DE102015217832A1 - Bremsassistent - Google Patents

Bremsassistent Download PDF

Info

Publication number
DE102015217832A1
DE102015217832A1 DE102015217832.3A DE102015217832A DE102015217832A1 DE 102015217832 A1 DE102015217832 A1 DE 102015217832A1 DE 102015217832 A DE102015217832 A DE 102015217832A DE 102015217832 A1 DE102015217832 A1 DE 102015217832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
speed
drive machine
electrical energy
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015217832.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Cosmin Tudosie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015217832.3A priority Critical patent/DE102015217832A1/de
Publication of DE102015217832A1 publication Critical patent/DE102015217832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/625Vehicle position by GSM
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/64Road conditions
    • B60L2240/642Slope of road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Ein Kraftfahrzeug (100) umfasst eine elektrische Antriebsmaschine (105) und einen elektrischen Energiespeicher (115, 120). Ein Verfahren zum Steuern des Kraftfahrzeugs (100) umfasst Schritte des Erfassens einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer maximal zulässigen Geschwindigkeit; und des Verzögerns des Kraftfahrzeugs (100), um die Fahrzeuggeschwindigkeit unter der maximal zulässigen Geschwindigkeit zu halten, wobei das Verzögern mittels der elektrischen Antriebsmaschine (105) erfolgt und eine durch die Antriebsmaschine (105) bereitgestellte elektrische Energie im Energiespeicher (115, 120) gespeichert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremsassistenten. Insbesondere betrifft die Erfindung einen intelligenten Bremsassistenten an Bord eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein Kraftfahrzeug ist mit einem Geschwindigkeitsassistenten ausgestattet, der einen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs derart ansteuert, dass eine vorbestimmte Geschwindigkeit eingehalten wird. Optional kann die Geschwindigkeit abgesenkt werden, wenn ein Sicherheitsabstand zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug unter einen vorbestimmten Schwellenwert sinkt.
  • Ist das Kraftfahrzeug elektrisch antreibbar, so umfasst es üblicherweise eine elektrische Antriebsmaschine und einen elektrischen Energiespeicher. Das Kraftfahrzeug kann mittels des Antriebsmotors mit Energie aus dem elektrischen Energiespeicher angetrieben werden. Umgekehrt kann der elektrische Energiespeicher auch aufgeladen werden, wenn die elektrische Antriebsmaschine als Generator verwendet wird, wobei das Kraftfahrzeug verzögert wird.
  • DE 10 2010 026 653 A1 schlägt vor, unter bestimmten Umständen einen Fahrerwunsch nach einer Bremswirkung mittels der als elektrischer Generator geschalteten Antriebsmaschine zu realisieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Technik zum Steuern eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein Kraftfahrzeug umfasst eine elektrische Antriebsmaschine und einen elektrischen Energiespeicher. Ein Verfahren zum Steuern des Kraftfahrzeugs umfasst Schritte des Erfassens einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer maximal zulässigen Geschwindigkeit, und des Verzögerns des Kraftfahrzeugs, um die Fahrzeuggeschwindigkeit unter der maximal zulässigen Geschwindigkeit zu halten. Dabei erfolgt das Verzögern mittels der elektrischen Antriebsmaschine und eine durch die Antriebsmaschine bereitgestellte elektrische Energie wird im Energiespeicher gespeichert.
  • Dadurch kann automatisch kinetische Energie des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie im Energiespeicher umgewandelt werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit droht, über die maximal zulässige Geschwindigkeit anzusteigen. Dabei kann das Verzögern insbesondere vorausschauend erfolgen, also beispielsweise bereits vor dem Erreichen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Das Verfahren kann insbesondere mit einem Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung auf einen vorbestimmten Zielwert kombiniert werden. Dabei erfolgt das Verzögern des Kraftfahrzeugs mittels der elektrischen Antriebsmaschine, sodass die kinetische Energie nicht einfach in Wärme umgewandelt, sondern im elektrischen Energiespeicher gesammelt werden kann. Eine Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs kann dadurch entlastet werden.
  • Das Verfahren kann insbesondere Informationen nutzen, die von einer Komponente an Bord des Kraftfahrzeugs mittels ADASIS-Schnittstelle verfügbar gemacht sind. Beispielsweise kann darüber eine Topologie der Strecke berücksichtigt werden, die vor dem Kraftfahrzeug liegt. Die Topologie kann insbesondere eine Steigung bzw. ein Gefälle umfassen. Es ist jedoch auch möglich, das Verfahren auf der Basis zweidimensionaler Streckeninformationen durchzuführen, wenn eine streckenabhängige Geschwindigkeitsbeschränkung bekannt ist. Je nach dem wie die Strecke hinter einem durchzuführenden Verzögerungsvorgang geführt ist, wird die beim Verzögern freiwerdende Energie bevorzugterweise in den Energiespeicher geleitet, der dafür am Besten geeignet ist. Dafür kann sowohl die Aufnahme- als auch die Abgabecharakteristik des Energiespeichers berücksichtigt werden. Außerdem kann beurteilt werden, in wie weit die Aufnahmecharakteristik zum Verzögerungsvorgang und/oder in wie weit die Abgabecharakteristik zum anschließenden Antrieb des Kraftfahrzeugs passt. Der zu verwendende Energiespeicher kann dadurch verbessert bestimmt werden, sodass die Zwischenspeicherung der Energie optimiert werden kann. Insbesondere kann ein Wirkungsgrad der Energiespeicherung – beim Speichern der Energie, beim anschließenden Abgeben der Energie oder bei beiden Vorgängen – verbessert werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Verfahren dazu eingerichtet, einen möglichst großen Energiebetrag während des Verzögerns zu speichern. Die gespeicherte Energie kann anschließend verbessert zur Verfügung gestellt werden, um beispielsweise einen Gangstufenwechsel eines Schaltgetriebes zu vermeiden oder den Betriebspunkt einer weiteren Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs, insbesondere einen Verbrennungsmotor, in einem möglichst energiesparenden Betriebspunkt zu betreiben. Der Betriebspunkt ist üblicherweise durch eine Drehzahl oder ein Drehmoment bestimmt. Ein spezifischer Verbrauch der weiteren Antriebsmaschine kann so gesenkt werden.
  • Außerdem kann das Verfahren vorteilhaft mit einer autonomen Steuerung des Kraftfahrzeugs kombiniert werden, die insbesondere eine Längssteuerung des Kraftfahrzeugs durchführt. Im Gegensatz zu einem schon länger bekannten Geschwindigkeitsassistenten kann eine autonome Steuerung ohne Beaufsichtigung bzw. Kontrolle durch einen Fahrer durchgeführt werden. Durch die Integration einer autonomen Steuerung mit der beschriebenen Rekuperationsbremse kann eine Sicherheit im Verkehr verbessert gewährleistet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug einen ersten Energiespeicher mit einer geringen Kapazität und einer hohen Aufnahmegeschwindigkeit und einen zweiten Energiespeicher mit einer hohen Kapazität und einer geringen Aufnahmegeschwindigkeit. Dabei wird einer der Energiespeicher in Abhängigkeit einer vor dem Kraftfahrzeug liegenden Strecke bevorzugt zum Speichern verwendet.
  • Der erste Energiespeicher kann insbesondere einen kapazitiven Speicher umfassen, der beispielsweise auf der Basis eines Doppelschichtkondensators gebildet ist. Der zweite Energiespeicher kann insbesondere eine chemische Batterie, eine Ionen-Batterie oder einen Hochvolt-Akkumulator umfassen. Die Speicherkapazität der chemischen Batterie ist höher als die des Kondensators, andererseits kann der Kondensator schneller aufgeladen werden als die chemische Batterie. Durch Berücksichtigen der unterschiedlichen Charakteristiken der beiden Energiespeicher kann die beim rekuperativen Verzögern des Kraftfahrzeugs anfallende elektrische Energie intelligent zwischengespeichert werden. Ist einer der Speicher bevorzugt, so bedeutet dies im Allgemeinen, dass er mit einem höheren Strom beaufschlagt wird als der andere. Der Strom durch den anderen Speicher kann insbesondere Null betragen.
  • Ist beispielsweise auf der Basis der vor dem Kraftfahrzeug liegenden Strecke zu erwarten, dass das Kraftfahrzeug kurzfristig mittels der elektrischen Antriebsmaschine zu beschleunigen ist, beispielsweise weil eine leichte oder kurze Steigung bevorsteht, so kann das Kraftfahrzeug zuvor bevorzugt unter Aufladen des ersten Energiespeichers verzögert werden. Auch wenn beispielsweise die Steigung dem Gefälle rasch folgt, die Energie also nicht lange in einem der Energiespeicher gehalten werden muss, kann der erste Energiespeicher bevorzugt verwendet werden. Lässt die vor dem Kraftfahrzeug liegende Strecke hingegen vermuten, dass eher eine langfristige oder weniger starke Entnahme von Energie aus einem der Energiespeicher zur Beschleunigung des Kraftfahrzeugs mittels der elektrischen Antriebsmaschine gefordert sein wird, so kann das Kraftfahrzeug zuvor bevorzugt unter Aufladung des zweiten Energiespeichers verzögert werden, sodass der zweite Energiespeicher in Folge zur Entnahme von elektrischer Energie verwendet werden kann.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass eine nachfolgende Beschleunigung des Kraftfahrzeugs mittels der elektrischen Maschine durchgeführt wird, wobei einer der Speicher in Abhängigkeit einer vor dem Kraftfahrzeug liegenden Strecke bevorzugt verwendet wird. Wird beispielsweise kurzfristig ein großer Strom benötigt, etwa an einer kurzen, starken Steigung, so kann bevorzugt der erste Energiespeicher verwendet werden. Wird die Energie längerfristig benötigt oder ist der erforderliche Strom geringer, so kann der zweite Energiespeicher bevorzugt verwendet werden.
  • Es ist außerdem bevorzugt, den jeweils anderen Energiespeicher zum Speichern während einer rekuperativen Verzögerung zu verwenden, wenn der bevorzugte Energiespeicher seine Aufnahmekapazität erreicht hat. In einer weiteren Ausführungsform kann auch einer der Energiespeicher aus dem anderen Energiespeicher aufgeladen werden. Beispielsweise kann für eine schnelle Kraftentfaltung der erste Energiespeicher über einige Zeit aus dem zweiten Energiespeicher aufgeladen werden. Umgekehrt kann die im ersten Energiespeicher gespeicherte Energie auch ver wendet werden, um über eine bestimmte Zeit hinweg den zweiten Energiespeicher aufzuladen.
  • Das Beschleunigen des Kraftfahrzeugs mittels der elektrischen Antriebsmaschine durch die im Energiespeicher gespeicherte elektrische Energie ist in einer weiteren Ausführungsform ebenfalls von dem Verfahren umfasst. Das Beschleunigen kann beispielsweise erforderlich sein, weil auf einem vorausliegenden Streckenabschnitt eine höhere maximal zulässige Geschwindigkeit gilt, weil eine Steigung bevorsteht oder weil ein Fahrerwunsch nach erhöhter Beschleunigung abgetastet wurde. Das Kraftfahrzeug kann auch beschleunigt werden, um eine weitere Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs, insbesondere einen Verbrennungsmotor, in einem möglichst energiesparenden Betriebspunkt zu betreiben. Der Betriebspunkt ist üblicherweise durch eine Drehzahl und optional durch ein Drehmoment bestimmt.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Verzögern unabhängig von einem fahrergesteuerten Bremseingriff erfolgt. Dadurch kann das Kraftfahrzeug die maximal zulässige Geschwindigkeit einhalten, ohne dass der Fahrer dazu eingreifen müsste. Die Bremsfähigkeit des Kraftfahrzeugs kann durch das Verfahren unbeeinträchtigt sein.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Verzögern nur dann, wenn eine fahrergesteuerte Beschleunigungsanforderung unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt. Beispielsweise kann der Fahrer eine Beschleunigungsanforderung mittels eines Gaspedals ausdrücken. Ist das Gaspedal weniger als zum Beispiel 5 % betätigt, so kann das Verfahren durchgeführt werden. Bei einer stärkeren Betätigung kann das Verfahren nicht gestartet werden, sodass der Fahrer die Kontrolle über das Kraftfahrzeug behält.
  • Ein Computerprogrammprodukt umfasst Programmcodemittel zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  • Eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Antriebsmaschine und einem elektrischen Energiespeicher umfasst Abtasteinrichtungen zur Erfassung einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer maximal zulässigen Geschwindigkeit und eine Verarbeitungseinrichtung, die mit der elektrischen Antriebsmaschine verbunden ist. Dabei ist die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, die elektrische Antriebsmaschine zur Verzögerung des Kraftfahrzeugs anzusteuern, um die Fahrzeuggeschwindigkeit unter der maximal zulässigen Geschwindigkeit zu halten, sodass eine durch die Antriebsmaschine bereitgestellte Energie im elektrischen Energiespeicher gespeichert wird.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs; und
  • 2 eine Veranschaulichung eines Verfahrens zum Steuern des Kraftfahrzeugs von 1
    darstellt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 100, das insbesondere einen Personenkraftwagen umfassen kann. Das Kraftfahrzeug 100 umfasst eine elektrische Antriebsmaschine 105 und optional eine weitere Antriebsmaschine 110, die vorzugsweise als Verbrennungsmotor ausgeführt ist. In der dargestellten Ausführungsform wirken beide Antriebsmaschinen 105, 110 exemplarisch auf die gleichen Antriebsräder des Kraftfahrzeugs 100.
  • Zur Speicherung elektrischer Energie sind wenigstens einer, bevorzugterweise jedoch zwei unterschiedliche elektrische Energiespeicher 115 und 120 vorgesehen. Der erste elektrische Energiespeicher 115 ist beispielsweise als Anordnung mehrerer Kondensatoren, insbesondere Doppelschichtkondensatoren, gebildet, während der zweite elektrische Energiespeicher 120 beispielsweise als chemische Batterie (etwa eine Bleibatterie) oder als Ionen-Batterie (Nickel-Metallhydrid oder Lithium-Ionen) oder als Hochvolt-Akkumulator ausgebildet ist. Der erste elektrische Energiespeicher 115 weist eine geringere Kapazität für elektrische Energie auf als der zweite Energiespeicher 120. Üblicherweise ist dafür eine maximale Aufnahmegeschwindigkeit für elektrische Energie im ersten Energiespeicher 115 höher als im zweiten Energiespeicher 120. Die Aufnahmegeschwindigkeit kann in einem maximalen Stromfluss ausgedrückt werden. Anders ausgedrückt kann der erste elektrische Energiespeicher 115 elektrische Energie schneller aufnehmen und/oder abgeben als der zweite elektrische Energiespeicher 120, während dieser mehr elektrische Energie speichern kann als der erste Energiespeicher 115. Ist nur ein elektrischer Energiespeicher 115, 120 vorgesehen, so kann er nach einer beliebigen Technologie aufgebaut sein.
  • Zur Steuerung der elektrischen Antriebsmaschine 105 und bevorzugterweise auch der weiteren Antriebsmaschine 110 ist bevorzugterweise eine Steuervorrichtung 125 vorgesehen. Die Steuervorrichtung 125 leitet insbesondere Energie zwischen der elektrischen Antriebsmaschine 105 und den Energiespeichern 115, 120. Dieses Verteilen elektrischer Energie kann insbesondere durch gleichzeitiges Steuern einer Drehmomentabgabe der weiteren Antriebsmaschine 110 unterstützt werden.
  • In der dargestellten, exemplarischen Ausführungsform kann die Arbeitsweise der Steuervorrichtung 125 mittels einer Geschwindigkeitssteuerung 130 beeinflusst werden. Diese bestimmt, beispielsweise auf der Basis einer Stellung eines Gaspedals 135, mit welcher Geschwindigkeit das Kraftfahrzeug 100 betrieben werden soll bzw. welche positive oder negative Beschleunigung durch eine der Antriebsmaschinen 105, 110 aufzubringen ist. Die Geschwindigkeitssteuerung 130 oder die Steuervorrichtung 125 sind bevorzugterweise mit einer Schnittstelle 140 verbunden, die insbesondere als ADASIS (Advanced Driver Assistance System Interface Specification) Schnittstelle ausgebildet sein kann. Wie unten noch genauer ausgeführt wird, können auch noch andere Steuereinrichtungen an Bord des Kraftfahrzeugs 100 über die Schnittstelle 140 kommunizieren.
  • Eine Vorrichtung 145 ist, bevorzugterweise mittels der Schnittstelle 140, mit der Geschwindigkeitssteuerung 130 und/oder der Steuervorrichtung 125 verbunden. Die Vorrichtung 145 kann beispielsweise einen programmierbaren Mikrocomputer umfassen und ist dazu eingerichtet, eine Verzögerung des Kraftfahrzeugs 100 mittels der elektrischen Antriebsmaschine 105 unter Nutzung wenigstens eines der elektrischen Energiespeicher 115, 120 in Abhängigkeit einer aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit und einer maximal zulässigen Geschwindigkeit zu steuern. Dabei kann sich die Steuerung auf einen gegenwärtig befahrenen oder einen vorausliegenden Streckenabschnitt beziehen. Die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit kann die Vorrichtung 145 von der Steuervorrichtung 125, der Geschwindigkeitssteuerung 130 oder einer anderen Komponente an Bord des Kraftfahrzeugs 100 beziehen.
  • Die maximal zulässige Geschwindigkeit kann beispielsweise auf der Basis von Kartendaten bestimmt werden, die beispielsweise im Rahmen eines Navigationssystems 150 vorliegen können. Das Navigationssystem 150 umfasst bevorzugterweise eine Positioniereinrichtung 155, die beispielsweise als GPS-Empfänger ausgelegt sein kann. Durch Bestimmen der Position des Kraftfahrzeugs 100 und Vergleichen der Position mit Streckenverboten, die im Kartenspeicher des Navigationssystems 150 hinterlegt sind, kann die maximal zulässige Geschwindigkeit bestimmt werden. Auch das Navigationssystem 150 kann auf klassische Weise oder bevorzugt mittels ADASIS an andere Komponenten angebunden sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die maximal zulässige Geschwindigkeit auch beispielsweise mittels eines optischen Abtastsystems 160 mit einer Kamera 165 bestimmt werden, mittels derer ein Verkehrsschild im Bereich des Kraftfahrzeugs 100 optisch abgetastet wird. Dadurch können auch lokale oder kurzfristig errichtete Streckenverbote mit verbesserter Aktualität bestimmt werden.
  • Während es bevorzugt ist, der Vorrichtung 145 mittels der Schnittstelle 140 möglichst viele Informationen für den Betrieb des Kraftfahrzeugs 100 und die durch das Kraftfahrzeug 100 befahrene Strecke zugänglich zu machen, kann in einer anderen Ausführungsform auch auf der Basis sehr weniger Informationen das beschriebene Verzögern des Kraftfahrzeugs 100 durch die Vorrichtung 145 gesteuert werden. Beispielsweise kann eine maximal zulässige Geschwindigkeit durch einen Fahrer manuell eingegeben werden.
  • Ein Verfahren zum vorausschauenden Steuern des Kraftfahrzeugs 100 von 1 soll nun mit Bezug auf 2 genauer erläutert werden. Das Kraftfahrzeug 100 sei auf einer exemplarischen Strecke 205 unterwegs, die den gezeigten Steigungsverlauf aufweist. Beim Befahren der Strecke 205 passiert das Kraftfahrzeug 100 bestimmte Punkte 210 bis 235, die durch vertikale, unterbrochene Linien angedeutet sind. An diesen Stellen haben die elektrischen Energiespeicher 115 und 120 Füllstände, die im unteren Bereich der Darstellung graphisch jeweils auf einer Skala zwischen 0 % und 100 % dargestellt sind. Der erste Energiespeicher sei zu Beginn leer, der zweite Energiespeicher habe wie dargestellt eine gewisse Teilladung.
  • An einem ersten Punkt 210 befindet sich das Kraftfahrzeug 100 am Beginn eines Gefälles, welches das Kraftfahrzeug 100 beschleunigt. Um eine maximal zulässige Geschwindigkeit nicht zu überschreiten, wird das Kraftfahrzeug 100 mittels der elektrischen Antriebsmaschine 105 verzögert, wobei elektrische Energie bereitgestellt wird. Das Verzögern erfolgt bevorzugterweise in geringerem Maß bereits, bevor das Kraftfahrzeug 100 die maximal zulässige Geschwindigkeit erreicht hat. Je näher die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 100 an die maximal zulässige Geschwindigkeit kommt und je höher die Annäherungsgeschwindigkeit ist, desto stärker ist bevorzugterweise die Verzögerung.
  • Die sich an das Gefälle unmittelbar anschließende Steigung kann verbessert bewältigt werden kann, wenn elektrische Energie schnell verfügbar ist, die mittels der elektrischen Antriebsmaschine 105 in Beschleunigung umgesetzt werden kann. Es wird daher während des Befahrens des Gefälles bevorzugt der erste Energiespeicher 115 gefüllt. Diese Taktik kann beispielsweise immer dann angewendet werden, wenn die bevorstehende Steigung weniger als eine vorbestimmte Distanz entfernt ist und/oder einen vorbestimmten Steigungsgrad und/oder eine vorbestimmte Länge hat. In anderen Situationen kann auch der zweite Energiespeicher 120 bevorzugt gefüllt werden.
  • An einem zweiten Punkt 215 ist der erste Energiespeicher 115 bis zu seiner Kapazitätsgrenze gefüllt. Bevorzugterweise wird ab diesem Zeitpunkt zusätzlich zur Verfügung stehende elektrische Energie im zweiten Energiespeicher 120 gespeichert. Da der zweite Energiespeicher 120 eine größere absolute Kapazität als der erste Energiespeicher 115 aufweist und/oder nur mit einer geringeren Geschwindigkeit aufgeladen oder entladen werden kann, steigt die graphisch dargestellte Energiemenge jedoch nur geringfügig an.
  • An einem dritten Punkt 220 erreicht das Kraftfahrzeug 100 eine Talsohle, die den niedrigsten Punkt zwischen dem gerade befahrenen Gefälle und der vorausliegenden Steigung entspricht. An diesem Punkt 220 wird das Verzögern des Kraftfahrzeugs 100, um dessen Geschwindigkeit unter der maximal zulässigen Geschwindigkeit zu halten, beendet. Die Füllstände der Energiespeicher 115 und 120 bleiben zunächst unverändert.
  • An einem vierten Punkt 225 ist es vorteilhaft, das Kraftfahrzeug 100 zu beschleunigen, um den verzögernden Effekt der Steigung der Strecke 205 zu kompensieren. Bevorzugterweise kann dadurch die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 100 möglichst nahe an der maximal zulässigen Geschwindigkeit des aktuellen Streckenabschnitts gehalten werden. Üblicherweise wird das Kraftfahrzeug 100 in dieser Phase hauptsächlich durch die weiteren Antriebsmaschine 110 beschleunigt, die im Allgemeinen ein beschränktes nutzbares Drehzahlband hat. Durch den zusätzlichen Antrieb mittels der elektrischen Antriebsmaschine 105 kann vermieden werden, dass die weitere Antriebsmaschine 110 einen Drehzahlbereich verlässt, bei dem der spezifische Energieverbrauch der weiteren Antriebsmaschine 110 günstig ist. Kann die vorbestimmte Geschwindigkeit trotz der Unterstützung nicht aufrechterhalten werden, so kann die elektrische Antriebsmaschine 105 dazu verwendet werden, das Kraftfahrzeug 100 möglichst so zu beschleunigen, dass ein Gangwechsel eines Schaltgetriebes, das zwischen der weiteren Antriebsmaschine 110 und einem Antriebsrad des Kraftfahrzeugs 100 vorgesehen sein kann, möglichst materialschonend und/oder unter Beibehaltung bzw. rascher Wiedererlangung des günstigen Drehzahlbereichs der weiteren Antriebsmaschine 110 erfolgen kann.
  • An einem fünften Punkt 230 ist der erste Energiespeicher 115 leer. Eine weitere Beschleunigung mittels der elektrischen Antriebsmaschine 105 ist zunächst nur auf der Basis elektrischer Energie aus dem zweiten elektrischen Energiespeicher 120 möglich.
  • An einem sechsten Punkt 235 ist die Steigung beendet und das Kraftfahrzeug 100 fährt in der Ebene weiter. Eine Verzögerung durch die elektrische Antriebsmaschine 105 in diesem Bereich ist nicht vorgesehen, falls nicht die maximal zulässige Geschwindigkeit auf diesem Streckenabschnitt verringert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kraftfahrzeug
    105
    elektrische Antriebsmaschine
    110
    weitere Antriebsmaschine / Verbrennungsmotor
    115
    erster elektrischer Energiespeicher
    120
    zweiter elektrischer Energiespeicher
    125
    Steuervorrichtung
    130
    Geschwindigkeitssteuerung
    135
    Gaspedal
    140
    Schnittstelle
    145
    Vorrichtung
    150
    Navigationssystem
    155
    Positioniereinrichtung
    160
    Abtastsystem
    165
    Kamera
    205
    Strecke
    210
    erster Punkt: Bergkuppe
    215
    zweiter Punkt: erster Energiespeicher voll
    220
    dritter Punkt: Talsohle
    225
    vierter Punkt: Beginn Beschleunigung
    230
    fünfter Punkt: erster Energiespeicher leer
    235
    sechster Punkt: Steigung Ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010026653 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs (100) mit einer elektrischen Antriebsmaschine (105) und einem elektrischen Energiespeicher (115, 120), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer maximal zulässigen Geschwindigkeit; Verzögern des Kraftfahrzeugs (100), um die Fahrzeuggeschwindigkeit unter der maximal zulässigen Geschwindigkeit zu halten; dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögern mittels der elektrischen Antriebsmaschine (105) erfolgt und eine durch die elektrische Antriebsmaschine (105) bereitgestellte elektrische Energie im elektrischen Energiespeicher (115, 120) gespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kraftfahrzeug (100) einen ersten Energiespeicher (115) mit einer geringen Kapazität und einer hohen Aufnahmegeschwindigkeit und einen zweiten Energiespeicher (120) mit einer hohen Kapazität und einer geringen Aufnahmegeschwindigkeit umfasst, wobei in Abhängigkeit einer vor dem Kraftfahrzeug (100) liegenden Strecke (205) einer der Energiespeicher (115, 120) bevorzugt zum Speichern verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei bevorzugt der erste Energiespeicher (115) zum Speichern verwendet wird, falls die Strecke (205) innerhalb einer vorbestimmten Distanz eine Steigung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 wobei der jeweils andere Energiespeicher (115, 120) zum Speichern verwendet wird, wenn der bevorzugte Energiespeicher (115, 120) seine Aufnahmekapazität erreicht hat.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die im Energiespeicher (115, 120) gespeicherte elektrische Energie mittels der elektrischen Antriebsmaschine (105) zum Beschleunigen des Kraftfahrzeugs (100) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verzögern unabhängig von einem fahrergesteuerten Bremseingriff erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verzögern nur erfolgt, falls eine fahrergesteuerte Beschleunigungsanforderung unter einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  8. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung (145) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  9. Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs (100) mit einer elektrischen Antriebsmaschine (105) und einem elektrischen Energiespeicher (115, 120), wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: Abtasteinrichtungen (150, 160) zur Erfassung einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer maximal zulässigen Geschwindigkeit; eine Verarbeitungseinrichtung (145), die mit der elektrische Antriebsmaschine (105) verbunden ist, wobei die Verarbeitungseinrichtung (145) dazu eingerichtet ist, die elektrische Antriebsmaschine (105) zur Verzögerung des Kraftfahrzeugs (100) anzusteuern, um die Fahrzeuggeschwindigkeit unter der maximal zulässigen Geschwindigkeit zu halten, sodass eine durch die Antriebsmaschine (105) bereitgestellte elektrische Energie im elektrischen Energiespeicher (115, 120) gespeichert wird.
DE102015217832.3A 2015-09-17 2015-09-17 Bremsassistent Pending DE102015217832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217832.3A DE102015217832A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Bremsassistent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217832.3A DE102015217832A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Bremsassistent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217832A1 true DE102015217832A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217832.3A Pending DE102015217832A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Bremsassistent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015217832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3785978A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-03 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813146A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-15 Fuji Electric Co Ltd Spannungsversorgungssystem für Elektrofahrzeuge
DE102010026653A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Betriebseinrichtung für ein Geschwindigkeitsregelungssystem in einem Fahrzeug mit Rückgewinnungsbremsungsfähigkeit
DE102013211340A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung bzw. Regelung des Rekuperationsmoments einer im Generatorbetrieb arbeitenden elektrischen Maschine eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813146A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-15 Fuji Electric Co Ltd Spannungsversorgungssystem für Elektrofahrzeuge
DE102010026653A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Betriebseinrichtung für ein Geschwindigkeitsregelungssystem in einem Fahrzeug mit Rückgewinnungsbremsungsfähigkeit
DE102013211340A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung bzw. Regelung des Rekuperationsmoments einer im Generatorbetrieb arbeitenden elektrischen Maschine eines Fahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3785978A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-03 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102019213204A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
CN112441027A (zh) * 2019-09-02 2021-03-05 西门子交通有限公司 交通工具和运行交通工具的方法
DE102019213204B4 (de) 2019-09-02 2021-09-23 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
CN112441027B (zh) * 2019-09-02 2023-10-27 西门子交通有限公司 交通工具和运行交通工具的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646305B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrerassistenzeinrichtung
EP3394843B1 (de) Verfahren zum bewegen, insbesondere zum steuern oder regeln, einer fahrzeugkolonne
DE102016103888A1 (de) Systeme und Verfahren zum Anpassen kinetischer Energie bei einem Hybridfahrzeug vor und während einer Strassenneigungsänderung
WO2013034729A1 (de) Verfahren zum steuern von energieverteilungsprozessen in einem fahrzeug
DE102013200957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung der Ladung eines Elektrofahrzeugs
DE102014004817A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102014103785A1 (de) Stromerzeugungssteuerungsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102014019543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102009028922A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Hybridsteuerung
DE102011104443A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102015012900B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102007005030A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102016119289A1 (de) Verfahren zum Nachladen eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs, Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE19628877A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einer ersten und einer zweiten Antriebs-Energiequelle
WO2015110274A1 (de) Verfahren zum steuern einer geschwindigkeit eines elektrisch angetriebenen fahrzeuges
DE102015217832A1 (de) Bremsassistent
EP3205529B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektroantriebs eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit einem elektroantrieb
WO2018184877A1 (de) Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem elektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und elektrofahrzeug
DE102010054620A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Bremsmomenten eines Fahrzeugs mit Traktionsbatterie
DE102013014743A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102020118922A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Traktionsenergiespeichers eines Kraftfahrzeugs mittels einer Ladestation, Kraftfahrzeug und Ladestation
DE102008041563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Hybridantriebsvorrichtung
EP3689665A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hauptenergiespeichers
DE102019134966A1 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug-Steuersystem zum Steuern einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs durch Vorgeben eines Toleranzintervalls für Beschleunigung oder Verzögerung; sowie Kraftfahrzeug
DE102014222208A1 (de) Hybridantriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication