EP3018764A1 - Steckverbinder mit vibrationssicherung - Google Patents

Steckverbinder mit vibrationssicherung Download PDF

Info

Publication number
EP3018764A1
EP3018764A1 EP15170316.2A EP15170316A EP3018764A1 EP 3018764 A1 EP3018764 A1 EP 3018764A1 EP 15170316 A EP15170316 A EP 15170316A EP 3018764 A1 EP3018764 A1 EP 3018764A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
connector
projection
locking sleeve
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15170316.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3018764B1 (de
Inventor
Frank Umbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Publication of EP3018764A1 publication Critical patent/EP3018764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3018764B1 publication Critical patent/EP3018764B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • a generic connector is for example in the DE 42 05 440 A1 shown.
  • the local connector has a locking sleeve with a locking profile on an inner circumferential line and a in the embodiment of two diametrically opposed teeth formed locking profile on the side of the contact carrier. If the snap-in profiles meet when making a screw connection that secures the plug-in connection, they interlock positively. In this case, the radial overstroke of the first projection over the second projection is ensured by at least one of the projections being displaced out of its rest position. This can be ensured by a suitable material weakening zone or by the choice of material of the projections.
  • the object of the invention is therefore to provide a new connector, the vibration protection is designed sufficiently wear.
  • the main advantage of the invention is the fact that the wear causing, acting on the projections of the locking sleeve and connector housing forces are significantly reduced by the backup sleeve is displaced as such radially when an overstroke takes place. The wear-causing friction of two projections against the restoring forces are thus significantly minimized.
  • the securing sleeve forms a latching profile with a plurality of second projections and second recesses alternately arranged along the inner circumferential line, in particular if the housing forms a latching profile with a plurality of first projections and first recesses alternately arranged along the outer circumferential line.
  • the circumferential pitch of the locking profiles differ from the housing and locking sleeve. This is the essential precondition for allowing the overstroke movement of a first projection over a second projection to be made possible by the at least one further, corresponding first projection being inserted into a further second recess.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the first and second projections and the first and second recesses when impinging the axial sections on each other during the securing screw movement of the securing sleeve impose a rotational movement about its axis of rotation, which is induced by the Kochhub- and dipping ,
  • the differing pitch of the detent profiles allows the first and second projections to slide over one another in realizing the anti-vibration device, thereby significantly reducing the wear of the projections. Resetting elastic projections are therefore not required in the connector according to the invention.
  • the Sich mecanicsstülsen- and housing-side locking profiles are formed of a substantially rigid material, such as hard plastic or metal.
  • a connector according to the invention is provided overall with the reference numeral 10.
  • the connector 10 includes, as shown Fig. 1 it can be seen, first a connector housing 11, which holds in its plugging x front end 12 a contact carrier 13 for receiving electrical plug contacts. At the rear in the direction of insertion x end 14 of the connector 10 exits a cable 15. Finally, the connector housing 11 again carries in its front portion a locking sleeve 16 which also traps the contact carrier 13 and has a thread not shown here. With this thread, the locking sleeve 16 can be screwed onto a plug-compatible second connector, which in Fig. 1 also not shown. The screw connection secures the plug connection.
  • the connector housing 11 in its front, encompassed by the locking sleeve 16 axial portion has a first latching profile 17, which is arranged along an outer circumferential line on the connector housing 11. It comprises a plurality of circumferentially distributed first projections 18, between which first recesses 19 are arranged.
  • the contact carrier 13 is surrounded by an annular rubber seal 20 against which a in Fig. 2 unillustrated second connector runs up to protect the electrical connection against external influences.
  • Fig. 2 also shows the axially cut locking sleeve 16. This also has an axial portion which carries a second latching profile 21.
  • the second latching profile 21 is arranged on an inner circumferential line and has circumferentially distributed second projections 22, between which second recesses 23 are arranged.
  • the locking sleeve 16 is rotatably mounted on the connector housing 11 and has a radial mobility Finally, it is also arranged axially displaceable on the connector housing 11 to some extent.
  • Fig. 3 now shows a connector that has been made between the connector 10 according to the invention and a second connector 50, which serves as a counterpart.
  • This second connector 50 may be, for example, a built-in connector.
  • the second connector 50 also has a connector housing, which is provided in this case with the reference numeral 51.
  • This carries a contact carrier 52 which is equipped with plug contacts 53.
  • the connector housing 51 is provided with an external thread 54 into which an internal thread 24 of the locking sleeve 16 engages.
  • the connector housing 51 has a receiving space in which the contact carrier 13 of the connector 10 is immersed.
  • An end wall 55 of the second connector 50 runs during the manufacture of the connector on the rubber seal 20 of the connector 10.
  • FIGS. 4 to 7 The engagement of the first locking profile 17 of the connector housing 11 and the second locking profile 21 of the locking sleeve 16 is now based on the FIGS. 4 to 7 explained, wherein the FIGS. 4 and 5 a first embodiment of the locking profile and the FIGS. 6 and 7 a second embodiment of the locking profiles 17 and 21 show.
  • Fig. 4 So now is a radial section through the aligned axial sections of the connector housing 11 and the locking sleeve 16, which carry the first locking profile 17 and the second locking profile 21.
  • the second locking profile 21 has a plurality of second Protrusions 22 which are spaced apart by intermediate second recesses 23.
  • the first locking profile 17 is shown here in its simplest form. It includes exactly one first projection 18 and exactly one first recess 19, wherein this extends beyond the circumference not assumed by the projection.
  • the sleeve 16 and the connector housing 11 are in Fig. 4 arranged concentrically to each other, the first projection 18 runs on a second projection 22 and must pass this with continued screwing in the direction S.
  • both the first locking profile 17 and the second locking profile 21 are made of metal. A continued movement in the direction S (in the exemplary embodiment, ie counterclockwise) leads to the in Fig. 5 illustrated situation.
  • the seal 20 acts as an elastomeric element against the eccentric radial movement of the locking sleeve 16 resetting and urges them back into the concentric neutral position.
  • a continued rotation of the securing sleeve 16 in the direction S thus leads to a return displacement, so that the first projection 18 is immersed in the nearest second recess 23.
  • the backup sleeve 16 is thus imposed around the common axial axis of the locking sleeve 16 and connector housing 11 around, oscillating movement.
  • each overtravel counteracting restoring force of the seal 20 ensures that connector housing 11 and locking sleeve 16 assume their concentric neutral position after each overstroke and one of the securing movement S opposite direction of rotation of the locking sleeve 16 is prevented by running a second projection 22 on the first projection 18. In this way, the vibration protection of the connector is ensured.
  • the latching profile 17 of the connector housing 11 is in the FIGS. 4 and 5 in its simplest form, namely with a projection 18 and a recess 19 shown.
  • the vibration prevention is ensured in this embodiment.
  • the second locking profile 21 is also formed in its simplest form with a projection 22 and a recess 23.
  • the first locking profile 17 is in turn formed on the side of the connector housing. It carries four circumferentially distributed first projections 18 and intervening four first recesses 19.
  • the locking sleeve 16 in turn carries a number circumferentially distributed second projections 22 with interposed second recesses 23.
  • Fig. 4 is again the coaxial one Neutral position of the connector housing 11 and the locking sleeve 16 shown.
  • the first projections 18 are in second recesses 23 a.
  • the second projections 22 are in the first recesses 19 a. Assuming a screwing movement in the direction S - here counterclockwise - first projections 18a obviously run on second projections 22a. The upcoming and in Fig. 7 shown overtravel therefore requires an eccentric displacement of the locking sleeve 16 in the radial direction R according to Fig. 7 , This is made possible by a deeper immersion of corresponding first projections 18 into the corresponding second recesses 23. In return, the corresponding second projections 22 dive deeper into the first recesses 19.
  • the securing sleeve 16 performs an oscillating movement about the longitudinal axis of the connector housing 11 and securing sleeve 16 that is common in a concentric arrangement. Also in this case, the seal 20 acts against the radial displacement R of the locking sleeve 16 reset.
  • Fig. 8 shows the connector according to Fig. 3 in the state of an overstroke movement according to Fig. 7 or Fig. 5 ,
  • one of the radial displacement R following, resilient elastic deformation of the seal 20.
  • FIGS. 4 and 5 and 6 and 7 illustrated locking profiles 17 and 21 reveal an essential prerequisite for the realized vibration protection by positive engagement of the respective locking profiles 17 and 21.
  • the essential condition is in the different pitch of the respective latching profiles 17 and 21.
  • the distances between adjacent first projections 18 differ from the distances between adjacent second projections 22 to each other. Care is taken to ensure that during an overstroke movement of a first projection 18 via a second projection 22 respectively corresponding projections 18 and 22 can dip into second recesses 23 and first recesses 19. This allows for radial deflection of the locking sleeve 16 during the overstroke movement.
  • a new connector 10 which has an advantageous vibration protection. This is realized by a locking profile 17 on the side of the connector housing 11 and an associated locking profile 21 on the side of a locking sleeve 16, wherein the positive connection between the locking profiles 17 and 21 by an eccentric radial displacement of the locking sleeve 16 relative to the connector housing 11 is releasable.
  • the restoring elasticity, which maintains the positive locking, is ensured by the connector seal 20, which is generally present anyway. It is sufficient if one of the connectors 10/50 of a connector has the vibration prevention according to the invention. It is even possible, with appropriate design of the locking profiles 17 and 21 to allow the radial overstroke alone by conventional manufacturing tolerances.
  • the vibration protection is particularly resistant to wear, since the restoring forces are not defined by the material of the locking profiles 17 and 21 but only by the seal 20.
  • inelastic, wear-resistant materials such as metal or hard plastic.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt wird ein Steckverbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenstück, der ein Gehäuse umfasst, in welchem in Steckrichtung x vorne Kontakte gelagert sind, die mit einem in Steckrichtung hinten aus dem Gehäuse ausführbaren Kabel verbindbar sind, mit einer auf dem Gehäuse in Umfangsrichtung rotationsbeweglich gelagerten Sicherungshülse, mittels derer eine die Steckverbindung mit dem Gegenstück sichernde Schraubverbindung realisierbar ist, wobei zumindest gegen Ende der sichernden Schraubbewegung ein Axilalabschnitt des Gehäuses und ein Axialabschnitt der Sicherungshülse miteinander einen Formschluss eingehen, der eine Vibrationssicherung der Steckverbindung gewährleistet, mit einer elastischen Dichtung, welche die Steckverbindung gegen Einflüsse von Fremdstoffen schützt, wobei der Axialabschnitt des Gehäuses entlang einer Außenumfangslinie ein Rastprofil mit wenigstens einem ersten Vorsprung und einem ersten Rücksprung ausbildet und wobei der Axialabschnitt der Sicherungshülse entlang einer Innenumfanglinie ein Rastprofil mit wenigstens einem zweiten Vorsprung und einem zweiten Rücksprung ausbildet und wobei die Sicherungshülse auf dem Gehäuse radial relativbeweglich gelagert ist und wobei der die Radialbeweglichkeit gewährleistende Radialspalt zwischen Gehäuse und Sicherungshülse einen radialen Überhub des ersten Vorsprungs über den zweiten Vorsprung gewährleistet, wenn die Vorsprünge während der Schraubbewegung aufeinandertreffen und wobei die elastische Dichtung rückstellend gegen die radiale Überhubbewegung wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenstück, der ein Gehäuse umfasst, in welchem in Steckrichtung vorne Kontakte gelagert sind, die mit einem in Steckrichtung hinten aus dem Gehäuse ausführbaren Kabel verbindbar sind,
    • mit einer auf dem Gehäuse in Umfangsrichtung rotationsbeweglich gelagerten Sicherungshülse, mittels derer eine die Steckverbindung mit dem Gegenstück sichernde Schraubverbindung realisierbar ist, wobei zumindest gegen Ende der sichernden Schraubbewegung ein Axilalabschnitt des Gehäuses und ein Axialabschnitt der Sicherungshülse miteinander einen Formschluss eingehen, der eine Vibrationssicherung der Steckverbindung gewährleistet,
    • mit einer elastischen Dichtung, welche die Steckverbindung gegen Einflüsse von Fremdstoffen schützt.
  • Ein gattungsgemäßer Steckverbinder ist beispielsweise in der DE 42 05 440 A1 dargestellt. Der dortige Steckverbinder verfügt über eine Sicherungshülse mit einem Rastprofil auf einer Innenumfangslinie sowie ein im Ausführungsbeispiel aus zwei einander diametral gegenüberliegenden Zähnen ausgebildetes Rastprofil auf Seiten des Kontaktträgers. Wenn die Rastprofile beim Herstellen einer die Steckverbindung sichernden Verschraubung aufeinandertreffen, greifen Sie formschlüssig ineinander. Hierbei wird der radiale Überhub des ersten Vorsprungs über den zweiten Vorsprung dadurch gewährleistet, dass zumindest einer der Vorsprünge aus seiner Ruhelage heraus verdrängt wird. Dies kann durch eine geeignete Materialschwächungszone oder aber durch die Materialwahl der Vorsprünge gewährleistet sein.
  • Ebenfalls ist es aus der DE 200 03 224 U1 bekannt, zwischen den Vorsprüngen der Rastprofile einen Elastomerring vorzusehen, dessen Kompression die Überhubbewegung ermöglicht. Die aus dem Stand der Technik genannten Steckverbinder gewährleisten durch das Ineinandergreifen der Rastprofile von Steckverbindergehäuse bzw. Kontaktträger und der Sicherungshülse eine ausreichende Sicherung der Steckverbindung gegen Vibrationen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, dass bei der üblicherweise aus zwei Steckverbindern bestehenden Steckverbindung die Vibrationssicherung durch lediglich einen der Steckverbinder sichergestellt wird. Bei vorhandenen Anlagen kann beispielsweise durch Wechsel des Kabelbaums, die Vibrationssicherung nachgerüstet werden, ohne dass jede der Steckverbinderkomponenten gewechselt werden müsste.
  • Schließlich zeigt DE 10 2006 007 191 A1 einen Steckverbinder mit einem Kontaktträger und einer diesen umschließenden Sicherungshülse. Der Kontaktträger ist mit einem außenumfänglichen Rastprofil versehen, dessen Rastzähne jeweils eine flache und eine steile Zahnflanke aufweisen. Der sicherungshülsenseitige Rasthaken gleitet beim Aufschrauben auf das Gegenstück auf den flachen Zahnflanken ab und erlaubt so ein einfaches Sichern der Steckverbindung. In Gegenrichtung schlägt der Rasthaken an die steilen Zahnflanken an und behindert so ein Lösen der Sicherungsverschraubung.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass insbesondere in den Bereichen, in denen die Steckverbindung regelmäßig getrennt und wieder hergestellt wird, ein erhöhter Verschleiß bei den aneinander abgleitenden Rastprofilen bzw. dem vorerwähnten Elastomerring besteht. Hierdurch kann im Extremfall nach einer gewissen Anzahl von Verbindungszyklen die Vibrationssicherung nicht mehr ausreichend beständig sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen neuen Steckverbinder zu schaffen, dessen Vibrationssicherung ausreichend verschleißarm ausgebildet ist.
  • Gelöst wird die Erfindung durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit seinen kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Axialabschnitt des Gehäuses entlang einer Außenumfangslinie ein Rastprofil mit wenigstens einem ersten Vorsprung und wenigstens einem ersten Rücksprung ausbildet und
    • der Axialabschnitt der Sicherungshülse entlang einer Innenumfanglinie ein Rastprofil mit wenigstens einem zweiten Vorsprung und wenigstens einem zweiten Rücksprung ausbildet und
    • die Sicherungshülse auf dem Gehäuse radial relativbeweglich gelagert ist und
    • der die Radialbeweglichkeit gewährleistende Radialspalt zwischen Gehäuse und Sicherungshülse einen radialen Überhub des ersten Vorsprungs über den zweiten Vorsprung gewährleistet, wenn die Vorsprünge während der Schraubbewegung aufeinandertreffen und
    • die elastische Dichtung rückstellend gegen die radiale Überhubbewegung wirkt.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die den Verschleiß hervorrufenden, auf die Vorsprünge von Sicherungshülse und Steckverbindergehäuse wirkenden Kräfte erheblich reduziert werden, indem die Sicherungshülse als solches radial verdrängt wird, wenn eine Überhubbewegung stattfindet. Die den Verschleiß hervorrufende Reibung zweier Vorsprünge gegen die Rückstellkräfte werden so erheblich minimiert.
  • Es ist vorgesehen, dass die Sicherungshülse ein Rastprofil mit mehreren, abwechselnd entlang der Innenumfanglinie angeordneten zweiten Vorsprüngen und zweiten Rücksprüngen ausbildet, insbesondere wenn das Gehäuse ein Rastprofil mit mehreren, abwechselnd entlang der Außenumfangslinie angeordneten ersten Vorsprüngen und ersten Rücksprüngen ausbildet.
  • Durch eine Erhöhung der Anzahl der Vorsprünge, insbesondere auf Seiten der Sicherungshülse, aber auch auf Seiten des Steckverbindergehäuses lässt sich eine feinere Rastung am Ende der die Steckverbindung sichernden Schraubbewegung der Sicherungshülse realisieren.
  • Von erheblicher Bedeutung für die Erfindung ist es, dass die Umfangsteilung der Rastprofile von Gehäuse und Sicherungshülse differieren. Dies ist die wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Überhubbewegung eines ersten Vorsprungs über einen zweiten Vorsprung dadurch ermöglicht wird, das wenigstens ein weiterer, korrespondierender erster Vorsprung in einen weiteren zweiten Rücksprung eintaucht.
  • Infolgedessen kennzeichnet sich eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch, dass die ersten und zweiten Vorsprünge und die ersten und zweiten Rücksprünge beim Auftreffen der Axialabschnitte aufeinander während der sichernden Schraubbewegung der Sicherungshülse eine um ihre Rotationsachse oszillierende Rotationsbewegung aufzwingen, die vom Überhub- und Eintauchvorgang induziert ist.
  • Die differierende Teilung der Rastprofile ermöglicht es, dass die ersten und zweiten Vorsprünge beim Realisieren der Vibrationssicherung übereinander gleiten können, wodurch der Verschleiß der Vorsprünge erheblich reduziert wird. Rückstellelastische Vorsprünge sind bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder deshalb nicht erforderlich.
  • Deshalb ist es möglich, dass die sicherungshülsen- und gehäuseseitigen Rastprofile aus einem im Wesentlichen starren Material, wie Hartkunststoff oder Metall gebildet sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2:
    den Steckverbinder gemäß Fig. 1 mit aufgebrochener Sicherungshülse;
    Fig. 3:
    eine Steckverbindung unter Nutzung des Steckverbinders gemäß Fig. 1 in Teilschnittansicht;
    Fig. 4:
    einen Radialschnitt durch den Steckverbinder gemäß Fig. 1 im Bereich der Rastprofile in einer ersten Ausführungsform mit konzentrisch angeordneter Sicherungshülse;
    Fig. 5:
    die Darstellung gemäß Fig. 4 mit exzentrisch angeordneter Sicherungshülse;
    Fig. 6:
    einen Radialschnitt durch den Steckverbinder gemäß Fig. 1 im Bereich der Rastprofile in einer zweiten Ausführungsform mit konzentrisch angeordneter Sicherungshülse;
    Fig. 7:
    die Darstellung gemäß Fig. 5 mit exzentrisch angeordneter Sicherungshülse;
    Fig. 8:
    die Darstellung gemäß Fig. 3 unter Herstellung einer vibrationssicheren Steckverbindung.
  • In den Figuren ist ein erfindungsgemäßer Steckverbinder insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Der Steckverbinder 10 umfasst, wie aus Fig. 1 ersichtlich, zunächst ein Steckverbindergehäuse 11, welches in seinem in Steckrichtung x vorn gelegenen Ende 12 einen Kontaktträger 13 zur Aufnahme elektrischer Steckkontakte hält. Am in Steckrichtung x hinten gelegenen Ende 14 des Steckverbinders 10 tritt ein Kabel 15 aus. Schließlich trägt das Steckverbindergehäuse 11 wiederum in seinem vorderen Abschnitt eine Sicherungshülse 16, die auch den Kontaktträger 13 überfängt und ein hier nicht dargestelltes Gewinde aufweist. Mit diesem Gewinde ist die Sicherungshülse 16 auf einem steckkompatiblen zweiten Steckverbinder aufschraubbar, welcher in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellt ist. Durch die Verschraubung wird die Steckverbindung gesichert.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Steckverbindergehäuse 11 in seinem vorderen, von der Sicherungshülse 16 umgriffenen Axialabschnitt ein erstes Rastprofil 17 aufweist, welches entlang einer Außenumfangslinie auf dem Steckverbindergehäuse 11 angeordnet ist. Es umfasst mehrere, umfangsverteilt angeordnete erste Vorsprünge 18, zwischen denen erste Rücksprünge 19 angeordnet sind. Darüber hinaus ist der Kontaktträger 13 von einer ringförmigen Gummidichtung 20 umgeben, gegen die ein in Fig. 2 nicht dargestellter zweiter Steckverbinder aufläuft, um die elektrische Verbindung gegen Außeneinflüsse zu schützen.
  • Fig. 2 zeigt darüber hinaus die axial geschnittene Sicherungshülse 16. Diese verfügt ebenfalls über einen Axialabschnitt, der ein zweites Rastprofil 21 trägt. Das zweite Rastprofil 21 ist auf einer Innenumfangslinie angeordnet und weist umfangsverteilte zweite Vorsprünge 22 auf, zwischen denen zweite Rücksprünge 23 angeordnet sind.
  • Die Sicherungshülse 16 ist rotationsbeweglich auf dem Steckverbindergehäuse 11 gelagert und besitzt eine Radialbeweglichkeit relativ zum Steckverbindergehäuse 11. Schließlich ist sie in einem gewissen Maße auch axial verschiebbar auf dem Steckverbindergehäuse 11 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt nunmehr eine Steckverbindung, die hergestellt wurde zwischen dem erfindungsgemäßen Steckverbinder 10 und einem zweiten Steckverbinder 50, der als Gegenstück dient. Dieser zweite Steckverbinder 50 kann beispielsweise ein Einbaustecker sein. Der zweite Steckverbinder 50 verfügt über ebenfalls ein Steckverbindergehäuse, welches vorliegend mit der Bezugsziffer 51 versehen ist. Dieses trägt einen Kontaktträger 52, welcher mit Steckkontakten 53 bestückt ist. Das Steckverbindergehäuse 51 ist mit einem Außengewinde 54 versehen, in welches ein Innengewinde 24 der Sicherungshülse 16 eingreift. Das Steckverbindergehäuse 51 verfügt über einen Aufnahmeraum, in welchen der Kontaktträger 13 des Steckverbinders 10 eintaucht. Eine Stirnwand 55 des zweiten Steckverbinders 50 läuft beim Herstellen der Steckverbindung auf die Gummidichtung 20 des Steckverbinders 10 auf. Beim Herstellen der die Steckverbindung sichernden Schraubbefestigung wird die Sicherungshülse 16 in ihre in Steckrichtung x vordere Endlage verbracht, so dass das erste Rastprofil 17 und das zweite Rastprofil 21 in Deckung gebracht werden.
  • Das Eingreifen des ersten Rastprofils 17 des Steckverbindergehäuses 11 und des zweiten Rastprofils 21 der Sicherungshülse 16 wird nunmehr anhand der Figuren 4 bis 7 erläutert, wobei die Figuren 4 und 5 eine erste Ausführungsform des Rastprofils und die Figuren 6 und 7 eine zweite Ausführungsform der Rastprofile 17 und 21 zeigen.
  • In Fig. 4 ist nun also ein Radialschnitt durch die zueinander ausgerichteten Axialabschnitte vom Steckverbindergehäuse 11 und der Sicherungshülse 16 dargestellt, welche das erste Rastprofil 17 und das zweite Rastprofil 21 tragen. Das zweite Rastprofil 21 verfügt über eine Vielzahl von zweiten Vorsprüngen 22, die durch zwischenliegende zweite Rücksprünge 23 voneinander beabstandet sind. Das erste Rastprofil 17 ist hier in seiner einfachsten Form dargestellt. Es beinhaltet genau einen ersten Vorsprung 18 sowie genau einen ersten Rücksprung 19, wobei sich dieser über die nicht vom Vorsprung eingenommene Umfangslinie erstreckt. Die Hülse 16 und das Steckverbindergehäuse 11 sind in Fig. 4 konzentrisch zueinander angeordnet, der erste Vorsprung 18 läuft auf einen zweiten Vorsprung 22 auf und muss diesen bei fortgesetzter Schraubbewegung in Richtung S passieren.
  • Weder die ersten Vorsprünge 18 noch der zweite Vorsprung 22a sind federnd gelagert oder weisen rückstellelastische Materialeigenschaften auf. Ganz im Gegenteil ist in der bevorzugten Ausführungsform sowohl das erste Rastprofil 17 wie auch das zweite Rastprofil 21 aus Metall gefertigt. Eine fortgesetzte Bewegung in Richtung S (im Ausführungsbeispiel also gegen den Uhrzeigersinn) führt zu der in Fig. 5 dargestellten Situation.
  • Während des Überhubs des ersten Vorsprungs 18 über den zweiten Vorsprung 22a, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, findet eine Radialverlagerung der Sicherungshülse 16 in Richtung R statt, wobei die übrigen zweiten Vorsprünge 22 in den ersten Rücksprung 19 eintauchen. Deshalb ist die Sicherungshülse 16 zum Steckverbindergehäuse 11 in der Darstellung der Fig. 5 exzentrisch gelagert.
  • Wie später beschrieben werden wird, wirkt die Dichtung 20 als Elastomerelement gegen die exzentrische Radialbewegung der Sicherungshülse 16 rückstellend und drängt diese zurück in die konzentrische Neutralstellung. Ein fortgesetztes Drehen der Sicherungshülse 16 in Richtung S führt also zu einer Rückverlagerung, so dass der erste Vorsprung 18 in den nächstliegenden zweiten Rücksprung 23 eintauchen wird. Wenn das erste Rastprofil 17 und das zweite Rastprofil 21 am Ende der die Steckverbindung sichernden Schraubbewegung in Eingriff kommen und die Überhubbewegung des ersten Vorsprungs 18 über die zweiten Vorsprünge 22 hinweg stattfindet, wird der Sicherungshülse 16 also eine um die gemeinsame Axialachse von Sicherungshülse 16 und Steckverbindergehäuse 11 herum verlaufende, oszillierende Bewegung aufgedrängt. Die jeder Überhubbewegung entgegenwirkende Rückstellkraft der Dichtung 20 sorgt dafür, dass Steckverbindergehäuse 11 und Sicherungshülse 16 nach jedem Überhub ihre konzentrische Neutralposition einnehmen und eine der Sicherungsbewegung S entgegengesetzte Drehrichtung der Sicherungshülse 16 durch Auflaufen eines zweiten Vorsprungs 22 auf den ersten Vorsprung 18 unterbunden wird. Auf diese Weise wird die Vibrationssicherung der Steckverbindung sichergestellt.
  • Insbesondere das Rastprofil 17 des Steckverbindergehäuses 11 ist in den Figuren 4 und 5 in seiner einfachsten Form, nämlich mit einem Vorsprung 18 und einem Rücksprung 19 dargestellt. Natürlich ist die Vibrationssicherung bei diesem Ausführungsbeispiel gewährleistet. Auch ist es durchaus denkbar, dass das zweite Rastprofil 21 ebenso in seiner einfachsten Form mit einem Vorsprung 22 und einem Rücksprung 23 ausgebildet ist.
  • Eine bessere Vibrationssicherung wird jedoch in jedem Fall erreicht, wenn das erste Rastprofil 17 wie auch das zweite Rastprofil 21 mehrere Vorsprünge 18/22 und Rücksprünge 19/23 aufweist. Hierzu wird auf die Figuren 6 und 7 verwiesen, welche ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellen. Das erste Rastprofil 17 ist wiederum auf Seiten des Steckverbindergehäuses ausgebildet. Es trägt vier umfangsverteilt angeordnete erste Vorsprünge 18 sowie dazwischenliegend vier erste Rücksprünge 19. Die Sicherungshülse 16 ihrerseits trägt eine Reihe umfangsverteilter zweiter Vorsprünge 22 mit dazwischen angeordneten zweiten Rücksprüngen 23. In Fig. 4 ist wiederum die koaxiale Neutralstellung des Steckverbindergehäuse 11 und der Sicherungshülse 16 dargestellt. Die ersten Vorsprünge 18 liegen in zweiten Rücksprüngen 23 ein. Die zweiten Vorsprünge 22 liegen in den ersten Rücksprüngen 19 ein. Bei einer unterstellten Schraubbewegung in Richtung S - hier gegen den Uhrzeigersinn - laufen erste Vorsprünge 18a offensichtlich auf zweite Vorsprünge 22a auf. Die anstehende und in Fig. 7 dargestellte Überhubbewegung erfordert deshalb eine exzentrische Verlagerung der Sicherungshülse 16 in Radialrichtung R gemäß Fig. 7. Diese wird durch ein tieferes Eintauchen korrespondierender erster Vorsprünge 18 in die entsprechenden zweiten Rücksprünge 23 ermöglicht. Im Gegenzug tauchen die korrespondierenden zweiten Vorsprünge 22 tiefer in die ersten Rücksprünge 19 ein. Auch bei dieser Ausführungsform wird bei fortgesetzter Drehung in Richtung S klar, dass die Sicherungshülse 16 eine oszillierende Bewegung um die bei konzentrischer Anordnung gemeinsame Längsachse von Steckverbindergehäuse 11 und Sicherungshülse 16 vollführt. Auch in diesem Fall wirkt die Dichtung 20 gegen die Radialverlagerung R der Sicherungshülse 16 rückstellend.
  • Fig. 8 zeigt die Steckverbindung gemäß Fig. 3 im Zustand einer Überhubbewegung gemäß Fig. 7 oder Fig. 5. Hierbei zeigt sich eine der Radialverlagerung R folgende, rückstellelastische Verformung der Dichtung 20. Unterstellt wird hierbei eine Parallelverlagerung der Längsachsen L1 des Steckverbinders 10 und L2 des Steckverbinders 50. Ebenso denkbar ist jedoch auch ein Verkippen der Längsachsen L1 und L2 innerhalb der Sicherungshülse 16 unter einem Winkel zueinander während der Überhubbewegung erster Vorsprünge 18 über zweite Vorsprünge 22.
  • Die in den Figuren 4 und 5 sowie 6 und 7 dargestellten Rastprofile 17 und 21 offenbaren eine wesentliche Voraussetzung für die realisierte Vibrationssicherung durch formschlüssiges Ineinandergreifen der jeweiligen Rastprofile 17 und 21. Die wesentliche Voraussetzung besteht in der unterschiedlichen Teilung der jeweiligen Rastprofile 17 und 21. Die Abstände benachbarter erster Vorsprünge 18 unterscheiden sich von den Abständen benachbarter zweiter Vorsprünge 22 zueinander. Dabei wird darauf geachtet, dass bei einer Überhubbewegung eines ersten Vorsprunges 18 über einen zweiten Vorsprung 22 jeweils korrespondierende Vorsprünge 18 und 22 in zweite Rücksprünge 23 bzw. erste Rücksprünge 19 eintauchen können. Dies ermöglicht, dass radiale Ausweichen der Sicherungshülse 16 während der Überhubbewegung.
  • Zusammenfassend wurde ein neuer Steckverbinder 10 offenbart, der eine vorteilhafte Vibrationssicherung aufweist. Diese wird durch ein Rastprofil 17 auf Seiten des Steckverbindergehäuses 11 und ein zugehöriges Rastprofil 21 auf Seiten einer Sicherungshülse 16 realisiert, wobei der Formschluss zwischen den Rastprofilen 17 und 21 durch eine exzentrische Radialverlagerung der Sicherungshülse 16 relativ zum Steckverbindergehäuse 11 lösbar ist. Die den Formschluss erhaltende Rückstellelastizität wird durch die in der Regel ohnehin vorhandene Steckverbinderdichtung 20 sichergestellt. Dabei ist es ausreichend, wenn einer der Steckverbinder 10/50 einer Steckverbindung die erfindungsgemäße Vibrationssicherung aufweist. Es ist sogar möglich, bei entsprechender Bemessung der Rastprofile 17 und 21 die radiale Überhubbewegung allein durch übliche Fertigungstoleranzen zu ermöglichen.
  • Die Vibrationssicherung ist besonders verschleißarm, da die Rückstellkräfte nicht etwa durch das Material der Rastprofile 17 und 21 sondern lediglich durch die Dichtung 20 definiert sind. Darüber hinaus ist es bei der hier beschriebenen Vibrationssicherung möglich, unelastische, verschleißwiderstandsfähige Materialien wie Metall oder Hartkunststoff zu verwenden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Steckverbinder
    11
    Steckverbindergehäuse
    12
    vorderes Ende
    13
    Kontaktträger
    14
    hinteres Ende
    15
    Kabel
    16
    Sicherungshülse
    17
    erstes Rastprofil von 11
    18
    erster Vorsprung von 17
    19
    erster Rücksprung von 17
    20
    Dichtung
    21
    zweites Rastprofil von 16
    22
    zweite Vorsprünge von 16
    23
    zweite Rücksprünge von 16
    24
    Innengewinde
    x
    Steckrichtung
    S
    Schraubrichtung
    R
    Radialbewegung
    L1
    Längsachse von 11
    L2
    Längsachse von 50
    50
    zweiter Steckverbinder
    51
    Steckverbindergehäuse
    52
    Kontaktträger
    53
    Steckkontakt
    54
    Außengewinde
    55
    Stirnwand von 50

Claims (7)

  1. Steckverbinder (10) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenstück, der ein Gehäuse (11) umfasst, in welchem in Steckrichtung x vorne Kontakte gelagert sind, die mit einem in Steckrichtung x hinten aus dem Gehäuse (11) ausführbaren Kabel (15) verbindbar sind,
    - mit einer auf dem Gehäuse (11) in Umfangsrichtung rotationsbeweglich gelagerten Sicherungshülse (16), mittels derer eine die Steckverbindung mit dem Gegenstück sichernde Schraubverbindung realisierbar ist, wobei zumindest gegen Ende der sichernden Schraubbewegung ein Axilalabschnitt des Gehäuses (11) und ein Axialabschnitt der Sicherungshülse (16) miteinander einen Formschluss eingehen, der eine Vibrationssicherung der Steckverbindung gewährleistet,
    - mit einer elastischen Dichtung (20), welche die Steckverbindung gegen Einflüsse von Fremdstoffen schützt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Axialabschnitt des Gehäuses (11) entlang einer Außenumfangslinie ein Rastprofil (17) mit wenigstens einem ersten Vorsprung (18) und wenigstens einem ersten Rücksprung (19) ausbildet und
    - dass der Axialabschnitt der Sicherungshülse (16) entlang einer Innenumfanglinie ein Rastprofil (21) mit wenigstens einem zweiten Vorsprung (22) und wenigstens einem zweiten Rücksprung (23) ausbildet und
    - dass die Sicherungshülse (16) auf dem Gehäuse (11) radial relativbeweglich gelagert ist und
    - dass der die Radialbeweglichkeit gewährleistende Radialspalt zwischen Gehäuse (11) und Sicherungshülse (16) einen radialen Überhub des ersten Vorsprungs (18) über den zweiten Vorsprung (22) gewährleistet, wenn die Vorsprünge (18, 22) während der Schraubbewegung aufeinandertreffen und
    - dass die elastische Dichtung (20) rückstellend gegen die radiale Überhubbewegung wirkt.
  2. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungshülse (16) ein Rastprofil (21) mit mehreren, abwechselnd entlang der Innenumfanglinie angeordneten zweiten Vorsprüngen (22) und zweiten Rücksprüngen (23) ausbildet.
  3. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) ein Rastprofil (17) mit mehreren, abwechselnd entlang der Außenumfangslinie angeordneten ersten Vorsprüngen (18) und ersten Rücksprüngen (19) ausbildet.
  4. Stechverbinder (10) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsteilung der Rastprofile (17, 21) von Gehäuse und Sicherungshülse (16) differieren.
  5. Steckverbinder (10) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhubbewegung eines ersten Vorsprungs (18) über einen zweiten Vorsprung (22) dadurch ermöglicht wird, das wenigstens ein weiterer, korrespondierender erster Vorsprung (18) in einen weiteren zweiten Rücksprung (22) eintaucht.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Vorsprünge (18, 22) und die ersten und zweiten Rücksprünge (19, 23) beim Auftreffen der Axialabschnitte aufeinander während der sichernden Schraubbewegung der Sicherungshülse eine um ihre Rotationsachse oszillierende Rotationsbewegung aufzwingen, die vom Überhub- und Eintauchvorgang induziert ist.
  7. Steckverbinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sicherungshülsen- und gehäuseseitigen Rastprofile (17, 21) aus einem im Wesentlichen starren Material, wie Hartkunststoff oder Metall gebildet sind.
EP15170316.2A 2014-11-10 2015-06-02 Steckverbinder mit vibrationssicherung Active EP3018764B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116322.2A DE102014116322B3 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Steckverbinder mit Vibrationssicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3018764A1 true EP3018764A1 (de) 2016-05-11
EP3018764B1 EP3018764B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=53269411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15170316.2A Active EP3018764B1 (de) 2014-11-10 2015-06-02 Steckverbinder mit vibrationssicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9419374B2 (de)
EP (1) EP3018764B1 (de)
CN (1) CN106207605B (de)
DE (1) DE102014116322B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111033915A (zh) * 2017-08-17 2020-04-17 哈廷电子有限公司及两合公司 用于插接连接的闭锁装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001331U1 (de) * 2015-02-19 2015-04-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Dämpfungselement
JP6772025B2 (ja) 2016-10-24 2020-10-21 モレックス エルエルシー コネクタ
TWM539732U (zh) * 2016-11-24 2017-04-11 Kunshan Amphenol Zhengri Electronics Co Ltd 電連接器
DE102017208008B3 (de) * 2017-05-11 2018-10-11 Te Connectivity Germany Gmbh Stecker und Verfahren zum Anbringen einer Vibrationssicherung an einem Stecker
DE102018128203A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205440A1 (de) 1992-02-22 1993-08-26 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer steckverbinder, insbesondere fuer naeherungsschalter
DE20003224U1 (de) 2000-02-23 2001-06-28 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
US20060051999A1 (en) * 2004-06-04 2006-03-09 Frederic Allemann Connector element with quick screw connection
DE202004021043U1 (de) * 1990-05-22 2006-08-10 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE102006007191A1 (de) 2006-02-15 2007-08-23 Dieter Braun Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit Rüttelsicherung
US20100136817A1 (en) * 2007-05-29 2010-06-03 Escha Bauelemente Gmbh Electric plug connector having a sealing element

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109990A (en) * 1977-05-26 1978-08-29 The Bendix Corporation Electrical connector assembly having anti-decoupling mechanism
US4588245A (en) * 1984-08-23 1986-05-13 Flight Connector Corporation Self-locking coupling nut
US5192219A (en) * 1991-09-17 1993-03-09 Engineered Transitions Co., Inc. Vibration resistant locking coupling
DE10032417A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Hypertac Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US7874860B2 (en) * 2002-07-19 2011-01-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connector
EP1617524A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-18 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente GmbH Elektrischer Steckverbinder
EP1750331B1 (de) * 2005-07-16 2007-08-08 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente GmbH Elektrische Steckverbindung
US7189091B1 (en) * 2005-10-19 2007-03-13 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable coupling nut
DE102005056563B3 (de) * 2005-11-25 2007-03-08 Ifm Electronic Gmbh Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
US7207820B1 (en) * 2006-02-03 2007-04-24 John Mezzalingua Associates, Inc. Connecting assembly for a cable and method of connecting a cable
US8568164B2 (en) * 2009-12-11 2013-10-29 Ppc Broadband, Inc. Coaxial cable connector sleeve
US8241068B2 (en) * 2010-08-30 2012-08-14 Tyco Electronics Corporation Pluggable connector with differential pairs having an air core
CN201853884U (zh) * 2010-09-08 2011-06-01 沈阳兴华航空电器有限责任公司 一种hy旋锁式电连接器
US8342879B2 (en) * 2011-03-25 2013-01-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021043U1 (de) * 1990-05-22 2006-08-10 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE4205440A1 (de) 1992-02-22 1993-08-26 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer steckverbinder, insbesondere fuer naeherungsschalter
DE20003224U1 (de) 2000-02-23 2001-06-28 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Steckverbinder
US20060051999A1 (en) * 2004-06-04 2006-03-09 Frederic Allemann Connector element with quick screw connection
DE102006007191A1 (de) 2006-02-15 2007-08-23 Dieter Braun Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit Rüttelsicherung
US20100136817A1 (en) * 2007-05-29 2010-06-03 Escha Bauelemente Gmbh Electric plug connector having a sealing element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111033915A (zh) * 2017-08-17 2020-04-17 哈廷电子有限公司及两合公司 用于插接连接的闭锁装置
CN111033915B (zh) * 2017-08-17 2022-03-18 哈廷电子有限公司及两合公司 用于插接连接的闭锁装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20160134050A1 (en) 2016-05-12
DE102014116322B3 (de) 2015-08-13
EP3018764B1 (de) 2016-09-28
CN106207605B (zh) 2018-11-16
CN106207605A (zh) 2016-12-07
US9419374B2 (en) 2016-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3018764B1 (de) Steckverbinder mit vibrationssicherung
DE102012100615B4 (de) Steckverbindungssystem für Steckverbinder
DE102012016362B4 (de) Befestigungsclip
DE3026386A1 (de) Steckverbindung mit visueller, tastbarer und hoerbarer anzeige
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102014108907B3 (de) Verbindungsanordnung
EP2485925B1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3626403A1 (de) Anschlussarmatur
EP2067212B1 (de) Elektrische steckverbindung mit führung
DE202014105366U1 (de) Steckverbinder mit Vibrationssicherung
EP2978080B1 (de) Steckverbinderanordnung
WO2019192655A1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
EP3152801B1 (de) Kontakthalteteil mit gesicherter zugsicherung
EP3226359B1 (de) Rundsteckverbinder mit einem schraubring und verfahren zum befestigen eines schraubrings an einem rundsteckverbinder
EP3404777B1 (de) Geräteanschluss
DE202015103946U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Löseschutzeinrichtung
DE202018101817U1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
BE1026223B1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202020104173U1 (de) Betätigungsring
EP2715877B1 (de) Verriegelungseinrichtung und steckeranordnung mit einer derartigen verriegelungseinrichtung
DE1220214B (de) Rohrkupplung
DE2545519A1 (de) Elektrische rundkupplung
DE102017119662A1 (de) Hydraulikleitung mit segmentweise erstreckender Nut und Hydraulikmittelsteckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/52 20060101ALN20160523BHEP

Ipc: H01R 13/533 20060101AFI20160523BHEP

Ipc: H01R 13/639 20060101ALN20160523BHEP

Ipc: H01R 13/622 20060101ALI20160523BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/533 20060101AFI20160603BHEP

Ipc: H01R 13/622 20060101ALI20160603BHEP

Ipc: H01R 13/639 20060101ALN20160603BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101ALN20160603BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 833463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000192

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000192

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170602

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 833463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9