EP2993653A1 - Verfahren zum betrieb eines notrufsystems für eisenbahntunnel zur sicherstellung der verfügbarkeit technischer einrichtungen zum zwecke des brand- und katastrophenschutzes - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines notrufsystems für eisenbahntunnel zur sicherstellung der verfügbarkeit technischer einrichtungen zum zwecke des brand- und katastrophenschutzes Download PDF

Info

Publication number
EP2993653A1
EP2993653A1 EP15182645.0A EP15182645A EP2993653A1 EP 2993653 A1 EP2993653 A1 EP 2993653A1 EP 15182645 A EP15182645 A EP 15182645A EP 2993653 A1 EP2993653 A1 EP 2993653A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emergency call
emergency
tunnel
tnz
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15182645.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2993653B1 (de
Inventor
Wolfram Boer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Bahnbau Gruppe GmbH
Original Assignee
DB Bahnbau Gruppe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB Bahnbau Gruppe GmbH filed Critical DB Bahnbau Gruppe GmbH
Publication of EP2993653A1 publication Critical patent/EP2993653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2993653B1 publication Critical patent/EP2993653B1/de
Priority to HRP20171656TT priority Critical patent/HRP20171656T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/06Monitoring of the line circuits, e.g. signalling of line faults
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/50Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades
    • B61L27/53Trackside diagnosis or maintenance, e.g. software upgrades for trackside elements or systems, e.g. trackside supervision of trackside control system conditions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/123Checking intermittently signalling or alarm systems of line circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/02Global system for mobile communication - railways [GSM-R]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/70Details of trackside communication

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an emergency call system for railway tunnels to ensure the availability of technical facilities for the purpose of fire and disaster control, emergency pillars are connected to a monitoring module via a communication network with a tunnel emergency call center.
  • a tunnel emergency call system is intended to enable persons in the tunnel, non-rail or non-railway employees, to submit a report on an emergency situation to the relevant company responsible for the route concerned.
  • the message includes an emergency signal and a subsequent call.
  • the operation of the emergency call technology should be as simple and self-explanatory in an emergency.
  • the components must have a high level of availability and ensure through a periodic monitoring regime that faults and faults are recorded and reported as soon as possible. The then necessary countermeasures are initiated on the basis of their priorities by the responsible body.
  • a method and a device for the safe emergency lighting of tunnels, in particular of railway tunnels in the event of danger is known, which by means of a control of a tunnel monitoring center and emergency light supply devices, demand-oriented operating in standby mode, at least temporarily independent power supply tunnel safety lighting connected via a communication line with a telecontrol system, Monitoring the emergency lighting of the tunnel, possible failures detected in the system, securely logged and disposed of, the emergency supply devices are connected via a ring bus to the tunnel monitoring center, and the ring is constructed with one-sided wiring such that from the tunnel beginning to the tunnel end (Execution) only every second emergency light supply device is connected and the remaining emergency lighting devices are only involved in the return line we ( DE 103 16 008 B4 ).
  • Emergency call device in which a user can trigger an emergency call via a push-button. By means of a second key switch, the user can trigger an information request call.
  • the device has a speaker and a microphone with which the user can communicate with a person in the control center.
  • the DE 10 2005 024 844 B4 describes a method for controlling the speech connection in an emergency call system with at least one permanently installed emergency call device, wherein the emergency call device has a confirmation element, at least one speaker and at least two spatially separate microphones and is automatically detected by at least one speech recognition means, in which microphone spoken is, with the microphone, which is not spoken, compared to the microphone, which is spoken, is attenuated.
  • the invention has for its object to develop a tunnel emergency call system, which performs a monitoring and state diagnosis of all connected tunnel emergency call columns and a forwarding of messages and disturbances via a communication system with IP connection to a tunnel emergency call center.
  • the primary routes are understood to be the lines and connections between the emergency call telephone and the emergency call center.
  • a call is sent on a secondary connection path after a waiting time.
  • Two to four telephone lines / lines are connected to the TNZ.
  • a remote call-up of the stored status data is carried out.
  • UPS uninterruptible power supply
  • the tunnel emergency call columns in the overall system are guided in three operating modes.
  • a mode of operation, a normal mode and an emergency mode are selected as modes.
  • the connection to the GSM-R network and optionally an IP-SIP connection is carried out.
  • the higher-level communication network belongs to the emergency call station (GeFo).
  • the system described in the invention allows the connection to the GSMR network. It is taken into account that for detailed information and mapping of the call information, the message / registration unit (MRE) of the DBMAS / MAS90 must be used, since a compatible for the requirements of the tunnel emergency call system GSMR call station is currently not available to the user. This is assigned to a procurement measure that is independent of this.
  • the voice transmission takes place via GSMR on the basis of the specification tunnel emergency call system for railway tunnel interface specification.
  • a communication module In the tunnel emergency call center, a communication module (KM) is integrated, which ensures the connection to the GSM-R network via Mobile Switching Center (MSC) via the available S0 interfaces of the rail switching center (RVSt).
  • MSC Mobile Switching Center
  • the communication module provides the S0 interfaces via a media gateway.
  • This media gateway uses the IP interface of the communication module and converts it into the corresponding S0 interface.
  • the communication module can also communicate with the higher-level communication network directly via a SIP-based interface by switching off or removing the media gateway and configuring the IP connection.
  • the system is prepared for later switching to IP communication based on SIP-R.
  • the TNCs A and B each communicate via their own S0 connections with the MSC via the RVSt.
  • the MRE of the signaling system (DBMAS / MAS 90) is used to transmit the messages to the emergency call station.
  • the emergency call center (s) are typically located close to the dispatcher as a jobsite in an interlocking near the tunnel or is / are connected by suitable transmission technology with this.
  • the emergency call telephones (emergency call pillars) are connected to the PC line adapter of the emergency call center via a route telephone connection (dual cable). At the same time there is a connection to the communication module (KM).
  • the emergency call center regularly starts PC-controlled test routines for monitoring the route telephone connection and the functionality of the emergency call telephone. Furthermore, it is in communication with the communication module (KM) status information on the accessibility of the emergency call station (GeFo) reported.
  • KM communication module
  • test results are received in the PC of the emergency call center, evaluated, stored and displayed.
  • the TNR On delivery, the TNR has no address and is therefore not individually addressable or identifiable. In this situation she automatically goes to the set-up company.
  • the TNR After assigning an address through the tunnel emergency call center (TNZ), the TNR is in normal operation. In this operating mode, the TNR is intended to be used exclusively by appropriately trained railway personnel for operational communication. On the control panel there is a control button for selecting the managing body.
  • Pressing the emergency button or receiving the emergency call from another TNR causes the TNR to switch to emergency mode.
  • This operating mode is intended for use by anyone who is unfamiliar with the usual procedures and behaviors.
  • the main purpose of the facility operation is to ensure the orderly assignment of individual addresses to all TNRs of a line.
  • Each TNR separates the line and "only" listens in the main direction. Address assignment is done by "to all" messages from the TNZ of the main direction (master).
  • the fact that all TNRs in the setup mode separate the line ensures that only one of the TNRs in set-up mode receives this message and is assigned the assigned address. It also ensures that when the line is first put into service, the addresses are assigned to the TNRs in the physical order of their connection to the line. This is a precondition for the later correct assignment of their mileage positions.
  • the TNZ's automatic test cycle includes an algorithm that recognizes and correctly handles the situation, i. the spare TNR automatically assigns the address and, based on that, all other attributes of its predecessor.
  • the described behavior only applies if the TNR is "activated", which is done by any OB activity on the line, usually by the OB "pilot tone" of the address assignment message. In the remaining time, the TNR is in the sleep state. In sleep mode, the line is not disconnected to save power for the relay in charge and to reduce insertion loss. This behavior does not interfere with the described functionality of the facility operation, but also allows battery-powered columns to remain in set up mode for a long time (e.g., in the tunnel and TNZ deployment phase).
  • the column As long as the column is in set-up mode, it will not respond to any events directly on the unit, either opening the hatch, removing the handset or pressing the buttons or the emergency call button.
  • the TNR After assigning an address, the TNR switches to normal operation. Even in normal operation, the TNR is usually in the sleep state. It can be awakened by OB activity on the line, as well as in the set-up business. This happens in particular in the course of the cyclical status queries by the TNC for a short time each.
  • the TNR is awakened by opening the flap.
  • the damper opens, the TNR starts to operate, signaled to the user by the green status indicator.
  • the TNR responds to incoming collective or selective calls for its line or individual address.
  • An incoming call is signaled acoustically for one minute by a call signal.
  • the call can be accepted by picking up the handset.
  • the active establishment of a conversation is possible during the operational readiness. To do this, first remove the handset and listen to the line in accordance with the train procedure, in order to notice competing conversations. If the line is free, it can be selected by means of the keyboard.
  • the existing key has the predefined choice of destination: job leading (Fdl). When this key is pressed, the corresponding OB code is automatically selected.
  • the handset is muted.
  • a running dialing process can be aborted by hanging up the handset. It has to be taken into account that if another dialing procedure is aborted, another valid OB code can be generated and the corresponding subscriber is called despite being suspended.
  • For the operational readiness is a global time limit of 10 minutes, this time limit is extended at every perceptible activity of the user, ie in particular by short-term suspension and again decrease the handset. As a result, the guidance of any length calls despite the time limit is possible. On inactivity of the user, however, the time limit and the readiness of the column ends after the time has elapsed, the green indicator goes out.
  • the time limit is used to ensure the readiness of the TNR to carry out its emergency call function, even if accidental closing of the door was omitted after operational communication. Normally, the flap should be closed after the end of use and this then also terminates the operational readiness of the TNR.
  • the emergency call operation exists in two forms, as active and as passive emergency call operation.
  • the active emergency call operation is initiated by the operation of the emergency call button of a TNR, the passive emergency call operation in that one TNR receives the emergency call of another TNR.
  • the TNR In active emergency mode, the TNR tries to send a corresponding emergency message to the tunnel emergency call station (GeFo), which also contains its location data (km). It separates the line and sends the message first to the TNZ of the preferred direction (master). In the process, a calming tone (call sign) will be played, unless the handset has been picked up. This tone stops when either the handset is picked up or the receipt arrives from the TNZ stating that the line to the tunnel emergency call station is clear and the call has been signaled there. Then a call sign is heard in the handset until one of the emergency call destination configured participant accepts the call. The conversation has come about.
  • GeFo tunnel emergency call station
  • the TNR switches over to the secondary direction. The same operations then take place again as before in the preferred direction. If the expected receipts are not received in the secondary direction as well, no call has been established. This state is signaled by the green operation indicator going out.
  • passive emergency call mode ie after receiving the emergency message of a TNR located in the active emergency call mode, initially nothing noticeable happens. This remains the same as long as the emergency button of the passive TNR is not pressed. However, the passive TNR tracks the further signaling of the active TNS and the TNC and is therefore informed about the status of the connection setup.
  • the emergency button of the passive TNR is pressed, only the call sign is played loudly, but unlike the active TNR no emergency message is issued, also there is no separation of the line.
  • a TNR will switch to active mode in passive emergency call mode. From this moment on, it behaves exactly like the TNR that originally initiated the call setup, i. the voice path is unlocked and the user can participate in the existing call by picking up the handset or it is, as described above, optically signaled that no call has come about.
  • the described mechanism for switching between preferred and secondary direction of the active TNR forcibly brings a fragmentation of the line in at least two parts with it.
  • the exact topology of the ultimately resulting structure depends on the time sequence of the operation of the individual emergency call buttons of the involved TNR.
  • the fragmentation has in addition to the positive effects, in particular the fault tolerance against a short circuit of the line, also negative effects. The most significant effect is that there can be two emergency calls from one line.
  • the emergency call mode can not be terminated by the user at the TNR.
  • the closing of the flap contact is ineffective and also hanging up the handset.
  • the keys for the OB selection are deactivated in that no OB selection is performed. All events, however, are used to extend the 10-minute time limit for the emergency termination of emergency mode.
  • the emergency mode is terminated by ending all participants in the configured emergency call destinations that accepted the call. The occurrence of this event is signaled by the TNZ and all TNRs, whether in the active or in the passive emergency mode, then terminate them and return to normal operation.
  • the timing constraint described above ensures that the return to normal operation will occur even if there were any failure to provide this signaling.
  • the emergency call column is connected after removal of the handset directly to the Fs-line network (telephone function).
  • connection to the operating point can be established by pressing the call button "Fdl”.
  • the red emergency call button Under the handset is the red emergency call button, which allows the emergency call to be triggered even without lifting the handset. Pressing the emergency call button triggers a signal to identify the emergency call station via the internal electronic module.
  • a reassurance message is issued.
  • the typical and standardized call sign of a telephone connection was implemented due to its international distribution.
  • the speech contact can be picked up by lifting the handset.
  • the emergency call button is constantly checked by a closed circuit current contact. During the test activation of the individual emergency telephones, the connection paths - preferential and secondary direction - are checked and evaluated and stored in the emergency call center.
  • TNR emergency call
  • TNC tunnel emergency call centers
  • VR preferred direction
  • NR secondary
  • the tunnel emergency call system is installed in a tunnel area 1, preferably a railway tunnel.
  • connection path 4 which is designed as a primary line.
  • the distress pillars 5 and 6 are arranged on the tracks. Of course, many more emergency phones can be arranged.
  • the emergency call telephone 5 and 6 are connected via the interfaces 7 and 8 and the connection paths 9 (primary line) to the rail exchange (RVST) 10 and the emergency call terminal 11.
  • the emergency pillars 5; 6 ff. Each have an emergency call button 12, after the operation of the interfaces 13 and 14, the fault messages 15 and 16 are transmitted by remote maintenance.
  • the emergency pillars 5; 6 et seq. also each have a call and telephone module (telephone) 17. They also have an unillustrated socket, a printed circuit board and a power supply, a lithium battery with cover plate, a protective transformer, a battery compartment and a mounting rail with mains connection, so that the emergency call If necessary, can also be operated independently without power supply.
  • the signal via a telephone line on the one hand via the PC line adapter 19 to the computer 20 with monitor 21 of the tunnels emergency call center 2, 3 and on the other hand to the communication module 23 passed.
  • the computer 20 has at least one data interface to the emergency call monitoring module of the tunnels emergency call center 2, 3, at least one USB interface, at least one MAS-90 interface (interface to the signaling system) and at least one RS 232 interface (serial interface is used for data exchange between computers and peripherals).
  • the still existing Ethernet interfaces 22 of both units are able to establish a connection to the tunnel emergency call center 2, 3, so that a continuous status signaling from the communication module and a cyclic test call order can be made by a tunnel emergency call center.
  • the tunnel emergency call center 2, 3 is connected to the battery monitoring / tunnel monitoring 24.
  • the communication module 23 is also connected via an ISDN interface with a parent ISDN network.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Notrufsystems für Eisenbahntunnel zur Sicherstellung der Verfügbarkeit technischer Einrichtungen zum Zwecke des Brand- und Katastrophenschutzes, wobei Notrufsäulen mit einem Überwachungsmodul über ein Kommunikationsnetz mit einer Tunnelnotrufzentrale in Verbindung stehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tunnelnotrufsystem zu entwickeln, welches eine Überwachung und Zustandsdiagnose aller angeschlossenen Tunnelnotrufsäulen sowie eine Weiterleitung von Meldungen und Störungen über ein Kommunikationssystem mit IP-Anbindung an eine Tunnelnotrufzentrale durchführt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zu regelmäßig, einstellbaren Zeitpunkten eine Prüfung der Verfügbarkeit der technischen Einrichtungen durchgeführt wird, wobei die Daten mittels Tonfrequenzverfahren über mindestens eine Fernsprechleitung zum Überwachungsmodul (NÜM-TNZ) übertragen, dort in digitale Daten gewandelt sowie über eine digitale Schnittstelle an einen PC der mindestens einen Tunnelnotrufzentrale (TNZ) übermittelt und dort als Statusprotokoll gespeichert, ausgewertet und angezeigt werden, sodass Abweichungen vom eingestellten Normalzustand als Störungen erkannt und zur Beseitigung an eine überwachende und/oder betriebssteuernde Stelle (BÜ/TÜ) weitergeleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Notrufsystems für Eisenbahntunnel zur Sicherstellung der Verfügbarkeit technischer Einrichtungen zum Zwecke des Brand- und Katastrophenschutzes, wobei Notrufsäulen mit einem Überwachungsmodul über ein Kommunikationsnetz mit einer Tunnelnotrufzentrale in Verbindung stehen.
  • Ein Tunnelnotrufsystem soll im Tunnel befindliche Personen, bahnfremde aber auch Mitarbeitern, das Absetzen einer Meldung zu einer Notsituation an die, für den betreffenden Streckenbereich zuständige betriebssteuernde Stelle ermöglichen. Die Meldung beinhaltet hierbei eine Notrufsignalisierung sowie ein anschließendes Gespräch. Insbesondere für bahnfremde Personen soll im Notfall die Bedienung der Notruftechnik möglichst einfach und selbsterklärend sein.
    Des Weiteren müssen die Komponenten eine hohe Verfügbarkeit besitzen und durch ein periodisches Überwachungsregime sicherstellen, dass Fehler und Störungen soweit wie möglich zeitnah erfasst und gemeldet werden. Die dann notwendig werdenden Gegenmaßnahmen werden anhand ihrer Prioritäten durch die verantwortliche Stelle eingeleitet.
  • Bekannt ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur sicheren Notbeleuchtung von Tunneln, insbesondere von Eisenbahntunneln im Gefahrenfall, wobei mittels einer Steuerung einer aus einer Tunnelüberwachungszentrale und Notlichtversorgungsgeräten bestehenden, bedarfsorientiert im Bereitschaftsbetrieb arbeitenden, zumindest zeitweilig stromversorgungsautarken Tunnelsicherheitsbeleuchtung, die über eine Kommunikationsleitung mit einem Fernwirksystem verbunden, eine Überwachung der Notbeleuchtung des Tunnels durchführt, mögliche Ausfälle im System erkannt, sicher protokolliert sowie einer Beseitigung zugeführt werden, wobei die Notversorgungsgeräte über einen Ringbus mit der Tunnelüberwachungszentrale verbunden sind, und der Ring bei einseitiger Verkabelung derart aufgebaut wird, dass vom Tunnelanfang bis zum Tunnelende (Hinrichtung) nur jedes zweite Notlichtversorgungsgerät angeschlossen wird und die verbleibenden Notlichtversorgungsgeräte erst in die Rückleitung eingebunden werden ( DE 103 16 008 B4 ).
  • Aus der EP 0 723 254 B1 ist Notrufgerät bekannt, bei dem ein Benutzer über einen Tastschalter einen Notruf auslösen kann. Mittels eines zweiten Tastschalters kann der Benutzer einen Informationsanforderungsruf auslösen. Das Gerät weist einen Lautsprecher und ein Mikrofon auf, mit denen der Benutzer mit einer Person in der Leitstelle kommunizieren kann.
  • Die DE 10 2005 024 844 B4 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung der Sprechverbindung in einer Notrufanlage mit mindestens einem örtlich fest installiertem Notrufgerät, wobei das Notrufgerät ein Bestätigungselement, mindestens einen Lautsprecher sowie mindestens zwei räumlich voneinander getrennte Mikrofone aufweist und mittels zumindest eines Sprecherkennungs-Mittels automatisch erkannt wird, in welches Mikrofon gesprochen wird, wobei das Mikrofon , in welches nicht gesprochen wird, gegenüber dem Mikrofon, in welches gesprochen wird, abgedämpft wird.
  • Alle bekannten Notrufanlagen haben den Nachteil, dass:
    • keine Selbstüberwachung der Systeme stattfindet
    • keine Voraussetzungen bereit stehen, neben der Steuerung einer Tunnelsicherheitsbeleuchtung der dritten Generation (HiT-LED), künftige Möglichkeiten einer IP-Anbindung übertragungstechnisch zu verknüpfen
    • größere Streckenabschnitte mit mehreren Tunnelnotrufzentralen über IP zu verknüpfen und gemeinsam über ein Kommunikationssystem zu verwalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tunnelnotrufsystem zu entwickeln, welches eine Überwachung und Zustandsdiagnose aller angeschlossenen Tunnelnotrufsäulen sowie eine Weiterleitung von Meldungen und Störungen über ein Kommunikationssystem mit IP-Anbindung an eine Tunnelnotrufzentrale durchführt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass
    zu regelmäßig, einstellbaren Zeitpunkten eine Prüfung der Verfügbarkeit der technischen Einrichtungen durchgeführt wird, wobei die Daten mittels Tonfrequenzverfahren über mindestens eine Fernsprechleitung zum Überwachungsmodul (NÜM-TNZ) übertragen, dort in digitale Daten gewandelt sowie über eine digitale Schnittstelle an einen PC der mindestens einen Tunnelnotrufzentrale (TNZ) übermittelt und dort als Statusprotokoll gespeichert, ausgewertet und angezeigt werden, sodass Abweichungen vom eingestellten Normalzustand als Störungen erkannt und zur Beseitigung an eine überwachende und/oder betriebssteuernde Stelle (BÜ/TÜ) weitergeleitet werden.
  • Es erfolgt eine eigenständige Überwachung der Primärwege, insbesondere der übergeordneten Kommunikationseinrichtungen einerseits durch die TNZ und andererseits durch das NÜM-TNZ.
  • Als Primärwege werden die Leitungs- und Verbindungswege zwischen Notruffernsprecher und der Notrufzentrale verstanden.
  • Bei einer Störung des Vorzugsverbindungsweges (kein Quittierungszeichen durch TNZ) wird nach einer Wartezeit ein Ruf auf einem Nebenverbindungsweg ausgesandt.
  • Es werden zwei bis 4 Fernsprechwege/-linien an die TNZ angeschaltet. Es wird ein Fernabruf der gespeicherten Zustandsdaten durchgeführt.
  • Ein Funktionserhalt bei Ausfall der Netzspannung von netzversorgten Notruffernsprechern und Notrufzentralen wird durch ein Akkusystem bzw. USV(Unterbrechungsfreie Stromversorgung) realisiert.
  • Die Tunnelnotrufsäulen im Gesamtsystem in drei Betriebsarten geführt werden.
  • Als Betriebsarten werden ein Einrichtungsbetrieb, ein Normalbetrieb und ein Notrufbetrieb gewählt.
  • Über eine zur Verfügung stehende S0-Schnittstelle wird die Anbindung in das GSM-R Netz und optional eine IP-SIP-Anbindung durchgeführt.
  • Bei aufwendigen Tunnelnotrufsystemen werden bis zu vier Fernsprechlinien an die TNZ angeschlossen, sodass max. 196 Notrufsäulen in einem System verwaltet werden.
  • Das Tunnelnotrufsystem besteht aus den Hauptkomponenten:
    • Notruffernsprecher im Tunnel (Anzahl x)
    • Verbindungswege (2-Drahtleitung)
    • Überwachte Notrufzentralen (Anzahl 2; am jeweiligen Tunnelmund)
  • Weiterführend gehört das übergeordnete Kommunikationsnetz bis hin zum Notrufbedienplatz (GeFo) dazu.
  • Die erfindungsgemäß beschriebene Anlage ermöglicht die Anbindung an das GSMR-Netz. Dabei ist berücksichtigt, dass zur detaillierten Angabe und Abbildung der Ruf-Informationen die Melde-/Registriereinheit (MRE) des DBMAS/MAS90 genutzt werden muss, da eine für die Anforderungen des Tunnelnotrufsystems kompatible GSMR-Sprechstelle derzeit beim Nutzer nicht zur Verfügung steht. Diese ist einer hiervon unabhängigen Beschaffungsmaßnahme zugeordnet. Die Sprachübermittlung erfolgt über GSMR auf Basis der Spezifikation Tunnelnotrufsystem für Eisenbahntunnel Schnittstellenspezifikation.
  • In der Tunnelnotrufzentrale ist ein Kommunikationsmodul (KM) integriert, dass über die zur Verfügung stehenden S0-Schnittstellen der Rail Vermittlungsstelle (RVSt) die Anbindung in das GSM-R Netz via Mobile Switching Center (MSC) sicherstellt.
  • Das Kommunikationsmodul stellt die S0-Schnittstellen über ein Mediagateway zur Verfügung. Dieses Mediagateway nutzt die IP Schnittstelle des Kommunikations-moduls und wandelt diese in die entsprechende S0-Schnittstelle. Durch den Einsatz des Mediagateways kann das Kommunikationsmodul durch Abschalten bzw. Entfernen des Mediagateways und entsprechende Konfiguration der IP Verbindung zukünftig auch direkt über eine SIP-basierte Schnittstelle mit dem übergeordneten Kommunikationsnetz kommunizieren. Somit ist das System für ein späteres Umschwenken in die IP Kommunikation auf Basis SIP-R vorbereitet.
  • Die TNZ A und B kommunizieren jeweils über eigene S0-Verbindungen mit dem MSC über die RVSt.
  • Zur Übertragung der Meldungen zum Notrufbedienplatz wird die MRE des Meldeanlagensystems (DBMAS/MAS 90) genutzt. Dabei findet das gleiche Schnittstellenprotokoll wie für die Fehler-u. Störmeldungen Anwendung.
  • Die Notrufzentrale(n) befinden sich typischerweise nahe dem Fahrdienstleiter als betriebsführende Stelle in einem Stellwerk in Tunnelnähe oder ist/sind durch geeignete Übertragungstechnik mit diesem verbunden.
  • Die Notruffernsprecher (Notrufsäulen) sind über eine Streckenfernsprechverbindung (Cu- Doppelader) mit dem PC-Line-Adapter der Notrufzentrale verbunden. Gleichlaufend besteht dazu Verbindung mit dem Kommunikationsmodul (KM).
  • Von der Notrufzentrale werden PC-gesteuert regelmäßig Prüfroutinen zur Überwachung der Streckenfernsprechverbindung und die Funktionsfähigkeit der Notruffernsprecher gestartet. Des Weiteren werden ihr in Kommunikation mit dem Kommunikationsmodul (KM) Zustandsinformationen über die Erreichbarkeit des Notrufbedienplatzes (GeFo) gemeldet.
  • Die Prüfergebnisse werden im PC der Notrufzentrale empfangen, ausgewertet, gespeichert und angezeigt.
  • Über eine MAS90 Verbindung erfolgt die Weiterleitung von Störungen und Zustandsmeldungen an die technisch überwachende bzw. betriebssteuernde Stelle.
  • Für das Tunnelnotrufsystem steht folgende Funktionalität zur Verfügung:
    • Auslösung eines Notrufes mittels Notruftasters
    • Standortmeldung bei einem Notruf
    • Akustische Beruhigungsmeldung während des Notrufverbindungsaufbaus
    • Führen von betrieblichen Gesprächen ohne Notrufauslösung, OB-Funktionalität
    • Adressierte Anwahl einer Fernsprechstelle
    • periodische Tests der Notruffernsprecher mit Überprüfung von
      • Notruftaste
      • Handapparat
      • Spannungsversorgung
      • Verbindungswege
    • Einstellbarkeit des zeitlichen Abstandes zwischen den Tests
    • Überwachung potentieller Verbindungswege für Notrufe (Variante entfernter Notrufbedienplatz)
    • Überwachung lokaler Fernsprechstellen (Variante lokaler Notrufbedienplatz)
    • Bereitschaftsüberwachung der KOMMUNIKATIONSMODUL (KM) durch OB-Ruf vom TNZ-PC
    • Mitloggen und speichern aller Aktivitäten im Tunnelnotrufsystem durch den PC der Notrufzentrale
    • Fernabruf der gespeicherten Zustandsdaten
    • Weiterleitung von Störungen, Fehlern und Zustandsmeldungen an die für die Entstörung zuständigen Stellen
    • Allgemeine Informationsmeldung über den Zustand des Tunnelnotrufsystems an die betriebsführende Stelle, insbesondere bei Störungen
    • Ausrüstung der Notruffernsprecher standardmäßig mit Netzanschluss, optional mit Li-lon-Batterie
    • Funktionserhalt bei Ausfall der Netzspannung von netzversorgten Notruffernsprechern und Notrufzentralen durch Akkusystem bzw. USV.
  • Entsprechend den Anforderungen an das Gesamtsystem sind drei Betriebsarten für die TNR vorgesehen, in denen sie sich unterschiedlich verhält.
  • Im Auslieferungszustand besitzt die TNR keine Adresse und ist deshalb nicht individuell ansprechbar oder identifizierbar. Sie geht in dieser Situation automatisch in den Einrichtungsbetrieb.
  • Nach Zuweisung einer Adresse durch die Tunnelnotrufzentrale (TNZ) befindet sich die TNR im Normalbetrieb. In dieser Betriebsart ist die Benutzung der TNR ausschließlich durch entsprechend geschultes Bahnpersonal zur betrieblichen Kommunikation vorgesehen. Auf dem Bedientableau befindet sich eine Bedientaste zur Anwahl der betriebsführenden Stelle.
  • Durch das Betätigen des Notrufknopfes oder den Empfang des Notrufs von einer anderen TNR wechselt die TNR in den Notrufbetrieb. Diese Betriebsart ist für die Benutzung durch beliebige Personen vorgesehen, die mit den bahnüblichen Abläufen und Verhaltensweisen nicht vertraut sind.
  • Einrichtungsbetrieb
  • Der Hauptzweck des Einrichtungsbetriebes ist die Gewährleistung einer geordneten Vergabe individueller Adressen an alle TNR einer Linie. Dazu trennt jede TNR die Linie auf und "horcht" nur in der Hauptrichtung. Die Adressvergabe erfolgt durch "An alle"-Nachrichten von der TNZ der Hauptrichtung (Master). Dadurch, dass alle TNR im Einrichtungsbetrieb die Linie auftrennen, ist gewährleistet, dass nur jeweils eine einzige der im Einrichtungsbetrieb befindlichen TNR diese Nachricht empfängt und damit die vergebene Adresse zugewiesen bekommt. Außerdem wird dadurch bei der Erstinbetriebnahme der Linie sichergestellt, dass die Adressen an die TNR in der physischen Reihenfolge ihrer Anschaltung an die Linie vergeben werden. Dies ist Vorbedingung für die spätere korrekte Zuweisung ihrer Kilometerpositionen.
  • Für den Fall eines Austauschs einer TNR gegen ein werkneues Ersatzexemplar ist im automatischen Prüfungszyklus der TNZ ein Algorithmus enthalten, der die Situation erkennt und korrekt behandelt, d.h. der Ersatz-TNR automatisch die Adresse und, darauf aufbauend, alle weiteren Attribute ihres Vorgängers zuweist.
  • Zu beachten ist, dass das beschriebene Verhalten nur gilt, wenn die TNR "aktiviert" ist, was durch jegliche OB-Aktivität auf der Linie erfolgt, normalerweise durch den OB-"Pilotton" der Nachricht zur Adressvergabe. In der restlichen Zeit befindet sich die TNR im Schlafzustand. Im Schlafzustand ist die Linie nicht aufgetrennt, um den Strom für das dafür zuständige Relais zu sparen sowie die Einfüge-Dämpfung zu mindern. Dieses Verhalten stört die beschriebene Funktionalität des Einrichtungsbetriebes nicht, ermöglicht es aber, auch batteriebetriebene Säulen über längere Zeit (z.B. in der Errichtungsphase des Tunnels und der TNZ) im Einrichtungsbetrieb verweilen zu lassen.
  • Solange sich die Säule im Einrichtungsbetrieb befindet, reagiert sie auf keine Ereignisse direkt am Gerät, weder auf das Öffnen der Klappe, noch auf das Abnehmen des Hörers und auch nicht auf die Betätigung der Tasten oder des Notrufknopfes.
  • Normalbetrieb
  • Nach Zuweisung einer Adresse wechselt die TNR in den Normalbetrieb. Auch im Normalbetrieb befindet sich die TNR gewöhnlich im Schlafzustand. Sie kann daraus, wie auch im Einrichtungsbetrieb, durch OB-Aktivität auf der Linie aufgeweckt werden. Dies geschieht insbesondere im Zuge der zyklischen Statusabfragen durch die TNZ jeweils für kurze Zeit.
  • Zusätzlich wird die TNR durch das Öffnen der Klappe geweckt. Mit dem Öffnen der Klappe beginnt die Betriebsbereitschaft der TNR, für den Benutzer signalisiert durch die grüne Betriebsanzeige.
  • Während der Betriebsbereitschaft reagiert die TNR auf eingehende Sammel- oder Selektivrufe für ihre Linie bzw. ihre individuelle Adresse. Ein eingehender Ruf wird eine Minute lang durch ein Rufzeichen akustisch signalisiert. Das Gespräch kann durch Abnehmen des Hörers angenommen werden.
  • Auch der aktive Aufbau eines Gespräches ist während der Betriebsbereitschaft möglich. Dazu ist zuerst der Handapparat abzunehmen und entsprechend der Bahnverfahren in die Linie hineinzuhorchen, um konkurrierende Gespräche zu bemerken. Ist die Linie frei, kann mittels der Tastatur gewählt werden. Die vorhandene Taste besitzt das vordefinierte Wahlziel: betriebsführende Stelle (Fdl). Bei Betätigung dieser Taste wird automatisch der entsprechende OB-Code gewählt.
  • Während des Wahlvorgangs wird der Hörer stumm geschaltet. Ein laufender Wahlvorgang kann durch Aufhängen des Hörers abgebrochen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei einem abgebrochenen Wahlvorgang ein anderer gültiger OB-Code entstehen kann und der entsprechende Teilnehmer trotz Aufhängen gerufen wird. Für die Betriebsbereitschaft gilt eine globale Zeitbeschränkung von 10 Minuten, diese Zeitbeschränkung verlängert sich bei jeder wahrnehmbaren Aktivität des Benutzers, also insbesondere auch durch kurzzeitiges Aufhängen und erneutes Abnehmen des Hörers. Dadurch wird die Führung beliebig langer Gespräche trotz der Zeitbeschränkung möglich. Bei Inaktivität des Benutzers greift hingegen die Zeitbeschränkung und die Betriebsbereitschaft der Säule endet nach Ablauf der Zeit, die grüne Anzeige erlischt.
  • Die Zeitbeschränkung dient dazu, die Bereitschaft der TNR zur Ausübung ihrer Notruffunktion zu sichern, auch wenn nach einer betrieblichen Kommunikation versehentlich das Schließen der Klappe unterlassen wurde. Im Normalfall sollte die Klappe nach Nutzungsende geschlossen werden und dies beendet dann ebenfalls die Betriebsbereitschaft der TNR.
  • Notrufbetrieb
  • Der Notrufbetrieb existiert in zwei Ausprägungen, als aktiver und als passiver Notrufbetrieb. Der aktive Notrufbetrieb wird durch die Betätigung des Notruftasters einer TNR eingeleitet, der passive Notrufbetrieb dadurch, dass eine TNR den Notruf einer anderen TNR empfängt.
  • Im aktiven Notrufbetrieb versucht die TNR, eine entsprechende Notrufnachricht zum Tunnelnotruf-Bedienplatz (GeFo) zu versenden, in dem auch ihre Standortdaten (km) enthalten sind. Sie trennt dazu die Linie auf und versendet die Nachricht zunächst an die TNZ der Vorzugsrichtung (Master). Dabei wird laut ein Beruhigungston (Rufzeichen) abgespielt, sofern der Hörer nicht abgenommen wurde. Dieser Beruhigungston endet, wenn entweder der Hörer abgenommen wird oder die Quittung von der TNZ eintrifft, die besagt, dass die Leitung zum Tunnelnotruf-Bedienplatz frei ist und der Anruf dorthin signalisiert wurde. Dann ist im Hörer ein Rufzeichen zu hören, bis einer der als Notrufziel konfigurierten Teilnehmer das Gespräch annimmt. Das Gespräch ist damit zustande gekommen.
  • Kommen bei dem Versuch in der Hauptrichtung nicht innerhalb der konfigurierten Maximalzeiten die erwarteten Quittungsnachrichten von der TNZ, schaltet die TNR auf die Nebenrichtung um. Es laufen dann erneut dieselben Operationen ab wie zuvor in der Vorzugsrichtung. Werden auch in der Nebenrichtung nicht die erwarteten Quittungen empfangen, ist kein Gespräch zustande gekommen. Dieser Zustand wird durch Verlöschen der grünen Betriebsanzeige signalisiert.
  • Im passiven Notrufbetrieb, also nach Empfang der Notrufnachricht einer im aktiven Notrufmodus befindlichen TNR, geschieht zunächst nichts Wahrnehmbares. Dies bleibt auch so, solange die Notruftaste der passiven TNR nicht gedrückt wird. Die passive TNR verfolgt aber die weitere Signalisierung der aktiven TNS und der TNZ und ist deshalb über den Stand des Verbindungsaufbaus informiert.
  • Wird in der Phase vor dem Zustandekommen oder endgültigen Scheitern der Verbindung der Notrufknopf der passiven TNR betätigt, wird nur das Rufzeichen laut wiedergegeben, aber es wird im Unterschied zur aktiven TNR keine Notrufnachricht abgesetzt, außerdem erfolgt auch keine Auftrennung der Linie.
  • Wenn entsprechend der mitgehörten Signalisierung ein Gespräch zustande kommt oder feststeht, dass keines zustande kommen wird und zuvor der Notruftaster bestätigt wurde, wechselt eine TNR im passiven Notrufmodus in den aktiven Modus. Sie verhält sich ab diesem Moment genau wie die TNR, die den Verbindungsaufbau ursprünglich initiiert hatte, d.h. der Sprachpfad wird freigeschaltet und der Benutzer kann durch Abnehmen des Hörers am bestehenden Gespräch teilnehmen oder es wird, wie oben beschrieben, optisch signalisiert, dass kein Gespräch zustande gekommen ist.
  • Wird der Notrufknopf der passiven TNR erst betätigt, nachdem die Signalisierung ein Ergebnis bezüglich des Verbindungaufbaus erbracht hatte, entfällt die laute Rufzeichenwiedergabe und die passive TNR wechselt unmittelbar in den aktiven Modus mit denselben Konsequenzen wie im vorigen Absatz beschrieben.
  • Zu beachten ist, dass der beschriebene Mechanismus zur Umschaltung zwischen Vorzugs- und Nebenrichtung der aktiven TNR zwangsweise eine Fragmentierung der Linie in mindestens zwei Teile mit sich bringt. Die genaue Topologie der sich letztlich ergebenden Struktur hängt dabei von der zeitlichen Abfolge der Betätigung der einzelnen Notrufknöpfe der beteiligten TNR ab. Die Fragmentierung hat neben den positiven Effekten, insbesondere der Fehlertoleranz gegen einen Kurzschluss der Linie, auch negative Auswirkungen. Die wesentlichste Wirkung ist, dass es zwei Notrufe von einer Linie geben kann.
  • Grundsätzlich kann die Notrufbetriebsart, unabhängig davon, ob aktiv oder passiv, nicht durch den Benutzer an der TNR beendet werden. Das Schließen des Klappenkontakts ist unwirksam und auch das Auflegen des Hörers. Zusätzlich sind die Tasten für die OB-Wahl insofern deaktiviert, dass keine OB-Wahl durchgeführt wird. Alle Ereignisse werden aber dafür verwendet, die Zeitbeschränkung von 10 Minuten für die behelfsmäßige Beendigung des Notrufmodus zu verlängern. Normalerweise wird der Notrufmodus dadurch beendet, dass alle Teilnehmer der konfigurierten Notrufziele, die das Gespräch angenommen haben, es durch Auflegen beenden. Das Eintreten dieses Ereignisses wird durch die TNZ signalisiert und alle TNR, egal ob in der aktiven oder in der passiven Notrufbetriebsart, beenden diese daraufhin und kehren zum Normalbetrieb zurück. Die oben beschriebene Zeitbeschränkung stellt sicher, dass die Rückkehr in den Normalbetrieb auch dann erfolgt, wenn es durch irgendwelche Umstände zum Ausfall dieser Signalisierung kam.
  • Fernsprechfunktion
  • Bei den Notrufsäulen für Fs-Leitungsnetze (Streckenfernsprechverbindungen) ist die Notrufsäule nach Abnehmen des Handapparates direkt an das Fs-Leitungsnetz angeschaltet (Fernsprechfunktion).
  • Zum Führen eines Gespräches im Fs-Leitungsnetz kann durch Betätigung der Ruftaste "Fdl" die Verbindung zur betriebsführenden Stelle hergestellt werden.
  • Notruffunktionen
  • Unter dem Handapparat befindet sich die rote Notruftaste, die auch ohne Abheben des Handapparates die Auslösung des Notrufs ermöglicht. Durch das Betätigen der Notruftaste wird über die interne Elektronik-Baugruppe ein Signal zur Identifizierung der Notrufstelle ausgelöst.
  • Während des Verbindungsaufbaus wird eine Beruhigungsmeldung ausgegeben. Als Beruhigungsmeldung wurde auf Grund der internationalen Verbreitung das typische und genormte Rufzeichen einer Telefonverbindung implementiert.
  • Nach einer kurzen Zeit der Signalisierung und Quittierung des Notrufs durch die zentrale Notrufeinrichtung kann der Sprechkontakt durch Abheben des Handapparates aufgenommen werden.
  • Funktionsprüfungen
  • Auf Anforderung der Notrufzentrale können Funktionsüberprüfungen der Notruffernsprecher aktiviert werden.
  • Es erfolgt eine Funktionsprüfung der Hör- und Sprechgarnitur (Handapparat) indem eine akustische Rückkopplung im eingehängten Handapparat erzeugt und ausgewertet wird.
  • Bei Notruffernsprecher mit Netzanschluss und Akku werden permanent das Anliegen der Netzspannung, die Ladefunktion und die Akkuspannung überwacht. Während der aktivierten Funktionsüberprüfung werden diese Zustände an die Notrufzentrale gemeldet.
  • Notruffernsprecher mit Li-Ion-Batterie werden hinsichtlich ihrer Batteriespannung ausgewertet und das Ergebnis ebenfalls an die Notrufzentrale gemeldet.
  • Der Überprüfung des Notruftasters erfolgt permanent durch einen Ruhestromkontakt. Während der Prüfaktivierung der einzelnen Notruffernsprecher werden die Verbindungswege - Vorzugs- und Nebenrichtung - überprüft und in der Notrufzentrale Ausgewertet und gespeichert.
  • Die Steuerung und Überwachung der Notruffernsprechsäulen (TNR) eines Tunnels erfolgt durch zwei Tunnelnotrufzentralen (TNZ), einer in Vorzugsrichtung (VR)-Master und einer in Nebenrichtung (NR)-Slave, durch die Kommunikation über eine Zweidrahtleitung und ein entsprechendes Kommunikationsprotokoll. Es wurde die Überwachung mittels zwei TNZ vorgesehen, um eine Redundanz der TNR und eine Selbstüberwachung des Systems gewährleisten zu können.
  • Vorteile der Erfindung:
    • es findet eine Selbstüberwachung der Systeme statt
    • es ist möglich, neben der Steuerung einer Tunnelsicherheitsbeleuchtung der dritten Generation (HiT-LED) mit den Möglichkeiten einer IP-Anbindung übertragungstechnisch zu verknüpfen
    • es ist möglich, größere Streckenabschnitte mit mehreren Tunnelnotrufzentralen über IP zu verknüpfen und gemeinsam über ein Kommunikationssystem zu verwalten
    Ausführungsbeispiel
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll nachfolgend die Erfindung näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
    • Figur 1 - Darstellung des Tunnelnotrufsystems in der Übersicht
    • Figur 2 - Blockschaltbild Verbindungswege
    • Figur 3 - Tunnelnotrufsystem am Beispiel mit zwei Leitungen (Linien)
  • Das Tunnelnotrufsystem wird in einem Tunnelbereich 1 vorzugsweise eines Eisenbahntunnels installiert.
  • Es beinhaltet sowohl am Eingang, als auch am Ausgang des Tunnels die Anordnung zweier Notrufzentralen 2 und 3. Beide Notrufzentralen 2; 3 sind über einen Verbindungsweg 4, der als Primärleitung ausgeführt ist, miteinander verbunden.
  • An den Gleisen sind die Notrufsäulen 5 und 6 angeordnet. Es können selbstverständlich sehr viel mehr Notruffernsprecher angeordnet werden.
  • Die Notruffernsprecher 5 und 6 sind über die Schnittstellen 7 und 8 sowie die Verbindungswege 9 (Primärleitung) mit der Rail-Vermittlungsstelle (RVST) 10 und dem Notrufbedienplatz 11 verbunden.
  • Die Notrufsäulen 5; 6 ff. weisen jeweils einen Notruftaster 12 auf, nach dessen Betätigung über die Schnittstellen 13 und 14 die Störungsmeldungen 15 sowie 16 per Fernwartung übermittelt werden.
  • Die Notrufsäulen 5; 6 ff. besitzen zudem jeweils ein Ruf- und Fernsprechmodul (Fernsprecher) 17. Sie weisen weiterhin eine nicht dargestellte Steckdose, eine Leiterplatte und ein Netzteil, eine Lithiumbatterie mit Abdeckplatte, einen Schutzübertrager, ein Akkufach sowie eine Tragschiene mit Netzanschluss auf, sodass die Notrufsäulen im Bedarfsfall auch autark ohne Stromversorgung betrieben werden können.
  • Von der Notrufsäule 5; 6 ff. wird das Signal über eine Fernsprechleitung einerseits über den PC-Line Adapter 19 zum Rechner 20 mit Monitor 21 der Tunnelnotrufzentrale 2;3 und andererseits zum Kommunikationsmodul 23 geleitet. Der Rechner 20 weist mindestens eine Datenschnittstelle zum Notrufsäulen-Überwachungsmodul der Tunnelnotrufzentrale 2;3, mindestens eine USB-Schnittstelle, mindestens eine MAS-90-Schnittstelle (Schnittstelle zur Meldeanlage) und mindestens eine RS 232-Schnittstelle (serielle Schnittstelle dient dem Datenaustausch zwischen Computern und Peripheriegeräten) auf. Die weiterhin vorhandenen Ethernet-Schnittstellen 22 beider Einheiten sind in der Lage, eine Verbindung zur Tunnelnotrufzentrale 2;3 aufzubauen, sodass eine ständige Zustandssignalisierung vom Kommunikationsmodul sowie eine zyklische Testrufbeauftragung von einer Tunnelnotrufzentrale erfolgen kann. Von der Tunnelnotrufzentrale 2;3 besteht eine Verbindung zur Batterieüberwachung/Tunnelüberwachung 24.
  • Das Kommunikationsmodul 23 ist zudem über eine ISDN-Schnittstelle mit einem übergeordneten ISDN-Netz verbunden.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
    1. 1 - Tunnelbereich
    2. 2 - Notrufzentrale
    3. 3 - Notrufzentrale
    4. 4 - Verbindungsweg (Primärleitung)
    5. 5 - Notruffernsprecher
    6. 6 - Notruffernsprecher
    7. 7 - Schnittstelle
    8. 8 - Schnittstelle
    9. 9 - Verbindungsweg (Primärleitung)
    10. 10 - Rail-Vermittlungsstelle (RVST)
    11. 11 - Notrufbedienplatz
    12. 12 - Notruf-Taster
    13. 13 - Schnittstelle
    14. 14 - Schnittstelle
    15. 15 - Störungsmeldung (Fernwartung)
    16. 16 - Störungsmeldung (Fernwartung)
    17. 17 - Ruf- und Sprechmodul Fernsprecher
    18. 18 - Fernsprechleitung
    19. 19 - PC-Line-Adapter
    20. 20 - Rechner/Computer
    21. 21 - Monitor
    22. 22 - Ethernit-Schnittstellen
    23. 23 - Kummunikationsmodul
    24. 24 - Verbindung zur Batterie- und Tunnelüberwachung

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Notrufsystems für Eisenbahntunnel zur Sicherstellung der Verfügbarkeit technischer Einrichtungen zum Zwecke des Brand- und Katastrophenschutzes, wobei Notrufsäulen mit einem Überwachungsmodul über ein Kommunikationsnetz mit einer Tunnelnotrufzentrale in Verbindung stehen,
    gekennzeichnet dadurch, dass
    zu regelmäßig, einstellbaren Zeitpunkten eine Prüfung der Verfügbarkeit der technischen Einrichtungen durchgeführt wird, wobei die Daten mittels Tonfrequenzverfahren über mindestens eine Fernsprechleitung zum Überwachungsmodul (NÜM-TNZ) übertragen, dort in digitale Daten gewandelt sowie über eine digitale Schnittstelle an einen PC der mindestens einen Tunnelnotrufzentrale (TNZ) übermittelt und dort als Statusprotokoll gespeichert, ausgewertet und angezeigt werden, sodass Abweichungen vom eingestellten Normalzustand als Störungen erkannt und zur Beseitigung an eine überwachende und/oder betriebssteuernde Stelle (BÜ/TÜ) weitergeleitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass eine Überwachung der Primärwege, insbesondere der übergeordneten Kommunikationseinrichtungen einerseits durch die TNZ und andererseits durch das NÜM-TNZ eigenständig durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass als Primärwege die Leitungs- und Verbindungswege zwischen Notruffernsprecher und der Notrufzentrale verstanden werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass bei einer Störung des Vorzugsverbindungsweges (kein Quittierungszeichen durch TNZ) nach einer Wartezeit ein Ruf auf einem Nebenverbindungsweg ausgesandt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Überprüfung der Primärwege in einem Intervall von 5 Std. bis 32 Tagen durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass zwei bis 4 Fernsprechwege/-linien an die TNZ angeschaltet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass ein Fernabruf der gespeicherten Zustandsdaten durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass ein Funktionserhalt bei Ausfall der Netzspannung von netzversorgten Notruffernsprechern und Notrufzentralen durch ein Akkusystem bzw. USV(Unterbrechungsfreie Stromversorgung) realisiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Tunnelnotrufsäulen im Gesamtsystem in drei Betriebsarten geführt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass als Betriebsarten ein Einrichtungsbetrieb, ein Normalbetrieb und ein Notrufbetrieb gewählt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass über eine zur Verfügung stehende S0-Schnittstelle (Hardwareschnittstelle für die Übertragung von Informationen) die Anbindung in das GSM-R Netz und optional eine IP-SIP-Anbindung (Internetadresse - Session Initiation Protokoll) durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass bei aufwendigen Tunnelnotrufsystemen bis zu vier Fernsprechlinien an die TNZ angeschlossen werden, sodass max. 196 Notrufsäulen in einem System verwaltet werden.
EP15182645.0A 2014-09-05 2015-08-27 Verfahren zum betrieb eines notrufsystems für eisenbahntunnel zur sicherstellung der verfügbarkeit technischer einrichtungen zum zwecke des brand- und katastrophenschutzes Active EP2993653B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20171656TT HRP20171656T1 (hr) 2014-09-05 2017-10-30 Postupak rada sa sustavom za hitne pozive za željeznički tunel, radi osiguravanja raspoloživosti tehničke opreme za zaštitu od požara i katastrofe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013232.3A DE102014013232A1 (de) 2014-09-05 2014-09-05 Verfahren zum Betrieb eines Notrufsystems für Eisenbahntunnel zur Sicherstellung der Verfügbarkeit technischer Einrichtungen zum Zwecke des Brand- und Katastrophenschutzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2993653A1 true EP2993653A1 (de) 2016-03-09
EP2993653B1 EP2993653B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=54012055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15182645.0A Active EP2993653B1 (de) 2014-09-05 2015-08-27 Verfahren zum betrieb eines notrufsystems für eisenbahntunnel zur sicherstellung der verfügbarkeit technischer einrichtungen zum zwecke des brand- und katastrophenschutzes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2993653B1 (de)
DE (1) DE102014013232A1 (de)
ES (1) ES2645664T3 (de)
HR (1) HRP20171656T1 (de)
NO (1) NO2686276T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078862A1 (de) * 1980-06-28 1983-05-18 Neumann Elektronik GmbH Notrufeinrichtung
DE4318505A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Siemens Ag Autostraßen-Notrufeinrichtung
EP0723254B1 (de) 1995-01-19 1999-11-10 Neumann Elektronik GmbH Informations-Notrufanlage
DE10316008B4 (de) 2003-04-07 2007-12-20 Db Netz Ag Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Notbeleuchtung von Tunneln
DE102005024844B4 (de) 2005-05-27 2009-01-08 Ms Neumann Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sprechverbindung in einer Notrufanlage mit mindestens einer Leitstelle und mindestens einem örtlich fest installierten Notrufgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078862A1 (de) * 1980-06-28 1983-05-18 Neumann Elektronik GmbH Notrufeinrichtung
DE4318505A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Siemens Ag Autostraßen-Notrufeinrichtung
EP0723254B1 (de) 1995-01-19 1999-11-10 Neumann Elektronik GmbH Informations-Notrufanlage
DE10316008B4 (de) 2003-04-07 2007-12-20 Db Netz Ag Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Notbeleuchtung von Tunneln
DE102005024844B4 (de) 2005-05-27 2009-01-08 Ms Neumann Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sprechverbindung in einer Notrufanlage mit mindestens einer Leitstelle und mindestens einem örtlich fest installierten Notrufgerät

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20171656T1 (hr) 2017-12-15
EP2993653B1 (de) 2017-08-09
ES2645664T3 (es) 2017-12-07
NO2686276T3 (de) 2018-03-31
DE102014013232A1 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062787B1 (de) Lokales netzwerk, insbesondere ethernet-netzwerk, mit redundanzeigenschaften sowie redundanzmanager
AU678914B2 (en) Method for preforming an alarm call in an elevator system
EP1561664B1 (de) Verfahren zur Übertragung über digitale Mobilfunknetze und zur Anzeige von auf Rechnersystemen erzeugten Datentelegrammen
US5736694A (en) Method for providing a phone alarm call in an elevator system
RU2554109C2 (ru) Интегрированная цифровая система технологической связи железнодорожного транспорта
DE19728061A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Nutzung von Satelliten-Übertragungskapazität in terrestrischen Netzen
EP2993653B1 (de) Verfahren zum betrieb eines notrufsystems für eisenbahntunnel zur sicherstellung der verfügbarkeit technischer einrichtungen zum zwecke des brand- und katastrophenschutzes
EP1881687B1 (de) Dezentral organisiertes, IP-basiertes Kommunikationssystem mit analogen WL-Sprechstellen
CN100588601C (zh) 电梯的紧急状态时通话功能检修系统
CN105217395A (zh) 电梯厅门锁自动检测装置、系统及方法
DE102008006142A1 (de) Steuersystem
DE10306113B4 (de) System mit einem Motorschutzstecker mit integrierter Vorrichtung zum Erfassen und drahtlosen Übermitteln von Fehlerzuständen
RU2511751C1 (ru) Система контроля и резервирования устройств передачи и воспроизведения оповещения и информирования пассажиров и работающих на железнодорожных путях станции
DE722033C (de) Schaltungsanordnung zur Bereitschaftspruefung von Alarmstellen
DE10024487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernwartung, -überwachung und/oder -bedienung von in Notrufanlagen gruppierten Notrufendgeräten
EP2566741A2 (de) Kommunikationsbus für mehrteiliges spurgebundenes Fahrzeug
DE2435345C2 (de) Schaltungsanordnung für drahtgebundene Wechsel- und/oder Gegensprechanlagen
RU2671795C1 (ru) Централизованная интегрированная система информирования пассажиров
DE2523476C2 (de) Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage, zur Überwachung von Verbindungswegen und Umschaltung auf Notbetrieb
DE1018931B (de) Elektrische Alarmanlage
DE2843088A1 (de) Anlage fuer ein zeitmultiplex-nachrichtensystem mit einem leitungsnetz in ringstruktur
DE2523475C2 (de) Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage, zur Überwachung von Erstwegestörungen und Umschaltung auf Notbetrieb
Wu et al. Safety Management of the Teleconference System
DE19902293B4 (de) Aufzugs-Notrufanlage
DE2523475B1 (de) Verfahren fuer eine fernmelde-, insbesondere fernsprechanlage, zur ueberwachung von erstwegestoerungen und umschaltung auf notbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20160830

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 917606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001624

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20171656

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2645664

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171207

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20171656

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001624

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170827

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150827

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171656

Country of ref document: HR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190827

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171656

Country of ref document: HR

Payment date: 20200814

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171656

Country of ref document: HR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171656

Country of ref document: HR

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20171656

Country of ref document: HR

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

Ref country code: HR

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9