EP3018442A1 - Schutzabdeckung für ein schutzelement - Google Patents

Schutzabdeckung für ein schutzelement Download PDF

Info

Publication number
EP3018442A1
EP3018442A1 EP15199341.7A EP15199341A EP3018442A1 EP 3018442 A1 EP3018442 A1 EP 3018442A1 EP 15199341 A EP15199341 A EP 15199341A EP 3018442 A1 EP3018442 A1 EP 3018442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cover
protective
shaped charge
protective element
spines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15199341.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3018442B1 (de
Inventor
Claus Egartner
Mathias Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200910052820 external-priority patent/DE102009052820B4/de
Priority claimed from DE200910052821 external-priority patent/DE102009052821B4/de
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP3018442A1 publication Critical patent/EP3018442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3018442B1 publication Critical patent/EP3018442B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/023Armour plate, or auxiliary armour plate mounted at a distance of the main armour plate, having cavities at its outer impact surface, or holes, for deflecting the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/007Reactive armour; Dynamic armour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0492Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix

Definitions

  • the invention relates to a protective element for protection against shaped charge projectiles, which can be arranged on an outer side of an object to be protected.
  • the invention further relates to a protective cover for such a protective element against shaped charge projectiles, further protected against shaped charge projectiles, in particular a building or a vehicle, and a method for protecting an object against shaped charge projectiles, in particular with such a protective element.
  • Hollow charge projectiles have long been a major threat to objects such as armored vehicles or buildings, since shaped charge projectiles have high penetration ability.
  • a shaped charge bullet for example, in the DE 1 145 522 B described.
  • shaped charge projectiles is a simple armor, such as a layer of armor steel, usually not sufficient, so that beyond a simple armor protective measures are to be taken.
  • a disadvantage of such reactive armor is, inter alia, the endangerment of the environment of the object to be protected by the reactive armor itself.
  • the wire-mesh protective grid serves to affect the firing mechanism of the projectile, which can penetrate through the mesh of the grid, such that the ignition fails.
  • the aim here is that the bullet does not hit a wire of the wire mesh frontally, but that it flies through the mesh, which is impaired when flying through the ignition mechanism.
  • a disadvantage of the described grid design is, however, that a deterioration of the ignition mechanism is not guaranteed with certainty.
  • the invention has the object to improve the protection against shaped charge projectiles.
  • a protective cover according to the invention for a protective element is part of claims 2 and 3.
  • An inventive, against shaped charge projectiles object is part of claim 15.
  • An inventive method for protecting an object against shaped charge projectiles is part of claim 18.
  • Advantageous developments are part of the dependent claims.
  • An inventive protective element for protection against shaped charge projectiles which can be arranged on an outer side of an object to be protected, has outwardly pointing spines.
  • the arrangement and design of the spines is chosen so that an approaching shaped charge projectile can first fly through with the narrow tip between the spines, in which case an edge of the hood-like widening portion of the shaped charge projectile abuts against a spiked tip, whereby the ignition mechanism can be impaired.
  • the spikes should thus be suitable for penetrating the envelope of a shaped charge projectile. This can be achieved by hard spikes.
  • the spikes of the protective element are preferably configured rod-shaped or rod-shaped, in particular with a round, oval or polygonal, preferably rectangular, cross-section.
  • the spikes are arranged substantially parallel to each other.
  • the spikes can be arranged in a grid shape, so that a uniform distribution of the spines can be realized.
  • the spikes can preferably be arranged substantially equidistant from each other, this distance is in particular in the range of 30 mm to 100 mm.
  • the spikes can have substantially the same length, which is in particular in the range of 150 mm to 400 mm.
  • the ratio of the length of the spines to the maximum cross-sectional dimension of the spines is in the range of 1.5 to 20, in particular in the range of 3 to 10.
  • the maximum cross-sectional dimension is understood to be the maximum extent of the spikes in a direction perpendicular to the spiked direction. In a round rod-shaped spike, the maximum cross-sectional dimension corresponds to the diameter.
  • the spines can be arranged directly on the object to be protected, for example an armored vehicle, in particular welded.
  • the spines are connected to each other via a base body, wherein the spikes can be welded to the base body.
  • the barbs can be connected in a simple manner to the object to be protected via the base body.
  • the base body may have attachment means for attachment to the object to be protected. The spikes of the protective element thus point away from the main body with the fastening means.
  • the main body should therefore allow the attachment to the object to be protected and serve as a support for the spines on the one hand.
  • the spikes are fixed, in particular in one piece, connected to the base body, which can be realized for example by means of a laser cutting device by cutting out of a metal plate.
  • the basic body can be configured in the form of a lattice, wherein the spikes are arranged on the lattice struts.
  • the grid can be, for example, cross-shaped, diamond-shaped or slot-grid-shaped.
  • the lattice struts can be constructed like a framework, in particular truss-like.
  • the lattice struts thus have recesses.
  • the main body can be designed so that it further increases the effectiveness of the spines with respect to the protective effect against shaped charge projectiles.
  • At least one sting preferably the majority of the spines, particularly preferably all spines, at the top of a tapering towards the tip.
  • the spines can also have a flat face.
  • the tip of a spine preferably the plurality of spines, more preferably all spines, made of an electrically conductive material or provided with an electrically conductive coating, especially if the spikes of a non-conductive material consist.
  • an electrically conductive coating for example copper, gold, brass, zinc or chromium can be used. The coating can be applied by coating methods known in the art.
  • a particularly simple production method of a spiked tip is designed such that the spiked tip is conical, pyramidal or tetrahedral, in particular with a rounded tip.
  • the prick point In order to achieve a penetration of the spike point into the projectile casing - or at least to a crushing of the projectile - the prick point should be made of a hard material. It is thus not necessary that the entire sting is made of such a hard material.
  • the spiked tip or a portion of the spiked tip is made of a material that is harder than the material of the spine. In the spike tip, for example, an insert made of a harder material, such as steel, are introduced.
  • the spikes themselves can be made of a metal, in particular steel, titanium or aluminum and / or of a fiber material, so that a sufficient stability is given.
  • window pane areas of the object to be protected should also be provided with spines.
  • the spikes from this area are preferably made of a transparent material, for example bulletproof glass or plastic.
  • the spiked tip can be made of a harder material, for example steel.
  • the spikes can be moved from a rest position to a guard position.
  • means for setting up and / or applying the spikes can be provided.
  • the spines can be set up and / or created manually or automatically.
  • the rest position can be taken, for example, in the peacekeeping or during transport of the vehicle, so that admissible Verladeritte can be met.
  • the spikes are placed.
  • the spikes can be configured foldable and / or extended / retracted.
  • the means comprise a pyrotechnic device for setting up the spikes.
  • the pyrotechnic device may in this case comprise explosive means, so that after ignition of the explosive means a quick placement of the spines can be achieved.
  • the protective element may further comprise a sensor for sensing a approaching shaped charge projectile. Once an approaching shaped charge projectile was detected, the spikes can be manually set up. This process, in particular the triggering of the establishment of the spines, can also be done automatically.
  • the sensors and / or the control for setting up the spines can also be arranged in or on the object to be protected.
  • the direction of impact of the approaching shaped charge projectile can be determined, in which case the spines are aligned substantially parallel to this direction, so that the greatest possible protective effect of the protective element can be achieved.
  • the spines can be covered by a protective cover against external influences.
  • a protective cover according to the invention for a protective element against shaped charge projectiles which has already been described in particular, is designed such that a hollow charge projectile impinging on the protective cover penetrates the protective cover.
  • the protective cover thus fulfills no protective function against the shaped charge projectile, since the protective effect is provided by the protective element located under the cover. In this respect, it is designed holladladungsgeunter trimage.
  • a protective cover is hollow-charge bullet-proof when, on a conventional shaped charge projectile (e.g., RPG7) firing at a conventional impact velocity of about 300 m / sec, the shaped charge bullet pierces the protective shield, in particular without the initiator firing.
  • the protective cover has the advantage that the protective element is protected from the outside against vision and against contamination. For example, when driving off-road, no branches or the like can get caught in the protective element. Furthermore, the protective mechanism of the protective element should remain hidden to an attacker, so that he can not adjust to the protection concept.
  • the protective cover can also provide protection against injury to persons who inadvertently knock against the protective element.
  • the protective cover should be easily bearable on the one hand so that the impact of the firing tip on the protective cover does not lead to a tripping of the ignition. On the other hand, there should also be sufficient protection against external influences.
  • the protective cover can thus be used not only in prickle-shaped protective elements, but also in known from the prior art lattice or mesh-shaped protective elements against shaped charge projectiles.
  • the protective element can thus have the largest possible free space through which the projectile, if possible without it striking the front of a portion of the protective element and thereby ignites, can fly through.
  • the grid may be, for example, cross, diamond or slot grid.
  • a protective element with braided mesh is used for example in the EP 1 944 565 A1 described.
  • the stitches can be formed, for example, by wires or ropes.
  • An inventive protective element with the protective cover already described can thus be configured lattice, mesh or prickle-shaped.
  • Lattice, mesh or spine-shaped protective elements can be referred to as passive protective elements.
  • the protective cover should consist of especially thin layers.
  • the protective cover comprises at least two, in particular interconnected, preferably glued, layers. Through the layer arrangement it is possible to achieve sufficient rigidity with simultaneous permeability.
  • the layers of the protective cover may consist of different materials, in particular with different hardness. Due to the layer arrangement, a sufficient stiffness can be achieved with simultaneous passability.
  • the layers have a different hardness.
  • the harder material made of metal, plastic, hybrid material or fiber composite material, in particular GRP, exist.
  • the softer material may be foam or rubber.
  • a layer facing the shaped charge layer has a higher hardness than the layer following it.
  • the inner, softer layer then serves to achieve a total stiffness of the protective cover, wherein the inner layer does not significantly affect the passability.
  • the thickness of a harder layer may be smaller, in particular smaller by at least a factor of 2, than the thickness of a softer layer.
  • the protective cover is sandwiched. It can have at least three layers, with two layers having a greater hardness than an intermediate layer lying between them.
  • the harder layers are designed so thin that a penetration of the shaped charge projectile without ignition is possible. But they would not be enough on their own stable to provide sufficient protection against external influences.
  • the softer interlayer which may be made thicker, does not ignite the shaped charge due to the softness, but may provide support and bonding to the harder layers so that the overall construction is sufficiently stable.
  • the total thickness of the protective cover may be in the range of 3 mm to 50 mm.
  • the thickness of the harder layers may be in the range of 0.5 mm to 10 mm.
  • the thickness of the softer layers may be in the range of 3 mm to 30 mm.
  • the protective cover is designed plate-shaped.
  • the protective cover creates a flat surface towards the outside.
  • the protective cover completely covers the protective element, in particular the spikes.
  • the protective cover, in particular the outer layer can be coated, in particular painted, in order to make it resistant to weathering or to chemicals or to achieve a skid resistance.
  • the protective cover is connected to the protective element, in particular to a main body of the protective element, for example by means of fixing rods arranged on the basic body, which for example can be designed like a spike.
  • An object protected against shaped charge projectiles according to the invention in particular a building or a vehicle, has on the outside of the object outwardly pointing spines. It also preferably comprises a protective element of the type already described, and in particular a protective cover of the type already described. As already described, in a particularly preferred embodiment Embodiment arranged in a window pane area of the object transparent spines, so that people from the interior of the object is not obstructed a view to the outside, in addition, also the protective cover can be designed to be transparent.
  • the spikes can be arranged offset from each other so that the opening of the doors is not obstructed.
  • the spines can be arranged essentially at right angles to the surface of the object to be protected.
  • the objects to be protected can be provided all around with the protective elements. In this respect, a modular design of the protection is achieved.
  • the protective elements can also be retrofitted to the objects.
  • this is designed such that after detection of an approaching shaped charge projectile arranged on the outside of the object arranged spines, in particular unfolded or extended , An increase in the protection can be achieved if the direction of impact of the approaching shaped charge projectile is determined by means of a sensor, in which case the spikes are aligned substantially parallel to this direction.
  • an appropriately designed control can be used.
  • the Fig. 1 shows a protective element 1, which consists of a base body 3 and a plurality of spikes 2, which are covered with a protective cover 5.
  • the Fig. 2 shows the protective element 1 with the cover plate removed 5.
  • Die Fig. 3 shows the main body 3 without spines 2.
  • the Fig. 4 shows the protective element 1 in a side view.
  • the protective element 1 has a main body 3. About the main body 3, the spikes 2 are interconnected.
  • the base body 3 also serves for attachment to an object to be protected, for example a building ( Fig. 5 ) or an armored vehicle ( Fig. 6 ).
  • the main body has according to Fig. 3 a lattice-shaped structure and is designed in a slit grid.
  • the individual, mutually parallel grid struts 6 are like a framework, in particular truss-like, constructed with truss struts 11, so that with sufficient stability, the weight of the protective element 1 can be reduced.
  • the six lattice struts 6 are end-side connected via two main body crossbars 15.
  • Attachment means 18 may be provided in the form of bores on the base body traverses 15 so that a releasable connection with the object to be protected, for example via a screw connection, can be achieved.
  • the Basic body traverses 15 can also be welded to the object to be protected.
  • the individual spines 2 are firmly connected to the lattice struts 6 of the base body 3, in particular welded.
  • fastening rods 14 are further arranged, on which a protective cover 5 by means not shown fastening means 19 can be fastened.
  • a protective cover 5 by means not shown fastening means 19 can be fastened.
  • the mounting rods 14 for the cover plate 5 are designed spine-shaped and thus contribute to the protective effect of the protective element 1 at.
  • the spines 2 are substantially parallel to each other.
  • the spikes 2 are also arranged grid-shaped distributed on the protective element 1. According to the Fig. 4 the spines are arranged at substantially the same distance a from each other. The distance is in this case in the range of 30 to 100 mm.
  • the tips 4 of the spines 2 may have an angle in the range of 10 ° to 20 °.
  • the spines 2 have substantially the same length l, wherein the length is in the range of 150 mm to 400 mm.
  • the ratio of the length l of the spines 2 to the maximum cross-sectional dimension d, which corresponds to the diameter in the case of a rod-shaped configuration of the spikes, is in the range from 1.5 to 20, in particular in the range from 3 to 10.
  • the spikes 2 have at the top 4 a taper, which is designed conical in the present embodiment.
  • the tip of the taper can be rounded to minimize the risk of personal injury.
  • the spikes 2 are made of a metal, such as steel, so that they are electrically conductive. Not shown inserts can be arranged in the spiked tips 4, which in particular also consist of hard metals. This can be particularly advantageous if the spikes 2 are made of fiber materials.
  • the protective cover 5 is according to Fig. 4 from two layers 16, 17 and is designed such that an impinging hollow charge projectile 7 can penetrate the protective cover 5, although the ignition mechanism 12, which is arranged at the top of the projectile head, initiates no triggering of the shaped charge projectile.
  • the two layers 16 and 17 are glued together and consist of a fiber-reinforced plastic material such as fiberglass.
  • the two layers 16, 17 may also be made of different materials, such as fiber material, rubber, plastic or metal foils.
  • the hollow charge projectile 7 facing outer layer 16 is made of a harder material than the thicker, inner layer 17th
  • the protective cover has sufficient rigidity with respect to mechanical damage, but at the same time it is yielding enough that no triggering of the igniter 12 takes place when it strikes the cover.
  • the protective cover 5 is further designed such that when a hollow charge projectile 7 hits the pierced region is kept as small as possible. Preferably, only a punched out of the protective cover 5 by the shaped charge projectile 7 should take place. This offers the advantage that after a successful hit the functioning, in particular the privacy of the protective cover 5 remains.
  • the shaped charge projectile 7 strikes a spiked tip 4 of the protective element 1 with a flank 13 of the double cap.
  • the prong tip 4 pierces the projectile casing at the location of the hood flank 13 and thus generates a short circuit of the piezoelement 12, so that upon striking the shaped charge projectile 7 on the base body 3 or on the object to be protected ignition is prevented, since the ignition voltage is short-circuited.
  • the protective cover 5 is holladladungsgeunter carefully ensured in a bombardment with a conventional shaped charge projectile (eg RPG7 warhead, conventional diameter 70 mm-100 mm) at a conventional impact velocity of about 300 m / s from an average distance of 200 m, without that the detonator triggers.
  • a conventional shaped charge projectile eg RPG7 warhead, conventional diameter 70 mm-100 mm
  • the Fig. 5 shows a building 8 as an object to be protected, wherein on the outside 8 'of the building 8, a protective element 1 is arranged.
  • the spikes 2 of the protective element are in this case substantially perpendicular to the surface 8 'of the building eighth
  • the building 8 has a window 10, wherein the spines 2 'located in the region of the window pane 10 are made of a transparent material, for example glass or plastic.
  • a protective element 1 is arranged on an armored vehicle 9.
  • the protective element 1 is arranged with the spikes 2 on the outside 9 'of the vehicle.
  • the in the Fig. 6 illustrated protection device 1 has in a manner not shown on means for setting up the spines 2.
  • the unfolding or extending The spikes 2 can be done manually, hydraulically, pneumatically, pyrotechnic and / or electric motor.
  • the spikes 2 can be rotatably mounted on the skeleton 3.
  • a sensor is also arranged, via which the approach of a shaped charge projectile can be sensed.
  • the spikes 2 are automatically unfolded or extended into a protective position.
  • the probable angle of incidence can be determined, in which case the spines 2 are aligned in accordance with this angle, so that the spikes lie substantially parallel to the determined direction of incidence R.
  • the spikes 2 can be retracted or folded back to comply in this rest position Verladeabele the vehicle.
  • the setting up via a pyrotechnic device takes place so quickly that the spikes 2 can be set up automatically when a sensor system has detected an approaching apelooka 7.
  • a pyrotechnic device not shown, for example, underlying airbags
  • the spikes can be set up very quickly.
  • an image evaluation can be used, which is connected to a sensor system and by means of which an approaching and detected apelooka 7 can be evaluated, so that then automatically an ignition signal is sent to the pyrotechnic device.
  • the defense spines 2 are thus dimensioned and arranged so that effective damage to the warhead of the shaped charge projectile 7 is ensured at the lowest possible area presented.
  • the spikes 2 can also be combined with a grid structure, so that fewer spines 2 are needed and thus reduces the weight.
  • the Fig. 7 shows a protective cover 20 with a total thickness g, which is constructed as a sandwich of three layers 16, 17, 21.
  • the two outer layers 16 and 21 are made of a harder material than the intermediate, thicker layer 16, which consists of a closed-cell plastic foam.
  • the number of layers is not limited.
  • a hard, in particular thin, layer alternates with a softer, in particular thicker, layer. It could thus be used in a manner not shown, more than three layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Mehrschichtige, hohlladungsgeschossdurchlässige Schutzabdeckung für ein insbesondere stachelförmiges Schutzelement sowie ein gegen Hohlladungsgeschosse geschütztes Objekt, welches mit einem Schutzelement und einer Schutzabdeckung ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, das an einer Außenseite eines zu schützenden Objektes anordbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Schutzabdeckung für ein solches Schutzelement gegen Hohlladungsgeschosse, ferner ein gegen Hohlladungsgeschosse geschütztes Objekt, insbesondere ein Gebäude oder ein Fahrzeug, sowie ein Verfahren zum Schutz eines Objektes gegen Hohlladungsgeschosse, insbesondere mit einem solchen Schutzelement.
  • Hohlladungsgeschosse stellen seit langem eine große Bedrohung für Objekte wie gepanzerte Fahrzeuge oder Gebäude dar, da Hohlladungsgeschosse eine hohe Penetrationsfähigkeit aufweisen. Ein Hohlladungsgeschoss wird beispielsweise in der DE 1 145 522 B beschrieben.
  • Gegen Hohlladungsgeschosse ist eine einfache Panzerung, beispielsweise eine Schicht Panzerstahl, in der Regel nicht ausreichend, so dass über eine einfache Panzerung hinausgehende Schutzmaßnahmen zu treffen sind. Es sind verschiedene Schutzkonzepte gegen Hohlladungsgeschosse bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 199 56 197 A1 einen reaktiven Schutz, bei dem mindestens eine Sprengstoffschicht enthalten ist, welche beim Auftreffen der Hohlladung explodiert und durch diese Gegenexplosion die kinetische Energie des Hohlladungsgeschosses zerstreut. Nachteilig an solchen reaktiven Panzerungen ist aber unter anderem die Gefährdung für die Umgebung des zu schützenden Objektes durch die reaktive Panzerung selbst.
  • Es ist ferner bekannt, mehrlagige, voneinander beabstandete Panzerplatten in einem Schutzelement zusammenzufassen, wie dies beispielsweise bei der in der DE 30 10 917 A1 gezeigten Sonderpanzerung der Fall ist. Nachteilig an einer solchen Ausgestaltung ist das hohe Gewicht, welches durch die geschichteten Bleche entsteht.
  • Es ist weiterhin aus der EP 1 944 565 A1 bekannt, das zu schützende Objekt mit einem maschenförmigen Schutzelement zu umfassen. Das drahtmaschenförmige Schutzgitter dient hierbei dazu, den Zündmechanismus des Geschosses, welches durch die Maschen des Gitters hindurchdringen kann, derart zu beeinträchtigen, dass die Zündung ausbleibt. Ziel ist es hierbei, dass das Geschoss nicht einen Draht des Drahtgeflechtes frontal trifft, sondern dass es durch die Maschen hindurchfliegt, wobei beim Hindurchfliegen der Zündmechanismus beeinträchtigt wird. Nachteilig an der beschriebenen Gitterausgestaltung ist jedoch, dass eine Beeinträchtigung des Zündmechanismus nicht mit Sicherheit gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schutz gegen Hohlladungsgeschosse zu verbessern.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Schutzelement mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1. Eine erfindungsgemäße Schutzabdeckung für ein Schutzelement ist Bestandteil der Patentansprüche 2 und 3. Ein erfindungsgemäßes, gegen Hohlladungsgeschosse geschütztes Objekt ist Bestandteil von Patentanspruch 15. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Schutz eines Objektes gegen Hohlladungsgeschosse ist Bestandteil von Patentanspruch 18. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, das an einer Außenseite eines zu schützenden Objektes anordbar ist, weist nach außen weisende Stacheln auf. Die Anordnung und Ausgestaltung der Stacheln ist so gewählt, dass ein anfliegendes Hohlladungsgeschoss zunächst mit der schmalen Spitze zwischen den Stacheln hindurchfliegen kann, wobei dann eine Flanke des sich haubenartig verbreiternden Abschnitts des Hohlladungsgeschosses gegen eine Stachelspitze stößt, wodurch der Zündmechanismus beeinträchtigt werden kann. Die Stacheln sollten somit zur Durchdringung der Hülle eines Hohlladungsgeschosses geeignet sein. Dies kann durch harte Stacheln erreicht werden.
  • Die Stacheln des Schutzelements sind bevorzugt stab- oder stangenförmig ausgestaltet, insbesondere mit rundem, ovalem oder polygonalem, bevorzugt rechteckigem, Querschnitt.
  • Bevorzugt sind die Stacheln im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Ferner können die Stacheln rasterförmig angeordnet sein, so dass eine gleichmäßige Verteilung der Stacheln realisierbar ist. Somit können die Stacheln bevorzugt im Wesentlichen im gleichen Abstand zueinander angeordnet sein, wobei dieser Abstand insbesondere im Bereich von 30 mm bis 100 mm liegt. Die Stacheln können im Wesentlichen die gleiche Länge aufweisen, die insbesondere im Bereich von 150 mm bis 400 mm liegt.
  • Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis von der Länge der Stacheln zur maximalen Querschnittsabmessung der Stacheln im Bereich von 1,5 bis 20, insbesondere im Bereich von 3 bis 10. Als maximale Querschnittsabmessung wird die maximale Ausdehnung der Stacheln in einer Richtung senkrecht zur Stachelrichtung verstanden. Bei einem rundstabförmigen Stachel entspricht die maximale Querschnittsabmessung dem Durchmesser.
  • Die Stacheln können unmittelbar auf dem zu schützenden Objekt, beispielsweise einem gepanzerten Fahrzeug, angeordnet, insbesondere angeschweißt werden. Bevorzugt sind die Stacheln allerdings über einen Grundkörper miteinander verbunden, wobei die Stacheln an dem Grundkörper angeschweißt sein können. Über den Grundkörper können die Stacheln ferner in einfacher Weise mit dem zu schützenden Objekt verbunden werden. Hierzu kann der Grundkörper Befestigungsmittel für die Befestigung an dem zu schützenden Objekt aufweisen. Die Stacheln des Schutzelementes weisen somit von dem Grundkörper mit den Befestigungsmitteln weg.
  • Der Grundkörper sollte somit zum einen die Befestigung an dem zu schützenden Objekt ermöglichen und zum anderen als Träger für die Stacheln dienen. Besonders bevorzugt sind die Stacheln fest, insbesondere einstückig, mit dem Grundkörper verbunden, wobei dies beispielsweise mithilfe einer Laserschneidevorrichtung durch Ausschneiden aus einer Metallplatte realisiert werden kann. Somit ist eine schnelle Herstellung und Montage des Schutzelementes an dem zu schützenden Objekt möglich.
  • Um das Gewicht des Schutzelementes gering zu halten, kann der Grundkörper gitterförmig ausgestaltet sein, wobei die Stacheln an den Gitterstreben angeordnet sind. Das Gitter kann hierbei beispielsweise kreuzförmig, rautenförmig oder spaltgitterförmig sein.
  • Zur weiteren Gewichtsreduktion können die Gitterstreben gerüstartig aufgebaut sein, insbesondere fachwerkartig. Die Gitterstreben weisen somit Ausnehmungen auf.
  • Der Grundkörper kann so gestaltet werden, dass er die Effektivität der Stacheln hinsichtlich der Schutzwirkung gegen Hohlladungsgeschosse weiter erhöht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist mindestens ein Stachel, bevorzugt die Mehrzahl der Stacheln, besonders bevorzugt alle Stacheln, an der Spitze eine zur Spitze hin verlaufende Verjüngung auf. Die Stacheln können aber auch eine ebene Stirnfläche aufweisen. Durch die Verjüngung kann verbessert werden, dass der Stachel die Geschosshülle durchdringt und somit den Zündmechanismus beeinträchtigt. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Hohlladungsgeschoss einen Zünder an der Spitze des Geschosskopfes aufweist, beispielsweise ein Piezoelement, so wie dies in der bereits genannten DE 1 145 522 beschrieben ist. Die Spannung des Piezoelements wird hierbei über eine metallene Doppelhaube im Inneren des Hohlladungsgeschosses weitergeleitet. Die Innen- und die Außenhaube sind in der Regel gegeneinander isoliert. Bei einer Durchdringung der beiden Hauben durch einen Stachel kann die innere Haube mit der äußeren Haube kurzgeschlossen werden, so dass die Spannung des Piezoelementes nicht zur Zündelektronik gelangen kann. Aus diesem Grund ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Spitze eines Stachels, vorzugsweise der Mehrzahl der Stacheln, besonders bevorzugt aller Stacheln, aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt oder mit einer elektrisch leitenden Beschichtung versehen, insbesondere wenn die Stacheln aus einem nicht-leitfähigem Material bestehen. Als elektrisch leitfähige Beschichtung kann beispielsweise Kupfer, Gold, Messing, Zink oder Chrom verwendet werden. Die Beschichtung kann durch im Stand der Technik bekannte Beschichtungsverfahren aufgebracht werden.
  • Eine besonders einfache Herstellungsart einer Stachelspitze ist derart ausgestaltet, dass die Stachelspitze kegel-, pyramiden- oder tetraederförmig ist, insbesondere mit abgerundeter Spitze.
  • Um eine Durchdringung der Stachelspitze in die Geschosshülle - oder zumindest um eine Quetschung des Geschosses - zu erreichen, sollte die Stachelspitze aus einem harten Material hergestellt sein. Es ist somit nicht erforderlich, dass der gesamte Stachel aus einem solch harten Material hergestellt ist. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Stachelspitze oder ein Bereich der Stachelspitze aus einem Material hergestellt, das härter als das Material des Stachels ist. In die Stachelspitze kann beispielsweise auch eine Einlage aus einem härteren Material, beispielsweise Stahl, eingebracht werden.
  • Die Stacheln selber können aus einem Metall, insbesondere Stahl, Titan oder Aluminium und/oder aus einem Faserwerkstoff hergestellt sein, so dass eine ausreichende Stabilität gegeben ist.
  • Um einen Rundumschutz des zu schützenden Objektes zu erreichen, sollten auch Fensterscheibenbereiche des zu schützenden Objektes mit Stacheln versehen werden. Bevorzugt sind die Stacheln aus diesem Bereich aus einem transparenten Material, beispielsweise Panzerglas oder Kunststoff, hergestellt. Um eine Durchdringung zu gewährleisten, kann wiederum lediglich die Stachelspitze aus einem härteren Material, beispielsweise Stahl, hergestellt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung können die Stacheln aus einer Ruheposition in eine Schutzposition bewegt werden. Hierfür können Mittel zum Aufstellen und/oder Anlegen der Stacheln vorgesehen sein. Die Stacheln können manuell oder automatisch aufgestellt und/oder angelegt werden. Die Ruheposition kann beispielsweise im Friedenseinsatz oder beim Transport des Fahrzeugs eingenommen werden, so dass zulässige Verlademaße eingehalten werden können. In der Schutzposition sind die Stacheln aufgestellt.
  • Die Stacheln können aus-/einklappbar und/oder aus-/einfahrbar ausgestaltet sein.
  • Besonders bevorzugt umfassen die Mittel eine Pyrotechnikvorrichtung zum Aufstellen der Stacheln. Die Pyrotechnikvorrichtung kann hierbei explosive Mittel umfassen, so dass nach Zündung der explosiven Mittel eine schnelle Aufstellung der Stacheln erreichbar ist.
  • Das Schutzelement kann ferner eine Sensorik zur Sensierung eines anfliegenden Hohlladungsgeschosses umfassen. Sobald ein anfliegendes Hohlladungsgeschoss erkannt wurde, können manuell die Stacheln aufgestellt werden. Dieser Vorgang, insbesondere die Auslösung des Aufstellens der Stacheln, kann auch automatisch erfolgen. Die Sensorik und/oder die Steuerung zum Aufstellen der Stacheln kann auch im oder am zu schützenden Objekt angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt kann auch die Auftreffrichtung des anfliegenden Hohlladungsgeschosses ermittelt werden, wobei dann die Stacheln im Wesentlichen parallel zu dieser Richtung ausgerichtet werden, so dass eine größtmögliche Schutzwirkung des Schutzelementes erreichbar ist.
  • Die Stacheln können durch eine Schutzabdeckung gegen äußere Einflüsse abgedeckt sein.
  • Eine erfindungsgemäße Schutzabdeckung für ein Schutzelement gegen Hohlladungsgeschosse, welches insbesondere bereits beschrieben wurde, ist derart ausgestaltet, dass ein auf die Schutzabdeckung auftreffendes Hohlladungsgeschoss die Schutzabdeckung durchdringt. Die Schutzabdeckung erfüllt somit keine Schutzfunktion gegen das Hohlladungsgeschoss, da die Schutzwirkung durch das unter der Abdeckung liegende Schutzelement erfolgt. Insofern ist es hohlladungsgeschossdurchlässig ausgestaltet. Eine Schutzabdeckung ist hohlladungsgeschossdurchlässig, wenn bei einem Beschuss mit einem herkömmlichen Hohlladungsgeschoss (z.B. RPG7) bei einer herkömmlichen Auftreffgeschwindigkeit von ca. 300m/s das Hohlladungsgeschoss die Schutzabdeckung durchstößt, insbesondere ohne dass der Zünder auslöst.
  • Die Schutzabdeckung bietet den Vorteil, dass das Schutzelement von Außen gegen Sicht und gegen Verunreinigungen geschützt ist. So können sich beispielsweise bei einer Fahrt im Gelände keine Äste oder ähnliches in dem Schutzelement verfangen. Ferner sollte der Schutzmechanismus des Schutzelementes für einen Angreifer verborgen bleiben, damit dieser sich nicht auf das Schutzkonzept einstellen kann. Die Schutzabdeckung kann zudem einen Schutz gegen Verletzungen von Personen bieten, die unbeabsichtigt gegen das Schutzelement anstoßen.
  • Die Schutzabdeckung sollte auf der einen Seite derart leicht durchschlagbar sein, dass das Auftreffen der Zündspitze auf die Schutzabdeckung nicht zu einer Auslösung der Zündung führt. Auf der anderen Seite sollte aber auch ein ausreichender Schutz gegen äußere Einflüsse gegeben sein.
  • Die Schutzabdeckung kann somit nicht nur bei stachelförmigen Schutzelementen, sondern auch bei aus dem Stand der Technik bekannten gitter- oder maschenförmigen Schutzelementen gegen Hohlladungsgeschosse eingesetzt werden. Das Schutzelement kann somit möglichst große Freiräume aufweisen, durch die das Geschoss, möglichst ohne dass es frontal auf einen Abschnitt des Schutzelements auftrifft und dadurch zündet, hindurchfliegen kann. Das Gitter kann beispielsweise kreuz-, rauten- oder spaltgitterförmig sein. Ein Schutzelement mit geflochtenen Maschen wird beispielsweise in der EP 1 944 565 A1 beschrieben. Die Maschen können beispielsweise durch Drähte oder Seile gebildet werden. Ein erfindungsgemäßes Schutzelement mit der bereits beschriebenen Schutzabdeckung kann somit gitter-, maschen- oder stachelförmig ausgestaltet sein. Gitter-, maschen- oder stachelförmige Schutzelemente können als passive Schutzelemente bezeichnet werden.
  • Um die Durchschlagung des Geschosses durch die Schutzabdeckung zu gewährleisten, sollte die Schutzabdeckung aus insbesondere dünnen Schichten bestehen. Bevorzugt umfasst die Schutzabdeckung mindestens zwei, insbesondere miteinander verbundene, bevorzugt verklebte, Schichten. Durch die Schichtanordnung kann eine ausreichende Steifigkeit bei gleichzeitiger Durchlassfähigkeit erreicht werden.
  • Die Schichten der Schutzabdeckung können aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere mit unterschiedlicher Härte, bestehen. Durch die Schichtanordnung kann eine ausreichende Steifigkeit bei gleichzeitiger Durchlassfähigkeit erreicht werden.
  • Bevorzugt weisen die Schichten eine unterschiedliche Härte auf. Hierbei kann das härtere Material aus Metall, Kunststoff, Hybridwerkstoff oder Faserverbundwerkstoff, insbesondere GFK, bestehen. Das weichere Material kann aus Schaumstoff oder Gummi bestehen.
  • Besonders bevorzugt weist eine dem Hohlladungsgeschoss zugewandte Schicht eine höhere Härte als die sich daran anschließende Schicht auf. Somit kann erreicht werden, dass nach außen hin eine ausreichende Festigkeit gegeben ist. Die innere, weichere Schicht dient dann zur Erreichung einer Gesamtsteifigkeit der Schutzabdeckung, wobei die innere Schicht die Durchlassfähigkeit nicht nennenswert beeinflusst.
  • Somit kann die Dicke einer härteren Schicht geringer, insbesondere um mindestens den Faktor 2 geringer, als die Dicke einer weicheren Schicht sein.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Schutzabdeckung sandwichartig ausgestaltet. Sie kann mindestens drei Schichten aufweisen, wobei zwei Schichten eine größere Härte aufweisen als eine zwischen ihnen liegende Zwischenschicht. Durch eine solche Konstruktion kann erreicht werden, dass die härteren Schichten derart dünn ausgestaltet sind, dass eine Durchschlagung des Hohlladungsgeschosses ohne Zündung möglich ist. Sie wären aber für sich alleine gesehen nicht ausreichend stabil, um einen genügend großen Schutz gegen äußere Einflüsse zu bieten. Die weichere Zwischenschicht, die dicker ausgestaltet sein kann, führt auf Grund der Weichheit nicht zu einer Zündung der Hohlladung, sie kann den härteren Schichten jedoch eine Stütze und Verbindung bieten, so dass die Gesamtkonstruktion ausreichend stabil ist.
  • Die Gesamtdicke der Schutzabdeckung kann im Bereich von 3 mm bis 50 mm liegen. Die Dicke der härteren Schichten kann im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm liegen. Die Dicke der weicheren Schichten kann im Bereich von 3 mm bis 30 mm liegen.
  • Bevorzugt ist die Schutzabdeckung plattenförmig ausgestaltet. Bevorzugt erzeugt die Schutzabdeckung nach außen hin eine ebene Fläche. Besonders bevorzugt verdeckt die Schutzabdeckung das Schutzelement, insbesondere die Stacheln, vollständig. Die Schutzabdeckung, insbesondere die äußere Schicht, kann beschichtet, insbesondere lackiert, sein, um sie gegen Witterung oder gegen Chemikalien beständig zu machen oder um eine Rutschfestigkeit zu erreichen.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Schutzabdeckung mit dem Schutzelement, insbesondere mit einem Grundkörper des Schutzelementes, verbunden, beispielsweise über an dem Grundkörper angeordnete Befestigungsstangen, die beispielsweise stachelförmig ausgestaltet sein können.
  • Ein erfindungsgemäßes, gegen Hohlladungsgeschosse geschütztes Objekt, insbesondere Gebäude oder Fahrzeug, weist an der Außenseite des Objekts nach außen weisende Stacheln auf. Bevorzugt umfasst es zudem ein Schutzelement der bereits beschriebenen Art und insbesondere eine Schutzabdeckung der bereits beschriebenen Art. Wie bereits beschrieben, sind bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung in einem Fensterscheibenbereich des Objektes transparente Stacheln angeordnet, so dass Personen aus dem Inneren des Objektes eine Sicht nach draußen nicht versperrt ist, wobei zudem auch die Schutzabdeckung transparent ausgestaltet sein kann.
  • Im Bereich der Türen des Fahrzeugs können die Stacheln so gegeneinander versetzt angeordnet sein, dass das Öffnen der Türen nicht behindert wird.
  • Die Stacheln können im Wesentlichen rechtwinklig zur Oberfläche des zu schützenden Objektes angeordnet sein.
  • Die zu schützenden Objekte können rundum mit den Schutzelementen versehen werden. Insofern ist eine modulare Ausgestaltung des Schutzes erreicht. Die Schutzelemente können zudem an den Objekten nachgerüstet werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Schutz eines Objektes der bereits beschriebenen Art gegen Hohlladungsgeschosse, insbesondere mit einem Schutzelement der bereits beschriebenen Art, ist dieses derart ausgestaltet, dass nach Erkennung eines anfliegenden Hohlladungsgeschosses an der Außenseite des Objektes angeordnete Stacheln aufgestellt, insbesondere ausgeklappt oder ausgefahren, werden. Eine Erhöhung des Schutzes lässt sich erreichen, wenn die Auftreffrichtung des anfliegenden Hohlladungsgeschosses mittels einer Sensorik ermittelt wird, wobei dann die Stacheln im Wesentlichen parallel zu dieser Richtung ausgerichtet werden. Im Falle einer solchen automatischen Aufstellung kann eine entsprechend ausgebildete Steuerung verwendet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Figuren 1 bis 7 beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schutzelement mit einer Schutzabdeckung;
    Fig. 2
    das Schutzelement nach Fig. 1 mit abgenommener Schutzabdeckung;
    Fig. 3
    den Grundkörper des Schutzelementes nach Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Schutzelementes gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    ein mit einem Schutzelement geschütztes Gebäude;
    Fig. 6
    ein mit einem Schutzelement geschütztes Fahrzeug; und
    Fig. 7
    eine weitere Ausgestaltung einer Schutzabdeckung.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Schutzelement 1, welches aus einem Grundkörper 3 und einer Mehrzahl von Stacheln 2 besteht, die mit einer Schutzabdeckung 5 abgedeckt sind. Die Fig. 2 zeigt das Schutzelement 1 mit abgenommener Abdeckplatte 5. Die Fig. 3 zeigt den Grundkörper 3 ohne Stacheln 2. Die Fig. 4 zeigt das Schutzelement 1 in einer Seitenansicht.
  • Das Schutzelement 1 weist einen Grundkörper 3 auf. Über den Grundkörper 3 sind die Stacheln 2 miteinander verbunden. Der Grundkörper 3 dient ferner zur Befestigung an einem zu schützenden Objekt, beispielsweise einem Gebäude (Fig. 5) oder einem gepanzerten Fahrzeug (Fig. 6).
  • Der Grundkörper weist gemäß Fig. 3 eine gitterförmige Struktur auf und ist spaltgitterförmig ausgestaltet. Die einzelnen, parallel zueinander verlaufenden Gitterstreben 6 sind gerüstartig, insbesondere fachwerkartig, mit Fachwerkstreben 11 aufgebaut, so dass bei ausreichender Stabilität das Gewicht des Schutzelementes 1 reduziert werden kann. Die sechs Gitterstreben 6 sind endeseitig über zwei Grundkörpertraversen 15 miteinander verbunden. An den Grundkörpertraversen 15 können Befestigungsmittel 18 in Form von Bohrungen vorgesehen sein, so dass eine lösbare Verbindung mit dem zu schützenden Objekt, beispielsweise über eine Schraubverbindung, erreicht werden kann. Die Grundkörpertraversen 15 können auch an das zu schützende Objekt angeschweißt werden. Die einzelnen Stacheln 2 sind fest mit den Gitterstreben 6 des Grundkörpers 3 verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Am Grundkörper 3 sind ferner Befestigungsstangen 14 angeordnet, an denen eine Schutzabdeckung 5 mittels nicht näher dargestellten Befestigungsmitteln 19 befestigbar ist. An jeder Grundkörpertraverse 15 sind jeweils sechs Befestigungsstangen 14 angeordnet. Die Befestigungsstangen 14 für die Abdeckplatte 5 sind stachelförmig ausgestaltet und tragen somit zur Schutzwirkung des Schutzelements 1 bei.
  • Die Stacheln 2 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Die Stacheln 2 sind zudem rasterförmig am Schutzelement 1 verteilt angeordnet. Gemäß der Fig. 4 sind die Stacheln im Wesentlichen im gleichen Abstand a zueinander angeordnet. Der Abstand liegt hierbei im Bereich von 30 bis 100 mm. Die Spitzen 4 der Stacheln 2 können einen Winkel im Bereich von 10° bis 20° aufweisen.
  • Die Stacheln 2 weisen im Wesentlichen die gleiche Länge l auf, wobei die Länge im Bereich von 150 mm bis 400 mm liegt. Das Verhältnis von der Länge l der Stacheln 2 zur maximalen Querschnittsabmessung d, welche bei einer rundstabförmigen Ausgestaltung der Stacheln dem Durchmesser entspricht, liegt im Bereich von 1,5 bis 20, insbesondere im Bereich von 3 bis 10.
  • Die Stacheln 2 weisen an der Spitze 4 eine Verjüngung auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel kegelförmig ausgestaltet ist. Die Spitze der Verjüngung kann abgerundet sein, um die Verletzungsgefahr für Personen zu minimieren.
  • Die Stacheln 2 sind aus einem Metall, beispielsweise aus Stahl, hergestellt, so dass sie elektrisch leitfähig sind. Es können nicht dargestellte Einsätze in den Stachelspitzen 4 angeordnet werden, die insbesondere auch aus harten Metallen bestehen. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Stacheln 2 aus Faserwerkstoffen hergestellt sind.
  • Die Schutzabdeckung 5 besteht gemäß Fig. 4 aus zwei Schichten 16, 17 und ist derart ausgestaltet, dass ein auftreffendes Hohlladungsgeschoss 7 die Schutzabdeckung 5 zwar durchschlagen kann, allerdings der Zündmechanismus 12, der an der Spitze des Geschosskopfes angeordnet ist, keine Auslösung des Hohlladungsgeschosses initiiert. Die beiden Schichten 16 und 17 sind miteinander verklebt und bestehen aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial wie GFK. Die beiden Schichten 16, 17 können auch aus unterschiedlichem Material, beispielsweise Faserwerkstoff, Gummi, Kunststoff oder Metallfolien hergestellt sein. Bevorzugt besteht die dem Hohlladungsgeschoss 7 zugewandte, äußere Schicht 16 aus einem härteren Material, als die dickere, innen liegende Schicht 17.
  • Die Schutzabdeckung weist eine ausreichende Steifigkeit hinsichtlich einer mechanischen Beschädigung auf, sie ist jedoch zugleich nachgiebig genug, dass keine Auslösung des Zünders 12 beim Auftreffen auf die Abdeckung erfolgt.
  • Die Schutzabdeckung 5 ist ferner derart ausgestaltet, dass bei einem Auftreffen eines Hohlladungsgeschosses 7 der durchstoßene Bereich so klein wie möglich gehalten wird. Bevorzugt soll lediglich eine Ausstanzung der Schutzabdeckung 5 durch das Hohlladungsgeschoss 7 erfolgen. Dies bietet den Vorteil, dass nach einem einmal erfolgten Treffer die Funktionsweise, insbesondere der Sichtschutz, der Schutzabdeckung 5 weiterhin bestehen bleibt.
  • Nachdem das Hohlladungsgeschoss 7 die Schutzabdeckung durchstoßen hat, trifft das Hohlladungsgeschoss 7 mit einer Flanke 13 der Doppelhaube auf eine Stachelspitze 4 des Schutzelementes 1. Die Stachelspitze 4 durchstößt die Geschosshülle an der Stelle der Hauben-Flanke 13 und erzeugt somit einen Kurzschluss des Piezoelementes 12, so dass bei einem Auftreffen des Hohlladungs-geschosses 7 auf den Grundkörper 3 oder auf das zu schützende Objekt eine Zündung verhindert wird, da die Zündspannung kurzgeschlossen ist.
  • Die Schutzabdeckung 5 ist hohlladungsgeschossdurchlässig, da sie bei einem Beschuss mit einem herkömmlichen Hohlladungsgeschoss (z.B. RPG7-Gefechtskopf, herkömmlicher Durchmesser 70 mm-100 mm) bei einer herkömmlichen Auftreffgeschwindigkeit von ca. 300 m/s aus einer durchschnittlichen Entfernung 200 m durchstoßen wird, ohne dass der Zünder auslöst.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Gebäude 8 als zu schützendes Objekt, wobei an der Außenseite 8' des Gebäudes 8 ein Schutzelement 1 angeordnet ist. Die Stacheln 2 des Schutzelementes stehen hierbei im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche 8' des Gebäudes 8.
  • Das Gebäude 8 weist ein Fenster 10 auf, wobei die im Bereich der Fensterscheibe 10 liegenden Stacheln 2' aus einem transparenten Material, beispielsweise Glas oder Kunststoff, hergestellt sind.
  • Gemäß der Fig. 6 ist ein Schutzelement 1 an einem gepanzerten Fahrzeug 9 angeordnet. Das Schutzelement 1 ist mit den Stacheln 2 an der Außenseite 9' des Fahrzeugs angeordnet.
  • Die in der Fig. 6 dargestellte Schutzvorrichtung 1 weist in nicht gezeigter Weise Mittel zum Aufstellen der Stacheln 2 auf. Das Ausklappen oder Ausfahren der Stacheln 2 kann manuell, hydraulisch, pneumatisch, pyrotechnisch und/oder elektromotorisch erfolgen. Um eine Aus- und Einklappung zu realisieren, können die Stacheln 2 drehbar am Grundgerüst 3 gelagert sein.
  • Im Fahrzeug 9 ist ferner eine Sensorik angeordnet, über die das Anfliegen eines Hohlladungsgeschosses sensiert werden kann. Nach einer erfolgten Sensierung werden automatisch die Stacheln 2 in eine Schutzstellung ausgeklappt oder ausgefahren. Es kann ferner der voraussichtliche Auftreffwinkel ermittelt werden, wobei dann die Stacheln 2 entsprechend diesem Winkel ausgerichtet werden, damit die Stacheln im Wesentlichen parallel zur ermittelten Auftreffrichtung R liegen. Sobald die Bedrohung vorüber ist, können die Stacheln 2 wieder eingefahren oder eingeklappt werden, um in dieser Ruhestellung Verlademaße des Fahrzeugs einzuhalten.
  • Bevorzugt erfolgt das Aufstellen über eine Pyrotechnik-Vorrichtung so kurzfristig, dass die Stacheln 2 automatisch aufgestellt werden können, wenn ein Sensorsystem eine anfliegende Panzerfaust 7 detektiert hat. Über eine nicht dargestellte Pyrotechnikvorrichtung, beispielsweise unterlegte Airbags, können die Stacheln sehr schnell aufgestellt werden. Hierzu kann eine Bildauswertung verwendet werden, die an ein Sensorsystem angeschlossen ist und mittels derer eine anfliegende und detektierte Panzerfaust 7 ausgewertet werden kann, so dass dann automatisch ein Zündsignal an die pyrotechnische Vorrichtung gesendet wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des stachelförmigen Schutzelementes kann eine höhere statistische Wahrscheinlichkeit erreicht werden, dass eine Beschädigung des Hohlladungs-Gefechtskopfes erreicht wird, als bei rein gitterförmigen Schutzelementen.
  • Die Abwehrstacheln 2 sind somit derart dimensioniert und angeordnet, dass bei möglichst geringer präsentierter Fläche eine effektive Beschädigung des Gefechtskopfes des Hohlladungsgeschosses 7 sichergestellt wird. Die Stacheln 2 können ferner mit einer Gitterstruktur kombiniert werden, so dass weniger Stacheln 2 benötigt werden und sich somit das Gewicht verringert.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Schutzabdeckung 20 mit einer Gesamtdicke g, welche als Sandwich aus drei Schichten 16, 17, 21 aufgebaut ist. Die beiden äußeren Schichten 16 und 21 bestehen aus einem härteren Material als die dazwischen liegende, dickere Schicht 16, die aus einem geschlossenporigen Kunststoff-Schaumstoff besteht.
  • Die Anzahl an Schichten ist nicht begrenzt. In vorteilhafterweise abwechselt sich eine harte, insbesondere dünne, Schicht mit einer weicheren, insbesondere dickeren, Schicht ab. Es könnten somit in nicht dargestellter Weise auch mehr als drei Schichten verwendet werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Schutzelement
    2
    Stachel
    3
    Grundkörper
    4
    Stachelspitze
    5
    Schutzabdeckung
    6
    Gitterstrebe des Grundkörpers
    7
    Hohlladungsgeschoss
    8
    Gebäude
    8'
    Außenseite des Gebäudes
    9
    Fahrzeug
    9'
    Außenseite des Fahrzeugs
    10
    Fensterscheibe
    11
    Fachwerkstrebe
    12
    Zündspitze des Hohlladungsgeschosses
    13
    Hauben-Flanke der Hohlladungsgeschosshülle
    14
    Befestigungsstange
    15
    Grundkörpertraverse
    16
    erste Schicht der Schutzabdeckung
    17
    zweite Schicht der Schutzabdeckung
    18
    Befestigungsmittel
    19
    Befestigungsmittel
    20
    Schutzabdeckung
    21
    dritte Schicht der Schutzabdeckung
    a
    Abstand zwischen den Stacheln
    d
    maximale Querschnittsausdehnung eines Stachels
    g
    Gesamtdicke der Schutzabdeckung
    l
    Länge eines Stachels
    R
    Auftreffrichtung des Hohlladungsgeschosses

Claims (18)

  1. Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse (7), das an einer Außenseite eines zu schützenden Objekts (8, 9) anordbar ist, gekennzeichnet durch nach außen weisende Stacheln (2).
  2. Schutzabdeckung für ein Schutzelement (1) gegen Hohlladungsgeschosse (7), welches insbesondere die Merkmale nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie hohlladungsgeschossdurchlässig ausgestaltet ist.
  3. Schutzabdeckung nach Anspruch 2 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 8, gekennzeichnet durch mindestens zwei, insbesondere miteinander verbundene, Schichten.
  4. Schutzabdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (16, 17, 21) miteinander verbunden, insbesondere verklebt, sind.
  5. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (16, 17, 21) aus einem unterschiedlichen Material bestehen und insbesondere eine unterschiedliche Härte aufweisen.
  6. Schutzabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das härtere Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    a. Metall
    b. Kunststoff
    c. Hybridwerkstoff
    d. Faserverbundwerkstoff, insbesondere GFK
  7. Schutzabdeckung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das weichere Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    a. Schaumstoff
    b. Gummi
  8. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Hohlladungsgeschoss zugewandte Schicht (16) eine höhere Härte als die sich daran anschließende Schicht (17) aufweist.
  9. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke einer härteren Schicht (16, 21) geringer, insbesondere um mindestens den Faktor 2 geringer, als die Dicke einer weicheren Schicht (17) ist.
  10. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch eine sandwichartige Ausgestaltung.
  11. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens drei Schichten (16, 17, 21), wobei zwei Schichten (16, 21) eine größere Härte aufweisen als eine zwischen ihnen liegende Zwischenschicht (17).
  12. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, gekennzeichnet durch eine plattenförmig Ausgestaltung.
  13. Schutzabdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke (g) der Schutzabdeckung im Bereich von 3 mm bis 50 mm liegt.
  14. Schutzelement zum Schutz gegen Holladungsgeschosse (7), das an einer Außenseite eines zu schützenden Objekts (8, 9) anordbar ist, mit einer Schutzabdeckung (5, 20) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei das Schutzelement insbesondere gitter-, maschen- oder stachelförmig ist.
  15. Gegen Hohlladungsgeschosse geschütztes Objekt, insbesondere Gebäude (8) oder Fahrzeug (9), gekennzeichnet durch an der Außenseite des Objekts angeordnete, nach außen weisende Stacheln (2).
  16. Objekt nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein Schutzelement (1) nach Anspruch 14 und insbesondere eine Schutzabdeckung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 13.
  17. Objekt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fensterscheibenbereich (10) das Schutzelement (1) und/oder die Schutzabdeckung (5, 20) transparent ausgestaltet sind.
  18. Verfahren zum Schutz eines Objekts (8, 9) gegen Hohlladungsgeschosse (7), insbesondere mit einem Schutzelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erkennung eines anfliegenden Hohlladungsgeschosses (7) an der Außenseite des Objekts (8, 9) angeordnete Stacheln (2) aufgeklappt werden.
EP15199341.7A 2009-11-13 2010-11-10 Schutzabdeckung für ein schutzelement Not-in-force EP3018442B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910052820 DE102009052820B4 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Schutzabdeckung für Schutzelemente zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzelement mit einer Schutzabdeckung sowie mit einem Schutzelement geschütztes Objekt
DE200910052821 DE102009052821B4 (de) 2009-11-13 2009-11-13 Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzabdeckung für ein Schutzelement, geschütztes Objekt sowie Verfahren zum Schutz eines Objektes
EP10795212A EP2499450A1 (de) 2009-11-13 2010-11-10 Schutzelement zum schutz gegen hohlladungsgeschosse, schutzabdeckung für ein schutzelement, geschütztes objekt sowie verfahren zum schutz eines objektes

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10795212A Division EP2499450A1 (de) 2009-11-13 2010-11-10 Schutzelement zum schutz gegen hohlladungsgeschosse, schutzabdeckung für ein schutzelement, geschütztes objekt sowie verfahren zum schutz eines objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3018442A1 true EP3018442A1 (de) 2016-05-11
EP3018442B1 EP3018442B1 (de) 2017-06-21

Family

ID=43638602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15199341.7A Not-in-force EP3018442B1 (de) 2009-11-13 2010-11-10 Schutzabdeckung für ein schutzelement
EP10795212A Withdrawn EP2499450A1 (de) 2009-11-13 2010-11-10 Schutzelement zum schutz gegen hohlladungsgeschosse, schutzabdeckung für ein schutzelement, geschütztes objekt sowie verfahren zum schutz eines objektes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10795212A Withdrawn EP2499450A1 (de) 2009-11-13 2010-11-10 Schutzelement zum schutz gegen hohlladungsgeschosse, schutzabdeckung für ein schutzelement, geschütztes objekt sowie verfahren zum schutz eines objektes

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3018442B1 (de)
WO (1) WO2011057628A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202478A1 (de) 2008-12-29 2010-06-30 Ruag Land Systems Objektschutz vor Hohlladungen und Verfahren zu dessen Herstellung
US9885543B2 (en) 2015-10-01 2018-02-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Mechanically-adaptive, armor link/linkage (MAAL)
US10670375B1 (en) 2017-08-14 2020-06-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Adaptive armor system with variable-angle suspended armor elements

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145522B (de) 1959-11-02 1963-03-14 Energa Zuender fuer Geschosse und Minen mit piezoelektrischer Zuendausloesung
DE2601562A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-13 Pignal Panzerplatte
DE3010917A1 (de) 1980-03-21 1981-10-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gefechtskopf mit einer haupthohlladung und mindestens einer vorhohlladung
DE19825260A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Gerd Kellner Anordnung zum Schutz gegen geformte Ladungen
WO2000047944A1 (en) * 1999-02-09 2000-08-17 Rafael Armament Development Authority Ltd. Ballistic armor panel
DE19956197A1 (de) 1999-11-23 2001-06-21 Dynamit Nobel Gmbh Reaktiver Schutz
EP1944565A1 (de) 2007-01-10 2008-07-16 Fatzer AG Drahtseilfabrik Vorrichtung zur Abwehr von Geschossen, insbesondere Hohlladungsgeschossen
US20090266227A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-29 Farinella Michael D Vehicle and structure shield
EP2202478A1 (de) * 2008-12-29 2010-06-30 Ruag Land Systems Objektschutz vor Hohlladungen und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145522B (de) 1959-11-02 1963-03-14 Energa Zuender fuer Geschosse und Minen mit piezoelektrischer Zuendausloesung
DE2601562A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-13 Pignal Panzerplatte
DE3010917A1 (de) 1980-03-21 1981-10-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gefechtskopf mit einer haupthohlladung und mindestens einer vorhohlladung
DE19825260A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Gerd Kellner Anordnung zum Schutz gegen geformte Ladungen
WO2000047944A1 (en) * 1999-02-09 2000-08-17 Rafael Armament Development Authority Ltd. Ballistic armor panel
DE19956197A1 (de) 1999-11-23 2001-06-21 Dynamit Nobel Gmbh Reaktiver Schutz
EP1944565A1 (de) 2007-01-10 2008-07-16 Fatzer AG Drahtseilfabrik Vorrichtung zur Abwehr von Geschossen, insbesondere Hohlladungsgeschossen
US20090266227A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-29 Farinella Michael D Vehicle and structure shield
EP2202478A1 (de) * 2008-12-29 2010-06-30 Ruag Land Systems Objektschutz vor Hohlladungen und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3018442B1 (de) 2017-06-21
EP2499450A1 (de) 2012-09-19
WO2011057628A1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455702B1 (de) Objektschutz vor Hohlladung
DE60221849T2 (de) Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht
DE69910953T2 (de) Aktivschutzvorrichtung für Fahrzeuge oder Strukturen
DE19505629B4 (de) Schutzeinrichtung gegen ein anfliegendes Projektil
DE2507351A1 (de) Schutzvorrichtung an gepanzerten kampffahrzeugen o.dgl.
EP3018442B1 (de) Schutzabdeckung für ein schutzelement
DE19707160C1 (de) Reaktive Panzerungseinheit
EP2715272B1 (de) Ballistikschutz
EP3055639B1 (de) Schutzelement mit entkopplungsschicht
DE102009051436B4 (de) Schutzsystem für Fahrzeuge und andere Objekte
DE102009052820B4 (de) Schutzabdeckung für Schutzelemente zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzelement mit einer Schutzabdeckung sowie mit einem Schutzelement geschütztes Objekt
DE102009052821B4 (de) Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzabdeckung für ein Schutzelement, geschütztes Objekt sowie Verfahren zum Schutz eines Objektes
EP3128283B1 (de) Schutzelement zum schutz gegen ballistische geschosse und militärisches fahrzeug
DE102008021479B4 (de) Reaktivpanzerglasscheibe
DE4114145C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen
DE102017102174A1 (de) Vorsatzschutzelement
DE3624179B3 (de) Reaktive Schutzanordnung
DE3729212C1 (de) Reaktiver Panzerschutz
DE4018204B3 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung additiver reaktiver Ziele
DE102015006859A1 (de) Sonderschutzverglasung für ein Kraftfahrzeug
DE3912930C2 (de)
DE10231607A1 (de) Panzerungselement
WO2011035841A1 (de) Schutzeinrichtung gegen projektil bildende ladungen
DE3725818A1 (de) Explosive Doppelladung
DE102010020006A1 (de) Vorrichtung zur Umgebungserkundung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2499450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, MATHIAS

Inventor name: EGARTNER, CLAUS

17P Request for examination filed

Effective date: 20161109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2499450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 903356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013793

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013793

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

26N No opposition filed

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171110

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 903356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010013793

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130