EP3010773A1 - Verfahren zur bedarfsgerechten steuerung bzw. regelung des rekuperationsmoments einer im generatorbetrieb arbeitenden elektrischen maschine eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur bedarfsgerechten steuerung bzw. regelung des rekuperationsmoments einer im generatorbetrieb arbeitenden elektrischen maschine eines fahrzeugs

Info

Publication number
EP3010773A1
EP3010773A1 EP14725691.1A EP14725691A EP3010773A1 EP 3010773 A1 EP3010773 A1 EP 3010773A1 EP 14725691 A EP14725691 A EP 14725691A EP 3010773 A1 EP3010773 A1 EP 3010773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
algorithm
speed
account
taken
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14725691.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes GRUNDHERR
Oliver Schoerrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3010773A1 publication Critical patent/EP3010773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • B60W20/14Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion in conjunction with braking regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • B60L2240/642Slope of road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/89Repartition of braking force, e.g. friction braking versus regenerative braking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the features of claim 1.
  • the object of the invention is a method for demand-driven control or regulation of an existing in the vehicle, working as a generator electrical machine, with the "unnecessary energy conversion losses" as far as possible avoided.
  • the starting point of the invention is the consideration, the "recuperation" or the force exerted by the electric machine in the generator operation on the drive of the vehicle recuperation (braking torque) situational, ie proactive, so to control or regulate that actuation of the service brake (z B. hydraulic brake) or an unnecessarily strong regenerative deceleration associated with unnecessarily early renewed gas giving is avoided.
  • the invention relates to a method for demand-controlled or regulation of the recuperation torque which is generated by an electric machine of a vehicle operating in generator operation during overrun of the vehicle.
  • the electric machine may be a machine with which vehicle propulsion can be generated.
  • a conventional, purely internal combustion engine driven vehicle it may also be a z. B. via a belt drive with the internal combustion engine coupled "alternator" act, which has only the function of a generator.
  • the core of the invention consists in an evaluation algorithm, by means of which situations can be detected in a forward-looking manner, in which the vehicle must be braked, and in a demand-oriented control or regulation of the recuperation torque. Specifically, it is detected based on a predetermined algorithm, whether on the upcoming route the speed of the vehicle should be reduced to a lower speed than the current speed, or must be reduced.
  • the "Forward-looking horizon" of this algorithm for example, are a few kilometers in the range of tens of meters and some.
  • a recommendation is issued to the driver to "take gas off.”
  • the recommendation may For example, via an optical display, such as a warning light, a display, a virtual display (so-called head-up display), via an acoustic signal transmitter or via a haptic signal generator (eg a vibrating component) delivered become.
  • recuperation torque is controlled or regulated so that the vehicle reaches the lower speed without operating the service brake when the anticipated situation occurs.
  • the vehicle has to be decelerated more, d. H. If the lower speed can not be achieved by regenerative braking until the situation in question occurs, it can be provided that the maximum possible regenerative braking power is braked, ie. H. that the recuperatively producible vehicle deceleration is maximized. In the latter case, the driver would then additionally use the wear-prone service brake in order to be able to decelerate the vehicle to the lower (setpoint) speed.
  • the invention is not limited to cars or trucks, but also z. B. could be used in motorcycles or in rail vehicles or other vehicles.
  • the algorithm takes into account or evaluates a large number of "environment information.”
  • the algorithm evaluates route information of the route to be traveled by the vehicle a few tens of meters (eg 50m) and a few kilometers (eg 1 - 2 km).
  • route information may be provided, for example, by a navigation system.
  • the navigation system is preferably a navigation system permanently installed in the vehicle. If a destination has been programmed into the navigation system, route information can be taken directly from the programmed route.
  • individual route information can be detected by means of a camera system of the vehicle and evaluated by means of evaluation electronics and supplied to the algorithm.
  • B. ultrasound, radar or Lidarsensoren can be provided, for example
  • stop lines eg traffic lights
  • the algorithm may consider whether a slope or a slope or a substantially flat course is imminent.
  • a vehicle travels at a speed of 80 km / h to a section on which a speed limit of, for example, 60 km / h exists, the driver can use it for example.
  • an electric machine located in the vehicle is controlled or regulated so that the generator torque (braking torque) generated by the electric machine (if possible) as a generator until reaching the speed-limited section on the decelerates permissible maximum speed.
  • the generator torque is thus generated as needed, which improves the efficiency of the vehicle.
  • the later the driver follows a recommendation to go from the gas the greater the regenerative braking power that is regulated or regulated. For example, it can be provided that is braked with 70% of the applicable regenerative braking torque when a desired speed is to be reached after 100m or with the maximum achievable regenerative braking torque when a desired speed is to be achieved after 70m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung bzw. Regelung des Rekuperationsmoments, das von einer im Generatorbetrieb arbeitenden elektrischen Maschine eines Fahrzeugs im Schubbetrieb des Fahrzeugs erzeugt wird, mit folgenden Schritten: - Detektieren, auf Basis eines vorgegebenen Algorithmus', einer bevorstehenden Situation, in der die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf eine niedrigere Geschwindigkeit als die momentane Geschwindigkeit verringert sein sollte, - Ausgeben einer an den Fahrer gerichteten Empfehlung, Gas wegzunehmen, wenn der zu erwartende Eintritt einer solchen Situation detektiert worden ist, und, - wenn der Fahrer Gas weggenommen hat, - Steuern oder Regeln des Rekuperationsmoments derart, dass das Fahrzeug beim Eintreten der Situation die niedrigere Geschwindigkeit ohne Betätigen der Betriebsbremse erreicht oder, wenn dies allein über das Rekuperationsmoment nicht erreichbar ist, - Maximieren der rekuperativ erzeugbaren Fahrzeugverzögerung.

Description

Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung bzw. Regelung des Rekupe- rationsmoments einer im Generatorbetrieb arbeitenden elektrischen
Maschine eines Fahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Bei Elektro- bzw. Hybridfahrzeugen aber auch bei herkömmlichen Fahrzeugen wird im Schubbetrieb über eine oder mehrere im Fahrzeug vorhandene elektrische Maschinen (elektrische Antriebsmaschinen bzw.„Lichtmaschinen") kinetische Energie des Fahrzeugs rekuperiert, d. h. in elektrische Energie umgewandelt und in einem elektrischen Energiespeicher des Fahrzeugs zwischengespeichert.
Wenngleich elektrische Maschinen einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad aufweisen, geht sowohl bei der Umwandlung kinetischer Energie in elektrische Energie als auch bei der (Rück-)umwandlung elektrischer Energie in kinetische Energie des Fahrzeugs ein beträchtlicher Energieanteil verloren. Erfahrungsgemäß können nur ca. 80% der kinetischen Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie und ebenfalls nur ca. 80% der elektrischen Energie in kinetische Energie des Fahrzeugs rückumgewandelt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung bzw. Regelung einer im Fahrzeug vorhandenen, generatorisch arbeitenden elektrischen Maschine zu schaffen, mit den „unnötige Energiewandlungsverluste" soweit wie möglich vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausgangspunkt der Erfindung ist die Überlegung, die„Rekuperationsstärke" bzw. das von der elektrischen Maschine im Generatorbetrieb auf den Antrieb des Fahrzeugs ausgeübte Rekuperationsmoment (Bremsmoment) situativ, d. h. vorausschauend, so zu steuern bzw. zu regeln, dass ein Betätigen der Betriebsbremse (z. B. hydraulische Bremse) bzw. ein unnötig starkes generatorisches Abbremsen verbunden mit unnötig frühem erneutem Gasgeben vermieden wird.
Konkret geht es bei der Erfindung um ein Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung bzw. Regelung des Rekuperationsmoments, das von einer im Generatorbetrieb arbeitenden elektrischen Maschine eines Fahrzeugs im Schubbetrieb des Fahrzeugs erzeugt wird. Im Fall eines reinen Elektro- fahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs kann es sich bei der elektrischen Maschine um eine Maschine handeln, mit der Fahrzeugvortrieb erzeugt werden kann. Im Falle eines herkömmlichen, rein verbrennungsmotorisch angetriebenen Fahrzeugs kann es sich bei der elektrischen Maschine auch um eine z. B. über einen Riementrieb mit dem Verbrennungsmotor gekoppelte „Lichtmaschine" handeln, die ausschließlich die Funktion eines Generators hat.
Der Kern der Erfindung besteht in einem Auswertealgorithmus, mittels dem vorausschauend Situationen erkannt werden können, in denen das Fahrzeug abgebremst werden muss, und in einer bedarfsgerechten Steuerung bzw. Regelung des Rekuperationsmoments. Konkret wird auf Basis eines vorgegebenen Algorithmus detektiert, ob auf der bevorstehenden Fahrtroute die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf eine niedrigere Geschwindigkeit als die momentane Geschwindigkeit verringert werden sollte, bzw. verringert werden muss. Der „Vorausschauhorizont" dieses Algorithmus' kann beispielsweise im Bereich zwischen einigen Zehnmetern und einigen wenigen Kilometern liegen.
Wenn mittels des vorgegebenen Algorithmus detektiert wird, dass der Eintritt einer Situation bevorsteht, in der die Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine niedrigere als die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit verringert werden sollte oder verringert werden muss, wird an den Fahrer eine Empfehlung ausgegeben, „Gas wegzunehmen". Die Empfehlung kann z. B. über eine optische Anzeige, wie z. B. eine Kontrollleuchte, ein Display, eine virtuelle Anzeige (sogenanntes Headup-Display), über einen akustischen Signalgeber oder auch über einen haptischen Signalgeber (z. B. eine vibrierende Komponente) abgegeben werden.
Wenn der Fahrer der Empfehlung Folge leistet und Gas weggenommen hat, wird das Rekuperationsmoment (sofern möglich) so gesteuert oder geregelt, dass das Fahrzeug beim Eintreten der vorausschauend erkannten Situation die niedrigere Geschwindigkeit ohne Betätigen der Betriebsbremse erreicht.
Muss das Fahrzeug stärker verzögert werden, d. h. kann die niedrigere Geschwindigkeit bis zum Eintritt der betreffenden Situation allein durch generatorisches Bremsen nicht erreicht werden, so kann vorgesehen sein, dass mit der maximal möglichen generatorischen Bremsleistung gebremst wird, d. h. dass die rekuperativ erzeugbare Fahrzeugverzögerung maximiert wird. Im letztgenannten Fall müsste der Fahrer dann zusätzlich die verschleißbehaftete Betriebsbremse einsetzen, um das Fahrzeug auf die niedrigere (Soll-)Geschwindigkeit abbremsen zu können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird mit der an den Fahrer gerichteten Empfehlung empfohlen, das Gas vollständig wegzunehmen. Sofern es sich bei dem Steuerorgan zum Gasgeben um ein Pedal handelt, müsste der Fahrer das Gaspedal also vollständig entlasten. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf Pkw oder Lkw beschränkt ist, sondern auch z. B. bei Motorrädern oder auch bei Schienenfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen eingesetzt werden könnte.
Es kann vorgesehen sein, dass der Algorithmus eine Vielzahl von „Umgebungsinformationen" berücksichtigt bzw. auswertet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Algorithmus Routeninformationen der vom Fahrzeug zu durchfahrenden Route ausgewertet. Wie bereits erwähnt, kann der Vorausschauhorizont z. B. im Bereich zwischen einigen wenigen Zehnmetern (z. B. 50m) und einigen wenigen Kilometern (z. B. 1 - 2 km) liegen.
Relevante Routeninformationen können beispielsweise von einem Navigationssystem bereitgestellt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Navigationssystem um ein fest im Fahrzeug installiertes Navigationssystem. Sofern in das Navigationssystem ein Fahrziel einprogrammiert worden ist, können Routeninformationen unmittelbar der einprogrammierten Fahrtroute entnommen werden.
Alternativ oder ergänzend dazu können einzelne Routeninformationen mittels eines Kamerasystems des Fahrzeugs erfasst und mittels einer Auswerteelektronik ausgewertet und dem Algorithmus zugeführt werden.
Durch Auswertung von Daten, die von einem Navigationssystem und/oder von einem Kamerasystem des Fahrzeugs und/oder von anderen Sensoren des Fahrzeugs, wie z. B. Ultraschall-, Radar- oder Lidarsensoren bereitgestellt werden, können beispielsweise
• bevorstehende Geschwindigkeitsbeschränkungen und/oder
• bevorstehende Kurven und/oder
• Radien bevorstehender Kurven und/oder • der Signalzustand einer auf der bevorstehenden Route befindlichen Ampel und/oder
• die Position von Haltelinien (z. B. vor Ampeln) und/oder
• Verkehrszeichen und/oder
• der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
• und/oder die Geschwindigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs und/oder
• die Relativgeschwindigkeit zu einem vorausfahrenden Fahrzeug und/oder
• die Relativbeschleunigung zu einem vorausfahrenden Fahrzeug berücksichtigt werden. Ferner kann von dem Algorithmus berücksichtigt wird, ob eine Gefällestrecke oder eine Steigung oder eine im Wesentlichen ebene Strecke bevorsteht.
Fährt ein Fahrzeug beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 80km/h auf einen Streckenabschnitt zu, auf dem eine Geschwindigkeitsbeschränkung von beispielsweise 60km/h besteht, so kann der Fahrer hierüber z. B. 100 oder 200m vor der Geschwindigkeitsbeschränkung informiert werden, mit der Empfehlung, vom Gas zu gehen.
Befolgt der Fahrer die Empfehlung und entlastet das Gas, so wird eine im Fahrzeug befindliche elektrische Maschine so gesteuert bzw. geregelt, dass das von der elektrischen Maschine erzeugte Generatormoment (Bremsmoment) das Fahrzeug (sofern möglich) generatorisch bis zum Erreichen des geschwindigkeitsbeschränkten Streckenabschnitts auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit abbremst. Gemäß der Erfindung wird das Generatormoment also bedarfsgerecht erzeugt, wodurch sich der Wirkungsgrad des Fahrzeugs verbessert. Je später der Fahrer einer Empfehlung vom Gas zu gehen Folge leistet, umso größer ist die eingesteuerte bzw. eingeregelte generatorische Bremsleistung. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass mit 70% des aufbringbaren generatorischen Bremsmoments gebremst wird, wenn eine gewünschte Geschwindigkeit nach 100m erreicht werden soll bzw. mit dem maximal erreichbaren generatorischen Bremsmoment, wenn eine gewünschte Geschwindigkeit nach 70m erreicht werden soll.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung bzw. Regelung des Rekupe- rationsmoments, das von einer im Generatorbetrieb arbeitenden elektrischen Maschine eines Fahrzeugs im Schubbetrieb des Fahrzeugs erzeugt wird, mit folgenden Schritten:
- Detektieren, auf Basis eines vorgegebenen Algorithmus', einer bevorstehenden Situation, in der die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf eine niedrigere Geschwindigkeit als die momentane Geschwindigkeit verringert sein sollte,
- Ausgeben einer an den Fahrer gerichteten Empfehlung, Gas wegzunehmen, wenn der zu erwartende Eintritt einer solchen Situation detektiert worden ist, und,
- wenn der Fahrer Gas weggenommen hat,
- Steuern oder Regeln des Rekuperationsmoments derart, dass das Fahrzeug beim Eintreten der Situation die niedrigere Geschwindigkeit ohne Betätigen der Betriebsbremse erreicht oder, wenn dies allein über das Rekuperationsmoment nicht erreichbar ist,
- Maximieren der rekuperativ erzeugbaren Fahrzeugverzögerung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Fahrer mit der Empfehlung empfohlen wird, das Gas vollständig wegzunehmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Algorithmus Routeninformationen der vom Fahrzeug zu durchfahrenden Route ausgewertet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Routeninformationen von einem Navigationssystem des Fahrzeugs bereitgestellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Routeninformationen auf Basis einer in das Navigationssystem einprogrammierten Zielroute bereitgestellt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Routeninformationen mittels eines im Fahrzeug installierten Kamerasystems erfasst und mittels einer Auswerteelektronik des Fahrzeugs ausgewertet und dem Algorithmus zugeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Algorithmus bevorstehende Geschwindigkeitsbeschränkungen berücksichtigt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Algorithmus bevorstehende Kurven und/oder Radien bevorstehender Kurven berücksichtigt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Algorithmus berücksichtigt wird, ob eine Gefällestrecke, eine Steigung oder eine im Wesentlichen ebene Strecke bevorsteht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Algorithmus der Signalzustand von einer auf der bevorstehenden Route befindlichen Ampel berücksichtigt wird.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Algorithmus die Position einer Haltelinie bzw. die Entfernung zu einer Haltelinien, insbesondere einer Haltelinie vor einer Ampel berücksichtigt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass von dem Algorithmus Verkehrszeichen, insbesondere die Entfernung zu bestimmten, auf der bevorstehenden Route befindlichen Verkehrszeichen berücksichtigt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Algorithmus der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug und/oder die Geschwindigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs und/oder die Relativgeschwindigkeit in Bezug auf ein vorausfahrendes Fahrzeug berücksichtigt und/oder die Relativbeschleunigung in Bezug auf ein vorausfahrendes Fahrzeug berücksichtigt wird.
EP14725691.1A 2013-06-18 2014-05-21 Verfahren zur bedarfsgerechten steuerung bzw. regelung des rekuperationsmoments einer im generatorbetrieb arbeitenden elektrischen maschine eines fahrzeugs Withdrawn EP3010773A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211340.4A DE102013211340A1 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung bzw. Regelung des Rekuperationsmoments einer im Generatorbetrieb arbeitenden elektrischen Maschine eines Fahrzeugs
PCT/EP2014/060427 WO2014202317A1 (de) 2013-06-18 2014-05-21 Verfahren zur bedarfsgerechten steuerung bzw. regelung des rekuperationsmoments einer im generatorbetrieb arbeitenden elektrischen maschine eines fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3010773A1 true EP3010773A1 (de) 2016-04-27

Family

ID=50771493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14725691.1A Withdrawn EP3010773A1 (de) 2013-06-18 2014-05-21 Verfahren zur bedarfsgerechten steuerung bzw. regelung des rekuperationsmoments einer im generatorbetrieb arbeitenden elektrischen maschine eines fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160101698A1 (de)
EP (1) EP3010773A1 (de)
CN (1) CN105121245A (de)
DE (1) DE102013211340A1 (de)
WO (1) WO2014202317A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6421565B2 (ja) * 2014-11-26 2018-11-14 株式会社デンソー 運転支援装置
DE102015206919A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Ford Global Technologies, Llc Elektro-Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für ein Elektro-Kraftfahrzeug
DE102015008154A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015217832A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Bremsassistent
FR3047216B1 (fr) * 2016-02-02 2018-02-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle de la fonction de recuperation d'energie de freinage d'un vehicule hybride dans une pente descendante
CN107139730B (zh) * 2017-03-31 2019-08-20 奇瑞新能源汽车技术有限公司 电动汽车能量回收方法及装置
CN107253480B (zh) * 2017-06-23 2019-10-25 北京新能源汽车股份有限公司 车辆控制方法及系统
WO2019079941A1 (en) * 2017-10-23 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft METHOD AND APPARATUS FOR DETERMINING A DRIVING STRATEGY OF A VEHICLE
US11017676B2 (en) * 2018-06-05 2021-05-25 TJ England Safety system configured to determine when a vehicle has made an unwanted stop
KR20210060697A (ko) 2019-11-18 2021-05-27 현대자동차주식회사 친환경 자동차 및 그 타력 주행 제어 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8612074B2 (en) * 2010-05-07 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Regenerative braking control in vehicles
DE102010026769A1 (de) * 2010-07-10 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102010039642A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellung des Schleppmoments eines Kraftfahrzeugs-Antriebsstrangs für den Schubbetrieb
DE102010041544B4 (de) * 2010-09-28 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren
DE102010052964A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzeinrichtung
CN102791555B (zh) * 2010-12-02 2015-11-25 丰田自动车株式会社 车辆控制装置
WO2012095964A1 (ja) * 2011-01-12 2012-07-19 トヨタ自動車株式会社 車両用情報処理システム
BR112014002298B1 (pt) * 2011-08-02 2021-05-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha aparelho de assistência à condução
DE102011084606A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Bestimmung einer Fahrstrategie für ein Fahrzeug
DE102012211426A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit automatischer Geschwindigkeitsregelung und einem Handgas-Bedienelement zur Beschleunigung und Änderung der Setzgeschwindigkeit der Geschwindigkeitsregelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014202317A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013211340A1 (de) 2014-12-18
WO2014202317A1 (de) 2014-12-24
US20160101698A1 (en) 2016-04-14
CN105121245A (zh) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3010773A1 (de) Verfahren zur bedarfsgerechten steuerung bzw. regelung des rekuperationsmoments einer im generatorbetrieb arbeitenden elektrischen maschine eines fahrzeugs
DE102016112839A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102016112841B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102016119975B4 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät
EP2010423A1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen geschwindigkeitsregelvorrichtung
EP3121074A1 (de) Steuereinheit für ein fahrzeug
DE102016103888A1 (de) Systeme und Verfahren zum Anpassen kinetischer Energie bei einem Hybridfahrzeug vor und während einer Strassenneigungsänderung
DE112017004027T5 (de) Autonomes fahren mit dynamischem skip fire
DE102010052964A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzeinrichtung
DE102011018769A1 (de) Hybridantriebssteuervorrichtung
DE102018108315A1 (de) Steuersystem für konstante geschwindigkeit eines autonomen fahrzeugs
DE102010027730B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102010010149A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102018113419A1 (de) Steuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2625080B1 (de) Verfahren zum energieoptimalen rekuperieren von bewegungsenergie eines kraftfahrzeugs
DE19937381A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102016011411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2008092757A1 (de) Verfahren für die steuerung eines fahrzeugs mit hybridantrieb
DE102016222827A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011088988A1 (de) Verfahren zum Steuern der Energieabgabe in einem Bordnetz und Kraftfahrzeug
WO2022037892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer elektrischen maschine bei einem rekuperationsvorgang
DE102019134966B4 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug-Steuersystem zum Steuern einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs durch Vorgeben eines Toleranzintervalls für Beschleunigung oder Verzögerung; sowie Kraftfahrzeug
WO2018184877A1 (de) Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem elektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und elektrofahrzeug
KR102224165B1 (ko) 하이브리드 차량의 제동 선형성 개선을 위한 모터토크 제어방법
CN103101441A (zh) 用于对车辆的制动功率进行控制和/或调整的方法以及控制和/或调整装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160806