DE102010039642A1 - Einstellung des Schleppmoments eines Kraftfahrzeugs-Antriebsstrangs für den Schubbetrieb - Google Patents

Einstellung des Schleppmoments eines Kraftfahrzeugs-Antriebsstrangs für den Schubbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010039642A1
DE102010039642A1 DE102010039642A DE102010039642A DE102010039642A1 DE 102010039642 A1 DE102010039642 A1 DE 102010039642A1 DE 102010039642 A DE102010039642 A DE 102010039642A DE 102010039642 A DE102010039642 A DE 102010039642A DE 102010039642 A1 DE102010039642 A1 DE 102010039642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drag torque
route
torque
drag
schlepp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010039642A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Froeschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010039642A priority Critical patent/DE102010039642A1/de
Publication of DE102010039642A1 publication Critical patent/DE102010039642A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18136Engine braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung, insbesondere Regelung, des Schleppmoments eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs für den Schubbetrieb. Bei dem Verfahren ist das Schleppmoment für den Schubbetrieb über der Fahrstrecke veränderlich. Das Verfahren sieht vor, dass das Schleppmoment für den Schubbetrieb an einem Streckenbereich in Abhängigkeit von seitens eines Navigationssystems bereitgestellter Streckeninformation eingestellt wird. Die Streckeninformation kann unmittelbar den Streckenbereich betreffen, für den die Einstellung des Schleppmoments vorgesehen ist. Die Streckeninformation kann alternativ einen kommenden Streckenbereich betreffen, insbesondere unmittelbar bevorstehenden Streckenbereich betreffen; beispielsweise eine Geschwindigkeitsbeeinträchtigung (z. B. Ampel) in einem kommenden Streckenbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung des Schleppmoments eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs für den Schubbetrieb.
  • Unter dem Begriff „Schubbetrieb” wird bei einem Fahrzeug der Fahrzustand verstanden, bei dem bei nicht betätigtem Fahrpedal und nicht betätigtem Bremspedal sowie nicht getrenntem Kraftschluss (z. B. bei nicht gedrückter Kupplung) der Antriebsmotor durch das Fahrzeug geschleppt und in Drehbewegung gehalten wird. Im Schubbetrieb wird typischerweise die Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs durch eine sogenannte Schubabschaltung unterbrochen, so dass der Verbrennungsmotor keine Leistung mehr abgibt, sondern angeschoben wird.
  • Aktuelle Fahrzeuge haben im Schubbetrieb, d. h. bei nicht betätigten Pedalen (Gas, Bremse, Kupplung) und eingelegtem Gang eine Verzögerung, welche durch das motorseitige Schleppmoment und die Gangübersetzung des Getriebes verursacht wird. Bei Verwendung einer elektrischen Maschine als Traktionsmaschine (beispielsweise bei einem Hybridfahrzeug oder einem Elektrofahrzeug) im Antriebsstrang oder als mit dem Antriebsstrang gekoppelter Generator ohne Traktionsfunktion lässt sich das Schleppmoment dadurch einstellen, dass ein auf den Antriebsstrang abbremsend wirkendes Moment der elektrischen Maschine im generatorischen Betrieb hervorgerufen wird. Dieses abbremsende Moment wird auch als Rekuperationsmoment bezeichnet. Das resultierende Schleppmoment des Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs ergibt in diesem Fall durch die Überlagerung von Rekuperationsmoment der elektrischen Maschine und Schleppmoment des Verbrennungsmotors.
  • Aus der Druckschrift WO 2008/122392 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor bekannt, wobei im Schubbetrieb anhand einer aus einem Kennlinienfeld ermittelten Schubkennlinie ein das Schubverhalten des Kraftfahrzeugs repräsentierendes sogenanntes Gesamtschubdrehmoment bestimmt wird und aus der Differenz von Gesamtschubdrehmoment und momentanem minimalen Schubdrehmoment des Verbrennungsmotors ein sogenanntes Schubrekuperationsmoment ermittelt wird, das am Elektromotor eingestellt wird. Hierbei wird das Kennlinienfeld vorzugsweise aus einer Anzahl von Schubkennlinien gebildet, die jeweils in Abhängigkeit von der jeweiligen Steigung bestimmt werden. Die Steigung wird beispielsweise mittels eines Beschleunigungs- und/oder Neigungssensors bestimmt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Verfahren zur Einstellung des Schleppmoments eines Antriebsstrangs für den Schubbetrieb anzugeben. Außerdem zielt die Erfindung auf ein entsprechendes Motorsteuergerät.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung, insbesondere Regelung, des Schleppmoments eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs für den Schubbetrieb. Bei dem Verfahren ist das Schleppmoment für den Schubbetrieb über der Fahrstrecke veränderlich, d. h. das Schleppmoment ist ortsabhängig. Das Verfahren sieht vor, dass das Schleppmoment für den Schubbetrieb an einem Streckenbereich in Abhängigkeit von seitens eines Navigationssystems bereitgestellter Streckeninformation eingestellt wird. Die Streckeninformation kann direkt den Streckenbereich betreffen, für den die Einstellung des Schleppmoments vorgesehen ist. Die Streckeninformation kann alternativ einen kommenden Streckenbereich betreffen, insbesondere einen unmittelbar bevorstehenden Streckenbereich; beispielsweise eine Geschwindigkeitsbeeinträchtigung (z. B. Ampel) in einem kommenden Streckenbereich. Die Streckeninformation könnte auch einen zurückliegenden Streckenbereich der Fahrstrecke betreffen, nämlich beispielsweise dann, wenn ein zunächst reduzierter Betrag des Schleppmoments nach Durchfahren einer Geschwindigkeitsbeeinträchtigung wieder erhöht werden soll.
  • Durch eine über der Strecke variable Einstellung des Schleppmoments für den Schubbetrieb, welche in Abhängigkeit von Streckeninformation eines Navigationssystems erfolgt, lässt sich das Schleppmoment optimal an die Strecke anpassen. Da die Streckeninformation des Navigationssystems optional auch kommende Streckenbereiche betreffen kann, kann eine vorausschauende Einstellung des Schleppmoments vorgenommen werden. Durch die Vorausschau kann das Schleppmoment schnell angepasst werden und es muss nicht darauf gewartet werden, bis erst Fahrzeugsensordaten zur Einstellung des Schleppmoments vorliegen.
  • Mit dem Verfahren kann einerseits der Fahrkomfort für den Fahrer erhöht werden, indem das Schleppmoment an die jeweilige vom Navigationssystem angezeigte Fahrsituation angepasst wird. So kann bei einer vom Navigationssystem angegebenen bevorstehenden Geschwindigkeitsbeeinträchtigung, z. B. Kreuzung, Ampel oder Stoppschild, der Betrag des Schleppmoments erhöht werden, so dass der Fahrer nicht aktiv durch Betätigung des Bremspedals bremsen muss, sondern bereits im Schubbetrieb deutlich abgebremst wird. Der Fahrkomfort kann auch dadurch erhöht werden, wenn das Schleppmoment an das Steigungsprofil der Strecke laufend angepasst wird, so dass eine verstärkter Geschwindigkeitsrückgang im Schubbetrieb bei einer positiven Steigung der Strecke durch eine Reduktion der Betrags des Schleppmoments zumindest teilweise ausgeglichen wird oder ein reduzierter Geschwindigkeitsrückgang im Schubbetrieb bei einem Gefälle der Strecke durch eine Erhöhung des Betrags des Schleppmoments zumindest teilweise ausgeglichen wird.
  • Darüber hinaus oder alternativ kann durch das erfindungsgemäße Verfahren der Anpassung des Schleppmoments an die Streckeninformation des Navigationssystems der Energieverbrauch des Kraftfahrzeugs reduziert werden. So kann beispielsweise bei einem reduzierten Betrags des Schleppmoments bei einer positiven Steigung der Strecke der Endpunkt der Steigungsstrecke im Schubbetrieb erreicht werden, ohne dass der Fahrer erneut das Fahrpedal betätigen muss. Bei Verwendung einer elektrischen Maschine kann der Betrag des Rekuperationsmoments in Abhängigkeit der Streckeninformation vorausschauend erhöht werden, wenn eine Geschwindigkeitsreduktion angeraten ist, so dass das Fahrzeug seine Geschwindigkeit verringert. Durch diese Maßnahme kann verhindert werden, dass der Fahrer aktiv durch Betätigung des Bremspedals bremst, wodurch Energie verloren geht, wenn die Bremsung nicht vollständig durch Rekuperationsbremsen sondern auch durch mechanisches Bremsen erfolgt. Die Bremsleistung der Bremsrekuperation ist nämlich typischerweise beschränkt, so dass bei einem entsprechend starken Bremsvorgang die mechanische Bremse unterstützt.
  • Die Einstellung des Schleppmoments für den Schubbetrieb kann auf vielfältige Weise erfolgen. Beispielsweise kann die Getriebeübersetzung verändert werden, so dass sich das Schleppmoment des Antriebsstrangs hinter dem Getriebe (z. B. am Rad) ändert, ohne dass sich das Schleppmoment des Antriebsstrangs vor dem Getriebe ändert.
  • Vorzugsweise erfolgt die Einstellung des Schleppmoments durch Anpassung eines abbremsenden Moments, das eine elektrische Maschine (beispielsweise eine elektrische Traktionsmaschine eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs oder ein elektrischer Generator, insbesondere einer Lichtmaschine oder eines Kurbelwellen-Startgenerators) oder ein Nebenaggregat (z. B. Klimakompressor, Ladekompressor, Ventilator für Motorkühler) des Kraftfahrzeugs auf den Antriebsstrang ausübt.
  • Im Fall einer elektrischen Maschine ist das abbremsende Moment vorzugsweise ein sogenanntes Rekuperationsmoment, wobei die durch die Einstellung des Rekuperationsmoments von der elektrischen Maschine erzeugte elektrische Energie in das Bordnetz fließen kann oder in einem elektrischen Energiespeicher gespeichert wird. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens handelt es sich bei dem Kraftfahrzeug um ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug, wobei die elektrische Maschine als Antriebsmaschine (Traktionsmaschine) fungiert, die im Schubbetrieb ein Rekuperationsmoment erzeugt.
  • Für den Fall, dass das Schleppmoment mittels eines vorstehend genannten abbremsenden Moments, insbesondere Rekuperationsmoments, eingestellt wird, können die nachfolgenden Aussagen zur Einstellung des Schleppmoments in gleicher Weise auch auf das abbremsende Moment, insbesondere Rekuperationsmoment, übertragen werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Einstellung des Schleppmoments in Abhängigkeit eines Streckenprofils, beispielsweise Steigungsprofils (Angabe von Steigung oder Gefälle) oder Höhenprofils (Höhenangaben) der Strecke. Die zur Einstellung verwendete Information umfasst also Steigungs- und/oder Höheninformation. Beispielsweise erzeugt das Navigationssystem ein Streckenprofil, welches an das Steuereinheit zur Einstellung des Schleppmoments (beispielsweise ein Energiemanagementsystem als Teil eines Motorsteuerung) via Datenkommunikation übertragen wird.
  • Die Einstellung des Schleppmoments erfolgt vorzugsweise so, dass bei einer Steigung der Betrag des Schleppmoments kleiner als der Betrag des Schleppmoments in der Ebene ist und/oder bei einem Gefälle der Betrag des Schleppmoments größer als der Betrag des Schleppmoments in der Ebene ist. Wenn das Fahrzeug also von der Ebene auf eine Steigung wechselt, wird der Betrag des Schleppmoments beispielsweise reduziert. Wenn das Fahrzeug von der Ebene auf ein Gefälle wechselt, wird der Betrag des Schleppmoments beispielsweise erhöht.
  • Die Anpassung an das Streckenprofil ermöglicht einen erhöhten Fahrkomfort, da das Fahrzeug bei einer positiven Steigung weniger gebremst wird und bei einem Gefälle stärker gebremst wird. Außerdem verbessert sich das Rekuperationsverhalten, wenn die Einstellung des Schleppmoments über die Anpassung des Rekuperationsmoments einer elektrischen Maschine erfolgt. Hierdurch wird wiederum der Kraftstoffverbrauch oder Stromverbrauch der Traktionsmaschine verringert.
  • Die Anpassung an das Streckenprofil ist für den Fahrer durch die unterschiedliche Verzögerung unmittelbar spürbar. Außerdem kann eine begleitende Rekuperationsanzeige vorgesehen werden, die die erhöhte Energierekuperation anzeigt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Fahrer zwischen mindestens zwei verschiedenen Einstellungsvarianten für die Einstellung des Schleppmoments wählen kann, insbesondere mit unterschiedlichen Ausprägungen. So kann beispielsweise neben einem normalen Betriebsmodus ein weiterer Betriebsmodus (beispielsweise ein sogenannter eco-Modus) vorgesehen sein, bei dem gegenüber dem normalen Betriebsmodus der Betrag des Schleppmoments (auf dem gleichen Streckenabschnitt) vergrößert ist, wobei das Schleppmoment aber weiterhin von der Streckeninformation, insbesondere vom Streckenprofil, abhängt. Alternativ oder zusätzlich kann der Hub der Änderung des Schleppmoments in dem zweiten Betriebsmodus größer sein.
  • Bei einer gegebenen Steigung ist der Betrag des Schleppmoments bei gewähltem normalen Betriebsmodus kleiner als der Betrag des Schleppmoments bei gewähltem zweiten Betriebsmodus. Dies gilt in gleicher Weise für das Gefälle als auch für die Ebene.
  • Wenn der normale Modus gewählt wird, erfolgt beispielsweise bei einer gewissen Steigung eine Reduktion des Betrags des Schleppmomentes (gegenüber dem Betrag in der Ebene). In der Ebene wird dann beispielsweise ein normales (d. h. übliches) Schleppmoment verwendet und im Gefälle ein Schleppmoment mit verstärktem (d. h. erhöhtem) Betrag. Im zweiten Modus wird beispielsweise bereits bei der gleichen Steigung das normale Schleppmoment verwendet, in der Ebene ein gegenüber dem normalen Schleppmoment verstärktes Schleppmoment und bei Gefälle ein Schleppmoment mit sehr großem oder gar maximal möglichem Betrag verwendet.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung von Informationen über das Streckenprofil können auch Informationen über eine tatsächliche oder mögliche Geschwindigkeitsbeeinträchtigungen an dem aktuellen Streckenbereich oder einem kommenden Streckenbereich verwendet werden, um das Schleppmoment einzustellen. Die Informationen können auch zeitliche veränderliche Informationen sein, beispielsweise Verkehrsinformationen, die die aktuelle Verkehrssituation betreffen, oder Wetterinformationen. Es können auch Car2Car-Informationen, die von einem anderen Kraftfahrzeug stammen oder allgemein Car2x-Informationen (beispielsweise Informationen, die von der Verkehrsinfrastruktur stammen wie der Schaltzustand einer Ampel) verwendet werden. Es müssen dabei nicht sämtliche, im Steuergerät zur dynamischen Einstellung des Schleppmoments verwendete Streckeninformationen vom Navigationssystem kommen, stattdessen können diese Streckeninformationen auch von anderen Fahrzeugbaugruppen stammen.
  • Die Streckeninformationen können beispielsweise Informationen über eine Kurve, eine Ampel (neben der Lageinformation optional auch Information über den Schaltzustand), ein Stoppschild, eine Straßenkreuzung, eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder eine Verkehrsbehinderung (insbesondere eine Straßenbaustelle, ein Verkehrsunfall, ein Verkehrsstau oder zähfließender Verkehr) sein.
  • So kann bei Kenntnis über eine bevorstehende oder bereits aktuelle Geschwindigkeitsbeeinträchtigung der Betrag des Schleppmoments erhöht werden, so dass das Fahrzeug stärker abbremst. Beispielsweise kann der Betrag des Schleppmoments bei der Anfahrt auf eine Ampel oder eine Verkehrskreuzung erhöht werden.
  • Das Schleppmoment kann während der Anfahrt auf einen bestimmten kommenden Streckenbereich unter der Prämisse eingestellt werden, dass der kommende Streckenbereich im Schubbetrieb (d. h. ohne erneutes Betätigen des Fahrpedals) erreicht werden kann. So kann beispielsweise vorgesehen werden, dass das Schleppmoment so eingestellt wird, dass eine rote Ampel im Schubbetrieb erreicht wird, ohne dass der Schubbetrieb durch erneutes Betätigen des Fahrpedals verlassen werden muss. Hierbei kann die Geschwindigkeit als auch die Entfernung zum kommenden Streckenbereich berücksichtigt werden. Das Schleppmoment kann während der Anfahrt auf diesen kommenden Streckenbereich auch kontinuierlich variiert werden, um die vorstehend genannte Prämisse zu erreichen. Es kann auch vorgesehen werden, dass dieser kommende Streckenbereich mit einer bestimmten vorgegebenen Geschwindigkeit erreicht wird. Beispielsweise kann gefordert werden, dass die Geschwindigkeit an dem kommenden Streckenbereich, beispielsweise am Beginn einer Kurve oder am Beginn eines Schilds mit verringerter Höchstgeschwindigkeit, einer verringerten Geschwindigkeit entspricht. Fährt das Fahrzeug beispielsweise auf eine Kurve zu, so erhöht sich das Schleppmoment bis zur Kurve so, dass abhängig von der anfänglichen Geschwindigkeit eine niedrigere Geschwindigkeit am Kurvenbeginn möglichst im Schubbetrieb (d. h. ohne Betätigen des Fahrpedals oder des Bremspedals) erreicht wird. Dies kann in gleicher Weise beim Anfahren einer Geschwindigkeitsbegrenzung realisiert werden.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren kann auch von der technischen Lehre der deutschen Patentanmeldung mit dem Anmeldetag 13. Juni 2002 und der Veröffentlichungsnummer DE 102 26 143 A1 derselben Anmelderin Gebrauch machen. Der Offenbarungsgehalt dieser älteren Anmeldung wird durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen. So wird in dieser älteren Anmeldung ein Energieprofil in Abhängigkeit von Informationen eines Navigationssystems bestimmt. Es kann vorgesehen sein, dass die ortsabhängige Einstellung des Rekuperationsmoments oder des Schleppmoments in Abhängigkeit des Energieprofils erfolgt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist auf ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug gerichtet, welches zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens (im Zusammenspiel mit anderen Fahrzeugkomponenten) eingerichtet ist.
  • Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für die erfindungsgemäße Steuervorrichtung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Vorzugsweise wird im Steuergerät ein Rekuperationsmoment einer elektrischen Maschine bestimmt, welches über der Fahrstrecke veränderlich ist. Das Rekuperationsmoment wird in Abhängigkeit von seitens eines Navigationssystems bereitgestellter Streckeninformation über den Streckenbereich, einen kommenden Streckenbereich oder einen zurückliegenden Streckenbereich der Fahrstrecke bestimmt. Die Streckeninformationen werden von dem Steuergerät über eine Kommunikationsschnittstelle (beispielsweise ein CAN-Bussystem) empfangen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. In diesen zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Antriebssystems für ein Hybridfahrzeug;
  • 2 einen beispielhaften Verlauf des Drehmoments an der Kurbelwelle in Abhängigkeit von der Drehzahl;
  • 3 zwei beispielhafte Verläufe des Rekuperationsmoments oder Schleppmoments in Abhängigkeit des Streckenprofils; und
  • 4 einen beispielhaften Verlauf des Rekuperationsmoments oder Schleppmoments in Abhängigkeit von Streckenereignissen.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel eines Antriebssystems für ein Hybridfahrzeug. Das Antriebssystem umfasst einen Verbrennungsmotor 1 sowie zumindest eine elektrische Traktionsmaschine 2. Der Verbrennungsmotor überträgt ein Drehmoment MVM auf die Kurbelwelle 4. Die elektrische Traktionsmaschine 2 kann als Generator fungieren, wobei diese dann einen elektrischen Energiespeicher 3 auflädt oder ein Bordnetz (nicht dargestellt) speist. In einem alternativen Betriebsmodus arbeitet die elektrische Maschine 2 als Elektromotor. Die elektrische Maschine 2 überträgt ein Drehmoment MEM auf den Antriebsstrang, beispielsweise direkt auf die Kurbelwelle 4 oder auf einen anderen Teil des Antriebsstrangs (beispielsweise nach dem Getriebe 5). In 1 überlagern sich beide Drehmomente MEM und MVN beispielsweise an der Kurbelwelle 4 zu dem Drehmoment M, wobei das Drehmoment M über das Getriebe 5 in ein getriebeausgangsseitiges Drehmoment MGA transformiert wird. Dieses Drehmoment MGA wird dann über weitere Glieder (nicht dargestellt) des Antriebsstrangs auf die Räder (nicht dargestellt) übertragen.
  • Hierbei sei angemerkt, dass die vorstehend beschriebenen Momente vorzugsweise keine Beeinflussung durch den Fahrwiderstand berücksichtigten. Der Fahrwiderstand erhöht sich beispielsweise bei einer positiven Steigung und verringert sich beispielsweise bei einem Gefälle. Die Momente werden vorzugsweise also nicht durch den Fahrwiderstand verändert. Üblicherweise erfolgt die Kompensation des durch die Steigung bedingten unterschiedlichen Fahrwiderstands durch den Fahrer selbst, da er beispielsweise bei Befahren einer Steigung verstärkt das Fahrpedal betätigt und bei einem Gefälle die Betätigung verringert. Wird hierbei eine automatische Geschwindigkeitsregelung, ein sogennanter Tempomat, verwendet, so wird auch die Automatik bei einer Steigung vermehrt Drehmoment und bei einem Gefälle verringert Drehmoment anfordern.
  • Zur Einstellung des Drehmoments MEM empfängt die Elektronik der elektrischen Maschine 2 ein Steuersignal, nämlich das Soll-Drehmoment MEM,s, welches von einem Steuergerät 6 bestimmt wird. Bei dem Steuergerät 6 handelt es sich vorzugsweise um ein Motorsteuergerät, welches neben der Bestimmung des Soll-Drehmoments MEM,s einer Vielzahl weiterer Steueraufgaben dient.
  • Die Erfindung behandelt die Einstellung des Schleppmoments des Antriebsstrangs im Schubbetrieb, d. h. wenn der Fahrer bei eingelegtem Gang bzw. bei eingelegter Fahrstufe vom Fahrpedal geht und nicht das Bremspedal betätigt. Dieser Schubbetrieb wird vom Steuergerät 6 beispielsweise durch Abfragen eines Gang- bzw. Fahrstufen-Signals 10, eines Fahrpedal-Signals 11 und eines Bremspedal-Signals 12 erkannt.
  • Das Schleppmoment wird im Zusammenhang mit 2 erläutert. In 2 ist ein beispielhafter Verlauf des Drehmoments M an der Kurbelwelle 4 in Abhängigkeit von der Drehzahl N dargestellt. Im Schubbetrieb, d. h. bei Nichtbetätigung des Fahrpedals bremst das Fahrzeug, wobei das Drehmoment M negativ ist und vom Betrag her dem Schleppmoment Mschlepp entspricht. Das Schleppmoment Mschlepp an der Kurbelwelle 4 setzt sich hierbei aus einem verbrennungsmotorischen Anteil Mschlepp,VM und einem elektromotorischen Anteil, dem Rekuperationsmoment Mreku zusammen, beispielsweise entsprechend Mschlepp = Mreku + Mschlepp,VM.
  • Bei zunehmender Leistungsanforderung durch das Fahrpedal nimmt das Drehmoment M bis zu einem maximalen Drehmoment Mmax zu.
  • Bei der Anwendung der Erfindung in einem Elektrofahrzeug kann auf den Verbrennungsmotor 1 verzichtet werden. In diesem Fall fällt in der vorstehenden Gleichung der verbrennungsmotorische Anteil Mschlepp,VM weg. Die vorstehenden und nachfolgenden Überlegungen sind ansonsten aber auch für ein Elektrofahrzeug gültig.
  • Bei der Erfindung wird das Schleppmoment Mschlepp des Antriebsstrangs, beispielsweise das Schleppmoment an der Kurbelwelle 4, dynamisch über der Strecke geändert. Die Änderung des Schleppmoments Mschlepp erfolgt vorzugsweise durch Änderung des Rekuperationsmoments Mreku der dann als Generator arbeitenden elektrischen Maschine 2.
  • Die Bestimmung des negativen Soll-Drehmoments MEM,s für den Schubbetrieb, welches den gleichen Betrag wie Mreku aufweist, erfolgt im Steuergerät 6 in Abhängigkeit von seitens eines Navigationssystems 7 bereitgestellter Streckeninformation 8. Bei dem Navigationssystem handelt es sich beispielsweise um ein GPS (Global Positioning System) gestütztes Navigationssystem. Außerdem können weitere Informationen, beispielsweise Sensorinformationen, aus dem Fahrzeug verwendet werden.
  • Die Streckeninformation 8 umfasst vorzugsweise Informationen 8.1 über das Streckenprofil, d. h. den Steigungs- oder Höhenverlauf. Die auf das Streckenprofil bezogenen Information 8.1 beinhalten beispielsweise Höhendaten oder Steigungsdaten des aktuellen Streckenbereichs oder kommender Streckenbereiche. Das Streckenprofil wird vorzugsweise vom Navigationssystem 7 erzeugt und für ein mit der Position des Fahrzeugs mitlaufendes Streckenfenster kontinuierlich an das Steuergerät 6 via Datenkommunikation übertragen. Ferner umfasst die Streckeninformation 8 auch Informationen 8.2 über aktuelle oder kommende Geschwindigkeitsbeeinträchtigung im aktuellen oder in kommenden Streckenabschnitten, beispielsweise Informationen über Kreuzungen, Ampeln, Stoppschilder oder Änderung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Die Information gibt beispielsweise die absolute Lage der Geschwindigkeitsbeeinträchtigung (wenn dem Steuergerät 6 die absolute Ist-Position des Fahrzeugs per GPS bekannt ist) oder den örtlichen oder Abstand zur Ist-Position des Fahrzeugs an. Außerdem können auch sich zeitlich ändernde Streckeninformationen 8.3 wie Verkehrsbehinderungen (z. B. Verkehrsstau, Baustelle, Verkehrsunfall) bei der Bestimmung des Rekuperationsmoments Mreku und damit bei der Einstellung des Schleppmoments Mschlepp verwendet werden. Auch die Informationen 8.2 und 8.3 werden vorzugsweise für ein mit der Position des Fahrzeugs mitlaufendes Streckenfenster kontinuierlich an das Steuergerät 6 übertragen.
  • Das Steuergerät 6 ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass bei einem aktuell durchfahrenden Gefälle (beispielsweise bei einer Bergabfahrt) ein größeres Rekuperationsmoment Mreku und damit auch ein größeres Schleppmoment Mschlepp als auf einem ebenen Streckenabschnitt erzeugt werden. Umgekehrt werden vorzugsweise bei einer positiven Steigung (beispielsweise einer Bergauffahrt) des aktuellen Streckenabschnitts ein kleineres Rekuperationsmoment Mreku und damit auch ein kleines Schleppmoment Mschlepp als auf einem ebenen Streckenhabschnitt erzeugt. Dabei kann der Wert des Rekuperationsmoments Mreku und Schleppmoments Mschlepp von dem jeweiligen Grad der Steigung bzw. des Gefälles abhängig sein. Alternativ kann vorgesehen werden, dass im Fall einer Steigung oder eines Gefälles der Wert des Rekuperationsmoments Mreku und Schleppmoments Mschlepp ab einem bestimmten Schwellwert des Grades unabhängig von dem Grad der Steigung bzw. des Gefälles gleich ist.
  • In 3 ist ein beispielhafter Streckenverlauf über der Wegstrecke x dargestellt. Das dargestellte Rekuperationsmoment Mreku ergibt sich dabei nur, wenn das Fahrzeug auch tatsächlich zu dem jeweiligen Zeitpunkt im Schubbetrieb ist. Zunächst wird nur der durchgezogene Verlauf des Rekuperationsomoments Mreku diskutiert (in 3 mit dem Begriff „normal” bezeichnet). An der Stelle x1 beginnt eine positive Steigung und das Rekuperationsmoment Mreku und damit auch das Schleppmoment Mschlepp sind während der Steigungsfahrt geringer als bei der Fahrt auf ebener Strecke. An der Stelle x2 wird die Fahrbahn wieder eben, so dass das Rekuperatoinsmoment Mreku und das Schleppmoment Mschlepp wieder auf den alten Wert erhöht wird. An der Stelle x3 beginnt ein Gefälle; das Steuergerät 6 erzeugt nun im Schubbetrieb ein vergrößertes Rekuperationsmoment Mreku, wodurch auch das Schleppmoments Mschlepp größer ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann der Fahrer zwischen verschiedenen Varianten für die Einstellung des Schleppmoments wählen. In einem zweiten Betriebmodus (z. B. eco-Betriebsmodus) kann ein grundsätzlich gegenüber dem normalen Betriebsmodus verstärktes (d. h. erhöhtes) Rekuperationsmoment Mreku und damit erhöhtes Schleppmoment Mschlepp erzeugt werden. Der Wahl des zweiten Betriebsmodus wird dem Steuergerät 6 in 1 beispielsweise über ein Signal 13 mitgeteilt.
  • 3 zeigt einen zweiten Verlauf bei Verwendung eines gegenüber dem normalen Betriebsmodus vergrößerten Rekuperationsmoments Mreku in einem zweiten Betriebsmodus (s. den punktierten Verlauf).
  • In der nachfolgenden Tabelle ist ein Beispiel für die Einstellung des Rekuperationsmoments Mreku und damit des Schleppmoments Mschlepp sowohl für einen normalen Betriebsmodus (erster Betriebmodus) als auch für einen zweiten Betriebsmodus (eco-Betriebsmodus) mit erhöhtem Schleppmoment dargestellt.
    erster Betriebsmodus zweiter Betriebsmodus
    Steigung minimal oder gering normal
    Ebene normal erhöht
    Gefälle erhöht sehr hoch oder maximal
    Mreku und Mschlepp in Abhängigkeit vom gewählten Betriebsmodus und Streckenverlauf
  • Wenn der normale Modus (erste Betriebsmodus) gewählt wird, erfolgt beispielsweise bei Steigung eine Reduktion des Betrags des Schleppmomentes (Rekuperationsmoments) gegenüber dem Betrag in der Ebene). In der Ebene wird dann ein normales (d. h. übliches) Schleppmoment (Rekuperationsmoment) verwendet und im Gefälle ein Schleppmoment (Rekuperationsmoment) mit verstärktem (d. h. erhöhtem) Betrag. Im eco-Modus (zweiter Betriebsmodus) wird beispielsweise bereits bei Steigung das normale Schleppmoment (Rekuperationsmoment) verwendet, in der Ebene ein gegenüber dem normalen Schleppmoment (Rekuperationsmoment) verstärktes Schleppmoment (Rekuperationsmoment) und bei Gefälle ein Schleppmoment (Rekuperationsmoment) mit maximal möglichem Betrag oder zumindest sehr hohem Betrag verwendet.
  • 4 zeigt ein weiteres Beispiel für die variable Einstellung des Rekuperationsmoments Mreku und damit des Schleppmoments Mschlepp anhand von Streckeninformationen des Navigationssystems 7, die tatsächliche oder mögliche Geschwindigkeitseinschränkungen entlang der Strecke betreffen. Das Steuergerät 6 stellt das Rekuperationsmoment Mreku für den Schubbetrieb in Abhängigkeit dieser Informationen so ein, dass beispielsweise das Rekuperationsmoment Mreku und damit das Schleppmoment Mschlepp unmittelbar an der Geschwindigkeitseinschränkung oder bereits vor der Geschwindigkeitseinschränkung erhöht wird, so dass das Fahrzeug bei Nichtbetätigung des Fahrpedals und Nichtbetätigung des Bremspedals ausreichend abgebremst wird, ohne dass der Fahrer das Bremspedal betätigen muss.
  • An einer Position x5 der Strecke befindet sich beispielsweise eine Ampel oder Kreuzung. Das Rekuperationsmoment Mreku und das Schleppmoment Mschlepp werden bereits vor der Position x5 erhöht, so dass das Fahrzeug im Schubbetrieb stärker abgebremst wird. Nach Passieren der Position x5 sind das Rekuperationsmoment Mreku und das Mschlepp im Schubbetrieb wieder geringer.
  • An der Position x6 befindet sich ein Verkehrshindernis, beispielsweise ein Stau oder eine Baustelle. Das Rekuperationsmoment Mreku und das Schleppmoment Mschlepp werden vor der Position x6 erhöht, so dass das Fahrzeug im Schubbetrieb stärker abgebremst wird. Nach Passieren der Position x6 sind das Rekuperationsmoment Mreku und das Schleppmoment Mschlepp im Schubbetrieb wieder geringer.
  • An der Position x7 befindet sich ein Straßenschild, welches eine Verringerung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit anzeigt. Kurz vor der Position x7 wird das Rekuperationsmoment Mreku und das Mschlepp erhöht, so dass das Fahrzeug im Schubbetrieb stärker abgebremst wird. Nach Passieren der Position x5 bleiben das erhöhte Rekuperationsmoment Mreku und das Schleppmoment Mschlepp noch für einen gewissen Streckenbereich erhalten, damit das Fahrzeug im Schubbetrieb stärker gebremst wird und werden dann wieder reduziert.
  • An einer Position x8 der Strecke befindet sich beispielsweise eine Kurve. Das Rekuperationsmoment Mreku und das Schleppmoment Mschlepp werden vor der Position x8 erhöht, so dass das Fahrzeug im Schubbetrieb stärker abgebremst wird und mit reduzierter Geschwindigkeit die Kurve erreicht. Während der Kurve bleiben das Rekuperationsmoment Mreku und das Schleppmoment Mschlepp erhöht. Nachdem die Kurve wieder verlassen wurde, werden im Schubbetrieb ein geringes Rekuperationsmoment Mreku und Schleppmoment Mschlepp eingestellt.
  • Je nach Art des vorausliegenden Verkehrsereignisses (z. B. Ampel, Kreuzung, Kurve) können unterschiedliche Verläufe für das Rekuperationsmoment Mreku (Schleppmoment Mschlepp) vorgesehen werden. Beispielsweise können bei einigen Ereignistypen das Rekuperationsmoment Mreku und das Schleppmoment Mschlepp bereits in größerem Abstand vor der Lage des Verkehrsereignisses erhöht werden (s. beispielsweise den Verlauf vor x5 und x6) oder für eine gewisse Strecke noch nach Erreichen der Lage des Verkehrsereignisses ein erhöhtes Rekuperationsmoment Mreku und Schleppmoment Mschlepp eingestellt bleiben (s. beispielsweise den Verlauf nach x7 und x8).
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann beispielsweise gefordert werden, dass das Rekuperationsmoment Mreku und das Schleppmoment Mschlepp während der Anfahrt auf einen bestimmten vorausliegenden Streckenbereich (z. B. Ampel oder Kreuzung) so eingestellt werden, dass dieser Streckenbereich im Schubbetrieb ohne erneutes Betätigen des Fahrpedals erreicht werden kann. Dies kann die Folge haben, dass bei der Anfahrt auf eine Geschwindigkeitsbeeinträchtigung wie Ampel oder Kreuzung statt eines erhöhten Rekuperationsmoments Mreku und eines erhöhten Schleppmoments Mschlepp (wie in 4 dargestellt) auch ein verringertes Rekuperationsmoment Mreku und ein verringertes Schleppmoment Mschlepp verwendet werden, so dass das Fahrzeug im Schubbetrieb weniger gebremst wird. Eine Verringerung wäre beispielsweise dann nötig, wenn die aktuelle Bewegungsenergie (d. h. Geschwindigkeit) zu gering ist, dass das Fahrzeug mit einem normalen Rekuperationsmoment Mreku und einem normalen Rekuperationsmoment Mreku den vorausliegenden Streckenbereich erreicht, ohne dass das Fahrpedal erneut betätigt werden muss. Bei der Einstellung des Schleppmoments kann beispielsweise die aktuelle Geschwindigkeit als auch die Entfernung zum kommenden Streckenbereich berücksichtigt werden. Es kann auch vorgesehen werden, dass dieser kommende Streckenbereich mit einer bestimmten vorgegebenen Geschwindigkeit im Schubbetrieb erreicht wird. Beispielsweise kann gefordert werden, dass die Geschwindigkeit an dem kommenden Streckenbereich, beispielsweise am Beginn einer Kurve oder am Beginn eines Schilds mit verringerter zulässiger Höchstgeschwindigkeit, einer verringerten Geschwindigkeit entspricht. Bei mehreren Geschwindigkeitsbeeinträchtigungen kurz hintereinander kann das System zur Einstellung des Schleppmoments nicht nur die nächste Geschwindigkeitsbeeinträchtigung sondern auch die übernächste Geschwindigkeitsbeeinträchtigung berücksichtigen, um das Schleppmoment einzustellen. So kann bei einer Kurve und einer kurz dahinter folgenden Ampel das Schleppmoment vor Erreichen der Kurve stärker erhöht werden, als wenn nur eine Kurve ohne nachfolgende Ampel vorliegt.
  • Die vorausschauende Berücksichtigung von Informationen über kommende Streckenereignisse seitens des Systems zur Einstellung des Schleppmoments hat den Vorteil, dass das Schleppmoment bereits vor fahrerseitigem Erkennen des Ereignisses eingestellt werden kann. So kann das Schleppmoment beispielsweise im Falle einer Kurve vor einer Ampel, die dem Fahrer die Sicht auf die Ampel nimmt, bereits vor Erkennen der Ampel eingestellt werden.
  • Die vorstehend vorgestellte streckenadaptive Einstellung des Schleppmoments in Abhängigkeit von Streckeninformation kann kostenminimal und gewichtsneutral durchgeführt werden, da die Funktion als reine Softwarefunktion in der vorhandenen Hardware (z. B. Motorsteuergerät) implementiert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/122392 A1 [0004]
    • DE 10226143 A1 [0026]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Einstellung des Schleppmoments (Mschlepp) eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs für den Schubbetrieb, wobei das Schleppmoment (Mschlepp) für den Schubbetrieb über der Fahrstrecke veränderlich ist und das Schleppmoment (Mschlepp) für den Schubbetrieb an einem Streckenbereich der Fahrstrecke in Abhängigkeit von seitens eines Navigationssystems (7) bereitgestellter Streckeninformation (8) über den Streckenbereich, einen kommenden Streckenbereich oder einen zurückliegenden Streckenbereich der Fahrstrecke eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Schubbetrieb eine elektrische Maschine (2) oder ein Nebenaggregat des Kraftfahrzeugs ein abbremsendes Moment (Mreku) auf den Antriebsstrang ausübt und das Schleppmoment (Mschlepp) des Antriebsstrangs von dem abbremsenden Moment (Mreku) abhängig ist und das Schleppmoment (Mschlepp) für den Schubbetrieb durch Anpassung des abbremsenden Moments (Mreku) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei – im Schubbetrieb die elektrische Maschine ein abbremsendes Moment (Mreku) auf den Antriebsstrang ausübt und – das abbremsende Moment ein Rekuperationsmoment (Mreku) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Kraftfahrzeug ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streckeninformation (8) das Streckenprofil, insbesondere das Steigungsprofil oder Höhenprofil der Strecke, betrifft.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei – bei einer Steigung der Betrag des Schleppmoments (Mschlepp) kleiner als der Betrag des Schleppmoments (Mschlepp) in der Ebene ist und/oder – bei einem Gefälle der Betrag des Schleppmoments (Mschlepp) größer als der Betrag des Schleppmoments (Mschlepp) in der Ebene ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5–6, wobei ein Streckenprofil (8.1) vom Navigationssystem (7) erzeugt wird und an ein Steuergerät (6) übertragen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schleppmoment (Mschlepp) ferner in Abhängigkeit eines vom Fahrer gewählten Betriebsmodus eingestellt wird und der Fahrer mindestens zwischen einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus wählen kann, wobei der Betrag des Schleppmoments (Mschlepp) in einem gleichen Streckenbereich im ersten Betriebsmodus kleiner als im zweiten Betriebsmodus ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streckeninformation (8) Information (8.2, 8.3) über eine tatsächliche oder mögliche Geschwindigkeitsbeeinträchtigung an dem Streckenbereich, dem kommenden Streckenbereich oder dem zurückliegenden Streckenbereich ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei – im Fall einer Geschwindigkeitsbeeinträchtigung an dem Streckenbereich oder dem kommenden Streckenbereich der Betrag des Schleppmoments (Mschlepp) erhöht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streckeninformation (8) Information (8.2, 8.3) über – eine Kurve, – eine Ampel, – ein Stoppschild, – eine Straßenkreuzung, – ein Verkehrsschild, – eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder – eine Verkehrsbehinderung, insbesondere eine Straßenbaustelle, ein Verkehrsunfall oder Verkehrsstau, an dem Streckenbereich, dem kommenden Streckenbereich oder dem zurückliegenden Streckenbereich ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schleppmoment (Mschlepp) während der Anfahrt auf einen bestimmten kommenden Streckenbereich so eingestellt wird, dass der kommende Streckenbereich im Schubbetrieb erreicht wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schleppmoment (Mschlepp) während der Anfahrt auf einen bestimmten kommenden Streckenbereichs so eingestellt wird, dass der kommende Streckenbereich mit einer bestimmten Geschwindigkeit im Schubbetrieb erreicht wird.
  14. Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, welches zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
DE102010039642A 2010-08-23 2010-08-23 Einstellung des Schleppmoments eines Kraftfahrzeugs-Antriebsstrangs für den Schubbetrieb Ceased DE102010039642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039642A DE102010039642A1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Einstellung des Schleppmoments eines Kraftfahrzeugs-Antriebsstrangs für den Schubbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039642A DE102010039642A1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Einstellung des Schleppmoments eines Kraftfahrzeugs-Antriebsstrangs für den Schubbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039642A1 true DE102010039642A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=45557428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039642A Ceased DE102010039642A1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Einstellung des Schleppmoments eines Kraftfahrzeugs-Antriebsstrangs für den Schubbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010039642A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005086A1 (de) 2013-03-23 2013-09-19 Daimler Ag Elektrofahrzeug mit einstellbarem Schleppmoment und Verfahren zur Schleppmomenteinstellung in einem Elektrofahrzeug
DE102012213321A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102013010129A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Daimler Ag Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftwagens
DE102013211340A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung bzw. Regelung des Rekuperationsmoments einer im Generatorbetrieb arbeitenden elektrischen Maschine eines Fahrzeugs
DE102013211716A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Rekuperationsverhaltens eines Fahrzeugs
DE102013215497A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung mindestens eines bei einem automatischen Kraftfahrzeuggetriebe eingangsseitig wirksamen Schleppmoments
GB2517471A (en) * 2013-08-21 2015-02-25 Jaguar Land Rover Ltd Dynamic deceleration control for hybrid vehicle
WO2018087040A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kraftfahrzeug umfassend einen generator und eine generatorsteuerung
DE102017211248A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Rekuperation von kinetischer Energie eines Hybridfahrzeuges, sowie Steuereinrichtung hierfür
CN111391866A (zh) * 2020-04-09 2020-07-10 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种功能安全扭矩监控的方法及系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226143A1 (de) 2002-06-13 2004-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
WO2008122392A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Daimler Ag Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug
DE102008000131A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102010026769A1 (de) * 2010-07-10 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226143A1 (de) 2002-06-13 2004-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
WO2008122392A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Daimler Ag Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug
DE102008000131A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102010026769A1 (de) * 2010-07-10 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213321A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
US9994223B2 (en) 2012-07-30 2018-06-12 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a vehicle
DE102013005086A1 (de) 2013-03-23 2013-09-19 Daimler Ag Elektrofahrzeug mit einstellbarem Schleppmoment und Verfahren zur Schleppmomenteinstellung in einem Elektrofahrzeug
DE102013010129A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Daimler Ag Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftwagens
DE102013211340A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung bzw. Regelung des Rekuperationsmoments einer im Generatorbetrieb arbeitenden elektrischen Maschine eines Fahrzeugs
DE102013211716A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Rekuperationsverhaltens eines Fahrzeugs
DE102013215497A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung mindestens eines bei einem automatischen Kraftfahrzeuggetriebe eingangsseitig wirksamen Schleppmoments
US9644733B2 (en) 2013-08-07 2017-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Method for determination of at least a drag torque effective on the input side of an automatic motor vehicle transmission
GB2518970B (en) * 2013-08-21 2016-05-11 Jaguar Land Rover Ltd Dynamic deceleration control for hybrid vehicle
GB2517471B (en) * 2013-08-21 2016-07-20 Jaguar Land Rover Ltd Dynamic deceleration control for hybrid vehicle
GB2518970A (en) * 2013-08-21 2015-04-08 Jaguar Land Rover Ltd Dynamic deceleration control for hybrid vehicle
US9932027B2 (en) 2013-08-21 2018-04-03 Jaguar Land Rover Limited Dynamic deceleration control for hybrid vehicle to achieve a consistent overrun response
GB2517471A (en) * 2013-08-21 2015-02-25 Jaguar Land Rover Ltd Dynamic deceleration control for hybrid vehicle
WO2018087040A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kraftfahrzeug umfassend einen generator und eine generatorsteuerung
DE102017211248A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Rekuperation von kinetischer Energie eines Hybridfahrzeuges, sowie Steuereinrichtung hierfür
DE102017211248B4 (de) 2017-07-03 2020-01-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Rekuperation von kinetischer Energie eines Hybridfahrzeuges, sowie Steuereinrichtung hierfür
CN111391866A (zh) * 2020-04-09 2020-07-10 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种功能安全扭矩监控的方法及系统
CN111391866B (zh) * 2020-04-09 2021-01-15 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种功能安全扭矩监控的方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039642A1 (de) Einstellung des Schleppmoments eines Kraftfahrzeugs-Antriebsstrangs für den Schubbetrieb
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
EP2870041B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
EP2540589B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung oder Regelung von Fahrzeugsystemen
DE102012213321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102008019174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102012213815A1 (de) Verfahren und System zum Anhalten eines Kraftfahrzeugs
WO2011160878A1 (de) Verfahren zur Fahrbetriebssteuerung eines Kraftfahrzeugs
EP3095661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102010023198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs bei Annäherung an einen Haltepunkt
DE102006034933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102012211585A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges während eines Ausrollens
DE102011050739A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012218295A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugradachsendrehmoments und Steuersystem für dasselbe
EP3386823B1 (de) Verfahren zum adaptiven regeln einer fahrzeuggeschwindigkeit in einem fahrzeug sowie geschwindigkeitsregelanlage zum durchführen des verfahrens
EP3665053B1 (de) Verfahren zum einstellen einer fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einer steuervorrichtung
DE102011088312A1 (de) Verzögerung und Beschleunigen eines Elektrofahrzeugs mit einem Fahrpedal
DE102007038059A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstandsregelsystems für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem Abstandsregelsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102010031080A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Rückstellkraft am Gaspedal und Verfahren zu deren Betrieb
EP1288056B1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102014013183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaltassistenz
DE102014015261A1 (de) Verfahren zur Begrenzung einer Geschwindigkeit eines Nutzfahrzeugs und Geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung
DE102015212928B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs, Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2018162535A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
EP2441633B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final