasi-stationary states with a constant value as well as dynamic processes with a time-varying course of the relevant engine characteristics are adjustable.
  • the current state of the power tool is determined, which represents a response to the operation by the operator. This makes it possible to interpret in an ergonomic manner movements that exerts the operator on the power tool, and consequently to generate the manipulated variable for setting the drive device.
  • Another advantage is that in principle no direction of rotation, Anschalt- or speed buttons or buttons or switches must be pressed to adjust the functions of the power tool.
  • a tool according to one of the principles described here allows a completely closed housing. Apart from the rotating tool holder, there are no openings in the tool housing through which dust, water or other liquids could penetrate.
  • Axial and / or rotational movements of the power tool can be determined via the sensor device, specifically as absolute movements in space and / or as relative movement between two parts, in particular components, of the power tool, in particular between a grip area and a tool receiving area.
  • the sensor device in this case is, for example, a yaw rate sensor or an acceleration sensor for determining an absolute rotational movement of the housing of the handheld power tool or a relative movement between two parts of the handheld power tool.
  • a suitable sensor for example a force or displacement sensor, via which an axial adjusting movement or a movement thereof derived size of either the entire hand tool or an axial relative movement between two parts of the power tool can be determined.
  • the speed or the torque of the drive motor or of the tool can be set as a function of the angle of rotation with which the operator twists the handheld power tool about the longitudinal axis. This happens, for example, such that a greater rotation of the power tool or a part of the power tool around the tool longitudinal axis has a higher speed result. Furthermore, it is possible to design the speed depending on the speed of the rotational movement performed by the operator.
  • the direction of rotation of the drive motor and thus of the power tool can be dependent on the direction of rotation, with which the operator twists the power tool or a part of the power tool about its longitudinal axis.
  • This can for example be analogous to a non-motorized hand screwdriver, which is rotated to tighten a screw by the operator in one direction and to loosen a screw in the other direction.
  • speed or torque with the same deflection behavior of the user depending on the direction of rotation for example, to provide a higher torque for screwing a screw than for unscrewing the screw.
  • a constant speed can be realized independently of the workload on the control or regulating device, provided that the user request generated by the operator via the hand tool machine movement does not change.
  • the speed can be kept constant, although less torque is required.
  • the speed can be kept largely constant even with a decrease in the supply voltage.
  • a speed gain can be realized by a slow rotation of the power tool leads to the tool longitudinal axis to a higher speed.
  • a torque shutdown can be realized, in which the power tool shuts off, if the screw is completely screwed.
  • a detection of a spin is possible. If the torque increases when screwing in a screw and then sinks again, it can be assumed that the screw hole has ruptured or a possibly existing dowel is turning. In a sudden cancellation of the torque can be closed on a destroyed, such as torn screw. In both cases, an error may be output, for example as a message on a display or via a warning lamp.
  • the change in torque can also be detected without a torque measurement by rotation rate change, since the user builds up a counter torque to the tool torque, which behaves sluggish with rapid torque changes. In addition, it can be concluded by direct current measurement or by the concurrently calculated model in an observer on the output torque.
  • a rattling of the tool can be determined, in particular by measuring the rate of rotation or a rotational acceleration.
  • chatter behavior indicates a slipping tool, e.g. on a worn screwdriver bit on a screw head or on a no longer properly recorded tool in the tool holder.
  • precisely one adjusting movement of at least one part of the hand-held power tool generated by the user is detected via the sensor device and based on the setting of the drive device.
  • the one adjusting movement relates in particular to a rotary movement of the power tool as a unit about its longitudinal axis or alternatively a rotational movement of a part of the power tool, z. B. a grip area, relative to another part of the power tool, e.g. B. a tool receiving area, wherein the rotational movement is performed by the operator of the power tool.
  • a first adjusting movement is measured via a first sensor device and a second adjusting movement of at least one part of the handheld power tool, which is generated by the user, via a second sensor device.
  • Both actuating movements are used for the adjustment of the drive device.
  • the positioning movements can take place both in time and at the same time.
  • two translatory, two rotational or mixed translational-rotational movements can take place.
  • more than two actuating movements come into consideration, which are determined by sensors and the control or regulation of the power tool based on.
  • a first sensor device detects an axial movement as a first adjusting movement and a second sensor device detects a rotational movement as a second adjusting movement.
  • the axial movement of an axial movement of the power tool as a unit or a relative movement between a first part of the power tool, z. B. a tool receiving area, and a second part of the power tool, z. B. a handle area represent.
  • the axial movement as a relative movement between two parts of the power tool can also be an axial movement between a tool holder and a tool receiving area.
  • the rotational movement can also be either a rotational movement of the power tool as a unit or a rotational movement between a first part of the power tool, z. B.
  • the first sensor device detects a first adjusting movement, which is an axial movement between a first part of the power tool, z. B. a tool receiving area, and a second part of the power tool, z. B. a grip area, is.
  • the second sensor device detects a second adjusting movement, which is a rotary movement of the handheld power tool as a unit or whole.
  • a grip region of the handheld power tool is rotatably mounted relative to a tool receiving region about the tool axis.
  • the tool receiving area is assigned a first sensor device, via which the movement of the tool receiving area can be determined.
  • the grip area is assigned a second sensor device, by means of which the angle of rotation of the grip area or a variable correlating with the angle of rotation can be detected.
  • a tool receiving area is understood to mean a housing area which comprises at least the tool receptacle and, if appropriate, additionally has one or more components of the drive train.
  • Different movements of the tool receiving area or the grip area are preferably determined via the two sensor devices.
  • the axial movement of the tool receiving area or a correlated with the axial movement size can be determined via the first sensor means, for example, temporal derivatives of the axial movement or resulting from the axial contact pressure between the held in the tool holding area tool and the workpiece to be machined or a fastener such as a screw. It is also possible to determine only the contact between the first sensor device and the workpiece to be machined or the fastening element, for example by electrical means by registering a change in the electric field or the capacitance.
  • the axial movement which can be detected via the first sensor device, may also relate to the relative displacement between the tool receiving region and the grip region.
  • the tool receiving area and the grip area are axially displaceable coupled to each other and preferably at the same time supported by a spring element in the axial direction, a pressing operation of the machine tool can also on the axial relative displacement be detected via a correlating size between tool receiving area and handle area.
  • an axial relative movement between the tool holder and the tool receiving area In this case, the tool holder is adjustably mounted in the tool receiving area.
  • the tool receiving area and the grip area basically execute mutually independent movements, which can be determined via the respective sensor devices.
  • the movement of the tool receiving area is, as described above, preferably an axial movement in the direction of the tool axis, while the movement of the grip area, on the other hand, expediently involves a rotational movement about the tool axis.
  • the rotational movement is determined via the angle of rotation or a variable correlating with the angle of rotation.
  • the rotational movement of the grip region can mean both a rotation of the entire tool in space and a relative rotational movement between the grip region and tool receiving region; in the latter case, the relative rotational movement can be determined via a measurement of the relative angle of rotation or a variable derived therefrom, for example the moment between the grip area and the tool receiving area.
  • these two components are expediently resiliently supported in the direction of rotation.
  • connection between the grip area and the tool receiving area with the possibility of a relative movement preferably relates only to the respective housing parts in the handle or tool receiving area, but not the drive train itself, which includes the drive device, a gear and the tool holder for receiving the tool. In this case, there must also be a relative movement between the drive train and at least either the grip area or the tool receiving area.
  • the drive train is firmly connected to the tool receiving area, whereas the grip area can perform a relative rotational movement relative to the parts of the drive train received in the grip area.
  • the drive train is designed so that different parts of the drive train perform a relative movement to each other can.
  • the grip area and the tool receiving area can be fixedly connected to the respectively recorded parts of the drive train.
  • the adjusting movement is based on the generation of a manipulated variable for setting the drive device.
  • a handheld power tool which is equipped with a grip area and a tool receiving area and associated sensor devices
  • the first sensor device which is associated with the tool receiving area, pressing or contacting the tool on the workpiece or the Fastening detected, whereupon the drive device is set to start readiness.
  • the operator grips the grip area, wherein the rotational movement is detected either absolutely in space or relative to the tool receiving area via the second sensor device.
  • the drive device is then started, the rotational speed and / or the torque of the drive device and optionally also other determining variables, in particular the direction of rotation, being set as a function of the signals of the sensor device as a function of the determined measured values.
  • a screw can be attached to a workpiece and screwed.
  • the pressing of the cordless screwdriver on the screw and the workpiece is registered via the first sensor device. Since the resistance to rotation of the screw is still very low, because the screw rests only with its tip on the workpiece, the handle area and the tool receiving area do not rotate relative to each other when the operator pivots the cordless screwdriver on the handle area or rotated about the tool axis.
  • the second sensor device To start the screwing the cordless screwdriver on the handle area around the tool axis to the right - in the screwing - twisted, which is registered via the second sensor device.
  • the screw has already been partially screwed into a workpiece and the cordless screwdriver is now attached, again the contact between the tool in the tool receiving area and the screw is first registered via the first sensor device and the drive motor is set to start readiness.
  • the grip area will execute a relative rotational movement relative to the tool receiving area.
  • the resulting torque can be registered via the second sensor device.
  • the screwing process is now started automatically, whereby the speed and torque are adapted to the higher torsional resistance.
  • the power tool is designed as a unit in which only the driven tool holder is rotatably mounted rotatably about the tool axis.
  • the hand tool 1 has a two-part housing 2, which comprises a front tool receiving area 3 and a rear grip area 4, wherein the grip area 4 is rotatable relative to the tool receiving area 3 about the tool or longitudinal axis.
  • a two-part housing 2 which comprises a front tool receiving area 3 and a rear grip area 4, wherein the grip area 4 is rotatable relative to the tool receiving area 3 about the tool or longitudinal axis.
  • at least one battery cell 21 and a drive device, in particular a battery-powered electric motor 23 is accommodated, which forms a drive train together with a gear 25 and a tool holder 3 arranged in the tool holder 5.
  • the tool holder 5 serves to receive an insert tool 6, for example a screwdriver bit.
  • the maximum relative rotational angle between the tool receiving area 3 and the grip area 4 is preferably only a few degrees, for example at most plus / minus 10 ° or plus / minus 20 °, based on an initial or neutral position.
  • a spring element 27 which exerts a spring moment in the direction of rotation.
  • the spring torque keeps the grip area 4 in relation to the tool receiving area 3 in the initial or neutral position, as far as there are no forces or moments acting on the hand tool machine from the outside.
  • the relative rotational movement between the tool receiving area 3 and handle area 4 takes place in
  • Transition region 7 between these two components instead.
  • the spring element 27 is suitably arranged in the transition region 7.
  • a first sensor device 8 is arranged, via which a first adjusting movement, in this case an axial movement of the tool receiving area 3 or a variable derived therefrom, can be determined.
  • a first adjusting movement in this case an axial movement of the tool receiving area 3 or a variable derived therefrom, can be determined.
  • the contact force acts in the direction of the tool axis 11.
  • a second sensor device 9 via which a second adjusting movement, here the relative angle of rotation of the grip area 4 relative to the tool receiving area 3, can be determined. If appropriate, an absolute rotation of the handheld power tool 1 in the room can additionally or alternatively also be detected via the second sensor device 9.
  • the second sensor device 9 is designed as a rotation rate sensor.
  • a main switch 10 is provided, via which the power tool is switched on or off.
  • the main switch 10 is used to activate and deactivate electronic components (not shown) of the power tool 1, z. B. the sensor devices 8, 9. With the help of the main switch 10, the power tool 1 is put into ready to start altogether.
  • the activation of the main switch 10 does not yet start the electric motor 23.
  • the main switch 10 is thus not the activation and deactivation of the electric motor 23 or the setting of the direction of rotation of the electric motor 23 and thus the tool holder 5 (right / left rotation). If the main switch 10 is deactivated, the electric motor can not be started and the handheld power tool 1 as a whole can not be operated.
  • the main switch 10 may be configured as a manually operable switch in a simple embodiment.
  • the contact between the insertion tool 6 and the workpiece or the fastening element is determined via the first sensor device 8, which leads to the activation of the second sensor device 9 or to the displacement of the drive device into starting readiness.
  • the sensor device 9 in the grip region 4 is calibrated to the neutral or initial position and can detect deflections of the grip region 4 from the neutral position in both directions. This makes it possible to automatically control the direction of rotation of the drive device as a function of an adjusting movement of the grip area 4 by the operator.
  • the direction of rotation of the drive device thus results from the direction in which the grip area 4 is rotated by the operator.
  • This has the advantage that the operator can adjust the direction of rotation of the drive device without having to actuate a direction-of-rotation switch on the handheld power tool.
  • This also has the advantage that the operator can intuitively adjust the direction of rotation of the drive device analogous to the handling of a non-motorized manual screwdriver.
  • the height of the twisting steering is determined, which is used to control the rotational speed or torque of the drive device.
  • the hand tool 1 according to the embodiment according to Fig. 3 has only a different geometry of the housing 2 compared to the first embodiment.
  • the grip area 4 is as in the first embodiment according to the Fig. 1 and 2 mounted rotatably relative to the tool receiving area 3 about the tool axis 11.
  • the grip region 4 has a motor receiving part 4 a, which is made approximately cylindrical and whose axis coincides with the tool axis 11.
  • the handle region 4 includes a handle 4b, which extends substantially orthogonal to the motor receiving part 4a and on which the main switch 10 is arranged.
  • the relative rotational movement of the grip area 4 about the tool axis 11 with respect to the tool receiving area 3, which is provided with the first sensor device 8, is registered via the second sensor device 9.
  • the first sensor device 8 serves to detect an axial contact force of the tool 6 against a workpiece or a fastening element.
  • FIG. 4 is a system image of a designed as a cordless power tool hand tool with the various components shown symbolically shown.
  • the hand tool 1 has a drive device 12, which comprises an electric drive motor and a transmission associated with the motor.
  • a tool shaft 13 is driven for receiving a tool of the power tool.
  • the electric motor of the drive device 12 is acted upon by a power electronics 14 with a control voltage, wherein the power electronics 14 is associated with a control or control device 15 for generating a manipulated variable.
  • the regulating or control device 15 receives sensor-determined data from sensor devices 8 and 9 as input signals, wherein the sensor device 8 is an encoder for determining the rotational speed of the tool shaft 13 and the second sensor device 9 is a rotation rate sensor for determining the rotational movement the hand tool machine in the room is trading.
  • the first sensor device 8 the current operating state of the power tool can be determined, in particular the fact whether the power tool is turned on and the tool shaft rotates or stands still.
  • a spatial adjustment movement can be determined, which exerts a user on the power tool.
  • two acceleration sensors can also be used (not shown).
  • the acceleration sensors are arranged in a plane perpendicular to the tool axis, wherein the two acceleration sensors face each other at the same distance from the tool axis.
  • control or control device 15 can also be supplied with power measured by the power electronics 14 as an input variable.
  • a manipulated variable is determined in the regulating or control device 15, which is supplied as set value of the power electronics 14 in order to generate the desired value of the voltage with which the electric motor of the drive device 12 is acted upon.
  • the power electronics 14 is associated with a battery 17 for power.
  • a switch signal of a switch 16 are supplied as an input value, wherein the switch signal is the current state represents a / from the power tool. If appropriate, this signal can also be supplied to the regulating or control device 15.
  • one size or several variables can also be determined via an observer model. This applies, for example, to the current value in the power electronics 14, which is optionally supplied as an input variable to the regulating or control device 15.
  • the hand tool 1 is the shape and type of trained as a rod wrench and has a housing 2, which includes a front tool receiving area 3 and a rear grip area 4.
  • a housing 2 which includes a front tool receiving area 3 and a rear grip area 4.
  • at least one battery cell 21 and a drive device, in particular a battery-powered electric motor 23 is accommodated, which forms a drive train together with a gear 25 and a tool holder 3 arranged in the tool holder 5.
  • the tool holder 5 serves to receive an insert tool 6, for example a screwdriver bit.
  • the tool receiving portion 3 and the grip portion 4 in the embodiment are as shown in FIG FIGS. 5 and 6 not rotatably mounted to each other.
  • the housing 2 is rigid in the transition region between the tool receiving area 3 and handle area 4, in particular in one piece.
  • a sensor device 8 is arranged, via which an axial movement of the tool holder 5 relative to the hand tool or a variable derived therefrom can be determined.
  • the contact force acts in the direction of the tool axis 11.
  • a second sensor device 9 In the grip area 4 is a second sensor device 9, is detected by the direction of rotation, angle of rotation and / or rotational speed of the power tool 1 as a unit in the room.
  • the determined sensor values can be in space both absolutely, for example with respect to the direction of gravitational acceleration, and relative to a previous state; in the latter case For example, this is the rotation rate.
  • the second sensor device 9 is designed as a rotation rate sensor.
  • a main switch 10 is provided, via which the power tool is switched on or off.
  • the function of the main switch 10 substantially corresponds to the function of the main switch of the embodiment according to Fig. 1 and 2 ,
  • the contact between the tool 6 and the workpiece or the fastener is detected, which leads to the activation of the second sensor device 9 and for putting the drive device in start readiness.
  • the sensor device 9 in the grip region 4 can be calibrated to the neutral or initial position, for example, at the time of shifting into starting readiness and can detect deflections of the grip region 4 from the neutral position in both directions. This makes it possible to automatically control the direction of rotation of the drive device as a function of an adjusting movement of the grip region 4, and thus of the handheld power tool 1 as a whole, by the operator. Furthermore, the determination of the rate of rotation and / or the angle of rotation of the power tool 1 in space, the control of speed or torque of the drive device is made.
  • FIG. 6 can also be a geometry of the housing 2 according to Fig. 3 exhibit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine weist in einem Gehäuse eine Antriebseinrichtung zum Antreiben eines in einem Werkzeugaufnahmebereich aufgenommenen Werkzeugs auf. Über eine Sensoreinrichtung ist eine vom Benutzer erzeugte Stellbewegung der Handwerkzeugmaschine ermittelbar, wobei aus der ermittelten Stellbewegung in einer Regel- bzw. Steuereinrichtung in der Handwerkzeugmaschine eine Stellgröße zur Einstellung der Antriebseinrichtung erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Akkuschrauber, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Akkuschrauber, die in einem Gehäuse einen elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben einer Werkzeughalterung aufweisen, in die ein Werkzeug wie beispielsweise ein Schrauberbit einsetzbar ist. Zum Anziehen und Lösen von Schrauben sind die Akkuschrauber mit einem Drückerschalter zum Regulieren der Drehgeschwindigkeit versehen, außerdem weisen die Akkuschrauber eine Schalteinrichtung zum Umschalten der Drehrichtung auf. Auch das Drehmoment kann über eine Einstellvorrichtung eingestellt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Handwerkzeugmaschine so auszubilden, dass in ergonomischer Weise eine präzise Werkstückbearbeitung gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine handelt es sich beispielsweise um eine Bohrmaschine, einen Bohrhammer oder einen Schrauber wie zum Beispiel einen Akkuschrauber bzw. -bohrer, wobei grundsätzlich auch sonstige Handwerkzeugmaschinen in Betracht kommen, die einen Antriebsmotor, vorzugsweise einen elektrischen Antriebsmotor in einem Gehäuse zum Antreiben einer Werkzeughalterung aufweisen, in die ein Werkzeug einsetzbar ist, wobei die Werkzeughalterung als Arbeitsbewegung eine Drehbewegung ausführt. Die den Antriebsmotor umfassende Antriebseinrichtung wird über Stellgrößen bzw. - signale einer Regel- bzw. Steuereinrichtung eingestellt.
  • Die Handwerkzeugmaschine weist eine Sensoreinrichtung auf, über die eine vom Benutzer erzeugte Stellbewegung, insbesondere eine Drehbewegung und/oder Axialbewegung, zumindest eines Teils der Handwerkzeugmaschine ermittelbar ist. Die ermittelte Stellbewegung wird der Einstellung der Antriebseinrichtung zugrunde gelegt, indem aus der Stellbewegung in einer Regel- bzw. Steuereinrichtung in der Handwerkzeugmaschine eine Stellgröße erzeugt wird, die als Eingangsgröße für die Antriebseinrichtung dient. Der Antriebsmotor, welcher Bestandteil der Antriebseinrichtung ist, wird über die Stellgröße geregelt bzw. gesteuert. Die Stellbewegung - eine Drehbewegung und/oder eine axiale Bewegung - der Handwerkzeugmaschine, die sensorisch detektiert wird, stellt hierbei eine Ist-Größe dar.
  • Die Stellbewegung betrifft die Bewegung zumindest eines Teils der Handwerkzeugmaschine, insbesondere der Handwerkzeugmaschine als Ganzes, im Unterschied zu einer Betätigung eines Druckschalters bzw. -tasters, der beispielsweise bei Bohrmaschinen oder Akkuschraubern zur Einstellung der Motordrehzahl dient. Bei der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine wird dagegen die Bewegung zumindest eines Teils der Handwerkzeugmaschine bzw. eines wesentlichen Teils der Handwerkzeugmaschine, insbesondere der Handwerkzeugmaschine als Einheit ermittelt, die von dem Benutzer durch Führen und Halten des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine vorgegeben wird. Es handelt sich dagegen nicht um eine Betätigung des Druckschalters bzw. -tasters. In Betracht kommen sowohl absolute Bewegungen im Raum als auch Relativbewegungen gegenüber einem Referenzsystem, beispielsweise Relativbewegungen zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil der Handwerkzeugmaschine. Unter einem Teil einer Handwerkzeugmaschine wird insbesondere ein Bereich einer Handwerkzeugmaschine verstanden, beispielsweise ein Bereich, der den Griffbereich bildet, oder ein Bereich, der zur Aufnahme von zumindest einer Komponente des Antriebsstrangs dient, z.B. ein Motor und/oder Getriebe, oder ein Bereich, der den Werkzeugaufnahmebereich bildet.
  • In einer ersten Ausführungsform betrifft die Stellbewegung eine Drehbewegung der Handwerkzeugmaschine als Einheit um ihre Längsachse, welche von dem Bediener der Handwerkzeugmaschine ausgeführt wird. Die Drehbewegung erstreckt sich beispielsweise über einen Winkel von maximal 180 Grad, insbesondere maximal 90 Grad, ganz insbesondere maximal 45 Grad, wobei die Drehbewegung um die Längsachse im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn erfolgen kann. Indem die Handwerkzeugmaschine als Einheit von einem Bediener um einen bestimmten Winkel um ihre Längsachse gedreht wird, ähnelt diese Drehbewegung der Drehbewegung, die von einem Bediener eines nicht motorisierten Handwerkzeugs, z. B. eines Handschraubendrehers, ausgeführt wird, um z. B. eine Schraube anzuziehen bzw. festzuziehen.
  • In einer alternativen Ausführungsform betrifft die Stellbewegung eine Drehbewegung um die Längsachse nur eines ersten Teils der Handwerkzeugmaschine, der relativ zu einem zweiten Teil der Handwerkzeugmaschine drehbar gelagert ist. Bei dem ersten Teil der Handwerkzeugmaschine kann es sich z. B. um einen Griffbereich handeln, der ggf. eine oder mehrere Komponenten des Antriebsstrangs umfasst. Bei dem zweiten Teil der Handwerkzeugmaschine kann es sich z. B. um einen Werkzeugaufnahmebereich handeln, der außer einer Werkzeughalterung ggf. eine oder mehrere Komponenten des Antriebsstrangs umfasst.
  • Über die mindestens eine Sensoreinrichtung werden aktuelle Zustände der Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bewegungen des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine ermittelt, die auf eine Betätigung durch die Bedienperson zurückgehen und zur Einstellung der Antriebseinrichtung dienen. Auf der Grundlage der sensorischen Informationen können die Drehzahl, das Drehmoment und/oder die Drehrichtung eingestellt werden, wobei sowohl stationäre bzw. quasistationäre Zustände mit einem konstanten Wert als auch dynamische Vorgänge mit einem sich zeitlich ändernden Verlauf der betreffenden motorischen Kenngrößen einstellbar sind.
  • Über die Sensoreinrichtung wird der aktuelle Zustand der Handwerkzeugmaschine ermittelt, welcher eine Reaktion auf die Betätigung durch die Bedienperson darstellt. Damit ist es möglich, in ergonomischer Weise Bewegungen, welche die Bedienperson auf die Handwerkzeugmaschine ausübt, zu interpretieren und daraus folgend die Stellgröße zur Einstellung der Antriebseinrichtung zu erzeugen.
  • Auf diese Weise werden beispielsweise im Ansatz ausgeführte Bewegungen der Bedienperson zu Ende geführt oder intuitive Stellbewegungen, die die Bedienperson auf die Handwerkzeugmaschine ausübt, motorisch unterstützt bzw. umgesetzt.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass grundsätzlich keine Drehrichtungs-, Anschalt- oder Drehzahlknöpfe bzw. Taster oder Schalter mehr gedrückt werden müssen, um die Funktionen der Handwerkzeugmaschine einzustellen.
  • Da Bedienelemente wie Drehzahlknöpfe, Taster oder Schalter wegfallen, entfällt auch ein die Lebensdauer begrenzender Verschleiß bzw. Ausfall derselben. Darüber hinaus erlaubt ein Werkzeug nach einem der hier beschriebenen Prinzipen ein komplett geschlossenes Gehäuse. Abgesehen von der rotierenden Werkzeugaufnahme befinden sich keine Öffnungen im Werkzeuggehäuse, durch die Staub, Wasser oder sonstige Flüssigkeiten eindringen könnte.
  • Durch entsprechende axiale und/oder rotatorische Bewegungen der Handwerkzeugmaschine in Richtung auf das zu bearbeitende Werkstück zu, von diesem weg bzw. durch rotatorische Bewegungen, beispielsweise um die Werkzeugachse im oder gegen den Uhrzeigersinn können Anschalt-, Abschaltfunktionen, Drehrichtung, Drehzahl und/oder Drehmoment vorgegeben werden.
  • Über die Sensoreinrichtung sind axiale und/oder rotatorische Bewegungen der Handwerkzeugmaschine ermittelbar, und zwar als absolute Bewegungen im Raum und/oder als Relativbewegung zwischen zwei Teilen, insbesondere Bauteilen, der Handwerkzeugmaschine, insbesondere zwischen einem Griffbereich und einem Werkzeugaufnahmebereich. Soweit lediglich ein einzelner Sensor vorhanden ist, kann über diesen vorteilhafterweise die Drehbewegung bzw. eine damit korrelierende Größe zumindest eines Teils der Handwerkzeugmaschine um die Werkzeuglängsachse erfasst werden. Bei der Sensoreinrichtung handelt es sich in diesem Fall beispielsweise um einen Drehratensensor bzw. einen Beschleunigungssensor zur Ermittlung einer absoluten Drehbewegung des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine oder einer Relativbewegung zwischen zwei Teilen der Handwerkzeugmaschine. Möglich ist auch die Ermittlung einer axialen, translatorischen Bewegung mittels eines geeigneten Sensors, beispielsweise eines Kraft- oder Wegsensors, über den eine axiale Stellbewegung bzw. eine daraus abgeleitete Größe entweder der gesamten Handwerkzeugmaschine oder eine axiale Relativbewegung zwischen zwei Teilen der Handwerkzeugmaschine ermittelbar ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine lassen sich verschiedene Funktionen realisieren. Die Drehzahl bzw. das Drehmoment des Antriebsmotors bzw. des Werkzeugs kann abhängig vom Drehwinkel eingestellt werden, mit dem der Bediener die Handwerkzeugmaschine um die Längsachse verdreht. Dies geschieht beispielsweise derart, dass eine größere Verdrehung der Handwerkzeugmaschine bzw. eines Teils der Handwerkzeugmaschine um die Werkzeuglängsachse eine höhere Drehzahl zur Folge hat. Des Weiteren ist es möglich, die Drehzahl abhängig von der Geschwindigkeit der vom Bediener ausgeführten Drehbewegung zu gestalten.
  • Ferner kann die Drehrichtung des Antriebsmotors und damit der Handwerkzeugmaschine abhängig von der Drehrichtung sein, mit der der Bediener die Handwerkzeugmaschine bzw. ein Teil der Handwerkzeugmaschine um ihre Längsachse verdreht. Dies kann beispielsweise analog zu einem nicht motorisierten Handschraubendreher erfolgen, der zum Anziehen einer Schraube vom Bediener in die eine Richtung und zum Lösen einer Schraube in die andere Richtung gedreht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung sind Drehzahl bzw. Drehmoment bei gleichem Auslenkungsverhalten des Benutzers abhängig von der Drehrichtung, um beispielsweise ein höheres Drehmoment für das Einschrauben einer Schraube bereitzustellen als für das Herausdrehen der Schraube.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführung kann über die Regel- bzw. Steuereinrichtung eine gleichbleibende Drehzahl unabhängig von der Arbeitslast realisiert werden, sofern sich der von der Bedienperson über die Handwerkzeugmaschinenbewegung erzeugte Benutzerwunsch nicht ändert. Damit kann beispielsweise beim Herausdrehen einer Schraube die Drehzahl konstant gehalten werden, obwohl weniger Drehmoment erforderlich ist.
  • In einer weiteren Ausführung kann die Drehzahl auch bei einem Absinken der Versorgungsspannung weitestgehend konstant gehalten werden.
  • Durch ein Verdrehen der Handwerkzeugmaschine bzw. eines Teils der Handwerkzeugmaschine durch den Benutzer kann eine Drehzahlverstärkung realisiert werden, indem eine langsame Drehung der Handwerkzeugmaschine um die Werkzeuglängsachse zu einer höheren Drehzahl führt.
  • Über die Regel- bzw. Steuereinrichtung kann eine Drehmomentabschaltung realisiert werden, bei der die Handwerkzeugmaschine abschaltet, falls die Schraube vollständig eingedreht ist.
  • Des Weiteren ist eine Erkennung eines Durchdrehens möglich. Steigt beim Eindrehen einer Schraube das Drehmoment an und sinkt anschließend wieder ab, so kann davon ausgegangen werden, dass das Schraubloch ausgerissen ist bzw. ein eventuell vorhandener Dübel sich mitdreht. Bei einem schlagartigen Abbrechen des Drehmoments kann auf eine zerstörte, beispielsweise abgerissene Schraube geschlossen werden. In diesen beiden Fällen kann ein Fehler ausgegeben werden, beispielsweise als Meldung auf einem Display oder über eine Warnlampe. Die Veränderung des Drehmoments kann auch ohne eine Drehmomentmessung durch Drehratenänderung erkannt werden, da der Nutzer ein dem Werkzeugdrehmoment gegenläufiges Haltemoment aufbaut, welches sich bei schnellen Drehmomentänderungen träge verhält. Darüber hinaus kann durch direkte Strommessung bzw. durch das mitlaufend gerechnete Modell in einem Beobachter auf das abgegebene Drehmoment geschlossen werden.
  • Des Weiteren kann ein Rattern des Werkzeuges festgestellt werden, insbesondere durch Messung der Drehrate bzw. einer Drehbeschleunigung. Ein derartiges Ratterverhalten deutet auf ein abrutschendes Werkzeug hin, z.B. auf einen verschlissenen Schrauberbit auf einem Schraubenkopf bzw. auf ein nicht mehr ordnungsgemäß aufgenommenes Werkzeug in der Werkzeughalterung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung wird genau eine, vom Benutzer erzeugte Stellbewegung zumindest eines Teils der Handwerkzeugmaschine über die Sensoreinrichtung detektiert und der Einstellung der Antriebseinrichtung zugrunde gelegt. Die eine Stellbewegung betrifft insbesondere eine Drehbewegung der Handwerkzeugmaschine als Einheit um ihre Längsachse oder alternativ eine Drehbewegung eines Teils der Handwerkzeugmaschine, z. B. eines Griffbereichs, relativ zu einem anderen Teil der Handwerkzeugmaschine, z. B. einem Werkzeugaufnahmebereich, wobei die Drehbewegung vom Bediener der Handwerkzeugmaschine ausgeführt wird. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Ausführung, bei der über eine erste Sensoreinrichtung eine erste Stellbewegung und über eine zweite Sensoreinrichtung eine zweite Stellbewegung zumindest eines Teils der Handwerkzeugmaschine, welche von dem Benutzer erzeugt wird, gemessen wird. Beide Stellbewegungen werden für die Einstellung der Antriebseinrichtung herangezogen. Die Stellbewegungen können sowohl zeitlich aufeinander als auch zeitgleich erfolgen. Des Weiteren können zwei translatorische, zwei rotatorische oder gemischt translatorisch-rotatorische Bewegungen stattfinden. Gegebenenfalls kommen auch mehr als zwei Stellbewegungen in Betracht, die sensorisch ermittelt und der Steuerung bzw. Regelung der Handwerkzeugmaschine zugrunde gelegt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung detektiert eine erste Sensoreinrichtung eine Axialbewegung als eine erste Stellbewegung und eine zweite Sensoreinrichtung eine Drehbewegung als eine zweite Stellbewegung. Dabei kann die Axialbewegung eine Axialbewegung der Handwerkzeugmaschine als Einheit oder eine Relativbewegung zwischen einem ersten Teil der Handwerkzeugmaschine, z. B. einem Werkzeugaufnahmebereich, und einem zweiten Teil der Handwerkzeugmaschine, z. B. einem Griffbereich, darstellen. Die Axialbewegung als Relativbewegung zwischen zwei Teilen der Handwerkzeugmaschine kann ferner eine Axialbewegung zwischen einer Werkzeughalterung und einem Werkzeugaufnahmebereich sein. Die Drehbewegung kann ebenfalls entweder eine Drehbewegung der Handwerkzeugmaschine als Einheit oder eine Drehbewegung zwischen einem ersten Teil der Handwerkzeugmaschine, z. B. einem Werkzeugaufnahmebereich, und einem zweiten Teil der Handwerkzeugmaschine, z. B. einem Griffbereich, darstellen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform detektiert die erste Sensoreinrichtung eine erste Stellbewegung, welche eine Axialbewegung zwischen einem ersten Teil der Handwerkzeugmaschine, z. B. einem Werkzeugaufnahmebereich, und einem zweiten Teil der Handwerkzeugmaschine, z. B. einem Griffbereich, ist. Die zweite Sensoreinrichtung detektiert eine zweite Stellbewegung, die eine Drehbewegung der Handwerkzeugmaschine als Einheit bzw. Ganzes ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist ein Griffbereich der Handwerkzeugmaschine gegenüber einem Werkzeugaufnahmebereich um die Werkzeugachse verdrehbar gelagert. Dem Werkzeugaufnahmebereich ist eine erste Sensoreinrichtung zugeordnet, über die die Bewegung des Werkzeugaufnahmebereichs ermittelbar ist. Dem Griffbereich ist eine zweite Sensoreinrichtung zugeordnet, über die der Drehwinkel des Griffbereichs oder eine mit dem Drehwinkel korrelierende Größe detektiert werden kann. Unter einem Werkzeugaufnahmebereich wird ein Gehäusebereich verstanden, das zumindest die Werkzeugaufnahme umfasst, und ggf. zusätzlich eine oder mehrere Komponenten des Antriebsstrangs aufweist.
  • Es stehen somit über die beiden Sensoreinrichtungen mindestens zwei zusätzliche Informationen zur Verfügung, welche zur Einstellung der Antriebseinrichtung herangezogen werden können. Dadurch können auch verhältnismäßige komplexe Stellbewegungen der Bedienperson erfasst und in eine entsprechende Ansteuerung der Antriebseinrichtung umgesetzt werden.
  • Über die beiden Sensoreinrichtungen werden vorzugsweise unterschiedliche Bewegungen des Werkzeugaufnahmebereichs bzw. des Griffbereichs ermittelt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass über die erste Sensoreinrichtung die Axialbewegung des Werkzeugaufnahmebereiches bzw. eine mit der Axialbewegung korrelierende Größe ermittelbar ist, beispielsweise zeitliche Ableitungen der Axialbewegung oder die aus der Axialbewegung resultierende Anpresskraft zwischen dem im Werkzeugaufnahmebereich gehaltenen Werkzeug und dem zu bearbeitenden Werkstück bzw. einem Befestigungselement wie beispielsweise einer Schraube. Es ist auch möglich, nur den Kontakt zwischen der ersten Sensoreinrichtung und dem zu bearbeitenden Werkstück bzw. dem Befestigungselement zu ermitteln, beispielsweise auf elektrischem Wege durch Registrieren einer Änderung des elektrischen Feldes bzw. der Kapazität.
  • Die Axialbewegung, welche über die erste Sensoreinrichtung festgestellt werden kann, kann gegebenenfalls auch die relative Verschiebung zwischen dem Werkzeugaufnahmebereich und dem Griffbereich betreffen. Soweit der Werkzeugaufnahmebereich und der Griffbereich axial verschieblich aneinander gekoppelt und vorzugsweise zugleich über ein Federelement in Achsrichtung abgestützt sind, kann ein Anpressvorgang der Werkzeugmaschine auch über die axiale Relativverschiebung über eine damit korrelierenden Größe zwischen Werkzeugaufnahmebereich und Griffbereich detektiert werden. Möglich ist auch eine axiale Relativbewegung zwischen der Werkzeughalterung und dem Werkzeugaufnahmebereich; in diesem Fall ist die Werkzeughalterung verstellbar im Werkzeugaufnahmebereich gelagert.
  • Der Werkzeugaufnahmebereich und der Griffbereich führen grundsätzlich voneinander unabhängige Bewegungen aus, welche über die jeweiligen Sensoreinrichtungen ermittelt werden können. Bei der Bewegung des Werkzeugaufnahmebereichs handelt es sich, wie vorbeschrieben, vorzugsweise um eine axiale Bewegung in Richtung der Werkzeugachse, bei der Bewegung des Griffbereichs dagegen zweckmäßigerweise um eine Drehbewegung um die Werkzeugachse. Die Drehbewegung wird über den Drehwinkel bzw. eine mit dem Drehwinkel korrelierende Größe ermittelt. Die Drehbewegung des Griffbereichs kann sowohl eine Verdrehung des Gesamtwerkzeuges im Raum bedeuten als auch eine Relativdrehbewegung zwischen Griffbereich und Werkzeugaufnahmebereich; im letztgenannten Fall kann die Relativdrehbewegung über eine Messung des relativen Drehwinkels oder eine daraus abgeleitete Größe, beispielsweise das Moment zwischen Griffbereich und Werkzeugaufnahmebereich ermittelt werden. Im Falle einer Verbindung zwischen Griffbereich und Werkzeugaufnahmebereich, die eine Relativdrehbewegung erlaubt, sind diese beiden Bauteile zweckmäßigerweise in Drehrichtung federnd aneinander abgestützt.
  • Die Verbindung zwischen Griffbereich und Werkzeugaufnahmebereich mit der Möglichkeit einer Relativbewegung betrifft vorzugsweise nur die jeweiligen Gehäuseteile im Griff- bzw. Werkzeugaufnahmebereich, nicht jedoch den Antriebsstrang selbst, der die Antriebseinrichtung, ein Getriebe und die Werkzeughalterung zur Aufnahme des Werkzeugs umfasst. In diesem Fall muss auch eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsstrang und zumindest entweder dem Griffbereich oder dem Werkzeugaufnahmebereich gegeben sein. Vorteilhafterweise ist der Antriebsstrang fest mit dem Werkzeugaufnahmebereich verbunden, wohingegen der Griffbereich eine Relativdrehbewegung gegenüber den im Griffbereich aufgenommenen Teilen des Antriebsstranges ausführen kann.
  • Gegebenenfalls ist jedoch der Antriebsstrang so ausgeführt, dass auch verschiedene Teile des Antriebsstrangs eine Relativbewegung zueinander ausführen können. In diesem Fall können der Griffbereich und der Werkzeugaufnahmebereich mit den jeweils aufgenommenen Teilen des Antriebsstrangs fest verbunden sein.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Handwerkzeugmaschine, die eine Sensoreinrichtung zur Ermittlung einer vom Benutzer erzeugten Stellbewegung der Handwerkzeugmaschine aufweist, wird die Stellbewegung der Erzeugung einer Stellgröße zur Einstellung der Antriebseinrichtung zugrunde gelegt.
  • Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Handwerkzeugmaschine, die mit einem Griffbereich und einem Werkzeugaufnahmebereich und jeweils zugeordneten Sensoreinrichtungen ausgestattet ist, wird in einem ersten Schritt über die erste Sensoreinrichtung, die dem Werkzeugaufnahmebereich zugeordnet ist, ein Andrücken oder Kontaktieren des Werkzeugs auf das Werkstück bzw. das Befestigungselement detektiert, woraufhin die Antriebseinrichtung in Startbereitschaft versetzt wird. In einem darauffolgenden Schritt wird von der Bedienperson der Griffbereich verdreht, wobei die Drehbewebung entweder absolut im Raum oder relativ zu dem Werkzeugaufnahmebereich über die zweite Sensoreinrichtung festgestellt wird. Daraufhin wird die Antriebseinrichtung gestartet, wobei in Abhängigkeit der ermittelten Messwerte die Drehzahl und/oder das Drehmoment der Antriebseinrichtung und gegebenenfalls auch weitere bestimmende Größen, insbesondere die Drehrichtung, als Funktion der Signale der Sensoreinrichtung eingestellt werden.
  • Mithilfe dieses Verfahrens kann beispielsweise mit einem Akkuschrauber eine Schraube auf ein Werkstück angesetzt und eingedreht werden. Das Andrücken des Akkuschraubers auf die Schraube und das Werkstück wird über die erste Sensoreinrichtung registriert. Da der Verdrehwiderstand der Schraube noch sehr gering ist, weil die Schraube nur mit ihrer Spitze auf dem Werkstück aufliegt, verdrehen sich der Griffbereich und der Werkzeugaufnahmebereich nicht relativ zueinander, wenn die Bedienperson den Akkuschrauber am Griffbereich verschwenkt bzw. um die Werkzeugachse verdreht. Zum Starten des Schraubvorgangs wird der Akkuschrauber am Griffbereich um die Werkzeugachse nach rechts - in Verschraubungsrichtung - verdreht, was über die zweite Sensoreinrichtung registriert wird. Da der Griffaufnahmebereich und der Werkzeugaufnahmebereich keine Relativbewegung zueinander ausführen, kann die Ausgangssituation identifiziert werden, dass die Schraube noch nicht in das Werkstück eingedreht worden ist. Der Schraubvorgang wird nun selbsttätig mit einem Drehmoment und einer Drehzahl gestartet, die speziell auf die Situation des Beginns des Eindrehens einer Schraube in einem Werkstück angepasst ist.
  • Sofern die Schraube bereits teilweise in ein Werkstück eingeschraubt worden ist und der Akkuschrauber nun angesetzt wird, wird wiederum zunächst der Kontakt zwischen dem Werkzeug im Werkzeugaufnahmebereich und der Schraube über die erste Sensoreinrichtung registriert und der Antriebsmotor in Startbereitschaft versetzt. Bei einer manuell ausgeführten Relativbewegung des Griffbereichs um die Werkzeugachse wird aufgrund des großen Verdrehwiderstands der Schraube im Werkstück der Griffbereich eine Relativdrehbewegung gegenüber dem Werkzeugaufnahmebereich ausführen. Das hierbei entstehende Moment kann über die zweite Sensoreinrichtung registriert werden. Der Schraubvorgang wird nun selbsttätig gestartet, wobei Drehzahl und Drehmoment an den höheren Verdrehwiderstand angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Handwerkzeugmaschine als eine Einheit ausgeführt, bei der lediglich die angetriebene Werkzeugaufnahme rotatorisch um die Werkzeugachse verdrehbar gelagert ist. Durch eine Inertial-Sensoreinrichtung in der Handwerkzeugmaschine können korrelierende Größen zu Stellbewegungen der Bedienperson bezüglich Drehrichtung, Drehwinkel und/oder Drehgeschwindigkeit im Raum erfasst und in eine entsprechende Ansteuerung der Antriebseinrichtung umgesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung eine als Akkuschrauber ausgeführte Handwerkzeugmaschine mit annähernd zylindrischem Gehäuse, das einen vorderen Werkzeugaufnahmebereich und einen hinteren Griffbereich aufweist, wobei der Griffbereich relativ zum Werkzeugaufnahmebereich verdrehbar ist und sowohl im Werkzeugaufnahmebereich als auch im Griffbereich jeweils eine Sensoreinrichtung angeordnet ist,
    Fig. 2
    die Handwerkzeugmaschine gemäß Fig. 1 im Schnitt,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Handwerkzeugmaschine, deren Griffbereich sich zum Teil senkrecht zur Werkzeugachse erstreckt, in schematischer Darstellung,
    Fig. 4
    ein Systembild mit einer Prinzipdarstellung der Komponenten einer Handwerkzeugmaschine,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Handwerkzeugmaschine mit einteilig ausgeführtem Gehäuse in schematischer Darstellung,
    Fig. 6
    die Handwerkzeugmaschine gemäß Fig. 5 im Schnitt.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 gemäß den Fig. 1 und 2 weist ein zweiteiliges Gehäuse 2 auf, das einen vorderen Werkzeugaufnahmebereich 3 und einen hinten liegenden Griffbereich 4 umfasst, wobei der Griffbereich 4 relativ zum Werkzeugaufnahmebereich 3 um die Werkzeug- bzw. Längsachse verdrehbar ausgebildet ist. Im Gehäuse 2 ist zumindest eine Akkuzelle 21 und eine Antriebseinrichtung, insbesondere ein akkubetriebener Elektromotor 23 aufgenommen, der gemeinsam mit einem Getriebe 25 und einer im Werkzeugaufnahmebereich 3 angeordneten Werkzeughalterung 5 einen Antriebsstrang bildet. Die Werkzeughalterung 5 dient zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeuges 6, beispielsweise eines Schrauberbits.
  • Der maximale Relativdrehwinkel zwischen Werkzeugaufnahmebereich 3 und Griffbereich 4 beträgt vorzugsweise nur wenige Grad, beispielsweise maximal plus/minus 10° oder plus/minus 20°, bezogen auf eine Ausgangs- bzw. Neutralstellung. Zwischen dem Werkzeugaufnahmebereich 3 und dem Griffbereich 4 befindet sich ein Federelement 27, welches in Drehrichtung ein Federmoment ausübt. Das Federmoment hält den Griffbereich 4 gegenüber dem Werkzeugaufnahmebereich 3 in der Ausgangs- bzw. Neutralstellung, soweit von außen keine Kräfte bzw. Momente auf die Handwerkzeugmaschine wirken. Die Relativdrehbewegung zwischen Werkzeugaufnahmebereich 3 und Griffbereich 4 findet im
  • Übergangsbereich 7 zwischen diesen beiden Bauteilen statt. Auch das Federelement 27 ist zweckmäßigerweise in dem Übergangsbereich 7 angeordnet.
  • Im Werkzeugaufnahmebereich 3 ist eine erste Sensoreinrichtung 8 angeordnet, über die eine erste Stellbewegung, hier eine axiale Bewegung des Werkzeugaufnahmebereichs 3 bzw. eine daraus abgeleitete Größe ermittelt werden kann. Es ist insbesondere möglich, über die Sensoreinrichtung 8 eine Anpresskraft beim Ansetzen des Einsatzwerkzeugs 6 und Andrücken gegen ein Befestigungselement, wie zum Beispiel eine Schraube, zu detektieren. Die Anpresskraft wirkt in Richtung der Werkzeugachse 11.
  • Im Griffbereich 4 befindet sich eine zweite Sensoreinrichtung 9, über die eine zweite Stellbewegung, hier der relative Drehwinkel des Griffbereichs 4 gegenüber dem Werkzeugaufnahmebereich 3 festgestellt werden kann. Gegebenenfalls kann über die zweite Sensoreinrichtung 9 zusätzlich oder alternativ auch eine absolute Verdrehung der Handwerkzeugmaschine 1 im Raum detektiert werden. Die zweite Sensoreinrichtung 9 ist als Drehratensensor ausgebildet.
  • Des Weiteren ist ein Hauptschalter 10 vorgesehen, über den die Handwerkzeugmaschine ein- bzw. ausgeschaltet wird. Der Hauptschalter 10 dient der Aktivierung und Deaktivierung von elektronischen Bauteilen (nicht dargestellt) der Handwerkzeugmaschine 1, z. B. der Sensoreinrichtungen 8, 9. Mit Hilfe des Hauptschalters 10 wird die Handwerkzeugmaschine 1 insgesamt in Startbereitschaft versetzt. Die Aktivierung des Hauptschalters 10 startet noch nicht den Elektromotor 23. Der Hauptschalter 10 dient somit nicht der Aktivierung und Deaktivierung des Elektromotors 23 oder der Einstellung der Drehrichtung des Elektromotors 23 und damit der Werkzeughalterung 5 (Rechts/Linkslauf). Ist der Hauptschalter 10 deaktiviert, kann der Elektromotor nicht gestartet werden und die Handwerkzeugmaschine 1 insgesamt nicht betrieben werden. Der Hauptschalter 10 kann in einer einfachen Ausführungsform als manuell betätigbarer Schalter ausgeführt sein.
  • Über die erste Sensoreinrichtung 8 wird der Kontakt zwischen dem Einsatzwerkzeug 6 und dem Werkstück bzw. dem Befestigungselement festgestellt, was zur Aktivierung der zweiten Sensoreinrichtung 9 bzw. zum Versetzen der Antriebseinrichtung in Startbereitschaft führt.
  • Die Sensoreinrichtung 9 im Griffbereich 4 ist auf die Neutral- bzw. Ausgangsstellung kalibriert und kann Auslenkungen des Griffbereichs 4 aus der Neutralstellung in beide Richtungen detektieren. Dadurch ist es möglich, selbsttätig in Abhängigkeit einer Stellbewegung des Griffbereichs 4 durch die Bedienperson die Drehrichtung der Antriebseinrichtung zu steuern. Die Drehrichtung der Antriebseinrichtung ergibt sich demnach aus der Richtung, in die der Griffbereich 4 vom Bediener verdreht wird. Dies hat den Vorteil, dass der Bediener die Drehrichtung der Antriebseinrichtung einstellen kann, ohne dass er einen Drehrichtungsschalter an der Handwerkzeugmaschine betätigen muss. Dies hat ferner den Vorteil, dass der Bediener intuitiv die Drehrichtung der Antriebseinrichtung einstellen kann analog zur Handhabung eines nicht motorisierten Handschraubendrehers. Des Weiteren wird durch die Ermittlung des Drehmoments und/oder des Relativdrehwinkels zwischen Griffbereich 4 und Werkzeugaufnahmebereich 3 die Höhe der Verdrehauslenkung ermittelt, welche der Ansteuerung von Drehzahl bzw. Drehmoment der Antriebseinrichtung zugrunde gelegt wird.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich eine sich unterscheidende Geometrie des Gehäuses 2 auf. Der Griffbereich 4 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 gegenüber dem Werkzeugaufnahmebereich 3 um die Werkzeugachse 11 verdrehbar gelagert. Der Griffbereich 4 weist ein Motoraufnahmeteil 4a auf, das annähernd zylindrisch ausgeführt ist und dessen Achse mit der Werkzeugachse 11 zusammenfällt. Des Weiteren gehört zum Griffbereich 4 ein Griff 4b, der sich im Wesentlichen orthogonal zum Motoraufnahmeteil 4a erstreckt und an dem der Hauptschalter 10 angeordnet ist. Die Relativdrehbewegung des Griffbereichs 4 um die Werkzeugachse 11 gegenüber dem Werkzeugaufnahmebereich 3, der mit der ersten Sensoreinrichtung 8 versehen ist, wird über die zweite Sensoreinrichtung 9 registriert. Die erste Sensoreinrichtung 8 dient dagegen zum Erfassen einer axialen Anpresskraft des Werkzeugs 6 gegen ein Werkstück bzw. ein Befestigungselement.
  • Im Übrigen ist der Aufbau und sind die Funktionen des zweiten Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2.
  • In Fig. 4 ist ein Systembild einer als Akkuschrauber ausgeführten Handwerkzeugmaschine mit den verschiedenen, symbolisch dargestellten Komponenten gezeigt. Die Handwerkzeugmaschine 1 weist eine Antriebseinrichtung 12 auf, die einen elektrischen Antriebsmotor sowie ein dem Motor zugeordnetes Getriebe umfasst. Über die Antriebseinrichtung 12 wird eine Werkzeugwelle 13 zur Aufnahme eines Werkzeugs der Handwerkzeugmaschine angetrieben. Der elektrische Motor der Antriebseinrichtung 12 wird von einer Leistungselektronik 14 mit einer Steuerspannung beaufschlagt, wobei der Leistungselektronik 14 eine Regel- bzw. Steuereinrichtung 15 zur Erzeugung einer Stellgröße zugeordnet ist. Die Regel- bzw. Steuereinrichtung 15 empfängt als Eingangssignale sensorisch ermittelte Daten von Sensoreinrichtungen 8 und 9, wobei es sich bei der Sensoreinrichtung 8 beispielhaft um einen Encoder zur Ermittlung der Drehzahl der Werkzeugwelle 13 und bei der zweiten Sensoreinrichtung 9 um einen Drehratensensor zur Ermittlung der Drehbewegung der Handwerkzeugmaschine im Raum handelt. Über die erste Sensoreinrichtung 8 kann der aktuelle Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine festgestellt werden, insbesondere die Tatsache, ob die Handwerkzeugmaschine eingeschaltet ist und die Werkzeugwelle umläuft oder still steht. Über den Drehratensensor kann eine räumliche Stellbewegung ermittelt werden, die ein Benutzer auf die Handwerkzeugmaschine ausübt. Alternativ zu einem Drehratensensor als zweite Sensoreinrichtung 9 können auch zwei Beschleunigungssensoren eingesetzt werden (nicht dargestellt). Die Beschleunigungssensoren sind hierfür in einer Ebene senkrecht zur Werkzeugachse angeordnet, wobei die beiden Beschleunigungssensoren im gleichen Abstand zur Werkzeugachse einander gegenüberliegen.
  • Optional kann der Regel- bzw. Steuereinrichtung 15 auch ein der Leistungselektronik 14 gemessener Strom als Eingangsgröße zugeführt werden.
  • Aus den Eingangsgrößen wird in der Regel- bzw. Steuereinrichtung 15 eine Stellgröße ermittelt, die als Sollwert der Leistungselektronik 14 zugeführt wird, um den gewünschten Wert der Spannung zu erzeugen, mit dem der elektrische Motor der Antriebseinrichtung 12 beaufschlagt wird.
  • Der Leistungselektronik 14 ist ein Akku 17 zur Stromversorgung zugeordnet. Außerdem kann der Leistungselektronik 14 ein Schaltersignal eines Schalters 16 als Eingangswert zugeführt werden, wobei das Schaltersignal den aktuellen Zustand ein/aus der Handwerkzeugmaschine repräsentiert. Dieses Signal kann gegebenenfalls auch der Regel- bzw. Steuereinrichtung 15 zugeführt werden.
  • Alternativ zu einer sensorischen Ermittlung kann eine Größe oder können mehrere Größen auch über ein Beobachtermodell ermittelt werden. Dies betrifft beispielsweise den Stromwert in der Leistungselektronik 14, welcher optional als Eingangsgröße der Regel- bzw. Steuereinrichtung 15 zugeführt wird.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 gemäß den Fig. 5 und 6 ist der Form und Art nach als Stabschrauber ausgebildet und weist ein Gehäuse 2 auf, das einen vorderen Werkzeugaufnahmebereich 3 und einen hinten liegenden Griffbereich 4 umfasst. Im Gehäuse 2 ist zumindest eine Akkuzelle 21 und eine Antriebseinrichtung, insbesondere ein akkubetriebener Elektromotor 23 aufgenommen, der gemeinsam mit einem Getriebe 25 und einer im Werkzeugaufnahmebereich 3 angeordneten Werkzeughalterung 5 einen Antriebsstrang bildet. Die Werkzeughalterung 5 dient zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeuges 6, beispielsweise eines Schrauberbits. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind der Werkzeugaufnahmebereich 3 und der Griffbereich 4 in der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 nicht drehbar zueinander gelagert. Das Gehäuse 2 ist in dem Übergangsbereich zwischen Werkzeugaufnahmebereich 3 und Griffbereich 4 starr, insbesondere einteilig, ausgebildet.
  • In der Handwerkzeugmaschine 1 ist eine Sensoreinrichtung 8 angeordnet, über die eine axiale Bewegung der Werkzeughalterung 5 gegenüber der Handwerkzeugmaschine bzw. eine daraus abgeleitete Größe ermittelt werden kann. Es ist insbesondere möglich, über die Sensoreinrichtung 8 eine Anpresskraft beim Ansetzen des Einsatzwerkzeugs 6 und Andrücken gegen ein Befestigungselement, wie zum Beispiel eine Schraube, zu detektieren. Die Anpresskraft wirkt in Richtung der Werkzeugachse 11.
  • Im Griffbereich 4 befindet sich eine zweite Sensoreinrichtung 9, über die Drehrichtung, Drehwinkel und/oder Drehgeschwindigkeit der Handwerkzeugmaschine 1 als Einheit im Raum erfasst wird. Die ermittelten Sensorwerte können im Raum sowohl absolut, beispielsweise gegenüber der Richtung der Erdbeschleunigung, als auch relativ zu einem vorhergehenden Zustand sein; im letztgenannten Fall handelt es sich beispielsweise um die Drehrate. Die zweite Sensoreinrichtung 9 ist als Drehratensensor ausgebildet.
  • Des Weiteren ist ein Hauptschalter 10 vorgesehen, über den die Handwerkzeugmaschine ein- bzw. ausgeschaltet wird. Die Funktion des Hauptschalters 10 entspricht im Wesentlichen der Funktion des Hauptschalters der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2.
  • Über die erste Sensoreinrichtung 8 wird der Kontakt zwischen dem Werkzeug 6 und dem Werkstück bzw. dem Befestigungselement festgestellt, was zur Aktivierung der zweiten Sensoreinrichtung 9 bzw. zum Versetzen der Antriebseinrichtung in Startbereitschaft führt.
  • Die Sensoreinrichtung 9 im Griffbereich 4 kann zum Beispiel zum Zeitpunkt des Versetzens in Startbereitschaft auf die Neutral- bzw. Ausgangsstellung kalibriert werden und kann Auslenkungen des Griffbereichs 4 aus der Neutralstellung in beide Richtungen detektieren. Dadurch ist es möglich, selbsttätig in Abhängigkeit einer Stellbewegung des Griffbereichs 4, und damit der Handwerkzeugmaschine 1 als Ganzes, durch die Bedienperson die Drehrichtung der Antriebseinrichtung zu steuern. Des Weiteren wird durch die Ermittlung der Drehrate und/oder des Verdrehwinkels der Handwerkzeugmaschine 1 im Raum die Ansteuerung von Drehzahl bzw. Drehmoment der Antriebseinrichtung vorgenommen.
  • Eine Handwerkzeugmaschine nach Ausführungsbeispiel gem. Fig. 6 kann ebenso eine Geometrie des Gehäuses 2 gemäß Fig. 3 aufweisen.

Claims (27)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine, Bohrhammer oder Schrauber, mit einer in einem Gehäuse (2) angeordneten Antriebseinrichtung (12) zum Antreiben eines in einem Werkzeugaufnahmebereich (3) aufgenommenen Werkzeugs (6), wobei die Handwerkzeugmaschine (1) eine Sensoreinrichtung (8, 9) aufweist, über die eine vom Benutzer erzeugte Stellbewegung zumindest eines Teils der Handwerkzeugmaschine (1) ermittelbar ist, und dass aus der ermittelten Stellbewegung in einer Regel- bzw. Steuereinrichtung (15) in der Handwerkzeugmaschine (1) eine Stellgröße zur Einstellung der Antriebseinrichtung (12) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit der in der Regel- bzw. Steuereinrichtung (15) erzeugten Stellgröße die Drehrichtung der Antriebseinrichtung (12) einstellbar ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Benutzer erzeugte Stellbewegung eine Drehbewegung um die Werkzeuglängsachse (11) ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Benutzer erzeugte Stellbewegung eine Relativdrehung zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil der Handwerkzeugmaschine (1) ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Benutzer erzeugte Stellbewegung eine Relativdrehung zwischen einem Griffbereich (4) und einem Werkzeugaufnahmebereich (3) ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Benutzer erzeugte Stellbewegung eine Drehbewegung der Handwerkzeugmaschine (1) als Einheit um die Werkzeuglängsachse (11) ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Benutzer erzeugte Stellbewegung eine Drehbewegung eines Griffbereichs (4) ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (8, 9) einen Drehratensensor zur Ermittlung einer Drehbewegung bzw. einer damit korrelierenden Größe zumindest eines Teils der Handwerkzeugmaschine (1) um die Werkzeuglängsachse umfasst.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (8, 9) einen Beschleunigungssensor zur Ermittlung einer Drehbewegung bzw. einer damit korrelierenden Größe zumindest eines Teils der Handwerkzeugmaschine (1) um die Werkzeuglängsachse umfasst.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Sensoreinrichtung (8, 9) die Drehrichtung der Drehbewegung ermittelbar ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Sensoreinrichtung (8, 9) der Drehwinkel, die Drehrate und/oder das Drehmoment der Drehbewegung ermittelbar ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Sensoreinrichtung (9) der Relativdrehwinkel bzw. das Drehmoment zwischen Werkzeugaufnahmebereich (3) und Griffbereich (4) ermittelbar ist.
  12. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Sensoreinrichtung (9) der absolute Drehwinkel des Griffbereichs (4) im Raum ermittelbar ist.
  13. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der in der Regel- bzw. Steuereinrichtung (15) erzeugten Stellgröße die Drehzahl und/oder das Drehmoment der Antriebseinrichtung (12) einstellbar ist.
  14. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Benutzer erzeugte Stellbewegung eine Axialbewegung ist.
  15. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbewegung eine Relativbewegung zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil der Handwerkzeugmaschine (1) ist.
  16. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbewegung eine Relativbewegung zwischen einem Werkzeugaufnahmebereich (3) und einem Griffbereich (4) ist.
  17. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbewegung eine Relativbewegung zwischen einer Werkzeughalterung und dem Werkzeugaufnahmebereich (3) ist.
  18. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Sensoreinrichtung (8) die Axialbewegung des Werkzeugaufnahmebereichs (3) bzw. eine mit der Axialbewegung korrelierende Größe ermittelbar ist.
  19. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Sensoreinrichtung (8) die axiale Anpresskraft des Werkzeugaufnahmebereichs (3) ermittelbar ist.
  20. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Sensoreinrichtung (8) der Kontakt zwischen einem Werkzeug (6) und einem zu bearbeitenden Werkstück bzw. einem Befestigungselement ermittelbar ist.
  21. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer ersten Sensoreinrichtung (8) eine erste von einem Benutzer erzeugte Stellbewegung und mit Hilfe einer zweiten Sensoreinrichtung (9) eine zweite von einem Benutzer erzeugte Stellbewegung ermittelbar ist.
  22. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stellbewegung eine Axialbewegung des Werkzeugaufnahmebereichs (3) und die zweite Stellbewegung eine Drehbewegung der Handwerkzeugmaschine (1) als Einheit um die Werkzeuglängsachse (11) ist.
  23. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (1) einen Griffbereich (4) und einen Werkzeugaufnahmebereich (3) aufweist, dass die Bewegung des Werkzeugaufnahmebereichs (3) über eine erste Sensoreinrichtung (8) und die Bewegung des Griffbereichs (4) über eine zweite Sensoreinrichtung (9) ermittelbar ist.
  24. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (4) gegenüber dem Werkzeugaufnahmebereich (3) verstellbar, insbesondere um die Werkzeugachse (11) verdrehbar gelagert ist.
  25. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass über die zweite Sensoreinrichtung (9) der Drehwinkel bzw. eine mit dem Drehwinkel korrelierende Größe des Griffbereichs (4) ermittelbar ist.
  26. Verfahren zum Betrieb einer Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei dem eine vom Benutzer erzeugte Stellbewegung zumindest eines Teils der Handwerkzeugmaschine (1) sensorisch ermittelt und die Stellbewegung der Erzeugung einer Stellgröße zur Einstellung der Antriebseinrichtung (12) zugrunde gelegt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, bei dem zunächst das Andrücken oder Kontaktieren des Werkzeugs (6) auf das Werkstück bzw. ein Befestigungselement sensorisch detektiert und die Antriebseinrichtung (12) in Startbereitschaft versetzt wird und bei dem anschließend der Griffbereich (4) verdreht und die Drehbewegung sensorisch detektiert wird, woraufhin die Antriebseinrichtung (12) gestartet und die Drehzahl und/oder das Drehmoment der Antriebseinrichtung (12) als Funktion der Signale der ersten und/oder zweiten Sensoreinrichtung (8, 9) eingestellt wird.
EP15193818.0A 2011-02-18 2012-02-14 Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkuschrauber Active EP3023198B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004364A DE102011004364A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuschrauber
PCT/EP2012/052467 WO2012110485A1 (de) 2011-02-18 2012-02-14 Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkuschrauber
EP12704764.5A EP2675592B1 (de) 2011-02-18 2012-02-14 Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkuschrauber

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12704764.5A Division-Into EP2675592B1 (de) 2011-02-18 2012-02-14 Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkuschrauber
EP12704764.5A Division EP2675592B1 (de) 2011-02-18 2012-02-14 Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkuschrauber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3023198A1 true EP3023198A1 (de) 2016-05-25
EP3023198B1 EP3023198B1 (de) 2019-04-24

Family

ID=45688471

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12704764.5A Not-in-force EP2675592B1 (de) 2011-02-18 2012-02-14 Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkuschrauber
EP15193818.0A Active EP3023198B1 (de) 2011-02-18 2012-02-14 Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkuschrauber

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12704764.5A Not-in-force EP2675592B1 (de) 2011-02-18 2012-02-14 Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkuschrauber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9878427B2 (de)
EP (2) EP2675592B1 (de)
DE (1) DE102011004364A1 (de)
WO (1) WO2012110485A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017061B4 (de) * 2011-04-14 2015-12-31 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubendreher mit Drehmomentbegrenzung
US10029354B2 (en) 2012-10-08 2018-07-24 Robert Bosch Gmbh Hend-held machine tool
DE102013100986A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 C. & E. Fein Gmbh Schrauber mit elektronischer Tiefenabschaltung
CN105491965B (zh) 2013-07-19 2018-01-12 普罗德克斯有限公司 限制扭矩的螺丝刀
CN103753470B (zh) * 2013-10-23 2015-12-09 舟山市派德龙科技有限公司 自动供应螺钉的螺丝批中螺丝刀的监控装置
US9962226B2 (en) 2013-11-28 2018-05-08 Alcon Pharmaceuticals Ltd. Ophthalmic surgical systems, methods, and devices
CN105792783B (zh) * 2013-11-28 2019-07-26 爱尔康制药有限公司 眼外科手术系统、方法和装置
DE102013224759A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102014217863A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102015109448A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren zur Bewertung eines Signals
US10339831B2 (en) * 2015-11-20 2019-07-02 United Arab Emirates University Smart drill guide device for muscle training of hand drilling operations
DE102015226087A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einstellbarer Drehrichtung
EP3199303A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
CN109475375B (zh) 2016-06-07 2022-02-15 普罗德克斯有限公司 扭矩限制螺丝刀装置、系统和方法
US11981464B2 (en) * 2016-11-06 2024-05-14 Golden Bear LLC Strapping tensioning and sealing tool
DE102016226250A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Schraubgerät mit automatischer Startfunktion
DE102017204646A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Vorausschauendes Überprüfen eines elektrischen Handwerkzeugs
JP7387654B2 (ja) 2018-08-20 2023-11-28 プロ-デツクス・インコーポレイテツド トルク制限デバイス、システム、および方法
JP1657311S (de) * 2019-10-16 2020-04-13
EP3834993A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Elektrowerkzeuggerät mit einem motor und einem rotierenden werkzeug
DE102020206450A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine
DE102021203415A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Aktivierungseinheit
EP4101596B1 (de) 2021-05-11 2023-11-08 Black & Decker, Inc. Unterdrehzahl- und drehzahlregelung in einem elektrowerkzeug mit variabler drehzahl
TWI775452B (zh) * 2021-05-26 2022-08-21 王德煌 電動起子裝置及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895555A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2009136840A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Atlas Copco Tools Ab Method and device for tightening joints

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985188A (en) * 1975-04-11 1976-10-12 Steele Vernon P Extension attachment device for a power tool
JPS5969271A (ja) * 1982-10-13 1984-04-19 第一電通株式会社 誘導電動機を用いたネジ締結装置
DE4128651A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Gardena Kress & Kastner Gmbh Elektroschrauber
DE4306524A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Peter Brockmann Vorrichtung zur druckabhängigen Drehzahlregelung bei Bohr- und Schraubmaschinen
WO1997023326A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Habermehl G Lyle Hand-held power tool with on/off switch in rear part of ergonomic handle
US5701961A (en) * 1996-07-05 1997-12-30 Ingersoll-Rand Company Electronic push to start nutrunner
US6199642B1 (en) * 1999-07-06 2001-03-13 Snap-On Tools Company Reversible ratcheting power tool with synchronized motor and ratchet control
JP4721535B2 (ja) * 2001-02-28 2011-07-13 勝行 戸津 電動回転工具
DE10124674A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Bernd Beckmann Vorrichtung zum Ein- und Ausschrauben von Schrauben und Muttern
EP1302283A2 (de) 2001-10-09 2003-04-16 B&Q Plc Angetriebenes Handwerkzeug
DE102007019434B4 (de) * 2007-04-25 2023-05-25 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät, mit Mikroschalter
US8286723B2 (en) * 2010-01-07 2012-10-16 Black & Decker Inc. Power screwdriver having rotary input control
DE102011078082B4 (de) * 2011-06-27 2022-08-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät
DE102011084432A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit mechanisch gesteuerter automatischer Ein- und Ausschaltfunktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895555A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2009136840A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Atlas Copco Tools Ab Method and device for tightening joints

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011004364A1 (de) 2012-08-23
EP2675592A1 (de) 2013-12-25
EP2675592B1 (de) 2016-02-10
WO2012110485A1 (de) 2012-08-23
US20140048298A1 (en) 2014-02-20
US9878427B2 (en) 2018-01-30
EP3023198B1 (de) 2019-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675592B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkuschrauber
EP0182986B1 (de) Kraftgetriebene Schraubvorrichtung mit variabler Drehmomenteinstellung
EP3960375A2 (de) Verfahren zum steuern eines elektromotors eines elektrowerkzeuges
EP3439831B1 (de) Anwendungsoptimiertes abschaltverhalten einer elektronischen rutschkupplung
DE102009000129A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Elektrowerkzeugmaschine
WO2015193022A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrowerkzeuges
EP2067576A2 (de) Schraubwerkzeug und Verfahren zur Steuerung des Anzugswinkels von Verschraubungen
DE2846337A1 (de) Werkstueckhalter
EP2944433A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015226091A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
DE102011053150B4 (de) System und Verfahren zur klemmkrafterzeugenden Verschraubung von Bauteilen
DE102011109133A1 (de) Transportables Schraubwerkzeug mit integriertem Schaltelement
EP3030368A1 (de) Intuitive, adaptive anbohrfunktion
WO2019001907A1 (de) Verfahren zur steuerung eines motors einer handwerkzeugmaschine
DE102018208302A1 (de) Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung
DE102006044774A1 (de) Handgeführte, elektrisch betätigbare Schraub- und/oder Bohrwerkzeugmaschine
DE102012209447B4 (de) Handschraubvorrichtung
EP3820649A1 (de) Drehmomentschrauberanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen drehmomentschrauberanordnung
DE112019005777T5 (de) Drehwerkzeug
EP4377049A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
WO2016116250A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromotors eines elektrowerkzeuges
DE102020207850A1 (de) Schraubvorrichtung sowie Verfahren zur automatischen Durchführung eines Schraubvorgangs
WO2021094155A1 (de) Handgriffvorrichtung für eine werkzeugmaschine
DE102015103650A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2019145156A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schlagschraubers

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2675592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20161125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2675592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1123573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014670

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014670

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1123573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012014670

Country of ref document: DE