EP3018270A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP3018270A1
EP3018270A1 EP15192119.4A EP15192119A EP3018270A1 EP 3018270 A1 EP3018270 A1 EP 3018270A1 EP 15192119 A EP15192119 A EP 15192119A EP 3018270 A1 EP3018270 A1 EP 3018270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
nut
locking
housing
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15192119.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3018270B1 (de
Inventor
Stefan Bachatz
Hannes Trummer
Günther Fortmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL15192119T priority Critical patent/PL3018270T3/pl
Publication of EP3018270A1 publication Critical patent/EP3018270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3018270B1 publication Critical patent/EP3018270B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0858Locks or fastenings for special use for sliding wings comprising simultaneously pivoting double hook-like locking members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door or a window, comprising a housing with a nut arrangement which can be actuated by a nut.
  • the starting position is a preloaded end position with ejected traps or blocked locks, while the retracted or unlocked position is achieved by pressing the nut, but at the same time return the nut in the unloaded state back to the starting position, so that, for example, a door handle arranged thereon stands horizontally.
  • the catch arrangement has a traction unit displaceable in the housing, in which at least one traction cable guided by deflections in the housing is mounted, which is in operative connection with an additional lock, so that by movement of the traction unit from a starting position to a retracted one Position on the traction cable a latch and / or a bolt of the auxiliary lock is movable from a closed position to an open position, and that the nut has a control extension which engages in a corresponding control link of the tractor unit, wherein the control extension in the movement in the retracted position with the traction unit is kinematically coupled and kinematically decoupled in the movement in the front starting position in whereabouts of the tractor unit in the retracted position with the tractor, and further that a displaceable parallel to the tractor unit by means of a spring in Stulprich tion biased nut slider is provided, which is kinematically coupled to the nut and by means of which the nut in the un
  • two traction cables are connected to the traction unit, wherein the two traction cables are led out on opposite sides of the housing and are connected to at least one additional lock.
  • additional locks can be operated in a simple manner on both sides of the lock, which can serve as a main lock.
  • a slide mounted in the forend is provided, which is displaceable between a starting position and end position via a stülp knowledgeablee handle, and which in an end position blocks the tractor in the retracted position.
  • a slide mounted in the forend is provided, which is displaceable between a starting position and end position via a stülp knowledgeablee handle, and which in an end position blocks the tractor in the retracted position.
  • the lock comprises a stulp drink ausschiebbaren latch and a locking device operatively connected with the locking mechanism, wherein the locking mechanism is actuated for example by a lock cylinder with a locking lug, and that for an operative connection between the lock cylinder and the latch assembly a displaceable change lever is provided, which has a pivotally mounted actuating bracket on the lock cylinder side, which is pivoted by cooperation with a locking bolt arranged on the bolt in the retracted position of the bolt in the direction of lock cylinder, whereby the free end of the actuating bracket projects into the path of movement of the locking lug of the lock cylinder , Since locks are usually not only about a trap arrangement, but also about have a latch operable via a lock cylinder, it should also be possible to operate the latch assembly by the lock cylinder by means of an exchange lever.
  • the change lever has a pivoting actuating bracket, which is correspondingly displaced in the path of movement of the locking lug of the lock cylinder. This shift can be done by the described feature in a very simple manner by the bolt.
  • the latch assembly comprises a control lever facing the control lever, which is slidably coupled upon actuation of the change lever with the closing cylinder remote end of the change lever, whereby the vertical movement of the change lever in the direction of open position in a horizontal movement of the latch assembly in Direction withdrawn position results.
  • the movement of the exchange bracket can be translated directly into a return movement of the trap assembly without additional translation and with little effort.
  • the bolt has a lockable with the lock mechanism substantially normal to the face plate lock plate, on which two arms are rotatably mounted on the face-side end, the locking hooks each have guide pins, which in corresponding in the housing arranged scenes are performed, which serve the displacement of the pawls from a retracted position to a closed position, and wherein the pawls have at their free ends facing each other hook-shaped recesses which engage in a closed position in the closed position with the door or window arranged in a closing piece bolts.
  • the structure differs only in the provision of the locking plate arranged thereon pawl and arranged in the housing scenes.
  • the production costs can thus be kept low, since only a few parts have to be modified.
  • the backup can be done in the closed position in the usual way by a backup in the lock mechanism.
  • the pawls are arranged on opposite side surfaces of the locking plate, and that the arranged in the housing associated with the respective pawls scenes are also arranged on opposite sides of the housing. This represents a particularly simple way of latch construction.
  • the pawls are formed around its fulcrum around as a two-sided lever, wherein the hook-shaped recesses are arranged on a lever arm and the guide pins are arranged on the respective other lever arm.
  • the lock shown has a housing 1, which is shown for better view with the housing cover removed.
  • the tractor unit 18 was brought via the nut 11 via a control extension 24 which engages in a control link 25 of the tractor unit 18 in the retracted position.
  • the daytime position slider 22 can be moved by means of the handle 23, as shown in FIG Fig. 2 is shown.
  • the slider 22 is held in the activated and deactivated position by a spring-loaded catch 33.
  • activated day position as in Fig. 3 shown, the slider 22 blocks the tractor unit 18 in the retracted position.
  • Nut slider 27 is provided, which acts on a control extension on the nut 11 and presses it in the neutral position.
  • the coupling between control extension 24 of the nut 11 and control link 25 of the tractor unit 18 is thus released by the nut slider 27 and the nut 11 can be moved independently of the tractor unit 18.
  • the nut slider 27 is formed as a linearly moving part, which is movable in the same direction as the tractor unit 18.
  • a normal to the forend slidable latch 2 is arranged, which comprises a locking plate 5, and two, connected via a common pivot point 10 with the locking plate 5, pawl 6.
  • the locking hooks 6 are designed as two-sided levers, the cowl-side free ends of the locking hooks 6 having mutually facing hook-shaped recesses 9.
  • the locking hooks 6 guide pin 7, which are guided in scenes 8 in the housing.
  • a locking hook 6 is arranged on each side of the locking plate 5 respectively. Accordingly, the scenes 8 are associated with the guide pin 7 of the respective pawl 6 in the housing at the bottom or in the upper plate of the housing, not shown.
  • the arranged on the underside of housing housing 8 is shown, which is circular arc-shaped and when pushing out of the locking plate 5 leads to a rotation of a pawl 6 respectively.
  • the opposite backdrop in the top plate leads to a rotation of the second pawl 6, wherein the two hook-shaped recesses 9 move towards each other.
  • the lock reaches the closed position according to Fig. 6 , in which the latch 2 is completely pushed out and the two pawls 6 with their hook-shaped recesses 9 surround a bolt located in the striker (not shown).
  • the return lever 37 is again in its lower position by the force of the associated spring 39 and the locking pin 36 of the locking plate 5 engages in a front recess 38 of the backup lever 37, whereby the bolt is secured against reverse pressure in this position.
  • the rotatably mounted actuating bow 13 of the change lever 12 was pivoted by a projection of the blocking gate 34 from the path of movement of the locking lug 4 of the lock cylinder 3.
  • the locking segment 35 slides over a control slope 32 of a pusher lock 30, which is thereby raised against the force of a spring 31 and gets into the path of movement of the trap assembly. In the locked state, therefore, the trap assembly is blocked and can not be withdrawn, whereby the trap assembly serves as an additional lock.
  • Fig. 7 shows the castle Fig. 1 with retracted latch 2 and on the change lever 12 retracted catch arrangement.
  • the trapping arrangement comprises a traction unit 18 with traction cables arranged thereon and traps and / or latches (not shown) arranged in additional locks and connected to the traction cables.
  • the tractor is by means of a spring 28 against your Biased starting position.
  • a change bolt 14 arranged on the blocking plate 5 presses against the pivotable actuating bow 13 of the change lever 12 (see FIG Fig. 4 ) and pivots it in the direction of the lock cylinder 3, so that the free end 15 of the actuating bracket protrudes into the path of movement of the locking lug 4.
  • nut 11 which has a recess for a square of a handle, such as a doorknob. Furthermore, the nut has a control extension 24, with which it engages in a control link 25 of the tractor unit 18. Further, an attack surface 42, designed here for example as a shoulder, for the control extension 43 of the nut slider 27 is provided.
  • Fig. 10 shows the change lever 12 with the pivotally mounted thereto actuating bracket 13, the free end 15 is pivotable in the path of movement of the locking lug 4.
  • the closing cylinder remote end 17 of the change lever 12 is slidably coupled to the tractor unit 18 via the control slope 16.
  • the bolt 2 is shown in a perspective view from both sides.
  • a respective pawl 6 is arranged with hook-shaped recesses 9 via a common pivot point 10.
  • guide pins 7 are provided, which in the respective scenes 8 in Engage housing 1.
  • the locking pin 36 are further arranged on one side, which engages in the front 38 and rear recess 41 of the backup lever 37.
  • the change pin 14 for displacement of the actuating arm 13 of the change lever 12 and the control pin 29, which engages in the locking segment 35, respectively.
  • the Fig. 13 and 14 each show perspective views of the tractor unit 18 from both sides.
  • two bearing recesses 20 are provided for the suspension of traction cables.
  • the control slope 16 which is coupled to the change lever 12, the control link 25 for the control extension 24 of the nut 11 and a receptacle 45 for the spring 28 of the tractor unit 18th
  • Fig. 16 shows the slider 22 for the day position.
  • the slide 22 protrudes with a handle 23 from the forend and is thus displaceable between the activated and deactivated position.
  • a spring-loaded detent 33 is provided, which engages in corresponding recesses in the housing.
  • Fig. 17 the return lever 37 is shown.
  • the return lever is lifted by the control surface 40 of the locking lug 4 when locking and unlocking against the force of a spring, whereby the locking pin 36 of the locking plate 5 from the front 38 to the rear recess 41 and vice versa is movable.
  • FIG. 18 shows the Sperrsegement 35 which is pivotally mounted around the lock cylinder 3 around.
  • the control pin 29 of the locking plate 5 is guided in the recess 47 of the locking segment 35.
  • a another recess 48 is in the Fig. 19
  • a projection 50 is arranged, which serves for the displacement of the actuating bracket 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss umfassend ein Gehäuse (1) mit darin angeordneter über eine Nuss (11) betätigbarer Fallenanordnung. Die Fallenanordnung weist eine verschiebbare Zugeinheit (18) auf, in welcher zumindest ein Zugseil gelagert ist, welches mit einem Zusatzschloss in einer Wirkverbindung steht, sodass durch Bewegung der Zugeinheit (18) von einer Ausgangsstellung in eine zurückgezogene Stellung über das Zugseil eine Falle und/oder ein Riegel des Zusatzschlosses von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbar ist. Die Nuss (11) weist einen Steuerfortsatz (24) auf, der in eine entsprechende Steuerkulisse (25) der Zugeinheit (18) eingreift, wobei der Steuerfortsatz (24) bei der Bewegung in die zurückgezogene Stellung mit der Zugeinheit (18) kinematisch gekoppelt ist und bei der Bewegung in die vordere Ausgangslage bei Verbleib der Zugeinheit (18) in der zurückgezogenen Stellung mit der Zugeinheit (18) kinematisch entkoppelt ist. Durch einen parallel zur Zugeinheit (18) verschiebbaren mittels einer Feder (26) in Stulprichtung vorgespannten Nussschieber (27), welcher mit der Nuss (11) kinematisch koppelbar ist, ist die Nuss (11) im unbelasteten Zustand in Neutralstellung bringbar.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder ein Fenster umfassend ein Gehäuse mit einer darin angeordneten über eine Nuss betätigbare Fallenanordnung.
  • Stand der Technik
  • Übliche Einsteckschlösser für Türen oder Fenster verfügen zumindest über eine mit einer Nuss koppelbare Handhabe, mittels welcher eine Fallenanordnung betätigbar ist. Oftmals ist auch eine zusätzliche Sperrmechanik für einen Riegel vorgesehen, welche beispielsweise mittels eines Schließzylinders betätigbar ist. Derartige Sperrmechaniken können auch so vorgesehen sein, dass sie über Schubstangen oder Seilzüge, welche mit der Riegelmechanik gekoppelt sind, das Hauptschloss sowie eventuelle Zusatzschlösser zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegen können. Beide Stellungen sind dabei entsprechende Endlagen der Mechanik in welcher die jeweiligen Schlösser je nach Einstellung verbleiben. Ein Beispiel für ein derartiges Schloss, welches mittels Seilzug Zusatzverriegelungen gemeinsam mit dem Riegel im Hauptschloss bewegt, ist beispielsweise in der DE 4405625 A1 offenbart.
  • Bei gewissen Anwendungen kann es jedoch wünschenswert sein, dass mittels der Fallenanordnung eines Hauptschlosses auch weitere Fallen und/oder Riegel von Zusatzschlössern betätigbar sein sollen. Dabei ist die Ausgangsstellung eine vorgespannte Endlage mit ausgeschobenen Fallen bzw. blockierten Verriegelungen, während die zurückgezogene bzw. entsperrte Stellung durch Betätigung der Nuss erreicht wird, jedoch soll gleichzeitig die Nuss im unbelasteten Zustand wieder in die Ausgangsstellung zurückkehren, damit beispielsweise ein daran angeordneter Türdrücker immer waagrecht steht.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung ein Schloss zu schaffen, mittels welchem auch Fallen und/oder Riegel eines Zusatzschlosses über eine Nuss im Hauptschloss ansteuerbar sind. Gleichzeitig soll es auf einfache und kostengünstige Art und Weise möglich sein, die Nuss auch im unbelasteten Zustand, beispielsweise bei einer vorhandenen "Tagstellung", bei welcher die Fallenanordnung in zurückgezogener Stellung gehalten wird, in Neutralstellung zu bringen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Fallenanordnung eine im Gehäuse verschiebbare Zugeinheit aufweist, in welcher zumindest ein über Umlenkungen im Gehäuse geführtes Zugseil gelagert ist, welches mit einem Zusatzschloss in einer Wirkverbindung steht, sodass durch Bewegung der Zugeinheit von einer Ausgangsstellung in eine zurückgezogene Stellung über das Zugseil eine Falle und/oder ein Riegel des Zusatzschlosses von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, und dass die Nuss einen Steuerfortsatz aufweist, der in eine entsprechende Steuerkulisse der Zugeinheit eingreift, wobei der Steuerfortsatz bei der Bewegung in die zurückgezogene Stellung mit der Zugeinheit kinematisch gekoppelt ist und bei der Bewegung in die vordere Ausgangslage bei Verbleib der Zugeinheit in der zurückgezogenen Stellung mit der Zugeinheit kinematisch entkoppelt ist, und dass ferner ein parallel zur Zugeinheit verschiebbarer mittels einer Feder in Stulprichtung vorgespannter Nussschieber vorgesehen ist, welcher mit der Nuss kinematisch koppelbar ist und mittels welchem die Nuss im unbelasteten Zustand in Neutralstellung bringbar ist.
  • Dadurch ist es auf einfache Art möglich, dass die Fallenanordnung auch eine in einem Zusatzschloss gelagerte Falle und/oder einen Riegel betätigt. Ein Aufbau mit Zugeinheit und Seilzug bietet gegenüber einem herkömmlichen Aufbau mit Schubstangen den Vorteil, dass ein wesentlich geringerer Kraftaufwand notwendig ist. Es müssen lediglich die Kräfte der Vorspannungen der Falle bzw. des Riegels des Zusatzschlosses überwunden werden und keine zusätzlichen Kräfte für das Anheben einer Schubstange aufgewendet werden. Dadurch braucht man für die Verbindung zwischen Handhabe und Nuss auch keine weiteren Getriebeübersetzungen, da sich der Kraftaufwand gegenüber einem einfachen Schloss mit Falle kaum unterscheidet.
  • Sollte das Schloss auch über eine "Tagstellung" verfügen, bei welcher die Fallenanordnung in zurückgezogener Stellung blockiert ist, ist es durch den vorgesehen Nussschieber auf einfache Weise möglich, die Nuss und somit den darin angeordneten Türdrücker unabhängig von der Position der Fallenanordnung in eine meist waagrechte Neutralstellung zurückzustellen.
  • Es ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, dass zwei Zugseile mit der Zugeinheit verbunden sind, wobei die beiden Zugseile an entgegengesetzten Seiten des Gehäuses herausgeführt sind und mit zumindest jeweils einem Zusatzschloss verbunden sind. Auf diese Weise können zu beiden Seiten des Schlosses, welches als Hauptschloss dienen kann, weitere Zusatzschlösser auf einfache Weise betätigt werden.
  • Um die oben erwähnte "Tagstellung" des Hauptschlosses sowie der Zusatzschlösser auf einfache Art und Weise zu bewerkstelligen, ist es ein weiteres Merkmal der Erfindung, dass ein im Stulp gelagerter Schieber vorgesehen ist, welcher zwischen einer Ausgangslage und Endlage über eine stulpseitige Handhabe verschiebbar ist, und welcher in einer Endlage die Zugeinheit in der zurückgezogenen Stellung blockiert. Eine derartige "Tagstellung" eines Schlosses ist bei vielen Anwendungen, insbesondere bei Türen zu öffentlichen Gebäuden oder dergleichen, oftmals vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Schloss einen stulpseitig ausschiebbaren Riegel sowie eine mit dem Riegel in Wirkverbindung stehende Sperrmechanik umfasst, wobei die Sperrmechanik beispielsweise durch einen Schließzylinder mit einer Sperrnase betätigbar ist, und dass für eine Wirkverbindung zwischen Schließzylinder und Fallenanordnung ein verschiebbarer Wechselhebel vorgesehen ist, welcher am schließzylinderseitigen Ende einen schwenkbar gelagerten Betätigungsbügel aufweist, der durch Zusammenwirken mit einem am Riegel angeordneten Wechselbolzen bei zurückgezogener Stellung des Riegels in Richtung Schließzylinder ausgeschwenkt ist, wodurch das freie Ende des Betätigungsbügels in den Bewegungsweg der Sperrnase des Schließzylinders ragt. Da Schlösser üblicherweise nicht nur über eine Fallenanordnung, sondern auch über einen über einen Schließzylinder betätigbaren Riegel verfügen, sollte es ebenfalls ermöglicht sein, die Fallenanordnung durch den Schließzylinder mittels eines Wechselhebels zu betätigen. Bei mehrgängigen Schlössern oder auch bei einem geringen Platzangebot innerhalb des Schlossgehäuses ist es daher notwendig, dass der Wechselhebel einen schwenkbaren Betätigungsbügel aufweist, welcher entsprechend in den Bewegungsweg der Sperrnase des Schließzylinders verlagerbar ist. Diese Verlagerung kann durch das beschriebene Merkmal in sehr einfacher Weise durch den Riegel erfolgen.
  • Es ist ferner ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Fallenanordnung eine dem Wechselhebel zugewandte Steuerschräge aufweist, welche bei Betätigung des Wechselhebels mit dem schließzylinderfernen Ende des Wechselhebels gleitend koppelbar ist, wodurch die senkrechte Bewegung des Wechselhebels in Richtung Öffnungsstellung in einer horizontalen Bewegung der Fallenanordnung in Richtung zurückgezogener Stellung resultiert. Auf diese Weise kann ohne zusätzliche Übersetzung und mit geringem Kraftaufwand die Bewegung des Wechselbügels unmittelbar in eine Rückzugsbewegung der Fallenanordnung übersetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Riegel eine mit der Schlossmechanik koppelbare im Wesentlichen normal zum Stulp verschiebbare Sperrplatte aufweist, an welcher am stulpseitigen Ende zwei Sperrhaken drehbar gelagert sind, wobei die Sperrhaken jeweils Führungsbolzen aufweisen, welche in entsprechenden im Gehäuse angeordneten Kulissen geführt sind, die der Verlagerung der Sperrhaken von einer zurückgezogenen Stellung in eine Schließstellung dienen, und wobei die Sperrhaken an ihren freien Enden einander zugewandte hakenförmige Ausnehmungen aufweisen, welche in Schließstellung bei geschlossener Tür bzw. Fenster einen in einem Schließstück angeordneten Bolzen umgreifen. Durch diese Maßnahme kann auf sehr einfache Weise ein Riegel geschaffen werden, welcher eine wesentlich bessere Verbindung zu einem Schließstück bietet als herkömmliche Riegel und somit ein Aushebeln einer Tür deutlich erschwert. Gegenüber einem herkömmlichen Schloss unterscheidet sich der Aufbau lediglich in dem Vorsehen der Sperrplatte mit daran angeordneten Sperrhaken und den im Gehäuse angeordneten Kulissen. Die Produktionskosten können somit gering gehalten werden, da nur wenige Teile modifiziert werden müssen. Für das Ausschieben des Riegels ist kein höherer Kraftaufwand notwendig als bei einem herkömmlichen Riegel, wobei die Sicherung in der Schließstellung in üblicher Weise durch eine Rückdrücksicherung in der Schlossmechanik erfolgen kann.
  • Dabei ist es ein weiteres Merkmal der Erfindung, dass die Sperrhaken an gegenüberliegenden Seitenflächen der Sperrplatte angeordnet sind, und dass die im Gehäuse angeordneten dem jeweiligen Sperrhaken zugeordneten Kulissen ebenfalls an gegenüberliegenden Gehäuseseiten angeordnet sind. Dies stellt eine besonders einfache Möglichkeit des Riegelaufbaus dar.
  • Schließlich ist es ein Merkmal der Erfindung, dass die Sperrhaken um ihren Drehpunkt herum als zweiseitiger Hebel ausgebildet sind, wobei die hakenförmigen Ausnehmungen an einem Hebelarm angeordnet sind und die Führungsbolzen am jeweils anderen Hebelarm angeordnet sind. Dadurch ist es auf sehr einfache Art und Weise möglich, auch bei einem sehr kurzen Bewegungsweg der Sperrplatte sicherzustellen, dass die Sperrhaken ausreichend weit aus dem Stulp herausgeführt werden, um den im Schließstück angeordneten Bolzen sicher zu umgreifen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schloss mit abgenommenen Gehäusedeckel mit über die Nuss zurückgezogener Fallenanordnung zeigt;
    • Fig. 2 das Schloss aus Fig. 1 bei der Aktivierung der Tagstellung zeigt;
    • Fig. 3 das Schloss aus Fig. 1 mit aktivierter Tagstellung und Nuss in Neutralstellung zeigt;
    • Fig. 4 das Schloss aus Fig. 1 in Ausgangsstellung bei deaktivierter Tagstellung zeigt;
    • Fig. 5 das Schloss aus Fig. 1 mit halb ausgeschobenem Riegel zeigt;
    • Fig. 6 das Schloss aus Fig. 1 mit voll ausgeschobenem Riegel zeigt;
    • Fig. 7 das Schloss aus Fig. 1 mit über den Schließzylinder angehobenem Wechselbügel zeigt;
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Nuss zeigt;
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Nussschiebers zeigt;
    • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Wechselhebels zeigt;
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Seite des Riegels eines erfindungsgemäßen Schlosses zeigt;
    • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der anderen Seite des Riegels aus
    • Fig. 11 zeigt;
    • Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer Seite der Zugeinheit zeigt;
    • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht der anderen Seite der Zugeinheit aus
    • Fig. 13 zeigt;
    • Fig. 15 eine perspektivische Ansicht der Drückersperre zeigt;
    • Fig. 16 eine perspektivische Ansicht des Schiebers für die Tagstellung zeigt;
    • Fig.17 eine perspektivische Ansicht der Rückdrücksicherung zeigt;
    • Fig. 18 eine perspektivische Ansicht des Sperrsegments zeigt und
    • Fig. 19 eine perspektivische Ansicht der Sperrkulisse zeigt.
    Beschreibung der Ausführungsarten
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Schloss weist ein Gehäuse 1 auf, welches zur besseren Ansicht mit entferntem Gehäusedeckel dargestellt ist. Die Zugeinheit 18 wurde über die Nuss 11 über einen Steuerfortsatz 24, welcher in eine Steuerkulisse 25 der Zugeinheit 18 eingreift, in die zurückgezogene Stellung gebracht. In der zurückgezogenen Position kann der Schieber 22 für die Tagstellung mittels der Handhabe 23 verschoben werden, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Der Schieber 22 wird in aktivierter und deaktivierter Stellung durch eine federbelastete Raste 33 gehalten. In aktivierter Tagstellung, wie in Fig. 3 gezeigt, blockiert der Schieber 22 die Zugeinheit 18 in der zurückgezogenen Stellung. Damit die Nuss 11 in Neutralstellung zurückkehrt, ist ein mittels einer Feder 26 vorgespannter Nussschieber 27 vorgesehen, welcher über einen Steuerfortsatz an der Nuss 11 angreift und diese in Neutralstellung drückt. Die Kopplung zwischen Steuerfortsatz 24 der Nuss 11 und Steuerkulisse 25 der Zugeinheit 18 wird folglich durch den Nussschieber 27 gelöst und die Nuss 11 kann unabhängig von der Zugeinheit 18 bewegt werden. Als besonders einfache Lösung, mit einer geringen Fehleranfälligkeit, ist der Nussschieber 27 dabei als linear bewegtes Teil ausgebildet, welches in gleicher Richtung wie die Zugeinheit 18 bewegbar ist.
  • Wie in Fig. 4 in entsperrter Stellung dargestellt, ist im Schloss ein normal zum Stulp verschiebbarer Riegel 2 angeordnet, welcher eine Sperrplatte 5, sowie zwei, über einen gemeinsamen Drehpunkt 10 mit der Sperrplatte 5 verbundene, Sperrhaken 6 umfasst. Die Sperrhaken 6 sind als zweiseitige Hebel ausgebildet, wobei die stulpseitigen freien Enden der Sperrhaken 6 einander zugewandte hakenförmige Ausnehmungen 9 aufweisen. Am jeweils gegenüberliegenden Hebelarm weisen die Sperrhaken 6 Führungsbolzen 7 auf, welche in Kulissen 8 im Gehäuse geführt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist an jeder Seite der Sperrplatte 5 jeweils ein Sperrhaken 6 angeordnet. Entsprechend sind die Kulissen 8 den Führungsbolzen 7 des jeweiligen Sperrhakens 6 im Gehäuse an der Unterseite bzw in der nicht gezeigten Oberplatte des Gehäuses zugeordnet.
  • Der Riegel wird durch eine Schlossmechanik betätigt, welche durch einen Schließzylinder 3 über eine Sperrnase 4 betätigbar ist. Beim Sperren des Schließzylinders 3 bewegt sich dabei, wie in Fig. 5 dargestellt, die Sperrnase 4 in eine Ausnehmung der Sperrkulisse 34 und verschiebt diese in Stulprichtung. Gleichzeitig wird durch die Sperrnase 4 die Rückdrücksicherung 37 entgegen der Kraft einer Feder 39 über eine Steuerfläche 40 angehoben. Dadurch tritt ein Arretierbolzen 36 aus einer hinteren Ausnehmung 41 der Rückdrücksicherung 37, wodurch der Riegel 2 freigegeben wird. Bei der Vorwärtsbewegung der Sperrkulisse 34 nimmt diese über einen Vorsprung, der in einer Ausnehmung im Sperrsegment 35 eingreift, das Sperrsegment mit und bewegt dieses ebenfalls in Richtung Stulp. Ein an der Sperrplatte 5 angeordneter Steuerbolzen 29 greift in eine weitere Ausnehmung im Sperrsegment 35 ein, wodurch der Riegel bei der Vorwärtsbewegung des Sperrsegments 35 ebenfalls ausgeschoben wird. In den Figuren ist jeweils nur die an der Gehäuseunterseite angeordnete Kulisse 8, dargestellt, welche kreisbogenförmig ausgebildet ist und beim Ausschieben der Sperrplatte 5 zu einer Verdrehung des einen Sperrhakens 6 führt. Die gegengleiche Kulisse in der Oberplatte führt zu einer Verdrehung des zweiten Sperrhakens 6, wobei sich die beiden hakenförmigen Ausnehmungen 9 aufeinander zubewegen.
  • In weiterer Folge erreicht das Schloss die Schließstellung gemäß Fig. 6, in welcher der Riegel 2 vollständig ausgeschoben ist und die beiden Sperrhaken 6 mit Ihren hakenförmigen Ausnehmungen 9 einen im Schließstück befindlichen Bolzen (nicht gezeigt) umgreifen. In Sperrstellung ist die Rückdrücksicherung 37 durch die Kraft der zugeordneten Feder 39 wieder in ihrer unteren Lage und der Arretierbolzen 36 der Sperrplatte 5 greift in eine vordere Ausnehmung 38 der Rückdrücksicherung 37 ein, wodurch der Riegel in dieser Lage rückdrückgesichert ist. Weiters wurde der drehbar gelagerte Betätigungsbügel 13 des Wechselhebels 12 durch einen Vorsprung der Sperrkulisse 34 aus dem Bewegungsweg der Sperrnase 4 des Schließzylinders 3 geschwenkt.
  • Beim Bewegen des Riegels in die ausgeschobene Position gleitet das Sperrsegment 35 über eine Steuerschräge 32 einer Drückersperre 30, welche dadurch gegen die Kraft einer Feder 31 angehoben wird und in den Bewegungsweg der Fallenanordnung gerät. Im gesperrten Zustand ist somit auch die Fallenanordnung blockiert und kann nicht zurückgezogen werden, wodurch die Fallenanordnung als zusätzliche Verriegelung dient.
  • Fig. 7 zeigt das Schloss aus Fig. 1 mit zurückgezogenem Riegel 2 und über den Wechselhebel 12 zurückgezogener Fallenanordnung. Die Fallenanordnung umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Zugeinheit 18 mit daran angeordneten Zugseilen sowie mit den Zugseilen verbundene in Zusatzschlössern angeordnete Fallen und/oder Riegel (nicht gezeigt). Die Zugeinheit ist mittels einer Feder 28 gegen Ihre Ausgangsstellung vorgespannt. Bei zurückgezogenem Riegel 2 drückt ein an der Sperrplatte 5 angeordneter Wechselbolzen 14 gegen den schwenkbaren Betätigungsbügel 13 des Wechselhebels 12 (siehe Fig. 4) und verschwenkt diesen in Richtung Schließzylinder 3, sodass das freie Ende 15 des Betätigungsbügels in den Bewegungsweg der Sperrnase 4 ragt. Beim Anheben des Wechselhebels 12 über die Sperrnase 4 gleitet das schließzylinderferne Ende 17 des Wechselhebels 12 über eine Steuerschräge 16 der Zugeinheit 18, wodurch diese entgegen der Kraft ihrer Feder 28, in die zurückgezogene Position bewegt wird. Die Zugseile (nicht gezeigt), welche mit ihren Enden in Lagerausnehmungen 20 in der Zugeinheit 18 gehalten sind und in Führungsnuten 21 über Umlenkungen 19 aus dem Gehäuse 1 geführt werden, werden dabei ebenfalls in das Gehäuse 1 gezogen, wodurch die in den Zusatzschlössern befindlichen Fallen bzw. Riegel betätigt werden.
  • In Fig. 8 ist die Nuss 11 dargestellt, welche eine Ausnehmung für einen Vierkant einer Handhabe, beispielsweise einer Türklinke aufweist. Weiters weist die Nuss einen Steuerfortsatz 24 auf, mit welchem sie in eine Steuerkulisse 25 der Zugeinheit 18 eingreift. Ferner ist eine Angriffsfläche 42, hier zum Beispiel als Schulter ausgeführt, für den Steuerfortsatz 43 des Nussschiebers 27 vorgesehen. Der Nussschieber 27, welcher in Fig. 9 dargestellt ist, weist neben dem Steuerfortsatz 43 noch eine Aufnahme 44 für die Feder 26 auf.
  • Fig. 10 zeigt den Wechselhebel 12 mit dem daran schwenkbar gelagerten Betätigungsbügel 13, dessen freies Ende 15 in den Bewegungsweg der Sperrnase 4 schwenkbar ist. Das schließzylinderferne Ende 17 des Wechselhebels 12 ist mit der Zugeinheit 18 über die Steuerschräge 16 gleitend koppelbar.
  • In den Fig.11 und 12 ist der Riegel 2 in perspektivischer Ansicht von beiden Seiten gezeigt. Auf jeder Seite der Sperrplatte 5 ist jeweils ein Sperrhaken 6 mit hakenförmigen Ausnehmungen 9 über einen gemeinsamen Drehpunkt 10 angeordnet. An dem von den hakenförmigen Ausnehmungen 9 abgewandten Ende der Sperrhaken 6 sind Führungsbolzen 7 vorgesehen, welche in die jeweiligen Kulissen 8 im Gehäuse 1 eingreifen. An der Sperrplatte 5 sind ferner auf einer Seite der Arretierbolzen 36 angeordnet, welcher in die vordere 38 und hintere Ausnehmung 41 der Rückdrücksicherung 37 eingreift. Auf der anderen Seite der Sperrplatte 5 sind der Wechselbolzen 14 zur Verlagerung des Betätigungsbügels 13 des Wechselhebels 12 sowie der Steuerbolzen 29, welcher in das Sperrsegment 35 eingreift, angeordnet.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen jeweils perspektivische Ansichten der Zugeinheit 18 von beiden Seiten. Auf einer Seite der Zugeinheit 18 sind zwei Lagerausnehmungen 20 für die Einhängung von Zugseilen vorgesehen. Auf der anderen Seite befindet sich die Steuerschräge 16, welche mit dem Wechselhebel 12 koppelbar ist, die Steuerkulisse 25 für den Steuerfortsatz 24 der Nuss 11 sowie eine Aufnahme 45 für die Feder 28 der Zugeinheit 18.
  • In Fig. 15 ist eine mögliche Ausführung einer Drückersperre 30 dargestellt, welche über eine Steuerschräge 32 beim Ausschieben des Riegels 2 in den Bewegungsweg der Zugeinheit 18 geschoben wird und diese somit gegen das Zurückziehen blockiert. Die Drückersperre 30 kann in einfacher Weise durch einen Führungssteg 46 in einer entsprechenden Nut im Gehäuse geführt sein.
  • Fig. 16 zeigt den Schieber 22 für die Tagstellung. Der Schieber 22 ragt mit einer Handhabe 23 aus dem Stulp und ist somit zwischen aktivierter und deaktivierter Stellung verschiebbar. Damit der Schieber 22 in beiden Stellungen sicher gehalten ist, ist eine federbelastete Raste 33 vorgesehen, welche in entsprechende Rastausnehmungen im Gehäuse eingreift.
  • In Fig. 17 ist die Rückdrücksicherung 37 dargestellt. Die Rückdrücksicherung wird über die Steuerfläche 40 von der Sperrnase 4 beim Sperren und Entsperren gegen die Kraft einer Feder angehoben, wodurch der Arretierbolzen 36 der Sperrplatte 5 von der vorderen 38 zur hinteren Ausnehmung 41 bzw. umgekehrt bewegbar ist.
  • Die Figur 18 zeigt das Sperrsegement 35, welches um den Schließzylinder 3 herum schwenkbar gelagert ist. Der Steuerbolzen 29 der Sperrplatte 5 ist dabei in der Ausnehmung 47 des Sperrsegments 35 geführt. In einer weiteren Ausnehmung 48 ist die in der Fig. 19 dargestellte Sperrkulisse 34 geführt. Diese weist eine Ausnehmung 49 für die Sperrnase 4 auf und ist durch diese linear in der Bewegungsrichtung des Riegels verschiebbar. Am vorderen Ende ist ein Vorsprung 50 angeordnet, welcher der Verlagerung des Betätigungsbügels 13 dient.

Claims (8)

  1. Schloss für eine Tür oder ein Fenster umfassend ein Gehäuse (1) mit einer darin angeordneten über eine Nuss (11) betätigbare Fallenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallenanordnung eine im Gehäuse (1) verschiebbare Zugeinheit (18) aufweist, in welcher zumindest ein über Umlenkungen (19) im Gehäuse (1) geführtes Zugseil gelagert ist, welches mit einem Zusatzschloss in einer Wirkverbindung steht, sodass durch Bewegung der Zugeinheit (18) von einer Ausgangsstellung in eine zurückgezogene Stellung über das Zugseil eine Falle und/oder ein Riegel des Zusatzschlosses von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbar ist, und dass die Nuss (11) einen Steuerfortsatz (24) aufweist, der in eine entsprechende Steuerkulisse (25) der Zugeinheit (18) eingreift, wobei der Steuerfortsatz (24) bei der Bewegung in die zurückgezogene Stellung mit der Zugeinheit (18) kinematisch gekoppelt ist und bei der Bewegung in die vordere Ausgangslage bei Verbleib der Zugeinheit (18) in der zurückgezogenen Stellung mit der Zugeinheit (18) kinematisch entkoppelt ist, und dass ferner ein parallel zur Zugeinheit (18) verschiebbarer mittels einer Feder (26) in Stulprichtung vorgespannter Nussschieber (27) vorgesehen ist, welcher mit der Nuss (11) kinematisch koppelbar ist und mittels welchem die Nuss (11) im unbelasteten Zustand in Neutralstellung bringbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zugseile mit der Zugeinheit (18) verbunden sind, wobei die beiden Zugseile an entgegengesetzten Seiten des Gehäuses (1) herausgeführt sind und mit zumindest jeweils einem Zusatzschloss verbunden sind.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Stulp gelagerter Schieber (22) vorgesehen ist, welcher zwischen einer Ausgangslage und Endlage über eine stulpseitige Handhabe (23) verschiebbar ist, und welcher in einer Endlage die Zugeinheit (18) in der zurückgezogenen Stellung blockiert.
  4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss einen stulpseitig ausschiebbaren Riegel (2) sowie eine mit dem Riegel (2) in Wirkverbindung stehende Sperrmechanik umfasst, wobei die Sperrmechanik beispielsweise durch einen Schließzylinder (3) über eine Sperrnase (4) betätigbar ist, und dass für eine Wirkverbindung zwischen Schließzylinder (3) und Fallenanordnung ein verschiebbarer Wechselhebel (12) vorgesehen ist, welcher am schließzylinderseitigen Ende einen schwenkbar gelagerten Betätigungsbügel (13) aufweist, der durch Zusammenwirken mit einem am Riegel (2) angeordneten Wechselbolzen (14) bei zurückgezogener Stellung des Riegels in Richtung Schließzylinder (3) ausgeschwenkt ist, wodurch das freie Ende (15) des Betätigungsbügels (13) in den Bewegungsweg der Sperrnase (4) des Schließzylinders (3) ragt.
  5. Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallenanordnung eine dem Wechselhebel (12) zugewandte Steuerschräge (16) aufweist, welche bei Betätigung des Wechselhebels (12) mit dem schließzylinderfernen Ende (17) des Wechselhebels (12) gleitend koppelbar ist, wodurch die senkrechte Bewegung des Wechselhebels (12) in Richtung Öffnungsstellung in einer horizontalen Bewegung der Fallenanordnung in Richtung zurückgezogener Stellung resultiert.
  6. Schloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) eine mit der Schlossmechanik koppelbare im Wesentlichen normal zum Stulp verschiebbare Sperrplatte (5) aufweist, an welcher am stulpseitigen Ende zwei Sperrhaken (6) drehbar gelagert sind, wobei die Sperrhaken (6) jeweils Führungsbolzen (7) aufweisen, welche in entsprechenden im Gehäuse (1) angeordneten Kulissen (8) geführt sind, die der Verlagerung der Sperrhaken (6) von einer zurückgezogenen Stellung in eine Schließstellung dienen, und wobei die Sperrhaken (6) an ihren freien Enden einander zugewandte hakenförmige Ausnehmungen (9) aufweisen, welche in Schließstellung bei geschlossener Tür bzw. Fenster einen in einem Schließstück angeordneten Bolzen umgreifen.
  7. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhaken (6) an gegenüberliegenden Seitenflächen der Sperrplatte (5) angeordnet sind, und dass die im Gehäuse angeordneten dem jeweiligen Sperrhaken zugeordneten Kulissen (8) ebenfalls an gegenüberliegenden Gehäuseseiten angeordnet sind.
  8. Schloss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhaken (6) um ihren Drehpunkt (10) herum als zweiseitiger Hebel ausgebildet sind, wobei die hakenförmigen Ausnehmungen (9) an einem Hebelarm angeordnet sind und die Führungsbolzen (7) am jeweils anderen Hebelarm angeordnet sind.
EP15192119.4A 2014-11-04 2015-10-29 Schloss Not-in-force EP3018270B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15192119T PL3018270T3 (pl) 2014-11-04 2015-10-29 Zamek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50799/2014A AT516516B1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3018270A1 true EP3018270A1 (de) 2016-05-11
EP3018270B1 EP3018270B1 (de) 2017-11-29

Family

ID=54361000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15192119.4A Not-in-force EP3018270B1 (de) 2014-11-04 2015-10-29 Schloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3018270B1 (de)
AT (1) AT516516B1 (de)
HU (1) HUE038231T2 (de)
PL (1) PL3018270T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1152776A (en) * 1912-12-10 1915-09-07 Clinton L Wolfe Lock.
DE8714924U1 (de) * 1987-11-10 1987-12-23 Gebr. Betz Gmbh & Co Kg, 5830 Schwelm, De
DE4405625A1 (de) 1994-02-22 1995-08-24 Erich Ernst Schließeinrichtung mit mindestens einem zusätzlichen Sicherungsriegel
GB2408774A (en) * 2003-12-06 2005-06-08 Window Fab & Fixing Supplies Lock actuation mechanism comprising latch spindle mounted in cruciform aperture
AU2008202005A1 (en) * 2007-05-15 2008-12-04 Austral Lock Pty Ltd Improvements in Locks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1152776A (en) * 1912-12-10 1915-09-07 Clinton L Wolfe Lock.
DE8714924U1 (de) * 1987-11-10 1987-12-23 Gebr. Betz Gmbh & Co Kg, 5830 Schwelm, De
DE4405625A1 (de) 1994-02-22 1995-08-24 Erich Ernst Schließeinrichtung mit mindestens einem zusätzlichen Sicherungsriegel
GB2408774A (en) * 2003-12-06 2005-06-08 Window Fab & Fixing Supplies Lock actuation mechanism comprising latch spindle mounted in cruciform aperture
AU2008202005A1 (en) * 2007-05-15 2008-12-04 Austral Lock Pty Ltd Improvements in Locks

Also Published As

Publication number Publication date
HUE038231T2 (hu) 2018-10-29
PL3018270T3 (pl) 2018-05-30
EP3018270B1 (de) 2017-11-29
AT516516B1 (de) 2016-06-15
AT516516A4 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
DE3447748C2 (de)
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
DE102005037988A1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Ladesystem in einem Frachtraum eines Luftfahrzeugs mit mindestens einem Sicherungsriegel
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP3611317B1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP3215696B1 (de) Schloss
DE102012101658A1 (de) Schloss
EP3018273B1 (de) Zusatzverriegelung
EP3018270B1 (de) Schloss
DE102014215174A1 (de) Treibstangenschloss
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
DE2138537C3 (de) Antriebsgestänge zur Übertragung der öffnungs- und Schließbewegung sowohl eines Hauptschlosses als auch eines NotschloBsystems auf das Riegelwerk einer Tresortür o.dgl
EP3438384A1 (de) Schloss
EP3018274B1 (de) Gegenschloss eines treibstangenschlosses einer zweiflügeligen tür
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
DE102017222660A1 (de) Schloss
AT16382U1 (de) Schloss
DE102005020194B4 (de) Anordnung eines Riegelschlosses mit einem Verschluß-Gegenstück an einer Möbeltür
EP3109382B1 (de) Schloss
DE102018201567A1 (de) Schloss mit einem fallenriegel
DE202012005382U1 (de) Vorrichtung zur gesicherten Fallenfeststellung
EP3569801A1 (de) Schloss, insbesondere panikschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20170518BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101AFI20170518BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20170518BHEP

Ipc: E05B 53/00 20060101ALI20170518BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20170518BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 950552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002442

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002442

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E038231

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191003

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191002

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20191002

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20191009

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191001

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191004

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015002442

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 950552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029